Click here to load reader
View
1
Download
0
Embed Size (px)
Anlage 5
Modulhandbuch des Studiengangs
Architektur Bachelor of Engineering (B. Eng.)
des Fachbereichs Architektur
der Hochschule Darmstadt – University of Applied Sciences
vom 10.04.2018
gültig ab 01.04.2019
Zugrundeliegende BBPO vom 10.04.2018 (Amtliche Mitteilungen Jahr 2019)
Entwurf + Planung 1
2
Modulschiene A (Entwurf + Planung)
1 Modulname
Entwurf + Planung 1
1.1 Modulkürzel
BA_AIA_A1
1.2
Art
Pflicht
1.3 Lehrveranstaltung
Raum + A- und IA-spezifische Angebote
1.4 Semester 1
1. Semester
1.5 Modulverantwortliche(r)
Prof. Mensing, N.N.
1.6 Weitere Lehrende
Alle Architektur Professoren/innen
1.7 Studiengangsniveau
Bachelor
1.8 Lehrsprache
Deutsch
2 Inhalt
In der Regel nutzungsunabhängige, abstrakte, aufeinander aufbauende ‚Raumübungen‘, welche über Skizzen, Arbeitsmodell(e) erarbeitet und als Modell abgegeben und besprochen werden: Raumbildung mit Stäben/Stützen, Wand-und Deckenscheiben und Fügung zu Raum und Volumen, Addition von Räumen, Raumfolgen, ‚fließende Räume‘ – Ordnungsprinzipien, Zonierung, Wege, Orte … Verknüpfung von Räumen über vertikale Bezüge, Lufträume, Treppen, ... Licht + Öffnung- Lichtführung, Transparenz, Verbindung von Innen- + Außenraum, Atmosphäre … Darstellung - zeichnerische Umsetzung einer ‚Raumübung‘ in Grundrisse, Schnitte, Ansichten (Bauzeichnen)
3 Ziele
Kenntnisse: Kennen lernen ‚elementarer Bausteine der Architektur’ und deren Wirkungsweise.
Fertigkeiten: Erlernen der Fähigkeit, mit einfachen raumbildenden Elementen Raumgefüge zu erzeugen, welche vorgegebene räumliche Kriterien und Gestaltwerte/-qualitäten aufweisen. Über die eigene Anwendung ‚grundlegender architektonischer Elemente’ aus B1 wird das Begreifen gefördert und die Anschaulichkeit unterstützt.
Entwurf + Planung 1
3
Kompetenzen: Die Beschränkung auf in der Regel räumlich-formale Kriterien (keine Funktion) ermöglicht die Konzentration auf grundlegende architektonische Zusammenhänge und das Begreifen von Architektur als ‚Raumkunst’.
4 Lehr- und Lernformen
Projekt (Pro) mit betreuter Einzelarbeit und (Gruppen-)Korrekturen Eingesetzte Medien: Tafel, Beamer
5 Arbeitsaufwand und Credit Points
Workload: 225 h
Kontaktzeit: 6 SWS x 17 Wochen – 102 SWS / 76,5 h
Selbststudium: 148,5 Stunden
Creditpoints: 7,5 CP
6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung
Prüfungsform: Präsentation der erarbeiteten Raumübungen in Form von Modellen und Skizzen Eine ‚Raumübung‘ wird in Grundrissen, Schnitten, Ansichten dargestellt.
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Mindestens mit ausreichend bewertete Raumübungen
7 Notwendige Kenntnisse
Besuch der Vorlesungen des Moduls BA_AIA_B1.
8 Empfohlene Kenntnisse
Modellbaukenntnisse aus der Belegung der Modellbaukurse
9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots
Jährlich, jeweils Wintersemester
10 Verwendbarkeit des Moduls
Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur
11 Literatur
Antony Radford, Selen Morkoc, Amit Srivastava: The Elements of Modern Architecture
Francis D. K. Ching: Architecture - Form, Space and Order
Anthony Di Mari: Conditional Design
Anthony Di Mari, Nora Yoo: Operative Design
u.a.m.
Entwurf + Planung 2
4
1 Modulname
Entwurf + Planung 2
1.1 Modulkürzel
BA_AIA_A2
1.2
Art
Pflicht
1.3 Lehrveranstaltung
Raum und Ort + A- und IA-spezifische Angebote
1.4 Semester 2
2. Semester
1.5 Modulverantwortliche(r)
Prof. Bleher
1.6 Weitere Lehrende
Alle Architektur Professoren/innen
1.7 Studiengangsniveau
Bachelor
1.8 Lehrsprache
Deutsch
2 Inhalt
Anwendung der ‚Bausteine’ aus den Raumübungen A1 an einem konkreten Projekt – Schwerpunkt Wohnen. Herleitung von Entwurfs- und Gestaltungskriterien aus konkreten Nutzungsvorgaben und den Bedingungen des Ortes. – Architektur und Kontext. Durch spezifische Aufgabenstellungen wird das Verständnis für die jeweilige Situation und die Abhängigkeit von Raum + Ort gefördert.
