113
Anlage 5 Modulhandbuch des Studiengangs Architektur Bachelor of Engineering (B. Eng.) des Fachbereichs Architektur der Hochschule Darmstadt – University of Applied Sciences vom 10.04.2018 gültig ab 01.04.2019 Zugrundeliegende BBPO vom 10.04.2018 (Amtliche Mitteilungen Jahr 2019)

Anlage 5 Modulhandbuch des Studiengangs Architektur · 2020. 2. 20. · Anlage 5 Modulhandbuch des Studiengangs Architektur Bachelor of Engineering (B. Eng.) des Fachbereichs Architektur

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  •    

    Anlage 5

    Modulhandbuch des Studiengangs

    Architektur Bachelor of Engineering (B. Eng.)

    des Fachbereichs Architektur

    der Hochschule Darmstadt – University of Applied Sciences

    vom 10.04.2018

    gültig ab 01.04.2019

    Zugrundeliegende BBPO vom 10.04.2018 (Amtliche Mitteilungen Jahr 2019)

     

  • Entwurf + Planung 1

     

    2  

    Modulschiene A (Entwurf + Planung)

    1 Modulname

    Entwurf + Planung 1

    1.1 Modulkürzel

    BA_AIA_A1

    1.2

    Art

    Pflicht

    1.3 Lehrveranstaltung

    Raum + A- und IA-spezifische Angebote

    1.4 Semester 1

    1. Semester

    1.5 Modulverantwortliche(r)

    Prof. Mensing, N.N.

    1.6 Weitere Lehrende

    Alle Architektur Professoren/innen

    1.7 Studiengangsniveau

    Bachelor

    1.8 Lehrsprache

    Deutsch

    2 Inhalt

    In der Regel nutzungsunabhängige, abstrakte, aufeinander aufbauende ‚Raumübungen‘, welche über Skizzen, Arbeitsmodell(e) erarbeitet und als Modell abgegeben und besprochen werden: Raumbildung mit Stäben/Stützen, Wand-und Deckenscheiben und Fügung zu Raum und Volumen, Addition von Räumen, Raumfolgen, ‚fließende Räume‘ – Ordnungsprinzipien, Zonierung, Wege, Orte … Verknüpfung von Räumen über vertikale Bezüge, Lufträume, Treppen, ... Licht + Öffnung- Lichtführung, Transparenz, Verbindung von Innen- + Außenraum, Atmosphäre … Darstellung - zeichnerische Umsetzung einer ‚Raumübung‘ in Grundrisse, Schnitte, Ansichten (Bauzeichnen)

    3 Ziele

    Kenntnisse: Kennen lernen ‚elementarer Bausteine der Architektur’ und deren Wirkungsweise.

    Fertigkeiten: Erlernen der Fähigkeit, mit einfachen raumbildenden Elementen Raumgefüge zu erzeugen, welche vorgegebene räumliche Kriterien und Gestaltwerte/-qualitäten aufweisen. Über die eigene Anwendung ‚grundlegender architektonischer Elemente’ aus B1 wird das Begreifen gefördert und die Anschaulichkeit unterstützt.

  • Entwurf + Planung 1

     

    3  

    Kompetenzen: Die Beschränkung auf in der Regel räumlich-formale Kriterien (keine Funktion) ermöglicht die Konzentration auf grundlegende architektonische Zusammenhänge und das Begreifen von Architektur als ‚Raumkunst’.

    4 Lehr- und Lernformen

    Projekt (Pro) mit betreuter Einzelarbeit und (Gruppen-)Korrekturen Eingesetzte Medien: Tafel, Beamer

    5 Arbeitsaufwand und Credit Points

    Workload: 225 h

    Kontaktzeit: 6 SWS x 17 Wochen – 102 SWS / 76,5 h

    Selbststudium: 148,5 Stunden

    Creditpoints: 7,5 CP

    6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

    Prüfungsform: Präsentation der erarbeiteten Raumübungen in Form von Modellen und Skizzen Eine ‚Raumübung‘ wird in Grundrissen, Schnitten, Ansichten dargestellt.

    Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Mindestens mit ausreichend bewertete Raumübungen

    7 Notwendige Kenntnisse

    Besuch der Vorlesungen des Moduls BA_AIA_B1.

    8 Empfohlene Kenntnisse

    Modellbaukenntnisse aus der Belegung der Modellbaukurse

    9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

    Jährlich, jeweils Wintersemester

    10 Verwendbarkeit des Moduls

    Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur

    11 Literatur

    Antony Radford, Selen Morkoc, Amit Srivastava: The Elements of Modern Architecture

    Francis D. K. Ching: Architecture - Form, Space and Order

    Anthony Di Mari: Conditional Design

    Anthony Di Mari, Nora Yoo: Operative Design

    u.a.m.

       

  • Entwurf + Planung 2

     

    4  

    1 Modulname

    Entwurf + Planung 2

    1.1 Modulkürzel

    BA_AIA_A2

    1.2

    Art

    Pflicht

    1.3 Lehrveranstaltung

    Raum und Ort + A- und IA-spezifische Angebote

    1.4 Semester 2

    2. Semester

    1.5 Modulverantwortliche(r)

    Prof. Bleher

    1.6 Weitere Lehrende

    Alle Architektur Professoren/innen

    1.7 Studiengangsniveau

    Bachelor

    1.8 Lehrsprache

    Deutsch

    2 Inhalt

    Anwendung der ‚Bausteine’ aus den Raumübungen A1 an einem konkreten Projekt – Schwerpunkt Wohnen. Herleitung von Entwurfs- und Gestaltungskriterien aus konkreten Nutzungsvorgaben und den Bedingungen des Ortes. – Architektur und Kontext. Durch spezifische Aufgabenstellungen wird das Verständnis für die jeweilige Situation und die Abhängigkeit von Raum + Ort gefördert.

    3 Ziele Kenntnisse: Kennenlernen unterschiedlicher Wohnformen und Gebäudekonzepte in Abhängigkeit zu den jeweiligen Nutzungsvorgaben, Begreifen des Zusammenwirkens von Raum + Ort, Architektur + Umfeld Fertigkeiten: Die Studierenden entwickeln ein Wohnkonzept und vermögen die einzelnen Nutzungsbereiche der Wohnung(en) funktional und gestalterisch zu verknüpfen und in ein Gebäude mit spezifischen örtlichen Gegebenheiten zu integrieren. Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage am Beispiel Wohnen, mit einem überschaubaren und vertrauten Raumprogramm, die Bedingungen des Ortes – Topographie, Orientierung, Landschaftsbezug, Nachbarschaft etc. – in ein Architektur- und Wohnkonzept zu integrieren und deren Wechselwirkung zu erkennen.

    4 Lehr- und Lernformen

    Projekt (Pro) mit betreuter Einzelarbeit und (Gruppen) Korrekturen

    Eingesetzte Medien: Tafel, Beamer

  • Entwurf + Planung 2

     

    5  

    5 Arbeitsaufwand und Credit Points

    Workload: 225 h

    Kontaktzeit: 6 SWS x 17 Wochen – 102 SWS / 76,5 h

    Selbststudium: 148,5 Stunden

    Creditpoints: 7,5 CP

    6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

    Prüfungsform: Präsentation des erarbeiteten Projektes in Form von Plänen, Räumlichen Darstellungen/Visualisierungen, Skizzen und Modellen

    Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Mindestens mit ausreichend bewertete Modulleistung Entwurf + Planung 2

    7 Notwendige Kenntnisse

    Besuch der Vorlesungen des Moduls BA_AIA_B2

    8 Empfohlene Kenntnisse

    -

    9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

    Jährlich, jeweils Sommersemester

    10 Verwendbarkeit des Moduls

    Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur

    11 Literatur

    Ernst Neufert: Bauentwurfslehre Wüstenrot Stiftung : Raumpilot Handbuch und Planungshilfe - Wohnungsbau: DOM publishers A R C A M / Architectura & Natura Press: Formats for Living

       

  • Entwurf + Planung 3

     

    6  

    1 Modulname

    Entwurf + Planung 3

    1.1 Modulkürzel

    BA_A_A3

    1.2

    Art

    Pflicht

    1.3 Lehrveranstaltung

    Raum und Konstruktion

    1.4 Semester 3

    3. Semester

    1.5 Modulverantwortliche(r)

    Prof. Kliebe

    1.6 Weitere Lehrende

    Alle Architektur Professoren/innen

    1.7 Studiengangsniveau

    Bachelor

    1.8 Lehrsprache

    Deutsch

    2 Inhalt

    Baukonstruktiv-technische Ausarbeitung und normgerechte Darstellung (Ausführungsplanung) entwurfsbestimmender Bereiche eines Gebäudes, mit dem Schwerpunk Gebäudehülle + Konstruktiver Ausbau. Grundlage für die baukonstruktive Bearbeitung kann das Wohn-Projekt aus ‚Entwurf + Planung 2‘ sein oder ein vorgeschalteter Entwurf mit dem Schwerpunkt ‚baukonstruktiv-technische Ausarbeitung‘

    3 Ziele Kenntnisse: Aneignung der Vorgehensweise und Methodik der baukonstruktiv-technischen Umsetzung eines Gebäudeentwurfs, exemplarisches Erlernen normgerechter Ausführungs- und Detailplanung. Fertigkeiten: Fähigkeit zu integralem Entwerfen + Konstruieren ,Form-Funktion-Konstruktion’ Kompetenzen: Die Studierenden erarbeiten die Methodik, eine Entwurfsidee konstruktiv und materiell umzusetzen und erkennen das Zusammenwirken der einzelnen Parameter

    4 Lehr- und Lernformen

    Projekt (Pro) mit betreuter Einzelarbeit und (Gruppen) Korrekturen Eingesetzte Medien: Tafel, Beamer

  • Entwurf + Planung 3

     

    7  

    5 Arbeitsaufwand und Credit Points

    Workload: 300 h

    Kontaktzeit: 6 SWS x 17 Wochen – 102 SWS / 76,5 h

    Selbststudium: 223,5 Stunden

    Creditpoints: 10 CP

    6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

    Prüfungsform: Präsentation des erarbeiteten Projektes in Form von Plänen, Räumlichen Darstellungen/Visualisierungen, Skizzen und Modellen

    Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Mindestens mit ausreichend bewertete Modulleistung Entwurf + Planung 3

    7 Notwendige Kenntnisse

    Ein Modul des 1. oder 2. Semesters aus der Modulschiene A muss bestanden sein. (s. §11 BBPO)

    8 Empfohlene Kenntnisse

    -

    9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

    Jährlich, jeweils Wintersemester

    10 Verwendbarkeit des Moduls

    Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Architektur

    11 Literatur

    Peter Fierz, Thomas Haug: Ideen Bauen

    u.a. Fachbücher des Birkhäuser Basel Verlages zu Architektur

    z.B.:

    Alexander Reichel, Kerstin Schultz: Tragen und Materialisieren

    Kerstin Schultz, Hedwig Wiedemann-Tokarz: Leichte Räume

       

  • Entwurf + Planung 4

     

    8  

    1 Modulname

    Entwurf + Planung 4

    1.1 Modulkürzel

    BA_A_A4

    1.2

    Art

    Pflicht

    1.3 Lehrveranstaltung

    Raum und Typologie

    1.4 Semester 4

    4. Semester

    1.5 Modulverantwortliche(r)

    Prof. Lamott

    1.6 Weitere Lehrende

    Alle Architektur Professoren/innen

    1.7 Studiengangsniveau

    Bachelor

    1.8 Lehrsprache

    Deutsch

    2 Inhalt

    Auseinandersetzung mit komplexeren/differenzierteren Nutzungsvorgaben und deren räumlicher Umsetzung. Gebäudetypologien, Hausformen, Erschließungsstruktur – Eingang, Wegeführung, Treppen, Aufzüge … Konkretisierung und Verknüpfung von einzelnen Anforderungen und Kriterien. Komplexere funktionale Anforderungen und deren räumlich/gestalterische Umsetzung

    3 Ziele

    Kenntnisse: Entwickeln eines komplexeren Ganzen am Beispiel einer ‚öffentlichen Nutzung’ – z.B. Kindergarten, Bibliothek, Rathaus. Erlernen der Vorgehensweise und Methodik des Entwerfens mit vielschichtigen Anforderungen und Einflussgrößen. Fertigkeiten: Fähigkeit, funktionale Anforderungen mit räumlich, gestalterischen Zielvorstellungen und statisch-konstruktiven Erfordernissen in Übereinstimmung zu bringen. Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage konzeptionell zu entwerfen, Entwurfsansätze methodisch zu entwickeln und strukturiertes Arbeiten mit Kreativität zu verbinden.

