178
r D 15 .BaJe

Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

Embed Size (px)

DESCRIPTION

history

Citation preview

Page 1: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

r D15

.BaJe

Page 2: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

Bookil_lZj--

Page 3: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph
Page 4: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph
Page 5: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

Digitized by the Internet Archive

in 2011 with funding from

The Library of Congress

http://www.archive.org/details/jakobburckhardta01jo

Page 6: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

\

Page 7: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

'I'"" V m

als ©eföityspljHofopf)

oon

Rat\ CJoel

Bafel / OcdaQ oon Qdbing & £id)tenMn / 1918 M

Page 8: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph
Page 9: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

datob Butdtyardt als (BefcfykfytepPofopl

Page 10: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph
Page 11: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

3afo6 ^8uzd£)atöt

a(ö (2tefrf)id)t0p{)ifofop!

<Bon

Q3afei • Q3etlag oon ^c(6mg 6c £irf)ienfc>a5tt • 1916

Page 12: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

t^st-

iV""""

Page 13: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

QSortoort

§>iefe 6d;rift gibt einen Beitrag aus ber „^cft(d>rtft

äur ^eier bee 450-jäl>rigen 33efte£enö ber Hnioerfitat

23afel" (£elbing & £id)tenf>ajm, 23afel 1910) in unverän-

dertem Stbbrucf tötetet. 2öof>l f>ätte ber 53erfaffer manche

93erbefferung nad^utragen unb oor allem manche (Ergän-

zung, bie ifyxx allerbings 3. £. toeiterfüfjren toürbe, ab Seit

unb ^a<3) i|)Tn erlauben. (Er benft babei nid)t nur an frühere

©efiberata, 5. 33. eine Hnterfudwng über bas 93erf)ältni6

33urdl>arbts ju 9tanfe (oergl. 2lnm. 201), ber ja aud) bie

©efd)id)te anfielt ab einen großzügigen $ampf oon ^reif>eit

unb 9lottoenbig!eit unb befonbers als ein unioerfales £eben

ooll „ungeheurer Bewegungen" in „unenblid>er Sttannig-

faltigfeit" unb bod) in allgemeinen Stimmenfängen nad}

„ge^eimniöoollen ©efeijen", ber auef) toie 23urcfyarbt

©efd)ict)te überhaupt betrachtet aus „Steigung ju ber leben-

bigen (Erlernung bes 2ttenfcf)en fd>led)t£in", ju biefem

„oielgeftaltigen" ©efd?led>t, bas „fo gut unb fo bos, fo glücf-

li<$ unb fo unfelig" —, ber aber nidjt mit 33urdl>arbt fanb:

v$>re Wlatyt ift böfe an fid>," fonbern „in ber 35lacf)t an fid) er-

fdjeint ein geiftigee Söefen" (aus einer fjanbfd>rift ber breiiger

gatjre 28ettgefcf)id>te 1X2, p. XI). — Leiter nod> benft ber

93erfaffer für (Ergänzungen natürlich an manche instoifcl)en

erfd)ienene Literatur, barunter toid>tige #ufcerungen oon

Page 14: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

unb über 33urc?f>arbt fctbft unb Erinnerungen r>on fold>en,

bk mit if)tn in 23ejie^ung ober 93ergleid> 511 fetjen toaren (tpie

9Ziei$fd>e, 23ad?ofen, 6pitteler u. a.), ferner an 9ftand>eö, ba&

uns feitbem nod> 22leifterl?änbe $ur ©efd>id>te 93afel& bei-

brachten, baju an allerlei Stterhoürbigeö, bas feitfjer ge-

fd;ef>en, in bie auf ben folgenden blättern fixierte totale

&f)ara!terifttf, in bie ^araboxie biefes 6tabtlebens einju-

ftellen toäre, u>ie ettoa in feine bunten S^ontrafte bes ©laubene

unb§>enfens (6,26 f.) bie oor ben£oren gegrünbete S)aupt~

ftätte ber 2lntl>ropofopf)en ober in 33afels 93eruf ju frieb-

lic^er Vermittlung unb Soleranj (oergl. 6. 31 f.) unb §u-

gleid) in bie größten geiftlid>en unb toeltlid>en 6cf>aufpiete

auf bem 9ttünfterpla^, Ja im fünfter felbft (oergl. 6. 33)

ber unter ©loden- unb Orgelflang erfolgte Einzug ber

roten ^atmen beö internationalen 6osiali6mu6, beffen

^ü^rer aus stoanjig Böllern, nad> 53ebels Söorten „roie

ein 33ifd>of ober Spapft empfangen", im 9tooember 1912

bort oon ben Sribünen, ja oon ber alten $anjel J>erab

bas ftbeal bes griebens oertünben unb ber „2ttad>tgier"

ben $rieg ertlären burften. Unb bann ber Söeltfrieg, ben

toieber 3$afel ale alte 93öltertoarte (oergl. 6. 34, 118) fo

na^e toie leine anbere neutrale ©roftftabt oor feinen

Slugen unb Ot>ren erlebt. Unb enblid), toer toirb nid>t mit

bem 93erfaffer fid> bie ^rage oorlegen, toie toot)l ftafob

33urcff>arbt mit feinem büfter leud)tenben Sluge biefes

größte gefd>id;tlid)e SBeltbeben angefcf)aut f)ätte, bas er

oorgeafmt $u tjaben fd>eint (oergl. 6.75.88)? ^>od> bie

Slnttoort liegt fcf>on nad> bem 6.69 f. 94 ff. 119. 125. 128

eingeführten nid>t fo glatt an ber Oberfläche, ale es fc^einen

mag, unb too lebt ber Sttann, ber barüber fd>on ganj un-

befangen urteilen fann? 60 Reifet es t>tcr bei allem 2lnrei§

§u weiteren Slusfpinnungen: prineipiis obsta unb manum

Page 15: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

de tabula t ©alt es bod) bem 93erfaffer, burd> 8urü<ft)altung

nachträglicher Sufät^e unb felbft bes eigenen Urteils bie

6ad)üd)!ett unb ©efc^loffentjett biefer 6tubie ju toa^ren

unb junäd>ft nur ber tnelfadjen unb fett ftafjren pergeb-

lidjen 9cad)frage naef) Slbäügen ju entfpred>en, bie wofyl

begreiflid) fcl>eint bei bem unr»erlöfd)ten Sntereffe an

3alob 33urcfyarbt, bae fid> jet$t bei ber na|>enben §unbert-

ja(>rfeier fetner ©eburt nod; fteigern bürfte* 60 füllte

fid) ber 93erfaffer gebrängt, bie Arbeit, fo rt>ie fie r>or ein-

einhalb £uftren 3U (Styren unferer alma mater gefd>rieben

umrbe, nod> einmal anjubieten su ^ren tyres größten

(Sohnes.

Page 16: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph
Page 17: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

I. Stellung §ur ^ilofop^te . . ®eite 7

II. £etmifä>es Kolorit .... „18III. Suge ber Seit ..... „54IV. ©e[#icf>t6bUb „106

L*

Page 18: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph
Page 19: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

I. (Stellung jur ^tlofoj^te*

tefe ßtubie mufc bamit beginnen, hinter tyren £itel

ein Btacmeifyen ju feijen, unb ber 93erfaffer, ber

auety fogleid) benennen mu^, bafe er ben großen

9fteifter, oon bem er £ier (>anbelt, perf&nltcj) faum nod?

gekannt \)<xt, bafc er fid> alfo Iciber nicfjt an oiele momen-tane Sinbrücfe, fonbern nur an einige monumentale SöerEe 1

)

galten lann, l;ört fd>on ben Simrnirf: er fyabe aucf> fad>li4>

ben Sfteifter oerlannt, roenn er tyn Ijier unter bae> 6<$emaeines Begriffs fcf>iebt, in einem 23erufe oorfü^rt, ben ftalob

93urdl>arbt mit allen Kräften abgelehnt fyäite unb roirllic|)

abgelehnt fcat. $Ilad)t er btxfy in ben „2Beltgefd?id)tlid)en

Betrachtungen", bie ja für unfer ££ema befonbere in ftrage

lommen, einen Warfen 6d>nitt jtoifc^en ben ,,©efcf)id)t6-

p£ilofop£en" unb „unö" 2), unb erllärt foglei<# 6.2 program-

mäßig unb jugleic^ bogmatifd) : „3ötr geben oor allem feine

©efcfricl>tsp£ilofop£ie, §)tefe ift ein Kentaur, eine contra-

dictio in adjeeto." §)eutli<#er lann roo^t bie 9lbfage nic£t

fein, unb fie übertrifft nocl> $. 33urcfyarbt8 2lble(>r oom^3^Uofopi?if4>cn allgemein, bie um fo auffallenber ift bei

einem 23egrünber ber Kulturgefd>t<$te, ber gerabe bie

geiftigen ^aftoren in ben 93orbergrunb rücft unb gerabe

in ©ried>entum, Seit Konftantins unb 9tenaiffance brei

p£ilofop£ifd> bewegte 3eitalter aufrollt,

3Zicf)t ettoa, bafc er ber "^tyilofop^ie Söorte ber 2mer~

lennung oerfagt 1 §>a [inb ifnn „bie ftarlen Bewegungen in

Page 20: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

ber neueren ^üofoptjie bebeutenb an fi4>";bie ^tlo-

fopf)ie „flct>t l;od? über ber <5efd)id>te" als „ber ^öcbfte

Sroeig ber Kultur"; „mit ben großen ^ilofoptjen erft

beginnt bas ©ebiet ber eigentlichen ©röfce", unb bie ^oejie

„folgt in ber fjo^en 9ftitte 5tr>ifd>en ber ^ilofop^ie unb

ben fünften" 3). ^nbeffen ift gerabe ba& f)öd)fte £ob bei

Satob 23urcft)arbt nid>t unoerbäd>tig. <£s gilt bei il>m, ber

vom ©enie fd;on bie <33olt)p{)onie ber «Seele i>at, fie oor

bem monotonen <-pt>ilifter ooraus|>at, ben oft gar anber&

fdnoingenben Oberton ober beffer Hnterton ftete mitju-

!?oren;

ber t)tnter bem feierlicbften ^atl;o6 um fo feiner

lächelt, hinter ber oolltönig[ten 23erounberung um fo fc^euer

fid> retiriert. 6olcl>e pft)d>ologifd)e Stfuftif roirb f>iftorifcb

totdjtig, ja nottoenbtg bei ber Streitfrage nach bem 33erl)ält~

nis 33urctl>arbts 511 2iie^fd>e, bas, roie 9\. Siebter treffenb

bemerfi 4), nid>t „in einbeutige Sdjtagroorte 5U bannen"

ift, roas übrigens aud; bei 33emoulli 5) nlö^t gefcbie|>t £einr.

©eljer 6), Ooerbecf 7

) unb Speter ©aft 8) roaren nid)t bie ein-

zigen, bk bei 33urcEl>arbt im ^intergrunb eine 6fepfis faft

bis jur ftronie ober eine 6d>eu faft bis jum ©rauen gegen

9Ziet}fd>e beobachteten, roie fie für ben Kenner ber ©eiftes-

art beiber an fid) fd>on begreiflid), ja notroenbig erfc^eint

unb bo<$ eine beftimmte ©emeinfamfeit unb eine teilnet)-

menbe f>ot)e 2öertfd>ät$ung namentlich in früherer Seit bei

bem älteren fo roenig ausfd)liefct roie bei bem jüngeren eine

bleibenbe 33erel>rung. <£& ift in 93urct^arbts Stellung 3U

biefem jüngeren ^reunbe manches, bas an $ants 2lbroef>r

gegen bie „abenteuerlichen" 5?onfequen5en feines 3ünger&

gierte erinnert ober an ©oettjes 33orf>alt gegen bie beroun-

bernben 9*omantiSer, unb ber 93asler S^laffijift mochte ben

€up^orionfturä beffen fd>on lange erwarten, ben er laut ben

Kaufbriefen für bie überfanbten 0d>riften mit berounbern-

bem <Sd>auber „auf ben fd>roinbelnben geisgraten", „auf

i>en £od;ften Gebirgsgraten/' „auf fo l;od> über mir befinb-

Jidjer 5öarte" roanbeln fa£.

8

Page 21: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

3n folgen 53ilbern fomrnt feine «Stimmung gegenüber

ber ^ilofopfne überhaupt jum Slusbrucf. „geitlebens bin i<$

fein p£ilofopfnfcf)er S^opf getoefen, unb fd>on bie Vergangen-

heit ber ^ilofoplne ift mir fo oiel als fremb," betennt er

in einem weiteren Kaufbriefe mit feiner fo lädjelnb über-

treibenben 33efd>eibenl>eit, tote fie nur noct) ein ^ilofopt)

fjatte: 6o£rate&. £>od) toeife 33urcfl)arbt a>irftid> nid)t nur

von ficf> perfönltd), fonbern aud> in ber t)iftorifcf>en §>at-

fteüung bie "-pinlofopfne mit fd)öner 9teocreri3 jurüd'aufcbte-

ben. 6d>on Karriere oermifjte bie 33el>aubiung ber ^i;ilo-

fopt)ie in ber „Kultur ber 2?enaiffance", obgieid; fie fcfHiefU

mit einem l)errlid>en Slusblid auf bie tbeale (Srfenntnie ber

platonifd)en Sifabemte. §>od> es bleibt 3^rnblid, unb aud>

fonft überlädt 33urcH;arbt bie 6dmlf9fteme ber ©enter, ja

ben 3nf>alt ber ^tlofoplne faft gans il>ren $)iftorifern unb

bef<$rän£t fid> „gerne" auf breitere SMtunoirhmgen 9),

(£r 3te{?t ba einen kräftigen 6trid> 3U>ifd;en ^tyilofoplne unb

93ol!&geift10

), aber bie (Schriften ber Genfer intereffteren

it>n nid)t, fofern fie fid) über ben ^olfsgeift erbeben, fonbern

nur fofern fie tyn bod> no<£ fpiegeln, oon bem fie au$ ef>er

nod) abhängig feien 11), als bafc fie ettoa auf ihn <Smfiuf$

t>ätteu, unb er toirb l;ier nid>t mübe, bie 01>nmad)t ber

^ilofopine gegenüber ben gefd>id;tlid>en 2Md>ten unb

namentlich gegenüber bem Volksglauben ju betonen12),

£r finbet, ba$ bie ^üofop^ie „eigenmächtig", „toillfürlid/'

überall fi<# „einmifd>te," „embrängte" 13), unb finbet „ba$

©efamtrefultat" ber anttfen 6pfteme „null im Verhältnis

3U bem großen 2luffel>en" unb if>rc Seiftung bei ben neueren

§>arftellem „beträd)tlid>" überfdjäijt 14). @r lächelt gar fein

über bie Smftrengungen ber auttten ^Inlofoplnegefc^idjte, über

bie oere^renben ^ilofoptjenjünger, über bie ^fnlofopl^en

als Sprannengegner, als bie fie oiel ju fpät famen unb nur

berühmt tourben, toetl anbere 3elebritäten toeggeftorben

toaren, voäfyxenb fie felber oft im ^erjen tprannifd? toaren 15).

<£t fann fieb bie dienen ber belpinfcben ^riefter ausmalen,

9

Page 22: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

als ifynen zugemutet voitb, 0olratee für ben toeifeften ju

erllären, unb ber (Smft brof)t tym auszugeben, toenn <paton

als einträchtige (Staatslenfer <pi>ilofopben forbert 16). Sr

entfdmlbigt ine 93erfpottung unb 33eracbtung 5er "^Hrilo-

fop^en in ber Slntife unb empfmbet „lein großes 9ttitleiben"

mit ifmen, ba fie bei allem ©erebe oon £ugenb unb 2ttenf4>en-

liebe als einzige ^anatiler unter ben ©riechen „mit pfäffi-

jc^em ©efläff", ja mit ben bebenllidjften Mitteln fid) gegen-

feittg bekämpften 17), (£r toeift toof>l, ba$ bie (Einzeltoiffen-

fdjaften „oft gar nid)t toiffen, burd) u>el<$e gäben fie oon

ben ©ebanlen ber großen ^ilofop^en abhängen/' aber er

fragt, ob nid>t bie ©pelulation ber präjifen gorfdmng toefent-

lict)e Gräfte entzog 18), <£r fd)ätjt bie 6elbftänbigleit ber

alten <pt)ilofop{>en, aber fie [ei mit großer 6elbftfd)ä^ung

unb Sitelfeit oerbunben; er fcl>ä^t it>re ct|>ifd?cn Bege-bungen, aber fie feien fo aufbringlid), fo blinb optimiftifd>

getoefen, bafc gegen bae „etf>ifcf>e ©erebe" ber ^Inlofopben

bie 6op£>iften „eine <£rquichmg" getoefen feien; er fct)ä^t

jene als Befreier oom Btaat, als bie erften reinen Bilbungs-

menfd)en; aber fie feien auef) leine S^riegstjelben; er fd>ät$t

il?ren greit?eit6finn, ber fogar oiele 6llaoen ju ^ilofopfcen

machte — „oermutlid)", toetl fie bei ber §>reffur baju fytt*

galten mußten unb nid>t baoonge^n lonnten19).

©er britte Banb ber griecf)ifcl>en $ulturgefd>icf>te, ber

im erften 2lbfd)nitt „bie bilbenbe $unft" bet>anbelt, bietet

Zulegt auet) einen Seilabfd>nitt „zur <pi)ilofopt>ie", unb mit

toeiteftem Blict umtoanbert ba Burcfyarbt bie ganze alte

^ilofop^ie oon aufcen ^>er, jeigt überaus lef>rreid), u>ie fie

in 2Sort, £eben, gorfdmng eingebt, zeigt fie ber 2teü)e nad>

gieid>fam als gortfe^ung ber «Sprache, als „Brucf) mit bem

SHptyus", als 9*ebelunft, als Bilbung ber freien <ßetf6nH$~

feit unb aucl> ber 9Biffenfd>aften, zeigt fie in allen if>ren Be-

ziehungen, nur nid>t in tyrem eigenen Söefen, tyrer eigenen

Snttoicflung; er fprtdjt] mit umfaffenber Kenntnis, toenn

aueb weniger moberner S^ritil oon ber £ebenstoeife, bem

10

Page 23: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

„$3erfonal", ben ^einbfdjaften, bun Schotten, ben 6<$rift~

formen ber alten Genfer, bo<# am roenigften oon tyren

©ebanfen. 9ltc|>t bafc er fie oera<$tett £s lebt §uoiel

9*affaettfcf)er ©eift in tym, ab bafc er nicf>t ber @<#ule oon

2lt£en feine (£|)rfurct>t bezeugen follte20

), ja bie großen ^ilo-

fop^en finb i(>m Repräsentanten bes ©eiftes, Söeltüberfdjauer,

unerfetjlicbe 93eranf<$aulid>er unb 93ereroiger bes 3eit- unb

SBeltgefjalts unb 6cf>öpfer freier unb großer 93ilber aus bemInnern heraus gleid) ben großen §>id>tem unb S^ünftlern 21

).

®abei u>irb es bcutlicf) : er liebt an ben 'jjtyilofop^en, toas

fie mit ben ^ünftlern gemein £aben, unb er tctjnt ab an

i(men, toas fie r>on ben ^ünftlern fd>ctl>et: bie Slbftraftion,

bie auf 2lnfcf)auung oeraicfjtet.

&<£)t>n in ben Briefen ber $a{?re 1842 unb 43 ift er fid>

barüber oerblüffenb llar: „Überhaupt toerbet tyr längft ben

einfeitigen £jang meiner Statur zur 2lnf<#auung erfannt

f>aben. 3$ f>abe mein Seben lang noef) nie pf)ilofopf)tfd> ge-

baut unb überhaupt noty feinen einzigen (Sebanlm gehabt,

ber fiel) nxcf>t an ein dufteres angefd>loffen ptte." „§)u

roeifet, toie fcl>toacl> tc^> im Räfonnieren bin" 22). Xlnb fo

belennt er rnxfy Stiege : „$n ben Tempel bes eigentlichen

©enfens bin id) bekanntlich nie eingebrungen, fonbern £abe

mid) zeitlebens in £jof unb fallen bes <)3ertbolos ergoßt,

too bas 33tlblid>e im toeiteften 0inne bes SBortes regiert"23),

gür ifm l>aben <ßoefie unb S^unft es oor ber <)3l>ilofopf)ie

ooraus, bafc fie „fmnbilblid>" fprecfjen24); er beansprucht au<fy

im Cicerone nid>t „bie 3bee eines Shinfttoerfs $u ©erfolgen

unb auszusprechen", unb fo graut i^m au<# oor einer S^unft,

bie ber $ftyetif unb ben 3beenfud>ern in bie fjänbe fällt86

),

unb fo preift er es „als bas größte ©lue!" für bie antife ßunft,

bafy fie „in einer Seit, ba fonft alles zerfc^roatt rourbe, ben

unenblidjen Vorzug" tyatte, „frei oon aller ©ebunben^eit

an ££eorien," frei „oom ©erebe" ju bleiben unb oon „einer

umftänblid>en, oielleicf>t fetjr oer^ängnisoollen 2lfu)etit".

£ro| mancher „blinben Räfonnements über bie fünfte"

11

Page 24: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

unb „t>al&bred)enber äft^ctifd>cf parallelen" jeigten bod? bie

antifen ^inlofop^en ein „erftaunlidjes" <5tillfd;toeigen über

bie Kunft, ein 6tillfd>u>eigen aucf> be& 2Teibe&, ber ^einb-

fdjaft, ber 95erad)tung. Denn bie Künftler galten als 23anau-

fen unb fie oerl>etrlid>ten ben 9ftr)tl>uö, oon bem bie Genfer

5U befreien fudjten. „Der ©ebanfe toar ber ^einb ber fd>önen

unb überreichen 23ilblicf)feit" — fo Elagt Safob 93urctl)arbt 26),

^jeilig ift ifma bae 33ilb, bie lebenbige ©efialt.

Dennocf) ift es fo toentg blofce ^tonie toie blofceö 2ob,

wenn it>m bie Wlofopfne 511m „l>öd)ften 8ß>eig ber Kultur"

fteigt Der l;öd)fte 3tocig fommt am fpäteften, unb amfpäteften fommt bie Reflexion unb fingt if)r Slbenblteb.

<S;rft bei einbred>enber Dämmerung beginnt bie (gute ber

22unerr>a i^ren $=lug — biee .^egeüoort oon ber ^ilofopl^te

tönte unbetouftt in 93urcEt)arbtö Ot>ren, unb fo ift it>m bie

^ilofoptjie bie Reflexion, bie fpät, 511 fpät Eommenbe, nacb-

I;er beffer toiffenbe 27), bie Aufklärung, bie auletjt bie leben-

bige ©eftalt au&f)öt>lt, bie ben <5ebanien ftcptifc^> bricht unb

bie <J3oefie oerbünnt 28), bie ba& finlenbe plaftifd>e Ver-

mögen aud) in ber "-Politik fdjliefclid) in bie Utopie oerfinEen

läfet29

), oornet)mlid) aber bie Religion fritifd), fjäretifcb,

fopt)iftifd) jerfe^t 30). ©eioifc, bie ^ilofopbie f>abe bie Reli-

gion wie bie Sftoral $u reinigen oerfud>t31), aber ju retten

oermod?te fie bie finfenbc nid)t mit it>ren rattonaliftifcf>en

Deutungen unb tyren rnül>eooU nad;gemad>ten, ja „hol-

perigen" 2ft9tl?en 32), unb fie fei barüber felber in mpftifcbeu

Aberglauben bis jur bunfelften, abgefct>macrteften Dämono-logie oerfallen 33

). Dabei liebe fie es, if>re Sermini 311 oer-

göttli<$en, if>re Kategorien allegorifd) 3U perfonifijieren, für

tyre öpmboli! ben 33u<#ftaben ju „martern/' ^u „peinigen"

unb 93egriffe ju fpalten34). Der Renaiffance gebühre eu>igcr

Dan8, bafy fie aufcer bem logifdjen 33egriff ber 2#enfd$eit

nun auef) bie <&a<fye Eenne, unb „glücHid>ertoeife begann bie

(£rfenntni& bes geiftigen Sttenfdjen nid?t mit bem ©rübeln

nad> einer tt>eoretifd>en ^fpd^ologie — — fonbern mit ber

12

Page 25: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

(Sähe ber 93eobad)tung unb €5d)ilberung, toenn aud> mit

„tl>eoretifd>em 23allaft" unb „überlebten Kategorien". £ac~

banus' £ebenöbefd;reibung übertöne fein 2lnbenEen in ber

^ilofopljie, unb 33ojarbo& bunte Srftnbung&fülle fpotte

aller 6d>ulbefinitionen ber <£piE 35).

5m ganzen barf man fagen: bie SJ3f>ilofopfne ift für

33urdi>arbt ju Eünftlid?, um Eünftlerifd) ju fein; fie mect>anifiett

ü>m bat Organifd>e, fie tft ifjm ein Stbfterbeprosefc, ein

2lbenb — unb bod; aud) ein borgen, ein gortfdjritt £>te

SlufElärung ernüchtert, aber fie ertoeeft aud? ba& ^ubipibuum;

bie SlufElärung ift ein fterftötex, aber aud) ein Befreier, unb

fo tyat bie ganje antiEe ^tnlofoplne für 23urcE^>arbt nur einen

negativen 6inn: bie Serftörung bes 3Kntl)U6;unb einen pofi-

tioen «Sinn: bie Befreiung ber ^3erfönüd)!eit. Unb fo teilen

fid> fyafc unb Siebe in feine Sluffaffung ber alten 3>enEer,

unb fo »erteilt fleh aud) bie 2iebe auf $rul>- unb (Spöttelt.

„§>ie n>af>re, unerreichbare ©röfce bee ©riechen ift fein

Sftptfjus; etwas a>ie feine ^ilofop^ic hätten aud> Steuere

juftanbe gebracht/' erElärt er35a

), unb fo fc^ätjt er oon

ben §>enEern bie älteften, bie bem yüyfyus nod> naf?e-

\tanben, obgleid) fie feine .^ritiE beginnen, ben aninbet-

famen, fittlid; gläubigen ^ntbagoras, ber „Dielletci)t mebt*

SReligionsftiftet als ^bilofopl;" tr>at36

), bie btd?tenben (Sleaten,

finbet aber fd)on bie 33ilbli4>Eeit beö DeraElit unb ©mpe-boElee „geioaltfam" unb „umftänblid>" 37

). 2tud) l)ier Hingt

fdjon als poftttoer 28ert ber alten ^bilofopl^ie bie geiftlge

Befreiung burd? 38). Unb bamm toerben fogar bie <Sopl;iften

oerteibigt 39); barum roerben bie S^nifer als l>od>fte ©teige-

rer ber freien <)3erfönlld>Eelt mit me^r -Sebensroeis^eit ab<St)ftem troij il>rer böfen 3unge mit freunblid)em Säckeln

geftreift40

); barum l)ält 93urdl>arbt oor allem feine fdmfymbe

S)anb über feinen Liebling ©piEur, ber in „fdjarmanter'

SlufElarung „im l;öd>ften (Srabe nacf> bem toirtlic^ freien

Sttenfd;en ftrebt" 41) — baneben nod) übet <£piEurö oiel-

feitigeren Vorläufer 2>emoErit 42).

13

Page 26: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

Unb nun eine fd>embar abliegenbe Vemerfung, bie

weitere ^erfpeltioen öffnet. (Ertoin 9to^bc beftritt £>ie

<£jciftcn3 £eu?ippß, bes Vorgängers §>emofrits — er folgt

hierin vootyi einem mir buref) einen Otjrenjeugen mitgeteilten

Einfall feines ^reunbes 9tie|fd>e, ber ^>ier toieber einem Ein-

fall Spifurs folgt, für ben er in feiner 93asler Seit ein attf-

fallenbeö gntereffe geigt, ba& toofjl in feinen §>emofrtt-

ftubien einen leifen Slnfa^ f>at, ober §u feiner Söagner-

romantiE in ftarEem 2Biber[prud> fte^t Unb nun trifft er

fiel) in oer 6<$ä|ung biefes £ieblingspf)ilofop|>en ber ^ran-

gofen, bie bei if>m ber VorHang einer neuen §>enttonart

unb £eben&ftimmung ift, mit Safob 23urctf)arbt. £r trifft

jid) a\xd> barin mit i|>m, ba& er in §>emolrit toie in <£ptlur

gerabe „bin freieften 2ttenfd>en" fcf)ä^t unb ben „SBiber-

toillen gegen grofce 2ftoralt»orte"; er trifft fid> toeiter mit

itnu in ber @d)ätmng gerabe ber älteften §)enler 43) unb

jtoar als „^erfonen", t»äf>renb il>m bie £ef>re nur 6toff

ju „brei Smelboten" ift — bie ber ^iftorüer fonft »erachtete,

bie leiner ju toerten, au »ert»erten touftte a>ie ^afob 93urcf-

f)arbt. Vor allem aber, t»enn für 93ur<ft>arbt „bie toafjre,

unerreichbare ©rbfte bes ©ried>en fein 92h)t£u6" ift, fo oer-

lünbet 2Zie^d>e in feiner Vasler 3eit: „QZur t»olnn ber

©trat)l bes 22h)tf)U5 fällt, ba leuchtet ba$ £eben be& ©riechen/'

„Ofyne Sttpt^us aber get)t jebe Kultur il>rer gefunben fd)bpfe~

rijc^en SlaturEraft »erlufttg." 0o offenbart ficf> Qlic^fc^ee

„©eburt ber £ragöbie" als unoerfennbare parallele $u

Vurcffjarbtö ,,©rie<#ifct)er $ulturgefd>id)te" im SMtue bes

2Ih)tf)us, aber aud> im ^roteft gegen bie tfm auflöfenbe

<J3f)ilofop^ie, unb ber £ier oon 2tie^fd>e fcf>t»er angellagte

6o!rates ift aud) für 33urcfl>arbt unleiblid> 44), unb beibe

»erbinben ifm mit (Suripibes 45), in bem fie ben Verfall ber

£ragöbie finben. fjene beiben Söerfe entftanben gleichzeitig

in ber Seit bes regften ©eifte&»erlel>r6 Vurctfjarbts unb

Stieles, bie „©riec^ifdje Shilturgefcf>icl>te" ber Anlage na$ettoa ein Safcr oor, unb im 2(b[<3)iufc alö (Stiege nur

14

Page 27: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

inbireJt befanntes) Kolleg etwa ein ftafyz nad) ber „©eburt

ber £ragöbie" 46), bie barin fpäter gittert wirb 47

) unb gemäfc

beren großer, min erft Pon 3$etf)e auf ftrengerem Söege

gefiederter Styefe aud) 23ur<fl)arbt perfünbet: „aus ber 9ftufi*

ergebt fid) bas 5unäd)ft bionpfifdje, bann bemgangen 27h)tt>us getpibmete §>rama" 48

). Slber bas §>io-

m>fifd)e unb bie Sttufi! treten für bm apollinifdjen unb

plaftif<$en ©eift eines ftafob 33urc!l)arbt beutlid) gurüc! 49),

wätytmb er im erften Slbfdmttt fd>on bie ©riechen als bas

93oll bes 2IU)t()US porftellt. 9ttc^fd?c bagegen, bem bie bil-

benben fünfte im ©runbe „oberflächlich erfd)einen", er-

lennt bod) an, ba^ bie griednfcfje Sragobte gum „bionr)[i[d>en

<Ef)or" „eine apollinifd>e 33ilbertpeit" forbert. Unb fo ftellt

fid) \efyt Stieles „©eburt ber Sragöbte" in il>rer bemühten

<St)ntt)efe bes §>iora)fifd>en mit bem 2lpollinifd)en bar als

eine Verknüpfung Söagners mit 33urc?t)arbt. ©etPifc ein

Kentaur unb getptfe nur lebensfähig, u>eil eben bod) nocl) bie

bioni)[ifd)e Staturftraft bas aufgefegte apollinifdje 2ttenfd)en-

btlb überftrömt, Slber ber 93erfef)r mit 93urdf)arbt mufete

2tiei$f<$e meljr, als man bisher in9tecfmung 30g, in ber&b-

fel;r Port Söagner beftärfen unb gugletd) in bem neuen Qbeal

bes „freien ©eiftes", bas er nun im „2ftenfd)li4)en, SUlgu-

menfd)lid>en" perfünbet, in bem „fouoeränen 93ud>", wie

33urcEl)arbt es fogleicf) begrüßte, bas „gur Vermehrung ber

Unabhängigkeit in ber 3Belt" beitragen tperbe.

§>enn bie Befreiung ber <)3erfönlicf>Eeit bleibt für t^n

bie einjige u>efentlid)e Äeiftung ber ^fjilofop^ie, unb bie

^rage ber ^retyeit — mit öen anfcljltefcenben Lebensfragen

bes ftnbipibuums pon ©lue!, «Selbftmorb, Hnfterblid)leit —ift im ©runbe bie einzige, bk ityn aud) fpftematifcf) inter-

effiert unb nad) ber er ^ilofopljen einftellt unb mifct50

),

Sieben ber inneren gretyeit ift es ber ibeale 0d)tpung, ber

für 33ur<fl)arbt toenigftens manche Genfer mit bm S?ünfttern

pereinigt, unb t)ier finb feine ^reunbe, bie ber platonifc^en

«P^ilofop^ie als „ber fd)önften 33lüte ber antuen ©ebanfen-

15

Page 28: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

weit" folgen: ber „eble" Biotin, ber „al;nungsfäf)ige" ^3ico

bella Sftiränbola unb (Eoftmo unb Soren^o be 9ftebici 51).

6onft aber bleibt feine S3erel)rung ^latons aiemltd) plato-

uifd>, unb es ift flar, was ilm bei biefem bocf> fcfjwungooliften

ber Genfer äurüdftdftt, )a mit ©rauen erfüllt: er fte^t in

<Paton weniger ben 93erfaffer bes freigefeltigen 69m-pofion 52

) als ben 93erfaffer bes „6taats" unb barin einen

„Swangsftaat" mit „oölliger Sibbtfation bes ftnbioibuums",

<£r, beffen £l?aratter ^eter ©aft mit bem 3öorte „linfana-

tismus" gut getroffen Igat unb bem am fpäteren 9lie^fd>e

bie „Smlage ju eoentueller £i)rannei" bebenflid) wirb, fanb

in ^piatou einen „tr)rannifd;en", „befpotifd>en," „^errjd?-

begierigen, gewalttätigen" ©eift, einen „^anatifer bes

£ugenbgerebes", ber einen Optimismus „aufzwingt", eine

&afte „tonfirutert", ein „genfeits arrangiert", „eine Reli-

gion oerferiigt", fie als „Btoangsreligion" mit „Religions-

polijei poftuliert" unb mit (einer „^unftpoüsei bie $unft

5ur ^irmlic^Eeit oerbammt", fura $unft unb Religion, ja,

bie ganje gried)ifd)e Kultur „l>ieratifd; ftillftellt" unb ber

ganzen (Etnwofmerfdmft, beren Erwerbsleben er oerad?tet,

einen „permanenten Slllerweltsaufpaffer" beftellt; unb ntd?t

genug fann 93ur<fl;>arbt ftaunen über bie „enorme "33erblen-

bung" ^piatons, ber nidjt fie^t, ba$ [eine Utopien unmöglich

finb, weil fie bem SBefen bes 9Henfcf>en unb nocl; mel>r bembes ©ricd>en wiberfpred?en, inbem fie alles nieberbrüc!en,

was auf tnbioibueller Entwicklung beruht 53). Unb er lächelt,

wie nur er läd;eln Carm, über bie fijilifd;en 9ftifcerfolge ber

5ubringltd?en platonifd;en ^politiE unb ^latons falfd>e ^3ro-

pfK5eiungen, unb er finbet fogar feine Stljif bisweilen mangel-

haft unb feinen Dialog eine ©ebulbsprobe 54), unb er oertei-

btgt unb würbtgt bemgegenüber etf>ifd>e Relatioiften unb

Realiften, wie bie 6opf>iften unb ££eop£raft, \a au<# ben

oielfeitigen unb äftl>etifd)en Slriftoteles, ber itnu auct> un-

fpmpatyifd), aber wenigftens {ein gewaltfamer Htopift unblein blinber Träumer ift

55).

16

Page 29: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

öonft aber ergebt ilnu bie ^pinlofopl^ie ^immetyolje

2Jufprücf>e an Seben unb €rfenntni&, bie fie nid)t erfüllen

fann 66), ro<u)renb er feiber fiel) bcfd)eibet, Jiatt aus all-

gemeiner pf)i(ofopbifcber ^Betrachtung aprioriftifd) 311 ant-

worten/' jebes abfolute Urteil abzulehnen 57); „an einen

£5tanbpunft a priori", fdjreibt er fd>on 1842 58), „fann id>

bemnacb gar nid)t glauben; ba& ift bte &ad>e bes Söelt-

getftes, nid)t bes ©efd>icbt5menfd;eTi." „SMoffale <£reig-

niffe — ent^ie^en fieb n>ot>l überhaupt - - aller gefdncfjtö-

pt)i!ofopt?tfcf>cn S^onfiruttion" 59). §>er Spt>ilofopt> aber, u>ie

er polttifd; 5um §>ottrinären, \a £i)rannifd)en neige unb in

„bureautratifeber Übergebung" b<\& £eben binbe jur Un-

freiheit60

), halte überhaupt feine begriffe „fo feft unb ge~

fdjloffen ab möglief)", recht im ©egenfa^e §um £jiftoriter,

ber fie „fo flüffig unb offen als möglid>" nel>me 61). «Scheint

hiernach nid>t her „©efd)icbtsp£ilofopb" 33urefbarbt ein

30iberfprud>?

