56
Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.) Grundlagen Modulhandbuch - Leuphana Universität Lüneburg WS 17/18 22101000 Grundlagen der Politikwissenschaft Concepts of Political Science Modulverantwortliche/r: Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Hauptamtlich Lehrende dieses Moduls: Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki, Prof. Dr. rer. pol. Ferdinand Müller-Rommel, Prof. Dr. Florian Grotz Zum Modul gehörende Lehrveranstaltungen: Lecture (2) or seminar (2) on conceptual, theoretical and methodological fundamentals in political science [Vorlesung (2 SWS) oder Seminar (2 SWS) zu konzeptionellen, theoretischen und methodischen Grundlagen der Politikwissenschaft] Dieses Modul gehört zu folgenden Gebieten: Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.): Grundlagen (1. Semester) Inhalte: Basic concepts of political science; origin and development of the discipline and its relation to the evolution of governments, politics and civil society; internal structure of the discipline in its most important sections and subfields; relation of political science to other disciplines; basic paradigms and controversies in political science; theoretical and methodological approaches to research in political science Qualifikationsziele: Knowledge of basic political concepts and understanding of their meaning in politics and political science; ability to analyse and evaluate political institutions, actors and policies and their interrelations with civil society and cultural context Fachkompetenz: Overview of basic concepts and structure of political science; awareness of the historical context which shapes and influences the discipline; ability to interpret and work with different concepts of political science Methodenkompetenz: Ability to interpret, clarify and use political concepts; knowledge of different qualitative and quantitative methods to analyse and evaluate political institutions, actors and policies Personale Kompetenz: Ability to interpret and use basic political concepts, methods and results of empirical studies so that others can understand one's reasoning, ability to critically evaluate political studies and defend one's judgement in case of doubt and controversy Lehr- und Lernformen: Lecture (preparation, review, notetaking), seminar (presentation, handout, discussion, moderation, evaluation, minute taking), self-study (literary research, reading, concept clarification, paper writing), possibly tutorials (groupwork, assigned tasks, discussion) Prüfungsoptionen: Kombinierte wissenschaftliche Arbeit ODER Schriftliche wissenschaftliche Arbeit Hinweise zu Studien-/ Prüfungsleistungen: Prüfungsleistung: 1 kombinierte wissenschaftliche Arbeit oder 1 schriftliche wissenschaftliche Arbeit Lehr/Lernmengen: Präsenzzeit in LV(en) des Moduls: 28 Stunden Vor- und Nachbereitungszeit der LV(en): 122 Stunden ggf. Erarbeitung von Studienleistungen: 0 Stunden Prüfung: Erarbeitung/Vorbereitung sowie Prüfungsleistung(en): 0 Stunden Workload insgesamt: 150 Stunden Stand 4.9.2017 1

Grundlagen der Politikwissenschaft Concepts of … · Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.) Grundlagen Modulhandbuch -

  • Upload
    vonhi

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Grundlagen

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

22101000Grundlagen der PolitikwissenschaftConcepts of Political Science

Modulverantwortliche/r: Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki

Hauptamtlich Lehrendedieses Moduls:

Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki, Prof. Dr. rer. pol. Ferdinand Müller-Rommel, Prof. Dr. Florian Grotz

Zum Modul gehörendeLehrveranstaltungen:

Lecture (2) or seminar (2) on conceptual, theoretical and methodological fundamentals in political science[Vorlesung (2 SWS) oder Seminar (2 SWS) zu konzeptionellen, theoretischen und methodischen Grundlagen derPolitikwissenschaft]

Dieses Modul gehört zufolgenden Gebieten:

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.): Grundlagen (1.Semester)

Inhalte: Basic concepts of political science; origin and development of the discipline and its relation to the evolution ofgovernments, politics and civil society; internal structure of the discipline in its most important sections and subfields;relation of political science to other disciplines; basic paradigms and controversies in political science; theoretical andmethodological approaches to research in political science

Qualifikationsziele:Knowledge of basic political concepts and understanding of their meaning in politics and political science; ability toanalyse and evaluate political institutions, actors and policies and their interrelations with civil society and culturalcontext

Fachkompetenz: Overview of basic concepts and structure of political science; awareness of the historical context which shapes andinfluences the discipline; ability to interpret and work with different concepts of political science

Methodenkompetenz:Ability to interpret, clarify and use political concepts; knowledge of different qualitative and quantitative methods toanalyse and evaluate political institutions, actors and policies

Personale Kompetenz: Ability to interpret and use basic political concepts, methods and results of empirical studies so that others canunderstand one's reasoning, ability to critically evaluate political studies and defend one's judgement in case of doubtand controversy

Lehr- und Lernformen: Lecture (preparation, review, notetaking), seminar (presentation, handout, discussion, moderation, evaluation, minutetaking), self-study (literary research, reading, concept clarification, paper writing), possibly tutorials (groupwork,assigned tasks, discussion)

Prüfungsoptionen: Kombinierte wissenschaftliche Arbeit ODER Schriftliche wissenschaftliche Arbeit

Hinweise zu Studien-/Prüfungsleistungen:

Prüfungsleistung: 1 kombinierte wissenschaftliche Arbeit oder 1 schriftliche wissenschaftliche Arbeit

Lehr/Lernmengen: Präsenzzeit in LV(en) des Moduls: 28 StundenVor- und Nachbereitungszeit der LV(en): 122 Stundenggf. Erarbeitung von Studienleistungen: 0 StundenPrüfung: Erarbeitung/Vorbereitung sowie Prüfungsleistung(en): 0 StundenWorkload insgesamt: 150 Stunden

Stand 4.9.2017 1

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Grundlagen

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

Creditpoints: 5

Dauer und Häufigkeit desAngebots:

Duration: one semester; frequency: winter term[Dauer: ein Semester; Häufigkeit: jedes Wintersemester]

EmpfohleneVorkenntnisse:

Sonstiges:

Stand 4.9.2017 2

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Grundlagen

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

22115000Internationales RechtInternational Law

Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte

Hauptamtlich Lehrendedieses Moduls:

apl. Professor Dr. iur Dr. rer.pol. Joachim Sanden

Zum Modul gehörendeLehrveranstaltungen:

1 Vorlesung (2 SWS) oder 1 Seminar (2 SWS)

Dieses Modul gehört zufolgenden Gebieten:

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.): Grundlagen (1.Semester)

Inhalte: This module focuses on the overview of the protection of human rights within the legal system of Germany and theEuropean Union. After a brief analysis of the history of human rights protection in the EU and Germany, the course willfocus on the interaction of the EU law in this field with national legal systems (i.e. Germany) and the EuropeanConvention on Human Rights. In this context, as well as substantively, the EU Charter of Fundamental Rights will bediscussed. Furthermore, we will analyze the status of the individual in the European Union, in particular the institution ofthe EU citizenship and third-country nationals residing in the EU, as well as scope of their rights. Analysis will be basedon the jurisprudence of the European Court of Justice and also on the cases of the German Federal Constitutional Court(BVerfG) as a national court.The second part of the course will be devoted to activities undertaken by Germany in order to promote human rights'protection. The doctrines of general constitutional rights and namely different protection functions are dealt with, as wellas single constitutional rights and their coverage through the constitutional complaint procedure at the BVerfG. Thespecial emphasis will be put on the scope and impact of specific human rights relevant for the economy as profession,property, residence etc.

Qualifikationsziele:Students with no background in public law will understand human rights concepts, comparing different constitutions,reasoning about international human rights conventions.

Fachkompetenz: The broad objective of the course is to provide students with knowledge, skills, and sensitivitiesthat will help them to be more effective managers in the Human rights environment. More specificobjectives are to develop an understanding of the theoretical basics and the practical relevance of human rights. Themodule will provide the students with an understanding of the contemporary content of a select set of rights. This moduleshould enable the students to address competently many contemporary national and international problems from thestandpoint of human rights law.

Methodenkompetenz:The course will aim to provide students with the knowledge, skills and sensitivities needed to beeffective managers in the European and German Human rights.

Personale Kompetenz: The course will be conducted as a combination of lectures and discussions of the readingmaterial and cases. The expectation is that both the professor and students are interestedand committed to learning about legal issues as related to human rights.Participation is encouraged and discussion questions will be provided to assist in stimulatingparticipation.

Lehr- und Lernformen: Lecture (preparation, review, notetaking), seminar (presentation, minute taking, case study solving, discussion), self-study (literary research, reading, case study solving, paper writing), possibly tutorials (groupwork, assigned tasks, casestudy solving, discussion)

Stand 4.9.2017 3

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Grundlagen

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

Prüfungsoptionen: Klausur ODER Kombinierte wissenschaftliche Arbeit

Hinweise zu Studien-/Prüfungsleistungen:

Prüfungsleistungen: 1 Klausur oder 1 kombinierte wissenschaftliche Arbeit

Lehr/Lernmengen: Präsenzzeit in LV(en) des Moduls: 28 StundenVor- und Nachbereitungszeit der LV(en): 122 Stundenggf. Erarbeitung von Studienleistungen: 0 StundenPrüfung: Erarbeitung/Vorbereitung sowie Prüfungsleistung(en): 0 StundenWorkload insgesamt: 150 Stunden

Creditpoints: 5

Dauer und Häufigkeit desAngebots:

Duration: one semester; frequency: winter term[Dauer: ein Semester; Häufigkeit: jedes Wintersemester]

EmpfohleneVorkenntnisse:

Sonstiges:

Stand 4.9.2017 4

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Grundlagen

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

32631000Makroökonomie für Nicht-ÖkonomenMacroeconomics

Modulverantwortliche/r: N.N.

Hauptamtlich Lehrendedieses Moduls:

Prof. Dr. Thomas Huth

Zum Modul gehörendeLehrveranstaltungen:

Lecture (2) or Seminar (2) on basic theories and methods of macroeconomic analysis[Vorlesung (2) oder Seminar (2) zu grundlegenden theoretischen Ansätzen und Methoden makroökonomischer Analyse]

Dieses Modul gehört zufolgenden Gebieten:

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.): Grundlagen (1.Semester)

Inhalte: Foundations of macroeconomic analysis. Topics include: system of national accounting, macroeconomic theory ofproduction, theory of aggregate supply, theory of aggregate demand, principles of monetary theory, outline of a model ofmacroeconomic equilibrium

Qualifikationsziele:Students with no background in economics will understand macroeconomic concepts, reasoning and model-building.

Fachkompetenz: Knowledge of basic outlines and concepts for an proper understanding of macroeconomic theory.

Methodenkompetenz:Knowledge of basic quantitative tools of macroeconomic analysis.

Personale Kompetenz: Students should learn how to solve elementary macroeconomic problems within assignments and presentations.

Lehr- und Lernformen: Lecture (preparation, review, notetaking), seminar (presentation, handout, minute taking, application of methods,assigned tasks, discussion), self-study (literary research, reading, practical application of methods), possibly tutorials(groupwork, assigned tasks, practical application of methods)

Prüfungsoptionen: Klausur (60 Minuten)

Hinweise zu Studien-/Prüfungsleistungen:

Examination: 1 sit-down exam (60 min.)[Prüfungsleistung: 1 Klausur (60 Min.)]

Lehr/Lernmengen: Präsenzzeit in LV(en) des Moduls: 28 StundenVor- und Nachbereitungszeit der LV(en): 122 Stundenggf. Erarbeitung von Studienleistungen: 0 StundenPrüfung: Erarbeitung/Vorbereitung sowie Prüfungsleistung(en): 0 StundenWorkload insgesamt: 150 Stunden

Creditpoints: 5

Stand 4.9.2017 5

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Grundlagen

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

Dauer und Häufigkeit desAngebots:

Duration: one semester; frequency: winter term[Dauer: ein Semester; Häufigkeit: jedes Wintersemester]

EmpfohleneVorkenntnisse:

Sonstiges:

Stand 4.9.2017 6

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Grundlagen

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

32632000Mikroökonomie für Nicht-ÖkonomenMicroeconomics

Modulverantwortliche/r: N.N.