  • Entwurf + Planung 4

     

    9  

    4 Lehr- und Lernformen

    Projekt (Pro) mit betreuter Einzelarbeit und (Gruppen) Korrekturen Eingesetzte Medien: Tafel, Beamer

    5 Arbeitsaufwand und Credit Points

    Workload: 300 h

    Kontaktzeit: 6 SWS x 17 Wochen – 102 SWS / 76,5 h

    Selbststudium: 223,5 Stunden

    Creditpoints: 10 CP

    6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

    Prüfungsform: Präsentation des erarbeiteten Projektes in Form von Plänen, Räumlichen Darstellungen/Visualisierungen, Skizzen und Modellen

    Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Mindestens mit ausreichend bewertete Modulleistung Entwurf + Planung 4

    7 Notwendige Kenntnisse

    Alle Module des 1. und 2. Semesters aus der Modulschiene B müssen bestanden sein. (s. §11 BBPO)

    8 Empfohlene Kenntnisse

    -

    9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

    Jährlich, jeweils Sommersemester

    10 Verwendbarkeit des Moduls

    Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Architektur

    11 Literatur

    Monografien

    Einschlägige Fachzeitschriften

    In Abhängigkeit zu den jeweiligen Entwurfsthemen/Aufgabenstellungen spezifische Ausgaben

    z.B. der Buchreihe ‚Handbuch und Planungshilfe‘ – DOM publishers

    u.v.m.

       

  • Entwurf + Planung 5

     

    10  

    1 Modulname

    Entwurf + Planung 5

    1.1 Modulkürzel

    BA_A_A5

    1.2

    Art

    Pflicht

    1.3 Lehrveranstaltung

    Raum und Stadt

    1.4 Semester 5

    5. Semester

    1.5 Modulverantwortliche(r)

    Prof. Schmeing

    1.6 Weitere Lehrende

    Alle Architektur Professoren/innen

    1.7 Studiengangsniveau

    Bachelor

    1.8 Lehrsprache

    Deutsch

    2 Inhalt

    Die Studierenden arbeiten auf der über das „Haus“ hinausgehenden Maßstabsebene des „Ensembles“, so dass sie sich über die Anordnung und Gestaltung von Baumassen, Nutzungen und Freiflächen intensiv mit dem Verhältnis von privatem zu öffentlichem Raum befassen. Neben der Eingliederung von Gebäuden in den Stadtkontext geht es um die Erarbeitung von Grundriss- und Gebäudetypologien, Erschließungssystemen und deren Wechselbeziehung zum städtebaulichen Kontext.

    3 Ziele Kenntnisse: Entwickeln des Entwurfskonzepts aus dem Kontext der städtebaulichen Umgebung. Anwendung und Umsetzung der Erkenntnisse aus Ba-A+B4-Grundlagen und Theorie/Städtebau Aneignung und Anwendung der grundlegenden ‚Bausteine’ der Stadt , Kennen lernen und Umsetzen des Maßstabes ‚Stadt’ und seiner Parameter. Fertigkeiten: Erarbeiten von Bebauungskonzepten, Erschließungssystemen, Grundrisstypologien und deren jeweilige Bezüge zum städtebaulichen Kontext. Kompetenzen: Bewusstsein über die Abhängigkeit des Einzelnen (Haus) vom Ganzen (Stadt). Fähigkeit, über das Einzelobjekt hinaus im komplexen städtebaulichen Kontext denken/entwerfen/planen zu können -(ganzheitliches Entwerfen). Die thematische Verzahnung und Begleitung erfolgt im Modul BA-A_B4-Grundlagen und Theorie - Städtebau

  • Entwurf + Planung 5

     

    11  

    4 Lehr- und Lernformen

    Projekt (Pro) mit betreuter Einzel- oder Zweierarbeit mit Gruppen) Korrekturen Eingesetzte Medien: Tafel, Beamer

    5 Arbeitsaufwand und Credit Points

    Workload: 300 h

    Kontaktzeit: 6 SWS x 17 Wochen – 102 SWS / 76,5 h

    Selbststudium: 223,5 Stunden

    Creditpoints: 10 CP

    6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

    Prüfungsform: Präsentation des erarbeiteten Projektes in Form von Plänen, Räumlichen Darstellungen/Visualisierungen, Skizzen und Modellen

    Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Mindestens mit ausreichend bewertete Modulleistung Entwurf + Planung 5

    7 Notwendige Kenntnisse

    Alle Module des 1. und 2. Semester aus der Modulschiene A müssen bestanden sein und mindestens ein Modul des 3. oder 4. Semesters. (s. §11 BBPO)

    8 Empfohlene Kenntnisse

    -

    9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

    Jährlich, jeweils Wintersemester

    10 Verwendbarkeit des Moduls

    Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Architektur

    11 Literatur

    Entwurfshandbücher Monografien Themenbezogene Literatur

       

  • Bachelor-Abschlussmodul

     

    12  

    1 Modulname

    Bachelor-Abschlussmodul

    1.1 Modulkürzel

    BA_A_A6

    1.2

    Art

    Pflicht

    1.3 Lehrveranstaltung

    Bachelorarbeit Kolloquium

    1.4 Semester 6

    6. Semester

    1.5 Modulverantwortliche(r)

    Modulbeauftragter ist der Prüfungsausschussvorsitzende des Fachbereichs Architektur

    1.6 Weitere Lehrende

    Alle Architektur Professoren/innen

    Die Prüfungskommission besteht aus den beiden Herausgebern des Bachelorabschlussmoduls und zwei weiteren Professoren/innen des Bachelorstudiengangs Architektur. Die Kommission setzt sich aus Lehrenden der Modulschienen Grundlagen + Theorie, Darstellung + Gestaltung und Konstruktion + Technik zusammen.

    1.7 Studiengangsniveau

    Bachelor

    1.8 Lehrsprache

    Deutsch

    2 Inhalt

    In der Regel Hochbauentwurf mit spezifischen baulichen Umgebungsbedingungen/ städtebaulichem Bezug. Die zu erarbeitenden Elemente:

    Klärung und Analyse der Aufgabenstellung, Recherche, Stoffsammlung, Ideenentwicklung, Prüfung und Bewertung alternativer Entwurfsansätze, Herleitung der endgültigen Entwurfslösung, Erarbeiten der endgültigen Entwurfslösung, Darstellung der endgültigen Entwurfslösung, Vertiefung eines entwurfsspezifischen Teilbereiches

    konstruktiv/technisch, gestalterisch/darstellerisch.

  • Bachelor-Abschlussmodul

     

    13  

    3 Ziele

    Kenntnisse: Die Studierenden können eine architektonische Entwurfslösung entwickeln, darstellen und vermitteln. Fertigkeiten: Sie besitzen die Fähigkeit zu ganzheitlichem / konzeptionellem Denken, Entwerfen und Planen, wobei das Einzelne (Detail) in der Abhängigkeit zum Ganzen (Konzept) verstanden und entwickelt wird. Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, eine integrale Lösung zu erarbeiten, welche eine Synthese der Parameter Form – Funktion - Konstruktion darstellt.

    4 Lehr- und Lernformen

    Abschlussarbeit, Einzelarbeit Eingesetzte Medien: Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

    5 Arbeitsaufwand und Credit Points

    Workload: 450 h

    Kontaktzeit: 2 SWS x 8,5 Wochen – 17 SWS / 13 h

    Selbststudium: 437 Stunden

    Creditpoints: 15 CP

    6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

    Prüfungsform: Darstellung/Präsentation der Lösung mit allen geeigneten Medien: Skizzen, Pläne, Modelle, Visualisierung, Animation Vorstellung der Bachelorarbeit im Rahmen eines Kolloquiums (vergl. BBPO). Dauer des Kolloquiums 30 min.

    Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Mindestens mit ausreichend bewertetes Bachelormodul

    7 Notwendige Kenntnisse

    Alle Module des 1. bis 5. Semesters müssen bestanden sein. (s. §12 (4) BBPO)

    8 Empfohlene Kenntnisse

    Während der Bearbeitung bestehen insgesamt zwei Rücksprachemöglichkeiten mit den Kommissionsmitgliedern.

    9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

    Einmal je Semester

    10 Verwendbarkeit des Moduls

    Abschluss-, Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Architektur

    11 Literatur

    Monografien Einschlägige Fachzeitschriften u.a. ‚ WA wettbewerbe aktuell‘ In Abhängigkeit zu den jeweiligen Entwurfsthemen/Aufgabenstellungen spezifische Ausgaben z.B. der Buchreihe ‚Handbuch und Planungshilfe‘ - DOM publishers

       

  • Grundlagen + Theorie 1

     

    14  

    Modulschiene B (Grundlagen + Theorie)

    1 Modulname

    Grundlagen + Theorie 1

    1.1 Modulkürzel

    BA_AIA_B1

    1.2

    Art

    Pflicht

    1.3 Lehrveranstaltung

    a) Baugeschichte I b) Einführen in das Entwerfen I

    1.4 Semester 1

    1. Semester

    1.5 Modulverantwortliche(r)

    Prof. Schmeing, Prof. Mensing

    1.6 Weitere Lehrende

    Prof. Gleim, N.N.

    1.7 Studiengangsniveau

    Bachelor

    1.8 Lehrsprache

    Deutsch

    2 Inhalt

    Das Modul gibt einen Überblick über a) den Menschen mit seiner Physis und Wahrnehmung als Bezugsgröße und Maßstab für architektonische Formfindung und Raumbildung sowie deren prinzipielle Ordnungsstrukturen und Organisationsformen vom Innen- und Außenraum bis hin zum Maßstab der Stadt. b) wesentliche Entwicklungslinien der Architektur- und Baugeschichte von Antike, Mittelalter und Neuzeit mit ihren jeweils charakteristischen Bautypologien, Bauideen und Bauten, deren raumbildende, stilkundliche und konstruktive Merkmale sowie die entsprechenden terminologischen Grundlagen und kulturhistorischen Zusammenhänge.

    3 Ziele

    Kenntnisse: a) Die Studierenden erwerben Basiswissen über Formgebung und Gestaltungsmöglichkeiten in der Architektur sowie deren terminologische Grundlagen. b) Die Studierenden können die wichtigsten vormodernen Epochen der europäischen Architektur- und Baugeschichte unterscheiden, Bauwerke in begrifflich korrekter Weise beschreiben und stilkundlich zuordnen. Sie wissen, welche Bauteile, Ordnungs- und Fügeprinzipien für die Architektur- und

  • Grundlagen + Theorie 1

     

    15  

    (Innen)Raumkonzepte im Wechsel der Epochen prägend waren. Fertigkeiten: a) Die Studierenden begreifen die Prinzipien der Raumbildung und ihre Anwendung im Innen- und Außenraum und verfügen über das entsprechende ‚räumliche Vokabular’ als ‚Grundwortschatz’ für das Entwerfen. b) Die Studierenden begreifen Architektur- und Baugeschichte nicht nur als Abfolge von Stilepochen mit jeweils charakteristischen Merkmalen, sondern als Gestalt gewordenen Ausdruck einer sich stetig wandelnden Kulturgeschichte mit jeweils spezifischen gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Rahmenbedingungen. Kompetenzen: a) Die Studierenden sind in der Lage, die einzelnen ‚Bausteine‘ aus der Vorlesungsreihe in räumlichen Übungen anzuwenden. b) Die Studierenden verfügen über ein Qualitätsbewusstsein sowie einen Vergleichshorizont zur eigenständigen und begründeten architekturhistorischen Kontextualisierung von Bauten unterschiedlicher Epochen. Sie sind in der Lage, das Potenzial von Architektur- und Baugeschichte für entwurfsbezogene Aufgabenstellungen zu nutzen.