17

Page 30: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

IL #eimffd)e$ Kolorit

Sfber roir muffen bae 2fttfetrauen be& großen £iftorifer&

gegen bie $tyilofopl>te grb&er fäffen: meliert roirb ee ba-

bur<$ Meiner, in feinen ©renken fafcbar. ©er £iftorifd>e

ftünftler, ber bie lebenbige gorm liebt, jeigte fiel) mi&trauifd?

gegen bie Slbftrattion, toctl fie utopifd) auefcfjroeift ober

fritif<# jerfe^t ober bureaulratifd? btnbet 2lber biefer

Mnftler erroudjs btxfy, getrieben unb getragen in Raum unb

Seit, jugleid) ab 93lüte feiner fjeimat roie feiner Epoche*

§>a& bie (Scfnoeig, bae 93aterlanb fo oieler pf>üofopf)ifd>

gefalbter, reformatorif4)er (Seifter oom @ci)lage eines

3tr>ingli ober "^aracelfus, 3uglei<$ bie Butter ber größten

aller <ßäbagogen, bie Butter Rouffeaus unb ^eftalo^te

unb aud> in roie^tigen <£ntroia%ng6jähren bie 9Zä^rmutter

gerabe ber eifrigften Srjie^er unter ben beutf<#en <pt>ilo-

fopfcen, $id)te6 roie ^erbarts, ^egelö roie Stieles, bafr

biefe pf)ilofop|)if<3) fo anregenbe unb angeregte 6<$roei§

boci> Jelber leinen großen ^ilofopl)en erzeugt l>at, ift eine

erftaunltdje £atfa<#e, bie aber il>re (Srflärung in fiel) trägt,

©er Reformator roie ber grjietjer roill ein Qbeal praftifd?

machen, unb barum gebeizt er in flehten, bod> gefunben 93er-

^ältniffen, roo Sbeal unb ^raris fid> um oiele teilen nä^er-

rüden, roo ber ©ebanfe, minber gehemmt buxö) Slutoti-

täten, Waffen, Entfernungen, nid)t im Stopfe fteefen bleibt,

fonbern leicht fic|> in £eben umfe^t, roo bie freien 93ürger,

5U jeber SIMtroirfung berufen, im 2lusgleic() lebenbiger Orariß

bk ^artetertreme ertränken, §>a fjat ber ©ebanle roeber

18

Page 31: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

9taum no<# S^t, roeber £rieb nod> 93ebürfniö, jid> feiber

rein auszuleben aus unerfüllter 6e(miu<#t nac(> ber <£at,

ba grünt gar gelben ber 23aum bes £ebens unb überlast

bie graue £f>eorie bem roetten ^ortjont bes 9teid>eß, roo ber

ginjelne im Allgemeinen r>er[mft, gleicl>fam im Slbftralten

atmet, ©er grofce ^ilofopb ift ein £errfd)ergeift, unb bas

0pftem erfte^t neben bem grünen £if4> ber 23ureaufratie,

toie ber „preufcifäje 6taat8p£ilofopfc" £egel begriffe als

93eamte be6 ©eifteö in bie ^ropinjen fanbte. ©ie er[ten

griecf)i[d)en ^ilofop^en fommen mit ben £?)rannen unb

<5taatsorbnern, ^3latonö 3&e<*lfta<*t erglänzt als 6onnen-

untergang über ber gefundenen 33aterftabt, unb in Ari-

stoteles, bem £ef>rer Aleranbers, lebt ber Söeltreici)6geban!e.

©ie großen @t)fteme be& 17. ftafjr^unberts ge^en parallel

ben fcöd>ften Sriumpben bes Abfolutismus unb Militarismus,

SBallenfteins unb £ubtt>ig XIV.

6ie begraben bas 16., bas teilte, grbftte 3al)rl)unbert

ber 9*enaif[ance, fte begraben bie grofce Qeit ber Sdjroeij

unb gerabe aud> 53afels, jie begraben ben reinen ©eift ber

^retyeit, bem nichts me^r u>iberftrebt als ber S^ang ber

£>9ftemati£. Xtnb barum gleicht bie 6c(m>eiä pt>üofopt)ifd>

ganj ber 9tenaiffance : reic£ an Anregungen, arm an «Spfte-

men. Sa, bie «Sdnpeij erfd>eint überhaupt eine ftefjengeblie-

bene, fortlebenbe 9tenaiffance, immer roieber era>acf>enb

unb bem bßutfd>en SBefen, roenn es gar 5U feft in 22taffen-

riefctung einjdjroenft, einen burd)lüftenben §a\x§ partifularer

^retyeit jufenbenb. SBenn bie ^arocfjeit ben Böllern 2öe[t-

europas bie (Segel fd)u>ellen machte, fo toar \a bie 9*enaiffance

ber grofce ^efttag Italiens unb ©eutfdjlanbs, unb in biefer

Seit ber tiefften 23erül>rung unb Auseinanberfetjung ber

beiben 23olfsgeifter mufete gerabe als tyr 3o?i[cljenlanb bie

6(#roei5 unb ber 53rücEenfopf 33afel geiftigmagnetifiert roerben.

©ie 6<#a>eta, perje^ont t>on ben niebermäljenben «Stürmen

ber 9*eftauratiori, bfc ©eutf<$lanb unb Italien fi<$ felber

entfrembeten, rettete ben ©eift ber 9tenatjfance, unb ber

19

Page 32: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

gro&e 53aöler |>iftorifer, in beut fid) am teiuften tPtebet

italienifcber unb beutfd)er ©eift oerfdnnolsen, fonnte mit

feinen Ctyren nad)laufd)enb nod) bat» ^eftlieb ber 9*enaif-

fance auffangen 62) unb tym ein flaffifd)er 33erlünber toerbem

(Sinem ^eftoug ber 9*enaiffance gleicht fd)on bie &apitel-

folge, bie locfere §>iöpofition in 3« 93urcft)arbtö (Schriften.

<£x ift mit SSeroufetfein unb Tillen unfpftematifd), er febattt

läcjjelnb auf bie „fpftematifdje ^jarmlofigfeit" feinet 2ln~

orbnung, auf feinen „t)alb zufälligen ©ebantengang"; er

flagt fid; einer argen „20ill!ür" in feinen Einteilungen,

feiner 2mötr>al)l an 6") — toie'ö ber i)irt jutn £or ^ein-

treibt, pflegte er ju fagen. gft's niebt gut fdjtpeijerifd)?

<£ö ift fo bejetc^nenb : ber finfterfte Aberglaube toirb U)m ,,511

einem großen fd>eu^lid>en «Softem", beffen „fpftematifc^e

5)arftellung" er ablehnt 64). „2öir finb „uim>iffenfd>aftli<$"

unb Ijaben gar !eine 9ftett>obe" 65). Xlnb er lächelt bei alie-

bem; benn gar fo t>armloö ift feine Slnorbnung nid)t; auch

er tjat 92let|)obe, nur „nid)t bie ber anbern" 66), unb hinter

ber fd>einbaren „SBillfür" beö „Sufallö" birgt fid) bie Ab-

fielt, nur nid)t beö 6t)ftemattferö, fonbern beö S^ünftlerö,

bes Hlugen 9tegtffeurs. §He §>inge tommen ilma nid^t ge-

lungen, gerufen, fonbern fo lautet feine £ieblingö-

roenbung — fie „melben fid)". <£i beflagt unfern „abge-

f4>macften £af$ beö 93erfd)iebenen, Vielartigen", „unfere

Unfätngleit beö 93erftänbniffeö für bae SBunte, 3ufällige" 67).

2Baf)rlid), toenn er etroaö mit feinem Mitbürger 23ödlin

gemein i><xt, fo ift'ö ber 9?enaiffancegeift, ber 6inn für

lebenbige ^reiljeit unb 33untt>eit ber @rfMeinungen . §>ocb

er eben fd>eint ber pt>ilofop£ifd>en 2lbftrattion feinblid), bie

bae> 93unte, Einzelne inö graue Allgemeine zwingt $>ie

33untf)eit aber, bie frei blieb 00m Stoang beö Spftemö, ift

fd)liefelici) aud) bie Signatur ber 33asler ©eifteögefd)id)te, ber

$a?ob 93urdt)arbt entftieg, ber 33aöler ©efcf)id)te überhaupt,

bie eben im ©eifteöieben berouftt roirb, toie eö julei^t ambb<$ften in ftatob 93ur<f£arbt fo f)armonifcb fid) ausblühte,

20

Page 33: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

baft baraufinn tool>l ein rafd;er *3lMbüd (>ter paffenb, ja

nottoenbig ift68

).

©elegen im ^erjen beö kontinente, an ber 9Bcnbc des

^entralften europüifd;en (Stromes, im libergang oom 2tlpen-

lanb jur <£bene, 3toifd)en brei ©ebirgen, sugleid) 33urg,

€>txa^e, ©renje unb 33rüc£e, fteigt bic[c €>tabt aus einer

33unt^eit oon £ebensbebingungen felber als eine 33untt>eit

auf. 3unäd)ft fcf>on als ein 9Zebeneinanber von stoei 0täbten,

ba &leinbafel als ein ganj anberer «Stabttppus, ja als „3öiber~

fpiel" ju ©roftbafel, babei [eiber toieber „aus einer 9Ke^r§at)l

bißparater Elemente" ertoadjfen ift, unter anberer politischer

unb £ird?lid?cr ^errfdjaft, tooburd) „bie 93ielf)eit ber auf

biefem engen 9*aum gebrängt nebeminanbev gettenben

93efugnif(e nod> oermet)rt" würbe 69). &tanb bod) fd>on

©roftbafel, frity ab ^aufmannsftabt felbftänbig neben ber

^falä entioicfelt 70), unter ben foniurrierenben ©etoalten

t>on 9?eid>, 93ifd>of unb 9vat, unb im 9iat u>ieber finb burd>

8at>rf)unberte in toed;felnbem S^räftefpiel nebeneinanber

pertreten 2(bel, 33urger unb bie bunten Sünfte — benn

„ber fyanbwevi mancherlei" finbet ein alter 33er» in 33afel.

^Daju ber Qibcl oft nod; gespalten unb bie früheren ©e-

i'cf>led>terfämpfe an bie italienifdjen ^epublilcn erinnernb 71) t

Unb roieberum oon ber (Stabttoelt rcd>tüd> „abgefonbert"

unb u>ie „entrüdt" bie ganje 2ttünfteru>elt 72), unb „im ooll-

lommenen ©egenfat^" jum §>omftift bas ursprüngliche

9ßalbfiofter 6t. 2(lban;unb bann nod) bie weitere Orbens-

toelt ! „§>ie erftaunlid)e Mannigfaltigkeit ftäbtifdjcn Söefens

5eigt Jid) uns bei biefem tounberbaren Sdjaufpiel, ba Orben

um Orben in bie &tabt einsieht, Softer nad; Softer \i<$

J)ier öffnet unb eine \<2bc biejerfo oerfcf)iebenen (Schöpfungen

itjren 9*aum,r

if)ren Unterhalt, tyren Slnljang unb oor allem

i(>re Arbeit finbet." ,,©as 93ielgeftaltige unb 93eu>egli$e

!ann überhaupt l>ier als C£f>araftcrifttfd)C8 gelten. 2öeld>e

Menge oon Slbftufungen in biefem auf engem 9*aum ju-

fammengebrängten &ird>entoefen Imb jebe $orm

21

Page 34: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

tyat tyre Eigenart; fo bafc allenthalben 93erf<#iebeufceiien

befielen unb ©egenfä^e, toelcf>e bie Söellen oft ^oef) ge^en

laffen. Q& genügt; an bie $onflitte oon SBelttlerus unb$lofter ju erinnern. Slber aucf> Örben fte^t gegen Orben" 73

).

Unb „biefe gange 5$aeler $ird>entoelt \tanb in ben engften

Weiterungen ju einer oertoanbten Söelt aufeer^alb ber

©tabtmauem". „§)ur<# bie Stenge ber (£rfMeinungen

fpüren toir ein beftänbiges fluten," unb ein „beftänbiges

Hm^ertoanbern ber 9K5ncl)e" geigt „93afel als §>urd>gangs-

ftation aufy in biefen fingen b<ibautmb unb fd>on fe£r

frü^e oon |>tn- unb toibertoogenben Gräften betoegt" 74).

SPapft unb S^aifer unb ©egenpapft unb ©egentaifer Ratten

tyre Parteien in ber 0tabt u>ie lange Öfterrei<$ unb bie

(Sibgenoffen unb im 30-ja^rigen Kriege S^aiferliefe unb

ftranjofen.

3a, bie[e alte 9*ömerftabt, erft fränfifcf), bann bur-

gunbi[4> geworben unb im 11. 3a£rl>unbert „am S?reu$toeg

ätoifd?en SBurgunb, ^rantreief) unb §>eutfd)lanb gelegen",

unb bann alö beutle 9tei<$5ftabt nod> lange geltenb, ate fie

fcfjon im ©djtoeijerbunbe ftanb, im 15. 3<u)r£unbert, unter

£ubtoig XIV. unb Napoleon oon frans5fif<$em Regiment

bebrol>t unb bebrüdt, unb fo ber 9tct^c naö) oon allen £)im-

mel&ri4>tungen tjer bef>errf4>t, umgeben oon aller 23untl>ett

politifdjer formen, in fttyben unb 23ünbniffen mit dürften,

Slbel, 6täbten unb 53auerntantonen, toarb lekfct, u>ie 5. 33.

im 15. 3af>rl>unbert74a

), in ein „feltfamesöetoirre" gejogen,

in „eine allgemeine leibenfd)aftlid;e 93etoegung, £eroor-

gerufen buvd> jaf)lreicf>e SinjelEräfte. §)as ©ange eine

<£rfd>einung, bie toir oon ba an nie me£r aus ben 2tugen

oerlieren (Sie erft ma<$t bas 93tlb ber 3^it ju einem

fo reichen Hnb toie bunt ift bie 2Henge biefer ^erfonen

5111 bk$ £eben, toie es in ben perf<#iebenartigften

9ta<$ri4>ten überliefert toirb, fd>eint burc^einanberäutoirbeln,

freist fi<^> in allen möglichen ^iu&erungen". Unb bie legten

ftäben folgen reichen ©efpinftee sogen fici> biö in ferne £änber.

22

Page 35: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

§>enn biefe beutfdje 6$toeiäerftabt, feit alten 3*iten

»on Stalten beeinflußt, bureb bas Klofter 6t* 2Uban, burd)

if>re oft toelf<#en 33ifd>öfe unb auf anbem 38egen mäd)tigfte,

oielfeitigfte, toed)felreicl)fte, ja gegenfäijlidje Söitfungen oon

^rantreid) unb 53urgunb empfangenb 75), ein Knotenpunkt

ber SBeltftraßen, bie if>re ^olitif au fiebern fucf)t76

), in allen

Sa^rlmnberten oon SRompilgern, Kriegern unb ^änblern in

Sftaffe burefoogen, ein internationales 2lfr)l ber Flüchtlinge

aus allen 9Migion&frtegen unb allen 9teoolutionen, toenbei

it>re klugen unb ^üf)ler nad> allen Seiten f)in, ft^te Kauf-

herren unb Spebiteure fd>on frül) bis toeit ine 9#ittelmeer

SBaren fenbenb, il)re ©ejdjlec^ter jugetoanbert aus ben

oerfdnebenffen (Sprachgebieten, if>re ©eiftlidjen einft in

^ris unb Bologna gebilbet, tyre Krieger lämpfenb in

Kreujjügen unb 2*ömeräügen, in 93urgunber- unb ^uffiten-

Iriegen, if>re SRatsfjerren als ©efanbte bei Kaifern unb

Zapften, oor Subroig XIV. roie oor Napoleon, beim toeft-

fälifc^en ^rieben u>ie beim Söiener Kongreß unb if>re frei-

willigen Kräfte aud) fpäterj)in nod> fo roeit unb fytxty oer-

ftreut, bafy allein in ber jtoeiten |jälfte bes 18. 3al)rl)unbert6

ba$ bamale fo Heine 33afel einzelne ©enerale unb Cberften

ftellt in franjöfifc^en, preußtfcfjen, bänifd>en, furfölnifd>en

unb fä<$fifcf>en ©ienften, bap einen englifdjen ©efanbten

in 3öien, einen Oberft bei ber oftinbifcfjen Kompagnie,

einen 93efel)l6l)aber ber eibgenöffifc^en Sruppen unb einen

©eneraliffimus in Neapel unb 33ijefönig oon Sizilien 77).

§>ocf> ber 33eruf 33afete jur 33untt>eit ber 33eaief)ungen 78)

erlebte feine Ijöc^ften £rtumpf)e beim großen Kongil, ba&

oier 3a£ri>unberte früher fd>on in einer 9*eicj>5- unb Kircljen-

oerfammlung f>ier fein 95orfpiel tyatte unb ju beffen SU3 bie

Qtabt oor allem getoctylt würbe, roeil fie als gallifc^-ger-

manifd>e ©renjftabt neutral unb fo im ^erjen Europas

lag, ba$ im SSege baf)in „ber Ungar oor bem Spanier,

ber ©etf>e oor bem Stftiler nichts ooraus" ^abe™). Unbbamalö burfte bie <&tabt „3entrum ber <Ef>rtftenl)eit" Reißen

23

Page 36: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

unb \afy in if>ren dauern mit $aifer unb dürften unb bemganzen 9teid>stag erotifdje Patriarchen unb S^arbinäle in

^ülle, ja mef)r als tmnbert Citren, t?örtc im fünfter ben

kardinal oon Sppern toie t>cn 33ifd>of oon $reta, [af> £uffiten~

fü^rer unb Stpoftel ber £itf>auer, ©efanbte ^aftiliens, bes

gried;ifc£en S^aifcrs toie be& (Sultans mit farbenbunteftem

©efolge, Srequien für bie Röntge oon <ßolen unb Portugal,

33egräbniffe euglifdjer, italtenifd>er unb f>ollänbifd)er 33ifd)öfe,

fat> ein kommen unb ©etjen aller Stationen, aller Berufe

unb ©etoerbe wie aller <2>tänbe oom $aifer bis aum $necf>t

unb Krämer, oom <33apft bis jum ©aufler unb £orte faft

5u>ei 3al?r5el)nte innburd; ein 9*eben in allen 3ungcn, ein

$>iöputieren ber gfänsenbften 6pred>er Europas. Zlnb oonall bem behielt bie 0tabt einen unoeru>ifd)baren ©eiftee-

ftempel nid>t nur in if>rem @inn für bas treiben ber $ommif-fionen, $ongreffe unb Söeltmiffionen; als inbirelte Qlaä}-

n>ir?ungen, gleid;fam als (Erben be& S^on^ls erblühten fjier

Wnioerjität unb 33ud)brucf, ber auö) bie ©elef>rtenu>elt mit

iljret internationalen «Sprache nad> 33afel 50g, bie 33ölfer

unb Seiten »ermittelte, fid; bis an bie Überfettung bes &oran

unb buvd) ^eudrtin an bie S^abbaliftiE n>agte, oor allem aber

bie 9*enaiffance ber Slutüe förberte, bafy 6eb. 33rant rühmentonnte, ba$ nun ber 9tf>ein bic fluten bes (£urota& trage,

ber Deltfon fid> ben 2llpen genähert tjabe, neben beu ^idjten

im $ura Lorbeer unb (Sp^eu toüdjfen unb 9^f>ätien 3Zeltar

unb2lmbro(ial)eroorbringe 80). 3n23afel,tr>o3ol).t>on^aguia

eine gried;i[d?e 33ibliotyel fnnterlaffen, bot jid? aud> juerft

unb allein jenfeits ber Sllpen einem 9teud)lin Gelegenheit,

©ried?ifd) bei einem ©riechen gu lernen. Zlnb bann f)atte

bie 00m ^apft geftiftete, nad> bem dufter Bolognas prioi-

legterte Hnioerfität, bei enger $üf)lung mit ben beutfdjen

^odjfdjulen, für ben fransöjifdjen 3uftrom eine <-parifer-

burs unb aus ber «Sdnoeig fo reid)lid>en 33efud;, bafy ftcf>

baburd) oielleic^t au<$ 33afelö (gintritt in bie <£ibgenoffen-

febaft oorbereitete 81). SJa^u eine l;eute unerhörte ^rei-

24

Page 37: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

gügigfeit ber bisroeilen nur auf 8^* angeftellten cprofefforen,

bie aud> «Spanier unb ^ollänber auf 33aeler ®atf>eber führte.

2Han fc|>c ettoa ben 93aöler SBurftifen in <-pabua oortrageu

unb ju feinen ^rtfeen ©altlei 82), ober auf 53aefer ^atyeberii

ben bur$ bie Söelt abenteuernben 38iffenfcf)aftsreformator

93aracelfuö ober ben großen 6d>olaftifer ^epnlin, ber „faft

gleichzeitig" in Tübingen, 33afel unb 93ern auftretenb

jtoifdjen jroei größeren 93asler Aufenthalten rafd; in tyat'w

Hnioerjttätereltor roirb, ober ben Sombarben <£urio;

ber

in 93afel oon S^aifer unb ^apft 9*ufe erhielt unb aufcerbem

nad) @at>or>en unb Siebenbürgen.

9ftit ber 53untt>eit ber Nationen ging eine 33untl?eit

ber 9üd)tungen roie ber ffäfyev sufammen, bafy Srasmue hier

fic^> in einem Sftufeum füllte 83). Qlebeu oielfac^) italienifc^en

£ef>rern be& römifd>en 9tc4>te grofee ©rafften unb gat*

fjebraiften oom 9?ange eines fünfter unb $ofy. 33urtorf;

neben Häuptern bes 9lealismu6 aus '•pariö sa^lreidje beutf d?e

2tominaliften; neben bem fd>olaftifd>en 9ttagifter ber orator

unb ber poeta laureatus, roie aud> bk 93a&ler Untoerfität

Doranging mit ber Anerkennung ber ^oefie als £el>rfad> 8 *).

38er bie geiffigen Almen Qalob 93urd£arbtö fud>t, in bember magister fo rounberbar mit bem poeta unb bem orator

oerfcbmolj, mufe jurüdfdjauen auf Jene ^umaniftenjeit.

©er ^umanift felber aber roirb nad) 33urcfl)arbt „jur

größten 93ielfeitigEeit aufgeforbert" 85) unb oerförpert fd>ou

eine ^üile geiftiger ftnterejfen, einen 6inn für Stehens-

buntf?eit 86), ber aud) nad) lünftlerifdjer Srlöfung brängt.

9tebeu ber '•pohjfjiftorie bee (Sraemus, ber felbft einft 2ttalec

loar, entfaltete ^olbein feine ^arben^armonie, roie neben

ber Söelt- unb S^unftyiftorie 33urcfyarbts in 53odliu ber

beihefte SMoriemuö aufbiübte in biefer &tabt, in ber manfrüj) fd)on ben bunten 53ucf)fdmruct 87

) unb bann bie bunte

6eibe unb immer bie bunte ^aftnaebt pflegte. Unb nlctyt §u-

fällig lebten gern unb lange in biefer @tabt ber Autor bet>

£obö ber Starrheit unb ber §>i<#ter be& 9Zarrenfd>iff6, ber

25

Page 38: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

tytev tool?l an bk gaftnacfjt anfnüpft 88). 2lud) ber Sotentanj

jeigt ben 931i(f für bas ££arafteriftifd)e, für bte 93untyett

ber £9pen, unb am 9letci>tum ber ^ontrafte erlabt [id> unb

fd>ärft ftd) ber £ier fo lebenbige 6inn für $omtt, 0atire

unb $rttif.

<2leb<m bem 2tarr aber toojmt ber ^e^er; bod> ber

$et>er too^nt nur neben bem Heiligtum, unb 33afel toirb

fd>on oon 2(eneas öplotus als ®iij ber gtömmigEeit ge-

priefen. 38unberbar, tote retd) hier bte S^ontrofte bes Glau-

bens unb £>en!ens aufeinanberfd)lagen.! 93om Mittelalter

f>er wetteiferten in 33afel als 5?anäelrebner bte |>ierard>ifcf>

fpefulatioen ©ominüaner unb bie praftifd) freien ^rangis-

laner, unb bie Q3ifcf> ofoftabt, in ber einft ber t>on 23urc£f)arbt

geprtefene tl>eofrattf<$e 6d>olafttEer Albertus Magnus ben

<£f>or ber <J3rebiger!trd>e eingetoetf>t, galt als S^erftabt, in

bie SBalbenfer unb 93eginen einbogen unb too ber genius

loci fo gut gu ben 22h)ftt!ern ftimmte 89), too grofce freimütige

"^rebiger unb 3. £. aud> ^etnbe ber £terard)ie unb ber

ftrd>tid>en Dogmen if>re Slusbtlbung ober 2Btr!ung fanben:

©etler oon SMfersberg unb feinde!) oon 9Törblingen, 3°^fauler unb 5of>. oon Söefel, 9ttEolaus oon 93afel unb Slnbreas

oon $ratn. Unb babei fcatte ja im S^ongil bie S)ierard>ie felber

tf>r großes £ager in 33afel aufgefd>tagen, um — ein fird>-

lic^es 6<#isma su gebären, toie fd>on oier ^atjr^unberte

früher in biefer &tabt, unb bte Parteien bes S^onjils gerieten

fo fjefttg aneinanber, ba$ bie ^oligei bes Dats ^rieben

fttften mu&te. Unb bann bie garten kämpfe ber Defor-

mation! Unb toie oortjer Söeltllerus unb Örben unb bie

Orben untereinanber geftrttten, [0 ftritten in ber neuen

&ird>e ©rprtäus unb 9ftt)contus mit einem S^ariftabt, fo

ftritten bie Pfarrer mit ber Hntoerfität, unb in ber Hni-

oerfität felber SRealiften unb Qtominaltften fo Ijetfc, bafy na<fy

biefem p£ilofop^ifcf>en ©egenfa^ bte 33ur[en ber Gtubenten

ftd) fefneben unb bie ^afultät fcf>lie&rt<$ in jtoei ©efanate

unb Stbteilungen ftd> fpattete.

26

Page 39: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

Slber roie nafje drängten fid> fykt aud> ol>ne ötreit bie

pf>ilofopt>ifd)-religtöfen S^ontrafte aneinanber! £ier, roo

ber erfte beutfcfje sp|)i(ofop|>, 9Zifolau& <£ufanu&, jur 8ir<#-

lidjen Einigung feine concordantia catholica pollenbete,

tjicr machte Sroingli [eine 6tubten, lieft £aloin feinen

^rop^etenjorn fd>äumen gegen bie römifdje &ird>e in feiner

erften institutio, fcfjärfte er in ber jroeiten i)ie ftrengen Dog-

men ber "ißräbeftmation, 5er menfcf>lic()en Unfreiheit —£ier in ber 6taM bes <£rasmu&, bes unbogmatifcfjen Ver-

fechters bes liberum arbitrium. Hnb fykt, roo Saloin feine

©ogmen prägte, £ier ftiegen in £älio Sojim xmb in (Eurioni

antibogmatifd)e, rationaliftifd)e ©ebanfen auf, Anfänge ber

fojinianifdjen S^eijerei 90); tjier fanb — unb gar im felben

Ijaufe roie <£aloin — balb aud> Petrus Hanaus, ber grofte

p^ilofop^ifc^e 9teoolutionär, ein 3al>r lang gaftlid>e 2luf-

nafmie, f)ier fdmeb — alles im felben 2ttenfd)enalter — ber

ftreitbare £aurellu& feinen „£rtump£ ber ^3t)ilofopl>ie",-

ber if>m, bem felbftänbtg ©laubigen, ben 93orrourf ber

©ottlofigfeit sugog, Xlnb bie ftnbioibualiften fo6 ©laubens

30g es roeiter nad> 33afel, roo im 18. 3al)rl)unbert (Spener-

grancfefdje <-)3tetiften unb ^errnljuter mirften, roo bann

bie 6d)U)ärmereten Juliane oon S^rübeners allein eine

23olf6betoegung entgünbeten, roo bis in bie ©egenroart

ber 6e!tengetft reichere 53lüten trieb als anbersroo. linb

toie nod; ber toerbenbe 2mtid>rift 2tieljfd)e f)ier rieben bemfrommen ©noftifer 6teffenfen lefjrte, fo gebieten ftets an

biefer «Stätte, roo bk alte ,,^3faffengaffe" bes 9tyeins bkfreie 0<$roeiä berührt, in frieblt$em Qtebeneinanber ober

rounberfamer ^reu^ung frommes unb freies.

6ie Ereujen fid> aud> fjeimlid) in ber Seele $a?ob 33uref-

fcarbts. <§k finb bie SBuraeln 33afels, bie fiel) faft berühren ab©egenfätje : fünfter unb „freie (Strafte", Sßfalä unb 23rücfe,

9ftiffionsi>aus unb 2öettbafml)of. linb fo blieb es als 33afels

geiftige Signatur: ein nu)enber ^ol in ber (ErfMeinungen

ftlutyt, in ber 93ranbung bes 53ölEeroertef)r8 ein fefter <port,

27

Page 40: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

l;iftorifcf>e Spictät unb jurücffjaltenbe Eigenart in ber gretyeit

bes ^ortföritts, partifulare Sxeue in fosmopolitifcfjer SBeite.

Hnb fo gingen £ier nebeneinander freie Buntheit unb $ami-

Uenerblidjfeit in 2öi[[enfd)aften unb 3unftgetr>erben. Unb

fo u>ud>s t)ier neben bem 6tabt[d>reiber ber Söeltreijenbe,

unb [o gebie^ £ier flafftfd) tote nirgenbtoo bie £ofalt)iftorie

unb baneben gerabe bie 3Seltf)iftorie. §>od> nid>t als ©egen-

fa|. 3faaf 3[elin, ber bie ,,©efcf>id>te ber 2tten[cl^eit" fcfjrieb,

gab bo4> bas dufter bes £ofalpatrioten, unb aucf> ber Slutor

ber „3öeltgefdnd>tlicf>en Betrachtungen" \)at [einer (Stabt,

beren ©e[<#id)te er [eiber ein[t fcfjretben roollte 91), im Seben

betoufcte £reue geu>al?rt, tocu)renb bie )üng[te größere <£tabt-

gef<#i<$te toieberum ben 3u[ammenl)ang \\\6)t „mit bem2Beltge[d)td)tlid>en unb [einen ©efetym" 92

).

§>od) bei allem 9teid)tum toeltl)iftori[d)er Bejieljung

jeigt bie[e Btabt bod) feine toeltyifiorifdje <2üa<fyt „©as

27täd)tige, bas £jeroifd>e mangelt/' fonftattert if>r ^iftorifer 93)

unb mufc seigen, toie in tyrer ^olttif unb Kriegführung me^r

[orgfame Borfidjt als ^elbenfraft, me^r fdnoanfenbe QZeu-

tralität unb nu)iges 2ftafj als ber grofte (Stil unb bie grau-

[ame Snt[d>lo[[ent)eit bes Eroberers fid> betätigten 94), unb

toie „bie enttoicfeltfte, per[önlid)[ie ^igur ber früheren Basler

©ef<$icl)te", beren ©eift „in ftaatlicf>en fingen auef) fpäter

£err[d>enb blieb", ein „fluger ©efd>äftsmann" toar, „im

Berfe^r mit aller Söelt burd>gerüttelt unb erjogen" 90).

Xlnb toer bann in Bafels grofte Kulturjeit jurücffdjauenb

finbet, bafy ein (£rasmus eben bod) fein £utl>er, ein Öfolam-

pab fein 3tt>ingli a>ar, bafc Saloins Basler 2lbre[[aten, bie

©rpnäus, 2Jfc)comus, 6uljer ifmt gegenüber fo toeid), [o

äagenb, [o oermittelnb er[d)einen, bafy bie fe[te Qanb unb

bie [tarfe Bewegung ber Deformation in 8üri<$, ©enf unb

Strasburg [o oiel [pürbarer ift als in Bafel, bafc £ier ein

drasmus, ein ©larean if>r oorarbeiten unb bocf> toie bie

SHe^rja^l ber ^profefforen baoor äurücf[d>recten, ber toirb [ic^

erinnern, bafy aud> in Qafob Burdt?arbt ein „Hnfanatismus"

28

Page 41: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

lebte 96) unb eine 6cf>eu oor ber lauten Qüt, bie meift bm

3tr>ang ber (EinfeitigEeit forbert.

2tber ift es ni<$t felbftperftdnbltcf)? §>er SKangel an

gef<#loffener Straft ift eben Ke^rfeite unb oft Kenn5eid>en

ber Vielfeitigfeii, unb bie 33untl>ett lebt eben nur in betr

fizeityeit oom 8n>ang. ©erabe bie bunte 3Mell;eit ber Gräfte

tonnte bie Kraft mindern, tonnte in ber Kriegführung bie

iDtösiplin fdjäblgen unb im ©tabtregiment ben mächtigen

8ug t)emmen 97). §>afür hemmte fie auef) bas „getoaltfam

2lu6f<#liefelid>e" unb förberte ba& „3ufammerm>irEen oon

Kräften" — benn „fd>on bie ?\at8oerfafjung fd)loJ3 Sinfeitig-

!eit aus, unb bas &nbe ber (EntroicElung jeigt fi<±> alö Ergebnis

einer gemeinfamen Arbeit, oerf4>iebener 2mfd>auungen unb

oerfc^iebener^ä^igfeiten" 98). gür ben Mangel bes S)eroifd>en

entfd>äbigt |>icr ber „eigene 9^cij" „5af)lreicf>er (ginjel^eiten",

für ben Mangel großer ©eftalten ba& beraufdjenb r-olle ©e-

roü^l ber ©njellräfte 99). ©erabe bie $aüle ber Qnbioibuen

^emmte ben ©rofcen, unb gerabe fein 3urü<fbleibeu öffnete

bie 33a£n für bie ftulle ber ftnbioibuen. ©erabe bie roogenbe

Sftenge ber Parteien in unb um 33afel, ber 9?üdfid)t forbern-

ben politifd>en, religiöfen, fojialen Kräfte gab ber <Stabt bie

9*olle bes bebäd>tigen 8<*uberers, aber au<fy bcö flugen,

mafcoollen Mittlers, gab tyr bamit fdjon bie 9lolle, bie tyr

in ber berühmten QteutralitätöElaufel beim (Eintritt in bie

<£ibgenoffenfd)aft auf ben £eib geftrieben roar: Vermittlung

fud>en unb fonft ftillfitjen unb nicfjt Partei ergreifen. 3öenn

fi<# babei, fagt Slnbr. ^eu&ler100), „oielleid)t Vafel l>ie unb

ba mel>r jurüdgetjalten, als manche jetjt billigen": „fein

2ttaf#alten unb feine auf Vermittlung ber fd)roffen ^artei-

gegenfätje gerichteten 23eftrebungen berufen in ber rich-

tigen <ErEenntni&, bafj auf biefem Söege ber 2öoJ)lfa^rt

ber £ibgenoffenfd>aft beffer gebient fei unb bafy es auf

biefem ©ebiete aud> leiftungsfä^iger fei als in f<$roffec

^Parteileitung". Xlnb mufjte ni<$t cnbltcr^ gerabe au#ber 9tei<$tum roeltyiftorifcfcer Ve^ie^ung in biefer ©ren^-

29

Page 42: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

ftabt ftänbig bie 93ilbung tt>cit|)tftonfct)cr Wlad>t burcfc-

freuten?

53afel blieb ©tabtftaat, ift ee> fo auöfd>liefjlicf>, fcafc es

barin feineegletdjen nid>t mefjr ^at auf ber ganzen <£xbe, unb

ift es fo tnftortfc^ beanifjt, bafc ee bamit fd>on ben 93licB lentt

auf bie parallelen in Deltas unb 9Senaiffance. §>ie £anfe-

ftäbte, biefe buref) ben @eef>anbel naef) aufcen getoanbten

3Ba<$t5entren, gleichen e^er ^orintf), 93enebig, ©enua.

2(ber bie nad> innen lebenbe spotte ift'ö, bie es bem faslet

93urtff)arbt angetan fyat; Sitten unb gforena finb'ö, umberentunllen et feine f>iftorifcf>en S^aupttoerfe fdjrteb. §>ie

#od>blüte oon Bellas unb ber ^enaijfance bebeutet ben

&riump£ bee freien «Stabtgeiftes über bie £anb£errfcf>aft

§>ie <Stabt als fold>e lebt gegenüber bem £anb fdjon biffe-

renjierter, in reicherer 93unt^eit ber Berufe unb ftnterefjem

<£ö ift bejeidmenb, bafc im 33afel ber ^enatffance mefyx bie

feinfinntg 93ielfeitigen unb 93ielgefd)äftigen als bie fraftooll

(Sinfeitigen f>eimifd> toaren ober ftd> f>eimifcl> füllten, meljr

ein 2leneas (Sploiuö ober (Spasmus, ein <5eb» fünfter,

©larean unb ^antaleon, beren ftntereffenfülle faft nocf>

übertroffen toarb oon ben ^3later unb Stmerbad), Solche

93telfetttgfeit ber ^ntereffen entfpra<# bem (£l>arafter einer

0tabt, in ber toie nirgenbroo Religion, 3ötffenfd>aft, $unft,

^anbel unb ©eroerbe nebeneinanber regierten, ofme ba$

eine biefer $Rad>te bas gtoingenbe ober aud> nur bas oor-

f>errfc(>enbe ©epräge gab« Unb [ie entfprad) ber freien

33untl>eit ber ©eiftesrid>tungen, bie gerabe |>tcr nur gebte^,

toeil man eben bie fefte 5)anb, bie einfeittg tfvingenbe, ni<$t

fyatte, abet an<fy ntd)t toollte. S?am bod) ber 33u4>brucf au<#

£ier jur |jod)blüte, toeil er burefj bie gürforge beö Wate fi<#

frei oom 3unft5toang entfalten lonnte 101),

£e£rrei<# genug tft'ö, toie 93afel fic^> t)tcr feiner stelle

als 93rütfentopf au<£ im geiftigen (Sinn, feiner 9tolle abMittler unb ur[prüngli4> als 93öl£eroermittler betoufct ift.

^arifer „SRealiemus" unb beutfd>er „9tominali6mus" treffen

30

Page 43: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

Jner im SBettftreit aufammen. 2lber voätytenb franaofifc^er

Sfbfolutismus ben Stominaliömue oerfolgt, toä^renb bie be-

rüfmiteften beutfd>en Unioerfitäten nur einen t>er „beiben

93ege" aulaffen, lautet bie <£ntf4>eibung in 93afel auf ein

Qtebeneinanber beiber mit ber tpa^aft Haffifcfjen 33egrün-

bung, bafc na<§ ber 6tiftungsur!unbe ber Mnioerfität bas

«Stubium in 33afel frei (ei für alle 98iffenf<$aften, bafc bie

©renjftabt mit oerfd)iebenen Golfern aud) oerfcfjiebene

©ele£rtenrid)tungen aufjune^men berufen fei, jumal burefc

bie Betrachtung bes 93erf<#iebenen ber 5öert ber §>inge

beutlid>er unb ber menfd>li<$e ©eift gefd)ärft toerbe102).

Unb gerabe biefes 9tebeneinanber ber 9*id)tungen biente

bamals tr>ie £eute ber Hniperfität jum |jeile. 2lud) na<fy-

bem fie ben internationalen Gtyarafter perloren, „lieft manben oerfc^iebenen 9*id)tungen freien «Spielraum. — —9Zirgenbö ift eine 6pur r»on 33eoormunbung burd> bie Cbrig-

leit, nirgenbs ein aufbringen biefer ober jener 3tid)tung

ftd>tbar; too eingegriffen toirb, ift es im (Sinne ber ^retyeit,

$ur Befestigung ber fd>tt>äd?ern Partei gegen bie Unter-

brüdung oon Seite ber ftärlern in ber Stnftalt felbft"103

).