Hauptamtlich Lehrendedieses Moduls:

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Joachim Wagner, Prof. Dr. Thomas Wein

Zum Modul gehörendeLehrveranstaltungen:

Lecture (2) or Seminar (2) on basic theoretical approaches and methods in the field of microeconomic analysis[Vorlesung (2) oder Seminar (2) zu grundlegenden theoretischen Ansätzen und Methoden der Mikroökonomie]

Dieses Modul gehört zufolgenden Gebieten:

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.): Grundlagen (1.Semester)

Inhalte: Foundations of microeconomic analysis with a focus on the government and private non-profit sectors. Topics include:consumer theory and public goods, including market failure and public choice; production theory and publicadministration, including market structure in government and non-profit industries; input markets and cost-benefitanalysis

Qualifikationsziele:Students with no background in economics should learn to "think like an economist" and to apply the methods andinstruments of microeconomics to real world situations with a focus on the government and nonprofit sectors. The basictools learned in this course will be applied in other courses that deal with special topics in economics

Fachkompetenz: Students should learn the tools of microeconomic analysis and how to apply these tools to discuss real world phenomena

Methodenkompetenz:Students should practice the economic way of thinking and presenting the results of their investigations in class

Personale Kompetenz: Students should learn how to solve problems effectively and in time, alone and in teams

Lehr- und Lernformen: Lecture (preparation, review, notetaking), seminar (presentation, handout, discussion, minute taking, application ofmethods, assigned tasks), self-study (literary research, reading, practical application of methods), possibly tutorials(groupwork, assigned tasks, practical application of methods)

Prüfungsoptionen: Klausur (60 Minuten) ODER Schriftliche wissenschaftliche Arbeit

Hinweise zu Studien-/Prüfungsleistungen:

Prüfungsleistung: 1 Klausur (60 Min.) oder 1 schriftliche wissenschaftliche Arbeit

Lehr/Lernmengen: Präsenzzeit in LV(en) des Moduls: 28 StundenVor- und Nachbereitungszeit der LV(en): 122 Stundenggf. Erarbeitung von Studienleistungen: 0 StundenPrüfung: Erarbeitung/Vorbereitung sowie Prüfungsleistung(en): 0 StundenWorkload insgesamt: 150 Stunden

Stand 4.9.2017 7

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Grundlagen

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

Creditpoints: 5

Dauer und Häufigkeit desAngebots:

Duration: 1 semester; frequency: winter term[Dauer: ein Semester; Häufigkeit: jedes Wintersemester]

EmpfohleneVorkenntnisse:

Sonstiges:

Stand 4.9.2017 8

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Grundlagen

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

22102000Staats- und RegierungslehreGovernment and Politics

Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. pol. Ferdinand Müller-Rommel

Hauptamtlich Lehrendedieses Moduls:

Prof. Dr. rer. pol. Ferdinand Müller-Rommel, Prof. Dr. Marion Reiser

Zum Modul gehörendeLehrveranstaltungen:

Lecture (2) or seminar (2) on fundamentals in the study of government and politics[Vorlesung (2 SWS) oder Seminar (2 SWS) zu Grundlagen der Staats- und Regierungslehre]

Dieses Modul gehört zufolgenden Gebieten:

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.): Grundlagen (1.Semester)

Inhalte: Institutional structures and functions of political systems; government and political processes at the national, regionaland local level; types of government; executive, legislative and judicial branches of modern political systems;constitution, citizenship and political culture; political parties, interest groups and social movements, politicalparticipation, deliberation and decision-making; public policies and modes of governance; relation of government andadministration; nation states and international relations

Qualifikationsziele:Knowledge of political systems, their institutional structure, function and development; ability to understand and accountfor the role of actors and their behaviour in different institutional settings; ability to analyse and evaluate politicalinstitutions and processes, actors and policies and their interrelations with civil society and cultural context

Fachkompetenz: Overview of different systems of government; awareness of the historical context which shapes and influences thedevelopment of a nation state; ability to classify and compare different political systems

Methodenkompetenz:Ability to analyse political systems from different perspectives; knowledge of different qualitative and quantitativemethods of comparative politics

Personale Kompetenz: Ability to analyse systems of government and politics so that others can understand one's reasoning, ability to criticallyevaluate different political systems, institutions of government and political processes and defend one's judgement incase of doubt and controversy

Lehr- und Lernformen: Lecture (preparation, review, notetaking), seminar (presentation, handout, discussion, moderation, evaluation, minutetaking), self-study (literary research, reading, concept clarification, paper writing), possibly tutorials (groupwork,assigned tasks, discussion)

Prüfungsoptionen: Schriftliche wissenschaftliche Arbeit ODER Kombinierte wissenschaftliche Arbeit

Hinweise zu Studien-/Prüfungsleistungen:

Prüfungsleistung: 1 kombinierte wissenschaftliche Arbeit oder 1 schriftliche wissenschaftliche Arbeit

Lehr/Lernmengen: Präsenzzeit in LV(en) des Moduls: 28 StundenVor- und Nachbereitungszeit der LV(en): 122 Stundenggf. Erarbeitung von Studienleistungen: 0 StundenPrüfung: Erarbeitung/Vorbereitung sowie Prüfungsleistung(en): 0 StundenWorkload insgesamt: 150 Stunden

Stand 4.9.2017 9

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Grundlagen

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

Creditpoints: 5

Dauer und Häufigkeit desAngebots:

Duration: one semester; frequency: winter term[Dauer: ein Semester; Häufigkeit: jedes Wintersemester]

EmpfohleneVorkenntnisse:

Sonstiges:

Stand 4.9.2017 10

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Grundlagen

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

39601000Staatsrecht und WirtschaftPublic Law and the Economy

Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte

Hauptamtlich Lehrendedieses Moduls:

apl. Professor Dr. iur Dr. rer.pol. Joachim Sanden

Zum Modul gehörendeLehrveranstaltungen:

Vorlesung (2) zu wirtschaftsorientierten Grundlagen der Staatslehre und des Staatsrechts

Dieses Modul gehört zufolgenden Gebieten:

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.): Grundlagen (1.Semester)

Inhalte: Begrifflichkeiten, Verfassungsgebung, Verfassungsinterpretation; Recherchehinweise zum Selbststudium;Staatselemente der BR Deutschland, Staatsziele; Funktionen des Bundes (Gesetzgebung, Verwaltung); ObersteBundesorgane; Wirtschaftsverfassung; Grundzüge des Verfassungsprozessrechts (insbes. Organstreitigkeiten);Staatslehre im Kreis der Staatswissenschaften, Gesellschaftstheorie als Grundlage der Staatslehre,Gemeinwohlorientierung als Legitimität für den Staat und seine Verfassung, Staatsbegriffe, Staatslegitimationen und -zwecke, Aufgabenverteilung zwischen Gesellschaft und Staat, Rolle der Wirtschaft, Begriffe und Funktionen modernerVerfassungen, Verfassungsgebende Gewalt des Volkes und Staatsgewalt, Staatswillensbildung

Qualifikationsziele:Die Studierenden, die weniger Hintergrundwissen im Öffentlichen Recht haben, erwerben Sicherheit im Umgang mit denstaatsorganisatorischen Grundlagen der Rahmensetzung für die Wirtschaft.

Fachkompetenz: Innerhalb des Moduls wird das fachspezifische Wissen für den Umgang mit dem deutschen Staatsorganisationsrechterworben. Hierzu wird Wissen aus dem Staatsorganisationsrecht sowie dem Verfassungsprozessrecht vermittelt.Schließlich wird Wissen aus der allgemeinen und besonderen Staatslehre sowie der Staatsphilosophie vermittelt.

Methodenkompetenz:Die Absolvent/in/en werden durch Training im Staatsorganisationsrecht befähigt, ihr Wissen anzuwenden und einenWissenstransfer hin zu anderen Wissenschaften zu leisten. Daneben werden die Absolvent/in/en durch abstraktes und anEntscheidungen des BVerfG orientiertes Training befähigt, ihr staatstheoretisches Wissen anzuwenden und einenWissenstransfer hin zu beliebigen besonderen Bereichen etwa des Staatsorganisationsrechts zu leisten. Damit sind sie inder Lage, auch bei künftig auftretenden Fragen des Staatsorganisationsrechts und seinen Grundlagen sicher undselbständig zu agieren.

Personale Kompetenz: Durch den Lehrvortrag erwerben die Studierenden kommunikative und soziale Kompetenzen (z.B. Gruppenfähigkeit,Selbstorganisation).

Lehr- und Lernformen: Vorlesung (Lehrvortrag, Vor- und Nachbereitung, Mitschriften), Selbststudium (Recherche, Lektüre, Falllösungen), ggf.Tutorien (Gruppenarbeit, Aufgaben und Übungen, Falllösungen, Diskussion)

Prüfungsoptionen: Kombinierte wissenschaftliche Arbeit ODER Klausur (120 Minuten)

Hinweise zu Studien-/Prüfungsleistungen:

Prüfungsleistung: 1 Klausur (120 Min.) oder 1 kombinierte wissenschaftliche Arbeit

Stand 4.9.2017 11

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Grundlagen

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

Lehr/Lernmengen: Präsenzzeit in LV(en) des Moduls: 28 StundenVor- und Nachbereitungszeit der LV(en): 122 Stundenggf. Erarbeitung von Studienleistungen: 0 StundenPrüfung: Erarbeitung/Vorbereitung sowie Prüfungsleistung(en): 0 StundenWorkload insgesamt: 150 Stunden

Creditpoints: 5

Dauer und Häufigkeit desAngebots:

Dauer: ein Semester; Häufigkeit: jedes Wintersemester

EmpfohleneVorkenntnisse:

Sonstiges:

Stand 4.9.2017 12

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Integration

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

22109000Staat, Markt und ZivilgesellschaftState, Market and Civil Society

Modulverantwortliche/r: N.N.

Hauptamtlich Lehrendedieses Moduls:

Prof. Dr. Thomas Wein, Prof. Dr. rer. pol. Ferdinand Müller-Rommel, Prof. Dr. Ingrid Ott

Zum Modul gehörendeLehrveranstaltungen:

1 Integrierte Veranstaltung (4)

Dieses Modul gehört zufolgenden Gebieten:

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.): Integration (2.Semester)

Inhalte: In dem Modul "Staat, Markt und Zivilgesellschaft" werden ausgewählte Themenfelder und Problemstellungen derStaatswissenschaften integrativ und interdisziplinär betrachtet. Das integrative Moment besteht in einer umfassendenund kontextorientierten Perspektive auf Ursachen, Bedingungen und Folgen staatlichen Handelns, welche dieWechselwirkungen zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft in den Blick nimmt. Das interdisziplinäre Moment liegt inder Beteiligung mindestens zweier am Masterstudiengang beteiligter Disziplinen (Politikwissenschaft,Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre). Ausgangspunkt bildet die Analyse der Struktur und der grundlegendenFunktionsweisen der sozialen Koordinationszusammenhänge Staat, Markt und Zivilgesellschaft unter Bezugnahme aufpolitik- und/oder wirtschafts- und/ oder rechtswissenschaftliche Theorie- und Methodenangebote. Anhand einzelnerausgewählter Themengebiete werden sodann strukturelle, prozessuale und funktionale Unterschiede undGemeinsamkeiten von Staat, Markt und Zivilgesellschaft, Wechselwirkungen zwischen den Koordinationssystemen sowieMöglichkeiten und Grenzen disziplinärer und interdisziplinärer Analysezugriffe auf die Gegenstandsbereiche Staat, Marktund Zivilgesellschaft eruiert.

Qualifikationsziele:Kenntnis unterschiedlicher staatswissenschaftlicher Ansätze und Perspektiven zur Analyse der Funktionsweisen undWechselwirkungen von Staat, Markt und Zivilgesellschaft; Kenntnisse und Fähigkeiten zur interdisziplinären undintegrativen Bearbeitung ausgewählter staatswissenschaftlicher Probleme und Fragestellungen

Fachkompetenz: Theoretisches und empirisches Wissen über das Zusammenwirken von Staat, Markt und Zivilgesellschaft; Kenntnisseüber strukturelle, prozessuale und funktionale Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Koordinationsbereiche Staat,Markt und Zivilgesellschaft; Wissen über die Genese, Konzeption, Implementation und Wirkung staatlicher Maßnahmen inmarktlichen und zivilgesellschaftlichen Kontexten

Methodenkompetenz:Erkennen der Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie der Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher disziplinärerund interdisziplinärer Analysezugriffe auf staatswissenschaftliche Problemstellungen; Fähigkeit zur gegenstands- undproblembezogenen Integration und Anwendung der theoretischen Perspektiven und methodischen Ansätze zweier oderdreier staatswissenschaftlicher Disziplinen

Personale Kompetenz: Fähigkeit, komplexe staatswissenschaftliche Probleme multiperspektivisch und unter Berücksichtigung unterschiedlicherTheorie- und Methodenverständnisse aufzubereiten und für andere nachvollziehbar darzustellen; Fähigkeit zurinterdisziplinären Kommunikation, Auseinandersetzung und Verständigung über differierende Problemdeutungen undStrategien zur Bearbeitung und Lösung komplexer Probleme und Fragestellungen

Lehr- und Lernformen: Vorlesung (Vor- und Nachbereitung, Mitschriften), Seminar (Präsentation, Thesenpapier, Übungen, Fallstudien,Diskussion, Moderation, Evaluation, Protokoll), Selbststudium (Recherche, Lektüre, Begriffsklärung, schriftliche Arbeiten),ggf. Tutorien (Gruppenarbeit, Aufgaben und Übungen, Diskussion)

Stand 4.9.2017 13

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Integration

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

Prüfungsoptionen: Klausur (90 Minuten) ODER Kombinierte wissenschaftliche Arbeit

Hinweise zu Studien-/Prüfungsleistungen:

1 Klausur (90 Min.) oder 1 kombinierte wissenschaftliche Arbeit

Lehr/Lernmengen: Präsenzzeit in LV(en) des Moduls: 56 StundenVor- und Nachbereitungszeit der LV(en): 244 Stundenggf. Erarbeitung von Studienleistungen: 0 StundenPrüfung: Erarbeitung/Vorbereitung sowie Prüfungsleistung(en): 0 StundenWorkload insgesamt: 300 Stunden

Creditpoints: 10

Dauer und Häufigkeit desAngebots:

Dauer: ein Semester; Häufigkeit: jedes Sommersemester (ab 2010)

EmpfohleneVorkenntnisse:

Sonstiges: Das Modul umfasst Vorlesungs- und Seminarelemente. In der Vorlesung erfolgt - jeweils aus dem Blickwinkel derbeteiligten Disziplinen - eine Einführung in das ausgewählte Themengebiet. Im Rahmen des Seminars bearbeiten dieStudierenden eigenständig ausgewählte Probleme und diskutieren anschließend ihre Arbeitsergebnisse.