    4 Lehr- und Lernformen

    Vorlesung (V)

    5 Arbeitsaufwand und Credit Points

    Workload: 150 h

    Kontaktzeit: 4 SWS x 17 Wochen – 68 SWS / 51 h

    Selbststudium: 99 Stunden

    Creditpoints: 5 CP

    6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

    Prüfungsform: Fachgespräche, ggf. Klausuren

    Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Mindestens als ausreichend bewertete Prüfungsleistungen

    7 Notwendige Kenntnisse

    Besuch der Vorlesungen

    8 Empfohlene Kenntnisse

    Teilnahme an einführenden Exkursionen

    9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

    Jährlich, jeweils Wintersemester

    10 Verwendbarkeit des Moduls

    Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur

  • Grundlagen + Theorie 1

     

    16  

    11 Literatur

    Francis D. K. Ching: Architecture. Form, Space and Order Anthony Di Mari: Conditional Design Anthony Di Mari/Nora Yoo: Operative Design Alban Janson/Florian Tigges: Grundbegriffe der Architektur Wilfried Koch: Baustilkunde Le Corbusier: Der Modulor Ernst Neufert: Bauentwurfslehre Nikolaus Pevsner: Europäische Architektur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart u.a.m.

       

  • Grundlagen + Theorie 2

     

    17  

    1 Modulname

    Grundlagen + Theorie 2

    1.1 Modulkürzel

    BA_AIA_B2

    1.2

    Art

    Pflicht

    1.3 Lehrveranstaltung

    a) Baugeschichte II b) Einführung in das Entwerfen II

    1.4 Semester 2

    2. Semester

    1.5 Modulverantwortliche(r)

    Prof. Schmeing, Prof. Gleim

    1.6 Weitere Lehrende

    Prof. Mensing, N.N.

    1.7 Studiengangsniveau

    Bachelor

    1.8 Lehrsprache

    Deutsch

    2 Inhalt

    Das Modul gibt einen Überblick über a) die Zusammenhänge von Raum und Ort, Architektur und Umfeld sowie ausgewählte Aspekte der Ergonomie und ihren Bezug zur individuellen architektonischen Gestaltung verschiedener Funktions- und Lebensräume von der Raumidee bis zu ihrer Materialisierung. b) wesentliche Entwicklungslinien der Architektur- und Baugeschichte der Moderne mit ihren jeweils charakteristischen Bautypologien, Bauideen und Bauten, deren raumbildende, stilkundliche und konstruktive Merkmale sowie die entsprechenden terminologischen Grundlagen und kulturhistorischen Zusammenhänge. Anders als im ersten Semester stehen die Bauten und Projekte hier explizit im Kontext jener Kontinuitäten und Brüche gesellschaftlicher Veränderungen, die als Wandel wissenschaftlicher, technologischer, funktionaler, ästhetischer und typologischer Voraussetzungen schließlich auch im Bauen sichtbar werden.

    3 Ziele

    Kenntnisse: a) Die Studierenden kennen die grundlegenden Elemente des Raumes, deren Wirkungsweise und die Logik ihres Zusammenspiels zu einem Ganzen. b) Die Studierenden gewinnen einen Überblick über wesentliche internationale Entwicklungslinien moderner Architektur- und Baugeschichte seit dem Ende des 18. Jahrhunderts und deren Einordnung in den Kontext gesellschaftlicher Wandlungsprozesse. Sie kennen wichtige Programme, Protagonisten und Projekte.

  • Grundlagen + Theorie 2

     

    18  

    Fertigkeiten: a) Die Studierenden beherrschen die funktionalen und gestalterischen Grundlagen für das Entwerfen unterschiedlicher, einfacher Funktionsbereiche. b) Die Studierenden können die theoretischen Ansätze sowie die politischen, ökonomischen und kulturellen Bedingungen von Strömungen und Tendenzen in der modernen Architektur erläutern. Kompetenzen: a) Die Studierenden sind in der Lage, Gebäude und Innenräume mit einfachen funktionalen Anforderungen zu entwerfen und die jeweiligen Bedingungen des Ortes mit funktionalen und gestalterischen Faktoren zu verknüpfen. b) Die Studierenden erwerben Kompetenzen und entwickeln Kriterien für eine eigenständige Auseinandersetzung mit der Gegenwartsarchitektur. Sie können architektonische Qualitäten beurteilen und besitzen Vergleichsmöglichkeiten zur Kontextualisierung fremder und eigener entwerferischer Arbeit.

    4 Lehr- und Lernformen

    Vorlesung (V)

    5 Arbeitsaufwand und Credit Points

    Workload: 150 h

    Kontaktzeit: 4 SWS x 17 Wochen – 68 SWS / 51 h

    Selbststudium: 99 Stunden

    Creditpoints: 5 CP

    6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

    Prüfungsform: Fachgespräch oder Referat, ggf. Klausur

    Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Mindestens als ausreichend bewertete Prüfungsleistungen

    7 Notwendige Kenntnisse

    Besuch der Vorlesungen und Abschluss des Moduls BA_AIA_B1 aus dem 1. Semester

    8 Empfohlene Kenntnisse

    -

    9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

    Jährlich, jeweils Sommersemester

    10 Verwendbarkeit des Moduls

    Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur

    11 Literatur

    Francis D. K. Ching: Architecture. Form, Space and Order Werner Durth/Paul Sigel: Baukultur. Spiegel gesellschaftlichen Wandels Johannes Kister: Körper- und Raumkomposition Ernst Neufert: Bauentwurfslehre Wolfgang Lange/Armin Windel: Kleine ergonomische Datensammlung Nikolaus Pevsner: Europäische Architektur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart Wüstenrot Stiftung; Raumpilot u.a.m.

  • Grundlagen + Theorie 3

     

    19  

    1 Modulname

    Grundlagen + Theorie 3

    1.1 Modulkürzel

    BA_AIA_B3

    1.2

    Art

    Pflicht

    1.3 Lehrveranstaltung

    Gebäudelehre I

    1.4 Semester 3

    3. Semester

    1.5 Modulverantwortliche(r)

    Prof. Schmeing, Prof. Lamott

    1.6 Weitere Lehrende

    Prof. Lengfeld

    1.7 Studiengangsniveau

    Bachelor

    1.8 Lehrsprache

    Deutsch

    2 Inhalt

    Vorlesung: Die Vorlesungsreihe vermittelt Grundkenntnisse einfacher Gebäudetypologien, vom Wohnen bis zu kleineren „öffentlichen Gebäuden“. Die angeführten Beispiele zeigen verschiedene Denkrichtungen und Tendenzen in der Architektur und bedienen auch architekturtheoretisches Denken. Anhand der Beispiele auch aus unterschiedlichen Zeitkontexten werden „Konstante“ und „Variable“ verschiedener Typologien vermittelt. Die Vorlesung steht in inhaltlichem Kontext zur Entwurfsarbeit im Projektentwurf. Übung: Die Studierenden analysieren relevante architektonische Beispiele, um ein detailliertes Verständnis für das funktionale und organisatorische Gefüge eines Gebäudes zu entwickeln. Das Gebäude wird auch im Kontext zugehöriger Denkschulen und architekturtheoretischer Richtungen betrachtet und reicht damit in die Architekturtheorie hinein.

    3 Ziele

    Kenntnisse: Die Studierenden eignen sich Grundkenntnisse der Gebäudetypologie, von Wohnen bis zu kleineren öffentlichen Gebäuden, an. Sie verstehen, wie und warum, diese organisiert sein können. Sie entwickeln ein Grundverständnis des Zusammenhangs von Form, Funktion, Konstruktion und Materialität. Fertigkeiten: Die Studierenden verstehen, dass guter Architektur ein konzeptioneller Gedanke zu Grunde liegt. Kompetenzen: Die Studierenden können Material (Texte, Graphiken) recherchieren. Sie können analytisch denken und Inhalte in eine analytische graphische Darstellungsform (Karten, Diagramme) bringen. Sie können die erarbeiten Inhalte in eine gegliederte Struktur bringen. Sie können die erarbeiteten Inhalte verbal und schriftlich vermitteln.

  • Grundlagen + Theorie 3

     

    20  

    4 Lehr- und Lernformen

    Vorlesung (V), Übung (Ü) Eingesetzte Medien: Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

    5 Arbeitsaufwand und Credit Points

    Workload: 150 h

    Kontaktzeit: 4 SWS x 17 Wochen – 68 SWS / 51 h

    Selbststudium: 99 Stunden

    Creditpoints: 5 CP

    6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

    Prüfungsform: Prüfung in Form von dokumentierter Recherchearbeiten, Modellanalysen, Vortragserarbeitung. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Mindestens als ausreichend bewertete Übungen und Prüfungen

    7 Notwendige Kenntnisse

    Ein Modul des 1. oder 2. Semesters aus der Modulschiene B muss bestanden sein. (s. §11 BBPO)

    8 Empfohlene Kenntnisse

    -

    9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

    Jährlich, jeweils Wintersemester

    10 Verwendbarkeit des Moduls

    Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur

    11 Literatur

    N. Pevsner: Funktion und Form M. Heidegger: Bauen Wohnen Denken Gaston Bachelard: Die Poesie des Raumes Heinrich Tessenow: Das Englische Haus P. Zumthor, Colin Rowe: Collage City Christopher Alexander: Eine Mutter-Sprache Adolf Loos: Über Architektur Kenneth Frampton: Grundlagen der Architektur Siegfried Giedion: Raum, Zeit und Architektur Rudolf Schwarz: Mensch und Raum Wüstenrotstiftung, Raumpiloten

          

  • Grundlagen + Theorie 4

     

    21  

    1 Modulname

    Grundlagen + Theorie 4

    1.1 Modulkürzel

    BA_A_B4

    1.2

    Art

    Pflicht

    1.3 Lehrveranstaltung

    Städtebau

    1.4 Semester 4

    4. Semester

    1.5 Modulverantwortliche(r)

    Prof. Schmeing, Prof. Leyh

    1.6 Weitere Lehrende

    -

    1.7 Studiengangsniveau

    Bachelor

    1.8 Lehrsprache

    Deutsch

    2 Inhalt

    Vorlesung: Im Rahmen der Vorlesungsreihe und der zugehörigen Übung wird die Morphologie der Stadt, als die Ordnung von Gebäudemassen, Freiräumen und infrastrukturellen Räumen aufgezeigt. Im Fokus stehen Gebäude-, Erschließungs- und Freiraumtypologien im Wohnungsbau und die Quartiersbildung. Der rechtliche Rahmen des städtebaulichen Entwerfens wird abgesteckt. Übung: strukturelle Analyse eines Stadtraumes (Morphologien, Typologien, Erschließung Straßen / ÖPNV, Nutzungen, öffentliche Gebäude, öffentliche Freiflächen, Grünräume...). Erkennen von Potentialen und Defiziten des analysierten Stadtraumes. Typologische Studien als Übergang in den städtebaulichen Entwurf des Folgesemesters. Definition von Entwurfszielen.

    3 Ziele

    Kenntnisse: Überblick über Stadttypologien sowie Gestaltungsmöglichkeiten von Stadtbausteinen, Überblick über formelle und informelle Planungsinstrumente. Fertigkeiten: Städtebauspezifische Darstellungsformen, mit einem Schwerpunkt auf dem analytischen Zeichnen von Diagrammen und Karten. Durchführen kleiner typologischer Studien. Bewertung der verschiedenen typologischen Ansätze. Kompetenzen: Sichere Anwendung analytischer Methoden, konkret die graphische Analyse als Mittel Stadtraum zu verstehen und darzustellen. Die Analyse als Mittel, Inhalte abzuwägen. Entwicklung der Fähigkeit, über das Einzelobjekt hinaus im komplexen städtebaulichen Kontext denken zu können.