Hnb nun fe|>e man biefe @tabt, bie ben ^irtenftab im

53appen trägt unb einem 95öl!erfrteben ben Flamen gab,

bie tyren f>öd?ften Moment in einem ^onjil erlebt, bas $um©laubensfrteben, jur Einigung aud> mit ber gried>if<$en

$ird)e berufen, felbft ben ^uffiten S^onjeffionen mad>t unb

burej) feine 2#ilbe gegen $et>er ben ^rotefi bee ^3apfte&

l>eraufbefd)toört, fetje biefe (Stabt, bie aud> fonft fo oft ber

<Si$ oon 2lu6gleid)6oerl)anblungen toar unb fo oft unb erfolg-

reich ben Mittler machte unter ben 2tad>barn unb namentlich

unter ben Sibgenoffen104), bie im Mittelalter ifyten 9*at

„3öat)rer ber Sinungen" nannte 106) unb in ber ©egentoart

bie Styeorie bee <$arteienausgleid)5 bur<# ^roportional-

toa^l enttoictelte, fe(>e, wie biefe fetebüc^) fromme 23rüc!en-

\t<xbt im milben ®lima feit alten 3«tten il>ren <Sd>irm ^ielt

nid)t nur über bie Slrmen burd) reiche Slnftalten ftets bereiter

31

Page 44: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

2Bo()ltätigfeit, fonbern auty über bk Flüchtlinge aus Ver-

folgungen unb Kriegen bis tief ins le^te ^a^mnbetthinein, tote |>icr in ber größten religiöfen @turm3eit nac^

einem fauler ein S^arlftabt, ©larean, 61113er unb n>ie oiele

anbete nod> <Sd>ut$ unb £)eim fanben, toie in ben calt>iniftifd?en

©laubensfämpfen oon Vafel aus Eurio unb Eaftellio „abVorkämpfer ber ©laubensfretyeit" auftreten, ©nmäus,97h)conius unb fonfi bk Vasler Verformung unb ttrc|)lid)cu

^rieben fud>en, 3tr>ifcl>en ©enf unb Vern unb in ©enf

[eiber Permitteln, „alljeit für alle Verfolgten bilfsbereit"

fern aller bogmattfd) intellektuellen <Sd>cirfe, ©ott ab „©ort

bes ^rieben*, nic^t ber Swktxafyt" unb als „©ott aller

9ttenfd>en" oerlunben 106), — u>er all bies fie^t unb aud; toie

biefe fromme <2>tabt mit ben frömmften bie freiefien Geo-logen berief oon ftoty. von Söefel btsOoerbecf unb bemtoelt-

oerlaffenen Erster 9lie^jd)e Sßenfion gewährte, u>ie fie

1824 im <Sdmt$ verfolgter ^rofefforen [ogar einem ©rofc-

\taat 5U trogen wagte, ber wirb in fold;er ^rieblidtfeit nic^t

nur fentimentale 6d>tr>äcf>e, fonbern neben ber glaubigen

Caritas auä) toeitfd)auenben <Sinn für jebes £ebensre<$t

unb für bie Freiheit bunter Entfaltung erfennen. §>ie

^rieblidjleit bes E^arafters unb bes Verhaltens entfprad?

ber 5riebli<$feit bes Erlebens, unb ^iftorifer aud> bes Vaslet

©eifteslebens l>aben ben erftaunlid), ja, oielleicbt einätg-

artig ruhigen Verlauf ber Vasler ©efcbicfjte mitten in allen

ringsumher tobenben 6türmen ber 3^r|>unberte (jeroor-

getjoben107). 2öer u>ill l>ier Hrfacbe unb Folge fdjetben?

Bnneres unb dufteres, E^arattcr unb <Sd;icffal mußten ein-

anber antu>ortenb äufammentoirEen.

Unb bocf>! Söenn biefe €>tabt aud; in tyrem rut>igert

©ang feine $Ra<fyt entmidelt §<\t, fo ge^t es bo<$ toie ein

alter ©djauer bur$ fie oon Erinnerungen an plbt$li$e

Epifoben, burc£ bie Statut- unb 2ftenfd>engetoalten fie er-

f<$recften. Vor einem ^a^rtaufenb oon ben Ungarn ab„Kriegern öatans" bem Erbboben gleichgemacht, oor einem

32

Page 45: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

halbin ga^rtaufenb ©on ben ©reuein bes „<5d)inberlriegs"

bebrof)t, öfter oon 93ranb, Sßeft unb Hungersnot f)eimgefud)t,

toarb fie berühmt burd) ein (Srbbeben, bas it>r no<$ nad;

f)unbert 3<*fc*cn bie ^einbe als göttliche Strafe r>orl)alten,

unb burd) ben „£ob §u 33afel", burd) ein fünftlerif<#e5

.,memento mori". Unb toie überhaupt in ftafob 33urcff)arbt

ber 6tabtgeifi lebenbig betoufct u>arb, fo fprid>t in tym aud>

jenes tragifdje ©runbgefüf)!, jener alte Genauer, ber [id>

boef? äugleid) in $unft auslöft, ber 6d)auer oor aller ©etoalt,

ror ber %üad)t ab ettoas ^lötjlidjem, ^rembem, 5eittblid)em

unb boef) 9lal>em.

§>enn bie Sfücidpt, bie biefe Btabt nidjt entfalten Eonnte,

t>at fie in reid)fter ^üüc flauen bürfen. €ne fyat ^of- unb

^rürftentage, 9Seid;6tage unb $ir4>enr>erfammlungen in

tyren dauern gefefjen; fie fyat burd) bas Mittelalter binburd)

eine lange 9*eif)e oon $aifern feftltd) empfangen unb aud?

als ^djtoeijerftabt nod) Ober^errn bes 9*eid>s unb bie £err-

fc^er ber Slllianj tote Napoleon begrübt unb beherbergt;

fie fab im ^onjil bie Hierarchie Europas ben ^apft vov tyre

6d)ran?en forbern unb bie &ird)e erfd)üttern; fie fal) im

fünfter, voo fpäter ber 33ilberfturm tobte, 33ernl>arb von

€lain>aur jum ^reu^jug prebigen, Königin 2lnna r>on 1200

ferjentragenben ©eiftlid)en ju ©rabe getragen unb S^aifer

6igmunb mit blanfem 6d)toert r>or bem Slltar bae 28ety~

nad)tser>angelium anftimmen; fie fal) bie tjeilige £anje unb

bie $rone !Rarls bee ©rofcen erglänjen; fie fal) auf bemSHünfterpla^e berühmte Surniere unb fürftlidje fttfte, eine

^apftfrönung oor 50,000 2Kenfd)en unb fd)liefjli<$ bie <£in-

toetyung eines ^retyeitsbaumes unter ^anonenbonner; fie

l)örte auf 9tyeinfcl)iffeu bie Qqmmn ber lanbenben Huffiten

unb bie trompeten, bie bee ^aifers Slnfunft oerJünbeten.

33or i^ren £oren toar es, wo 9Uibolf oon^absburg bie beutfd)e

S?rone empfing, too 2)ex%08 fieopolb fein $><zex gegen bie

S<$tt>ei5er fammelte, too fie ben &<fywabenbimb befiegten,

wo im breifjigjäl>rigeu unb im fpanifdjen (Erbfolgefriege

33

Page 46: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

®<#u>eben, ^ranjofen unb $aifcrüc^c Eämpften, too Surenne

unb Bauban, 2Iioreau unb <£rat>erjog &arl if>re S^riegsEünfte

entfalteten, too in i>en napoleonifc^en Kriegen Kanonendonnerten unb bie großen Armeen burefoogen, too bie

beutfcf>en greifbaren pon 1848 unb BourbaEiö 2lrmee [tran-

beten.

2öaJ>rlid), ber Boben fällte £ier trüber oon toeltge[cfncf>t-

li<$en 2Ha<#tentlabungen, unb biefe &tabt, gelegen in ber

27Htte unb barmt im §>urd?gang ber füf>renben Boiler be&

kontinente, im BrennpunEt europäifc^er d>efcf>t<$te, toar

me^r gur 6d>au ab jur <£at berufen, jur 0d>au im großen

Söelttyeater 108) unb lub roie leine anbere ein sum 9Za<$benEen

über BolEergefcfn'cEe, jur pergleid>lid>en Betrachtung ber

£änber unb Kulturen, |)ier roar bie fco^e SBarte gegeben,

pon ber Salob BurcEfcarbt feine ,,2Öeltgefd>id>tlid)en Be-trachtungen" fefmeb. Unb ee ift, als ob feine türmeretc^e

Deimat in irmt ifcre Bestimmung oollenbet, biefe |jeimat

am ^reujungspunEt ber Söeltftraßen, ein Äuginelanb, ber

nad) einem Simfeus ruft, £ier Eonnte fd>on 6eb. fünfter

in feiner ^osmograp^ie „bie erfte oergleicf>enbe £änber-

unb BolEerEunbe" bieten, ju ber er „oon ben dürften unb©ele^rten aller £änber ficj) Beiträge" erbat 109

), fjier ift'6,

too Sfaal 3[elin 110) „über bie ©efd)icf)te ber SHenfc^eit"

fpeEulierte unb „au& ben <5d>idfalen oieler Böller aufammen-genommen" bie allgemeinen ©rünbe ber Borjüge ber ©e-

fittung beobachten wollte 111), unb f)ier, n>o aud; Backofen

baö 2Taitterre<$t entbedte aus et£nograpt>ifcl>er Slbftraltion,

too f>eute au<# SReligions- unb ®pra<#pergleicfmng blühen,

l>ier fud)te ft. Burd^arbt „gefd>id>tli4>e Beobachtungen —aus allen Seiten" unb „mirElic^e parallelen" in „rafcf>em

Übergang pon S^* refp. BolE ju anbetn Seiten unb Böl-

Eern", unb £ier er£ob er ftd) ju bem 2Bunfd> : „$Ran mochte

ff<# eine riefige ©eifteölanbEarte auf ber Bafis einer uner-

meßlichen Stenographie benEen, u>elcf>e Materielles unb©eiftiges jufammen umfajfen müßte unb allen Waffen,

34

Page 47: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

Böllern, ©itten unb Religionen im 3ufamment)ang geteert

ju toerben ftrebte" 112).

(Er sctylt auef) ju oen „Befähigungen bes 19. 3at)t^un-

berts für bas t>iftorifd>c «Stubium" gerabe^u für „bas ^ßoftulat

eines gotalbilbes ber Sttenfc^eit" „bie 3ugänglid>feit aller

Literaturen burd) bas Diele Reifen unb 6praeinlernen" unb

„eine grofce oergletd;enbe 2?h)tI)ologte, Religions- unb§>ogmengefdnd)te" 113

), unb er ift felber ein f>iftorif$er Ber-

gleicher, tt>ie es an überfdjauenber Straft faum einen jtpeiten

gab. (Er gleitet tr>ie SMtons (Erzengel rafcf>eften ^uges über

bie (Erbe unb pflüc!t ficf> bunte Beifpiele Tür bie (Erkenntnis

aus allen Soneri unb (Sporen. 2ftan ne^me 5. 23. 6. 110

ber „3öeltgefd)id)tlid>en Betrachtungen": ba brängenfid) auf

einer tjalben (Seite jum Bergleid) für bie (Erkenntnis ber

Restauration: 9Keffenieu (ju (Epaminonbas' 8eü); 1815,

fterufalem, 2lja 6opf>ia, 6affaniben, 3uben unter S^rus,

$arl ber ©rofoe, S^onftantin unb ££eoboftus, erfter S^reuj-

jug. Xlnb bie „3Beltgefd>id>tltd>en Betrachtungen" finb 00 tl

oon äfmlidjen unioerfall)iftorifd>en Bouquetten oon Bei-

fpielenm). 2lud> bie „Kultur ber Renaiffance" blidt be-

ftänbtg über bk ©renspfetyle tyres 6toffes unb läftt al&

Bergleidmngsrefonanj bie ganje (Erbe anklingen. %m„(Eonftantin" fd>on jaulen bie parallelen mit anbern 8eiten

unb Bölfern nad> §>ut$enben, in ber „©rtednfdjen ^ultur-

gefd)i4>te" naö) £unberten115).

§)od> Burc?l)arbt preift bie Qtaliener ber Renaiffance

felber als moberne Begrünber ber ^osmograpfne, ber

B5l!eroergleid>ung, ber oergleid>enben $unftgefd>id)te etc.11*)

(Er preift es oor allem als Ruhmestitel ber ©riechen,

bafc fie entgegen bem Rationalismus ber Orientalen über

bie ©renje flauen mit „Stllintereffe" als 3öeltreifenbe,

Stenographen, oergleicf>enbe ^iftorüer, ba$ fie oon ber

£eimatsfunbe jur Bölferhmbe fortfdjreiten, oon ber Sofal-

l)iftorie jum internationalen ©efd>id)tsprogramm ^erobots,

bes „©rünbers ber oergteicfjenben Religions- unb Dogmen-

SS

Page 48: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

gefaxte", jur Slnertennung bes ^remben,. jur „objef-

tioen Betrachtung ber 6taatsformen", ber Burctfjarbt einen

ganzen 2lbfd;nitt toibmet, tt>ie ü;m felber bie objeftioe Be-

trachtung ber Böl?en>erfd)iebenf>eiten Qbeal ift117

). fta, „bie

©riechen t>aben ein 2luge, toomtt fie bie Söelt um fic£ ^erurn

als ein Panorama fd>auen", „bie ©riechen fdjauen unb Der-

gleichen altes", ruft er, ber (eiber geiftig ein Hellene roar,

J)em bie ©riechen felber toieber in tyrer partifularen Bunt-

heit ein „0d>aufpiel" bieten, bas „für bas 2luge eine ©ruppe

bilbet" 118), unb ber in tynen feine ^rcube am dergleichen

fpiegelt.

SUlerbings Begleichung ift nod> nid>t <^ilofop|)ie;

benn bie Bergleidnmg !ann ja mel;r jur Beachtung ber

Unterfdnebe führen als beö ©emeinfamen, 2lllgemeinen.

Unb u)ir!lid>: er fielet bas „gefd>id)tlid)e .Sieben taufenb-

geftaltig"119

) unb toanbelbar. „Unb neben ber 3öanbelbar-

feit fte^t bie Bietyeit, bas 9lebeneinanber oon Bölfern unb

.Kulturen, toeld)e toefentüd) als ©egenfätje ober als Ergän-

zungen erfebeinen" 120). Er finbet „bk metap^fifc^en 2ln-

iagen unb 6d)icffale ber Bölfer überaus oerfd)ieben" unb

„enorm oer[d?ieben bie Bebeutung ber oerfcf>iebenen Reli-

gionen im Seben" unb bie „Btaaten enorm t>erfd>ieben in

ber ungeheuren <Stufenreit>e ber Berfaffungen" 121). „§>as

Enbe oom Siebe ift: irgenbroo toirb bie menfd>li<#e Ungleich-

heit roieber ju Efjren fommen." Er ift aufs tieffte bur<$-

brungen oon ber Berfd;iebent)eit aller menfd;licl)en ©inge,

aber er fiet>t biefe Unterfdjiebe [o fd>arf im ^ellften £id>t unb

brängt fie t>eroor, u>eil er fie liebt. Er fdjättf bie geiftige

Bielfeitigtcit, auet) bie religiöfe bis jur SBürbigung ber

|)ärefie, ja bes ^olptijeismus122). Er oere^rt bie fünfte

über 2öiffenfd?aft unb Spt>tlofopt>ie hinaus gerabe als 9ftäct>te,

benen ber ©eift, „innegeroorben feines oielgeftaltigen, rätfel-

baften SBefens", „Beroielfactmng feines innerften 3öefens

unb Bermögens oerbanEt" 123). Er beflagt nid)t nur, toie

febou gefagt, allgemein „unfern abgefctjmacften £afc bes

36

Page 49: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

33erfd)iebenen, Vielartigen", „unfere Unfät>igleit bes 93er-

fiänbniffee für bas 23unte" 124); er (am offenbar ab $ultur-

^iftorifer §u ©riechen unb Italienern ber 9*enaiffance,

toetl fie tym fo bunt entgegenleud)teten, unb barum würben

fte if>m flaffifd?.

(Er malt r»or allem bie ©ried;en als bas 95ol! ber £öcf>ften

Vielartigst, bem bk Vielheit bes Gebens fd>on fett ältefter

3eit in ber Vielheit ber (Stämme gegeben tr>ar125). (Er tann

fiel? nid)t genugtun, ben „enormen ©eftaltenretd>tum" ber

grled)ifd)en Religion im „Urtoalb" ber 22h>tl>en, bie Vielheit

nid)t nur ber ©ötter, fonbern aud> tyrer örtlid) „fef>r oer-

fd>iebenen" Vebeutungen unb Vejiefmngen, tyrer „enblos

reichen" &ulte unb 0agen fd>on in ber Hrjeit unb nod) in

ber Verfallet ju fd)ilbem126), unb er toill biefe 53unt£eit

gelten laffen, fyafct barum ^3laton als ben ^einb ber ^Srioat-

fulte unb finbet bie „ganj auf oielartige $reif>eit aus-

gefjenbe 9teligiofität be& 9ftorus" „unenblid) überlegen"; er

tjafet aud) ^orp^riuö' „bobenlofe Lanier in ben

2Jh)tf)en alles ibentifd> ju finben"127) unb aetgt ben 2öert

ber „freien Vielgeftalttgfeit" ber 92h)tf)en unb $ulte für

föunft unb <$oefie128

). (Er preift bei ben ©riechen bie „l>ocf>fte

Vielartigfeit" ber bilbenben ^unft, bie „enblofe Variation"

in if>rer 2lrd)iteftur129), bie 2ttannigfaltigfeit it>rer ^oefie

unb Sttufif, bie „unerhörte Vtelfeitigfett" itjrer ©pmnaftü,

ben „ungemeinen 9*eid>tum" tyrer ^änje 130) unb ben

„unermeßlichen" itjrer metrifd?en formen, baju bie „uner-

fd)öpflid)e" gülle tyrer 3lamen, if>rer fprad)ltct>en §>iftint-

ttonen unb formen in ber 3aille ber §>iale!te 131). (Er preift

ben griecf)tf<#en 6inn für ©lieberuug, Hnterfdnebe unb

$ontrafte, bes Slriftoteles Stnerfennung oerfdjiebener &taats~

formen unb oerfdjiebener 6d)ön£eit6formen, bes £f>eo-

pljraft (Efjaraftergalerie unb fogar ben 6opt>iften, u>eil er

fo oielfeitig ift132

). (Er preift „bie gewaltige ^ülle oon 0onber-

meinungen" in ^jellas, bie „oielgeftaltige" ^ilofop^te, bie

aus „t)öd>ft oerfdnebener Umgebung" in Vielheit ber 9ti$-

37

Page 50: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

iungen ate „oielarttgee" Söiffen aufftieg133

). Er preift ine-

gcfamt bie ©riechen, bcncn „bie 93iclf>ett if>rer 0taaUn unb

Kulte äur geiftigen ftretyeit" tt>irb unb „bie 2ftenfcf>en in

U;rer VielartigEeit merltoürbig unb bes ©efanges toert"

finb, toobei ber £i)pu6 beö gelben „in enblofer Variation"

erfdjeint 134). ©aju bie gried)ifd)e ^olie, in ber „baö Viele

unb Vielartige $ur ©eltung ?ommt", bie griecf>ifcf)en Kolo-

nien „eine Vielheit olme gleichen", „ein Stegen 5af)llofer

Einselhräfte" 135)

!

Vor allem aber Sitten mit feinem „ungeheuren

9teid>tum an politif<$en Einrichtungen, Kultur unb (Sitten",

mit [einer oielfeitigen fojialen Vilbung, mit feiner ^ülle bes

6cj)auen6- unb ^orenstoerten, mit feiner „Verfdjmeljung

oon 2lutod>tf?onie unb ©aftlidtfeit", „ein Erserpt aus ganj

©riecf>enlanb", eine (Stätte, „roo fid) bae 2ftenfd)lid>e viel-

artiger äufcert" unb ber Slt^ener „ber allfeitigfte |jellene",

„in allen ftavben fdullernb" 136). llnb VurcE^arbte garben-

finn freut fid) biefeö faleibof£opifd)en 2ltf>en unb bes „befon-

beren 6cl>aufpielö" griec^ifeber Vielftaaterei, freut fi<$

Clpmpias, too alle ^ntereffen, alle Palette burd>einanber-

fc^toirren, freut fid) ber Säten 2lleranber&, bie alö „graHur-

fdjrift" toirlen für „Voller oon taufenb (Sprachen", freut

fi<$ ber „bunten 9fttfd>ung" in 9toni6 Veobllerung unb rüfnnt

felbft bie Kaiferbefpotie, bafy fie „oon abftralter (fielet?-

macfjerei weit entfernt" loyale llnterfdnebe begünftigte,

unb lobt felbft bae Mittelalter in feiner „<*}3artiallultur",

feinem „unenblid>en 9tetcf>tum oon abgeftuften Lebens-

formen" 137). Vornehmlich aber ift ee neben Bellas bie

italienifd)e 9tenaiffance, bie ee Vurc?f>arbt angetan fyat mit

tyrer „^ülle oon 9tei$", il>rer bargeftellten 2Kannigfaltigte it

ber ©eftn)le, if>rem ©etoimmel oon ^3erfönlid>Eeiten, tyrer

Verfd)iebenl)eit prioater £ebensrid)tungen, tyren inbioi-

buellen ©efidjtern, itjrer „taufenbgeftaltigen" Entfaltung

oon E^arafteren unb £eibenfd)aften unb sugleict) tyrem 6inn

furS^aralteriftif, für6ammfung ber Varietäten, tyrer oiet-

38

Page 51: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

artigen ©efellfdjaft, €>pra<$e unb 9tyetorif, il>ren »iel-

feitigen Talenten unb all ber 93untbeit it>rcr 2ttuftf, $unft

unb ^oefie, t^>rcr Sracfjten, tyrer SJtyfterienfäene unb i^ree

S?arnet>als — allen r»oran aber glorenj mit bem „grbßten

9*eicf>tum an (SmtrotcHungöformen"138).

Sllö büftere golie aber jum ^arbenglari3 von Bellas

unb 9*enaiffance unb namentlich t>on Sitten unb ^lorenj

er|4>einen mit ficbtlid>em ©rauen gefcfjilbert: bie gattungs-

mäßige (£ml)eit ber 33arbarenftaaten, bie ftraffe Monotonie

bes alten befpotifdjen Orients, bie 2Konopolifierung $ai-

tyagos, bk aufgezwungene ©leid)fdrmig?eit ber fpartanifcbeu

£ebensa>eife, bie beftänbige 2Bieberl)olung in ber bz^an-

tinifd>en $unft, bie 3enbreligicm mit if>rer „getpaltfameu

33eremfad)ung" unb gar ber $&lam, ber „mit feiner troft-

lofen (£infad)l?eit ber Kultur wvfyl porunegenb ef)er fd)äbltcb

als nüpd) geteefen", unb aud) bie mittelalterliche S)ierarcf>ie,

bie barauf f)inausfiU)rt: „Tiut eines ift erlaubt" 139). 2Bte

gut ftimmt l)ier ju 53urc£l)arbt 3 f^ lirt, ber als Hauptmängel

ber altorientalifcf>en §>efpotien breimal in Tapire lüber-

f<$riften bes VI. 23ud>es tl;re „(£införmig?eit" f>erausfe^t

in föunft, 28iffenfd)aft unb ^olitif, ber fid> fonft gerabe freut

an ben „unenbli<3> t>erf$iebenen ©eftalten" bes f>tftortf4>cu

2Jlenfd)en, „bie unenblid) mannigfaltigen 93er£ältniffe ber

ü)inge gegeneinanber unb gegen ben 9ftenfd;en fein QZaturell

unb feinen <£^arafter beftimmen" läßt 140) unb beffen SBanbel-

barteit unter ^limaten, ö?onomifcben unb fonftigen (Sinflüffen

in 33ud> I c. 21 ff. betont ! Söie gut ftimmt ba$u aud; 33ad>-

ofen, bec „überall bae> (Eingelne in ben 33orbergrunb ju ftellen"

unb bie „^ülle gefd>id)tlid)er 33Übungen r-or 33erEümmerung,

bie Xlnterfuc^ung felbft r»or bogmatifd;er ©infeitigfeit ju

bewahren" ftrebt. „9lid)t bie ^erftellung eines l)ol>len

©ebanfengebäubes, fonbern bie (Srfenntnis bes £ebens,

feiner 33eu>cgung, feiner tnelfältigen 2ttanifeftation dann

bas Siel einer g^rfdnmg fein, tr>elcl>e bas ©ebiet ber ©e-

f$id)te unb ben Umfang unferer (nftorifcf>en S^enntniffe §u

59

Page 52: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

bereichern ftrebt." „3n allem, was bas 33ölferleben bietet,

l?errfd>t Neid)tum unb Sftannigfaltigteit." „Unter ber

Sttitroirfung taufenb oerfdjiebener Hmftänbe," „unter bem

(Sinflufc lofaler 33erf)ältniffe unb inbioibueller (£nttokftung

erhalten bie ©runbgebanfen einer beftimmten ^ulturperiobe

bei ben einzelnen «Stämmen mannigfaltig a>ecf)felnben 2ui&-

bruc?; bie ©leid)l)eit ber <S:rfd)einung tritt immer mel>r $u-

rütf, balb überwiegt bas ^artifuläre" 141)*

©er «Sdjroeijer ^3artifularismus ift bei biefen 93asler

Inftorilern ins 5Mtl)iftorifd)e probiert unb oergeiftigt

|jier, n>o bas Sttofaili ber Kantone an bie europäifdje 93öller-

fcf>eibe grenjt, am teusungspunft ber Ctrafcen oon "^aris,

92lailanb unb $ran?furt, f)ier, reo fid) bie $ülle fdwjeijerifdjer

§>ialefte in bas 6timmengeu>irr von Neifenben aller Natio-

nen mifd>t, t)ier jeigte fiel) bas menfd)lid)e Söefen polr>p|)oner

ab fonft, geigte fiel) fnty unb ftets aud) Neigung unb ^äfjig-

!eit sum ^olpglottiömus unb feit ben Sagen ber großen

©rafften unb £>ebraiften ber Nenaiffance ein reichliches

fpejialiftifdjes unb gerabe aud) oergleid;enbes @prad)ftubium.

„9ftan toeifc nie ju t>iele Sprachen," prebigt aud) Qatob

33urcff)arbt; aber er preift bie 6prad?lenntniffe als „Sugänge

3U ben perfd)iebenen Literaturen"; benn bie (Sprachen finb

ifnu „bie unmittelbarfte, f)ö<$ft fpe^ififdK Offenbarung bes

©eiftes ber 53öl?er". „60 oiele «Sprachen, fo t)iele ^erjen

befugt man" 142). „28er überhaupt nur ©ried)ifd) fonnte,

würbe ein anberer Sttenfcl), als tt>as fonft auf ber <£rbe

lebte," Reifet es in ber „©riednfeljen $ulturgefd)id)te", unb

fie t>erl>errlict>t bie „rounberbar reiche" gried)ifd)e 6prad>e

nicf)t nur als 23erbreitungsmittel gried)ifd)er Kultur, fon-

bern als „ebelftes ©efäfc" ber Sagen, „f)ol)es Söer^eug ber

^oefie", „Butter ber <£l)ilofopl)ie", ja felber „fcf>on <pf)ilo-

fopf)ie" unb, roie bie italienifdje Sprache ber Nenaiffance,

„roid)tigfte ©runblage ber f>ö^eren ©efelligfeit" 143),

S^ein 3^ ßif^l; &fe ©renjlage ber Heimat förbert bas

Sprachgefühl, bas in $. 33urcfl>arbt in ber ftillofeften @po4>e

40

Page 53: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

ber QZeuseit ju fo feltener geinfjeit auftoud>s. $ein 3u>eifel,

aud> er liebte im ©riedjentum unb im Italien ber 2tenaif-

fance fojufagen eine flaffifijierte ©dnoeig, bie partihüare

23untf>eit als ^ulturfraft. (£r geniest, toie gefagt, bie 93iel-

ftaaterei t>on Bellas, bie „für bas 2mge eine ©ruppe bildet",

als „befonberes 6d>aufpiel", er geniest fie tr»ie Itfteri bie

buntfeljedige ©dnoeijerparabe auf bem 23asler 9ftünfter-

platj, bk tym ein fo fcf>illernbes 93ilb gibt „tote bie Palette

eines 33lumenmaler6 oom 18. $al)rl>unbert" (§>an. 33urcE-

barbt); er geniest fie toie ©ottfr. Heller bas farbenfrohe

8cf)u>ei3erfeft in feinem „gätmlein ber fieben 2tufred)ten",

biefem fünften ^pmnus auf bas bunte Söefen ber 6d)tr*ei5.

©as ^eft erfe^t bem <5d>toei5er ben 9ftonard)en als 9*eprä-

fentation bes 0taatee, bie Gruppierung ber 33iell>eit

erfe^t ilma bie ^3erfontfilation jur €uu)eit 9ftit toeld?er

Siebe fdnlbert g. 33urc?l)arbt bie gefte ber ©riechen tote ber

9?enaiffance, befonbers auci) bas panf>ellenifd)e Olpmpia,

an bas einmal <£. (Sairtius burd) 33afels 93ereinigungefeft oom3af>re 1892 erinnert toarb! ©er 6inn für 93ieu)eit ift aber

fd>on ein 6inn für 2lnfd>auung unb umgetebrt $n bie fer

toeic^en, bunten £anbfd)aft, mit ber ©rünetoalb unb 6d>on-

gauer, ^olbein unb 33öcflin an Harmonie ber färben wett-

eiferten, wud)s 53ur<ff)arbt auf, ein ^reunb ber 2lnfcl>auung

oon frül) auf, ber einen ganjen Spllus als „2lu&fid>teu aus

einem genfter" bietet, ber in ber berliner «Stubienjeit

bort über bie „6anbtoüfte" Hagt unb über bie „troftlofen

Läuferreihen unb troftlofen Reiben" unb fid? fd;mer§licb

fe^nt nad) bem „33lic? „in eine !rumme alte, enge (Strafe

einer rf>einifd>en Btabt, roo oben bie Reifen unb bie blauen

23erge l>ineinguden" 144). ©er 6inn für 2lnfd>auung ift eben

ber 6inn für 2Kannigfaltig?eit, für bunte 93ieH)eit, unb er

bleibt als ©runbtatfad>e in 23afels ©eifteeleben jugleic^

Söurjel unb ©runbjug für ftalob 23urdl>arbt6 SBelt^ifiorie.

©od> ift nid)t bie 93ieu)eit eben ber £ob ber (Einheit?

Sftufc nic^t bie 2lnfd>auung fterben, bamit ber ^Begriff lebe?

41

Page 54: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

$)tbt nicf)t ber oorbrängenbe 6inn für bas 93erfd)iebene ben

(Sinn für bas ©emeinfame unb bamit bie £öf)ere allgemeine

(Erfenntnis auf? Unb allerbings: „©ering ift bie ©ültig-

Uit bes @<$luffes oon VolE gu Voll ober oon Stoffe ju

klaffe/' @o oerlünbet ber unbogmatifct>e gafob Vurcfyarbt

unb warnt „oor einer unbebingten 2(nnat)me;einer Verall-

gemeinerung"; „man toirb Diele eiserne S^ontrafte unbNuancen jtoifdjen bm Böllern nadnoeifen fönnen, bie

abfolute <Summe bes ©anjen aber su sieben ift menfd>licf)e

(Einfielt au fd>u>ad>." (Er tr>ill ben Tutoren, bie „ben Vblfern

gerne allgemeine ßenfuren fd>retben, tyr Vergnügen laffen",

unb er läfct jeben ©efd>icf>tsforfd)er nacl) feiner „2ftetf>obe"

feiig werben, läfct j^be Quelle ju jebem, ja au<# „bei jeber

£efung" anbers fpred>en unb roill feiber nur „Querburcl>-

fdmitte" geben „unb jtoar in möglid)ft oielen Stiftungen"

— aud> in ber (Ertenntnistoeife ein greunb ber Vielfarbig-

feit145).

Hnb bennod>! bie Vielheit reijt §ur Vergleidmng, aus

ber fid) bas ©leid>e abhält r>on bem Vergebenen. 2lus

ber (Erwartung beö ©leidjen beftaunt man bas Ungleiche

unb umgefe^rt; benn bie ©egenfeuje bebingen fid). Unb fo

fejjt fiel) gerabe aus bem bunteften 2#arlt bes ^iftorifdjen

bas (Semeinfame ab, unb mit bem «Sinn gerabe für bas

(ätyarafterifttfd>e, für bie Vielartigfeit bes 9ftenfd)üc(>en ge^t

ber 0inn auf für bas £i)pifd>e, für bas allgemein 9#enfcl)-

ii<$e, ber Humanismus, ber fd>on ein (Erbgut Vafels ift

aus feiner großen Seit, ber 9fcmaiffance. £ier febrieb nod)

im 18. fta^rfmnbert ein echter ^umanift „über bie ©e-

fd)id)te ber 9ttenf(4>t)eit", ein 2öerf, bas Berber als Vorarbeit

gu feinen „ftbeen jur Wtofopine ber ©efd>id>te" beseitet,

unb man fbnnte fo gerabeju ben Vasler 9totsfd)reiber 3felin

als erften beutf4>en ©efd)id)tspl)ilofopl)en anfpred>en. 92ton

(ief)t au<$, wie ber ^orijont baau fid) ilma auftut. §>er

warmfjerjige Vaster Patriot unb <jpolitifer, ber fc^lie&licb

bie 5)ewetif<#e ©efellfcl>aft begrünben ^alf, ber in ©bttingen

42

Page 55: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

fmbiert unb, für franjöfifcljes 28efen burd> feinen in bortigen

§>ienften ftef>enben greunb grep intereffiert, im Sßarifer

6aIon Vuffon, gontenelle, 9*ouffeau !cnncn lernt unb

0d>üler Quesnaps totrb, ber aber aud; bie Sitten !annte

toie Sftacdnaoell unb ^ume unb äugleid) ben $opf ooll £atte

t>on beutfd>er unb fransöfifd)er ^fnlofoplne unb <$oefie,

bod> aud> roieber r>on Betreibungen ferner Reifen, ber bie

Verfaffungen großer unb Heiner, abfolutiftifd>er unb repu-

blifünifdjer (Staaten um fid? toogen feu), er rearb jum Söelt-

polititer, jum 2ttenf<3$eitsfreunb, jum ©efd>id)t5p^ilofopf>en.

(Sr gibt uns nod; nid)t bas 33ort, bas bamalö erft von Vol-

taire geprägt warb, aber er gibt bie &a<fyz, unb follte nun

fein ^unbert ftafyxc jüngerer £anb6tnann, ber mit it>m oer-

u>anbt ift in ber VerfdjmeIjung romanifcf>er unb germanif<$er,

poetifd>er unb rt>iffenfd>aftlid)er ©etftesart, lurj im Humanis-

mus, roirHid) mit bem Söort aud) bie &a<fye ablehnen?

©er ^umanift toirb gum ©efd)id>tspl)ilofopf>en; benn ber

2ftenfd> entfaltet fid> in ber ©efc£id)te unb ift nur burd> fte

erlennbar. Site Stiege ben „Vorrang an Humanität",

ben er Vafel gufprad), auf ftatvb 33urtff>arbt äurücfführte,

ba füllte er ab beffen <£igentlid)ftes ben ^umaniftenberuf

heraus. Unb ift nid)t fein Vasler Vorfpiel eben Sfelin

mit ber ,,©efd>id>te ber 2ftenfd?l>eit", mit ben „Kremmeneines 9ftenf<#enfreunbes" unb ben „(£pf>emeriben ber SZlenfd;-

t>cit" unb fein Vasler 2tad)fpiel, entftanben unter feinem <£in-

flufe, unter bem 3«ic()en feines Voltaire, 9tie^fd>es „2ftenfd>-

lidjes, 2lll3umenf<$licf>es"? 60 fte^t er jroifc^en jroei

gefd)id>tspf>ilofop|>ifd)en '•Propheten felber ein ganj un-

pf)ilofopfnfd>es SBeltfinb?

Slber fo wenig er's SBort tyaben will, fo fer)r er bis jumVerftecfenfpielen t>or jebem fpefulatioen Slnfprud) jurüc!-

fcf>eut, bafc er felbft bie „SMtgef4)id)tlid)en Vetrad>tungen",

toie fie erft ber Herausgeber treffenb benannte, unter bem„irrefüf)renben" £itel „Über 6tubium ber ©efd>id>te" an-

fünbigt, er ift eben bod? f>ier ein Überfd)auer unb erringt

43

Page 56: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

eben froef) i}icx 6iege bes Stllgemeinen über bas «Smjelne,

6tege bes £ppifcf>en über bae 33e(#felnbe, «Siege, bie nuneinmal nid)t möglich finb o^ne bie 9Baffe ber Slbftrattion,

of>ne p^ilofopl)ifcl)en ^elbljerrnblicf. 33urcfyarbt erfüllt

burcf)aus bas Programm [eines Sanbsmanns 33acf)ofen, baß

nur burd) 93erbinbung bee „©eneretlen mit bem 6pejtellen"

„bas boppelte 53ebürfnis ber menfcf)lid)en (Seele nad> oem<£in()eitlid)en unb ber Mannigfaltigkeit feine 33efriebigung

finben" tonne 146)*

^6 Hingt äunädjft aller 5)iftorie 23urcEl;arbt8 fo meilen-

fern, u>enn Sfeltn „von ber ^acfel ber <pf)ilofopl)te beleuchtet

bie t>erfd)iebenen (Svenen ber ©efd)i<$te überfeinen" will 1 * 7),

benn „biefe (bie ^ilofopfjie) ift immer fc^r fdjroac^, roenn

fie nict)t von jener unterftü^t toirb, unb jene (bie d>efd)icf)te)

ift meiftens unnütj unb oft fd)äbltd), roenn fie nid)t von btefer

erleuchtet u>irb" 148). 3f* &te |>ter geforberte 93erbinbung

nid)t gerabe, was 35ur<ll)arbt ab 2Siberfpruc(), als „Ken-

tauren" »erpönt, bie ©efd)id)t6pl)üofop|)ie? §>od) auc£>

Bfelin fennt f)ier fd>on einen ©egenfatj: ,,2öeld) ein Hnter-

fd)ieb ergibt fid) nic^t pnfdjen bem 2ftenfd)en bes <^>ilo-

fopf)en unb $roifd)en bem 2#enfd>en beö ©efdnd>tsfd>reibers?

