of 2 /2
ANMELDUNG VERANSTALTUNGSORT Diakonie Adelebsen Alma-Louisenstift gGmbH Mühlenanger 7, 37139 Adelebsen TERMIN Montag, 13. Mai 2019, 11.00 16.00 Uhr KOSTEN Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. VERANSTALTER Die Diakonie Adelebsen Alma-Louisenstift gGmbH bietet seit über 125 Jahren Dienstleistungen rund um die Pflege und Betreuung älterer und pflegebedürftiger Menschen an. Mit rund 150 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern versorgt sie Kunden in der Region Adelebsen und Umgebung. Sie bietet von der Ambulanten Pflege über die Tagespflege bis zum Alma-Louisenstift das gesamte Spektrum der Pflege an. Die Wirtschaftsgesellschaft der Kirchen in Deutschland (WGKD) ist eine ökumenische Einkaufsplattform in Form einer GmbH. Sie bündelt das Einkaufspotential der evangelischen und katholischen Kirchen Deutschlands und konzentriert dadurch die Beschaffungsaktivitäten auf kirchlicher Seite. Gesellschafter sind der Verband der Diözesen Deutschlands, der Deutsche Caritasverband, die Evangelische Kirche in Deutschland und ihre Diakonie. Das INEP Institut forscht und agiert in den Bereichen nachhaltiges Energiemanagement, Politik, Risiko, Change- Management und soziale Innovationen. Die aktive Gestaltung von Prozessen im Einklang von sozialen, ökologischen und ökonomischen Kriterien (Nachhaltigkeitsdreieck) bildet die Grundlage der Forschungs- und Beratungstätigkeiten. Das gemeinnützige Institut ist Plattform für die Vernetzung verschiedener zivilgesellschaftlicher Akteure. INEP Institut Oldenburg gGmbH Am Immenberg 1, 31311 Uetze Tel.: 05173 - 9 25 68 77 Fax: 05173 - 9 25 19 77 Internet: www.inep-international.de . Hiermit melde ich meine Teilnahme zum Workshop Schöpfungsverantwortung konkret Modellvorhaben zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in Kirchen und kirchlichen Einrichtungen am 13. Mai 2019 im Alma-Louisenstift der Diakonie Adelebsen, Mühlenanger 7, 37139 Adelebsen an. Titel, Vorname, Name Firma, Behörde, Organisation Straße PLZ, Ort E-Mail Anmeldungen bitte bis zum 30. April 2019 formlos per E-Mail an [email protected] oder melden Sie sich mit diesem Anmeldeabschnitt beim INEP Institut an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Einladung zum Workshop Schöpfungsverantwortung konkret Modellvorhaben zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in Kirchen und kirchlichen Einrichtungen 13. Mai 2019, 11-16 Uhr im Alma-Louisenstift der Diakonie Adelebsen

ANMELDUNG VERANSTALTUNGSORT - Adelebsen

  • Author
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Text of ANMELDUNG VERANSTALTUNGSORT - Adelebsen