  • Grundlagen + Theorie 4

     

    22  

    4 Lehr- und Lernformen

    Vorlesung (V), Übung (Ü) Eingesetzte Medien: Tafel, Beamer, Skizzenrolle

    5 Arbeitsaufwand und Credit Points

    Workload: 150 h

    Kontaktzeit: 4 SWS x 17 Wochen – 68 SWS / 51 h

    Selbststudium: 99 Stunden

    Creditpoints: 5 CP

    6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung Prüfungsform: Prüfungsleistung in Form einer Präsentation des Übungsergebnisses mit mündlicher Prüfung (Prüfungsdauer mündliche Prüfung: 15-45 min) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Mindestens als ausreichend bewertete Übungen und Prüfungen

    7 Notwendige Kenntnisse

    Die Module des 1. bis 3. Semesters aus der Modulschiene B sowie des 1. und 2. Semesters Modulschiene C müssen bestanden sein.

    8 Empfohlene Kenntnisse

    Kenntnisse im Umgang mit CAD Programmen, analytische Fähigkeiten, Entwurfsfähigkeiten in verschiedenen Maßstabsebenen

    9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

    Jährlich, jeweils Sommersemester

    10 Verwendbarkeit des Moduls

    Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Architektur

    11 Literatur

    Stadtplanung, Handbuch und Entwurfshilfe: Stefan Netsch Städtebauliches Entwerfen: Christa Reicher Stadt entwerfen - Grundlagen, Prinzipien, Projekte: Leonhard Schenk Stadtbausteine: Thorsten Bürklin

       

  • Grundlagen + Theorie 5

     

    23  

    1 Modulname

    Grundlagen + Theorie 5

    1.1 Modulkürzel

    BA_A_B5

    1.2

    Art

    Wahlpflicht

    1.3 Lehrveranstaltung

    Teilmodul 1: a) Gebäudelehre II – Sondergebiete A b) Gebäudelehre II – Sondergebiete B

    1.4 Semester 5

    5. Semester

    1.5 Modulverantwortliche(r)

    Prof. Schmeing

    1.6 Weitere Lehrende

    Prof. Lamott, Prof. Lengfeld

    1.7 Studiengangsniveau

    Bachelor

    1.8 Lehrsprache

    Deutsch

    2 Inhalt

    Die Vorlesungsreihe baut inhaltlich auf die einführende Vorlesung GL 1 im 3. Semester auf und vermittelt anhand wichtiger Architekturbeispiele tiefere Kenntnisse der Typologie komplexerer Bauaufgaben. Eine besondere Beachtung gilt dabei der Interferenz zwischen Gebäude und Stadt. Die Vorlesung stellt daneben den Bezug her zu aktuellen Architekturtendenzen und steht in inhaltlichem Kontext zur Entwurfsarbeit im Projektentwurf.

    3 Ziele

    Kenntnisse: Die Studierenden haben Kenntnis von verschiedenen komplexen Typologien verschiedener Bauaufgaben. Sie betrachten diese im Hinblick auf die Konstante und Variablen der jeweiligen Bauaufgabe, z. B. Museen, Bibliotheken usw. Sie entwickeln ein Verständnis für die vielschichtige Wechselwirkung von Gebäude und Stadt, indem die Gebäude in ihrem räumlichen Kontext betrachtet werden. Fertigkeiten: Die Studierenden können Material (Texte, Karten, Bilder) recherchieren. Sie können analytisch denken und Inhalte in eine analytische graphische Darstellungsform (Karten, Diagramme) bringen. Sie können die erarbeiten Inhalte in eine gegliederte Struktur bringen. Kompetenzen: Sie können im Team arbeiten und die Arbeit auf definierte Zielpunkte (freiwillige Korrekturen, Pflicht-Präsentationen und -Abgaben) gerichtet selbst organisieren. Die Studierenden können im Modul erworbene Kenntnisse im Projekt 5 und 6 zur Anwendung bringen.

  • Grundlagen + Theorie 5

     

    24  

    4 Lehr- und Lernformen

    Vorlesung (V), Übung (Ü) Eingesetzte Medien: Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

    5 Arbeitsaufwand und Credit Points

    Workload: 75 h

    Kontaktzeit: 2 SWS x 17 Wochen – 34 SWS / 25,5 h

    Selbststudium: 49,5 Stunden

    Creditpoints: 2,5 CP

    6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

    Prüfungsform: Übungen und Prüfung

    Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Mindestens als ausreichend bewertete Prüfungen. Prüfungsleistung aus Gebäudelehre 1 mit mindestens ausreichend bewertet.

    7 Notwendige Kenntnisse

    Die Prüfungsleistung Grundlage und Theorie 3 / Gebäudelehre 1 aus dem 3. Semester muss mindestens mit ausreichend bestanden sein.

    8 Empfohlene Kenntnisse

    Kenntnisse über Analyse eines Bestandes

    9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

    Jeweils Sommersemester oder Wintersemester

    10 Verwendbarkeit des Moduls

    Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Architektur

    11 Literatur

    Heinrich Klotz: Moderne und Postmoderne Rem Koolhaas: SMLXL Rem Koolhaas: Delirious New York Christopher Alexander: A new theory of urban design Adolf Loos: Ornament ein Verbrechen Venturi, Scott Brown, Izenour: Learning from Las Vegas Robert Venturi: complexity and contradiction Hugo Häring: Die Ausbildung des Geistes zur Arbeit an der Gestalt F.L. Wright: Die Zukunft der Architektur Le Corbusier: Kommende Baukunst Le Corbusier: Städtebau Leonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt Spiro Kostof: Die Anatomie der Stadt

       

  • Grundlagen + Theorie 5

     

    25  

    1 Modulname

    Grundlagen + Theorie 5

    1.1 Modulkürzel

    BA_A_B5

    1.2

    Art

    Wahlpflicht

    1.3 Lehrveranstaltung

    Teilmodul 2: a) Stadtbaugeschichte b) Freiraumgestaltung

    1.4 Semester 5

    5. Semester

    1.5 Modulverantwortliche(r)

    Prof. Schmeing, Prof. Leyh

    1.6 Weitere Lehrende

    -

    1.7 Studiengangsniveau

    Bachelor

    1.8 Lehrsprache

    Deutsch

    2 Inhalt

    a) Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Entwicklung der Stadt von der Antike bis heute. Für die Zeit typische Stadttypologien und Raumkonzepte werden vorgestellt. Das Verhältnis von Stadtraum zu Architektur wird beleuchtet. Stadträumliche und gesellschaftliche Entwicklungen werden zusammenhängend betrachtet b) Die Studierenden erhalten einen Überblick über Entwurfselemente der Landschaftsarchitektur. Dabei wird insbesondere das Verhältnis von Außenraum zu Architektur/ Innenraum beleuchtet. Erkenntnisse aus der Wahrnehmungspsychologie werden auf Gestaltungsprinzipien für den Außenraum übertragen, der Maßstab reicht von Parks, über städtische Freiräume bis zum privaten Garten. Typologien, Freiraumelemente und deren praktische Anwendung werden vorgestellt.

    3 Ziele

    Kenntnisse: a) Kenntnisse von historischen und neuzeitlichen Stadtstrukturen. Kenntnisse von verschiedenen Stadttypologien und Stadtbausteinen sowie die jeweiligen gesellschaftlichen Paradigmen zur Zeit ihrer Entstehung. Kenntnisse von Ideen und Leitbildern verschiedener Epochen. b) Überblick über Landschaftskonzepte im Wandel der Zeit, Wahrnehmungsphänomene und Freitraumtypologien. Kenntnisse über den Einsatz von landschaftsplanerischen Entwurfselementen und deren Verhältnis zur Architektur. Überblick über die konstruktiven Besonderheiten der Freiflächengestaltung und deren Einfluss auf den Architekturentwurf.

  • Grundlagen + Theorie 5

     

    26  

    Fertigkeiten: a) Zuhören, Lesen, Inhalte merken und verarbeiten, Erkennen und Zuordnen von Machtstrukturen in die jeweilige Zeit. b) Analyse von Wechselwirkungen zwischen Architektur und Freiraum. Anwendung von Entwurfselementen der Landschaftsarchitektur auf den Entwurf von Freiflächen. Kompetenzen: a) Die Studierenden können die verschiedenen Teile von Stadt historisch einordnen b) Integratives Entwerfen von Architektur und Freiraum. Erkennung und Integration von Bezügen aus der Umgebung für den Freiraumentwurf. Entwicklung der Fähigkeit über das Einzelobjekt der Architektur hinaus im komplexen städtebaulichen, bzw. landschaftlichen Kontext denken zu können.

    4 Lehr- und Lernformen

    Vorlesung (V), Übung (Ü) Eingesetzte Medien: Tafel, Beamer, Skizzenpapier

    5 Arbeitsaufwand und Credit Points

    Workload: 75 h

    Kontaktzeit: 2 SWS x 17 Wochen – 34 SWS / 25,5 h

    Selbststudium: 49,5 Stunden

    Creditpoints: 2,5 CP

    6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

    Prüfungsform:

    a) Klausur oder vergleichbare Leistung (Prüfungsdauer schriftliche Prüfung 60-180 min)

    b) Übungen mit Präsentation und mündlicher Prüfung (Prüfungsdauer mündliche Prüfung 15-45 min)

    Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Mindestens als ausreichend bewertete Übungen und Prüfungen

    7 Notwendige Kenntnisse

    Die Module des 1. bis 3. Semesters aus der Modulschiene B sowie des 1. und 2. Semesters Modulschiene C müssen bestanden sein.

    8 Empfohlene Kenntnisse

    Kenntnisse im städtebaulichen Entwurf sowie der städtebaulichen Analyse

    9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

    jeweils Sommersemester oder Wintersemester

    10 Verwendbarkeit des Moduls

    Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Architektur

  • Grundlagen + Theorie 5

     

    27  

    11 Literatur

    a) Vittorio Lampugnani: Die Stadt von der Neuzeit bis zum 19. JH Vittorio Lampugnani: Die Stadt im 20. JH Benevolo: Die Geschichte der Stadt Mark Girouard: Die Stadt Carsten Jonas: Die Stadt und ihr Grundriss Hildegard Schröteler-von Brandt: Stadtbau- und Stadtplanungsgeschichte_ Eine Einführung Martin Grassnik: Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Neuzeit b) Hans Loidl, Stefan Bernard: Freiräume - Entwerfen als Landschaftsarchitektur Jan Gehl: Leben zwischen Häusern Camillo Sitte: Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen Wolfgang Borchardt: Pflanzenverwendung

       

  • Grundlagen + Theorie 6

     

    28  

    1 Modulname

    Grundlagen + Theorie 6

    1.1 Modulkürzel

    BA_A_B6

    1.2

    Art

    Pflicht

    1.3 Lehrveranstaltung

    Analyse und Recherche

    1.4 Semester 6

    6. Semester

    1.5 Modulverantwortliche(r)

    Lamott

    1.6 Weitere Lehrende

    Alle Architektur Professoren/innen

    1.7 Studiengangsniveau

    Bachelor

    1.8 Lehrsprache

    Deutsch

    2 Inhalt

    Analytische und theoretische Grundlagen zum Thema der nachfolgenden Bachelorarbeit. a) Seminar Das Seminar vermittelt den wissenschaftlich- theoretischen Rahmen und das Grundlagewissen zur Bearbeitung der Bachelorarbeit. b) Übung

    Die Analyseübungen thematisiert entwurfsbezogene Fragestellungen und liefert methodisch-konzeptionelle Grundlagen für die Bearbeitung der studentischen Bachelorarbeit. Themen von Analyse (einschl. Entwurfsanteil) können sein:

    der Kontext, (Stadt oder Landschaft) mögliche Typologien, Formfindungsprozesse Funktions-/Organisations- und Erschließungsformen mögliche räumlicher Konzepte und Raumwirkungen, Gestaltungswerte: Form, Materialien/Oberflächen, Farbe, Konstruktionsprinzipien

  • Grundlagen + Theorie 6

     

    29  

    3 Ziele

    Kenntnisse: Die Studierenden verfügen über einen fundierten theoretisch-konzeptionellen Wissenshintergrund für die Erarbeitung einer Entwurfslösung in der Bachelorarbeit. Fertigkeiten: Die Studierenden haben die Fähigkeit, entwurfsrelevante Faktoren zu analysieren und darzustellen und ihren Entwurf sowohl konzeptionell als auch gestalterisch aus einem theoretisch-inhaltlichen Hintergrund zu begründen. Kompetenzen: Die Studierenden können konzeptionelle Ansätze in Stegreifform erarbeiten und die Ansätze mit geeigneten Mitteln (Beschreibungen, Analysen, Skizzen, Modelle, Zeichnungen, Visualisierungen, u.a.m.) darstellen. Sie können ihre Arbeitsergebnisse vermitteln.