28ie einfad) ift nicf>t ber erftere in ben meiften pfi)d)ologifcf>en

Se^rgebäuben t Unter roie unenblicf) r»erfd)iebenen ©eftalten

hingegen jeigt fid) nid)t ber anbere bem aufmerffamen 33eob-

ad)ter!" 149) §>ennod) ftellt er im I. 33ud> eine „<Pf9d?o-

logifd)e ^Betrachtung beö 2Renfdjen" »oran unb forbert im

erften 0<xb,: „toer mit Stufen bie unermeßlichen ©efilbe

ber ©efd>ict>te bur<$rpanbern roill, muß oon ber $tyilofopl?ie

gelernt fyaben u)ren gelben fennen." 33urctf)arbt bagegen

begrüßt es, bafc bie €rfenntnis bes geiftigen 2#enfcf>en in

ber 9tenaiffanee nid>t mit tf)eoretifd)er ^fpcljologie begonnen

unb man fid) nid)t mit bem logifd)en ^Begriff ber 2ftenfd>t)eit

begnügt f)abe 150). Stber er preift eben bod) in bem llaffifdjen

2lbf4)nitt über „bie €ntbe<fung ber 5öelt unb bes 2?lenfd)en"

ben unioerfalen <£rfenntnis5ug ber 9tenaiffance unb feiert

Page 57: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

es „mit ewigem ©anfgefü^l", bafc fie auerft „bie 2ttenfd>en

unb bk 2ftenfd>f)eit in il;rem tiefern 5Befen oollftänbigerJannt

I?attc", unb er feiert babei bod> als „^>öd)fte Ortungen auf

biefem ©ebiete" be& ^nlofopl;en Sttiranbola 9tebe t>on ber

Söütbe bes 2ttenfd>en, unb er feiert als 93orläuferin ber

2*enaiffance bie griedNf<#e ^ilofop^ie, bei ber „fd>on bie

2ftenfd>£eit bie allgemeine 23a(i6 bes SBiffens" toarb 151).

60 ift alfo bod> 33ur<ft)arbt f)ier ber ^ilofoplne nicf>t fremb

unb feinblid), fonbern ift fogar „bem Kentauren ben £öd)ften

©an! fdjulbtg unb begrübt il)n gerne f>ie unb ba an einem

SBalbe&ranb ber gefd>id>tlid)en 6tubien"; benn er f)abe

„einjelne mächtige Slusblide burd) ben 3öalb genauen unb

6alj in bie ©efd>id)te gebraut. Genien totr nur an Rei-

bet"152), be[fen Vorläufer ftfelin toar, ber 93asler ^umanift.

©er ^umanift, ber 2öeltl;iftortfer, ber ©efd)id)t6-

ptjilofopl) bebingen fid) unb führen, toenn aud) in oerfclnebe-

ner 33etonurtg, nottoenbig in einanber über« 3öer Unioer-

fales fud)t;benft fd)on pt)ilofop|)if<3>, unb teer bae> llntoerfalc

ber ©efd>ic^tc fud)t, finbet ben 2ttenfd>en, ben „gelben ber

©efct)icf>te", Unb toieberum: u>er ben 27ien[d)en fud)t,

benft fdjon abftraft unb !ann ben 2ttenfd>en in feiner ganzen

£ebenöfülle bod> nur aus ber ©ef<$icf>te erlerntem ©er

^jumanift vermittelt 5toifd)en ^Inlofopfne unb ©efd)i<$te,

bk für 33urcff>arbt ©egenfätje finb. Unb er felber ift §uma-nift im ©eifte [einer 93aterftabt; er f>ebt bie ©efd>id)te gur

„28eltfulturgefdncf)te", unb als folelje roill er fogar „ben

Sluebrutf ©efd)id>töpt)ilofopt)ie gelten laffen",153

) (Er ift ab^iftoriler ntc|>t 6pejialift; auö) ni<$t £f>eologe, nid)t «Sozio-

loge, nidjt Slaturalift, er bleibt alö ^iftoriler S^umanift

(Er fafct bie ^iftorie antyrope^entrifd)* (Er fuct)te in aller

©efdn<#te immer ben 2ttenfd>en, gereift nidjt im fclmlmäftigen

6inn pf)ilofopf)ifd;, gereift nicf>t rationaüfiifcf), fonbern

intuttio. Slber es gibt mit 93erlaub aud) eine intuitive

Wlofoplne, unb fie beginnt gerabe ^eute u>ieber tyre stimme

ju ergeben.

45

Page 58: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

33ur<fl?arbt fud>te in ber ©efd>id;te fcen 9ttenfd)en. d:r

30g bie Kulturen von Bellas unb ttalienifdjer SRenaiffance

ans ftraf>lenbfte £id)t, toeil fie bie flaffifdjen Kulturen bes

^jumanismus ftnb; er liebte fie, toeil fie ben 2ftenf<£en

ernennen, ben SKenfcfjen 5um Slusbrucf bringen, ben 2ttenfcf>en

f>od)ftellen, tafa felbft im £eUenifd)en ©otte toie im italienifd>en

33auer nod> ber 2ttenfd) ju <^>ren fommt 154).

SBie er ber (Kenntnis bes 2#enfd;en in ber 9tenaiffance

einen £jauptabfc|mitt toibmet, fo befjanbelt 33urcE£arbt fo-

äufagen bie ganje gried>ifd>e ©efd>id)te in 648 «Seiten ber

„©ried)ifd)en SMturgefd>id)te" unter bem £itel „ber f>elle-

nifd>e 2ttenfd) in feiner seitlichen (Enttoicflung"; bann er fie^t

im Hellenen mir eine ^iguration bes 22tenfcl)en unb jie^t

besljalb bie (Epochen ber gried>ifd>en ©efd)id)te auf Sttenfdjen-

ü>pen gufammen unb bisponiert fie: „ber Ijeroifdje 2ftenfcl>",

„ber koloniale unb agonale 2ttenfd>", „ber 2ftenf<# bes

V. 8a|>rfmnberts", „ber 2ttenfd) bes IV. 3<*btl>unbert8",

„ber £elleniftifd>e 9ftenfct>"— unb er wollte bamit ausbrücflid;

bie gried)ifd)en (Epochen gleid) bm Sebensaltern eines

2Kenfd>en bebanbeln155). §>enn er fud)te in allem ben menfef)-

lid>en ©ef>alt. (Er erlennt in ©tauben unb Spekulation

allmenf<#lid)e 33ebürfniffe; er f<$ät$t in aller (Ertenntnis oor-

nel>mlid> bie bes 2ttenfd)en, er oere^rt in $unft unb Sßoefie

alles, toas ettüge Probleme unb ©runb^üge ber 2ttenf4>en-

natur $ur §>arftellung bringt, er oerabfcfjeut in ber ^oliti!

alles, toas gegen bas $Öefen bes 2ftenfd)en gel>t; benn er

glaubt an ein fid) gleid)bletbenbes Söefen bes 9ttenfd)en unb

fielet es überall als (e^te Hrfadje im ^intergrunb ber ©e-

f<$id)te156

)» $a, toenn Sfelin fd>on t>om 2ttenfd>en allgemein

als gelben ber ©efd)id>te ausgeben will, fo fpric^t nicf)t min-

ber beutlid) bie (Einleitung ber „2öeltgefd)id>tlid>en Betrach-

tungen": „Hnfer SlusgangspunH ift ber oom einzigen blei-

benben unb für uns möglichen S^ntrum, oom bulbenben,

(trebenben unb ^anbelnben 3Henfct)en, toie er ift unb immer

roar unb fein toirb." Unb toie biefes tieffte, biefes toa^re

46

Page 59: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

23efenntnisbucl> 33ur<ff>arbts, btefer fcinftc <£tttaU, biefes

rctfftc 9?efultat feines ©efdnd>tsftubiums mit bem 22lenf<$en

anhebt, fo enbet es mit bem S&e<rt> „bem ©eift ber2Itenf$-

i?cit erfennenb naef^uge^cn" 157) ; bann 33urc?f>arbt glaubt an

eine „Kontinuität bes 2?ienfd)engeifte6", an ein „©efamt-

leben ber 2ftenfd)£eit" gleich bem Sieben eines 2ttenfd>en158).

00 münbet bie 93ielf>eit ber ©efd>icl)te in bie (£hu)eit bes

2Kenfcf>en, bei* ©eift ber 53untyeit münbet in ben Humanis-mus, unb in beiben fübrt 33utc?i)arbt ben ©eift feiner £etmat,

ber l>iftorifd) bunten fjumaniftenftabt, jum £riumpl).

©etoift, bie ©efd)icf>te ift bunt; bie gefcf>t4>tlid>en

Krifen geigen unferm 3öeIt!)iftorifer „eine enorme 33er-

f<$iebenf>eit", aber „babei bod> eine befrembli<$e, auf bemallgemein 2ttenfd)licl>en beruf>enbe 93eru>anbtfd>aft in Dielen

einzelnen 3ügen". ©etoifr, „bas 28efen ber ©efcf>i<$te ift

bk Söanblung"; aber „am <£nbe liegt ein ©rang ju perio-

bifd;er großer 93eränberung in bem 2ttenfd>en". „§>er ©eift

ift ein 2Mt)ler unb arbeitet roeiter/' „©er ©eift t>at SBanbel-

barleit, aber nid)t 33ergänglid>i:eit"; alles ©eiftige f)at „eine

gefd)i4>tlid)e 6eite", aber aud) alles ©efd>el>en eine getftige,

unoergängtidje 6eite. Unb fo erfd>eint jebe J>iftorifcf>e

©njeltatfac^e „als Kunbe einer beftimmten (£pod)e bes

toanbelbaren 9ttenfd?engeiftes" unb bixfy „5ugleid>, in ben

richtigen 3ufammenf>ang gebracht", als „Seugnis oon ber

Kontinuität unb Hnoergänglic^lett biefes ©eiftes" 159). 98er

fo fprici)t, toer fo bie ©efd>icf>te metap£i)fifd) burd)leud>tet

fiel>t, treibt ©ef<$td>tsp£ilofopf>ie, ob er es 2öort fjaben toiU

ober nid>t. Unb toer nid>t ganj biinb unb füf>llos ift, ber

fpürt bei ftatob 33urcEl)arbt metjr als bei anbern ^iftorifern

2(tem unb @d>auer bes SBeltgeiftes, ber fü^lt es bei u)m in

ben liefen ber ©efd>id)te braufen oon eroigen ©etoalten

unb fie^t in aller bunten ©eftaltung bes 9Renf(£licl)en ein

allgemeines ©runbroefen fid> entlaben. 2Ber taub ift für

biefe 9Ituftf, bk ba hinter aller gefd>id)tlid>en ^anblung

fpielt, bie fie ins dränge sief)t, bie fie als „tpptfcj)" „in uns

47

Page 60: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

anfingen" läßt160), ber »erfte^t ba& 33efte bei ftatob 23uccE-

f)arbt nid>t, ber ftct>t aud) oor jenen metap^fifdjen 33efennt-

niffen ale oor SRätfeln, )a 2öiberfprücl)en.

SUlerbings, man barf fein 9ftetapl)t)fifcf)e& nidjt auf

glaf<#en jic^en. Söo^l freut er fi<$, bafe ^olpbios bie d>e-

fd>id>te als organifd>en 8ufammenl)ang oerftel)t161

), unb er

fiefct felber il>ren fjaupttoert in ber Kontinuität ber SBelt-

enttoicHung unb bamit bes menfd)licf)en ©eiftes162); er fielet

[o in ben ©riechen bas Ferment ber 3öeltgefcl)id)te, fiefct

if)re toeltytftorifcf>e „Aufgabe", tyre „93eftimmung" abSBUbungsool? 163

) unb fie^>t ben Sebenspro^eß ber gried>ifd?en

^oliö mit „logifd)er" Konfequeng bis jur 2lufjel>rung fort-

fd>reiten164); er finbet in Slleranbers auftreten eine „riefige"

„toeltgefd>id)tlt$e 33eranftaltung", bie ^üfjrung einer „all-

mächtigen £anb", unb finbet im fjellentömue „bae> große

Mittel ber Kontinuität bes ©eifte&" unb im <¥tyiu)ellent6tnu5

ber Körner toie im gnbioibualiömus ber SRenaiffance „aller-

größte", „f)öf>ere Fügungen", „9tatfcf>lüffe ber Söeltge-

fd>id>te"165

). Er lä& bie „großen Kaufalitäten ber SBeli-

gefcf>icf>te", bie „Rette ber Hrfadjen unb SBirBungen" flir-

ren 166), betont bie toeltyiftorifdje „23ebeutung" unb „9lot-

toenbigfeit" gar mancher Erfdjeinung 167) unb fpefuliert,

toas ofme fie gefd>e£en, ofme fie oerloren roäre 168), toie

biefes $u feiner Seit unb jenes „unabtoenbbar" lam 169)

als &a<tye bes ©lüa% bes 6d>idfals, bae oom SBillen unab-trennbar tft

170)* Slllgemeine toelü)iftorifd)e Erfahrungen

werben laut 171), fünfte, 0taatöformen, Scitalter erfreuten

als £eben&pro$effe, bie it)re §)auer, tyre ©efe^e f;aben172),

unb ba& „33öfe auf Erben" toirb jum „£eil ber großen toelt-

gefd)id)tlicl)en Ökonomie" 1 73).

Slber all bieö bleibt leife anllingenbe Sllmung, sögernbe

|njpotf>efe, bie einer fietjer auftretenben toof>lfeilen Seno-logie toiberfprictrt. 23ei aller flaren 3Zottoenbig?eit „mt-

Sieben ficf> foloffale Ereigniffe aller gefcf)id)t&pl)Uofopl>ifcf>en

•Debuftion", unb „gern oerl)üllt bie ©efcf>id)te bie Itrfprünge

48

Page 61: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

großer §>inge"; „büftere 3öaf>rl>eiten ber Vötfergefdndrte"

unb „alte SBeltgefetje" ertönen bumpf, unb „oon einer bun?-

len $Rad>t inneingejogen" „oolljiel>t ber große 9ttenfd>, oft

otme Söiffen, t)öl>ere Vefd)lüffe"174

). 2Bir aber „finb nid>t

eingeweiht in bie $xve&c ber ewigen 2öeist>cit unb fennen

fie nict>t"175

); auct> bie Kontinuität ber SöeltentwicElung tfi

nur unfere „2öünfct)barleit" 176). 9tur „oietleid)t" finb manche

Völler „ba^u ba", ©üter ju beuxu)ren unb ju überliefern;

ber „weltgefd)i<$tlid)e $wed" bes 9tömerreid>s ift „wenig-

ftenö für uns rec^t fd>etnbar"; „überhaupt muffen wir uns

f)üten, unfere gefd)id>tlid)en ^erfpeftioen ol>ne weiteres für

ben 9tatfd>luß ber 38eltgefcf>id)te gu galten", ba „uns bie

Ökonomie ber 2Mtgefct>icl>te im ganzen bunte l bleibt";

„aus unerforfd>lid)en liefen Eommt neuen Nietungen il>re

roefentließe Kraft"; „unergrünblid/' finb bie £ebensgefet$e

ber Kulturen, wie überhaupt bie fogenannten f)iftorifd>en

©efetje „unpräjis unb beftritten" finb177).

3a, ber ©efcl>ict)tspl)ilofopf) Vurc£l?arbt ge^t auf leifen

6ot)len unb will nidjt angerufen fein; flüfternb wanbelt er

ooll „Stynungen" 178), ooü „fragen", „Bweifeln", „Ver-

mutungen" unb nocf> metjr ooll Versteht auf Vermutungen,

ooll 2lbwel>r fefter ©ewißljeit179), unb bei aller Klarheit gern

aus bem „®efül)l" fpred>enb unb erElärenb 180), ooll 2ld)tung

oor bem „Unbewußten" 181) unb ooll 2Jtißacf>tung gegen

Nationalismus unb 9teflerion182). SDie voatnt er oor „un-

bedingten 2lnnat)men", oor „©eneralfentengen", oor „ab-

soluten Sftaßftäben", oor „federn abwägen" oon „ftmponbe-

rabilien" unb oor „teclem Slntijipieren eines Söeltplans",

bas 5U „Irrtümern" oerfüf>re! 183) 2öie gern trägt er bas

wagenbe, gagenbe „Vielleicht" auf ben Sippen, wie gern

will er fiel) „befd)eiben", wenn ifnu bei großen fragen „ber

3Rut entfinlt"!184) 2öie Vieles unb 2Bid>tigftes bleibt tym„bunfel" unb nie ju ermitteln unb $u begreifen! 185

) 2öie

jiefjt er fo oiel „Nätfel" 186) um fid) ftefjen unb fo oiel „©et>eim-

nisoolies" 187) in 6eele unb ©efdn\#te! 2lucf> „bie große

49

Page 62: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

Verrechnung pon 9tationald>ara!ter, 6$ulb unb ©ennffen

bleibt eine geheime" unb „bie 93eu>egungen bes ©eifte&

infotpeit ein SKätfei"; „bunHes" „©ef>eimnt5", „9Jh)fterium"

bleiben ©runbeigenfd>aften ber ©riechen unb bie 33ilbung

if>reö «Staates, il;rer 9ftufi?, i^rerSragöbie, bk uns noc^ „^ei-

ligen 6d)auer" tpeeft, unb Shilt unb 2ftr>tf)en ftro^en pon ©e-

l>eimniffen188). §>ie fünfte insgefamt „berufen auf ge£>eimni&-

pollen 6d>tpingungen" unb bleiben „rätfelt>aft" in Zkfprung,

38efen unb Stellung189). §>ie 6cf>önf)eit überhaupt bleibt

„SKpfterium" wie bie f>iftorifd>e ©röfce, unb bas „gan$e

£ol>e Sebensrätfel" unrb peretjrt190). gm „^ämmerfcfjein"

fommt uns bie gried)ifd>e Religion entgegen, „unb je prä-

jifer tr>ir »erfahren tpollen, befto getpiffer ge^en tpir in bie

gtre"191). „§>er ^eroenmpt^us trennt biefe uralte 2Öelt

pon ber l;iftorifcf)en, balb nur wie ein sarter (Schleier, balb

tpie ein bitter, fefter Vorgang Unb es ift faum ein

€><fyabe brum ber Vorgang allein macfyt bas <£at-

fäcf)lid)e, alfo Vergängliche §um Xlnpergängli4>en"192). §>ie

©efd>icf)te „Perl>üllt gern bie Hrfprünge großer §>mge".

Sluct) „bie geistigen Berührungen 3tpif<$en Altertum unb

9tenaiffance" finb „oft überaus jart unb gefjeimnisPoU";

in ber ©eifte&gefdnc^te bes XIV. unb XV. 8<*^unberts

fcfjroebt ein „parier ^arbenübergang" toenigftene Vur<fl>arbt

als „Sllmung" por Slugen; benn er gibt §u, büfy es anbern

anbers erfd?einen fbnne, u>ie aud) fonft bie Vielheit möglicher

Sluffaffungen pieles in Su>eifel f>alte193

).

60 fatenert fdjon ber „Eonftantin" in ber Vorrebe feine

93e£anblung&u>eife als eine fubjeltipe, ba man „bei uniper-

falt)iftorif<$en arbeiten fd>on über bie erften ©runbfä|e unb

$tt>fid>ten perfcf>iebener Meinung fein" fbnne; er glaubt fieb

j. £. „faft aller fpftematifcfjen Einreibung" enthalten §u

muffen unb u>ill „im Verallgemeinern" „fiel; lieber ^u $ag~

|aft als 51t breift fekelten ^>ören"; fo beginnt 5. 33. auet) ber

3. 2lbfcf>nitt mit ber Erinnerung, „tpie mifclid) es mit ben

$>urd>fdmtttsurtetlen über manche ber tpid?tigften £ebens-

50

Page 63: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

fragen im fpätrömifd>en 9teid> ausfielt", unb fo beginnt nacf>

bem fragenden 6d>luft bes 7. 2lbfd>nitt5 ber 8. mit einer im

£iefften unerflärbaren £atfac£e. <So tituliert fid> roeiter

bie „Kultur ber 9tenaiffance" nur ab „ein 93erfud>" unb

begrünbet fic|> auf ber erften 6eite als foldjer, ba „auf bemtpeiten 2#eere, in reelles a>ir uns fjinauötoagen, ber mög-

lichen Söege unb 9ticf>tungen oiele" firtb. Unb roie brängeri

fid> namentlich im 6. Slbfc^nitt bie 6aloierungen oor all-

gemeinen 6d>lüffen! 194) @o gibt fic^> ferner bie ,,©rie<$if<$e

$Mturgefd)id)te" ab ein „Sprobeftüd" unb fojufagen ab„untoiffenfd)aftlid>"

195), unb ber II. 93anb fü^rt im erften

&afy bie gried>ifd>e Religion ab ©egenftanb unferer „2lf>~

nung" ein. 6o ftellen ftd> enblicf) bie „28eltgefd>id>tlid>en

Betrachtungen" nur bie „Aufgabe", „eine 2m3a|>l oon

gefd>i<3>tüd>en Beobachtungen unb (Erforfc^ungen an einen

l;alb zufälligen ©ebanfengang anjufnüpfen roie ein anbermal

an einen anbern". 6o fü^rt 5. 93. bas »Oriente Kapitel bmBegriff ber Inftorifd)en ©röfte ein ab „fraglid>", „relatio'%

nid)t „f#ematifc£-totffenfd>aftlid)", „unfid>er", o^ne „ftren-

gen Beroeb"196), unb bae letzte Kapitel „über ©lue! unb

Hnglüd in ber 28eltgefd)i4>te" jeigt fid> unerf<$bpflid) im

fritifdjen (Eifer, bas> ganje Quellennetj unferer Hrteib-

täufdjurigen aufjubeden.

9Bai)rlid> ein «Sleptüer! S>od> aud) ber 6fepti!er tfi

ein ^ilofopt), unb biefer 6!epii!er £at jebenfalb me^r abbie <Sopf)iften (beren <S!epfb er ernfü)aft oerteibigt197),

ein ^Jofitioes im ^intergrunbe, roenn aucf> ab 2Jh)fterium,

unb er fd)lief$t mit bem ©lue! ber almenben (Üdenntnb198).

SiBer aber folgen feelifdjen SMntergrunb \)<\t, toer fo nad> innen

9Hi)ftifer ift, ber roirb leicht na<fy aufcen, für bie Borbergrunbs-

anftcf)t 0!epti!er. Unb toer fo 5toif<$en äußerer (Erlernung

unb innerem 3Sefen biftanjiert, ber ift ein metapf)9fif<#er

©eift, ob er ein (Spftem baut ober nidjt. Xlnb lächelt nic^t

hinter allen Berührungen ein toenig ber gronüer? ©ibt

er um nid>t tro^ aller Berate unb Ol>nma3)t6be£enntniffe

51

Page 64: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

oolle, reife ©eiftesbilber? ©etoift, er gibt me^r 33tfb ab<3ßau; fein

<

jptnlofopI>ifcf>e6 ift toeniger fefte& 6t)ftem als oi-

brierenbe (Stimmung, fein Material ift toeid>, ift anfd>auli<#e

93orftellung; bauen aber läftt fid) nur mit jenen feften, be-

ftimmten Gegriffen, bie er oerabfd)eut §>od> toas feiner

Erkenntnis an 6d)ärfe ber 3et<$nung fehlen mag, bas erfeijt

fie an Söärme bes Kolorits, unb nod) einmal ftreife ber 33Ucf

feine anfd>auungsreid)e £jeimat, bie farbenfrohe &tabt

^olbeins unb Bödlins, bie &tabt im toeicf>en $lima, 3totf<$en

toeicfjlinige Berge gebettet, oft oorfid>tig gögernb in u)ren

Säten toie BurcEl>arbt in feinen Behauptungen, fd>eu pol*

bem fernen, oor bem 3toang, oor ber ftarfen £inie, Iritif4>

bis aur 6fepfts unb babei ber SKpfti? freunb 199), unb in ber

Siefe ergriffen u>ie oom Orgelton bes SMnfters in jenem

Ernft bes SReligiöfen, bas Burdljarbt aud) als ein SReta-

p^9fifd)es e^rt 200). Unb aud) für if>n ift bas 3öefentUd>e,

bafc ifma biefe bunte Söelt n!cf>t bas £e^te ift, bafc £\<fyt unb

«Schatten biefer Söelt ilma oon brinnen quellen, ba% auc£ bas

S^unfttoerf if)m Sfusbrucf eines tiefern SSefens ift, bafy it>m

l;inter bem äfü)etifd)en ^atijos bas Etyos tootmt — bas

tft's ja, was feine SBerfe über S^unfttoerfe felber ju $unft-

u>er!en mad)t unb fo ergreifenb in il>rer Ergriffenheit

Unb toie bas ^unfttoerf ift ihm bie l)bd>fte Erkenntnis Söert-

gebung. $ein 3toeifel: was ftatob Burcfyarbt im legten

©runbe bod) pf)ilofopf)ifd> oibrieren macljt, ift ein unenblid;

tiefes <ü>efüt)l für bie SBerte bes £ebens. ©er t>oi)e ^eig

feiner f)iftorifd)en 6d>riften liegt met>r als bei anbern im

Eräftigften 6piel oon £id)t unb &<fyatten, im 2Bed)fel oon

Sttoll unb §>ur, bie als oft leife unb boef) immer bel)errfcf)enbe

©runbftimmungen bie toirre ^ülle bes Einzelnen burd)flin-

gen. §)ie ,,2Beltgefd>id>tlid)en Betrachtungen" lehren erft

bie brei „^otenjen" gleid)fam als bie großen Snftrumente

ber ©efd)id>te, bann i^r Srceinanberfpielen, enblict) bas

Erefcenbo ber „Seifen", Iura fie lehren bie ©efd>id)te gleid>~

|am als poujpfjone 2ftufif aufeufäffen, als erregenbes, toert-

52

Page 65: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

bares föräftefpiel; bie beiben 6cr)lufefapitel aber geben ftcr)

fcf)on im£r)ema als Sperrungen: „§)ie r;iftorifcr)e ©rofce" unb

„Über ©lue! unb Unglücf in ber 2Beltge[cr)icr)te" — es ftnb

fo^ufagen bie £f)emata 2tierjfcr)es unb 6d)openr;auers. Hnb©lud unb ©röfce toägenb ftet>t ftafob 53ur<ff>arbt 5tt>ifcr)en

biefen beiben ^fnlofopfjen, beren Srfenntnis nichts als eine

grofce SBertgebung toar. 3ltd)t umfonft nannte 2tiet3fcr)e ban

2ftenfcf)en bas toertenbe £ier. $at er es bod; r>on 23urdt>arbt

in 33afel gelernt, immer bm 2ften?cr)en $u fucfjen! §>od>

bamit laffen teir fd>on bas 3ett(icf>c [predjen nacr) bem 9täum-

iid>en, nact) ber (Stimme ber Heimat, bie fta!ob 33urcfr)arbt

ein reiches (Erbe gab jur fd)önften l>iftorifcr>cn Slusgeftaltung:

ben ^olorismus pergeiftigt ^um Humanismus.

53

Page 66: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

III. 3ügc ber Seit

53ei alledem aber will 53urc?£arbt t>on ber ^tlofop^ie

niefttö wiffen? Sa, oon ber intelleftualiftifcfjen, bie me^r

nur erklären unb begreifen ab bewerten will. Unb bocf> £at

er aucf> t>on tyr gelernt, unb ber ©runb [einer Stbtoe^r ift

tiefer ju [u<#en. Söas fjat tyn eigentlich ju ben „SBeltgefcfnc^t-

licf>en Betrachtungen" angeregt; ju jener ©efd>id)t6pf)ilo-

fopfcie, bie ee burd>au6 nicf>t fein will? 6ud)t man Smslunft

in ber bort jitierten Literatur, fo geigt fie atlerbings junäc^ft

nur ein fiarles Überwiegen ber |jiftortfer gegenüber ben

Wlofopf)en 201). <2leben ben anertannten tarnen eines

0cf)loffer, Qlkbufyv, Söeber, Wunder, 9*an?e, (Eurituö, 6pbel

Seigen häufige ^Berufungen auf moberne ^ranjofen wieber,

wie ber ©rentabler internationale Orientierung fuc$t.

SBenn unter ifmen 9*enan mit fieben Sitaten ooranftei)t unb

aus ^nglanb (neben ©ibbon) no<# 33ucEle unb £arfr)le

(nid)t £ecfr)) fnnjufommen, fo fe^en wir, wie rei<$licf> fc^on

feine eigenen älteren Seitgenoffen 8« 33urdtjarbt gerabe

eine ftarf reflektierte, allgemeine Senbenjen h\t\\ö) oorbran-

genbe ©efd>tcl)t6fcl>retbung nahebringen. Unb in biefe

f<$on ftarl burcfjfauerte Sltmofp^äre fcfjlagen wenigftenö

nad)träglicf) nod> mit einigen Straten bie beutfd>en S^etjer-

p(>ilofop£en ein: 6cf)openf)auer, ber bamalö erft anerkannte,

unb €b. oon ^artmann, mit ber „^ilofop^ie beö Un-

bewußten" (1869) 202), §>. $r. etraufe mit bem „Sllten

unb neuen ©lauben" (1872), 2Zie^fd)e mit ber .„©eburt

ber Sragbbie" (1872). 3Mc£ fritifcfje 6<#wüle lag bocl) in

54

Page 67: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

biefer Stimmung, &ü &u<fy einen 33ur<fl)arbt in bie£öt>en

ber 6pefulation triebt SUlerbings bie letztgenannten tonn-

ten bk 1868 angelegten „28eltgefd)id>tlicl>en Betrachtungen"

nur nad)träglid> beftärfen, bie erftgenannten nur 2ftut machen

5U trittfäjen 23aumf<$lägen burd> ben 3Balb ber ©efcf>ict>te.

2Ule aber muffen f)ier jurücEfte^en hinter Regele <}3f)ilofpp^ie

5er ©efd>id)te, ju ber 33urcfl)arbt fogleid) prinjiptell Stellung

nimmt 203), nod> me^r aber hinter <£. ppu Safaulr' „feuern

Berfuc£> einer alten auf bie 3Ba£rt)eit ber 2:at[act)cn gegrün-

beten <pt)ilofoplne ber ©ef4>id)te" (1856), ben er bei weitem

am ^cmfigften (an jwanäigmal) pon Anfang an buxö) bat

ganje Bucf) Innburd) gittert, ber tyn, wie ber £erau6geber

^utreffenb bemerkt, auf eine 2Henge pon fragen gelenft t>at.

2Baß ilm u>ieberum auf biefes perfcfcollene, in feinem

p£ilofopt>ifd)eii ^janbbud) genannte Bucl> geführt f>at?

Sin Sremplar auf ber Ba&ler Hniperfität6bibliotl)e£ jeigt

eine 3öibmung bee Berfaffers an eine nicf)t unbekannte

Baelerin: „(Seiner perel>rten ^reunbin Smtlie £inber".

9tä£erltegenb ift pielleidjt, bafy bie 2lu6leif)eliften berfelben

Bibliotfjef am 20. SMrj 1868 Burc£f>arbt alö <£ntleil)er pon

£afaulr' „6tubten beö flaffifcfjen Slltertums" permerfen, bie

ifcn für ben Berfaffer intereffieren fonnten. 2lm 16. Oftober

beefelben fta^res, alfo gerabe als bie „2öeltgefd>id>tlid>en Be-

trachtungen" als Kolleg enbgültige gorm gewannen, entlieb

er Regele „Borlefungen über bk ^ilofopfne ber ©ef4>id)te".

$ür eine Anregung lamen fie wof)l ju fpät, aber gerabe re<£t

für eine negative Orientierung. <So nat>e fütjlt er bei feinem

Borl>aben f tc^> bod) ber £egelf<$en ©efct)id)töpt)ilofop^ie,

ba$ er junäc^ft gegen fie ben Srennungsftric^ gießen mufc.

llnb fo grofc \ki>t por tym £jegel ba, beffen 5eitbel)errf<^enbe

2ttacf)t ifnn einft bei feinen Berliner greunben entgegen-

getreten u>ar unb tyn 3um 2Biberfprud> gereist l?atte, bafc er

bie ©efd)i<3>t6pl>ilofop£ie mit if>rem flaffifct>ften 6pftematifer

ibentifiätert unb im ©runbe nur barum (ein d>ef<$i<#t6-

pfcilofop^ fein will, weil er fein Hegelianer fein tonn — fo

55

Page 68: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

ttwa, toie ^euerbad) feine spfnlofopjne nid)t me^r <pi)ilofop£ie

nennen roollte, als er Regele Slntipobe getoorben.

§>abei läfct 23urcff>arbt fid) bod) eine ©efd)id)tspl)ilo-

fopfjie im 6inne Berbers tc»ot>( gefallen 204), unb er f>ört nict)t

auf, fid> buref) 6eitenblicEe auf £afaulr' ©efcf)id>tspf)ilofopl)ie

3U orientieren, ber tr»enigften& im <£ifer bes fpefulatioen

ftbealismuö 5)egel faum nac|>ftet>t, roenn er aud) als 2ftj)ftifer

6d>elling unb 23aaber näf)erftet)t. §>ie „9öeltgefd)id)tlid>en

Betrachtungen" aber benü^en £afaulr nid)t nur als Stnreij

5um SBiberfprud) ober Btpcifcl 205) ober als 2lbnef)mer un-

bequemer Hnterfudnmgen 206), fonbern fie laffen fid) oon

ii>m gern ins 93b)ftifd)-9ftetapf>9fifd)e mitreiften: für bie

^bealität bes ©eiftes, für bie religiöfe Quelle ber ©eiftes-

fultur, für ba$ „Sufammenpulfteren ber 2ttenfd)f)eit", für

bie |jeroen als Präger bes Bolfsgeiftee207).

§>od) 33urc?f)arbt folgt in ifnn gerabe fpmpatfnfdjen

Söenbungen bem 6r)mbolismu5 £afaulr' nod> toeitertjin,

too er tyn nid)t jitiert Söenn er „bie 0pva<fyen bfc unmiitel-

barfte, t>öd)ft fpe3tfifd;e Offenbarung bes ©eifies ber 23öl£er"

nannt, fo Hingt £ier ein <£cf)0 £afaulr' : „§>ie 6prad>en ber

93bl?er— bie unmittelbarfte unb am meiften fpejififd>e Offen-

barung it>rc6 ©eiftee," unb aud) bae an (Snniu& anmüpfenbe

dictum: „0o oiele 6prad>en, fo oiele £er§en befii^t man"f)at bei £afaulr feine Quelle 208

), Söenn 33urcEf)arbt oedünbet

:

„§>iee 2öad)fen unb Bergeisen folgt leeren, unergrünbltdjen

£ebensgefe^en," unb roenn it)m bie 6Eepfis gebeizt „in

einer 3öelt, roo Anfänge unb (£nbe unbefannt finb", fo

Hingen ^Beübungen £afaulr' <xn, ber mit Berufung auf

2Ö, oon £jumbolbt unb bie ftuber „Einfang unb @nbe"

„unfi<$tbar", „fid>tbar nur ii>re $üitt<z" finbet unb bas 22U)-

fterium bes Gebens feiert: „Stiles £eben ftrömt tounberbar

aus unergrünblid>en Quellen, feine Anfänge unb fein (Snbe

finb uns perborgen209)." §>ie brei „^oten^en" 33urc?£arbts

ferner: 0taat, Religion, Kultur, fo felbftänbig unb tief if>r

53erl)ältniö bei ifnn erft fjeraufroädjft, finb in £afaulr'

56

Page 69: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

Kapitel IV angelegt, roo nur bie Kultur nac£ bem benannt

ift, toas Bur<£l>arbt barunter x>erftct>t: fünfte unb Söiffen-

[djaften, bie aucf> fcf>on alö „fpontane" Siufoerungen ber

„inbioibuellen ^retyeit bes ©eiftes" gepriefen toerben 810).

©afc aber bte ©efd;id)te ber fünfte unb 3öiffenfd)aften neben

tue bisher allein gepflegten ©efd>id>ten oon 6taat unb $ird?e

treten (olle, ift bereits eine ^orberung Bacons, jenes großen

(£ntbec?ers bes S^ulturbegriffs, ben £afaulr öfter unb oielleicbt

auf feine Anregung aucf> Burcfl>arbt 2U) zitiert, Zlnb tr>af>rltd>

— a\x&> ol;ne fold>es Bitat — Bacon, ber ba von ben ©e~

fd>id>tsfd>reibern forbert, nict>t aus §>arfiellungen unb Beur-

teilungen anberer, fonbem aus ben Quellen felber gu fd;öpfen

unb fo, bah fie beren „Hauptinhalt burd)bringen, tyre (Eigen-

tümlid)!eit in 6tü unb 2Ketl)obe lebl;aft begreifen, unb auf

biefe SBeife ben literarifd>en ©enius bes 3eJtalters, inbem

fie feine SöerEe barftellen, gleid)fam r>on ben £oten erroecEen"

— biefer roeltl)iftorifd> fü^lenbe Bacon mufc unter ben

geiftigen 2u)nt>errn gafob Burcfyarbts fielen.

gn biefer 2u)ncngalerie aber muffen toir r>om großen

9tealiften roieber $u ben ftbealiften 5urü<ttt>anbern : „brei

^otengen" bet>errfcben bie ©efd)id>tsauffa(fung Burc?i>arbts,

„brei "-potenten" bef)errfd>en bie Söeltauffaffung bes jpätern

6d)elling, bie er gerabe in Burcftjarbts Berliner «Stubien-

jähren bort einem gefpannt laujd>enben ^ublit'um oer-

fünbete. ©od) f>at ti>n Burc!f)arbt — nad> ber £ef>rerlifte

in ber vita ber ©iffertation— fo wenig gehört roie fonft einen

^l)ilofopt)en in Berlin unb Bonn, unb ^ifdjer in Bafel

fonnte !aum Sinflufe üben. 3tnmert>in mod;ten bie „brei

^otenjen", bie bamals bie £uft erfüllten, in il>m nod? fpät

nad)Hingen unb mit ilmen ber Stuffaffungs.hjpus, ben fie

enthalten, ber aber bei Burcfyarbt 5U $an% anberer 9lntr>en-

bung !ommt.

innerlicher folgt er ber ibealiftifdjen «Spekulation, roenn

er bie t)iftorifd>e ©röfte als eine bem Xlnioerfalen bienenbe

ftnbioibualität, als S^oinjibenj bes (Egoismus mit bem

57

Page 70: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

©efamtioillen beutet 212). 0o fa^> aud? 6d>ellmg bas gbeal

in ber Einheit bes ©gentoillenö mit bem Hnioerfattoillen,

60 »edünbet aud) £jegel „jene Bereinigung bes allgemeinen

unb Befonberen" unb bie „roeltbiftorifcben Snbioibuen"

als ,,©e[d>äft6fü|>rer bes allgemeinen ©eiftes"; „biefe finb

bie großen 9Ren[d>en in ber ©efefnebte, beren eigene parti-

kulare $toede bas (Subftantielle enthalten, toelcfjee SBiüe

bes Söeligeiftes ift". @o oerüünbet er'ö in ben „Borlefungen

über bie ^tlofopfcie ber ©erlebte", in ber Einleitung 213),

bie alfo 33urd^arbt nid>t bloß $u bem 5Biberfprud> anregte,

ben er 6. 2 f. benennt. §>iefelbe Se^re biß jur „präftabi-

lierten Harmonie" 5toifd)en ben ftnbioibuen unb i!)ren tnfto-

rifd>en Aufgaben fanb er bann — mit Berufungen auf

0cf>elling unb £egel — bei £b. von Startmann roieber in

einem oon ifnu fonft nod) beachteten Kapitel 214). §>*><$ £ier

lonnte er nur Betätigung finben, ba feine Borträge über

„f)iftorifd>e ©röße" in ben 9to»ember 1870 fallen, toätjrenb

er ^artmann erft in ber 1871 erfd)ienenen 3. Auflage lennen

lernt Anregung aber für biefe Borträge bot ifnu nod> fi<#er-

üd) £afaulr' (V.) Kapitel über bie „^eroen", bas ftc|> auf

£arh)ies, \a a\x<$ roieber oon beutfd>er «Spefulation beein-

flußte, uwftifd) fpmbolifierenbe 215) Borlefungen über „gel-

ben unb S)elbenoeref)rung" ftü^t216

) unb bie großen Männer&u ^3ropl;eten ber Bölfer oerJlärt. gn biefem ^eroenfult

liegen nun einmal unoerfennbar romantifd)e Borflänge bes

„ftbermenfcf>en" tro^ 9tie^jd)e5 (Spott über Earlple. §>od>

l)lex mad)t 3. Burcfljarbt ben nottoenbigen Übergang oon

rechts naö) linfs. ©enrt erft mußte bei tym ber gotterfüllte

§ero6 ber Stuften bes fjeiligen Nimbus entfleibet, oer-

toeltlid)t werben; bann tonnte er fid> als 9Zic^fd>c6 £itan

in ben Stampf gegen bie ©ötter ftürjen« 93aö fnßr Burcf-

barbt getan, meffe man an £afaulr' ^ilofopbie ber ©e-

!d;td)te, biefer roal>rf>aften Sl>eologifierung ber ^iftorie,

unb bo<# folgt aud> ber große 6ä!ularifierer ber ©ef<#icf>te

gern bem mpftifcfjen (Sinuboliömue bie gur $onfequen§.