TERMIN Montag, 13. Mai 2019, 11.00 – 16.00 Uhr
KOSTEN Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
VERANSTALTER Die Diakonie Adelebsen Alma-Louisenstift gGmbH bietet seit über 125 Jahren Dienstleistungen rund um die Pflege und Betreuung älterer und pflegebedürftiger Menschen an. Mit rund 150 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern versorgt sie Kunden in der Region Adelebsen und Umgebung. Sie bietet von der Ambulanten Pflege über die Tagespflege bis zum Alma-Louisenstift das gesamte Spektrum der Pflege an. Die Wirtschaftsgesellschaft der Kirchen in Deutschland (WGKD) ist eine ökumenische Einkaufsplattform in Form einer GmbH. Sie bündelt das Einkaufspotential der evangelischen und katholischen Kirchen Deutschlands und konzentriert dadurch die Beschaffungsaktivitäten auf kirchlicher Seite. Gesellschafter sind der Verband der Diözesen Deutschlands, der Deutsche Caritasverband, die Evangelische Kirche in Deutschland und ihre Diakonie. Das INEP Institut forscht und agiert in den Bereichen nachhaltiges Energiemanagement, Politik, Risiko, Change- Management und soziale Innovationen. Die aktive Gestaltung von Prozessen im Einklang von sozialen, ökologischen und ökonomischen Kriterien (Nachhaltigkeitsdreieck) bildet die Grundlage der Forschungs- und Beratungstätigkeiten. Das gemeinnützige Institut ist Plattform für die Vernetzung verschiedener zivilgesellschaftlicher Akteure.
INEP Institut Oldenburg gGmbH Am Immenberg 1, 31311 Uetze
Tel.: 05173 - 9 25 68 77
Fax: 05173 - 9 25 19 77
Internet: www.inep-international.de
Schöpfungsverantwortung konkret – Modellvorhaben zur Umsetzung von
Nachhaltigkeit in Kirchen und kirchlichen Einrichtungen
am 13. Mai 2019
im Alma-Louisenstift der Diakonie Adelebsen, Mühlenanger 7, 37139 Adelebsen an.
Titel, Vorname, Name
Firma, Behörde, Organisation
Anmeldungen bitte bis zum 30. April 2019 formlos per E-Mail an [email protected] oder melden Sie sich mit diesem Anmeldeabschnitt beim INEP Institut an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Einladung zum Workshop Schöpfungsverantwortung konkret –
Modellvorhaben zur Umsetzung von
Nachhaltigkeit in Kirchen und
im Alma-Louisenstift
Louisenstifts und Geschäftsführer der
Rathaus und Kirche“
Diakonie Adelebsen als positives Beispiel
einer erfolgreichen Umsetzung eines
Nordkirche
Nordkirche
Louisenstift
WinWin-Projekt
– Nachhaltige Quartiers- und Regionalentwicklung durch
institutionenübergreifende Zusammenarbeit von Kommunen und
Kirchengemeinden“ sind Vorhaben hervorgegangen, welche
beispielgebend WIN-WIN-Kooperationen zwischen Kommunen
zielgerichtet Synergieeffekte zwischen Kirche und Kommune, um
Innovationen im Nachhaltigkeitsdreieck zwischen Sozialem,
Ökologie und Ökonomie zu generieren.
Dieser Workshop beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem
Thema Elektromobilität. E-Mobilität ist das nachhaltigste Konzept
zur CO2-Reduzierung im Verkehrsbereich und damit ein wichtiger
Beitrag zur Begrenzung des Klimawandels und zur Energiewende.
Das gilt trotz der bisher existierenden Hemmnisse (Überteuertes
Angebot bei E-Fahrzeugen, begrenzte Reichweite von Batterien,
Unterversorgung mit Ladestationen). Diese Hemmnisse können
nur überwunden werden, wenn sich E-Mobilität in der Breite und
unter ökonomisch vertretbaren Bedingungen durchsetzt.
Nicht alle E-Mobilität erfüllt die Voraussetzungen für eine wirklich
nachhaltige Perspektive. Der Bezug des Stroms aus dem Netz,
soweit es nicht reiner Grünstrom ist, ist über längere Zeit keine
Garantie für die CO2- und Schadstoffreduzierung wegen der noch
hohen Anteile von fossilen Brennstoffen bei der Stromproduktion.
Der z. Zt. optimale und günstigste Weg ist die Nutzung von
Eigenstrom (Solar) in Verbindung mit E-Tankstellen und E-
Mobilität.
Deutschland (WGKD) und das INEP Institut laden Sie herzlich zu
diesem Workshop ein.
vorgestellt. Ein Markt der Möglichkeiten bietet Gelegenheit sich
Angebote aus dem Bereich der Elektromobilität vor Ort
anzusehen. Auch Finanzierungsmodelle zur Eigenstromerzeugung
werden präsentiert. Vorgestellt wird zudem eine
Internetplattform zu kirchlicher Elektromobilität.
Elektromobilität
Einführende Kurzstatements der Aussteller
folgenden Bereichen aus:
Anwendungsmöglichkeiten der
Ludger Temme, Rainer Gritzka, Iris Tuttlies