    4 Lehr- und Lernformen

    Seminar (S), Übung (Ü)

    5 Arbeitsaufwand und Credit Points

    Workload: 150 h

    Kontaktzeit: 4 SWS x 17 Wochen – 68 SWS / 51 h

    Selbststudium: 99 Stunden

    Creditpoints: 5 CP

    6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

    Prüfungsform: Übungen

    Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Mindestens als ausreichend bewertete Prüfungsleistung

    7 Notwendige Kenntnisse

    Alle Module des 1. bis 5. Semesters müssen bestanden sein. (s. §12 (4) BBPO)

    8 Empfohlene Kenntnisse

    -

    9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

    Wintersemester und Sommersemester

    10 Verwendbarkeit des Moduls

    Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Architektur

    11 Literatur

    Literatur in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung

       

  • Darstellung + Gestaltung 1

     

    30  

    Modulschiene C (Darstellung + Gestaltung)

    1 Modulname

    Darstellung + Gestaltung 1

    1.1 Modulkürzel

    BA_AIA_C1

    1.2

    Art

    Pflicht

    1.3 Lehrveranstaltung

    a) Darstellende Geometrie I – Bauzeichnen b) Modellbau

    1.4 Semester 1

    1. Semester

    1.5 Modulverantwortliche(r)

    Prof. Borsutzky

    1.6 Weitere Lehrende

    Prof. Kaffenberger, Herr Waldinger (Leiter der Modellbauwerkstatt)

    1.7 Studiengangsniveau

    Bachelor

    1.8 Lehrsprache

    Deutsch

    2 Inhalt

    a) Vermittlung und Überblick der Grundbegriffe der Geometrie und der Grundlagen geometrischer und bauzeichnerischer Darstellungs- und Abbildungsmethoden – Axonometrien, Mehrtafelprojektion, Bauzeichnen b) Vermittlung handwerklicher und fertigungstechnischer Grundlagen des Modellbaus

    3 Ziele

    Kenntnisse: Die Studierenden kennen die grundlegenden Darstellungs- und Abbildungsmethoden und haben Kenntnisse von Grundlagen des Bauzeichnens und des Modellbaus. Fertigkeiten: Die Studierenden können einfache Axonometrien und Mehrtafelprojektionen anfertigen, Körper anschaulich und Räume maßstäblich darstellen sowie einfache Architektur- und Innenarchitekturmodelle erstellen. Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, alleine oder in kleinen Teams plastisches und räumliches Vorstellungsvermögen zu entwickeln. Sie können eigenverantwortlich und selbständig die Einrichtungen der Modellbauwerkstatt des FBA nutzen.

  • Darstellung + Gestaltung 1

     

    31  

    4 Lehr- und Lernformen

    Vorlesung (V), Übung (Ü) Eingesetzte Medien: Life-Kamera, Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

    5 Arbeitsaufwand und Credit Points

    Workload: 150 h

    Kontaktzeit: 4 SWS x 17 Wochen – 68 SWS / 51 h

    Selbststudium: 99 Stunden

    Creditpoints: 5 CP

    6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

    Prüfungsform:

    a) Prüfung,

    b) Studienleistungen (Modelle)

    Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Mindestens als ausreichend bewertete Übungen und Prüfungen

    7 Notwendige Kenntnisse

    Besuch der Vorlesungen und Übungen

    8 Empfohlene Kenntnisse

    -

    9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

    Jährlich, jeweils Wintersemester

    10 Verwendbarkeit des Moduls

    Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur.

    11 Literatur

    Neben Literaturempfehlungen zur Darstellenden Geometrie und den Grundlagen des Bauzeichnens stehen den Studierenden mind. 3 Übungs-Skripte für das Selbststudium zur Verfügung.

       

  • Darstellung + Gestaltung 2

     

    32  

    1 Modulname

    Darstellung + Gestaltung 2

    1.1 Modulkürzel

    BA_AIA_C2

    1.2

    Art

    Pflicht

    1.3 Lehrveranstaltung

    a) Darstellende Geometrie II b) Gestaltungslehre – Grundlagen

    1.4 Semester 2

    2. Semester

    1.5 Modulverantwortliche(r)

    Prof. Borsutzky, Prof. Kaffenberger

    1.6 Weitere Lehrende

    Prof. Maisch

    1.7 Studiengangsniveau

    Bachelor

    1.8 Lehrsprache

    Deutsch

    2 Inhalt

    a) Vermittlung der Grundlagen der Durchdringungskonstruktionen, der perspektivischen Abbildungsmethoden und der Schattenkonstruktionen in der Mehrtafelprojektion, Axonometrie und Perspektive. Überblick über Anwendung und Erstellung manueller und rechnergestützter 2D-Plandarstellungen. b) Vermittlung und Einübung der Grundlagen des liniengebundenen Zeichnens, der Bildkomposition sowie der Darstellung einfacher Körper und Räumlichkeit.

    3 Ziele

    Kenntnisse: Die Studierenden kennen die grundlegenden Prinzipien der Durchdringungsmethoden, der Ein- und Zweifluchtperspektive und kennen die Darstellungs- und Abbildungsmethoden der Eigen- und Schlagschatten in der Mehrtafelprojektion, Axonometrie und Perspektive - sie verfügen über Grundlagenwissen zur 2D-Plandarstellung. Die Studierenden verfügen über Grundlagenwissen des liniengebundenen Zeichnens, der vereinfachten Bildkomposition sowie der zeichnerischen Darstellung von Grundkörpern und Räumlichkeit. Fertigkeiten: Die Studierenden können grundlegende Durchdringungen konstruieren, einfache, vorformulierte Perspektiven und Schattenkonstruktionen selbständig anfertigen und diese auf Plänen zu präsentieren. Sie sind in der Lage, zeichnerisch mit Linien Flächen zu erzeugen, zeichnerisch einfache Körper, geometrische Grundkörper und Räumlichkeit unter besonderer Berücksichtigung der Komposition darstellen. Kompetenzen: Die studierenden sind in der Lage, alleine oder in kleinen Gruppen komplexe Perspektiven zu analysieren und zeichnerisch einfache Kompositionen mit Grundkörpern (ohne Oberflächenangabe) zu entwickeln und zu bewerten.

  • Darstellung + Gestaltung 2

     

    33  

    4 Lehr- und Lernformen

    Vorlesung (V), betreute Übung (Ü), Eingesetzte Medien: Tafel, Life-Kamera, Beamer

    5 Arbeitsaufwand und Credit Points

    Workload: 150 h

    Kontaktzeit: 4 SWS x 17 Wochen – 68 SWS / 51 h

    Selbststudium: 99 Stunden

    Creditpoints: 5 CP

    6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

    Prüfungsform:

    a) Studienleistungen

    b) Prüfung

    Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Mindestens als ausreichend bewertete Übungen und Prüfungen

    7 Notwendige Kenntnisse

    Besuch der Vorlesungen und Übungen

    8 Empfohlene Kenntnisse

    -

    9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

    Jährlich, jeweils Sommersemester

    10 Verwendbarkeit des Moduls

    Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur

    11 Literatur

    Neben Literaturempfehlungen zur Darstellenden Geometrie (vornehmlich Perspektive) stehen den Studierenden mind. 2 Übungs-Skripte, sowie zahlreiche Beispiele zu Grundlagen des Zeichnens und der Komposition für das Selbststudium zur Verfügung.

        

  • Darstellung + Gestaltung 3

     

    34  

    1 Modulname

    Darstellung + Gestaltung 3

    1.1 Modulkürzel

    BA_AIA_C3

    1.2

    Art

    Pflicht

    1.3 Lehrveranstaltung

    a) CAAD I – Bauzeichnen b) Gestaltungslehre – Innenraum

    1.4 Semester 3

    3. Semester

    1.5 Modulverantwortliche(r)

    Prof. Borsutzky, Prof. Bleher

    1.6 Weitere Lehrende

    Prof. Kaffenberger

    1.7 Studiengangsniveau

    Bachelor

    1.8 Lehrsprache

    Deutsch

    2 Inhalt

    a) Vermittlung der Grundlagen des computerunterstützen zweidimensionalen und normgerechten Bauzeichnens. b) Vermittlung und Einübung der Grundlagen zur Erfassung von Gegenständen und Innenräumen .

    3 Ziele

    Kenntnisse: Die Studierenden kennen die grundlegenden Arten, Begriffe und Symbole des normgerechten Bauzeichnens. Sie verfügen über Kenntnisse der Grundlagen der räumlich-plastischen Erfassung von Gegenständen und Innenräumen ohne Zuhilfenahme von Konstruktionshilfsmitteln. Fertigkeiten: Am Beispiel von allgemein in der Berufswelt des Architekten/Innenarchitekten häufig verwendeten CAAD-Programmen können die Studierenden normgerechte zweidimensionale Entwurfs- und Werkpläne in verschiedenen Maßstäben erstellen, verwalten und ausdrucken. Sie können mit manuellen Hilfsmitteln Gegenstände, Formen mit Oberflächenangabe sowie einfache Innenräume proportionsgerecht – bei Wahrung der perspektivischen Gesetzmäßigkeiten und der Methoden zur räumlich-plastischen Raum- und Körperdarstellung – entwickeln und zeichnen. Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, alleine am Rechner mit Hilfe geeigneter Software einfache Entwürfe zweidimensional und normgerecht zu entwickeln und planerisch umzusetzen. Sie sind in der Lage Gegenstände, Formen und Innenraumsituationen zu analysieren und das zeichnerisch Erfasste zu bewerten.

  • Darstellung + Gestaltung 3

     

    35  

    4 Lehr- und Lernformen

    Vorlesung (V), betreute Übung (Ü), Eingesetzte Medien: Beamer, PC

    5 Arbeitsaufwand und Credit Points

    Workload: 120 h

    Kontaktzeit: 4 SWS x 17 Wochen – 68 SWS / 51 h

    Selbststudium: 69 Stunden

    Creditpoints: 4 CP

    6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

    Prüfungsform:

    a) Prüfung am PC

    b) Studienleistungen (Mappe)

    Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Mindestens als ausreichend bewertete Übungen und Prüfungen

    7 Notwendige Kenntnisse

    Ein Modul des 1. oder 2. Semesters aus der Modulschiene C muss bestanden sein. (s. §11 BBPO)

    8 Empfohlene Kenntnisse

    -

    9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

    Jährlich, jeweils Wintersemester

    10 Verwendbarkeit des Moduls

    Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur

    11 Literatur

    Neben Literaturempfehlungen zum Thema ‘Bauzeichnen‘ stehen den Studierenden „Tutorials“ der Programmhersteller sowie zahlreiche Beispiele zu Grundlagen des räumlich-plastischen Zeichnens und der Erfassung von Innenräumen zur Verfügung.

       

  • Darstellung + Gestaltung 4

     

    36  

    1 Modulname

    Darstellung + Gestaltung 4

    1.1 Modulkürzel

    BA_AIA_C4

    1.2

    Art

    Pflicht

    1.3 Lehrveranstaltung

    a) CAAD II – 3D b) Gestaltungslehre – Außenraum

    1.4 Semester 4

    4. Semester

    1.5 Modulverantwortliche(r)

    Prof. Borsutzky, Prof. Bleher

    1.6 Weitere Lehrende

    Prof. Bleher, Prof. Kaffenberger

    1.7 Studiengangsniveau

    Bachelor

    1.8 Lehrsprache

    Deutsch

    2 Inhalt

    a) Vermittlung des computerunterstützten dreidimensionalen Modellierens und Darstellens. b) Vermittlung und Einübung der Grundlagen der bildnerischen und der zeichnerischen Erfassung von Außenräumen, Menschen und Vegetation in der Außenraumdarstellung.