Page 71: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

2illerbings tpenn \i<§ bie Sollet ju gelben perbi<$ten, wä<fy\t

bie ©ef<#icf)te fd)lief$lid> $ur Einheit jufammen. Xlnb nun

fe^en toir, baj3 aucf) Vurc^arbts fielen von ber Kontinui-

tät bes ©eiftes, t>om immer gleichen 2Kenfd>entpefen, oom©efamtteben ber Sftenf <$f>eit als bem £eben eines 2flen-

fd>en 217) (icf) an ben buret) £afaulr überlieferten ibealiftif<$en

6pefulationen geftärft tyaben, bie „eine eu>ige Ko^afion ber

©elfter" unb „im gnnerften eines jeben 2ttenfcf)en etwas

allem 2ttenfc|>lid)en Venoanbtes" fdwuen, „Vergangenheit,

Sulunft unb ©egentpart" als „ein unteilbares ©an^es"

fäffen unb „bie ganje 2Kenfcf)f)eit als ein ©efamttpefen"

mit „einem gemeinfamen £ebensproje&"; „bas Zehen

ber ganzen 2ftenfcl)f)eit bilbet ein ©anjes" — „bas grofte

S>rama ber fufjeffipen Entfaltung bes einen uniperfalen

:Urmenf<#en"218).

$Qenn fic|> nun ftafob 33ur<f£arbt fo u>eit im 23ann ber

ibealiftifcfjen ©efcf>id>tsp()ilofopf>ie geigt, toas trennt tyn

eigentlich nod) unb ftöfjt if>n von ifyv ab? Offenbar tooljl,

bafy fie juoiel <P£ilofopl)ie, ^u toenig ©efd)i<#te tt>ar? ©afj

fie ju fe^r bem allgemeinen, £ppif<#en, ©tpigen, ju u>enig

bem Seitlichen, 2öed;felnben ifyx Ot>r lief)? Qtein, gerabe

bas HmgeEcf)rte gilt; n>ir fte^en por ber oerblüffenben £at-

\ad>e, bafy, was $. 93urcfyarbt an ber ©efd>id)tspl>ilofop£ie

abftiefr, gerabe ein eminent ©efcf)id)tlicf)es u>ar, ja bas

©efcfn<$tli<$e als fol<£es, bas ©ef<$el>en felber, bie seitliche

^olge. *2Ran traut feinen Slugen ni<fyt, wenn man lieft, toas

ber ^iftortler 93ur<fl;arbt ber ©ef<f>icf>tspf)!lofopl)ie jum Vor-

wurf mad>t: bafc fie „ber ©efct)ic£te nachging", bafy fie

„d)ronologifd> oerful>r". „§>ie <$ronologifcf> perfafyrenbe

©efcf>td>tspl)Uofopl)ie — legt mel;r ©eu>id)t auf bie ©egen-

fä^e 3U>ifd)en ben aufemanbergefolgten Sitten unb Vbltern,

tPir me£r auf bie gberttitäten unb Vertpanbtfd>aften; bort

Rubelt es fid> mefyx um bas Slnberstoerben, l)ier um ba$

3u)nlicf)fein/' „S>ie ©ef<#icl)tsp^ilofopf)en betrachten bat

Vergangene als ©egenfatj unb Vorftufe §u uns als <£nt-

59

Page 72: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

toidcltcn; — vok betrachten i>as H4> Söieberfjolenbe,

ßonftante, ^ppifc^c219)/'

2öer iff t)ier ber ^t[tort!er unb toer ber ^3i> ilofop|) ? §>ie

Collen (cremen t>5Uig r>ertaufd>t. 33urdf>arbt fud)t, tr>a6

ftets ber "-ptnlofopf) gefugt f>at : bas eteig ©leid>e, gppifdje,

unb er t>ertr»irft bie ©efd)id)t6p£ilofopf)ie, a>eil fie gefegt<#iü<#

perfetyrt. Itnfer Problem pom ©efcf)id>t6pf)Uofopf>en 33urct-

t>arbt fjat ficf> nun Pöllig gebref)t; bas ^ragejetdjen rücft bei

ifma pom <}3f>Uofop£en auf ben ^iftorifer. PZrnb alterbings:

es ift pieüeid>t bas ©e£eimnisl8urc!f>arbt6, bie größte Eigen-

art feiner £iftorie, bafc fie — feine tpar, bafc er fein Erjäf)-

Icnber, fonbern ein 93efd>reibenber u>ar, bafy er ben ^lu&

bee ©e(d>e|)en6 in ein anfcf)aulid)e6 6ein fnjftallifierte,

bafy er ba& 3eitlid>e fjaftte, es auffog ins 9täumlid)e, Sptaftifd>e

— ein £ppenbUbner, ein i)ellenifd)er ©eift in ber unbelie-

nifd)ften 3cit^ bie im Kultus bes Seitlichen raft. Er fagt es

felber, er fud>e \tatt ber jeitlidjen 㣊ngenburd>fdmitte" ber

©efd)id>töpt)ilofopt)ie „Querbur4>fdmitte", bie aber ab§>urd)fcfmitte ebenfo pf>ilofopf)ifd) finb; er fud>e ben „6tofr

an bae Söafferglas, ber bie Eisfrpftalle anfd)iefeen mad)t" 220)»

Er fud>te unb fanb bie $unft, bas 23eu>egte ftef>enb §u machen.

Er tparb ber Qfteifter ber $)tftorie, tceil er fie bemeifterte,

b. t). übertpanb, inbem er bie Vergangenheit in ©egentoart

perjaubert. Er fyöxte nid)t, er faf> bie d>efd>id)te; it>r £ofen

Härte fid> it>m ab gum 53übe, unb bie ftülle bes Söerbenö

lagerte fid) ifmi auf £ppen ab. (Sein ©runbftreben ift ge-

rabe bie E>efd)id)te ju entseitüdjen, bas 3eitlid>e ju burd>-

fdmeiben, §u freuten burd> „Querfdmitte", bie ^onftanten

ftegen ju laffen über bie ^rojeffe. §>arum erflärt ber

„Eonftantin" im erften €>at$e, bafc „bie ©inge nid)t nadp ber

Seitfolge unb ber 9tegierung6gefd>id)te, fonbern nad) ben

t>od>errfd)enben 9*icf)tungen bes Gebens gefct>ilbert tperben

follen". §>arum gliebert fid) ber „Eicerone" nad) $unft-

gattungen ftatt nad) ^ertoben, bis eine anbere, mobernere

?>anb biefe Orbnung gerftörte. §)arum befennt e6 „bie

60

Page 73: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

©efd>id>te ber SRenaiffancc in Italien" (im 93orroort ber

2. Auflage) als roünfc^bar, bafy „neben bie erjäljlenbe &unft-

gefcf)id>te aud) eine §>arftellung na<$ «Sachen unb ©attungen

trete, gleid)fam ein jroeiter fpftematifdjer Seil", §>arum

ge(cf>ie^t aud) bie Oberteilung ber „Kultur ber SRenaiffance"

roie ber ,,©ried)tfd)en &ulturgefd)id)te" nicf)t nad) ^eriobeu,

Jonbern na<$ ©ebteten, befonbers na<$ ben '•ßotenjen, bie

bie „3öeltgefd>td)tlid>en Betrachtungen" herausgeben, unb

felbft ber roirflid) „seitliche Enttoicflung" gebenbe 6d>lu&-

abfefmitt ber ,,©ried)if3)en &ulturgefd>id)te" fonsentriert

unb fixiert biefe Entroidlung auf grofte fäfulare Sppen (ber

2Kenf<$ bes 5., bes 4. $af>rf>unberts etc.). ©er III. 23anb

roill in ber 33ef>anblung ber <pt)tlofopf)ie unb 2Btffcnfcf)aft

„ntd>t — bk ©efd>icl>te btefes 38iffens, fonbern [ein 55cr^ält-

nts gum t>ellenifd>en ©eift" barftellen unb oerteibigt im

©egenfatj ju unferer 6cfmlung auf bie erafte ©efcfnd)te, bie

gibt, „roas gu einer beftimmten Seit buret) eine beftimmte

^3erfönlid)teit an einem beftimmten Orte gefct)ef>en," oiel-

meljr bie in ct)ara!teriftifd>en 2me!boten fprecljenbe tr)pifd>e

©efd)icf>te, bie fagt, roas „im ganzen immer roal>r ift unb

bod) !ein einäigesmal roat>r getoefen ift221)". 2lm beutli<$ften

aber rebet bie Einleitung ber „©ried>ifcf)en $ulturgef<$tcf>te",

bie erklärt, roarum fie nid)t „gried)ifd>e ©efd)id)te" gibt,

nic^t Ereigniffe fonbern „©eftdjtspunEte für bie Ereigniffe".

„9Zid)t erj<u)lenb, root>l aber gef<$td>tlid>" roill fie „bas Ein-

zelne, sumal bas fogenannte Ereignis, — nur im 3cugen-

oerf)ör über bas allgemeine, nidjt um feiner felbft roillen,

3u Söorte !ommen" laffen. „ftnbem fie bamit auf bas $on-

ftante Eommt, erfd>eint am Enbe biefes S^onftante größer

unb roid>tiger als bas Momentane, erfd>eint eine Eigenfctjafi

größer unb lehrreicher als eine 'tat" — „bie 2mfd>auung fo

roie^tig als irgenb ein Sun". „2lber aud) roenn eine berich-

tete %<xi in 2öat)rl)eit gar nid>t ober bod) nid>t fo gefd>el>en,

behält bie 2lnfd>auung — tf>ren SBert buref) bas £i)pifcf>e

ber ©arftellung." „93ielleid>t ift aber bas ftonftante, bas

61

Page 74: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

aus biefen tppifdjen ©arftellungen £eroorgel)t, ber wa^rfte

9*ealin£alt bes Sütertums. — Wiv lernen ben ewigen

©tiefen fennen, wir lernen eine ©eftalt fennen, anstatt

eines einzelnen ffattove" „SUlgemeine fiatta abet— dürften

u>ol)l i>urd>fc|>nittU4) wichtiger [ein als bie fpesiellen, bas

fid) 38ieber£olenbe widriger als ba& Einmalige 222)." Unbber fo fprid)t, will fein ^ilofop^) fein?

Söenn man in ben „9Beltgefd)i<#tli4>en Betrachtungen",

wo ja aud) bie §>ispofition beteufet und>ronologtfd) ift, balb

€>. 1 als „unfere Aufgabe" lieft: bie Betrachtung ber „großen

^ßotenjen", tl>rer „(Einwirtung aufeinanber, befonbers bee

Bewegten auf bie beiben ftabilen, weiterhin — ber befd)leu-

nigten Bewegungen bes SÖeltprojeffeß, aud) ber— 5eitweifen

$bforption aller anbern Bewegungen, — Sttitgären be&

übrigen £eben6,— Brücken unb 9*eafttoneu, alfo—was man©turmle[)re nennen Eonnte, barauf— ber Berbid>tung bes

2Mtgefcf>icl>tlid)en, ber &onjentration ber Bewegungen ",

wenn man bergleidjen lieft, fonnte man in Burctljarbts

S^rpftallifierung ber (5efd)id)te eine 9taturalifierung ber

@efd)id)te ernennen, unb fie wäre wa^rlid) nid)t wunber-

bar in ber mittleren Generation be& 19. 3<*t>r£unbert6,

bie in (Eomte, Budle, £aine, 2Karr u. a. bie d>efd)icl)te matfre-

matifd), medjanifd), geograpf)if<£, biologifd), etynograpf)ifcf>,

öfonomifcf) ober fonft naturaliftifd) erflärte. 2lber wenn jene

bie Qtaturmomente felber alö beftimmenbe ^altoren in ber

©efd)id)te fpredjen liefen, fo blieb ber 8nl>alt ber ©efd)icf)te

bei Burcffjarbt rein menfd)lid>, )a ftar! geiftig223

), unb mantonnte bei if>m l)öd)ften8 oon einer formalen 9laturalifierung

ber ©efd)icl)te reben, fofern er \tatt ber Venoben ^onftanten,

£|)pen feijt unb in ber ©efd?icf)te gerabe bas 5tirücff<$iebt,

was fie nad> if>m felber 224) als 0teigerung gegenüber ber

9*atur erfreuten täfet: bie (£ntwi<flung.

§>amit £aben wir erft ben $em feiner ©ef<$id>t6auf-

faffung, ben legten ©runb feiner Sfufle^nung gegen bie

©efd>id>tepl)ilofop^ie getroffen, (£r wirft tyr oor, bafj fie

62

Page 75: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

„bae Vergangene als (Segenfa^ unb Vorftufe ju uns als

Enttoidelten" betrachte unb einen ^lan ber „Söeltenttoicf-

lung" fud>e, „meift in l;öd;ft optimiftifdjem Sinne" 225).

§>iefe ©efd)id)t8pJ>tlofopl>ie oerförpert fi<$ fym in fjegel

unb feiner unbetoiefenen 33orau&fet$ung ber 93ernünftig?eit

beö SSeltprojeffes unb feiner „£el>re r>on ber ^erfeftibilität,

b. f). bem bekannten fogenannten ^ortfdmtt" — ba$ aber

feien „irrige ^rämiffen". §>od> ift „nid)t blo^ bei ban tyfy'üo-

foppen ber Irrtum Qäng unb gäbe: unfere S^it fei bie Er-

füllung aller 3^it ober bod) nat)e baran unb alles bageroefene

fei als auf une berechnet 5U betrachten" 226). Ee ift aifo Harr

toas ilm an ber „bisherigen" <5ef<4>id)tspJ)ilofopf)ie227

)

ftört, ift nid)t, baft fie pf)ilofopl)ifd), fonbern blofc, bafc fie

optimiftifd) ift, unb toenn er ber optimiftifcfjen ^ilofop^ie

Tegels roiberfprid)t, fo tut er'8 auf ©runb einer anbern

^ilofop^te. Es t>at abzn jeber feinen ^ilofopl>en — er

fennt i(m nur oft nid)t. llnb bamals fanb fid) mancher un-

pfjilofop^ifd), tr»eil er nid)t mit £egel bie Söelt »ernünftig

finben konnte. 2U& aber nun gerabe aud> ba& irrationale

feinen ^fjilofoptjen fanb, ba fpracl) felbft 23urcEl)arbt oon

„unferm ^ilofopl;en". Xlnb otelleic^t f)at aud) jeber 2ften-

f4>engeift felber feine pl)ilofopl>ifc()e "-periobe, in ber fein

Erleben gum ©an^en fd)ttnllt, eins toirb ober bod) auf einen

£on fommt mit feinem Erlernten.

3>es „unp^ilofop^ifcfjen" 3a!ob £8urccl>arbt pJ)ilofopt)ifd>e

^3eriobe bofumentiert fid) in ben „2öeltgefd)id)tlid)en Be-

trachtungen", bie 1868 begonnen, 1873 abgefd)loffen finb.

SBarum blütjte il;m gerabe bamate ein fpehilatioes Suftrum?

Ungefähr fällt es 5ufammen mit ben erften 23asler Sauren

3^ie^fc|)e6, unb bie 9lntu>ort liegt nofyz, bafy bie Anregung

bes jüngeren 5reunbes bk fd)toäd)ere pf)ilofopfnfd)e 2lber

33urd|)arbt6 fdwellen lieft. Xlnb gereift r)at barin ber 33er-

fer)r mit 3Zie^fd;e beftärEenb getoirft. Slber 5toei Momente»erbieten, it)m t)ier bin Vortritt §u laffen. 3unäd)ft t)at

2cie^fd)e ja felber fid) erft in biefen 3a^n 00m ^ilologeu

63

Page 76: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

aum ^tnlofop^en gewettet unb unterfte^t alfo berfelben

Seitfrage. §>ann aber finb bie „28eltgefd?id)tlid)en Betrach-

tungen" bereits im (Sommer 1868 angelegt; alfo Monate r»or

ber Begegnung mit 2tiet}fd)e, ber im 2Xopember 1870 einem

^reunb berichtet: Burc!t>arbt rebe über „t>iftorifd)e ©röfce"

„Pöllig aus unferm ©enf- unb ©efütjlsfreife l;erauö" unt> über

„6tubium ber ©efd)id;te" fo, oafc er felber, wenn er älter

geworben, biefe Borlefung galten Eönne. Xlnb er fagt es

im felben Brief, worin tt>rc ©enfwetfen Eonrergieren : in

pertrauten «Spaziergängen nenne Burctyarbt 6dwpenbauer

„unfen ^fnlofopl^en".

(£$> ift eine gewichtige £atfad>e: bas pl)Uofopl)ifcf)e

£uftrum Burcft>arbt5 fällt jufammen mit ber i)od)blüte bes

^effimiömus. 1868, gerabe als bie „$öeltgefd>id)tlic^en

Betrachtungen" entftanben, forberte 9tid>arb 5Baguer, bafc

6d)openl)auer 3um ©efe^ für unfer ©enfert unb Sdennenwerbe; 1869 erfdnen ju rafd>em £riumpf) bas zweite fyaupt-

wcrl beö ^effimismue, £b. t>on Startmanns „^fnlofoptne bes

Unbewußten", unb in ben unmittelbar folgenben $al>rcn

ttaUn bk peffimiftifd)en «Spfteme Ba^nfens unb Sttain-

länbers f>eroor. ©er Slutor beö „£ragifd)en als SMtgefe^",

ber finftere Balmfen, unterzeichnete bie Borrebe gerabe

feiner ,,©efd)id)tspf>ilofop!)ie" am erften „$al)restage pon

6eban". ©enn ber S)öf)epun£t bee Sßeffimiömus fiel aud>

Zufammen mit ber frtegerifcf)ften (üpod>e Europas — feit

ben ^reil)eitö!riegen, mit benen wieberum 6d;openf>auers

^auptwed parallel ging. 2öer bie ^ilofop^ie als ein

£eben unb nid)t als ein 9*edmen nimmt, perftef)t's: ©er

^effimismus ift bie $riegsftellung bes ©enlens zur 23elt.

3n jenen ftaf)ren warb aud? in Bafel ber geiftige Boben„pulfanifcf)". 6o nannte es 9tte^fd>e im Dinblicf auf feine

fo tief in 6d)ppen^)auer eingewü^lte „©eburt ber £ragbbie"

(1872) unb auf Ooerbeds $ampffd>rift, bk im Hrdjrtften-

tum gerabe bie 2Seltfeinblid)!eit pprbrängt — 1873 war fie

erfdjienen, gerabe ab Burcfyarbt bie „2öeltgefd>i4>tlid>en

64

Page 77: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

Betrachtungen" abfd)lofj. gm folgenden 3al>re, als oon

Sürid) t>cr fto^. 6cf>err feine berbe „2Kenfcf>licl)e £ragi-

fomöbie" in bie erregte 3eit roarf, begann im Slngefic^t bes

Basler Sttünfters 6teffenfen in büfterem ©eiftesfampf mit

ber 9Hact>t bes Böfen feine tiefmpftifdjen 2lufeeid>nungen

über „<33f)ilofop£ie ber ©efd)i<$te", unb gleichzeitig ]pann

in einem Basier ^3atri3ter^au6 ein einfamer ^effimift feine

(Spekulationen über „§>te Srlöfung pom ©afein" 228).

©amals alfo, als bie Stellen ber ©efcf>id)te ju tragifcfjer

6turmf)öf>e ftiegen, roarb ber £jiftori!er Burdljarbt fpehüatio.

damals, alsBrafmts fein 6d>idfalsüeb ertönen lieft, bamals,

als fid) bie ©efcf>icfe ber brei £änber erfüllten, bie für Burct-

f>arbt Europa roaren, bie ©efd)tcte §>eutfd)lanb&, ^ranf-

reiche, Italiens, bamals, als bie Söürfel fielen um $aifer-

reid>e unb <Papftf)errfd>aft, als in mächtigen 6d)lägen

3af>r£unberte unb $a£rtaufenbe reoibiert würben, bamals

mufcte ber f>ellfid)tige 3ufct>auer toeltfnftorifd) roerben,

mufcte er gelben unb Böller auf bie SBagfd>ale legen, bamals

im S^riegsbonner oon 70 unb 71 fpracf) er über „f)iftorifcl)e

©röfce", über „©lud unb XlnglücE in ber 3Mtgefcf)id>te"

unb 5um groeitenmal „über 6tubium ber ©ef<$id)te" —jum erftenmal gefd>at>'s in ber ©etoitterfcl>tPüle jroifc^en

«Sabotoa unb 0eban.

„§>roJ)enb aber ftet)t bk Verflechtung ber gegenroärtigen

$rifis mit geroaltigen Bölfertriegen in 2msficf>t," Reifet es

am 0d)lufc biefer Borlefung 6. 194, unb bie folgenben

„3ufä^e" t)anbeln „über Hrfprung unb Befd>affenf)eit ber

heutigen ^rifis". 2Bo es aber ben ^aben treibt ficf> fort-

Sufpinnen, bort trieb es it>n root)l aud) fiel) anjufpinnen, unb

fo modjte ber 6d>lufcabfd)nitt : „bie gefänglichen ftrifen"

bie SBurjel oon Burcffjarbts ©efd>id)tsp^ilofopf)ie fein.

Unb man bebenfe, baft bie ftafyte um 70 neben ber poIitifd>en

$rtfe nod> anbere (£rplofionsftoffe entjünbeten ober boc£

anlegten: bas ©rünbertum unb bie repolutionäre Social-

Demokratie, namentlich aber bie religtöfe ßrife: bas <£nbe

65

Page 78: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

bes ®ird)enftaatö unb ber Kulturkampf, bae> Uiafe|)lbarteit6-

bogma unb <3traufe' „alter unb neuer ©laube/' SUtfatyoli-

äismus unb ^reibenlertum, unb oor allem in 33afel felbfi

bereitete fiel) bamate bie fd)toere, oolle Krifiö oor: ber religiöfe

Kampf 5*Dt[d)en ^ofitioen unb Reformern unb augleid)

politifd) ber 6turj beö patrijifc^en Regiments buret) bk9fabifalen. Unb ber übertoiegenb fonferoatioe 33urcf£>arbt

fiu)lt in 0tabt unb Söelt bm 33obert unter bin Ruften toan-

fem „3n einer Seit/' fo beginnt ber tiefatmenbe <Sd;luf$-

fcU3 ber „5Mtgefd)id>tlid)en Betrachtungen", „ba ber täu-

fct>enbe triebe jener breifeig 5af)re, in welchen toir aufantdjfen,

längft grünblid) ba^in ift unb eine Steige neuer Kriege imSlnjug ju fein fd)einen, ba bie größten Kulturoölfer in tyren

Politiken formen fd)ioanfen , ba bie fojialen Ein-

richtungen Durchgängig burd) Bewegungen ber Erbe beun-

ruhigt u>erben — fo oieler anberer angehäufter unb uner-

lebigter Krifen nid)t §u gebenfen, toürbe ee ein tounber-

bareö &<fyau\pk[ fein, bem ©eift ber 9ttenfd>f>eit

erfennenb nacl>5uge£en/'

2lu6 ber ©etoitterftimmung ber 8*tt heraus toarb

3$urd£arbt nad)benfHcf), cwö ber tiefen Empfinbung ber

gegenwärtigen Krtfiö trieb es tyn, il)ren §)rucf 5U entlaben,

fie ju oerallgemeinern, um fie ju oerfte^en, fie auf bie Ver-

gangenheit gu projizieren — unb es ift aucf> nicj)t Sufall,

bafa er ftc^> in ban 2ttonaten unmittelbar oorf>er mit einer

anbern nod) nacljjitternben unb lehrreichen 229) 93ol?erfrifiö

befdjäftigt, mit ber franjofifc^en ^Resolution, beren ^iftorifer

Eignet, Stiers, 6t)bel er bamalö ber 23ibliotf)el entließ.

gair bae> Kapitel ber „Krifen" finbet man auö) ni<#t toie

für anbere 2lbfd)nitte eine parallele unb ba^er mögliche

Anregung bei Safaulr. Begreiflich; benn 93urc!I;arbt6

„Krifen" fielen in ber ©ef$id;töpf)ilofopl)ie bem genetifc^en

3ug beö 19, ga^rlmnbertö etwa fo gegenüber toie in ber

©eologie (Suoierö Kataftropf>entl)eorte, bie burd) Spelte

Eoolutiontemuö übertounben toarb. §>ie englifd)-beutf<#e

Page 79: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

gnttokflungsauffaffung entfpridjt me^r bem Slebemterrvpo

biefer 93ölfer, roä()renb ftc^> bie ©efcfndjte ber romanifcf>en

93c>lfer bramatifcf>er abfptclt. 3afob 23urct£arbt benft £ier

entfcf>ieben romanif4)er, unb er freut ftcfc, t>en gef<#id>tli<$en

Verlauf, ben ge^afcten d>ronologifc(>en ^luft burd)bred)en

ju laffen burd> ^lötjlic^leiten, bie ja au<$ Ieidjter bas £eben

jur 2tnf<$ault4>fett fteigern, ben glufc gum 93ilb oerbidjten.

®o f<#eint ifma ber „2öelttag bes eptfdjen ©efanges oielleicf>t

plötjlid) burd) eine unerwartete £jebung" angebrochen, unb

bie Örganifation 0pavtae erfolgt „plöpcf>" bur<# „mäch-

tigen ftuef" 230). S>ie „Reifen", bie er au<$ aufcer^alb ber

„Söeltgef<#icf)tlid)en Betrachtungen" betont 231), erffeinen

als „befcf>leunigte ^rojeffe", mit „eleltrifdjer 6<$nelle"

fiefc „überftürjenb" unb „umfd>lagenb", unb „überhaupt

geföjefcen alle geiftigen (Sntroicüungen fprung- unb ftofc-

toeife" 232). $at nid>t \<fyon mancher Renner au<$ in ber

„Rultur ber 9tenai|(ance" ben Übergang oom Mittelalter ju

unoermittelt gefunben? Burc^arbts Abneigung gegen

allen Soolutioniemuö entfpricf)t auef) [eine Steigung, alle

Hnterfudmngen über Ursprünge unb Anfänge ate groeifel-

^aft unb „eitel" surücfjufclneben233). ©er „Sonftantin" unb

ber grofce 0d>lufcab[d>nitt ber „©ried>ifd>en Rulturge[<$id>te"

jeigen, ba$ tym Sluegänge unb Stiebergänge für bie 6<$il-

berung roilltommener roaren.

SUes fü^rt fcl>on barauf, bafc Burcf^arbte ©egenfa^

511m (jeiligften §>ogma beö 19. gaf>r(>unbert6, gur ©nttoid-

lungele^re, jugleid> tiefer im speffimt&muö nmrjelt. 3ft

bo<$ ©ntroidlung fdjon in ber Söurjel ein optimi[tifd)er

Begrifft §)em ^effimiften bagegen entwertet ftc^> ber

gefcfyidjtlidje ^rojefj, bis er bei 0<#openf)auer oerblafet jum„langen, fdjtoeren unb oertoorrenen Sraum ber 2ftenfd>-

fyeit". Unb biefem unl?tftortfd)ften, ja antif)iftorifd)ften Ropf

bee 19. ^aljrljunbertö, ber fiel? beffen £iftortf<$er ©runb-

ri<$tung entgegenftemmt, folgt unfer 9fteifter ber S)iftorie?

€r jitiert U)n ebenfo toie ben mit bem (Soolutionismus,

67

Page 80: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

b, \). mit bem Optimismus fd)on paftierenben ®b. oon Start-

mann mehrmals, aber er folgt if>m öfter, roeiter, tiefer.

®enau rote 53urcff)arbt proteftiert \a [d>on (Schopenhauer in

feinem Kapitel „über ©efd)id>te" gegen bie |>egcUantftc-

tenbe S^onftruftion ber ©efd)id)te „nad> einem ooraus-

gefetjten Söeltplane, roeld>em gemäfc alles jum 33eften ge-

lenkt roirb" 234). ^afi roörtlid), rote bei 33urdt>arbt in roecfjfeuv

bem „©eroanb", „unter allen möglichen 93erfappungen",

„unter fef>r oerfd>iebenem $oftüm" bas tonftante 2ttenf4>en-

toefen betont roirb, roie es „ift unb immer roar unb fein roirb",

unb bas „fi<$ 2Sieberf>olenbe", bie „Sbentitäten" im ©egen-

faij sum „2(nbersroerben", finbet fd)on <2d>openl>auer in

ber ©efd)id>te bas immer gleiche 2ttenfcf>enroefen, läftt er

jcf>on nur eine ©efd>id)tspf)ilofop£ie gelten, bie nicf)t bas

Smbersroerben, fonbern bas „Bfcntfföe" betont, bas „immer

tft" unb nid;t oergel)t, bas ftd) in anberm „©eroanbe", in

aller 33erfd>ieben£eit ber „S^oftüms" „roieber^olt" 235). 2öie

93urdl>arbt, fo ftellt fd)on 6d>openf)auer ©efd;id)te als blofee

unfr)ftematifd)e „S^oorbination" in geraben ©egenfatj gur

^fnlofop^ie unb 3Siffenfd>aft überhaupt, bie bas 23efonbere

bem Slllgemeinen unterorbnet 236). 3öenn barum Schopen-

hauer ber ©efdnd)te ben (Sbarafter ber 3öiffenfcl)aft abftreitet,

fo milbert es 33urctyarbt nur baf>in, bafc er bie ©efdnd)te

„bie unroiffenfd>aftlid)fte aller SBiffenfdjaften" nennt 237).

©od) bie $rage bleibt brennenb : rote lann ein Sd>open-

f>auerianer ^iftoriler fein? 2Benn 33urdl>arbt getreu na<fy

Schopenhauer ben ©egenfa^ auffpannt : ©efd>id)te = $oor-

bination bes ©injelnen, ^ilofoplne unb 28iffenfd>aft =Suborbination unter bas allgemeine, fo f>at nur einer ben

©egenfatj überrounben, nur e i n SMftorifer Schopenhauers

pl)ilofopl)ifcl)e unb roiffenfd)aftlid>e ^rberung erfüllt: $a!ob

35urcfl)arbt. (£r roar roie leiner ein fuborbinierenber £ifto-

riler; er t>at in allen feinen 2Ber!en bie Stromfülle bes (£in-

jelnen in ber ©efd)id>te bem allgemeinen unterftellt, nicfjt

bem S<£einallgemeinen ber „8eitperioben", „Regierungen"

68

Page 81: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

u\w., bas 6d>openl?auer ablehnt 238), nein, gerabe unter

möglicher Surütfftellung bes (Styronologifdjen unb <Perfön~

liefen, bem £t)pus, ber ©attung, bem 33egriff, ber „^otenj".

33ura^arbt treibt gerabeju ftnbuttton ber ©efd>id)te; er

fammelt aus ben Quellen bie (Emselfälle, um ein Sdlgemeines

lebenbig l>erau63ugeftalten. (Er läfct ausbrücüicf) bae (Ein-

5elne nur als Saugen bes allgemeinen gelten 239). (Er fie^>t

in ber ©efcf>id)te nid>t (Einjeltaten, fonbern 93eifptele, (Er

läfct bie ©efd>id)te nityt mef)r markieren, fonbern füt>rt

fie ins fjaus, fammelt fie in oetfdjiebene Kammern. SBenn

man itm als einen 33egrünber ber $ulturgefd)icf>te feiert,

fo ift es ni<#t nur barum, toeil er in ber ©efd)icf>te bie Kultur

betonte, fonbern toeil er bie 6tatil ber ©efd)icl)te betonte,

toeil er im ©ang ber §>inge nur ben 6tanb ber §>inge fuc^te.

9ßie bies mit bem "-peffimismus gufammen^ängt? ©er

^effimift ift 0tati!er oon Statur; er benft paffio unb fie^t

in allem ©efd>e£en nur bie ^affion; alles §>t)namifcf>e,

alle 2ttacf>t ift tym böfe, alle <£at 2ttüf)e, $ampf, 93erbreci>en>

§>ie 6cl)eu bes 33aslers oor £at unb %üa<fyt2M

) roirb nun

beftärft, gefteigert burd) ben ^effimismus, unb laut ge-

nug oerlünbet es Bafob 93urc!l)arbt: bie 2lnfd>auung

ift fo tr*id>tig als bie <£at, unb bie VRatyt ift bbfe

an fiel)241

).

S8as ift bas „£t>ema" ber ©e[d)id)te? 93on einem dnbe

5um anbern erjä^lt fie oon lauter Kriegen — fo antwortet

<5d)0pen^auer 242), unb aus ber eigenen $e\t bröl;nte es

23urcff)arbt laut genug entgegen; er jeigt mit großer ©efte

bie f>o£e 23ebeutung bes Krieges, aber er leimt es ab, ilm

mit Safaulr ober £eo ju befd>önigen; er fielet „gleid> fe£r"

„im ^rieben roie im Kriege" ben 2ttenf4)en „bas (Elenb bes

3rbifd>en" anhängen, unb er beutet ben SMeg aus ber

„3ämmerlid>?eit alles $vbi\<fyen", ba fd>on ber (Einzelne in

feinem 2Kad>tbrang fd)toer §u „bänbigen" ift — fo ä|>nlict>

oergleid)t fd>on «Schopenhauer ben ®rieg mit bem „fort-

roä^renben $ampf" im „Sieben bes (Eiujelnen"; ber ffvlebe

69

Page 82: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

ift nur bie „furge ^ßaufe" ober, rote 33urc?t>arbt fugt, ee ift

ein „täufd)enber triebe", unb balb bricht bae „Mrfprüng-

lid>e" roieber f>eroor, bae „reifjenbe £ier" im 2ttenfd>en,

unb [o toirb in ber 9Iten[cbt)eit nur ber in ber „gangen Statut"

„oorgebilbete" „Stampf ums §>afein — weitergeführt" 243).

60 lebt in 93urcft>arbt bas <£d>o ber $eit, fo fltngt in feiner

fcfjauernben 6eele ber J^anonenbonner gufammen mit ben

bamate gleichzeitig Siegreichen büfteren £ef>ren be& §>ar-

toinismue unb bes ^effimiemue, bie für ttm eins roerben;

benn er gittert tjier244

) für ben naturaüftifd?en Stampf ums©afein (£b. oon ^artmann, unb beffen &ä%e Dom „furcht-

baren", „graufamen" ^onftirrengfampf ber 93ölfer 245) finb

in feinem ^remplar bk einzigen, bie er fid> nod> auf ber

9iü(ffeite be& (£inbanbs anmerft, bie erften, bie er mit Ranb-

ftricfcen begleitet, u>obei er bie „fd>auberf)afte ^erfpeftioe

biefes perpetuirlidjen Kampfes oom eubämonologifdjen

@tanbpunft" nod) befonbers unterftreid>t — ein gingergeig,

bafc tyn bie (bamale faft jährlich neu aufgelegte) „^tlo-

foppte bes Hnbetoufjten", bie er in ber Auflage oon 1871

befafe, gu bem am 7. Siooember 1871 gehaltenen Vortrag

„über ©lud unb Xlnglüd in ber 3Mtgefd;id)te" mit angeregt

fyat. ©ie 5tanbjtrid)e u>ot)l als 3^ugniffe gufitmmenber

Seftüre finben fid) aud) nur bei ben 9lbf<$nitten über ©e-

fd>tcf>te246

) unb über ben 3öeltprogef$ im 3. 6tabium ber

Sllufion 247), unb 23urcEt)arbt füllte ft<$ gtoeifellos f)ier butd>

£jartmann namentlich in ber oernid>tenben $ritit mobernen

Stolgee auf S^onftitution, Komfort, gefteigerte 2ftoralität 248)

u. a. geftärft. Unb er ftreidjt fid>'s aud) an, ba$ „bae Seiben

ber 93lenfcf)t>ett unb bae 93eu?u^tfein tyres (Slenbes toad>fen

unb toad>fen bie ins Unerträgliche" 249). 6onft befafo 33ur<£-

l;arbt oon ^artmann bie „©efamm. p^ilof. 2lbf>anblungen"

oom ftatyte 1872 unb bk „Gelbftgerfejjung bee <£f>riftentumö"

2. Auflage 1874 — barüber t)inau6 fdjeint fein ^ntereffe

an ^artmann unb ber ^tnlofop^ie überhaupt gu fdjroinben.

©as (Sremplar ber erften 6d>rift geigt feine, bae ber groeiten

70

Page 83: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

brei 9vanbftrid>e 250), fämtlid) roieber an Betenntnt&ftellen

für ben ^effimtsmus.