3 Ziele Kenntnisse: Kennenlernen unterschiedlicher Wohnformen und Gebäudekonzepte in Abhängigkeit zu den jeweiligen Nutzungsvorgaben, Begreifen des Zusammenwirkens von Raum + Ort, Architektur + Umfeld Fertigkeiten: Die Studierenden entwickeln ein Wohnkonzept und vermögen die einzelnen Nutzungsbereiche der Wohnung(en) funktional und gestalterisch zu verknüpfen und in ein Gebäude mit spezifischen örtlichen Gegebenheiten zu integrieren. Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage am Beispiel Wohnen, mit einem überschaubaren und vertrauten Raumprogramm, die Bedingungen des Ortes – Topographie, Orientierung, Landschaftsbezug, Nachbarschaft etc. – in ein Architektur- und Wohnkonzept zu integrieren und deren Wechselwirkung zu erkennen.
4 Lehr- und Lernformen
Projekt (Pro) mit betreuter Einzelarbeit und (Gruppen) Korrekturen
Eingesetzte Medien: Tafel, Beamer
Entwurf + Planung 2
5
5 Arbeitsaufwand und Credit Points
Workload: 225 h
Kontaktzeit: 6 SWS x 17 Wochen – 102 SWS / 76,5 h
Selbststudium: 148,5 Stunden
Creditpoints: 7,5 CP
6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung
Prüfungsform: Präsentation des erarbeiteten Projektes in Form von Plänen, Räumlichen Darstellungen/Visualisierungen, Skizzen und Modellen
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Mindestens mit ausreichend bewertete Modulleistung Entwurf + Planung 2
7 Notwendige Kenntnisse
Besuch der Vorlesungen des Moduls BA_AIA_B2
8 Empfohlene Kenntnisse
-
9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots
Jährlich, jeweils Sommersemester
10 Verwendbarkeit des Moduls
Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Architektur und Innenarchitektur
11 Literatur
Ernst Neufert: Bauentwurfslehre Wüstenrot Stiftung : Raumpilot Handbuch und Planungshilfe - Wohnungsbau: DOM publishers A R C A M / Architectura & Natura Press: Formats for Living
Entwurf + Planung 3
6
1 Modulname
Entwurf + Planung 3
1.1 Modulkürzel
BA_A_A3
1.2
Art
Pflicht
1.3 Lehrveranstaltung
Raum und Konstruktion
1.4 Semester 3
3. Semester
1.5 Modulverantwortliche(r)
Prof. Kliebe
1.6 Weitere Lehrende
Alle Architektur Professoren/innen
1.7 Studiengangsniveau
Bachelor
1.8 Lehrsprache
Deutsch
2 Inhalt
Baukonstruktiv-technische Ausarbeitung und normgerechte Darstellung (Ausführungsplanung) entwurfsbestimmender Bereiche eines Gebäudes, mit dem Schwerpunk Gebäudehülle + Konstruktiver Ausbau. Grundlage für die baukonstruktive Bearbeitung kann das Wohn-Projekt aus ‚Entwurf + Planung 2‘ sein oder ein vorgeschalteter Entwurf mit dem Schwerpunkt ‚baukonstruktiv-technische Ausarbeitung‘
3 Ziele Kenntnisse: Aneignung der Vorgehensweise und Methodik der baukonstruktiv-technischen Umsetzung eines Gebäudeentwurfs, exemplarisches Erlernen normgerechter Ausführungs- und Detailplanung. Fertigkeiten: Fähigkeit zu integralem Entwerfen + Konstruieren ,Form-Funktion-Konstruktion’ Kompetenzen: Die Studierenden erarbeiten die Methodik, eine Entwurfsidee konstruktiv und materiell umzusetzen und erkennen das Zusammenwirken der einzelnen Parameter
4 Lehr- und Lernformen
Projekt (Pro) mit betreuter Einzelarbeit und (Gruppen) Korrekturen Eingesetzte Medien: Tafel, Beamer
Entwurf + Planung 3
7
5 Arbeitsaufwand und Credit Points
Workload: 300 h
Kontaktzeit: 6 SWS x 17 Wochen – 102 SWS / 76,5 h
Selbststudium: 223,5 Stunden
Creditpoints: 10 CP
6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung
Prüfungsform: Präsentation des erarbeiteten Projektes in Form von Plänen, Räumlichen Darstellungen/Visualisierungen, Skizzen und Modellen
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Mindestens mit ausreichend bewertete Modulleistung Entwurf + Planung 3
7 Notwendige Kenntnisse
Ein Modul des 1. oder 2. Semesters aus der Modulschiene A muss bestanden sein. (s. §11 BBPO)
8 Empfohlene Kenntnisse
-
9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots
Jährlich, jeweils Wintersemester
10 Verwendbarkeit des Moduls
Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Architektur
11 Literatur
Peter Fierz, Thomas Haug: Ideen Bauen
u.a. Fachbücher des Birkhäuser Basel Verlages zu Architektur
z.B.:
Alexander Reichel, Kerstin Schultz: Tragen und Materialisieren
Kerstin Schultz, Hedwig Wiedemann-Tokarz: Leichte Räume
Entwu