    3 Ziele

    Kenntnisse: Die Studierenden kennen die grundlegenden Methoden des dreidimensionalen Modellierens und Darstellens ggf. parametergesteuerter Bauteile und Bauelemente, horizontaler und vertikaler Schnitte und orthogonaler Ansichten. Sie haben Kenntnisse über Grundlagen der bildnerischen Erfassung und Darstellung von Außenraumperspektiven in Theorie und Praxis sowie Kenntnisse der Darstellung von Menschen und Vegetation in der Außenraumdarstellung. Fertigkeiten: Am Beispiel eines in der Berufswelt des Architekten/Innenarchitekten häufig verwendeten CAAD-Programms können Studierende einfache Gebäude dreidimensional modellieren und darstellen. Sie können zeichnerisch einfache, vorgefundene Außenräume proportionsgerecht erfassen und diese atmosphärisch mit Menschen und Vegetation ergänzen sowie mit Annahme einer Lichtquelle räumlich-plastisch klären. Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage eigenständig, am Rechner mit Hilfe geeigneter Software Entwürfe dreidimensional zu entwickeln und in eine schlüssige Darstellung umzusetzen. Sie sind in der Lage, vorgegebene Außenräume zu analysieren, einen für die bildnerische Außenraumdarstellung sinnfälligen Standort auszuwählen und das zeichnerisch erfasste zu bewerten.

  • Darstellung + Gestaltung 4

     

    37  

    4 Lehr- und Lernformen

    Vorlesung (V), betreute Übung (Ü) Eingesetzte Medien: Beamer, PC

    5 Arbeitsaufwand und Credit Points

    Workload: 120 h

    Kontaktzeit: 4 SWS x 17 Wochen – 68 SWS / 51 h

    Selbststudium: 69 Stunden

    Creditpoints: 4 CP

    6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

    Prüfungsform:

    a) Studienleistungen,

    b) Prüfung + Mappe

    Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Mindestens als ausreichend bewertete Übungen und Prüfungen

    7 Notwendige Kenntnisse

    Alle Module des 1. und 2. Semesters aus der Modulschiene C müssen bestanden sein. (s. §11 BBPO)

    8 Empfohlene Kenntnisse

    Angabe der empfohlenen Kenntnisse, die nicht zwingend erforderlich, aber wünschenswert sind.

    9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

    Jährlich, jeweils Sommersemester

    10 Verwendbarkeit des Moduls

    Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur

    11 Literatur

    Den Studierenden stehen „Tutorials“ der Programmhersteller sowie zahlreiche Beispiele zu Grundlagen der Erfassung von Außenraum -Accessoires, Außenraumelementen sowie Außenräumen zur Verfügung.

     

       

  • Darstellung + Gestaltung 5

     

    38  

    1 Modulname

    Darstellung + Gestaltung 5

    1.1 Modulkürzel

    BA_A_C5

    1.2

    Art

    Wahlpflicht

    1.3 Lehrveranstaltung

    Teilmodul 1: c) CAAD III - 1 d) CAAD III - 2

    1.4 Semester 5

    5. Semester

    1.5 Modulverantwortliche(r)

    Prof. Borsutzky

    1.6 Weitere Lehrende

    Prof. Bleher

    1.7 Studiengangsniveau

    Bachelor

    1.8 Lehrsprache

    Deutsch

    2 Inhalt

    3D Modellieren und 3D Visualisieren: Digital-hybride Darstellungstechniken (Modeling & Rendern & Postproduktion): Digitale Darstellung von Gebäuden und oder Räumen. Atmosphärische Ausformulierung mit Licht, Farbe, Materialität und Texturierung.

    3 Ziele Kenntnisse: Die Studierenden erlangen Kenntnisse der Grundlagen des Modellierens und des Visualisierens mit dem Rechner. Aufbauend auf CAAD II. Fertigkeiten: Die Studierenden können die digitalen Grundlagen anwenden. Sie beherrschen das Modellieren und die atmosphärische Darstellung von Innenräumen im Hinblick auf Wirkung und Atmosphäre.

    Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, einfache Gebäude und Räume atmosphärisch mit Farb- und Materialangaben darzustellen und aufgabenspezifisch angemessene Prozessschritte (Modeling & Rendern & Postproduktion) vorzunehmen.

    4 Lehr- und Lernformen

    Labortutorien/-demonstrationen und betreute Übung (Ü)

    Eingesetzte Medien: Tafel, Overhead-Projektor, Beamer, PC

  • Darstellung + Gestaltung 5

     

    39  

    5 Arbeitsaufwand und Credit Points

    Workload: 75 h

    Kontaktzeit: 2 SWS x 17 Wochen – 34 SWS / 25,5 h

    Selbststudium: 49,5 Stunden

    Creditpoints: 2,5 CP

    6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

    Prüfungsform: Studienleistungen

    Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Mindestens als ausreichend bewertete Übungen und Prüfungen

    7 Notwendige Kenntnisse

    Alle Module des 1. und 2. Semester aus der Modulschiene C müssen bestanden sein und mindestens ein Modul des 3. oder 4. Semesters. (s. §11 BBPO)

    8 Empfohlene Kenntnisse

    -

    9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

    jeweils Wintersemester oder Sommersemester

    10 Verwendbarkeit des Moduls

    Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Architektur

    11 Literatur

    Dom Publishers: Construction & Design Manual, Architectural Renderings Francis D. K. Ching: Architectural Graphics Dom Publishers: Construction and Design Manual, Architectural Diagrams 1 + 2

       

  • Darstellung + Gestaltung 5

     

    40  

    1 Modulname

    Darstellung + Gestaltung 5

    1.1 Modulkürzel

    BA_A_C5

    1.2

    Art

    Wahlpflicht

    1.3 Lehrveranstaltung

    Teilmodul 2: a) Farbe und Architektur b) Farbe und Raum

    1.4 Semester 5

    5. Semester

    1.5 Modulverantwortliche(r)

    Prof. Borsutzky

    1.6 Weitere Lehrende

    Prof. Schultz, N.N.

    1.7 Studiengangsniveau

    Bachelor

    1.8 Lehrsprache

    Deutsch

    2 Inhalt

    a) Vermittlung und Einübung der Grundlagen der Farblehre und Farbkomposition sowie deren Anwendungsfelder b) Das raumbildende Potenzial von Farbe und deren Wirkungsweise werden anhand von zahlreichen Beispielen in Innen- und Außenräumen, auch im Zusammenspiel mit Kunst- und Tageslicht, analysiert und in Gestaltungsaufgaben veranschaulicht. Unterschiedliche Strategien und Ansätze werden z.B. in Hinblick auf Kompositionsprinzipien, Ordnungsprinzipien oder Wechselwirkungsmechanismen im Umgang mit Architektur und Farbe vertiefend betrachtet.

    3 Ziele

    Kenntnisse: a) Die Studierenden haben Kenntnisse der Grundlagen der Farblehre, der Farbkomposition und der Farbraumtiefe und sie kennen die Anwendungsfelder und die theoretischen Bezüge. b) Die Studierenden erlangen die Fähigkeit mittels Farbe konzeptionelle Raum-Zusammenhänge und Interaktionen zu entwickeln. Sie erlangen vertiefende Kenntnisse in Bezug auf Raumbildung, Raumauflösung oder Raumverzerrung und erlernen das plastisch, räumliche Gestalten mit Farbe.

  • Darstellung + Gestaltung 5

     

    41  

    Fertigkeiten: a) Die Studierenden können die Grundlagen der Farblehre und der Farbkomposition auf einem 2-dimensionalen Medium und einem 3-dimensionalen Volumen mit Umfeld anwenden – Farbkreis mit z.B. Komplementärausmischungen, gegenstandslose Farbkomposition, Farbraumtiefe in räumlich-plastischen Darstellungen und Farb- und Körperkompositionen auf einem Volumen im Kontext. b) Die Studierenden sind in der Lage, räumliche und kommunikative Aspekte von Farbe in der Innenraumgestaltung zu beurteilen und in ihrer Gestaltung anzuwenden. Sie erwerben die Fähigkeit, die gelernten Prinzipien der Raum-Farbbeziehungen konkret anzuwenden. Kompetenzen: a) Die Studierenden sind in der Lage, einfache Gebäude – und Außenraumdarstellungen atmosphärisch mit Farb- und Materialangaben darzustellen, zu dokumentieren und den Anwendungsbezug zu bewerten. b) Die Studierende haben Kompetenzen im Umgang mit Farbe im Raum, entwickelt. Sie sind in der Lage, durch die gewählte Farbstrategie im Raum die beabsichtigte Raumwirkung und Gestaltungsidee zu entwickeln.

    4 Lehr- und Lernformen

    Vorlesung (V), Übung (Ü) Eingesetzte Medien: Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

    5 Arbeitsaufwand und Credit Points

    Workload: 75 h

    Kontaktzeit: 2 SWS x 17 Wochen – 34 SWS / 25,5 h

    Selbststudium: 49,5 Stunden

    Creditpoints: 2,5 CP

    6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

    Prüfungsform: Übungen und Prüfungen

    Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Mindestens als ausreichend bewertete Übungen und Prüfungen

    7 Notwendige Kenntnisse

    Alle Module des 1. und 2. Semester aus der Modulschiene C müssen bestanden sein und mindestens ein Modul des 3. oder 4. Semesters. (s. §11 BBPO)

    8 Empfohlene Kenntnisse

    Besuch der Vorlesung und Teilnahme an der Übung.

    9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

    jeweils Wintersemester oder Sommersemester

    10 Verwendbarkeit des Moduls

    Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Architektur

  • Darstellung + Gestaltung 5

     

    42  

    11 Literatur

    Neben Literaturempfehlungen zu Farblehre und „Tutorials“ der Programmhersteller stehen den Studierenden zahlreiche Beispiele zu Grundlagen der Farblehre und Farbkomposition sowie Dokumentationen zum Thema Farbraumtiefe auf einem 2-dimensionalem Medium und Farb- und Materialanwendung auf einem 3-dimensionalem Volumen mit Umfeld zur Verfügung.

    Willy Rotzler: Konstruktive Konzepte Mondrian und De Stijl, Hans Ludwig C. Jaffé Daniele Pauly :Barragán - Raum und Schatten, Mauer und Farbe

       

  • Darstellung + Gestaltung 6

     

    43  

    1 Modulname

    Darstellung + Gestaltung 6

    1.1 Modulkürzel

    BA_A_C6

    1.2

    Art

    Pflicht

    1.3 Lehrveranstaltung

    Darstellung und Präsentation

    1.4 Semester 6

    6. Semester

    1.5 Modulverantwortliche(r)

    Prof. Borsutzky

    1.6 Weitere Lehrende

    Alle Architektur Professoren/innen

    1.7 Studiengangsniveau

    Bachelor

    1.8 Lehrsprache

    Deutsch

    2 Inhalt

    Vermittlung der Grundlagen der Kommunikation und der Entwurfspräsentation für Architekten.

    3 Ziele

    Kenntnisse: Die Studierenden kennen die Grundlagen der Plandarstellung und Planlayout (Satzspiegel), der Typographie, des Anlegens von konzeptuellen Architekturdiagramen und der Verbalisierung sowie der Integration neuer Präsentationstechniken (Umgang mit multimedialen Systemen und entsprechender Medientechnik). Fertigkeiten: Die Studierenden können ihre Arbeitsergebnisse inhaltlich und gestalterisch sinnfällig und adäquat zu einer Gesamtheit anordnen. Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, alleine ihre Arbeitsergebnisse methodisch zu dokumentieren und diese grafisch und verbal nachvollziehbar zu erläutern und überzeugend zu präsentieren.