Startmann tonnte erft für tue Sufätje unb für ben

6d>lufcoortrag ber „5Beltgefd;id)tlid)en Betrachtungen" Sin-

flufe üben. Hm fo früher unb tiefer tonnte (Schopenhauer

anregen, beffen S^auptroerf Burcf^arbt in ber Auflage oon

1859 befafc. <£s überrafd)t nun, bafy fein <£remplar am 9*anbc

— aufeer äroei unroefentlid>en ©trieben II 632, 661 — nur

5ragejeid>en auftoeift, unb groar im I. 33anb, roo ber 33lei-

fttft erft oom IV. 33ucf) an tätig ift, 15, im II. 23anb nid>t

roeniger als 68, barunter im äftfjetifdjen (III.) 23ud>, roo

bod> 23urdt)arbt am meiften mitjureben fyatte, auffälliger-

roeife nur eine. Sonft aber rühren feine 8eict>en bes 8toeifels

an alles 2ttöglid>e, nic^t nur an (Schopenhauers perfönttd>e

^araborien roie über bie Vererbung unb ben furzen £>als

bes ©enies 251), fonbern au<$ an feine 9*ed>tslef)re 252

), feine

logifcf)-matf)ematifd)e Siuffaffung253

), feine S^ritil ber ®an~

tifdjen <£tf)rt254

), aber nod> tiefer an feine Sftetapfjpfif ber

(5efd>le<$tsüebe 255), roo fid) 33urcff)arbt offenbar gegen

bie Opferung bes ftnbioibuums für bie ©attung fträubt,

an feinen ^Determinismus 256), feine rein negatioe Raffung

ber greube 257), feine SlnHage bes §>afeins als (Sdmlb 258

),

oor allem aber an feinen metap Ijpfifd)en Slbfolutismus bes

Söillens als unoeränberltcfjen Söeltroefens unb bilbenber

®raft bes $ntellefts roie bes Leibes259). 2111 bas beftätigt,

roas fid) aus 33urcff>arbts Statur fd)on erraten läftt, ba$ er

burdjaus fein ftrenger Sdjopen^auerianer roar unb feinem

^tnlofop^en nid)t in bie fr)ftematifd>en ^onfequenjen folgte.

§>ie meift objeftioen unb nebenfäd)licf;en 3ttterungen

Schopenhauers in ber ,,©ried>ifct>en $ulturgefd>id)te" 260)

würben aud) nur beffen £eftüre bamals beroeifen, roie \a

biefes 28er* faft gleichzeitig mit ben „28eltgefd)id>tltd>en Be-

trachtungen" entftanb.

Unb bennod) roar 93urcfyarbt ein 2lnt)änger 6d)open-

tjauers; bod> er roar's, n\ö)t roeil er itnn erlag, fonbern roeil

71

Page 84: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

er t£n ctu?ä|>ltc; er roar's, beoor er 6d>open^auer lannte, amfeinen eigenen ©egeben^eiten heraus — ber 2Mieutfyeorie

äum £ro^, bie nid>t begreift, t>a^ jeber Sinfluft ein Sntgegen-

fommen forbert, rote ®<$openl)auer feiber ja für feine ©ene

ration tot blieb, unb erft bte näcf>fte tlm aue il;rer Stimmung

aufgriff. §>ie Seit f>at fid) geroanbelt unb, roie <£. Sleumann

finbet, in tyr aud> $aiob 23urcfl)arbt. Slllerbings, bie frönen

©ebenfblätter aus feiner gugenbjeit im 53aeler ^ö^bud)

oon 1910 geigen, roie root>tig ber fpätere ^effimift einft

namentlich im ^inlelfd)en ^reiö ben beutfe^en 3=rül)ling

oor 48 genofc, als bie Söelt ooll freier lieber Hang. „$n

füfeem Taumel lebt' auet) icf> 9ftir roarb mein £eben

3um ©ebi<£t" 261). Unb bod>, bies ©ebid>t fd)on roar eine

Plegie, Sr felber fjat in feinen £ebeneabrtffen, bem bes

§>oltoranben unb bem für ben 9te?rolog beftimmten, es

belannt, bafc fd)on ber 3toölfjät>rige pom ^00 oer 22Uitter

jene ©eroif$eit ber Hinfälligkeit alles $rbifd)en mitnahm,

bie feine £ebensauffaffung beftimmt l>abe. „Siegte" nennt

fief) eine Srftling6bid)iung (1839) nad> ber Stooelle „ber

fdjroarje £ob" (1838), unb „Siegte" nennt fiel) nocl) 1853

ba$ anbere grofee ©ebicf>t, bas grogs 23iograpl>ie mit <Re<fyt

als d)ara!teriftifd) abbrucEt. Unb aud> fonft tönt „leifen

©efanges S^laglaut" unb „fprid>t peffimiftif<$ angefauchte

3?efignation" neben „äftyetifcljer 93efd>aulicf>?eit''262

). ©er

^efftmismuö ift eben von ©eburt an äfü;etifd>, roie er im

19. 3af>r$mnbert in fo oielen großen ©intern gtanfreid>6,

Snglanbö, Italiens, SRuftlanbs unb (Sfanbinaoiens lebte,

„roollüftig faugenb an bes ©rauens 6üf$e", roie Annette

oon ©rofte-S^üls^off fingt. 2lud; $. 33ur<ll)arbt konnte

<5d)auer unb £rübfal genießen. „9tf<$ts ift fc^öner," finbet

bie erfte Siegle, als oom roarmen Stromer in ben @<tynee'

fturm f)inaus§uf4>auen, unb bie 6efmfud>t „fcf>mer5t unb

beglücft 5ugleid>". %n ftugenbeinbrücfen, bie 3. 2\ ät>nli<$

betont bei 6d>open£auer roieber!el>ren, geniefet er tylet

einen oer^agelten „(Sturmfonntag", bort ein „majeftätifcfjes

72

Page 85: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

©etoitter" unb einen „l>od)romanttfd?en Söinfel" mit „oei-

fallenen dauern" unb „büftern Räumen", tut5 6d>loft-am-

27teer~6timmungen unb bann roieber bie „majeftätifd;-trübe

6timmung" bes 2lbfd)ieb5 r>om 9tyein, erbaut er ftcf> in

^aris an blumengefd)müdten berühmten ©räbern auf bemPere la Chaise unb finbet in ber ^önigsgruft von @t. ©enis

„eine £tfiorifd)-elegifc|)e Erquidung oon erfter 6orte" 263).

§>amtt toirb beutlid), roas in 3* Vurd^arbt toie ja aud>

in ber 0eele ber Seit b<zn peffimiftifd)en mit bem f)iftorif<$en

6inn 5ufammenfiU)rte : es ift bie Erinnerung mit it>rem

9?ei3 unb il>rer 5Bef>mut. Es ift gereift eine 9*omantif, bie

aber bei ilmt ins &laffzfd>e umfd>lägt 264); benn aus t>er

clegifdjen, ber mufi?alifd>-poettfd)en (Stimmung toud>s bie

plaftifd>e ©eftalt; bie Erinnerung Härte unb oerflärte fic^>

aus Söebmut unb Sef)nfu<3>t in Vifiom §>aft t)ier bie Söurjel

feiner ^iftorie liegt, ift if>m fd>on oor tyrer großen Ent-

faltung unmberbar Mar. „2öo nid>t ein 23ilb aus meinemInnern auf bas Rapier $u bringen fein roirb," „too id> nicf)t

pon ber 2lnfd)auung ausgeben ?ann, ba leifte id; nid>ts,"

fd>reibt er fd>on 1842 265) unb meint aucf> bie l)iftorif<#e 2ln-

fc^auung, bk „aus bem Etnbrud ber Quellen l>eroorge(>t

— 3Bas id) i)iftorifd> aufbaue, ift nid>t 9tefultat ber ^ritif

unb «Spekulation, fonbern ber ^antafte, roelclje bie £ücfen

ber 2lnfd>auung ausfüllen will* §>ie ©efd>icf)te ift mir noch

immer großenteils ^3oefie; fie ift mir eine 9*eif>e ber fd>önften

malerischen ^ompofitionen. 2Mn ganjes ©efd>i<$ts-

ftubtum ift fo gut roie meine £anbfd>aftsllecEferet unb meine

33ef<#äftigung mit ber $unft aus einem enormen §>urft naä)

2lnfd>auung ^eroorgegangen."

Slber bie 2lnfd>auung, bas perHärte 33ilb ber Ver-

gangenheit, bas aus ber Verneinung ber ©egentoart f^eroor-

ging, brängt roieberum jur Verneinung ber ©egentoart,

)eber ©egentoart, roeil jebe nur ein unfertiges SBerben ift,

roeil fie Mn Vilb gibt §>enn ein 93ilb gibt nur, toas ab-

gef<$loffen ift« Unb aud) baoon l?at er ein frühes VetPufttfetn

73

Page 86: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

gewonnen, ba er 1844 als ftournaliff an per Öuelle ber

©egemoart fafc unb fein „Selben" babei bellagt unb ben

Mangel an ^oefte : „2tid>ts I>at feine 3ert; nichts Bann reifen,

bie gange ©rifteng ift auf bas „Qteuefte", b. I;. auf bas9tof>efte

ber ro^en Materie, auf bie erften immer unflaren 2lusbrüd>e

jenes ^änomens geftellt" 266)* <£r aber fudjt bas SHare,

9teife, ©eformte unb barum bas 2üte. <2lud) bas (Ef)riftentum

fann er bamals nur „gefcf)id>tlid)" unb bas Reifet ii>m „äftye-

tif<$" toürbigen unb (£f>riftus als „ein majeftätifdjjes 93ilb",

als „fdjönfte d;rfd>einung ber 2öeltgefd>icl)te" — „aber

18 3a£rfmnberte trennen unfere <2el>nfud>t oon u)m"267).

$>ie $luft 3tt>ifd>en ©egemoart unb Vergangenheit ift

für $ 33urdf>arbt unüberbrüdbar. 9Zur bie £at fü^rt hin-

über, unb nur ber motorifd>e ©eift, ber mit ben SftusEeln

kbt, unb fei es aud> mit ber f<$affenben S^ünftler^anb, lann

Cptimift fein; ber fenfible ©eift aber, ber 311m «Schauen

^Berufene, totrb ein laudator temporis acti unb tpanbelt

ätoifcfjen §>enfrnälerm Unb 33urd|)arbt ift ber am meiften

6d>auenbe unter ben ^iftorüern. <£r toarnt in einem ©e-

bid)t bes %atyte6 48 ^aul ^jepfe por ber 9Uu)e fte^lenben

^olitif unb ma(mt u)n: „entfage! gib bein Ginnen ganj bemSchönen." (£r tyaty bie patf>etifd>en "jßoftulate ber 6toi!er; er

lächelt über bie ^otberungen unb Hoffnungen ber 3öelt- unb

2ttenfd>enbefferer; er tjat 2Zie^fc(>e ja ben Optimiften 9touf~

feau Raffen unb ben 0pötter Voltaire lieben gelehrt unb er

i>at itm, ben „<£rgief)er", in bie ©arten Spiturs hinüber-

gefü|>rt, hinter beffen Weiterer 2ttiene beibe ben ^effimiften

Gittern, aber er f>at tym aud) Stnreig gegeben, fid) über ben

„9tad>teil ber £iftorie" llar ju werben. 2lud> 6cl)open()auer

^afct «Sollen unb Sat; au<# er perlact)t bie 2#oraloptimiften

unb [d>aut über ber oerad>teten ©egenroart, über bem trüben

6trom bes Söerbens bas bleibenbe ^bealbilb bes (Schönen*

Qlber 33ur<?f)arbt tyat biefen Dualismus oon 6d>open£auer

nicfjt gelernt, jonbern bei i^m n>iebergefunben — nur bafc

in feinen 33üf<$en boct) ber §>uft ber 9*ofen ftätfer ift als ber

74

Page 87: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

6tid) ber §>ornen. 38o «Schopenhauer grollt tmb työfynt, toeifc

er in fetner $ronie ju läd>eln. 2öie fetter läfct eine fritye

§>id)tung in feine „alten £empelträume" ben 6d)u^ mo-

berner Fregatten britynen 268), u>ie fd>auerltcf) malt er bamals

ber alten SMrterm bie 9*äuberftabt 23erlin! 269) Unb bod;

flagt er aucl) ernftyaft über bie 0anbtoüfte Berlin toie über

<-Paris, u>o bas Qftobeme bas £iftori[d)e überfdjreie unb eine

neue Srplofion bro^e, unb über bas „6<$attenleben" ber

erften 93asler (Sriftenj270

). Xlnb je älter er tourbe, um fo

abgeneigter toarb er ber ©egentoart, um fo trüber flaute

er in ben 9Seltlauf. Qtie las er über neuefte ©efd>id)te unb

$unft, unb gegen moberne ^runfbauten pries er bie 9*enaif~

fance. §>as alte 33afel, bas fttanfreid) bes alten regime, bas

Italien bes ®ird>enftaats, !urj alles, toas er liebte, faf) er

bal)ingefd>rounben, unb bun mobernen (Staaten ringsumher

propljejeite er ben Sliebergang 271). „B&><t\nt bie «Sonne

nod> fo rein, einmal mufc es Slbenb fein" — biefen <Sprud)

liebte er $u zitieren; er brauchte auä) für bas Sbealfte ben

büfteren ^orijont, er glaubte an ben „böfen 33licE", war ftar!

in Antipathien unb faf) im 2Kenfd>en ein felbftfüd)tig getoalt-

fames 3Befen „feit 9Zimrobs Seiten" 272). Xlnb feine £örer

waren er[d>üttert, ba er bie feiigen Olympier in Trauer

fpredjen läfct: 3öir toaren fd>ön, aber wir toaren nid>t gut,

unb barum mußten wir untergeben 273).

©ie 93ifion bes <Sd)önen über bem moralifd>en Slbgrunb

— toie ift es fo gang bas ©eiftesbilb «Schopenhauers ! Unb

es ift oon 93ur<fl>arbt erfüllt, beoor er ben ^effimiften

fannte. ^n toie ftarfe färben, büftere 0cl>atten unb rot-

glüljenben ©lanj ift fcf>on „bie 3eit gonftantins" getauft,

ein gewaltiges 6onnenuntergangsgemälbe ! «Ss jeigt balb

bie „unheilbare Verwirrung", ben „fcf)euf$lict>en S^aiferwalm-

finn", „jenes ©emifd) oon 93lutburft unb 2lusfcl>weifung",

bie jammernben Körner, benen es „beffer, bafc fie itjre Qu-

fünft nict>t wußten", bie ©arbiften „mit ro^en unb fdjrect-

lid>en 23o.rbarengefid>tern", „bie überall morben unb plün-

75

Page 88: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

bexn", bann ben „entmenschten 6o|m", „bas entfep<$e

<3d)eufal, bas man (Earacalla su nennen pflegt"/ bie 9tegie-

mng €lagabate mit „allem ©felfjafien", bie „furchtbare"

£>errfd>aft 2ftarimin6 ooll „giftiger Söut" gegen alles ©e-

bilbete, eine „8^it unbefd>reiblicl)er", „totaler 93ertx>irrung",

„unbefd>reiblicf>er £anbeönot" in ber „Serjeiumg bee 9teicf)e6",

eine „f>öd>fte ©efafjr", „überaus bro^enb unb fcf>rec?lic|>",

„in einem ftafyxfyunbext, meldjee nur oon ^uretjt toufete",

wo ber «Selbftmorb §eitgemäft, u>o gute ^aifer „von ganj

befonberm XlnglücE l;eimgefud>t", wo bae> $aifertum „ein

r>erl?ängni6t>0Ue6 2unt", u>o „bie £errlicf>!eit jebeemal von

furger §>auer", wo ber Sbealift ooll ^Hufionen, wo ber 2ftilbe

„oon porn^erein einem gewaltsamen Untergang verfallen"

toar, unb eine ftarfe 6eele baju gehörte, um „fid> nidpt oer-

büftern ju laffen buxö) 2Kenfd>em>eracf)tung unb nid)t blut-

begiertg ju tt>erbem"

@o oiel unb nod; mef>r ber büftern 8öge allein fdjon im

erfien Slbjcfjnitt! §>ae folgenbe 93ilb ©iolletians tyebt fic$

baoon ab nid)t nur als funftooller ^ontraft, fonbern abeine Rettung, unb bod> jeigt es ein granbiofeö @r)fiem be&

32ltfttrauen6, über bem ab §>amoflesfcf)toert bae> aberglau-

bifd) r>erel>rte gatum £ing, geigt es im „d:rfiarrung5pro*e&

bes antuen Sebens" Neuerungen, bie „unter furchtbar ge-

waltsamen Hmftänben oor fi<# gingen", unb au<# „fe^r

furchtbaren Sttiftbraucf)", ®ann toieber 9lad)tbilber oom3uftanb ber sprooinjen, mit ©allien beginnenb, too „bae>

allgemeine (Elenb unb bie Sluflöfung aller politif<$en

unb ftttlid>en 33anbe unerträglich geweigert" toar, burd> ben

6üben, wo bie $alq)onif4>e ©lüdfefefmfudjt bamals am(auteften unb oergeblicfjften fd>rie, na<# bem bbeartigen

$g9pten — benn 33urctl>arbt lenft mit 33etpu&tfein im „all-

gemeinen 3teid>öunglücf" „bie größte Slufmerffamleit" auf

„bie offenen SBunben beö iranfen SHeic^öforpers", auf bie

„unglüc?lid)ften £änber" 274), ®ann in ben folgenben 2lb-

Schnitten ber 3u[ammenbrucf) bes ^eibentume in ber „ffäul-

76

Page 89: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

nis" römifc^en Söefens, in t>iclfad> „rudjlofen" Kulten ooll

„f<#eukltd>en" Slberglaubenö bis jum „abfcf>eu1i<#en 28alm-

fpftem" unb bis jur „grauenvollen S^unft ber £eid>enbefd>toö-

rung". §>ann ein Kapitel über bie Filterung be& antuen

fiebene, für bie oielleicf>t fogar bie gesteigerte Sttoralität ein

6i)mptom fei, über £>tc „Verkommenheit" 5er guftänbc,

oon ber aber f<$on „auf jebem Vlatte" tiefes Vudjes bie

9?ebe getoefen fei, über bie Ausartung ber Stoffe, ber &rad>t,

ber fömft, unb mit ber <34>önl>eit unb ^retyeit toar „aud> bat

wafyxe antife £eben baf)in".

§>ann bie ©reue! ber Qtyriftenoerfolgung, unb bann

fieigt aus ber „allgemeinen S^onfufion", bie §>ioHetian in

f4>rectlid>fter Verbitterung in ben £ob treibt, bae> grofje 33tlb

<£onftantinö auf, beffen SCnbenlen ba& größte benlbate IXn-

glü<! gehabt tyat burd> ben „tt>iberlicf)ften alfer £obrebner"

unb ber ft<# nun entpuppt als ein „mörberifcl)er (Sgoift"

ooll „rucl>lofer", „lalter, fd>recElicl>er £errfd>gter" unb „furcht-

barer £üc?e", bie „bie &aat fo fielen ^lucfjee üppig auf-

fdjieften" follte im „oertoorfenen ©efcf>led)t" feiner 0ölme*

Unb bann fällt ber „letzte «Schimmer »ort (Srbaulid)?eit"

von bem Vegrünber ber 6taat6Etrd)e, bie fid> balb „au&l>itylt"

im „toibrigen" £aber bis „5U ben f4>eufeücf>ftcn Verfolgun-

gen", ba& „oiele ftar!e ^erjen irre werben an bem gangen

(Erbenleben" unb nun in ber Söüfte mit 6cf)rectbilbern

Jämpfen. Unb enblid) im €5<$luftbilb, trot$ mancher Poli-

tiken Slnerfennung, manchem <Sd)ön^eit6gruf$, 2ftif$bräu<$e

als &reböfd)äben bes 9teid>e6, finfenbe Literatur, fcljänb-

lichter ^unftraub, 9*ücffcf)rttt im $riegötoefen, Slbfterben

ber £ebensintereffen, Slbgrünbe ber 6Haoentoirtfd)aft,

geiftlicf>e Söüftlinge, §>ämonengtaube, 9toubergefaf>r, in

9tom eine ^onsentration ber allgemeinen Verberbnis unb

oor allem ber 3395antmisnui6 mit feinem §>efpoti6tnu6,

feiner fyeufyelei, £abfud>t unb Verklagenden" unb feiner

fömfterftarrung*

§)o# toäre ee oerfe^rt, bies granbiofe geitbilb nur ate

77

Page 90: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

fold>es ju nehmen, §>er glegifer SBurcfyarbt tont bm<$ unb

finbet tue l)ier nur gefteigerten büftem 8üge toterer in ber

allgemeinen 2ttenfd)ennatur unb in ber ©egemoart. (£r

fiel;t eine allgemeine 2lottr>enbig?ett in ber ©raufamfeit

bes SUegitimen; er finbet bk $rage über bie Sitelfeit großer

Scanner bebenllid), finbet in jebem S&ealtften SUufionen unb

bie ibealen 2ftenfcf)en als „Heine Sttinbergal)! u>ie in allen

irbifcfjen fingen", toäijrenb bie ©efd)id)te fattfam ©elegen-

4>cit tyabe, uns an (£goiften n>ie (Eonftanttn $u gewönnen 275).

€r finbet aud; moberne Staaten von ber „2lbfd)affung bes

€>d)led)ten entfernt", toäfjrenb bie oerrufene römifetje §>efpotie

oon ber abftralten ©leid>macf)erei bes mobernen «Staats unb

feinem Kontrollieren geiftiger 9tid>tungen „toeit entfernt"

getoefen fei276

). (£r Hagt über ben rot)en STaturalismus bes

jetzigen Gebens unb 6d)reibens, über bie ungefunbe moberne

33ielgefd>äftlg?eit unb anbere ^efjler bes heutigen Treibens,

bie benen bes fpätantifen bie Söage galten 277).

3öie ein Kontraftbilb junt „(Eonftantin" follte „bie Kultur

ber 9lenaiffance" eine „^orfdmng in ber ©efd>id?te bes

0d>önen" fein278), aber aud) unter biefem <Sd)önen lauert

ber Slbgrunb, unb bas grofte I. Kapitel (6. 1—130) geigt

ben „6taat als KunfttoerE" gegrünbet burd) oft „feffellofe

6elbftfud)t in itjren furd)tbarftcn 8ügen", unb bk Sprannen-

bilber gießen fid) oon ber „Koloffalität bes Verbrechens"

unb ben „enblofen <3d)euftlid)t!eiten" eines d^elino bis jum„Übermaß an 33osf)eit" unb ber „tollen 9ftorbluft" eines

<£efare 93orgta. ©er büftere (Seift ^tacc^naoellis f<$tr>ebt

über biefem Kapitel, aus bem man «Seiten füllen lönnte mit

ben 2öorten bes ©rauens über bie ^reoel, bie oft bis ins

„£euflifd)e" ausarten. — §>ann ein lid>teres 23ilb: „bie

^ntuncflung bes ftnbioibuums", aber fie toirb nicfyt nur

begrenjt burd) bk „Hnoollfommentjeit alles ftrbifcfjen",

fonbern fie seitigt aud) „erfd>rec?enb" „bämonifeljen" ^r-geij unb einen boshaften <3pott unb £jotm, bafc Italien jur

„grbfcten £äfterfcfmle" toirb unb „ein furchtbares ©efd)lecfct

78

Page 91: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

oon Krittlern" unb Leibern erzeugt neben bem „bekannten

<Pöbel-33ebürfnis, ben 2Md;tigen bas £äfclid)fte anju-

bid;ten". ©er Humanismus voixb bann „ojme alljugro&en

Optimismus" f)inreif$enb getoürbigt unb aud) ob mancher„Kanter" unb gegen manche Smflage oerteibigt, aber au<$

mancher gebier unb mand>e 6d>ulb unb oieles „linglüd

ber ©elef)rten" u>irb beHagt, unb aud) bas „glänjenbe 33ilb

bes leonifd>en 9*om" i>at feine „6d)attenfeiten", unb burd)

alle 33ilbung eines SMateffa blicft bas „6d;eufal". 6elbft

in ber folgenben Darstellung geiziger ©ntbeefung Hingt letfe

einiges als „unglücHid;", „fdjrecflid)", „DerJ>ängnispoU" an,

unb aud) bte golbburd>ftrat)lte 6d)ilberung ber ^efte unb©efelligfeit rügt „<Ran$\ud)t"

, „lächerliche <£itelfett", Jtan-

balöfe 93erfe" u. a. me^r unb f<3>iieftt bod) soll 9öel>mut

über bie lurse £jerrlid)?eit ber 9*enaiffance.

Unb enblid; bas grofte 6d>luf$fapttel über 6itte unbReligion, bas oft faff mit §>antefd)em Sluge faft §>antef<3>e

Rollen fcfcaut, bas bie „ftuxdptbaxUit" ber „cntfeffelten (Selbft-

fud)t" als „Söurjel unb ^auptftamm alles 33öfen" unb bie

„ungeheure 6umme bes ftreoels" mit büfterer ^adel be-

leuchtet. §>ie einzelnen 2lbfd;nitte toerben feiten nad) ©utem,gar oft na6) Übeln betitelt: „SBetoufctfein ber §>emorali-

fation", „6pielfud)t", „93erle^ung ber <Sf)e", „ber all-

gemeine greoelfinn", „9*äubertoefen", „bie abfoluten 93öfe-

wifytcz", „93ufeepibemien", „^olijeilicije Ausbeutung", „9*e-

ligiöfe S^onfufion" etc., unb oiele weitere Stbfdmitte finb ben

Arten ber 9tad)e, bes 22torbes, bes Aberglaubens getoibmet.

2ßir !;ören ben „furchtbar" aktuellen fjofm ber 9looelliften

unb bin „fct)recflid)en ©efamturteile" über ^riefter, ben

büfteru Fatalismus ber ^umaniften unb baneben bas

„©rauen erregenbe" 9ttu)men bes ©lücEs, mir f)ören bie

23uf5prebiger „fo fd)recElicf>e Silber ber 3u?unft enta>erfen,

bafc ben 8uf>örern bie 33efinnung perging", u>ir fe^en „bie

brei furchtbaren ©efd>toifter $rieg, junger unb Sßeft" bas

£anb in „(>ö<#fte 93er3tpeiflung" bringen, toir fel>en als

79

Page 92: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

,,fd>euf$lt<#e6 Aftern" bas „SBalmgefpinnft" bes £eren-,

Dämonen- unb ©efpenfterglaubens fict> r>erbid)ten bis §ur

„fdrmlidjen 93erfinfterung alles ftberftnnlid>en", toir feiert

die Öpferbränbe 6aoonarolas rauchen unb „bas grofee all-

gemeine Unheil, bas er oerfünbet l>atte, nur §u fd>recEli<£

In Erfüllung gegangen", unb mir fefjen über all ber „tiefen

93ertoorfenf>ett bk ebelfte Harmonie bes <jperfönlid)en unb

eine glorreiche $unft" . 33on biefer £of)e, nid)t ettoa oon

ber mobernen (Stoßes fcf>aut 93urcEl)arbt in bie Untiefen

iener Seit, unb er brücft oft genug 279) ©efdmaact unb 93ilbung

unferer Seit l;erab, toenn fie ficl> über \zm ergeben toollen,

nbk ber unfrigen an <Sd>önf>eitsfinn unenbltd; überlegen"

wax; ja auä) „tugenb^afte Empörung" fte^t uns nid)t an, „bie

toir bie yüäfyte oon rechte unb linfs in unferm fta^rlmn-

bert an ber Arbeit gefeljen f>aben",

©er „Conftantin" unb bie „Kultur ber 9tenaiffance"

tourben t>icr ncu)er behaut, toeil fie ergeben, tafo biefer

etl)ifcf)-äfü)etifcl)e Dualismus, ber ebenfo fel>r ber <$erfpeE-

tioe 0d>openl)auers entfprid>t — bie 3öelt als fd)önf>eits-

fctyige $3orfiellung unb als fd>led>ter Söille — unb ber noch

in 9lie^fd)e fortgewirkt — bie Weitere $unff als Stoft über

bem furchtbaren £eben —, bafc biefer Dualismus in 23urct~

fjarbt fd>on lebte, beoor er Schopenhauer !annte. <ür las

lim in ber Ausgabe oon 1859, unb aud) bie 1860 erfd)ienene

„Kultur ber 9tenaiffance" bürfte oorl>er abgefcl)toffen fein,

obgleid) in it>r f<$on bie bamals auftaud)enben @ct)lagtPorte

Optimismus unb ^Peffimtsmus anklingen280). Schopen-

hauer wkb f)ier auö) nod> nid)t zitiert, toot)l aber in ber

,,©riecl)ifd)en $ulturgefcl>ic|>te", bie ja faft gleichzeitig mit

ben „28eltgefcl>id)tlid>en Betrachtungen" entworfen ift, in

ber £jod>blüte bes peffimiftifcf>en S^itgeifts, bie aud) galob

33urc?^arbt äum ^ilofopljen mad>t, linb nun wlxb erft

ganj in feiner Seele bie Plegie jur Sragobie. §)ie ©riechen

toerben i^m re<#t eigentlich bas tragifcfje 93ol?, wie es au<#

bamals in ben 3<^n um 70 2Zie^fd)e ^erausftellt, als bie

80

Page 93: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

griedufd>e gragöbte [ein 6<$rift- unb SMlegtbema war

neben ber 93|>ilofopf)ie „im fragilen Seitalter ber ©riechen"

unb et aucf> die grie<$ifd>e ©efd>id>te fo morberifd), ftürmif<$ f

unljeimlid), unglüdlid) fanb — 2tie^fd>e, ber 8* 33urcff>arbt

t>en beften Kenner ber ©riechen nannte! 6ie trafen fi$

in 6cl)openbauer 281), ber ifmen bie tragif<$e 6timmung,

unit>erfal betonet mad>t, bie r>on 2tiet;fd;e burd> 2öagner

fünftlerifd) burdtfoftet, von 33urdf)arbt fd;on biftorifcb erlebt

mar. §>ie ganje ,,©riecbi[d>e S?ulturgefd)id>te" gibt eine

£ragöbie, gibt Seibensfdmlb in <Sd>5iu)eit oerflärt, unb

ungewollt baut fid) fo tyiet Jener etf)ifd)-äfti)etifd)e §>uali6-

miiö aus, 6cf)openf)auers 2öelt!ontraft oon Söille unb 35or-

ftellung.

liefen antraft geigt leu<#tenb fcf)on ber I. 33anb in

feinen beiben Seilen: $h)ttm6 unb ^oiittf, jener naö) 23urcE-

barbt bae ^errlicbfte, bas bie ©ried)en gefd)affen, biefe ba$

$rgfte an Seiben unb 6d)ulb auf (£rben. 3Bie ein <£ngel

erfd)eint f)ier ber ©rieche in feiner mi)il)ifcl>en 93orftellung

unb faft roie ein Teufel in feinem poUttfdjcn SBillen. ®ennes ftimmt aud) ju 6d>openbauer, b<\$ hinter allem Lüftern

ber 38ille, hinter bem Seiben bie freie 6d)ulb \k\)t, bie

,,©ier" 282). „93on allen $ultun>öltern finb bie ©riechen bae,

welches fid) bae bitterfte, empfunbenfte Seib angetan

bat" 283). §>aö Sieb t>om geben als Seiben burcf)tönt leife

alles, unb fo ftel;t binter bem ^ontraft r>on ^oliti! unb Sttptbus

ber einer lebenben ©egenroart unb einer oedlärten 93er-

gangenbeit; benn aueb bas golbene 3eitalter bee 22U)tyus

roar im ©runbe eine 9läuber5eit 28*). Slber bie ^bari^af^

ibealifiert roeiter. „fte tiefet bas rr»irtlid>e «Sparta fanS,

befto me^r vouxbe bae frühere bann oerflärt." ©ie £{>eater

toud)fen, alö es mit ber politifd)en Straft abwärts ging,

bas 93ilb ber ©lüctegöttin prangt fort, ab „alles barnieber-

lag", unb alö „bas Sanb felbft polier Ruinen unb Sinöben"

wat, ftral)lte §>etp|)i nod) oon (Siegesbenfrnälem als „bas

grofte monumentale 22Uifeum bee paffes oon ©riechen gegen

81

Page 94: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

©riechen, mit t)pcf>fter fünftlerifcf>er 93ereu>igung bes gegen-

feitig angetanen ^erjeleibö". „€5c(>pn bas frühere Altertum

t>attc bas ©lud unb bie ©üte (>auptfäd>lid; an ben 9länbem

Kr 38elt gefucljt, tpeil man beren 9ttttte $u genau lannte" 286).

Unb nun jetgt 33urdl;arbt bie griecf>ifcf>e <33pus mit tyrer

„in ber ganjen übrigen ©efd;id;te !aum tpieber PorgeJom-

menen Häufung von bittern 64>mer5en", [<f)on entftanben

nur aus ber §>ra$enfaat fd>recElid;fter ©erpalt mit bem6innbilb bes 9Kenfd)enppfer& 286

) unb in fieberhafter Ver-

götterung aufrpad;fenb 5ur furd>tbaren <3taatsfned)tfcf>aft

für ben <£injelnen. §>as Königtum ftürjt unter (Schreckens-

taten, bas ttcffct>tt>aräe 23ilb (Spartas fteigt auf mit feinem

pplittfdjen Egoismus, fetner perro^enben (Erjieljung, feiner

ppm 9teib biEtierten £ebenstpeife, feinem unheimlichen

Aberglauben, feiner pprgefd>riebenen 93erlpgenf>eit, feiner

pripaten Habgier, mit all feinen grpfjen unb unheilbaren

Übeln, mit ben auö 9?ud;lpfigfeit unb Aberglauben pber

9toutine alles 93i?fen gemixten furd;tbaren ©eftalten eines

ftlepmenes, <jpaufanias, Spfanber, enbenb in fd>rccflict>ct

3errüttung burd) tPütenbe ©erpalttaten. §>ann in ber

„erbarmungslpfen" ^ßplis bie „tpbesunglü<ili<#e" 6(laperei

mit all tyren ©efaljren, bann bie (Entartung ber Ariftpfratie

unb bas „£pd)tragifd)e 33ilb" ber bpd> „unpermeibli<$en"

£i>rannis; benn in jebem begabten unb el>rgei5igen ©riedjeu

tpp^ne ein gprann. Xlnb tpenn man nun ppn all ben „grauen-

ppllen" 6<$redensbilbern ber £r>rannis mit if>rem circulus

vitiosus ppn ©etpalt unb ©efafjr, bie namentlich bas „per-

rud>te" Sftifdjpptf Sigiltens „u>ie in Nantes £ji>lle" ftür^t,

<£r£plung fuc^t bei ber atti[d>en §>emplratie, fp finbet man£ier ben ^injelnen m>cf> unter „rpeit ftärferm §>ruc? auf £eib

unb 6eele", unb ber £enprismus ber breiftig £grannen

erhält felbft einen „6cl)immer ppn Rechtfertigung" burd>

ben „fcl>eu&ltcf>en Suftanb", ber itmen folgte. §>er Opti-

mismus ber £eic$enrebe bes Sßerüles errpeift fi<# ab fcfctpere

£äufcfmng bei ber „fpgialen <-peft" bes @9fpp£antentums,

82

Page 95: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

bei aller ©ier bes bösartigen '•pöbels, bei all ben „fcf)äbltd>ften

Sorbetten unb ©eroaltfam?eiten" fetner ^olittf. <2>o tyat

bie ^olie il>re 9ftenfd>en „übertoiegenb unglüc?li4>" gemacht,

unb feine anbere ^otenj ber 5Beltgefctncf)te f>at if>r Sebeti

„fo furcfjtbar teuer beaafjlt".