Stand 4.9.2017 14

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Integration

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

22118000Staatsführung, Demokratie und Öffentliche PolitikGovernance, Democracy and Public Policy

Modulverantwortliche/r: N.N.

Hauptamtlich Lehrendedieses Moduls:

Prof. Dr. Christian Welzel, apl. Professor Dr. iur Dr. rer.pol. Joachim Sanden, Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki

Zum Modul gehörendeLehrveranstaltungen:

1 Integrierte Veranstaltung (4)

Dieses Modul gehört zufolgenden Gebieten:

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.): Integration (3.Semester)

Inhalte: In dem Modul "Governance, Demokratie und Public Policy" werden ausgewählte Themen und Fragestellungen zustaatlicher Regulierung und Steuerung integrativ und interdisziplinär betrachtet. Das integrative Moment besteht in einerumfassenden und reflexiven Perspektive, die staatliche Steuerung und Regulierung im Kontext komplexerGovernancestrukturen und Demokratieformen in den Blick nimmt. Das interdisziplinäre Moment liegt in der Beteiligungmindestens zweier am Masterstudiengang beteiligter Disziplinen (Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft undVolkswirtschaftslehre) bei der Analyse und Bewertung der Funktionsweise staatlicher Regulierungs- undSteuerungsaktivitäten sowie deren Folgen für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.Ausgangspunkt bildet die Analyse der strukturellen und prozessualen Voraussetzungen, grundlegender Formen undMechanismen sowie der Folgen und Auswirkungen staatlicher Steuerung und Regulierung unter Bezugnahme auf politik-und/oder wirtschafts- und/ oder rechtswissenschaftliche Theorie- und Methodenangebote. In einzelnen ausgewähltenThemengebieten werden dann die konkrete Funktionsweise und das Zusammenspiel von Governancestrukturen,demokratischen Institutionen und Prozessen sowie öffentlichen Steuerungsaktivitäten untersucht und bewertet. Dabeiwerden die Möglichkeiten und Grenzen disziplinärer und interdisziplinärer Analysezugriffe auf das Zusammenspiel vonGovernance, Demokratie und Policies eruiert.

Qualifikationsziele:Kenntnis und Anwendung unterschiedlicher staatswissenschaftlicher Ansätze und Perspektiven zur Analyse derBeziehungen zwischen Governance, Demokratie und Public Policy; Kenntnisse und Fähigkeiten zur interdisziplinären undintegrativen Bearbeitung von Fragestellungen zu staatlicher Steuerung im Kontext komplexer ökonomischer undrechtlicher Regelungsstrukturen und demokratischer Institutionen und Prozesse

Fachkompetenz: Kenntnis grundlegender Konzepte und theoretischer Ansätze in den Bereichen Governance, Demokratie und Public Policy;theoretisches und empirisches Wissen über das Zusammenwirken von ökonomischen und rechtlichenRegelungsstrukturen, demokratischen Institutionen und Prozessen sowie staatlichen Steuerungsaktivitäten

Methodenkompetenz:Fähigkeit zur Beschreibung, Erklärung und Bewertung von empirischen Formen und Folgen staatlicherSteuerungsaktivitäten im Kontext ökonomisch-rechtlicher Governancestrukturen und demokratischer Institutionen inausgewählten Themenbereichen; Kenntnis der Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie der Möglichkeiten, Grenzen undProbleme unterschiedlicher disziplinärer und interdisziplinärer Ansätze zur Analyse und Bewertung staatlicherRegulierung und Steuerung; Fähigkeit zur gegenstands- und problembezogenen Integration und Anwendung dertheoretischen Perspektiven und methodischen Ansätze zweier oder dreier staatswissenschaftlicher Disziplinen

Personale Kompetenz: Fähigkeit, komplexe staatswissenschaftliche Probleme multiperspektivisch und unter Berücksichtigung unterschiedlicherTheorie- und Methodenverständnisse aufzubereiten und für andere nachvollziehbar darzustellen; Fähigkeit zurinterdisziplinären Kommunikation, Auseinandersetzung und Verständigung über differierende Problemdeutungen undStrategien zur Bearbeitung und Lösung komplexer Probleme und Fragestellungen

Stand 4.9.2017 15

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Integration

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

Lehr- und Lernformen: Vorlesung (Vor- und Nachbereitung, Mitschriften), Seminar (Präsentation, Thesenpapier, Übungen, Fallstudien,Diskussion, Moderation, Evaluation, Protokoll), Selbststudium (Recherche, Lektüre, Begriffsklärung, schriftliche Arbeiten),ggf. Tutorien (Gruppenarbeit, Aufgaben und Übungen, Diskussion)

Prüfungsoptionen: Klausur (90 Minuten) ODER Schriftliche wissenschaftliche Arbeit

Hinweise zu Studien-/Prüfungsleistungen:

1 Klausur (90 Min.) oder 1 schriftliche wissenschaftliche Arbeit

Lehr/Lernmengen: Präsenzzeit in LV(en) des Moduls: 56 StundenVor- und Nachbereitungszeit der LV(en): 244 Stundenggf. Erarbeitung von Studienleistungen: 0 StundenPrüfung: Erarbeitung/Vorbereitung sowie Prüfungsleistung(en): 0 StundenWorkload insgesamt: 300 Stunden

Creditpoints: 10

Dauer und Häufigkeit desAngebots:

Dauer: 1 Semester; Häufigkeit: jedes Wintersemester (ab 2010/2011)

EmpfohleneVorkenntnisse:

Sonstiges: Das Modul umfasst Vorlesungs- und Seminarelemente. In der Vorlesung erfolgt - jeweils aus dem Blickwinkel derbeteiligten Disziplinen - eine Einführung in das ausgewählte Themengebiet. Im Rahmen des Seminars bearbeiten dieStudierenden eigenständig ausgewählte Probleme und diskutieren anschließend ihre Arbeitsergebnisse.

Stand 4.9.2017 16

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Komplementärstudium

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

16602000Connecting Science, Responsibility and SocietyConnecting Science, Responsibility and Society

Modulverantwortliche/r: Jun.-Prof. Dr. Jantje Halberstadt

Hauptamtlich Lehrendedieses Moduls:

Jun.-Prof. Dr. Jantje Halberstadt

Zum Modul gehörendeLehrveranstaltungen:

Dieses Modul gehört zufolgenden Gebieten:

Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS13/14] (M.A.): Komplementärstudium (3. Semester)Masterprogramm Education: Bildungswissenschaft - Educational Sciences (M.A.): Komplementärstudium (3. Semester)Masterprogramm Management & Entrepreneurship (M.A./M.Sc.): Komplementärstudium (3. Semester)Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [bis Studienbeginn WS12/13] (M.A.): Komplementärstudium (3. Semester)Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.):Komplementärstudium (3. Semester)Masterprogramm Sustainability: Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Science (M.Sc.): Komplementärstudium (3.Semester)

Inhalte: In diesem Modul wird von den Studierenden einethisches und verantwortungsvolles Verständnisvon Wissen und Wissenschaft im Kontext aktuellerThemenschwerpunkte und gesellschaftlicherHerausforderungen (einer nachhaltigen Entwicklung)erarbeitet und reflektiert. Exemplarischkönnen die Studierenden Themen theoretischoder praxisorientiert fachübergreifend bearbeitenund zu den gewonnen Erkenntnissen der erstenbeiden Module des Komplementärstudiums inBezug setzen. Sie lernen, Wissenschaft im Kontextzu verstehen und sich fachübergreifendthematisch fokussiert mit komplexen Gegenwartsfragensowie mit wissenschaftlichen undgesellschaftlichen Grundfragen der Ethikauseinanderzusetzen.

Qualifikationsziele:Ausbildung eines ethisch-moralisch aufgeklärten und reflektierten Bewusstseins über die Voraussetzungen undBedingungen sowie Möglichkeiten und Grenzen der Produktion und der Anwendung wissenschaftlichen Wissens.

Fachkompetenz: Fachliches Wissen soll durch fachübergreifendes Wissen und Kompetenzen ergänzt werden. Werte und Haltungen werdenreflektiert.Kenntnisse über normative und empirische Theorien und Ansätze zur Konzeptualisierung und Reflexion der Beziehungenvon Wissenschaft und Gesellschaft, Wissen und Werten, Theorie und Praxis; Überblick über Prinzipien, Standards,Kriterien, Institutionen und Verfahren zur Bewertung wissenschaftlichen Wissens und wissenschaftlicher Erkenntnisse.Fähigkeit zur eigenständigen ethisch-moralischen Reflexion über Wissen und Wissenschaft; Fähigkeit ethisch-moralischePrinzipien und Kriterien der Wissensproduktion zu begründen, zu hinterfragen und anzuwenden.

Stand 4.9.2017 17

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Komplementärstudium

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

Personale Kompetenz: Fähigkeit, die eigenen ethisch-moralischen Voraussetzungen und Bedingungen der Wissensproduktion undWissensaneignung zu reflektieren; Fähigkeit, ethisch-moralische begründete Positionen zu entwickeln, zu hinterfragenund argumentativ zu vertreten; Fähigkeit zur reflektierten (Selbst-)Einschätzung der normativen Möglichkeiten undGrenzen sowie der praktischen Folgen und Wirkungen des eigenen wissenschaftlichen Tuns und Handelns.

Lehr- und Lernformen: Vorlesung (Vor- und Nachbereitung, Mitschriften), Seminare, Selbststudium (Selbstreflexion, Recherche, Lektüre).

Prüfungsoptionen: Kombinierte wissenschaftliche Arbeit ODER Schriftliche wissenschaftliche Arbeit

Hinweise zu Studien-/Prüfungsleistungen:

Lehr/Lernmengen: keine Angabe

Creditpoints: 5

Dauer und Häufigkeit desAngebots:

Dauer: 1 SemesterHäufigkeit: i.d.R. jährlich im Wintersemester

EmpfohleneVorkenntnisse:

Sonstiges:

Stand 4.9.2017 18

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Komplementärstudium

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

16604000Engaging with Knowledge and SciencesEngaging with Knowledge and Sciences

Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Roberto Nigro

Hauptamtlich Lehrendedieses Moduls:

Prof. Dr. Roberto Nigro

Zum Modul gehörendeLehrveranstaltungen:

Neben der Vorlesung (1 SWS) ist die Teilnahme an einer der Seminarveranstaltungen (1 SWS) obligatorisch. Sowohl fürdie Vorlesung als auch für das gewählte Seminar ist eine Anmeldung erforderlich.