    4 Lehr- und Lernformen

    Vorlesung (V), Übung (Ü)

  • Darstellung + Gestaltung 6

     

    44  

    5 Arbeitsaufwand und Credit Points

    Workload: 150 h

    Kontaktzeit: 4 SWS x 17 Wochen – 68 SWS / 51 h

    Selbststudium: 99 Stunden

    Creditpoints: 5 CP

    6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

    Prüfungsform: Präsentation von Studienleistungen

    Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Mindestens als ausreichend bewertete Übungen

    7 Notwendige Kenntnisse

    Alle Module des 1. bis 5. Semesters müssen bestanden sein. (s. §12 (4) BBPO)

    8 Empfohlene Kenntnisse

    -

    9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

    Jedes Semester

    10 Verwendbarkeit des Moduls

    Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Architektur

    11 Literatur

    Den Studierenden stehen zahlreiche Beispiele zu Grundlagen der Plandarstellung und Planlayout zur Verfügung (Dokumentationen vorangegangener Semester).

       

  • Konstruktion + Technik 1

     

    45  

    Modulschiene D (Konstruktion + Technik)

    1 Modulname

    Konstruktion + Technik 1

    1.1 Modulkürzel

    BA_AIA_D1

    1.2

    Art

    Pflicht

    1.3 Lehrveranstaltung

    a) Prinzipien des Konstruierens b) Mensch und Umwelt c) Baustoffe im Kontext

    1.4 Semester 1

    1. Semester

    1.5 Modulverantwortliche(r)

    Prof. Reichel, Prof. Dr. de Saldanha

    1.6 Weitere Lehrende

    Prof. Baurmann, Prof. Kliebe, N.N.

    1.7 Studiengangsniveau

    Bachelor

    1.8 Lehrsprache

    Deutsch

    2 Inhalt

    a) Das Modul erläutert unterschiedliche Bauweisen und die daraus resultierenden Konstruktionsarten, Einwirkungen von Kräften und grundlegende Prinzipien des Fügens von unterschiedlichen Materialien, einfache Aussteifungsprinzipien, Wand-, Boden- und Dachkonstruktionen sowie daraus resultierende Detailausbildungen. Die Übung vermittelt grundlegende Kenntnisse in der zeichnerischen Darstellung, Werk- und Detailplanung. b) Einführung in die Grundbegriffe der Bauphysik und Überblick über bauphysikalische Anforderungen im Bereich Wärmeschutz, Schallschutz, Raumklima im Sommer. Energetisch und raumklimatisch relevante Entwurfsprinzipien und Strategien. c) Grundlagenkenntnisse unterschiedlicher Baustoffe und Materialien, deren Kennwerte sowie die Einbindung in den architektonischen Kontext anhand von gebauten Beispielen.

    3 Ziele

    Kenntnisse: Kennenlernen von Grundprinzipien der Baukonstruktion, der Eigenschaften und Herstellungsweisen wichtiger Baustoffe und Vermittlung eines fundierten Basiswissens in den Themenbereichen Behaglichkeit, Energie, Physik und Technik.

  • Konstruktion + Technik 1

     

    46  

    Fertigkeiten: Entwicklung einfacher Konstruktionen und deren Darstellung in Werk- und Detailplanung unter Berücksichtigung der technischen und taktilen Eigenschaften von Baustoffen und Übertragung von energetischen und raumklimatischen Aspekten in den Entwurf von Gebäuden. Kompetenzen: Erkennen der Dialektik zwischen Konstruktion und Entwurf unter Berücksichtigung eines sinnvollen Einsatzes von Baustoffen und energetischer Aspekte. Entwicklung eines Bewusstseins für die gesellschaftliche Relevanz von Gebäudeentwurf und Baukonstruktion im Zusammenhang mit der Verwendung von Baustoffen und Berücksichtigung von Energiekonzepten.

    4 Lehr- und Lernformen

    Vorlesung (V), Übung (Ü) Eingesetzte Medien: Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

    5 Arbeitsaufwand und Credit Points

    Workload: 225 h

    Kontaktzeit: 8 SWS x 17 Wochen – 136 SWS / 102 h

    Selbststudium: 123 Stunden

    Creditpoints: 7,5 CP

    6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

    Prüfungsform: Übungen und mündliche oder schriftliche Prüfung (Dauer schriftliche Prüfung: 60 - 180 min; Dauer mündliche Prüfung: 15 - 45 min) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Mindestens als ausreichend bewertete Übungen und Prüfungen

    7 Notwendige Kenntnisse

    Besuch der Vorlesung und Übung

    8 Empfohlene Kenntnisse

    -

    9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

    Jährlich, jeweils Wintersemester

    10 Verwendbarkeit des Moduls

    Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur

    11 Literatur

    Konstruktionsbuchreihe „Scale“, Detail-Konstruktions-Atlanten, Baukonstruktionsbücher, DIN-Normen

       

  • Konstruktion + Technik 2

     

    47  

    1 Modulname

    Konstruktion + Technik 2

    1.1 Modulkürzel

    BA_AIA_D2

    1.2

    Art

    Pflicht

    1.3 Lehrveranstaltung

    a) Konstruktion und Fügung b) Gebäudetechnik I c) Tragwerkslehre

    1.4 Semester 2

    2.Semester

    1.5 Modulverantwortliche(r)

    Prof. Reichel, Prof. Baurmann

    1.6 Weitere Lehrende

    Prof. Friedrich, Prof. Kliebe, Prof. Dr. de Saldanha, N.N.

    1.7 Studiengangsniveau

    Bachelor

    1.8 Lehrsprache

    Deutsch

    2 Inhalt

    a) Das Modul erläutert die Grundlagen Wärmeschutz, Brandschutz, Feuchteschutz; Prinzipien des Wandbaues (in Mauerwerk, Beton und Holz); Einfache Aussteifungsprinzipien; Fügungen und Details einfacher Boden-, Decken-, und Wandkonstruktionen; Fundamente und Abdichtungen; Fenster, Treppen und Dachkonstruktionen. b). Raumkonditionierung: Versorgung der Gebäude mit Wärme und Kälte, Wärme- und Kältebedarf; Verteilsysteme, Gebäudeintegration; Technikräume, Zentralen, Schächte, Rohsysteme; Heizflächen/Heizkörper; Kälteübergabe; Wechselbeziehung Raumkonditionierung und Innenarchitektur. Lüftung: Luftführung im Raum - Natürliche Lüftung / mechanische Lüftung; Lüftungsanlagen mit Luftaufbereitung; Klimaanlagen; Ganzheitliche Lüftungskonzepte; Lüftung von Sonderräumen; Integration der Lüftung in das Gebäudekonzept; Wechselbeziehung Lüftung und Raumkonditionierung. Energieerzeugung: Konventionelle Wärme- und Kälteerzeugung; Regenerative Wärme- und Kälteerzeugung; Passive Kühlung; Solarthermie- und Photovoltaiksysteme; Erdwärmenutzung und Wärmepumpen; Fernwärmeversorgung; Blockheizkraftwerke; Wechselbeziehung Energieerzeugung und Raumkonditionierung. c) Einführung in die Systematik von Tragsystemen und Methoden des Faches Tragwerksplanung; Wechselwirkung Gestalt, Material, Tragwerk; Prinzipien von Tragsystemen und Grundbegriffe der Tragwerkslehre; einfache Berechnungsmethoden zur statischen Vorbemessung und Integration der Ergebnisse in den Entwurf.

  • Konstruktion + Technik 2

     

    48  

    3 Ziele

    Kenntnisse: Die Studierenden kennen die Grundprinzipien von Konstruktion, Tragwerk und deren Wechselwirkung hinsichtlich der Gestalt, der Struktur und baukonstruktiver Konzepte eines Gebäudes. Sie können Grundkenntnisse einfacher Berechnungsmethoden zur groben Berechnung statischer Systemen (Vorbemessung) und haustechnischer Komponenten wiedergeben. Erlangen fundierter Kenntnisse für die Konzeption, Darstellung und Integration von gebäudetechnischen Systemen für Heizung, Lüftung und Energieerzeugung in ein architektonisches Gesamtkonzept. Fertigkeiten: Die Studierenden erweitern ihre Fähigkeit einfache Konstruktionen zu entwerfen, technisch und gestalterisch umzusetzen und damit in ein Entwurfskonzept zu integrieren, sowie die gefundenen Lösungen zu detaillieren und darzustellen. Kompetenzen: Die Studierenden können alleine Gebäude-, Tragwerks und Konstruktionskonzepte mit gebäudetechnischen Systemen für Heizung, Lüftung und Energieerzeugung integrieren und wissenschaftlich korrekt dokumentieren.

    4 Lehr- und Lernformen

    Vorlesung (V), Übung (Ü) Eingesetzte Medien: Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

    5 Arbeitsaufwand und Credit Points

    Workload: 225 h

    Kontaktzeit: 8 SWS x 17 Wochen – 136 SWS / 102 h

    Selbststudium: 123 Stunden

    Creditpoints: 7,5 CP

    6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

    Prüfungsform: Übungen und mündliche oder schriftliche Prüfung (Dauer schriftliche Prüfung: 60 - 180 min; Dauer mündliche Prüfung: 15 - 45 min) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Mindestens als ausreichend bewertete Übungen und Prüfungen und erfolgreiche Teilnahme an Konstruktion und Technik 1

    7 Notwendige Kenntnisse

    Besuch der Vorlesungen und Übungen

    8 Empfohlene Kenntnisse

    -

    9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

    Jährlich, jeweils Sommersemester

    10 Verwendbarkeit des Moduls

    Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur

    11 Literatur

    Konstruktionsbuchreihe „Scale“ Detail-Konstruktions-Atlanten Architektur konstruieren, Andrea Deplazes DIN-Normen

  • Konstruktion + Technik 3

     

    49  

    1 Modulname

    Konstruktion + Technik 3

    1.1 Modulkürzel

    BA_AIA_D3

    1.2

    Art

    Pflicht

    1.3 Lehrveranstaltung

    a) Konstruktion und Ausbau b) Gebäudetechnik II c) Prinzipien konstruktiver Tragwerke

    1.4 Semester 3

    3. Semester

    1.5 Modulverantwortliche(r)

    Prof. Reichel, Prof. Friedrich

    1.6 Weitere Lehrende

    Prof. Drewes, Prof. Orawiec, Prof. Dr. de Saldanha

    1.7 Studiengangsniveau

    Bachelor

    1.8 Lehrsprache

    Deutsch

    2 Inhalt

    a) Das Modul erläutert die wichtigsten Ausbauelemente, ihre Ordnungs- und Konstruktionsprinzipien, sowie die Anschlüsse an angrenzende Bauteile; genaue Betrachtung von Fußbodenkonstruktionen und Bodenbelägen, Ausbauwänden und mobilen Trennwände, Deckenverkleidungen und Unterdecken sowie Innentüren. b) Vertiefung der Kenntnisse der haustechnischen Gewerke: Sanitär: Trinkwasserversorgung, Verbrauchsleitungen; Haus- und Grundstücksentwässerung, Regenwassernutzung; Sanitärräume, Küchen, Hausarbeitsräume, Bäder, WC, Son derräume; Schallschutz bei haustechnischen Anlagen Integration von Wasser und Abwasserleitungen. Gasversorgung; Integration von Wasser, - Abwasserleitungen und Versorgungsleitungen. Elektro: Starkstromanlagen – Stromarten und Stromversorgung; Leitungen, Leitungsführung im Gebäude Schwachstromanlagen, Informationstechnik, Gebäudeleittechnik; Blitzschutz von Gebäuden, Blitzschutzanlagen; Integration von elektrischen Systemen. Licht: Elektrische Beleuchtung; lichttechnische Grundbegriffe; Leuchtmittel; Grundlagen der Innenraumbeleuchtung; Energetische Aspekte der Beleuchtung. c) Einführung in den Skelettbau; Werkstoffgerechte Anschlüsse und Fügungen in Metall, Beton und Holz; beispielhafte Konstruktionen und Details für Fassade und Dach; Komplexe Fügungen von Tragwerk, Fassade und Innenausbau; Weitgespannte Tragwerke.