©a^u ber blutige £a& ber ^oletö gegenemanber, abbeffen ^ruc^t man mit „innerem 6d>auber" eine „furchtbare

6umme oon 93erroüftung" erfennt; roeifo bod> bas Kapitel

über Kampf unb Einigung fafi nur oon Kampf ju reben unb

nur jum <S4>lu&, als Mitteln ber Einigung, oon Kunft unb

^3oefie. Unb enblid) bei ban ©riechen 33erblenbung unb

2Bibem>ille gegen bk 93arbaren, gemilbert nur, nad>bem

bie ©riechen t>on ©riechen felber ba& <Sd>recflicf>fte erbulbeti

Unb hinter all bem gricd>tfcf)cn £oben ftel;en allgemeine

„alte S8eltgefety>" als „büftere 2öaf>rf)eiten ber 93ölEer-

gefegte", bie ba forbern, bafa, was auf <£rben fräftig gebetyen

foü, gegeneinanber ringen unb „bunElen 9ttäct>ten feinen

Soll bejahten" muft unb ba$ (mit «Schopenhauer) bie ©ier

unftillbar ift unb bafc auet) „getoaltfames ©utmacfjen be-

gangenen — Unrechte 33erberben bringt" 287), 9Baf)rli<£,

t)ier fprtd>t fcetne „eubämontftifdje ©efcf?id)tsbetrad)tung"" 8) l

§>er II. 93anb, t>auptfäd>lict> ber Religion getoibmet,

beginnt mit Sttollaftorben roie bie ^3t)ilofopt>ie nad> «Schopen-

hauer, ber tjier fogleid) für bie 5*age jittert toirb, ob ntcfct

ber Einfang aller Religion bie £obeöbetracf>tung fei. c. 1 jeigt

bie 2ftetamorpf)ofen alö «Strafe, ja 9tad>e im 6inne be&

SOerroolftoatms. §>ann {?at (in c. 2) bie ^urd)t bie ©btter ge-

fctyaffen als urfprünglict) fcf)recfyafte Dämonen, unb £jefiob&

S^eogonie ftrotjt nod) oon «Scfjrectensgebilben; bo<# bk

©riechen beburften roie (ein 23olf ber Kunft 5ur 93er!lärung

ber bunflen ©eroalten; benn „roilber, bämonifcf)er 38ille"

ift bas Hrroefen ber ©ötter — roie «Schopenhauers 9!öelt-

toefen, bae> auet) burd> Kunft oerJlärt u>irb. 5urcf>t ift ber

2lnfang unb ^urd>t bas (£nbe ber Religion bes ©riechen,

unb fein ©ötterbienft „eine ins «Schöne unb <Prä<$tige

83

Page 96: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

t>erebelte gur<$t". 9tod> toben Sitanen im Tartarus, no<#

fcl)aut aus lieblid>[ten spfjantafiegeftalten „bas furchtbare

2lntli| ber elementaren 9tatur f>eroor", unb bie ©dtter

bleiben oft fd>limme Dämonen voll furchtbaren 9teibes

unb treiben gum 35ö[en unb fenben 33erberben, bamlt es,

fo tröftet isomer, gum ©efange u>erbe für fünftige ©e-

fd>led)ter. Unb über ben ungerechten ©öttern toaltet bas

Uinbe ^atum mit ben unerbittlichen Margen; bann bei

"•peffimismus iffs, „ber ben gangen gried>ifcf>en 2Zlpt^u6

burd)gtel>t". §>ie Oxptyit malt it>r büfteres 23ilb. §>as fdjeme

^efttoefen oertoilbert leicht, Spulte ber Slngft unb ber 9*aferei

entfielen, unb bes |>abes £jöllenftrafen Freden, ftmcfyt

aber febuf aud> bie £jeroen, bie „bem 6d)ic£fal tragifd) Unter-

tan, aber oon ibealer £>errlid)feit";bod; aud> gu ©efpenftern

werben, gu boshaften S^obolben unb r>erberblict>en Dämonen,unb alle «Schauer bes Aberglaubens entlaben fid> mit

allem 8aub ertrug befted)lid)er 2öa|)r[ager über bas leibenbe

©ried>em>ou\

§>enn nun giet)t 23urcH;arbt im legten Kapitel bie

„©efamtbilang bes grie4>ifd>en £ebens" unb finbet beften

optimiftifd)e Sluffaffung als „eine ber allergrößten ftäl-

jdmngen bes ge?d)id)tlid>en Urteils, bie jemals oorgefommen",

u>eil man babei „ben fd)reienben "-proteft ber gangen über-

lieferten @d)riftu>elt" überhörte, bie nur eine forttönenbe

9Sefonang bes griednfd>en <pefttmismus ift289

) oom (£pos

an burd> bie £ragöbie J>inburd>, bie „^reoel, 5^d> unb

Sammer in eine gefteigerte £öl>e" treibt. S>a geigt fid; bas

gried)ifd)e Zehen t>otl graufamer Wacfye, ooll £üge unb 2Hein-

eib, ooll 3leib unb £ofm, bie ben 23ürger beftänbig gefäljr-

beten — fo „teuflifd)" roie in feiner „anbern ©egenb ber

2Beltgefd>i<$te", Unb nun folgt burd) bie gange Literatur

geführt eine ©efd>id;te bes „allgemeinen", „oolfstümlidjen",

„alloerbreiteten, felbftr»erftänblid>en", bis gur „völligen 93er-

gtoetflung" an ©egentoart unb Suftmft fteigenben grte<#i-

fdjen Speffimismus, ber (mit (Schopenhauer) an Unoeränber-

84

Page 97: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

Uc^feit bes (StjaraJters glaubenb als ein „ftader Söille jum©üftern" altes in Hn^eil oertoanbelt, unb naef) ber gariälidjen

(gnttoertung bes £ebens bleibt nur als <Sd>luf$tl>ema: bie

Verbreitung bes <Selbftmorbs. ©od) als bie toafjre (Erhebung

au6 bem pra!tifd)en ^ejjimismus rnirb f)ter290

) fd)on ber

ibeale Optimismus angeftinbigt, bie 33eglüdung bur<$

$unft unb (ErEenntnis.

9tacf> all bem Sommer griecf)ifd)er <Politft, Religion unb

2Horal, bin bie erfien 93änbe gezeigt, fd>ilbert nun ber britte

bie £errüd)?eit gried;ifd)er S^unft unb Sßeisfjeit, ober —mit <Sd)open^auer ju reben — über ber jämmerlichen $Öelt

als Sötlle ergebt fict> bie Söelt als 93orftellung jur frönen

3bee, 2lber, ad), fd)on bie er[te «Seite biefes 23anbes erllärt

$unft unb 3öi[fenfd)aft für ungenügenb „5m: großen 93er-

teibigung bes ©afeins", gum ©lue!— unb aucl; für Schopen-

hauer iff bie $unft nur ein £töfter, !ein <£rlöfer. (Sie fjebt

bas 6d>recElict)e ni d;t auf, fie entrücEt es nur burd> 93er-

flärung bem ©rud: ber ©egentoart; aud) £omer Gilbert

bas Scl>recflid)fte, aud) bie 9tyetoren unb £ragi?er, aud)

6opf)ofles gibt eine ^atljologie ber (Seelen tr>ie Suüftoteles'

getont eine bes ©emos 291). 3m Scwnfoie wirb bie Sc|>mä-

l)ung jur S^unft erhoben, unb in ber ®omöbie opfert ber tief

in bin <Sd)mut} greifenbe Spott ^efatomben 292), ©er

6cf>auer bes £ragifd)en, fern oon poetifd>er ©erec^tigfeit,

ergreift nod> ben mobernen £efer, unb bie tiefe ^urcf)e bes

^ejfimismus jietjt toieber burd) alle ©attungen ber Lite-

ratur 293), ©er politifd)e ^^^inaer Hopft überall an 294

),

unb über „bem unfäglidjen (Slenb ©riecljenlanbs" ergeben

fid) „jugenbfrifd)" $unft unb 9Siffenfd>aft, „bie größten

$ünftler, ©id)ter, Spt>ilofor>t>cn §u>ifd)en ^peft, junger

unb $rieg". Zlnb bod), aud) bie (Erkenntnis fteigert laut

Startmann bas Seiben 295) : bie griect)ifd>en ^3l)ilofopl)en f>aben

ifjren £aber, bie ^iftorüer if)re ^älfdmngen, bie betören

if>re kniffe; bie £jerr[d)aft bes 22h)t£us fetbft toirb sunt

„toal>ren £anb[d)aben", bii „Ausartung ber 9^ufi£"296

)

$5 6

Page 98: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

fttyrt jur „Ausartung bes Gebens", unb alle • §>id>tung&-

arten, bie £ragöbie fd>on »on (Euripibes an, aeigen Verfall,

tpcil alles [td> „erfd)öpft", alles oergänglid) ift; benn „ein-

mal mufe es Slbenb werben" 297),

93om borgen bis jum Stbenb wirb nun ber f)ellenifd)e

2Benfd) im legten unb größten 2lbfd>nitt, im ganjen IV.SBanbe

oorgefüf>rt, in ber oollen £ragöbie feiner (Entwicflung. Hnb

ift er nid)t tragifd) r>on Anfang an? 3war ber f>ellenifd>e

fjüngling, ber ^eroifclje SJtenfd) bes SK^ttms ift „in ein all-

gemeines ©olblid)t eingetaucht", ift ein ibeales „^fjantafie-

bilb", um bas man bie ©riechen „ewig beneiben" wirb, boeb

eben ein Sptjantafiebilb; „feine Qbealität liegt in feiner fd)önen

unb frifeljen (Erfd)einung"; „ber Vorgang allein macfjt bas

£atfäd>lid)e, alfo Vergängliche jum Hnoergänglicben". §>ie

Hrgried)en tonnen frob fein hinter bem 6d)leier; benn es

finb Giraten, bie fe^r furchtbar wären, §>as Seitalter ift

„burd?aus fein golbenes" bei all bem „Vor^errfdjen bes53öfen

unb bes Hnglücfs", ber S)eros burd>aus „fein ftbeal", fon-

bern in äufcerfter £eibenfd>aft ftellt er „bie ungebrochene

6elbftfud)t ber menfepcben Statur" bar« §>eutlid)er fann

Schopenhauer nid)t illuftriert werben: bas 6d?öne nur

ibealifierte (Erlernung bes fd)limmen Söillens. ©agu

glaubt bas (Epos (mit @d;opem)auer) an bie Konftang bes

dtyarafters unb läftt „peffimiftifcfje Se^ren" burd)!lingen,

ba „noeb feine optimifiifcbe ^jeucljelei bie Saration bes

Sebens be^errfdjt". §>ann fommt mit £>eftobs 5. dkfd>lecf)t

„bie fjeftigfte ^rinjipedlärung bes gried)ifd>en ^effimis-

mus", nadjbem bie borifebe Söanberung „bas §>afein

gewalttätiger unb büftsrer gernad)t"«

„©er koloniale unb agonale 2ftenf 4>" !ommt noeb relativ

günfttg weg §umal gegenüber ber „auf infamer (Erpreffimg

unb abfolutem (Egoismus" berüt)enben £)errlic^eit Kartl?a-

gos; bod> finb es lauter Kalamitäten, bie §ur ©runbung ber

Kolonien führten, oon bemn manche „auf l>od>gefpamite

(Erwartung fd>weren 9*ücf]cblag" erlebt, mand>e ?aum beffer

86

Page 99: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

alft ein „"pratenneft" roar unb manche ,,xa\ö) ausgelebt"

l?at. §>ann fällt ein fcfjarfes £id>t and) auf bie ,,^ct>rfcttc"

ber Slgoniftil mit il>ren „enormen ©efa^ren" unb fonftigen

„(Sd)attenfeiten", auf bie 93erad>tung ber Arbeit bei ben

©riechen, auf if>re Steigung jum 93etrug, if>re „romanttfdje

33er()ärtung" gegenüber bem 2öetbe, bem fie „bas ©räfj-

licf)fte" 3ufd>reiben, unb auf il>re „unerhörte 6d;mäf)fu<$t".

®6 folgt „ber 9Kenfd> bee 5. $al>rf>unberts", „bas ben

Hellenen nad> bem glänjenbften borgen ben trübften Slbenb

bringen follte." $>enn f<$on an bie ^perferfiege „fd)lofo ficf>

bas böfe 6d>idfal ber Nation". 33alb unb beftänbig roirb

nun bas „enorme 9Uu)mgerebe" ber 2ltl>ener oon if>rem

£anbe, itjren (lügenhaften unb <£aten arg befdmttten, aud)

ber Optimismus ber ^eriflesrebe, „beffen ^arfum bei

nä^erm Sufelm bebenüid) oerbuftet", unb „ber balb nac^er

burd) furchtbare ®ataftropl>en beftraft roorben ift", Unbbann roirb er^lt, „roas 2ltf>en [eine £eute foftete" unb

roie „bas ©lud biefer 3^iten fel>r bebingt" roar noef) oor

bem „großen ®va<$)" Südens, beffen fijilifc^es „Abenteuer"

nur aus „franEl)aftem 3uftanb" erklärbar ift. 2lucf> feine

t>errltd)e Kultur \>at if>rc „$ef)rfette"; 9tu£m- unb Habgier

machen ftd> geltenb, optimiftifd>e „^raiefjerei", tragifcl>e

53erbüfterung bes ftrauenbilbes bis ju <£uripibes' „fd)euft-

licfcer" (iküta, „entfet$lid>e" politifc^e ©eroalttaten unb

„fcf>ran?enlofer" „egoiftifcf)er ^reoel" in „fmlle unb ^ülle"

unb bann bie „allgemeine gerfetumg bes gried)ifct)en Stehens

wäfyxenb bes peloponnefifd>en Krieges"; bie ju „fel>r rafd>em

Slusleben" fül>rt, „bie furchtbare Unfittlidjfeit, roeldjer alle

••Parteien oerfallen finb", unb „bie @ntfei}lid)feit it>res

Kampfes", baft manchem 5umute roar: „Söenn mief) bo<$

bei Seiten bie (£rbe oerfd;länge!"

9Kit biefem 2öunfd>e fd)lief$t bas Kapitel, Xlnb bo<#

roirb ee> an tiefer 93efd)attung roeit übertroffen oom folgen-

ben, bas Bellas' Qtiebergang im 4. $af>rl>unbert malt, als

bie §>emofratie fid> „naö) ifjren büffern «Seiten" entroidelt

87

Page 100: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

unb mit ber „3errüttung bes Staates" bie Sittlid;>leit weiter

erfd)üttert wirb unb unter ben gerreifeenben „Titanen ber

fd)redürften 3wietrad?t" „alles aus ben ^ugen ge^t".

§>ie figilifcije £i)rannis er[d)eint mit if>ren „f>aarfträubenben"

©reuein, unb in bem „allseitig oerrucf>ten" £t)fanber fpm-

bolifiert fid) bie „gried>ifd;e Verworfenheit"; ber „fd>on

angefreffene fpartanifd>e ©eift" mit feinem „fürchterlichen

Programm" wirb „oöllig gerfeijt", unb bie „furchtbare

Epifobe" bes ^eiligen Kriegs geigt ben |jod)ftanb ber „all-

gemeinen 9?u<$lo[ig£eit" d>ried>enlanbs; bann tut fiel) bie

Spättprannis auf als „Q3eifpiel bes Sd>rec?ens unb 2lb-

fd>eus", bcifa man nid>t „ol;ne ©rauen" an alles Verlorene

benfen Eann unb an bie „©röfte bes £etbens", unb bann bas

oft furchtbare Sölbnertum mit feinem „gufammengelaufenen

©efinbel" ein 8eid>en ber „9tuflö|"ung bes gried>tfd>en Bürger-

tums" unb ber „mtlitärifd>en Fäulnis" ! Enbltd) „bas Sitten

ber 9tebner", bas „uns mit folgern 2lbfd;eu erfüllt", bafc wir

„ftaunen über bk enorme ^rect>t)eu\ womit bas 33bfe f>ier

öffentlich auftritt"! „2öeld>e Verfunlen^eit ber Station" in

„altgemeiner Korruption", gegen bie einige £ugenbibealiften

nid)t aufkommen, fonbern nur ber SRealpolitifer ^ilipp!

§>enn es ift ein „©eneralirrtum, bafc eine auf tiefen Egois-

mus, £üge unb <&evoaittat gebaute |jerrfd>aft nid)t folib

fein !önne, als ob in ber Siegel bie 9Md)te ber Erbe auf etwas

anberes gebaut würben". Unb nun finft bie ^oefie, bie

©efelligteit wirb oergiftet, bas Familienleben getrübt,

Sdjwelgeret unb ^ßarafitentum machen fiel) breit, unb über

ber „9^ud)lofigleit" bes bamaligen Sitten ttjront bie ^errlic^e

$unft.

2lur ein ßünftler wie VurcEtjarbt !ann im Scf>lu&-

abfe^nitt über ben ,,^elleniftifd>en Sttenfd^en" nod> eine letzte

Steigerung ber Schwarzmalerei bieten mit wenigen £id)t-

punften, lann bies lang betriebene Sterben oon Bellas

uns erträglid) machen. 9tacf> allerlei „fd)redlid>en" "jprä-

lubien fteigt gunäcf>ft bas Sonnenbilb Sderanbers auf, um

Page 101: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

balb ben „befperaten 3eiten" ber §>iabod)en <ßla^ su machen,

t»a man „bes |jabers ber liefen" „fein @nbe abfegen !onnte".

©aju bie ©ried>en, bie „faft nur nod> »erfianben, einanber

5u mif$anbeln", unb it>rc ^olis, bie tt>of>l „il>r Seben fo

furchtbar teuer b^afylt" f)at tr»ie „leine Motens in ber ganjen

28eltgefd)id)te", bas „frei" getoorbene Sitten, bas ftd; nun„in feiner tiefften ©emeinf>eit ^eigt" troij aller 33efd)önigung

— „benn lügen lonnte man nod; immer"; ber ätolifd>e 33unb

el>er eine „9töuberf4)ar", „fd;änblid; unb ehrlos" in ber

Kriegführung, ber ad)äifd>e ein „©emifd) oon ruinierten

§>emo?ratien unb £t)rannien". Hnb nun „toirb es in biefer

Nation allmäl;lid; bunfel; es folgt bie befinitioe 3^rcüttung

ber Spoleis"; bie „unt>ermeiblid)e leiste $onfequen5 jeber

§>emofratie, ber £aber um ben 33efit$ füt)rt $u einem u>af)ren

S)öllenleben"; „ein gried>ifd?es 33olf fing an ftcf> gu £obe

leben"; „ber le^te 9teft oon £reue unb ©lauben ift gefd)toun-

benu, unb es regiert „bie Sluslefe ber 6d;led)teften"* i)efiobs

fdplimme Söeisfagung ift erfüllt, unb Stellas enbet in all-

gemeiner Verarmung unb [djließltd; 93eröbung, unb nun

fü^rt uns 33ur<ff>arbt mit ber «Stimme eines Totengräbers

berebt aufeä^lenb oiele 6eiten l>inburd> über bk ungeheure

9Uunewoelt, bie bamals Stellas Ineft, unb ba er uns in ü;r

bis 3ur £jöl>e bes ©rauerts geführt l)at, läftt er fte aufglänjen

als eine £anbfd?aft oon Glaube Sorrain, ben er fo liebte, im

Cicerone feiert als £röfter.

Unb nod) immer (d)uf bie S^unft „bas fjerrlidjfte" —nun jur ^reube 9?oms, bas jei^t gepriefen roirb ob feines

^illjellenismus, ben es aber bod) „teuer bejahte", ba es

mit bem <5utcn aud) bas 6cl>limme lernte, unb ber aud>

„Bellas nid;t oor jid) felber retten konnte", oor £)aber unb

Slenb. §>ie '•ßolis beftet)t „nur nod; in mörberifd>er £rug-

gejtalt". $n Sitten f)errfd?t „allgemeine gred)f>eit" unb in

ben fpäteren §>iabod;en tootjnt „teils <Sd;toäd;e unb 31b-

geftanbenf>eit, teils Ausartung ber Ausartung"; bie „©etoalt-

taten Raufen )id)", „unb sulei^t funken bie ©reigniffe toie in

Page 102: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

einem toüften Stemm bur4>einanber". ^iltppos III. ergreift

als „tragifcfje Figur", unb bes S^leomenes Snbe „ift eine

£ragöbie" 298)-

Slber ift nid)t ba$ ganje £eben pon Bellas für 93ur<f-

l>arbt eine Sragöbie? ©eunfj, es toar in 23at>rbeit reid; an

büfieren 8ügen, ober er tyat fie gcf<$ärfi unb pertieft, toeil

er ein tragifd;er ©eift tpar, toeil er mit bem ^effimismus

fetner 3ett ben „Tillen §um ©üfteren", ben er in ben ©rie-

chen fanb, felber ju tragifdjer (ür£aben|)eit auögebilbet.

Sin Sragifer ift er unb fein Slnfläger, unb feine größere 93er-

lennung Eann es geben, als in feinem 2öer?e eine 2lnfd)tpär-

5ung ber ftral;lenben ©ried;en 5U finbem ®r läfjt fie fdmlbig

fein unb leiben, aber er t>äit fie als gelben ber 6§ene in

refpeltpoller §>iftanj über bem mobernen ^3ublimm unb

feinem 9ttd>terurtetl. S^ttetd) finb bie 93ergleid>e mit ber

heutigen Qeit, aber fie bienen sumeift, bie ^remb^eit ber

©riechen gegen uns §u markieren, unb u>o fie bewerten, fallt

faft ftetö bie ©egentoart u>eit ab gegen bie äfttjetifd), auci?

rnufifalifd) unb rf>etorifd; fo Piel feinfühligeren unb Por allem

antibariaufifd>en Hellenen, benen ba& Zehen nod> nic^t

preffantes ©efd>äft toar, fonbern geiftentbinbenbe 22lu^e, bie

nod> nid;t t>eimgefud;t toaren pon (Steüungs- unb ^eirats-

jagb, pon ber <Sud)t nad; 9*eflame unb ©enfattonen, ptfanten

Romanen unb Feuilletons unb pon ©efellfd>aften „aus

bloßer Langeweile unb 6tumpff>eit" mit £oaften — unb

„ba$ &w* überlief man ben Sgpptern". 2tud) mand;er

moberne <Stolj auf ©tofjftaat- unb ©rofofiabttoefen, auf

„orbinäreö 2öot)lergel)n" unb materielle $t>rtfd;rttte unb

(Srfinbungcn unb auf ben teeren ©dmlbetrieb, ber uns

nid)t toafmfreier madje unb bem eine „S^atafitopfje" brof>e,

fintt bat)in 299). (Schopenhauers S)af} gegen bie „Se^eif

lebt in 33urc?^arbt pielleid;t nod; tiefer, toeil er äftf>etifd>er

unb fnftorifdjer fü^lt, unb ba tfcm — toie bamals 9Iietjfd>e

— ber ©rieebe ber geniale 2Kenfd> ift, fo ift tym bie Sragö-

bie be& ©rted>en im l)öd)ften Sinn bie Sragöbte bes 2ftenfcf>en.

90

Page 103: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

Sie toirb jur Tragödie ber 28eltgefd>id)te in bm „9Belt-

gefd)tc^tüd)cn Betrachtungen", ba fie pom 9ftenfd)en Ru-beln als „bleibenbem Setttrum" hex ©efd>id>te, „pom bul~

benben, ftrebenben unb ^anbelnben 9ttenfd>en" — es ift

bejeidmenb: bas Bulben gel)t ooran, bas S)anbeln fommt an-

legt; aber bas ©ulben fiegt; benn Burdijarbt fä|>rt fort:

„baljer unfere Betrachtung getoiffermafjen patf>ologifd; fein

toirb" 300). 60 beginnt fie mit bem ausbrücflid)en "-protefi

gegen bm Optimismus ber ©efd)id)tspl)ilofopl)ie, gegen bie

£e(>re „oon bem bekannten fogenannten ^ortfdjritt", bie „bas

Bergangene als Borftufe $u uns als Snttoidelten", unfere

Seit als „bie Erfüllung aller Seit" betrachtet. Burcfyarbi

leugnet bin fittlidjen $ortfd>ritt unb bezweifelt bin intel-

lektuellen; [eine gan^e ©ef4)id)tsbetrad>tung rul)t auf einem

tiefen d>efiu)l ber ^rembbeit gegen unfere Seit unb fpricfct

jid> aus als ein beftänbiger ^Jroteft gegen ben „lächerlichen

Smnfel" einer Superiorität ber ©egemoart, mit itjrem

„geheimen Borbef)ali", „baft bas ©elboerbienen fjeute leich-

ter unb fixerer fei als je" 301). S>enn „ber (£ru>erbsfinn" ift

„bk fjauptfraft ber je^igen Kultur"; er brängt fid; in <£oliti?

unb $ird>e; er bringt $unft unb 9öiffenfcf)aft ind>efaf)r, „ju

einem blo&en St»eig grofrfiäbtifdjen Erwerbs ^erabjufinJen".

„2lm unglücfltd>ften beftnbet fic|> in biefer 3ett 8unft unb

^oefie felber, innerlid) ofme €>tätte in biefer raftlofen 3öelt,

in biefer t)äf$lid;en Umgebung, toä^renb alle Staioität bei

^probuftipn ernftlid) bebrot)t ift." §>er ©etft toirb oerumftef

burd; bie aufreijenbe ober abftumpfenbe Seitungsleftüre,

unb „bie jetyge geiftige ^3eft", bk Originalitätsfud)t ent-

fprid)t bem (Emotionsbebürfnie müber 2ttenfd>en, bas

Sweater toirb in grellen Sffeften jum Serftreuungsort für

Xräge unb abgearbeitete, bas §>rama „ift jum ©efd)äft

getoorben toie jei$t ber Vornan unb nod) fo Pieles, bas noct>

Literatur beifct"; „f>eraufgefd>raubte Sttebiocritäten" reiften

bie ^ofittonen an )id>, groftftäbtifdje ßonjentrationen lahmenet>er, „leibige fokale 9*angesiutereffen ruinieren unaufbörlicf)

91

Page 104: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

bas 3Se[te", unb „bas oorl)eirfd)enbe Pathos unferer £age,

bas 93e[fGrleberaoollen ber Sttaffen" fann fid> ' „unmöglich

ju einer toal;r()aft großen ©eftalt oerbid>ten", fonbern oer-

flad>t unb jermürbt. 93or allem aber jief)t 33urc?I)arbt (Staat

unb Religion tjeute in fd>roeren $rifen; er t>ält auö) für bmproteftantifd>en ©rofcftaat toieber einen „reinen ©etoalt-

äuftanb" für möglich unb ftct>t am politifcf>en Dori^ont

„getoaltige 93ölferfriege" naf>en, unb in feiner 33e^anblung

ber „heutigen $rifis" ab büfteres 28etterleud;ten treten bie

pofitioen Stationalbeftrebungen §>eutfcblanbs unb Italiens

als bloßer „tiefer Unwille" unb l;öd>fte Spannung, als „fe^r

|yoc^) aufgeregte öffentliche Meinung" biefer 33bltcr tt>efentli<£

^urücf gegen bie negatioen Momente, gegen „Öfterreid;s

größten ^ef>ler ober größtes HnglücE", gegen bie „<3d)tocicf>e

Englanbs", bk „grunbfalfd>e <ßofition Napoleons", bie

„mafclofe Unoorfid)ttgfeit ber §>änen" ufto.

Söul man's aber aus einem legten ^unEt mit einem

Söorte faffen, toas 2$urc£f>arbt abftö^t oon feinem „mafyt-

trunfenen gal)rt>unbert", oon feiner em>erbsfüd>tigen Seit

mit tyrem (Strebertum, il;rer fiebernben treffe, if>rer ganzen

9*aftlofig?eit, fo nenne man's ben motorifd>en 3ug ber Sert*

§>iefe 3^it n>ül Steifen, unb er mill fd>auen. Sie brängt

oortoärts, unb er braucht 2ftufte, um rücftoärts ^u flauen,

Sie lebt oon ber Hoffnung unb er oon ber Erinnerung. Sie

fingt ben tyäan unb er bie Elegie, unb fo ift es gulet$t ein

©egenfatj ber optimiftifd>en unb ber peffimiftifeben ©ruttb-

ftimmung. §>enn toie ifnn bk fjeutige eird)lid)e $rifis „ein

$onflift" ift, „ber im tiefften ©runbe auf bem Optimismus"

moberner 2Seltanfd;auung unb bem ^effimismus ber S?trd>e

beruht, fo finb ifnn aucf> bie oerfjafcten triebe ber 8eit nur

formen bes oerljafcteren Optimismus, unb er fd)liefct bie

93orlefungen über „Stubium ber ©efcf>id)te" mit ber oicl-

fagenben ^rage : „3öirb ber als Ertoerbsftnn unb 2ttacl>tfinn

ausgeprägte Optimismus u>eiter bauern, unb tote lange?

Ober toirb — toorauf bie peffimiftifdje ^tyilofopt>ie ber £eu-

92

Page 105: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

tigeu 8eit tonnte Innsutoetfen fd;einen, — eine allgemeine

33eränberung ber ©enftoeife tute ettva im 3. ober 4, ^a^t-

^unbert eintreten?" 60 fdjliefct er mit bem Hinweis auf

<3d>openl)auer. Zmb fo fte^t er eben bod> aud> als ^effimift

auf bem 33oben feiner 3eit — benn Jebe 3eit ift ein Stampf,

eine 6pannung von ©egenfät^eru Itnb ift nid)t biefelbe

3ett, bie [0 [tarf praftifcf), fo gufunftsfreubig ift, 5ugleid) fo

ftart f)tftortfdt>?

„§>ie 93efcu)tgung bes 19. 3<*^unberis für bas fjifto-

rifcfje <Stubium" ift tj>m eines befonbern 2lbfd;nitts tvert unb

faft bas einzige Rühmenswerte an biefer Seit, beren „Slmeti-

Eanismus" er als ,,ungefd)id>tlid)" fyafct unb beren opti-

miftifdje ^ottfdjrittstfjeorien if>m jugleid) „bie £obfeinbe

ber magren gefd>id;tlid>en <£rfenntms" ftnb302

)* §>enn i£m

ift bie ©efd)id)te nid>t gortfdjritt, fonbern tvie 2ttacd)iavell

unb anbern <Peffimiften fretsläufiger 2öed)fel. ©efd;i<$t-

lid;e <2ü<x<i>te entfielen; allerlei Lebensformen bangen fid>

barau unb galten fid; für bie allein möglichen fittlid>en

Präger. „SUlein ber ©eift ift ein $Bm)ler unb atbeitet

weitet", unb trotj allem 2Biberftreben — „ber 23rud) lommtbod;", „fei es burd) Devolution ober burd? allmä£lid>e 55et-

rvefung, bet 6turs von ^oralen unb Religionen, ber ver~

meintlidje Untergang, ja Weltuntergang", „^njtoifd^en aber

baut ber ©eift etu>as Reues, beffen äußeres ©el;äufe mit ber

3eit basfelbe 6d)idfal erleiben wirb." 60 fiet)t er, eine Debel-

fd)e ^erfpeftive ergaben oerbüfternb, aud> bie Heimat„beftral)lt oon benfelben ©eftirnen, bie aud) anbern Qeiten

unb 55bl!ern geleuchtet fyaben, unb bebrofjt oon benfelben

Slbgrünben unb einft l>eimfaltenb berfelben etoigen Rad>t"

— ber 3eftgenoffe füt)lt fid> biefen 2Md)ten gegenüber „in

völliger Ctynmadjt", unb auct> u>enn er fid) barüber ergebt,

fann er „fid> eines elegifd>en ©efüf)ls nid;t erwehren"; muffen

tvir alle bod; „biefem ganzen 3Sefen" „unvermeiblid) unfern

paffiven Tribut besagen", §>ie ©efd)id>te als 2öed>fel

von <£ntftet>en unb 93ergef>en gerät f)ier in parallele jur

93

Page 106: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

Natur — unb erfjob ftd> nid>t ber Naturalismus jur felben

Bett mit bem <peffimismus? 5<*> 93urcfl)arbt ftnbct troi^ allen

23rucf)S ber inbioibuellen ©efd)icf)te mit ber gattungsmäßigen

Natur „nod) immer genug r>om Ursprünglichen übrig, um£en 2ttenfcf>en als reißenbes Sier $u setdmen". $lu<$ bei

„l)of>er Verfeinerung" bleibt ber Stieb „%xx tmd)ter\".

§>iefe peffimtfttfd)e Sluffaffung bes 2ttenfcf>en beftimmt

nun bie Sluffaffung ber ©ef$td)te. „§>ie 9ftenfd>en finb

gans anbers" — bamit tritt 33urd^arbt §unäd)ft ber „opti-

mtftifd)en 2lnfid)t" r>om Btaot als utfprünglid>em 6d)u^-

unb Ned)tsmftitut entgegen. „§>ie ©eroalt ift roof)l immer

bas ^rius", unb [ein Anfang ein „f)öd)ft geroaltfamer

Sprojeß", eine „furchtbare $rifis", bie oiel „gefoftet t>at".

Unb „auf biefer 23atm" ge£>t es weiter. „Wolter unb ©pnajtien

l;anbeln t)ier ganj gleicf)" nad) bem 9tecf>t bes 6tär!eren.

Stile „(ürtufen" unb „fauberen £ef)ren", aud) alle guten fol-

gen femnen bie politifd;en „Verbrechen" nid>t entfcfmlbigen;

benn „bie %Ra<i>t ift bö[e an fid>". ©ie „33ertoirtlid)ung ber

€>ittlicl)feit" burd) ben (Staat ift ein anmaßenbes <$>antom

unb „müßte taufenbmal fd)eitern an ber inneren Xlnsuläng-

ficl)!eit ber 9^en[d;ennatur überhaupt unb aud) an ber ber

33eften insbefonbere". §)er &taat ift am beften nur „Not-

mftitut", bamit „bie Egoismen" unb bie 2tnfd)auungen „ein-

anber nid>t aufs Q3lut befet)ben bürfen".

<5o aus büfteren 2öol!en rote ber @taat tommt bei

Q3ur<fi)arbt aud) bie Religion, bie er— roörtlid; tr>ie (Schopen-

hauer 303) — aus bem „unzerstörbaren metapl)9fifd)en 33e-

bürfnis ber SJtenfc^ennatur" erflärt. ©egen Nenan oerteibigt

er ben alten <2>at$ oon ber ^urd)t als Xlrfprung ber Religion;

Hrreligionen [ie^)t er als „unheimliche S^inberträume" mit

„<25d)rectgeftalten", unb „ein großer ober fd)rec!lid)er Mo-ment" bringt bas religiöfe 33ebürfnis gum 33eroußtfein.

„<Sntfd>eibenb ift jebenfalls bas 33angen mitten im ©efüi)l

ber fubjettioen Straft unb ©eroalttat". „§>a nun ber Slnläffe

3um 6cbreden, b. t). gur 93erföt)nung bes 9aird;tbaren oiele

Page 107: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

finb, fo f>at bie fiär!fte ^räfumptton ber Priorität 5er <ßoh)-

tl)ci6TTiu6 für fid;." ,&ö§\i merftpürbig" ift unferm ^Jefft-

miftcn tpeiter „bas ungemein ftarfe 3ufammenftimmen in

5er ©runbibee bee SEOeltuntergangs bei (Sfjriften unb <Sfanbi-

nat>en", in ber Slnfdjauung, bafc axxfy bem r>era>ir!lt<$ten

$beal „rötliche ^einbe bro^en, bie il>m ben Untergang brin-

gen werben"; „bas gbeal füt>lt, bafj ee ju heilig für biefe Söelt

fei". „6cbre<fltd>" finb weiter „bk religiöfen kämpfe,„am fd>re<flid)ften bei ben 3it>ilifierten 23öl?em". §>ie „fd>red-

lid>e 33orau5feiMng, bafy ber Menfcf) ein Wefyt übet bk Mei-

nungen von feinesgleid>en l>aben muffe", p'U;rte jur „wirt-

lichen Ausrottung" von &$ttin, unb bie ^ierardjen rochen

nach ©ewalt.

Sonniger nat>t fid) bie brüte „Motens", bie Kultur.

Slbec acf>, „bas ^ptnlifierium unb bk Wiadyt ijaben immerbaneben eriftiert"; ber moberne SMturftols ift fel>r unan-

gebracht, unb mit ber Kultur fteigt nid)t bie <Sittlid)fcit.

§)ann in ber §>urd)brtngung ber ^otenjeu 3ict>t nod> einmal

in meift finfteren 53ilbern bie <&taat$mad>t porüber, „unter

fd)recHid?en kämpfen" entftanben, im alten Orient bie Kul-

tur gewaltfam ftillftellenb, in Bpavta „graufam", in Sitten

ju „grauenvollen ^ßarteüämpfen" unb „furchtbarem 33rucf>",

im Mittelalter als „©etoaltftaat" griebridjs II. ju „©eneral-

oerbreeben" füi>renb, bann als „rein 5erftbrenbe $Ra<$t"

«Spaniens auftretenb, als 3u>angsftaat £ubu>igs XIV. unb

als mobemer 92lad)tftaat. „Xlnb nun ift bie 2Kact>t an fid>

böfe — (Sie ift — eine ©ier unb eo ipso unerfüllbar, ba^er

in fid) unglücElict) unb mufe alfo anbere unglücflid) machen."

3a, fo erklärte 6d>openf)auer bas 2öeltleib: weil bie ©ier

unftillbar ift.

3lun tommt bie Religion troij allen £)od>werten mit

großen ©efabren: ber l)ierard>ifd)en „93erfteineruncj ber

Kultur", ber „33erlcibung bes (Srbenlebens", ber 6d;äblid>~

feit bee ^slam 304) ufw. Xlnb bann bie 93erbinbung von «Staat

unb Religion „ju boppeltem Miftbraud)", jur „Hemmung

95

Page 108: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

alles ^Nfrtotöuelien" unb „ju if>rem großen 33erberb"

!

2lber aud) „ber 6taat in [einer 93eblngtl>eit burd; bie Kultur",

am flaffif4>ftcn oenoirtlidtf in Sitten, fü^rt bort $u einem

„fürd>terlid?en Sriftenäfampf", unb „bie Religion in tyrer

93ebingt|)eit burd) ben Btaat" wixlt eine „Slnftedung bes

$ird)entums burd) bas €>taatstum" unb bamit „unfehlbar

eine innere 3erfe^ung", Xlnb enblid) „bie Religion in iiyrer

33ebtngtf>eit burd) bie Kultur" gerät in „lauter ©efaljren",

unb ber praftifdje Optimismus biefer 3ert toiberfpriebt

bem ßtyriftentum unb beffen „©runbibee oom Setben biefer

2Mt" 305).

$am in ben 33ebingtt)eiten ber brei ^otengen eine (^ier

nur angebeutete) ^ülle [d)u>arjer 2Solten herauf, [o bringt

bas grofte Kapitel über „bie gefd)id;tlid)en S^rifen" gleid)fam

bk fcf)toeren ©eroitter ber 28eltgefd)id)te. <£& beginnt balb

mit bem Sßroteft gegen bie „toof)lfeile opttmtftifct)c 2tnfid>t

oon bem 33efrud)tenben" ber „^noafionen" unb erklärt bann

bie 3lotu>enbigleit ber Kriege aus ber „3ämmerltd)teit alles

8rbifd)en", ba ber (Einjelne feiner Straft erft betouftt unrb,

tr>enn er fie anbern 3U füllen gibt. £ro^ feines Qtu^ens foll

kine 33efd)önigung bes Krieges gelten ! „§>ic 2ttenfd)en finb

2Kenfcf)en im ^rieben u>ie im Kriege; bas (Srlenb bes ^tbifc^en

^>ängt tynen in beiben 3uftänben gleich fel>r an," „0d;led;t

ift ber £roft aus einem |)öl;eren Söeltplan. $ebe erfolgreiche

©etoalttat ift allerminbeftens ein <5!anbal, b. £ ein böfes

53eifptel; bie einzige £el;re aus gelungener Sttiffetat bes

6tärferen ift bie, bafy man bas <£rbenleben überhaupt ntcf>t

|>öl?cr fd)ä^e, als es oerbient." Unb nun folgt eine etfdjüt-

ternbe 93efd>reibung ber ^rifen, bie an 6turmgea>alt

93ödlins S^entaurenfampf gleicht, unb in ber fie als fd>u>erer

9iotbel)elf ber Statur, als „Söalbbranb", „lieber", „Spibemie"

beljanbelt werben. „2Ran meint" nur fätfd)lid), „bie ©e~

fct)icf)te mad)e es anbers als bie Statur." „3$et bem enorm

fompleren 3uftanb bes Gebens — u>irb tängft bas eine Cle-

ment eine übermäßige Slusbe^nung ober fflaty erreicht

96

Page 109: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

f>abeu unb nad) Qivt alles gtbtfc^en mißbraud;en, wäfyxenb

anbete (Elemente eine übermäßige (Einfd)rän?ung erleiben

muffen/' 2Um fteigert es ftd>. „S>er SMtproseß gerät

plö^lid; in furchtbare 6dmelltgfeit/' „§>ie 33otfd)aft ge|)t

burd> bie £uft" als „ein bumpfes: (Es muß anbers werben/'

„0d;recEensbilber" tauchen auf, unb man fd>iebt altes §>rüf-

fenbe auf ben bisherigen 3uftanb, „wäf>renb es meift §>inge

finb, bie ber menfd)lid>en lmt>ollfomment>eit als foldjer

angehören" unb überhaupt ber „§>ürftig?eit alles 3röif3>en".