Dieses Modul gehört zufolgenden Gebieten:

Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS13/14] (M.A.): Komplementärstudium (1. Semester)Masterprogramm Education: Bildungswissenschaft - Educational Sciences (M.A.): Komplementärstudium (1. Semester)Masterprogramm Management & Entrepreneurship (M.A./M.Sc.): Komplementärstudium (1. Semester)Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [bis Studienbeginn WS12/13] (M.A.): Komplementärstudium (1. Semester)Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.):Komplementärstudium (1. Semester)Masterprogramm Sustainability: Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Science (M.Sc.): Komplementärstudium (1.Semester)

Inhalte: Wissenschaftstheoretische Grundlagen auf Master-Niveau: historische, philosophische und soziologische Perspektivenauf Wissen, Wissenschaft, Wissensgenese und Wissensanwendung; Einführung in grundlegende Begriffe (Wahrheit,Wahrnehmung, Erkenntnis, Sprache Logik, Erklärungen und Theorien) sowie Paradigmen der Wissenschaftstheorie(Induktivismus und Logischer Empirismus, Kritischer Rationalismus, Post-Positivismus und Post-Empirismus); Überblicküber Entstehung, Entwicklung und Wandel von Wissenschaft; Aktuelle Entwicklungen in der Wissenschaftstheorie.

Qualifikationsziele:Ausbildung inter- und transdisziplinärer Methoden- und Kommunikationskompetenz sowie eines wissenschafts- wiepraxiskritischen Bewusstseins; Relationierung und Kontextualisierung unterschiedlicher Perspektiven der Wissenschaftund Wissensproduktion; Einordnung fachspezifischer Theorien und Konzepte in übergreifende wissenschaftstheoretischeZusammenhänge; Problematisierung, Reflexion und kritische Bewertung fachspezifischen wissenschaftlichen Wissens imHinblick auf wissenschaftstheoretische Prinzipien und Kriterien.

Fachkompetenz: Überblick über historische, philosophische und soziologische Perspektiven auf Wissen, Wissenschaft undWissensproduktion; Kenntnis grundlegender wissenschaftstheoretischer Begriffe und Ansätze; Überblick über Entstehung,Entwicklung und Wandel von Wissenschaft und wissenschaftlicher Disziplinen; Überblick über Aufbau, innere Strukturund Funktionsweise des Wissenschaftssystems insgesamt und wissenschaftlicher Disziplinen im Einzelnen.

Methodenkompetenz:Fähigkeit zur eigenständigen Aneignung wissenschaftstheoretischer Begriffe und Konzepte; Interpretation vongrundlegenden Texten der Wissenschaftstheorie; Fähigkeit zur Beschreibung und Analyse der Entwicklung, des Aufbausund der Funktionsweise von Wissenschaft; Fähigkeit zur theoriegeleiteten Reflexion der Voraussetzungen undBedingungen sowie der Möglichkeiten und Grenzen (fach-)wissenschaftlicher Wissensproduktion.

Personale Kompetenz: Fähigkeit, die eigenen theoretischen Voraussetzungen und Bedingungen der Wissensproduktion und Wissensaneignung zureflektieren; Fähigkeit, die eigene fachwissenschaftliche Perspektive aus wissenschaftstheoretischer Perspektive zureflektieren, kritisch zu hinterfragen und gegenüber anderen fachwissenschaftlichen Perspektiven abzugrenzen, zuschärfen und zu vertreten; reflektierte Einschätzung der Möglichkeiten und Grenzen von Wissenschaft im Allgemeinen unddes eigenen fachwissenschaftlichen Zugangs im Besonderen.

Stand 4.9.2017 19

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Komplementärstudium

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

Lehr- und Lernformen: Vorlesung (Vor- und Nachbereitung, Mitschriften), Selbststudium (Selbstreflexion, Recherche, Lektüre).

Prüfungsoptionen: Kombinierte wissenschaftliche Arbeit ODER Schriftliche wissenschaftliche Arbeit

Hinweise zu Studien-/Prüfungsleistungen:

Lehr/Lernmengen: keine Angabe

Creditpoints: 5

Dauer und Häufigkeit desAngebots:

Dauer: 1 SemesterHäufigkeit: i.d.R. jährlich im Wintersemester

EmpfohleneVorkenntnisse:

Sonstiges:

Stand 4.9.2017 20

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Komplementärstudium

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

16603000Reflecting Research MethodsInterdisciplinary Methods

Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Regine Herbrik

Hauptamtlich Lehrendedieses Moduls:

Prof. Dr. Ulli Vilsmaier, Prof. Dr. Regine Herbrik

Zum Modul gehörendeLehrveranstaltungen:

Dieses Modul gehört zufolgenden Gebieten:

Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS13/14] (M.A.): Komplementärstudium (2. Semester)Masterprogramm Education: Bildungswissenschaft - Educational Sciences (M.A.): Komplementärstudium (2. Semester)Masterprogramm Management & Entrepreneurship (M.A./M.Sc.): Komplementärstudium (2. Semester)Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.):Komplementärstudium (2. Semester)Masterprogramm Sustainability: Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Science (M.Sc.): Komplementärstudium (2.Semester)Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [bis Studienbeginn WS12/13] (M.A.): Komplementärstudium (2. Semester)

Inhalte: Diskussion der Grundlagen wissenschaftlicher Methoden, exemplarische Vertiefung ausgewählter Methoden aus demSpektrum der Masterstudiengänge sowie Reflexion der Beziehungen zwischen den methodischen Ansätzen verschiedenerwissenschaftlicher Disziplinen. Aufbauend auf den fachspezifischen Vorkenntnissen der Studierenden wird der Bezug zuMethoden anderer Fächer herausgearbeitet und einzelne Methoden in ihren Grundlagen vertieft dargestellt.

Qualifikationsziele:Ausbildung eines aufgeklärten und kritisch reflektierten Methodenbewusstseins - in Gegenüberstellung und Ergänzung zuden in den einzelnen Major erlernten fachspezifischen Methodenkompetenzen.

Fachkompetenz: Überblick über Methodologien, methodische Perspektiven und einzelne Methoden verschiedener Fächer; KenntnisUnterschiede und Gemeinsamkeiten von Methoden; Abgrenzung facheigener Methoden zu fachfremden Methoden;Überblick über die Methodenlandschaft und die methodischen Ansätze des eigenen Studienschwerpunktes.

Methodenkompetenz:Die Fähigkeit, disziplinübergreifend zu denken, zu forschen und Methoden anzuwenden. Die Fähigkeit, die Methoden dereigenen Disziplin für interdisziplinäre und transdisziplinäre Fragestellungen zu adaptieren. Die Fähigkeit, die Methodender eigenen Disziplin Vertretern anderer Disziplinen in Grundzügen nahezubringen (Anwendungsweise und Nutzen).

Personale Kompetenz: Fähigkeit, die methodischen Voraussetzungen und Bedingungen der wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit zureflektieren; Fähigkeit, die eigene fachwissenschaftliche Methodenperspektive kritisch zu hinterfragen und gegenüberanderen Methodenperspektiven abzugrenzen, zu schärfen und zu vertreten; reflektierte Einschätzung der Möglichkeitenund Grenzen wissenschaftlicher Methoden im Allgemeinen und der eigenen fachwissenschaftlichen Methoden imBesonderen; Disziplinübergreifende Zusammenarbeit im Anwendungs- bzw. Forschungskontext.

Lehr- und Lernformen: Vorlesung (Vor- und Nachbereitung, Mitschriften), selbstorganisierte Tutorien (Übungen und Diskussionen inKleingruppen), Selbststudium (Selbstreflexion, Recherche, Lektüre).

Stand 4.9.2017 21

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Komplementärstudium

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

Prüfungsoptionen: Kombinierte wissenschaftliche Arbeit ODER Klausur (90 Minuten)

Hinweise zu Studien-/Prüfungsleistungen:

Lehr/Lernmengen: keine Angabe

Creditpoints: 5

Dauer und Häufigkeit desAngebots:

Dauer: 1 SemesterHäufigkeit: i.d.R. jährlich im Sommersemester

EmpfohleneVorkenntnisse:

Sonstiges:

Stand 4.9.2017 22

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Masterforum / Forschungsperspektiven

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

8000Master ThesisMaster's Thesis

Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte

Hauptamtlich Lehrendedieses Moduls:

alle Lehrenden des Faches

Zum Modul gehörendeLehrveranstaltungen:

Im Modul "Masterthesis" gibt es keine eigenständige Lehrveranstaltung. Das die Erstellung der Masterthesis begleitende"Masterforum II" ist ein eigenständiges Modul.

Dieses Modul gehört zufolgenden Gebieten:

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.): Masterforum /Forschungsperspektiven (4. Semester)

Inhalte: Die Studierenden erstellen innerhalb eines begrenzten Zeitraums (bis zu 5 Monate) unter Verwendung wissenschaftlicherMethoden eine wissenschaftliche Arbeit.

Qualifikationsziele:Mit der Masterthesis weisen die Studierenden die Fähigkeit zur individuellen, selbstständigen Bearbeitung einerwissenschaftlichen Fragestellung im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit nach.

Fachkompetenz: Die Studierenden können analytisch anspruchsvolle Fragestellungen mit den jeweiligen disziplinären Methoden undTechniken bearbeiten.

Methodenkompetenz:Die Studierenden beherrschen die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und die zur Bearbeitung der Fragestellungerforderlichen disziplinären Methoden. Sie sind in der Lage die Fragestellung strukturiert und zielorientiert zu bearbeiten.

Personale Kompetenz: Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftlich anspruchsvolle Fragestellungen unter Zeit- und Ergebnisdruckeigenständig zu bearbeiten. Sie können sich selbst gut organisieren und sich über einen längeren Zeitraum motivieren.

Lehr- und Lernformen: Die Studierenden bearbeiten die Aufgabenstellung selbstständig. Sie werden hierbei von einer Professorin bzw. einemProfessor individuell betreut.

Prüfungsoptionen: Mündliche Prüfung

Hinweise zu Studien-/Prüfungsleistungen:

Lehr/Lernmengen: Präsenzzeit in LV(en) des Moduls: 0 StundenVor- und Nachbereitungszeit der LV(en): 750 Stundenggf. Erarbeitung von Studienleistungen: 0 StundenPrüfung: Erarbeitung/Vorbereitung sowie Prüfungsleistung(en): 0 StundenWorkload insgesamt: 750 Stunden

Creditpoints: 25

Stand 4.9.2017 23

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Masterforum / Forschungsperspektiven

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

Dauer und Häufigkeit desAngebots:

EmpfohleneVorkenntnisse:

Sonstiges:

Stand 4.9.2017 24

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Masterforum / Forschungsperspektiven

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

22501000Masterforum IMaster Forum I

Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte

Hauptamtlich Lehrendedieses Moduls:

alle Lehrenden des Faches

Zum Modul gehörendeLehrveranstaltungen:

Seminar (2) "Masterforum Public Economics Law and Politics I"; ggf. auch mehrere fachspezifische Masterforen

Dieses Modul gehört zufolgenden Gebieten:

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.): Masterforum /Forschungsperspektiven (3. Semester)

Inhalte: Aktuelle Fragen, Probleme und Forschungsansätze (Theorien, Methoden, Forschungsdesigns etc.) in ausgewähltendisziplinären und interdisziplinären Bereichen der Staatswissenschaften; Vorbereitung auf Konzeption, Planung,Organisation und Durchführung von Masterarbeiten im Bereich der Staatswissenschaften

Qualifikationsziele:Erwerb von Fähigkeiten zum eigenständigen Erschließen, Systematisieren, Interpretieren und zur kritischen Bewertungumfassender und komplexer Forschungsfelder in den Staatswissenschaften bzw. in einzelnen Fächern derStaatswissenschaften; Erwerb von grundlegenden Fähigkeiten zur theoretischen und methodischen Konzipierung eigenerstaatswissenschaftlicher Fragestellungen

Fachkompetenz: Überblick über aktuelle Entwicklungen in der staatswissenschaftlichen Forschung; Kenntnis aktueller disziplinärer undinterdisziplinärer Diskussionsstände zu theoretischen Ansätzen, Methoden Forschungsdesigns und empirischen Befundenin ausgewählten Bereichen der Staatswissenschaften

Methodenkompetenz:Fähigkeit, eigenständige Analysen zum Stand der Forschung in ausgewählten Bereichen der Staatswissenschaften zuerstellen; Fähigkeit, aktuelle staatswissenschaftliche Fragestellungen, Forschungsdesigns und Forschungsergebnisse zurekonstruieren, zu systematisieren, zu interpretieren, kritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln; reflektierteEinschätzung der theoretischen und methodischen Voraussetzungen und Bedingungen sowie Möglichkeiten und Grenzenaktueller staatswissenschaftlicher Forschung

Personale Kompetenz: Fähigkeit, aktuelle Forschung im Bereich der Staatswissenschaften für andere nachvollziehbar zu präsentieren, zudiskutieren und im Hinblick auf theoretische und methodische sowie normative Maßstäbe zu reflektieren und zukritisieren; Fähigkeit zur interdisziplinären wissenschaftlichen Kommunikation über komplexe und umfassendestaatswissenschaftliche Forschungsbereiche