  • Konstruktion + Technik 3

     

    50  

    Ziele

    Kenntnisse: Die Studierenden haben Kenntnis von den wichtigsten Ausbaukonstruktionen und Ausbaugewerken, sowie Tragwerken und Gebäudetechnischen Systemen. Sie können die dazugehörigen wissenschaftlichen Methoden einordnen und identifizieren. Die Studierenden verfügen über die Prinzipien und Methoden zur Integration haustechnischer Gewerke im Gebäude. Sie kennen die Arbeitsmittel und die gesetzlichen Vorgaben für Elektroinstallation und Beleuchtungstechnik, und haben die gestalterischen Grundlagen und Strategien zum Umgang mit Kunst- und Tageslicht kennen gelernt. Die Studierenden erhalten die Kenntnisse von Prinzipien typischer Skelettkonstruktionen in Metall, Holz und Beton sowie die Grundkenntnisse weitgespannter Konstruktionen. Fertigkeiten: Die Studierenden erkennen einfache, gebräuchliche Ausbaukonstruktionen des Innenraumes. Sie entwickeln Verständnis für Tragwerke mittlerer Komplexität und einfache Vorbemessungen. Sie können einfache haustechnische Anlagen bemessen und darstellen. Sie sind in der Lage spezifische Beleuchtungssysteme zu recherchieren und deren Lichtverteilung im Raum zu berechnen und darzustellen. Die Studierenden können Skelettkonstruktionen erkennen und materialspezifische Fügungen erstellen. Kompetenzen: Die Studierenden können die haptischen und konstruktiven Eigenschaften von Ausbaukonstruktionen und Innenräumen bewerten. Sie erlangen fundierte Kenntnisse für die Konzeption von gebäudetechnischen Systemen Sanitär, Elektro und Licht sowie für die Integration in das Gebäudekonzept. Die Studierenden konzipieren eigenständig gängige elektrotechnische Anlagen für den Wohnbereich. Sie analysieren den Bedarf von Kunst- und Tageslicht und sind in der Lage adäquate Beleuchtungssysteme auszuwählen und anzuwenden. Die Studierenden sind fähig allein und im Team das vermittelte Wissen in der Praxis anzuwenden.

    4 Lehr- und Lernformen

    Vorlesung (V), Übung (Ü), Eingesetzte Medien: Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

    5 Arbeitsaufwand und Credit Points

    Workload: 180 h

    Kontaktzeit: 8 SWS x 17 Wochen – 136 SWS / 102 h

    Selbststudium: 78 Stunden

    Creditpoints: 6 CP

    6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

    Prüfungsform: Übungen und mündliche oder schriftliche Prüfung (Dauer schriftliche Prüfung: 60 - 180 min; Dauer mündliche Prüfung: 15 - 45 min) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Mindestens als ausreichend bewertete Übungen und Prüfungen und erfolgreiche Teilnahme an Konstruktion und Technik 1

    7 Notwendige Kenntnisse

    Besuch der Vorlesungen und Übungen; Ein Modul des 1. Oder 2. Semesters aus der Modulschiene D muss bestanden sein.

    8 Empfohlene Kenntnisse

    Pistohl, Rechenauer & Scheurer: Hanbuch der Gebäudetechnik Bank 1 + 2

  • Konstruktion + Technik 3

     

    51  

    9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

    Jährlich, jeweils Wintersemester

    10 Verwendbarkeit des Moduls

    Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur

    11 Literatur

    Tragsysteme: Heiko Engel Dokumente der modernen Architektur: Jürgen Joedicke Bauwerk Tragwerk Tragstruktur „Analyse der natürlichen und gebauten Umwelt“: O. Büttner und E. Hampe Wendepunkt im Bauen: Konrad Wachsmann Logik der Baukunst: Christian Norberg-Schulz Fachzeitschrift „Detail“: Institut für internationale Architekturdokumentation, München Atlanten, Institut für internationale Architekturdokumentation, München

       

  • Konstruktion + Technik 4

     

    52  

    1 Modulname

    Konstruktion + Technik 4

    1.1 Modulkürzel

    BA_A_D4

    1.2

    Art

    Pflicht

    1.3 Lehrveranstaltung

    a) Konstruktion und Fassade b) Nachhaltiges Bauen I

    1.4 Semester 4

    4. Semester

    1.5 Modulverantwortliche(r)

    Prof. Reichel, Prof. Orawiec

    1.6 Weitere Lehrende

    -

    1.7 Studiengangsniveau

    Bachelor

    1.8 Lehrsprache

    Deutsch

    2 Inhalt

    a) Einführung in Sonderkonstruktionen der Baukonstruktion; u.a. Beton-, Stahl- oder Kunststoffbasierte Fassadenkonstruktionen, Hightech-Verglasungssysteme; Spezielle Ausführungskonstruktionen z.B. Sichtbeton; Temporäre Konstruktionen. b) Überblick und Begriffsklärung Nachhaltiges Planen und Bauen; Darstellung der Zusammenhänge von Nachhaltigkeit und Konstruktion; Darstellung der inneren und äußeren Randbedingungen; Passiven und aktiven Systeme; Begriffsklärungen energetischer Hausklassifizierungen; Nachhaltigkeit Autochthoner Architekturen.

    3 Ziele

    Kenntnisse: Die Studierenden lernen Gebäude mit hohem gestalterischem und konstruktivem Anspruch kennen und erhalten eine Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge und lebenszyklusgerechten Planung von Gebäuden. Sie erhalten die Kenntnisse von Prinzipien typischer Skelettkonstruktionen in Metall, Holz und Beton und für die komplexen Zusammenhänge konstruktiven und nachhaltigen Details hinsichtlich des Zusammenspiels von Tragwerk, Dach und Fassade. Fertigkeiten: Die Studierenden können komplexe Fassadenkonstruktionen entwickeln. Sie können die Materialien einer Konstruktion angemessen und effizient einsetzen, ebenso können sie Skelettkonstruktionen erkennen und materialspezifische Fügungen erstellen. Nachhaltige und ressourcenschonende Planungen können erstellt und ihre Randbedingungen bewertet werden.

  • Konstruktion + Technik 4

     

    53  

    Kompetenzen: Die Studierenden können Sonderkonstruktionen und Konstruktionen mit großen Spannweiten darstellen und können die Materialien ökologisch bewerten und diese gestalterisch integrieren. Die Studierenden sind fähig allein und im Team das vermittelte Wissen in der Praxis anzuwenden.

    4 Lehr- und Lernformen

    Vorlesung (V), Übung (Ü Eingesetzte Medien: Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

    5 Arbeitsaufwand und Credit Points

    Workload: 180 h

    Kontaktzeit: 8 SWS x 17 Wochen – 136 SWS / 102 h

    Selbststudium: 78 Stunden

    Creditpoints: 6 CP

    6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

    Prüfungsform: Übungen und mündliche oder schriftliche Prüfung (Dauer schriftliche Prüfung: 60 - 180 min; Dauer mündliche Prüfung: 15 - 45 min) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Mindestens als ausreichend bewertete Übungen und Prüfungen

    7 Notwendige Kenntnisse

    Besuch der Vorlesungen und Übungen, Alle Module des 1. oder 2. Semesters aus der Modulschiene D müssen bestanden sein.

    8 Empfohlene Kenntnisse

    -

    9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

    Jährlich, jeweils Sommersemester

    10 Verwendbarkeit des Moduls

    Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Architektur

    11 Literatur

    Fassaden Atlas: Thomas Herzog, Roland Krippner, Werner Lang, Edition Detail Dokumente der modernen Architektur: Jürgen Joedicke Logik der Baukunst: Christian Norberg-Schulz Fachzeitschrift „Detail“: Institut für internationale Architekturdokumentation, München Atlanten: Institut für internationale Architekturdokumentation, München Wärmen und Kühlen, Manfred Hegger, Birkhäuser-Verlag

  • Konstruktion + Technik 5

     

    54  

    1 Modulname

    Konstruktion + Technik 5

    1.1 Modulkürzel

    BA_A_D5

    1.2

    Art

    Wahlpflicht

    1.3 Lehrveranstaltung

    Teilmodul 1: a) Nachhaltiges Bauen II b) Konstruktion

    1.4 Semester 5

    5. Semester

    1.5 Modulverantwortliche(r)

    Prof. Reichel

    1.6 Weitere Lehrende

    Prof. Orawiec

    1.7 Studiengangsniveau

    Bachelor

    1.8 Lehrsprache

    Deutsch

    2 Inhalt

    a) Überblick über ökologische Bewertungssysteme; Ökobilanzen und EPD´s von Baustoffen; Lebenszyklus von Materialien und Kreislaufwirtschaft; Recyclinggerechtes Konstruieren. b) Einführung in den Skelettbau; Werkstoffgerechte Anschlüsse und Fügungen in Metall, Beton und Holz; beispielhafte Konstruktionen und Details für Fassade und Dach; Komplexe Fügungen von Tragwerk, Fassade und Innenausbau; Weitgespannte Tragwerke.

    3 Ziele

    Kenntnisse: Die Studierenden lernen nachhaltige Gebäude mit hohem gestalterischem Anspruch kennen und vertiefen die Zusammenhänge von nachhaltigen Planen und Bauen, sowie lebenszyklusgerechten und recyclinggerechten Konstruieren. b) Die Studierende erhalten die Kenntnisse von komplexen Zusammenhängen konstruktiver und gestaltbildender Details hinsichtlich des Zusammenspiels von Tragwerk, Dach und Fassade. Fertigkeiten: Die Studierenden können die Materialien einer Konstruktion angemessen und resourcenschonend einsetzen, sie könne eine Bewertung im Sinne der Nachhaltigkeit vornehmen. B) Die Studierenden können sinnvoll Konstruktionen und weitgespannte Targwerke vergleichen und in einen gestaltbildenden Zusammenhang stellen.

  • Konstruktion + Technik 5

     

    55  

    Kompetenzen: Die Studierenden können Sonderkonstruktionen und Konstruktionen mit großen Spannweiten darstellen und können die Materialien ökologisch bewerten und diese gestalterisch integrieren. Die Studierenden sind fähig allein und im Team das vermittelte Wissen in der Praxis anzuwenden.

    4 Lehr- und Lernformen

    Vorlesung (V), Übung (Ü) Eingesetzte Medien: Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

    5 Arbeitsaufwand und Credit Points

    Workload: 75 h

    Kontaktzeit: 2 SWS x 17 Wochen – 34 SWS / 25,5 h

    Selbststudium: 49,5 Stunden

    Creditpoints: 2,5 CP

    6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

    Prüfungsform: Übungen und mündliche oder schriftliche Prüfung (Dauer schriftliche Prüfung: 60 - 180 min; Dauer mündliche Prüfung: 15 - 45 min) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Mindestens als ausreichend bewertete Übungen und Prüfungen

    7 Notwendige Kenntnisse

    Besuch der Vorlesungen und Übungen Alle Module des 1. oder 2. Semesters aus der Modulschiene D müssen bestanden sein und mindestens 1 Modul des 3. oder 4.Semesters

    8 Empfohlene Kenntnisse

    -

    9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

    jeweils Wintersemester oder Sommersemester

    10 Verwendbarkeit des Moduls

    Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Architektur

    11 Literatur

    Fassaden Atlas: Thomas Herzog, Roland Krippner, Werner Lang, Edition Detail Fachzeitschrift „Detail“: Institut für internationale Architekturdokumentation, München Atlanten: Institut für internationale Architekturdokumentation, München Wärmen und Kühlen, Manfred Hegger, Birkhäuser-Verlag

       

  • Konstruktion + Technik 5

     

    56  

    1 Modulname

    Konstruktion + Technik 5

    1.1 Modulkürzel

    BA_A_D5

    1.2

    Art

    Wahlpflicht

    1.3 Lehrveranstaltung

    Teilmodul 2: a) Bauorganisation b) Planungsorganisation

    1.4 Semester 5

    5. Semester

    1.5 Modulverantwortliche(r)

    Prof. Reichel

    1.6 Weitere Lehrende

    Prof. Kliebe, Prof. Lengfeld

    1.7 Studiengangsniveau

    Bache