Lehr- und Lernformen: Seminar (Präsentation, Thesenpapier, Diskussion, Moderation, Evaluation, Protokoll), Selbststudium (Recherche, Lektüre,Begriffsklärung, schriftliche Arbeiten), ggf. Tutorien (Gruppenarbeit, Aufgaben und Übungen, Diskussion)

Prüfungsoptionen: Schriftliche wissenschaftliche Arbeit ODER Kombinierte wissenschaftliche Arbeit

Hinweise zu Studien-/Prüfungsleistungen:

Stand 4.9.2017 25

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Masterforum / Forschungsperspektiven

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

Lehr/Lernmengen: Präsenzzeit in LV(en) des Moduls: 28 StundenVor- und Nachbereitungszeit der LV(en): 122 Stundenggf. Erarbeitung von Studienleistungen: 0 StundenPrüfung: Erarbeitung/Vorbereitung sowie Prüfungsleistung(en): 0 StundenWorkload insgesamt: 150 Stunden

Creditpoints: 5

Dauer und Häufigkeit desAngebots:

Dauer: ein Semester; Häufigkeit: jedes Wintersemester (ab 2010/2011)

EmpfohleneVorkenntnisse:

Sonstiges:

Stand 4.9.2017 26

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Masterforum / Forschungsperspektiven

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

22502000Masterforum IIMaster Forum II

Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte

Hauptamtlich Lehrendedieses Moduls:

alle Lehrenden des Faches

Zum Modul gehörendeLehrveranstaltungen:

Seminar (2) "Masterforum Public Economics Law and Politics"; ggf. auch mehrere fachspezifische Masterforen

Dieses Modul gehört zufolgenden Gebieten:

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.): Masterforum /Forschungsperspektiven (4. Semester)

Inhalte: Begleitung der Konzeption, Planung, Organisation und Durchführung von Masterarbeiten im Bereich derStaatswissenschaften; Ansatz und Vorgehensweise bei der Entwicklung eigenständiger wissenschaftlicherFragestellungen, bei der Konzipierung von Forschungsdesigns und bei der Umsetzung von Forschungsvorhaben

Qualifikationsziele:Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten zur Entwicklung, Konzeption und Organisation sowie zurergebnisorientierten Bearbeitung und Präsentation eigenständiger wissenschaftlicher Arbeiten auf Master-Niveau

Fachkompetenz: Kenntnis des theoretischen, methodischen und empirischen Diskussionsstands im Themenbereich der eigenenMasterarbeit; Kenntnis grundlegender Ansätze, Methoden und Techniken zur Strukturierung, Konzipierung undOrganisation eigenständiger wissenschaftlicher Arbeiten auf Master-Niveau

Methodenkompetenz:Fähigkeit, eigenständige wissenschaftliche Fragestellungen im Bereich der Staatswissenschaften zu entwickeln unddamit verbundene Forschungsarbeiten zu konzipieren, zu planen und zu organisieren; Fähigkeit, theoretische Ansätze,methodische Zugriffe und empirische Gegenstandsbereiche problembezogen und -adäquat auszuwählen, zu begründenund zu strukturieren

Personale Kompetenz: Fähigkeit, das eigene wissenschaftliche Arbeiten ziel- und ergebnisorientiert zu planen und zu organisieren; Fähigkeit,eigene Forschungsvorhaben, Forschungsdesigns und Zwischenergebnisse von umfangreicheren Arbeiten ("work inprogress") für andere nachvollziehbar zu strukturieren, zu präsentieren und zu diskutieren; Fähigkeit, die eigene Arbeitgegenüber kritischen Einwänden argumentativ zu vertreten und begründete Kritik an der eigenen Arbeit produktiv zuwenden und angemessen zu berücksichtigen

Lehr- und Lernformen: Seminar (Präsentation, Thesenpapier, Diskussion, Evaluation), Selbststudium (Recherche, Lektüre, Begriffsklärung)

Prüfungsoptionen: Schriftliche wissenschaftliche Arbeit ODER Kombinierte wissenschaftliche Arbeit

Hinweise zu Studien-/Prüfungsleistungen:

Lehr/Lernmengen: Präsenzzeit in LV(en) des Moduls: 28 StundenVor- und Nachbereitungszeit der LV(en): 122 Stundenggf. Erarbeitung von Studienleistungen: 0 StundenPrüfung: Erarbeitung/Vorbereitung sowie Prüfungsleistung(en): 0 StundenWorkload insgesamt: 150 Stunden

Stand 4.9.2017 27

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Masterforum / Forschungsperspektiven

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

Creditpoints: 5

Dauer und Häufigkeit desAngebots:

Dauer: ein Semester; Häufigkeit: jedes Sommersemester (ab 2011)

EmpfohleneVorkenntnisse:

Sonstiges: In dem Masterforum stellen die Studierenden dar, dass sie in der Lage sind, ein selbst gewähltes Thema auf der Basiseigener Literaturrecherche / eigener wissenschaftlicher, theoretischer oder experimenteller Arbeit umfänglich undselbständig auf akademischem Niveau zu bearbeiten und in einem akademischenDiskurs zu vertreten

Stand 4.9.2017 28

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Masterforum / Forschungsperspektiven

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

22503000Methoden der Staatswissenschaften IMethods of Public Economics, Law and Politics I

Modulverantwortliche/r: N.N.

Hauptamtlich Lehrendedieses Moduls:

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Joachim Merz, Prof. Dr. Ingrid Ott

Zum Modul gehörendeLehrveranstaltungen:

Lecture (2) or Seminar (2); possibly additional tutorials[ Vorlesung (2) oder Seminar (2), u.U. ergänzende Tutorien]

Dieses Modul gehört zufolgenden Gebieten:

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.): Masterforum /Forschungsperspektiven (1. Semester)

Inhalte: Subject of this course are the fundamental methods of mathematical as well as empirical analysis that are used for thequantitative analysis of models in the field of public economics, law and politics.

Qualifikationsziele:The students become familiar with the methods of analytical as well as quantitative empirical research which are used inthe field of public economics, law and politics.

Fachkompetenz: The students learn how quantitative methods can be used address specific questions that arise in the field of publiceconomics, law and politics quantitatively and how empirical methods can be used to discriminate between competingtheoretical models.

Methodenkompetenz:The students are able to assess the applicability of alternative empirical and quantitative models to specific problemsand become familiar with limitations of this kind of analysis.

Personale Kompetenz: The students are able to interpret results of quantitative and empirical research and to criticize this research on thebasis of a sound knowledge of empirical and analytical methods.

Lehr- und Lernformen: Lecture (preparation, review, notetaking), seminar (presentation, handout, assigned tasks, discussion, moderation,evaluation, minute taking), self-study (literary research, reading, concept clarification, practical application of methods,paper writing), possibly tutorials (groupwork, assigned tasks, practical application of methods, discussion)

Prüfungsoptionen: Klausur (60 Minuten) ODER Kombinierte wissenschaftliche Arbeit

Hinweise zu Studien-/Prüfungsleistungen:

Prüfungsleistungen: 1 Klausur (60 Min.) oder 1 kombinierte wissenschaftliche Arbeit

Lehr/Lernmengen: Präsenzzeit in LV(en) des Moduls: 28 StundenVor- und Nachbereitungszeit der LV(en): 122 Stundenggf. Erarbeitung von Studienleistungen: 0 StundenPrüfung: Erarbeitung/Vorbereitung sowie Prüfungsleistung(en): 0 StundenWorkload insgesamt: 150 Stunden

Stand 4.9.2017 29

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Masterforum / Forschungsperspektiven

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

Creditpoints: 5

Dauer und Häufigkeit desAngebots:

Duration: one semester; frequency: winter term[Dauer: ein Semester; Häufigkeit: jedes Wintersemester]

EmpfohleneVorkenntnisse:

Sonstiges:

Stand 4.9.2017 30

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Masterforum / Forschungsperspektiven

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

22504000Methoden der Staatswissenschaften IIMethods of Public Economics, Law and Politics II

Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. pol. Ferdinand Müller-Rommel

Hauptamtlich Lehrendedieses Moduls:

Prof. Dr. rer. pol. Ferdinand Müller-Rommel

Zum Modul gehörendeLehrveranstaltungen:

Lecture (2) or Seminar (2); possibly additional tutorials[Vorlesung (2) oder Seminar (2), u.U. ergänzende Tutorien]

Dieses Modul gehört zufolgenden Gebieten:

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.): Masterforum /Forschungsperspektiven (2. Semester)

Inhalte: Theoretical and methodological fundamentals of public economics, law and political science with a focus on qualitativeand interpretive methods in political and legal studies; basic methodological concepts and approaches for the analysisand interpretation of state activities and its interaction with the economic and legal realm; basic methodologicalparadigms and controversies in the field of interpretive research in public economics, law and political science; differentmethods of interpreting and applying legal principles and rules; comparative legal approaches; different methods ofqualitative and interpretive empirical research such as case studies, qualitative comparative analysis, discourseanalysis, argumentation analysis, narrative interviews

Qualifikationsziele:Knowledge about basic theoretical approaches, methodological designs and methods of qualitative and interpretiveempirical research in the field of public economics, law and politics; ability to analyse and evaluate activities of the stateand its interrelations with markets and civil society within different cultural contexts in a methdodologically sound way

Fachkompetenz: Overview of basic theoretical and methodological concepts, research questions and approaches within the field of publiceconomics, law and politics; knowledge of the requirements and conditions as well as the prospects and limits ofselected qualitative and interpretive methods and research designs

Methodenkompetenz:Ability to reconstruct and interpret methodological designs and research findings in the field of public economics, lawand politics; ability to critically evaluate research designs and findings according to reasonable methodologicalstandards and criteria; ability to develop own empirical research designs and to use particular methods for the analysisand evaluation of state actions and interactions; knowledge about the limits and potentials of qualitative andinterpretive research methods

Personale Kompetenz: Ability to reconstruct, interpret and present empirical research designs, methods and the results of empirical studies in acomprehensible way; ability to develop, assess and reflect methodological judgements and defend one's positionsagainst critique; ability to critically reflect on one's basic methodological assumptions and use of methods

Lehr- und Lernformen: Lecture (preparation, review, notetaking), seminar (presentation, handout, assigned tasks, discussion, moderation,evaluation, minute taking), self-study (literary research, reading, concept clarification, practical application of methods,paper writing), possibly tutorials (groupwork, assigned tasks, practical application of methods, discussion)

Prüfungsoptionen: Schriftliche wissenschaftliche Arbeit ODER Kombinierte wissenschaftliche Arbeit

Stand 4.9.2017 31

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Masterforum / Forschungsperspektiven

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

Hinweise zu Studien-/Prüfungsleistungen:

Prüfungsleistungen: 1 kombinierte wissenschaftliche Arbeit oder 1 schriftliche wissenschaftliche Arbeit

Lehr/Lernmengen: Präsenzzeit in LV(en) des Moduls: 28 StundenVor- und Nachbereitungszeit der LV(en): 122 Stundenggf. Erarbeitung von Studienleistungen: 0 StundenPrüfung: Erarbeitung/Vorbereitung sowie Prüfungsleistung(en): 0 StundenWorkload insgesamt: 150 Stunden

Creditpoints: 5

Dauer und Häufigkeit desAngebots:

Duration: one semester; frequency: summer term[Dauer: ein Semester; Häufigkeit: jedes Sommersemester]

EmpfohleneVorkenntnisse:

Sonstiges:

Stand 4.9.2017 32

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Vertiefung

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

22112000Anwendung und Fallstudien zur Entwicklungstheorie und -politikIApplications and Cases in International Developement I

Modulverantwortliche/r: N.N.

Hauptamtlich Lehrendedieses Moduls:

N.N.

Zum Modul gehörendeLehrveranstaltungen:

Lecture (2) or seminar (2) on topics in the field of international development[Integrierte Veranstaltung zu Themen aus der Entwicklungstheorie und -politik]

Dieses Modul gehört zufolgenden Gebieten:

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.): Vertiefung (2.Semester) / Entwicklungstheorie und -politik

Inhalte: Subject of this course is to illustrate the application of concepts and techniques learned in other courses of theprogramme and to introduce the variety of issues and challenges facing low- and middle-income countries. Case studiesand seminar topics include such diverse issues (distributed over the two consecutive courses Applications and Cases inInternational Development I & II) as economic growth, governance problems, management of financial crises,microfinance, education, child labor, trade policy, pension reform, managing common property resources, and the designof decentralization as well as democratic institutions.

Qualifikationsziele:The students deepen their understanding of the economic, institutional and policy analytic concepts presented in othercourses of the programme through discussion of specific cases in which these concepts were important.

Fachkompetenz: The students become familiar with contemporary debates on topics from the field of economic development.

Methodenkompetenz:The students learn how to apply already learned concepts to policy issues from the field of international development.

Personale Kompetenz: The students are able to frame, analyze and write about policy issues form the field of international development.

Lehr- und Lernformen: Lecture (preparation, review, notetaking), seminar (presentation, discussion, minute taking), self-study (literary research,reading, practical application of methods), possibly tutorials (groupwork, assigned tasks)

Prüfungsoptionen: Klausur (60 Minuten) ODER Kombinierte wissenschaftliche Arbeit

Hinweise zu Studien-/Prüfungsleistungen:

Prüfungsleistungen: 1 Klausur (60 Min.) oder 1 kombinierte wissenschaftliche Arbeit

Lehr/Lernmengen: Präsenzzeit in LV(en) des Moduls: 28 StundenVor- und Nachbereitungszeit der LV(en): 122 Stundenggf. Erarbeitung von Studienleistungen: 0 StundenPrüfung: Erarbeitung/Vorbereitung sowie Prüfungsleistung(en): 0 StundenWorkload insgesamt: 150 Stunden

Stand 4.9.2017 33

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Vertiefung

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

Creditpoints: 5

Dauer und Häufigkeit desAngebots:

Duration: one semester; frequency: summer term[Dauer: ein Semester; Häufigkeit: jedes Sommersemester]

EmpfohleneVorkenntnisse:

Sonstiges:

Stand 4.9.2017 34

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Vertiefung

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

22113000Anwendung und Fallstudien zur Entwicklungstheorie und -politikIIApplications and Cases in International Developement II

Modulverantwortliche/r: N.N.

Hauptamtlich Lehrendedieses Moduls:

N.N.

Zum Modul gehörendeLehrveranstaltungen:

Lecture(2) or seminar (2) on topics in the field of international development[1 Vorlesung oder 1 Seminar zu Themen aus Entwicklungstheorie und -politik]

Dieses Modul gehört zufolgenden Gebieten:

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.): Vertiefung (3.Semester) / Entwicklungstheorie und -politik

Inhalte: Subject of this course is to illustrate the application of concepts and techniques learned in other courses of theprogramme and to introduce the variety of issues and challenges facing low- and middle-income countries. Case studiesand seminar topics include such diverse issues (continuing the course Applications and Cases in InternationalDevelopment I) as economic growth, governance problems, management of financial crises, microfinance, education,child labor, trade policy, pension reform, managing common property resources, and the design of decentralization aswell as democratic institutions.

Qualifikationsziele:The students deepen their understanding of the economic, institutional and policy analytic concepts presented in othercourses of the programme through discussion of specific cases in which these concepts were important.

Fachkompetenz: The students become familiar with contemporary debates on topics from the field of economic development.

Methodenkompetenz:The students learn how to apply already learned concepts to policy issues from the field of international development.

Personale Kompetenz: The students are able to frame, analyze and write about policy issues form the field of international development.

Lehr- und Lernformen: Lecture (preparation, review, notetaking), seminar (presentation, discussion, minute taking), self-study (literary research,reading, practical application of methods), possibly tutorials (groupwork, assigned tasks)

Prüfungsoptionen: Klausur (60 Minuten) ODER Kombinierte wissenschaftliche Arbeit

Hinweise zu Studien-/Prüfungsleistungen:

Prüfungsleistungen: 1 Klausur (60 Min.) oder 1 kombinierte wissenschaftliche Arbeit

Lehr/Lernmengen: Präsenzzeit in LV(en) des Moduls: 28 StundenVor- und Nachbereitungszeit der LV(en): 122 Stundenggf. Erarbeitung von Studienleistungen: 0 StundenPrüfung: Erarbeitung/Vorbereitung sowie Prüfungsleistung(en): 0 StundenWorkload insgesamt: 150 Stunden

Stand 4.9.2017 35

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Vertiefung

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

Creditpoints: 5

Dauer und Häufigkeit desAngebots:

150 hours in class, 122 hours for self-studies[5CP, 150 Stunden, davon 28 Stunden Präsenzzeit, 122 Stunden Selbstlernzeit]

EmpfohleneVorkenntnisse:

Duration: one semester; frequency: winter term[Dauer: ein Semester; Häufigkeit: jedes Wintersemester]

Sonstiges:

Stand 4.9.2017 36

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Vertiefung

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

22108000Entwicklungsökonomie: Theorie, Politik und EmpirieEconomic Developement: Theory, Policy and Evidence

Modulverantwortliche/r: N.N.

Hauptamtlich Lehrendedieses Moduls:

Prof. Dr. Thomas Huth

Zum Modul gehörendeLehrveranstaltungen:

Integrated Lecture (2) on topics in the field of development economics[Integrierte Veranstaltung zu Themen aus dem Gebiet der Entwicklungsökonomik]

Dieses Modul gehört zufolgenden Gebieten:

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.): Vertiefung (1.Semester) / Entwicklungstheorie und -politik

Inhalte: Subject of this course are principles and concepts of economics that are particularly relevant for understanding ofdevelopment problems. The major set of problems discussed are poverty, inequality, unemployment, population growthand environmental decay. The focus is also on development policies and selected case studies highlighting specificeconomic features of important developing countries.

Qualifikationsziele:The students learn to apply economic methods from the field of development economics and learn about the specificeconomic problems of developing countries.

Fachkompetenz: The students become familiar with economic explanations for underdevelopment and possible policies that might supporteconomic development.

Methodenkompetenz:The students learn how to use economic methods to evaluate the causes of underdevelopment and the consequences ofdevelopment policies.

Personale Kompetenz: The students are able to assess and criticize development policies based on a sound knowledge of economic concepts aswell as knowledge about economic features of important developing countries.

Lehr- und Lernformen: Lecture (preparation, review, notetaking), seminar (presentation, discussion, minute taking), self-study (literary research,reading, practical application of methods), possibly tutorials (groupwork, assigned tasks)

Prüfungsoptionen: Klausur (60 Minuten) ODER Kombinierte wissenschaftliche Arbeit

Hinweise zu Studien-/Prüfungsleistungen:

Prüfungsleistungen:1 Klausur (60 Min.) oder 1 kombinierte wissenschaftliche Arbeit

Lehr/Lernmengen: Präsenzzeit in LV(en) des Moduls: 28 StundenVor- und Nachbereitungszeit der LV(en): 122 Stundenggf. Erarbeitung von Studienleistungen: 0 StundenPrüfung: Erarbeitung/Vorbereitung sowie Prüfungsleistung(en): 0 StundenWorkload insgesamt: 150 Stunden

Creditpoints: 5

Stand 4.9.2017 37

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Vertiefung

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

Dauer und Häufigkeit desAngebots:

Duration: one semester; frequency: winter term[Dauer: ein Semester; Häufigkeit: jedes Wintersemester

EmpfohleneVorkenntnisse:

Sonstiges:

Stand 4.9.2017 38

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Vertiefung

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

22105000DemokratietheorienTheories of Democracy

Modulverantwortliche/r: Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki

Hauptamtlich Lehrendedieses Moduls:

Dr. Norma Osterberg-Kaufmann, Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki, Prof. Dr. rer. pol. Ferdinand Müller-Rommel

Zum Modul gehörendeLehrveranstaltungen:

1 Vorlesung (2 SWS) oder 1 Seminar (2 SWS) zu Themen klassischer und moderner Demokratietheorie

Dieses Modul gehört zufolgenden Gebieten:

Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (M.Ed.): Unterrichtsfach Politik (2.Semester)Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik (M.Ed.): Unterrichtsfach Politik (2. Semester)Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.): Vertiefung (2.Semester) / Politikwissenschaft

Inhalte: Klassische und moderne Theorien der Demokratie; normative und empirisch-analytische Theorien der Demokratie;Demokratietheorien im Vergleich; Herausforderungen und Perspektiven der Demokratietheorie

Qualifikationsziele:Die Studierenden können unterschiedliche Demokratietheorien interpretieren, rekonstruieren, kritisieren und begründetbewerten. Sie können Modelle und Methoden der empirischen Demokratieforschung und ihre Befunde systematischrekonstruieren und vergleichen sowie aktuelle Probleme und Strategien der Demokratisierung und Entdemokratisierungkritisch analysieren und reflektiert bewerten.

Fachkompetenz: Fachkompetenz:Die Studierenden- können klassische und moderne Demokratietheorien identifizieren und verorten- können grundlegende Fragestellungen, Ansätzen, Methoden und Befunden der empirischen Demokratieforschungdiskutieren

Methodenkompetenz:Die Studierenden- können grundlegende Texte der klassischen und modernen Demokratietheorie interpretieren- können die Bedeutung von unterschiedlichen Demokratiebegriffen klären- können unterschiedlichen Methoden der Demokratiemessung kritisch analysieren

Personale Kompetenz: Die Studierenden- können normative und empirische Fragen der Demokratietheorie in ihrer Bedeutung für andere verständlich undnachvollziehbar zu analysieren, eigenständig und begründet bewerten- können die erarbeitete Position argumentativ gegen Einwände verteidigen- können autonom lernen und arbeiten und schaffen somit die Basis für lebenslanges Lernen

Lehr- und Lernformen: Vorlesung (Vor- und Nachbereitung, Mitschriften), Seminar (Präsentation, Thesenpapier, Diskussion, Moderation,Evaluation, Protokoll), Selbststudium (Recherche, Lektüre, Begriffsklärung, schriftliche Arbeiten), ggf. Tutorien(Gruppenarbeit, Aufgaben und Übungen, Diskussion)

Prüfungsoptionen: Schriftliche wissenschaftliche Arbeit ODER Kombinierte wissenschaftliche Arbeit

Stand 4.9.2017 39

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Vertiefung

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

Hinweise zu Studien-/Prüfungsleistungen:

1 kombinierte wissenschaftliche Arbeit oder 1 schriftliche wissenschaftliche Arbeit

Lehr/Lernmengen: Präsenzzeit in LV(en) des Moduls: 28 StundenVor- und Nachbereitungszeit der LV(en): 122 Stundenggf. Erarbeitung von Studienleistungen: 0 StundenPrüfung: Erarbeitung/Vorbereitung sowie Prüfungsleistung(en): 0 StundenWorkload insgesamt: 150 Stunden

Creditpoints: 5

Dauer und Häufigkeit desAngebots:

Dauer: ein Semester; Häufigkeit: jedes Sommersemester

EmpfohleneVorkenntnisse:

Sonstiges: Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich selbstständig (ggf. mit Unterstützung der Lehrenden) in Lern- undArbeitsgruppen zusammenfinden und gemeinsam Inhalte er- und bearbeiten. Die Lehrveranstaltung dient dazuLernprozesse zu initiieren und die Studierenden bei Transfer und Verknüpfung von Informationen sowie der Reflexion derautonomen Lernprozesse zu unterstützen.

Stand 4.9.2017 40

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Vertiefung

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

22106000Internationale Beziehungen und DemokratieInternational Relations and Democracy

Modulverantwortliche/r: Prof. (apl.) Dr. Dawid Friedrich

Hauptamtlich Lehrendedieses Moduls:

Prof. Dr. Vera van Hüllen, Prof. (apl.) Dr. Dawid Friedrich

Zum Modul gehörendeLehrveranstaltungen:

Vorlesung (2 SWS) oder Seminar (2 SWS) zu theoretischen, methodischen und empirischen Aspekten des Verhältnissesvon internationalen Beziehungen und Demokratie

Dieses Modul gehört zufolgenden Gebieten:

Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.): Unterrichtsfach Politik (3. Semester)Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.): Vertiefung (3.Semester) / PolitikwissenschaftLehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik (M.Ed.): Unterrichtsfach Politik (3. Semester)Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (M.Ed.): Unterrichtsfach Politik (3.Semester)

Inhalte: Zusammenhänge von Internationalen Beziehungen und Demokratie: zunehmende Verbreitung von Demokratie alsStaatsform und Folgen für die internationale Politik, Förderung und Einschränkung von Demokratisierungsprozessendurch die Außenpolitik von Nationalstaaten, internationalen Organisationen und Nichtregierungsorganisationen, GlobalGovernance und Demokratie, Rückwirkung von Prozessen der Internationalisierung und Globalisierung aufdemokratisches Regieren in Nationalstaaten, Wechselwirkungen von Demokratie, Konfliktregelung und Friedenssicherung,Theorie und Empirie des demokratischen Friedens

Qualifikationsziele:Die Studierenden können Wechselwirkungen von internationalen Beziehungen und Demokratie analysieren, kritisieren undbegründet bewerten. Sie können qualitative und quantitative Methoden des Faches theoriegeleitet selbstständiganwenden.

Fachkompetenz: Fachkompetenz:Die Studierenden- können Theorien und Ansätze der Internationalen Beziehungen reflektiert anwenden- können Demokratisierungsprozesse und Regimewechsel im internationalen Kontext analysieren und bewerten- können Rückwirkungen von Prozessen der Globalisierung und Internationalisierung auf die Möglichkeiten zu effektivemund legitimem demokratischen Regieren in Nationalstaaten analysieren

Methodenkompetenz:Die Studierenden- können einschlägige Text der Theorie internationaler Beziehungen und der Demokratietheorie interpretieren- können theoriegeleitet qualitative und quantitative Methoden bei der Analyse der Wechselwirkungen von internationalenBeziehungen und Demokratie anwenden

Personale Kompetenz: Die Studierenden- können differenziert theoretischen und empirischen Fragestellungen und Befunde zum Zusammenhang vonInternationalen Beziehungen und Demokratie kommunizieren- können bei interkulturellen Konflikten reflektiert vermitteln- können normative und empirisch-analytische Thesen eigenständig und begründet bewerten und die erarbeitete Positionargumentativ gegen Einwände verteidigen- können autonom lernen und arbeiten und schaffen die Basis für lebenslanges Lernen

Stand 4.9.2017 41

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Vertiefung

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

Lehr- und Lernformen: Vorlesung (Vor- und Nachbereitung, Mitschriften), Seminar (Präsentation, Thesenpapier, Diskussion, Moderation,Evaluation, Protokoll), Selbststudium (Recherche, Lektüre, Begriffsklärung, schriftliche Arbeiten), ggf. Tutorien(Gruppenarbeit, Aufgaben und Übungen, Diskussion)

Prüfungsoptionen: Schriftliche wissenschaftliche Arbeit ODER Kombinierte wissenschaftliche Arbeit

Hinweise zu Studien-/Prüfungsleistungen:

1 kombinierte wissenschaftliche Arbeit oder 1 schriftliche wissenschaftliche Arbeit

Lehr/Lernmengen: Präsenzzeit in LV(en) des Moduls: 28 StundenVor- und Nachbereitungszeit der LV(en): 92 Stundenggf. Erarbeitung von Studienleistungen: 0 StundenPrüfung: Erarbeitung/Vorbereitung sowie Prüfungsleistung(en): 30 StundenWorkload insgesamt: 150 Stunden

Creditpoints: 5

Dauer und Häufigkeit desAngebots:

Dauer: ein Semester; Häufigkeit: jedes Wintersemester

EmpfohleneVorkenntnisse:

Sonstiges: Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich selbstständig (ggf. mit Unterstützung der Lehrenden) in Lern- undArbeitsgruppen zusammenfinden und gemeinsam Inhalte er- und bearbeiten. Die Lehrveranstaltung dient dazuLernprozesse zu initiieren und die Studierenden bei Transfer und Verknüpfung von Informationen sowie der Reflexion derautonomen Lernprozesse zu unterstützen.

Stand 4.9.2017 42

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Vertiefung

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

22107000Theorien und Methoden der vergleichenden PolitikwissenschaftTheories and Methods of Comparative Political Science

Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. pol. Ferdinand Müller-Rommel

Hauptamtlich Lehrendedieses Moduls:

Prof. Dr. rer. pol. Ferdinand Müller-Rommel

Zum Modul gehörendeLehrveranstaltungen:

Lecture (2) or seminar (2) on concepts, theories and methods of comparative politics[Vorlesung (2) oder Seminar (2) zu Konzepten, theoretischen Ansätzen und Methoden der vergleichendenPolitikwissenschaft]

Dieses Modul gehört zufolgenden Gebieten:

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.): Vertiefung (1.Semester) / Politikwissenschaft

Inhalte: This course has two main blocs, the first methodological, the second conceptual/theoretical. The first part deals with themain tenets of social science methodology, including hypothesis-formation, conceptualization, operationalization, thecomparative method and general research design. The second half profiles three key approaches to comparative politicsthat have emerged over the last 30 years: rational choice, institutionalism and culture.

Qualifikationsziele:Knowledge of basic methodological concepts and an understanding of their meaning in politics and political science;familiarity with the main theoretical approaches in comparative politics and an ability to compare and synthesizetheoretical approaches in comparative politics

Fachkompetenz: Overview of basic concepts and structure of comparative politics; awareness of the historical context which shapes andinfluences the subdiscipline; ability to interpret and work with different concepts of social science methodology andcomparative politics

Methodenkompetenz:To be able to understand and employ the key tenets of social science methodology, including concept formation,hypothesis building, comparative method and research design

Personale Kompetenz: An ability to interpret and use basic concepts, methods and results of comparative politics so that others can understandone's reasoning, ability to critically evaluate political studies and defend one's judgement in case of doubt andcontroversy

Lehr- und Lernformen: Lecture (preparation, review, notetaking), seminar (presentation, handout, discussion, moderation, evaluation, minutetaking), self-study (literary research, reading, concept clarification, practical application of methods, paper writing),possibly tutorials (groupwork, assigned tasks, practical application of methods, discussion)

Prüfungsoptionen: keine Angabe

Hinweise zu Studien-/Prüfungsleistungen:

Examination: 1 oral presentation or 1 paper[Prüfungsleistung: 1 Referat oder 1 Hausarbeit]

Lehr/Lernmengen: keine Angabe

Stand 4.9.2017 43

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Vertiefung

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

Creditpoints: 5

Dauer und Häufigkeit desAngebots:

Duration: one semester; frequency: winter term[Dauer: ein Semester; Häufigkeit: jedes Wintersemester]

EmpfohleneVorkenntnisse:

Sonstiges:

Stand 4.9.2017 44

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Vertiefung

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

22116000EuroparechtEuropean Law

Modulverantwortliche/r: N.N.

Hauptamtlich Lehrendedieses Moduls:

N.N.

Zum Modul gehörendeLehrveranstaltungen:

Seminar (2) on topics concerning European Integration and European Law[Seminar (2) zum Verhältnis europäischer Integration und dem Recht]

Dieses Modul gehört zufolgenden Gebieten:

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.): Vertiefung (1.Semester) / Rechtswissenschaft

Inhalte: Europe is more than the European Community (EC), but the EC and following the European Union (EU) are communities ofstates which have special legal, economic and sociological value on the European continent. The member states of EC/EUtransposed parts of their sovereignty on a higher level. Legally European Community law has to be distinguished from"traditional" international law and has reached an own character. For this reason the course focuses on EC-Law (withoutomitting important facts of other institutions). In a first step the (historical) development of European integration will bedescribed. Afterwards the course highlights four topics:1. Legal sources of European law and their position in comparison to national law; how does European law influencenational law and realize legal integration?2. The institutions (Commission, ECJ, EP, Council etc.) and their competences3. The fundamental freedoms4. Competition law/consumer protection

In this context students will gain deeper knowledge of the jurisdiction of the European Court of Justice (ECJ) which will be- consequently - a permanent part within the course.Beside these legal particularities and facts students shall evaluate the process of integration. Does e.g. EC/EU observethe principles of subsidiarity and proportionalty sufficiently?

Qualifikationsziele:Competences in European Law

Fachkompetenz: The aim of the course is to qualify the participants to be able to classify and solve European legal problems. Main pillarsof the course are European constitutional law and European economic law; English legal terminology

Methodenkompetenz:Within the first lectures of the course the students will be taught the main legal facts and rules of European law in anabstract way in order to get a certain level of knowledge which will prepare them for the following parts. The course alsogives links to other courses (constitutional law, human rights etc.). After these first units the students shall be trained insolving cases. For this aim the course analyses the leading cases (case law) of the ECJ in order to find main principles.Students get to know that case law is an important and special legal source within European law. With both parts (theoryand leading case law) it shall be possible to solve unknown or new problems.

Personale Kompetenz: Beside the lecture students will learn to work in groups (e.g. for presentations) and organise parts of the lectureindependently (e.g. leading discussions). The skills for such parts are: a capacity to deal with problems in the field ofEuropean Law, the ability for teamwork, the capability of bearing critics, tolerance for different opinions, self-organisingof events/presentations

Stand 4.9.2017 45

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Vertiefung

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

Lehr- und Lernformen: Lecture (preparation, review, notetaking), seminar (presentation, minute taking, case study solving, assigned tasks,discussion), self-study (literary research, reading, case study solving, paper writing), possibly tutorials (groupwork,assigned tasks, case study solving, discussion)

Prüfungsoptionen: Klausur (60 Minuten) ODER Kombinierte wissenschaftliche Arbeit

Hinweise zu Studien-/Prüfungsleistungen:

Prüfungsleistungen: 1 Klausur (60 Min.) oder 1 kombinierte wissenschaftliche Arbeit

Lehr/Lernmengen: Präsenzzeit in LV(en) des Moduls: 28 StundenVor- und Nachbereitungszeit der LV(en): 122 Stundenggf. Erarbeitung von Studienleistungen: 0 StundenPrüfung: Erarbeitung/Vorbereitung sowie Prüfungsleistung(en): 0 StundenWorkload insgesamt: 150 Stunden

Creditpoints: 5

Dauer und Häufigkeit desAngebots:

Duration: one semester; frequency: winter term[Dauer: ein Semester; Häufigkeit: jedes Wintersemester]

EmpfohleneVorkenntnisse:

Sonstiges:

Stand 4.9.2017 46

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Vertiefung

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

39603000Öffentliches WirtschaftsrechtPublic Economic Law

Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte

Hauptamtlich Lehrendedieses Moduls:

Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte

Zum Modul gehörendeLehrveranstaltungen:

Seminar (2) zu Themen des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts

Dieses Modul gehört zufolgenden Gebieten:

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.): Vertiefung (2.Semester) / Rechtswissenschaft

Inhalte: Wirtschaftsverfassungsrechtliche Vorgaben des Grundgesetzes (Detailfragen wirtschaftsrelevanter Grundrechte),Aufgaben und Ziele im Öffentlichen Wirtschaftsrecht, Organisation der Wirtschaftsverwaltung, Instrumentarium derWirtschaftsverwaltung, Spezialfragen des Allgemeinen Verwaltungsrechts, Gewerberecht, Handwerksrecht,Gaststättenrecht, Ladenschlussrecht, Öffentliches Wettbewerbsrecht, Recht des öffentlichen Auftragswesens/Vergaberecht, Markenrecht, Grundzüge des Energie- und Umweltwirtschaftsrechts

Qualifikationsziele:Kenntnis und Anwendung verschiedener Regelungsansätze und -strukturen im Öffentlichen Wirtschaftsrecht derBundesrepublik Deutschland und der Bezüge zum Europäischen Recht bzw. zum Internationalen Wirtschaftsrecht. Erwerbder Fähigkeit zur integrativen Bearbeitung von Fragestellungen aus allen Wirtschaftszweigen.

Fachkompetenz: Innerhalb des Moduls wird das fachspezifische Wissen für einen sicheren Umgang mit dem Öffentliches Wirtschaftsrechtder Bundesrepublik Deutschland erworben. Hierzu wird Wissen aus dem allgemeinen Verwaltungsrecht sowie demÖffentlichen Wirtschaftsverwaltungsrecht vermittelt.

Methodenkompetenz:Die Absolvent/in/en werden durch abstraktes und falllösungsorientiertes Training in den genannten Materien desWirtschaftsverwaltungsrechts befähigt, ihr Wissen in diesen anzuwenden und einen Wissenstransfer hin zu beliebigenanderen Wirtschaftsbereichen zu leisten. Damit sind sie in der Lage, auch bei künftig auftretendenwirtschaftsverwaltungsrechtlichen Fragen sicher und selbständig zu agieren.

Personale Kompetenz: Durch den Lehrvortrag erwerben die Studierenden kommunikative und soziale Kompetenzen (z.B. Gruppenfähigkeit,Selbstorganisation).

Lehr- und Lernformen: Seminar (Vortrag, Falllösungen, Diskussion, Protokoll), Selbststudium (Recherche, Lektüre, Falllösungen), ggf. Tutorien(Gruppenarbeit, Aufgaben und Übungen, Falllösungen, Diskussion)

Prüfungsoptionen: Schriftliche wissenschaftliche Arbeit ODER Kombinierte wissenschaftliche Arbeit

Hinweise zu Studien-/Prüfungsleistungen:

1 kombinierte wissenschaftliche Arbeit oder 1 schriftliche wissenschaftliche Arbeit

Lehr/Lernmengen: Präsenzzeit in LV(en) des Moduls: 28 StundenVor- und Nachbereitungszeit der LV(en): 122 Stundenggf. Erarbeitung von Studienleistungen: 0 StundenPrüfung: Erarbeitung/Vorbereitung sowie Prüfungsleistung(en): 0 StundenWorkload insgesamt: 150 Stunden

Stand 4.9.2017 47

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Vertiefung

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

Creditpoints: 5

Dauer und Häufigkeit desAngebots:

Dauer: ein Semester; Häufigkeit: jedes Sommersemester

EmpfohleneVorkenntnisse:

Sonstiges:

Stand 4.9.2017 48

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Vertiefung

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

32635000Staatslehre und StaatsorganisationsrechtConstitutional Theory and Law

Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte

Hauptamtlich Lehrendedieses Moduls:

apl. Professor Dr. iur Dr. rer.pol. Joachim Sanden

Zum Modul gehörendeLehrveranstaltungen:

Seminar (2) zu Staatslehre und ausgewählten Fragen des Staatsorganisationsrechts

Dieses Modul gehört zufolgenden Gebieten:

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.): Vertiefung (3.Semester) / Rechtswissenschaft

Inhalte: Das Modul setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 1. Kernelemente der Staatslehre: Staatslehre im Kreis derStaatswissenschaften, Gesellschaftstheorie als Grundlage der Staatslehre, Staatsbegriffe, Staatslegitimationen und -zwecke, Aufgabenverteilung zwischen Gesellschaft und Staat, Begriffe und Funktionen moderner Verfassungen,verfassungsgebende Gewalt des Volkes und Staatsgewalt, Prinzipien der Staatsorganisation (Grundmodelle undErweiterungen), Staatswillensbildung;2. Vertiefung aktueller Fragen des Staatsorganisationsrechts: Verfassungsinterpretation, Staatsziele und -elemente derBR Deutschland, Funktionen des Bundes, Föderalismusreform, oberste Bundesorgane, staatsrechtliche Bezüge zumEuroparecht, Verfassungsvergleichung

Qualifikationsziele:Studierende mit einem hinreichenden Hintergrundwissen im Öffentlichen Recht erwerben vertieftes Wissen undmethodische Fähigkeiten auf dem Gebiet der Staatslehre. Qualifikationsziel sind auf dieser Grundlage spezielleFähigkeiten und Kenntnisse zur Lösung von speziellen Problemen in den Gebieten des Staatsorganisationsrechts, die fürdie Staatswissenschaften relevant sind.

Fachkompetenz: Innerhalb des Moduls wird das fachspezifische Wissen für einen sicheren Umgang mit dem Staatsrecht und derStaatslehre der Bundesrepublik Deutschland erworben. Hierzu wird Detailwissen aus der Staatslehre und demStaatsorganisationsrecht vermittelt.

Methodenkompetenz:Die Absolvent/in/en werden durch diskursives Training in den genannten Materien der Staatslehre und desStaatsorganisationsrechts befähigt, ihr Wissen anzuwenden und einen Wissenstransfer hin zu anderen Rechtsbereichenzu leisten. Damit sind sie in der Lage, auch bei künftig auftretenden komplizierten staatsrechtlichen Fragen sicher undselbständig zu agieren.

Personale Kompetenz: Durch den Seminarvortrag und die Seminardiskussion erwerben die Studierenden kommunikative und sozialeKompetenzen (z.B. Gruppenfähigkeit, Selbstorganisation).

Lehr- und Lernformen: Seminar (Vortrag, Thesenpapier, Diskussion, Protokoll), Selbststudium (Recherche, Lektüre, Begriffsklärung, schriftlicheArbeiten), ggf. Tutorien (Gruppenarbeit, Aufgaben und Übungen, Diskussion)

Prüfungsoptionen: Schriftliche wissenschaftliche Arbeit ODER Kombinierte wissenschaftliche Arbeit

Hinweise zu Studien-/Prüfungsleistungen:

Prüfungsleistungen: 1 kombinierte wissenschaftliche Arbeit oder 1 schriftliche wissenschaftliche Arbeit

Stand 4.9.2017 49

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Vertiefung

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

Lehr/Lernmengen: Präsenzzeit in LV(en) des Moduls: 28 StundenVor- und Nachbereitungszeit der LV(en): 122 Stundenggf. Erarbeitung von Studienleistungen: 0 StundenPrüfung: Erarbeitung/Vorbereitung sowie Prüfungsleistung(en): 0 StundenWorkload insgesamt: 150 Stunden

Creditpoints: 5

Dauer und Häufigkeit desAngebots:

Dauer: ein Semester; Häufigkeit: jedes Wintersemester

EmpfohleneVorkenntnisse:

Sonstiges:

Stand 4.9.2017 50

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Vertiefung

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

22104000Arbeitsmarkt- und SozialpolitikPublic Economics III: Labor Market and Social Policy

Modulverantwortliche/r: N.N.

Hauptamtlich Lehrendedieses Moduls:

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Joachim Wagner, Prof. Dr. Christian Pfeifer

Zum Modul gehörendeLehrveranstaltungen:

Vorlesung (2) oder Seminar (2) zu Themen der Arbeitsmarktpolitik und sozialen Sicherung

Dieses Modul gehört zufolgenden Gebieten:

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.): Vertiefung (3.Semester) / Volkswirtschaftslehre

Inhalte: Theoretical foundations of labor market and social policy (reasons for policy interventions, different forms, effects);Redistribution, taxation, and social security insurance; Economic analysis of specific labor market policies such asunemployment benefits, retirement, minimum wages, unions and works councils, Economic analysis of specific socialpolicies such as health insurance, education, and family; Microeconometric policy evaluation; Cross-country comparisonof labor market and social policy.

Qualifikationsziele:The students learn to apply economic methods to problems from the field of labor market and social policy.

Fachkompetenz: The students become familiar with the economic tools used in the analysis of labor markets and the effects of specificlabor market policies.

Methodenkompetenz:The students learn how to use economic methods to evaluate the consequences of various social policies.

Personale Kompetenz: The students are able to asses and criticize policy proposals discussed in the public from an economic viewpoint.

Lehr- und Lernformen: Lecture (preparation, review, notetaking), seminar (presentation, handout, discussion, minute taking, application ofmethods, assigned tasks, discussion), self-study (literary research, reading, practical application of methods), possiblytutorials (groupwork, assigned tasks, practical application of methods)

Prüfungsoptionen: Klausur (60 Minuten) ODER Kombinierte wissenschaftliche Arbeit

Hinweise zu Studien-/Prüfungsleistungen:

Prüfungsleistungen: 1 Klausur (60 Min.) oder 1 kombinierte wissenschaftliche Arbeit

Lehr/Lernmengen: Präsenzzeit in LV(en) des Moduls: 28 StundenVor- und Nachbereitungszeit der LV(en): 122 Stundenggf. Erarbeitung von Studienleistungen: 0 StundenPrüfung: Erarbeitung/Vorbereitung sowie Prüfungsleistung(en): 0 StundenWorkload insgesamt: 150 Stunden

Creditpoints: 5

Stand 4.9.2017 51

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Vertiefung

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

Dauer und Häufigkeit desAngebots:

Duration: one semester; frequency: winter term[Dauer: ein Semester; Häufigkeit: jedes Wintersemester]

EmpfohleneVorkenntnisse:

Sonstiges:

Stand 4.9.2017 52

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Vertiefung

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

32633000Internationale Wirtschaftsbeziehungen und HandelspolitikPublic Economics II: In-ternational Economics and Trade Policy

Modulverantwortliche/r: N.N.

Hauptamtlich Lehrendedieses Moduls:

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Joachim Wagner

Zum Modul gehörendeLehrveranstaltungen:

Lecture (2) or Seminar (2)Vorlesung (2) oder Seminar (2) zu Themen der Handelspolitik und internationalen Wirtschaft

Dieses Modul gehört zufolgenden Gebieten:

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.): Vertiefung (2.Semester) / Volkswirtschaftslehre

Inhalte: This course starts with a discussion of the gains from the international division of labor. Then the causes andconsequences of various forms of policy interventions in international trade (tariffs, quotas, subsidies etc.) are analyzed.The theoretical models apply the microeconomic tools for the analysis of goods markets and the empirical studiesdiscussed use regression analysis. Furthermore, the World Trade Organization and its role for shaping the internationaleconomic order is dealt with.

Qualifikationsziele:The students learn to apply economic methods to problems from the field of international economics and trade.

Fachkompetenz: The students become familiar with the standard arguments used to justify governmental interventions into theinternational division of labor, the specific forms of governmetal interventions and actual problems in trade policy.

Methodenkompetenz:The students learn how to use economic methods to evaluate the consequences of governmental interventionsinterventions into the international division of labor for economic outcomes and welfare.

Personale Kompetenz: The students are able to asses and criticize policy proposals discussed in the public from an economic viewpoint.

Lehr- und Lernformen: Lecture (preparation, review, notetaking), seminar (presentation, handout, discussion, minute taking, application ofmethods, assigned tasks, discussion), self-study (literary research, reading, practical application of methods), possiblytutorials (groupwork, assigned tasks, practical application of methods)

Prüfungsoptionen: Klausur (60 Minuten) ODER Schriftliche wissenschaftliche Arbeit

Hinweise zu Studien-/Prüfungsleistungen:

Prüfungsleistungen: 1 Klausur (60 Min.) oder 1 schriftliche wissenschaftliche Arbeit

Lehr/Lernmengen: Präsenzzeit in LV(en) des Moduls: 28 StundenVor- und Nachbereitungszeit der LV(en): 122 Stundenggf. Erarbeitung von Studienleistungen: 0 StundenPrüfung: Erarbeitung/Vorbereitung sowie Prüfungsleistung(en): 0 StundenWorkload insgesamt: 150 Stunden

Stand 4.9.2017 53

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Vertiefung

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

Creditpoints: 5

Dauer und Häufigkeit desAngebots:

Duration: one semester; frequency: summerterm[Dauer: ein Semester; Häufigkeit: jedes Sommersemester]

EmpfohleneVorkenntnisse:

Sonstiges:

Stand 4.9.2017 54

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Vertiefung

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

32634000Öffentliche Finanzen, Geld- und FiskalpolitikPublic Economics I: Public Finance and Public Policy

Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Wein

Hauptamtlich Lehrendedieses Moduls:

Prof. Dr. Thomas Wein

Zum Modul gehörendeLehrveranstaltungen:

Lecture (2) or Seminar (2) on topics in the field of Public Finance and Public Policy[Vorlesung (2) oder Seminar (2) zu Themen der Finanz- und Geldpolitik]

Dieses Modul gehört zufolgenden Gebieten:

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.): Vertiefung (1.Semester) / Volkswirtschaftslehre

Inhalte: Subject of this course is the broad field of governmental interventions into market systems. The students learn about thestandard economic justifications for such interventions (allocative inefficiencies, stabilization goals, distributive justice)and the main areas of economic policy (government finance, tax policy, fiscal policy and monetary policy). The goals ofeconomic policy in these subfields are discussed just as the available tools to achieve these goals.

Qualifikationsziele:The students learn to apply economic methods to problems from the field of public policy

Fachkompetenz: The students become familiar with the standard arguments used to justify governmental interventions and the specificproblems economic policy faces in its main subfields.

Methodenkompetenz:The students learn how to use economic methods to evaluate the consequences of governmental interventions foreconomic outcomes and welfare.

Personale Kompetenz: The students are able to asses and criticize policy proposals discussed in the public from an economic viewpoint.

Lehr- und Lernformen: Lecture (preparation, review, notetaking), seminar (presentation, handout, discussion, minute taking, application ofmethods, assigned tasks, discussion), self-study (literary research, reading, practical application of methods), possiblytutorials (groupwork, assigned tasks, practical application of methods)

Prüfungsoptionen: Kombinierte wissenschaftliche Arbeit

Hinweise zu Studien-/Prüfungsleistungen:

Prüfungsleistung: 1 kombinierte wissenschaftliche Arbeit

Lehr/Lernmengen: Präsenzzeit in LV(en) des Moduls: 28 StundenVor- und Nachbereitungszeit der LV(en): 122 Stundenggf. Erarbeitung von Studienleistungen: 0 StundenPrüfung: Erarbeitung/Vorbereitung sowie Prüfungsleistung(en): 0 StundenWorkload insgesamt: 150 Stunden

Stand 4.9.2017 55

Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)Vertiefung

Modulhandbuch - Leuphana UniversitätLüneburgWS 17/18

Creditpoints: 5

Dauer und Häufigkeit desAngebots:

Duration: one semester; frequency: winter term[Dauer: ein Semester; Häufigkeit: jedes Wintersemester]

EmpfohleneVorkenntnisse:

Sonstiges:

Stand 4.9.2017 56