„Itnb nun beginnt bas brillante 9larrenfpiel ber Hoffnung",

ba$ felbft „ein in ber SSolfe gefärbter ^effimift" in ber

9?er>olution ^um Optimiften wirb 306). Qld>, es ift nur ber

„^oefoeitsftaat" ber $rifis, auf bm „böfe Söerttage folgen

werben". „Sei weiteren gortfdmtten" regen fid; „%lot unb

©ier"; „bas gan^e £eben — tritt in ©ärung"; in fd>recHtd)en

kämpfen füt>rt bie SBut ju ©reuein, ,,©efpenfterfel>erei"

gum „Sftaffengemeijel"; bann folgt Ernüchterung, unb „ettoas

Sobmübes fällt bem <Stär£ften in ben 2lrm" — fdjaubernb

oor ben £erroriftenf)änben. §>enn „eisfalte" 23eutemad>er

fd)wimmen in jeber ^rifis balb obenauf; ift bod; „auf (Erben

bas Xtnfterblidje bie ©emeinl?eit" ! Unb bann bie 9?eftau-

ration, bie „um fo gefährlicher" ift, je größer bie &rifis u>ar!

2lber— l;eißt es fd)ließlid> bocl> nocl> 5um £obe ber Seifen —„tragifdje (Erlebniffe reifen ben ©eift"! llnb 33urctf)arbt

fdnlbert nun als (Erlebenber tragifd) bk heutige $rifis, in

ber „bie ^onftitutionen fo wenig als fonft etwas 3rt>tfd>e&

bie gewedte ©ier füllen" 307).

2tun bas |>errlid)e Kapitel über „bie f)iftorifd>e ©röße"

!

2Bir erwarten einen ^pmnus unb erhalten eine 9tänie!

6d)on bie 33eftimmung ber ©röße !ommt negatir» : „Unfern

Ausgang nehmen wir oon unferm ^nirpstum, unferer

3erfaf>renf>eit unb 3ctfa*uung. ©röße ift, was wir ntd>t

finb." ftfyv ^enn^eic^en, bafc fie unerfettfid? ift wie bie großen

Shmftwerfe, für beren „bauernbes ©afein wir jittern bürfen".

9tur wenige „galten bie ^3robe aus", unb bie ©röße wirb

97

Page 110: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

„nod> rarer werben". „§>ie $iatm »erfährt babei mit it>rer

beEannten 6parfam!eit, unb bas Seben bebrofjt bie ©rbfte

r»on ftugenb auf mit ganj befonberen" „gewaltigen ©efafjren",

ätt>if4>cn benen ber heranreift, ber geboren ift, „ftd) rittlings

über ben Slbgrunb $u fetten". §>enn „fcl>re<flid>e 3eiten"

finb's, bie „ben einsigen £öd;ften 2ftaftftab ber ©röfce geben

unb auef? allein nur bas 33ebürfnis nad; ©röfte fyaben".

„<£ine fd)rec?lid)e <£at fann im Slnjug fein", unb bie politi-

fcf>c ©rbfce oolljietjt ein 93erbred)en, bas in ber Suft liegt;

ift bod> „nod> gar nie eine <2üad)t ol>ne 33erbred>en gegrünbet

worben", „3n gewaltigem Kampfe", unter „(ürbulben

großer bauernber ©efal)ren", baljer oft als ^ataliften fteigen

bie ©rofcen auf unb retten „nur mit großen Opfern bas ^beale

tyrer 3<?iten". 3^ größeres ©lud ift „fd>öne ftllufion",

unb wenn ber §>id)ter oom §>ulber Obijffeus fingt unb oon

2ld)ill, ber früf) ftirbt, „weil bas gbeal für bie Söelt ju ^err-

lid) ift", fo fonnte „im §>id)ter [eiber fd)on nur bas Seiben"

bie Straft erwecten, mit ber burd> it>n bas Seiben bes gelben

wie bas bes Hörers aufgenommen wirb „in ein i)of)es

©an^es, in bas Reiben ber $Qdt". $ann man bie ©rofee

tragifd>er auffaffen?

drnblicf) bie wal>rl)aft erhabene 6d)lufcbetrad)tung „über

©lücE unb ZtnglücE in ber 3öeltgefd)id)te", fd>einbar bie

38age fjaltenb swifd>en beiben, wä^renb bod? tatfädjlicf?

alles in bie 6d)ale bes llnglücfs fällt unb bas ©lue! empor-

fd;nellt als leeres ^antom. 3Bir rechnen als Xtnglüc? Seiten

ber Störung, inbem wir „mit <Re<fyt" bes (Stegers ©lücts-

gefütjl nid)t rechnen» 9öir rechnen als ©lud, was 5. £. auf

bem Seiben anberer beruht, ober was wir nur oon fetne

flauen wie Slbenbraud; aus bm Bütten. Slber bie golbene

l;omerifd>e Seit wimmelte oon 9ftörbern, im 2ltl>en bes

•^erüles wären wir ,,tobesunglüc!lid)", unb 3?oms Söeltreid)

wirb „begonnen mit ben entfepd>ften Mitteln" unb „oolt-

enbet mit unermeßlichen 6trbmen oon 93lut", „unter unenb-

lid;en Seiben ber 23blter unb bei ftarfer innerer (Sntartung"-

98

Page 111: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

|)Dt)e politifdje 2Rad)t ift „nur 511 edaufen burd> bas £eiben

pon Unseligen", über bas toir „aufcerft füf)l" tnntpegfefjem

©er Stampf ift nottpenbig in ber ©cfd>tcf>tc, eine ^ortfetjung

bes „angftpollen Kampfes ums §)afein" in ber Statur. §>ie

(Scfd)id>tc 5eigt, u>ie „lange" unb „mit n>el<#er 28ud>t bas

23öfe fid) porbrängen barf." §>enn „ber J^ürft biefer 28elt

tft 6atan", unb bas 935fe „ein Seit ber tpeltgefd;id>tlid)en

Ökonomie". Qn biefem „ernften unb großen ©an^en"

per[d)toinben bk ©lü<lsanfprüd)e ber Völler unb Seiten;

bas ©lud! gehört bem 2Jlär<$en; „aus bem Lotterleben"

über \)<xt man „ben Slusbrud; „©lücE" losjuroerben", bod>

„ben Slusbrutf „HnglücE" bei3ubef>alten". „Unb por allem

ift bie 93orftellung pom ©lü<£ als einer pofitipen (Empfin-

bung fdjon falfcf), tpctyrenb es nur 2lbtt>efenf)eit bes <Sd)mer3e&

tft" 5)ier in bet fpejiellen £ef>re pon ber 9tegatipität bes

©lücfs unb ber ^ofitipität nur bes ödmaerjes können u>ir

ben €influj$ €5d>openl)auers mit ^änben greifen, unb auch

bk anbere fid> burd>jiel)enbe tl>eoretifd>e ©runblage gehört

6d)openf>auer: bafc all unfere Hrteilstäufdmngen aus

„unferer tiefen <Selbftfud)t" ftammen, aus unferm egotftifdjen

38ünfd)en, unb bafj tpir bie „33linbl)eit unferes 23ünfd;ens"

burd)fd>auen, „auf unfere ^nbtPibualität persic^ten" müßten,

um bas 3öeltfd;aufpiel in reiner ErBenntnis 5U genießen.

3a, biefes $beal: reiner ftntellett, reines 2öeltauge 511

toerben, frei pom urtetlsfälfd)enben blinben 33egef>ren —gehört ©d)opent>auer; aber gehört es barum nid)t aud) 53ur<f~

fjarbt, tpeil er burd) 6d;openl)auer erft feiner 6ef>nfud)t fid>

!lar betoufot tparb? §>ie €5ef>nfud)t §u flauen, ber Srieb,

allen £ebensftoff, alles ©efd>id)tlid;e in 33ilb ju pertpanbeln;

ift Ja fein ©runbtrieb pon frül) auf, ift laut feinen gngenb-

briefen bie Söurgel feiner ©efdnd)tsauffaffung. „Unfere

Objeftipität gegen Übertragung bes 3öünfd)baren in bie

©efd)id>te ju tpa^ren fud>en" — fo begeidmet er in ber Ein-

leitung ber „2Beltgefd?id)tlid)en 93etrad;tungen" bie Senbenj

feines Vortrags „über ©lue! unb HnglücE in ber 3öeltge-

99

Page 112: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

fd>icf>te". „9Bas einft ftubel unb Jammer »ar, mu^ nun

€r!enntni6 »erben" Sllles (Subjeftioe [oll objetfio »erben,

bas ©efüt>l foll <Sd>au »erben. Unb ba$ ©efü^l, bas @ub-

jettioe ift gar lebenbig in 33urcEf)arbts »oller €>eele. <£r ift

ein £prifer, ber ^laftüer »erben »tu. Slber ba «Subjettioes

unb Objeltioes in il>m nid)t Söille unb <£at finb, bie fid) ent-

fpred>en, fonbem 2Bunfd) unb <2d>au, bie fiel) fo oft »iber-

fpredjen (benn er fd>aut gar oiel, »as er nic^t »ünf<$t),

fo »irb er "-peffimift. Unb alle <peffimifien finb li)rifd)e

Staturen. §>a6 £eben ift itmen gefüllte ^affion, ntd?t 2l!tion.

„tiefem ganjen Söefen, bem »ir als 2ftenfd)en einer be-

ftimmten Seit unoermeiblid) unferen pafftoen Tribut be-

llen, muffen »ir jugleid) befcf>auenb gegenübertreten."

„Unfere Kontemplation ift — jugleid; ein ^ol;e& 33ebürfnt6;

fie ift unfere ^retyeit mitten im 33e»ufotfein ber inneren all-

gemeinen ©ebunbentjeit unb bee (Stromes ber 9tot»enbig-

feiten" 308). «So belennt bamals ber ^effimift feine jeitlidje

93er»anbtfd)aft mit bem bete rminiftifd>en 9Zaturaliften.

$>od) 95urdbacbt glaubt an bie ^rei^eit; nur liegt fie tym

uid>t in ber Sat, fonbem in ber 6d>au. 2ttan f ekelte barum

ben ^effimismus nid>t. §>ie blofte 6d>auluft tonnte aud>

Neugier fein, bk fid) an ber ©efd)id)te als ^aftnad)t gaubiert.

$>er tragifdje Hntergrunb aber gibt 33urdf)arbt& ©efd>id?t6-

bilbern erft ben tiefen ©lan$ beö <£rf>abenen, macf>t fein

©cfd)id)t6ftubium 3um »af>rt>aft etf>ifd>en ^projeft, 5ur

5?atl>arfi6, jur feiigen Befreiung aus ber 6eele Qtot, ja er

trieb it>n eigentlich erft in bie £iftorie unb fdw'efjlid) in bie

2ßeltt)iftorie. SBir „muffen aus ben Legionen bes inbioi-

buellen unb jeitlid^en 53angens jurüc! in eine ©egenb, »o

unfer 93lict nid)t fofort egoiftifd) getrübt ift". £>ier liegt »ol>l

ber ©runb, »estjalb er feinen ^ugenbplan einer ©efc£icl)te

feiner 93aterftabt nid>t ausführte. (£r ftrebte aue bem ftnbi-

oibuellen unb Spartifularen ins Hnioerfale, auö bem fub-

jeftioen £eib in bk fernfte objetttoe 6c^au: bie 2öeltt)iftorie

ift ilnu bie Srlöfung aus bem §>ru<f bes Stehens.

100

Page 113: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

Itnb fo feijnt er fid), ate übertoinbenber ©etft auf bem„ara)imebifd)en ^Junlt aufeerfjalb ber Vorgänge", „poll-

fommen frei" über ber Vergangenheit 5u fdjtoeben 309).

Unb fo 5ie^t fiel) burd) bie „3Seltgefd>ict>tücf>en Betrachtungen"

(auef) abgefefjen pon bem btreft barauf fid> rictjtenben (Sdjlufc-

oortrag) bte ^orberung, fid) geiftig ju objeüioieren, fic|> im

Urteil, fo a>eit es möglid) ift, frei5u£alten pon „2lbftd)ten",

oom „^ntereffe", pon ben „28ünfd)bai!eiten" 310); ja 23ur<f-

Jjarbt ftellt biefe <5cl>openf)auerfd)e ^orberung n\<fyt nur an

ben Ijiftortüer, fonbern aud) an ben S^ünftler unb ^olitifer 311).

<£r fdjreibt es 9tie§fd>e 1882, bafc er in ber ©efc^id>töbet)anb-

lung „bie tanbesüblicben 3öünfd)bar*eiten mel?r unb me^t*

bahnten gelaffen" £abe, unb er forbert aud) in ber ©rte-

d)ifd>en &ulturgefd)ici?te : „98ir follen unö alle 2lna>enbung

beö 98ünfd>en5 auf oergangene 3eiten abgetoö^nen, fdjon

ipeil toir in unferer ©ege-rupart unb in unferm täglichen

£eben törid)t ju toünfdjen pflegen." Qcv preift bie alten

^ünftler, §>id)ter unb Genfer, bie, „toie büfter fie perfönli<#

oom ©rbenleben gebaut ijaben mögen", boct> barin „immer

optimiftifd)" toaren, bcifa fie ben ©eift beglückten butd) freie,

giofce 93ilber pon ber 2öeu\ @r preift bk „Objettioität"

Römers, $)erobots, £f)ufr)bibe6', toibmet ein Kapitel ber

„objeltioen Betrachtung ber 0taatsformen" unb feiert ins-

gefamt bie ©riechen als Begrünber ber „Objettiottät bes

©eiftes" 312).

5lun aber jeigt fiel) aud) in ber „Kultur ber 9lenaiffance",

b, \), in einem 2Berf, bat nod) oor ber £eftüre €>c£open-

fjauers getrieben ift, bie ^orberung ber „Objeftioität" unb

eine burd)gef)enbe Verherrlichung ber Italiener bamalö abErneuerer „objeftioer" Söelt- unb 2Kenfd)enbetract)tung 313

).

SMefe ^erporftellung ber „Objeftioität" ab eines ^äufig ge-

brauchten Terminus, ja als bewußten Programms f)at tyren

6inn natürlid) im fd)arfen ©egenfatj jur ©ubjettipität, unb

eben bie f)öd)fte <5d)ärfung biefes ©egenfatjes ift ber "ipefji-

mismuö, toie er in Burctljarbt früher f($on lebte unb 6ct)open-

101

Page 114: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

l;auer erft einlief ber bamals nod> oor ber £ür ftanb.

S)ier |>at ber 'jpejfimismus ^iftorifcl) förbemb geroirtt, in-

tern er bie ©iftang fd)ärfte jroifd)en 23etracl)ter unb ©egen-

ftanb unb bas (Staunen roedte, bas aud; nad> 0d)opent)auer

Anfang ber ^ilofopljie unb nad> 33urcf|)arbt bie „©abe"unb „93flid>t" bes ^iftorifers ift

314). 3öie SBurcfyarbt bie

,,^iftorifd;e ©rbfce" aus bem ©egenfa^ §u „uns" begreift 815),

fo brängt er überall bie le£rreid)e gremb^eit, ban Unter-

schieb ber 93ergangenf>ettserfd)eimmg gegen bas heutige

£eben £eroor 316) unb forbert von uns 3urücf£altung ju-

mal im Söerturteil, unb tnerin prälubiert fd)on ber „<£on-

ftantin"* „23eld;e l>ol)e roeltgefd)id>tlid)e 93ebeutung fyat

biefes an fid) fo toibrige treiben!" 0o überhaupt ber

„53t)5antinismus, welchen man lieben ober baffen mag" —unb 53urdf)arbt f>afete tt>n roie roentges —

, „Jebenfalls

aber als 33eltmad)t anerkennen mu^". 2u)nlid; ift if>m bie

inbioibuelle (Sntroictlung ber 9*enaiffance „an ficf> roeber

gut nod) böfe, fonbern notroenbig". „<£s Ijanbelt fid> £ier

nic^t um £ob ober Säbel, fonbern um Kenntnis eines

3eitgeiftes in feiner energifd)en (Sigentümlidtfeit" 317)*

§>ie affettlofe Slnerfennung bes Qtottoenbigen fönnte

an ben (als einzigen neueren ^tjilofoptjen) einmal 318)

zitierten 0pinoja erinnern, nod? mef>r aber bie Söertung

bes 0inns für bas „£atfäd)lid)e" unb bk „Empirie" 319)

an ben Naturalismus, ber toieberum mit bem <jpeffimismus

in ber Slnerlennung bes Xlnibealen innerlich unb barumäeitlid) parallel ging. Slber 33urdf)arbt ift niemals Natura-

lift; er ift niemals fm)ler, inbifferenter 53eobad)ter; roie ber

fiprüer 9lte^fd>c im „2ttenfd>lid)en, 2lll5umenfcl)lid>en" fid)

ben Naturalismus als ,,(£isumfd>lag" auflegt, fo finbet

33ur<ff>arbt manche berounberte „Objeftioität" „eis!alt", ja

„entfe^lid/' 320). 23urdJ>arbts „Objettioität" ift mit 0d>mer-

jen geboren, ift nid)t falte Slnerlennung bes Realen, fonbern

tragifcf>c 23etonung bes Slntiibealen. „2luf ber 93a^n bes

rein £atfäd>!i<3)en" fd>reitet tym aud) bie „Nucf>lofigfeit",

102

Page 115: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

unb toie einft Petrarca t)at aud> il;m bie „9Uiinemoelt bie

gefd?id>tltd?c Kontemplation getoeeft" 321), <ür reifct fid) ben

©egenftanb oom fersen, ftellt it)n in reine ^erne — um boct)

in ifma toiebersufinben, roas „in uns anflingt", „für uns

roid>tig ift", „mit unferm ©eifte 93erbinbung eingeben/'

unfere „£eilnai)me erroeden" tann, bas „^ntereffante" 322).

(£r treibt bie ©efct)i d>te nid;t als „9*ealinf)alt", er treibt

fie nid>t antiquarifet) unb aud) nid;t frittfct)-t)iftorifd)323

),

fonbern fojufagen r)umaniftifct). Itnb t)ierm, nict)t fo fei)r in

feinem ilberfet)en moberner $i?rfd;ungen, liegt ber tiefere

©runb [eines ©egenfatjes jur pt)ilologifct)-?ritifct)en ijjiftoric

unb ber oielfad>en 3lblet)nung feiner „©ried;ifd)en Kultur-

gefd)id;te". ©eroift er treibt unb forbert bie Seitüre ber

„Quellen" 324) roie taum ein anberer; aber er prüft fie nict)t

auf it)ren realen 2Bat)rt)eitsgef)alt, er foftet ir)ren ©eifies-

ge^alh (£r t>at ben 92h)tf>us unb bie Slnefbote 325) $u (£t)ren

gebracht, benn bie „oorgeftellte ©efd)id)te" ift ibm let)rretd>er

als bie „bud>ffäblid> gefetjeljene", <Sr fdjä^t aud; an ber un-

wahren §>arftellung einer £at bas £t)pifci)e unb €tt)mboltfct)e

— roas liegt it)m an ber einzelnen Satt <£t teilt mit feinen

©riect)en, roas er an it)nen tabelt: bie ^abelfreube unb bie

geringe Steigung für Kritil unb „für bas rein £atfäd>üd?e".

33ei ber römifct)en ©efd)id)te fdjredt ifm „bie furchtbare

2ftenge oon £atfad>en" ab; bas £atooll ber Körner mit tr)rem

£)iftorifer 2Hommfen läftt it)n falt; aber bas ©eiftesool? ber

©ried)en, geroetyt oon feinem ^reunbe (£urtius, t)ört er

nict)t auf mit ber 6eele ju fuct)en. §>od> aud) t)ier i)eifct's:

„dasjenige £atfäci)lici)e, bas toir fud;en, finb bie §>enf-

roeifen." Sr fud>t ben ©eift ber ©riedjen, nid)t it)re äußere

3Sir?lici)feit; benn bie „£atbeftänbe finb oielleid>t nur

6d)utt" — er fud>t roas fie bauten, füllten, roollten, ni d)t

roas fie taten, er fuct)t „bas innere ber oergangenen 2ftenfd>-

bett" unb itjre ,,<£atin nur" als „^injeläufcerungen" bes

Innern; benn bas „©eroollte ift fo roict)tig als bas ©efd)e-

t)ene" 328). 60 fud>t er aud) „©lud" unb „©röfce" in ber

103

Page 116: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

28dtge|d>icr)te nid>t nad; bem ju bestimmen, toas fie totrfücb

finb, fonbern na<£> bem, toas „man" bafür r;ält, toas fie

„uns fd)einen".

33urcEr)arbt6 28elt ift bie 5öelt ber ©cfü^lc unb ber burd>-

geiftigten 2mfd>auungen; an ber Realität ober fdjätjt er

immer toieber ba$ 6t)mbolifd)e 327). 3^1 ift bas Sluge

„fonnent>aft" unb ber ©eift „bie Straft, jebes (^in^elne tbeal

aufäufaffen". $Ran mag es tabdn ober loben: Burcfr)arbt

ift ber reinfte 3&^öUft unter ben ^iftorilern, ja man tann ifm

ah S)tftortfer beftretten, toeil er 5ugleict) ^oet ift. (£r t)af$t

3U>ar ben l;iftorifct)en Vornan, toeil er bie ^rembartigleit

be& ©egenftanbes oertoifd>e 328), aber er beginnt ben befon-

beren 2lt>f4>nitt, ben er In ben „2öeltgefdnd>tlid>en Betrach-

tungen" ber „gefd;id)tlid)en Betrachtung ber Sßoefie" ein-

räumt, mit ber Srllärung: „§>er 9tangftreit 5toifcr;en ©e-

fct)id>te unb ^oefte ift enbgültig gefd>lid;tet buref) (Schopen-

hauer, §>ie ^oefie leiftet mel>r für bie (Kenntnis beö

Söefene» ber 2Jlenfd)l;eit." „§>afür finbet bie ©efd;icr)te in

ber spoefie eine i|>rer allertoictjtigften Quellen unb eine it)rer

allerreinften unb fd;önfien." §>enn „bie ^ßoefie ift für bie

gefd>icr)tlicr)e Betrachtung bas Bilb be& jeäutoeilen fangen

in ben BölEern". — „5öir lernen t)ier ben eroigen ©ried;en

fennen 329), toir lernen eine ©eftalt lennen anftatt eines

ein3elnen ^aftors" 330). (fr roill bie ©eftalt Hennen unb in tyt

ben poetifd>en, ben ibealen ©et>alt, bod> nict>t ir)re reale

<£ntftet)ung; er toill bas Bilb, aber er toill nid>t t)inter bie

^uliffen unb in bie SBerlftatt fct)auen, unb toie er bie anti-

quarifd;e unb frittfcr)e ^iftorie oeract)tet, fo in ber $unft-

gefd)id>te bie „Slttributioniftif".

(£r blieb ficr) immer gleid); „bie ©efd>tct)te ift mir nod>

immer großenteils <}3oefie", fd)retbt er 1842, unb er fätjrt

fort: „fie ift mir eine 9teit>e ber fcr)bnften malerifct>en $om-

pofitionen" 331). §>enn ber elegifct)e §>tang feiner ^oefie

erlöfte fiel) in ber Bilblict)feit, fein lprifct>e6 ©efü^l befreite

fid; in ber ^>iftorifcr)en 2lnfd>auung. 2öie it)m bie ©ried>en

104

Page 117: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

bas 93ol! bes pra?ttfd)en „^effimismus", aber bes „plafti-

fcfjen Optimismus" finb, wie fie ifma bas „fdjauenbe 93olf",

„bas Sluge ber 28elt" finb, toie il>m tyr „©lauben ein Sdjauen",

i£r 3Kpt^u6 ein „gtän§enbes 9311b" ift, toie il)m ©ried>enlanb

unb namentlich Sitten ein „Hares <Parabigma" ift, u>ie er

$>icl)ter urtb Genfer als 9Mlbfd)öpfer f4>ä%t unb t>om „plaftt-

fc£en Vermögen" ber Spoüttl unb oom „Staat als ®unft-

toer!" fprtcfct332

), (o ift er eben [eiber ein f)iftorifd)er 93ilbner,

ein 2Beifter fd?lagträftigen SfusbrucEs, ein 93e^errfd>er

„fpred)enber 53eifpiele" unb „anf cf?aulicl)er 2lnefboten" unb

por allem ein Sd>opfer fnfforifd)er 3öeltbilber. 20s Samm-lung ber „Xtmäffe ber bamaltgen SBelt ju einem anfdjau-

lidjcn 33ilbe", ja als „abgerunbete 33ilber" bietet er feinen

„(Eonftantin". 2Us „geiftiges £ontinuum", als „Ztmriffe"

3U einem „53ilbe" bietet er bie „Kultur ber 9tenai[[ance";

unb als „ungeheures Continuum, bas am rid>tigften ab 93ilb

gu geftalten toäre in ber ^orm be6 <-pinar" feine „d>ried;ifd>e

SMturgefdnd>te"« 93on „93tlbern" ber ©efc|)id)te fpred)en

bie „2Beltgefd)id)tüd>en 33etrad;tungen" 33S), unb 1896, bem

£ob fd)on nal>e, maf)nt 33urc£t)arbt ntxfy $). ©eljer fo jur

SMturgeffyufyti : „Sollte es nad> ben furchtbaren polittfd)-

militärifd;en Strapazen bes „Slbrift" nid)t eine watyxe (Er-

holung für Sie fein Bnnen, fold;e QSilber jufammenjuftel-

len?" 334) Unb 93urdl>arbt l>atte bie le^te ^onfequenj ge-

bogen« (Er toar immer $unft|)iftortfer, er toar's auä) als

£jiftoriler, immer ein 93ilbfud)er, unb fepefelid) 50g er ficf>

als £el>rer auf bie $unftgef<$id>te als fein liebftes Altenteil

jurüct §>as 93ilb f>atte eben immer in i^m gefiegt über bas

tragifd>e ©efü^l, bas Schöne über bas „^urcfytbare", ber

^umanift über ben <$efftmiften, ber ©eift ber Heimat über

ben ©eift ber 3eit«

105

Page 118: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

IV. ©efdjidjtfbilb.

2tue ben gegebenen Elementen fei nun 23urcfyarbt6

d>efd>id)t&bilb in Mrje friert; benn Heimat unb 8eit-

alter I)aben in 5<*tben unb 8ügen if>m2Jtobell geftanben, bod)

fie bienten itmt— unb nid)t er tynen, inbem er it>r Sebens-

gefüt>l teilte, aber aud> gegen [ie reooltierte, t>ielleid>t, u>eil

er ee reiner in fid> trug als Seit- unb Äanbsgenoffen, §>od>

ber f4>u>ei5erifd>e unb nod> me^r ber baslerif<£e ©eift ber

freien 23unt(>eit fd)toang fid) bei tym nid)t mit 33b<flin unb

Nobler f>erauö jur »ollen, runben, froren 95ilblid>!eit; er

blieb — unb barin erft red)t toieber baslerifd) — juriic?-

l;altenber, innerlicher, tatfrember, elegifd? rücftr>ärtsfd>auenb

in feiner ^tyantafie, unb fo u>arb er S^ünftler ber ©efd>id)te

unb f)iftori!er ber &unft. Slber bie S^unft toar tym $beal

unb nid)t £eben, unb fo fanb er fid) mit bem Scitgcift in

ber 6timmung «Schopenhauers; benn bie <Se£nfud)t ift ein

alter ^effimift, unb ber toafjre Optimift ift bie £at. Unb fo

fd>uf er eine roaf)re Stoa poikile ooll tragifd)-l>iftorifd)er

©emälbe.

33urcE|)arbt6 ganje ©efd)id>t8auffaffung toie fein bartn

fid) ausfpred)enbes 53erf)ältnis gu $unft, ^ilofopt)ie, Reli-

gion, 9ttoral, "ipolitil, gum gangen Seben überhaupt u>irb

burd) ferne allbe£errfd)enbet

©runbgefityl beftimmt: burd;

bie Siebe 5ur freien 93unti>eit. §>arum liebt er über alles

bie bilbenbe ^unft unb bie 2lnfcf)aulid>£eit f)omertfcf)er ^oefie

mit tyrerT„unabl)ängigen ^reube an tyren taufenb d>e~

ftalten" 335); barum baftt er allen politifd)en, fird)lid>en unb

106

Page 119: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

felbft moralifd^en gwang unb aud> ben logifd>en 3*oang ber

grauen £f>eorie; barum fyafct er feine nioellierenbe, unifor-

mierende, madjtooll lonsentrierenbe 3c rt unb t>cllt if>r als

flaffifd;e Giegesfefte ber freien 33untf>ett Bellas entgegen

unb bie 9tenaiffance, bie er ^ben als Qeitaltex bes $nbi-

oibualtsmus entbeeft, unb bas t>ci^t ber freien 93untf>eit.

3n ber ftKzlfyeit liegt ilma ber Söert oon Bellas u>ie t>on

glorenj 336). @r liebt bie ^retyett über alles unb oergiftt

Darüber fogar feinen Srjaft gegen bie Utopie unb fprid)t

ber liberalen Utopie bes Bornas Sttorus „ben 33lict ber

3uhmft" 3U 337), ben er bem 3a>angsftaat ^Jlatons unb

bem principe 23kcd)iapells oerfagt. €r liebt bie ^retyett

unb ift boct) fein §>emofrat, fonbern el>er ^reunb ber alten

2lrifto?ratie, aud> nod) bes 6enats ber ^aifer^eit, aud)

ber patrijifdjen 9*atst>errn bes alten 33afel, bie 93oll!s-

freunbe, aber nid)t ©emofraten toaren 338). (£r liebt bie

ftretyeit, aber nid)t bie ©leid^eit, toeil fie bie 93untl>eit

aufgebt, u>eil fie swangstoeife nioelliert, unb er weift, bafc

bod) immer toieber bie menfcl)lid>e Ungleichheit §u <Ef>ren

fommen wirb 339), 2öie gittert fein tieffter <5d>mer3 butfy

all feine unerfd)öpflid>en 6d>ilberungen bes gried)tfd?en

greiftaats, ber burd) bie ^onfequenjen ber §>emoÜratie

Sitten um fein £>errlid>ftes betrog, um feine ^reil>eit 340)

— toeil er bas Snbioibuum beftanbig bebrotjte ! gm £erro-

rismus ber franjöfifc^en 9teoolution fie^t t)ier 33urcE£arbt

bie finftere parallele 341); aber er fielet in jebem bemofra-

tifc^en 9*abifalismus bas ftnb'wibuum unter ben 6taat6-

brucl geftellt unb fie^t bie^rei^eit sur ©emeinfjeit werben342),

6d>limmer nod) als ber Sprann, b^n er bagegen nod) faft

oerteibigt, ift ilmt ber Demagoge unb gar ber 6plopt)ant, ber

ben 23efit} angriff unb bamit bas Mittel ber Unabhängigkeit.

93urcEf)arbt liebte nur bie gretyeit unb barum toeber bie

<§letd>t>ett no4> bie (£in£eit; benn fie toar tym bie Uniform,

bie nur buref) ©etoalt erjtoingbare* (£r liebte bas §>eutf<$lanb

feines ^unbes &in!el, bes freien «Sängers, er liebte bas

107

Page 120: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

nod? ungeeinte §>eutfd>lanb roie bae> nod) ungeetnie Stalten.

€r fiefjt ale Vorzug bes S?leinftaat6, ber bie getoaltigen Vor-

teile beö ©rofeftaats oöllig aufwiege, bie gretyeit 343). <£t

l;af$te alle moberne mad;toolle Sftaffenfonjentration, unb fo

ging [ein ©runbtrieb gegen ben ©runbtrieb ber $e\t, ber

fo tätigen 3e^; unb f<$on barum toarb er ^effimift. Sc

t)at 9tietjfd)e& 3fre<*ltftettfeuer, bae> oielletd>t gerablintg im

0inne £reitfd>fe6 aufgeftiegen roäre, abgeteuft unb babur<#

oertieft unb unbetouftt tym bie 9tfd)tung geroiefen, toenn

au4> auf roilben SBegen bem alten beutf<$en ^nbioibualie-

mus, ber in ber 04>toeiä fid) fefter ausbaute, ein 9tetter $u

toerben. (£r f>at if>m über ber einigen 9Ra<i>t ben „freien

©eifi" gelehrt, ben 2tiet$fd>e nun oerfünbet. (£r f>at ifma ben

„Europäer" ge5eigt, unb bae> Reifet nid)t ben internationalen,

fonbern ben, ber in Bellas geboren, in ber 9tenaiffance er-

5ogen toarb, ben oon ber Uniform bee Orients befreiten.

@r fyat Stiege oielleid>t auä) blinb gemacht gegen bie

^errlic()leit bes 9*eid)ee, aber er fyat i^rn ftatt be$ äußeren

9^eid)e6 bas innere 9?eid> geroiefen, unb ba& Reifet bie oiel-

feitige „33ilbung", roie \tatt ber mächtig fortfdjreitenben

fokalen Stt>tltfat!on bte inbioibuelle „SMtur". $>enn bie

Kultur roar il>m eben 23ilbuug, unb bae Reifet 0acf>e bee

gnbioibuume. „©er S^osrnopolittemus ifi eine f)ö4>fte 0tufe

bes Snbioibualiömue," fagt bie „Kultur ber 9*enaiffance",

ein 93ucl), ba& man ab bie erfte 35erfünbigung einer euro-

päifd)en Station bejeidmen lönnte — fo fe^r jielt es oon

Slnfang bie <£nbe auf ben „gebilbeten Europäer", als beffen

©runblegung bie SKenaiffance entbec!t wirb 344), 0<$on ben

„£onftantin" bur^ie^t bie fcfjarfe 0d;eibung ber „©e-

bübeten" unb „Barbaren" 346), S>ie „©ried>ifd)e S^ultur-

gefd)id)te" füt>rt bte ©riechen als bae> SSÜbungsoolf oor;

bte ^olie muft fterben, bamtt ber ©rieche feine „grofje 35e-

ftimmung" erfülle, „53tlbungselement für bie ganse 28elt"

gu fein. Unb biefes ganje 9Berf toill ein ,,2Jlittel ber 93tl-

bung", nid)t ber ©ele^rfanrteit fein unb appelliert an ben

108

Page 121: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

„£umaniftifd> ©ebilbeten" 346). Söenn 33ilbung unb SMtuc

in Qtte^fdjee <5d>riften ber 2$asler Seit fo laut als Problemeoorbrängen 347

), ja i^n rec^t eigentlich erft junt ^ilofop^enmccljen unb immer jum ©efd)id)t6p|>ilo[opl>en 348

), fo oer-

bantt er es nicf>t jum wenigsten bem fid> fo unp^ilofopf)ifd?

bünfenben ^iftoriler Safob 93ur<fl>arbt, ber eben ber £iftort~

fer ber Kultur ift unb bei bem ber 93ilbung5toert überall

bur4)!lingt unb biötoetlen auef) fd)on ber ^roteft gegen bie

„falfd>e 93ilbung" 349), bie Stiege bamale im „93ilbungö-

pf)ilifter" <Straufc bekämpfte.

©er Vorrang an 33ilbung6förberung, ben 9tie^d>e im

erften Vortrag über „unfere SBUbungeanftalten" 53afel nad>~

rüt)mt, fommt mit bem Vorrang ber QSaeler Humanität

überein, ben er anberstoo auf %att>b 33urdf)arbt jurücEfü^rt

Humanität, 53ilbung, Kultur fallen sufammen in ber Urbani-

tät, bie £ier gegen bie ruftüale 9^ot>eit fie^t. <£s ift im tiefften

©runbe bie 6tabt?ultur, ber ©eift oon Sitten unb glorenj,

ben in ber alten ^umaniftenftabt QaJob SSmdfyaxbt — ane

minbeftene ebenfo leibenjd)aftlicl> fc^on ^>ier gfaaf <j$\elm —gegen bie „©efpotie" unb bie „Barbarei" oerfid)t, bie beibe

ale einen Suftanb ber ©ebunbenl>eit, ber Unfreiheit 350)

oerfte^en. 6eit alten 8e^n machte bie <Stabtluft frei, unbee ift im tiefften ©runbe ber mittelalterliche Stampf ber freien

€>tabt 33afel gegen bie £anb£errfcl>aft ringsumher, ben l)ier

in ^5cf>fter 93ergeifiigung gfelin unb 33urcfl)arbt fortringen.

©er weichere, feinere £eben&ftü ber ^3oliö fprid)t in 23urd-

£arbt, forbert auö) in gfelin beftänbig „^olijierung",

„Säuberung ber bitten", unb ee ift bejeic^nenb, bafy beibe

ntc£t nur ben ©efpotißmue bekämpfen, fonbern auef) 9*ouf-

feau; benn fie tooflen nid)t bie 9Iatur, fonbern bie Kultur,

ftafob 33ur<fl)arbt toarb ein 33egrünber ber $ultur-

gcfc^id>tc, toeü ibm oie Kultur ber Söert, ber pofitioe 6inuber ©efcf>i<$te ift. Kultur aber |>et^t tym gretyeit. 2Zic^t

bie ^retyeit ale Sßtlllür; auef) bie anbete greiljeit gilt i^m

nur negatto, als Unabhängigkeit, alö „6eSuritäi", bie ijmt

109

Page 122: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

allerbings eine grofte 9tolle fpielt unb garantiert .fein mufc351

).

Wein, bie Kultur ift tym innere ^retyett, felbftänbige geiftige

Entfaltung, ift tym „bie ganje 6umme berjenigen Ent-

a>icElungen bes ©eiftes, toeldje fpontan gefd>ef>en unb leine

untoerfale ober 3tt>angegeltung in 2lnfprud> nehmen" 382).

Shtrj, fie ift if>m inbtoibuelle Entfaltung im ©egenfa^ jur

allgemeinen 53inbung, innere Stftioität im ©egenfa^ §u

äußerem 3tr»ang. Unb aud) frier trifft er fid> unbetouftt

mit 3felin, bem „alle ^Dorjüge, alle ©üter nur infofern fie

ju biefer ^reitjeit beitragen unb infofern fie mit tyr verknüpft

finb, einen unoeränberltd>en Söert" £aben, ber aber aud)

biefe ^reiljeit nid)t in bie „Hnbänbigteit" fe^t, fonbern in

ben „ungehemmten Fortgang ber «Seele" 353). 9iur bie

„aftioen" Völler intereffieren 53urct^arbt, nid)t bie nieberen

Waffen, bie nid)t 3U „fpontaner Entbinbung bes beifügen"

fommen; benn aud> bie materielle Kultur enthält if>m ein

©eiftiges, fofern fie „fpontan", „felbftänbig", „nid>t rein

fned>tifd>" betrieben roirb 354). 33or allem aber finb if>m $unft

unb 2öiffenfd>aft ftn^alt unb Ausbruch ber Kultur, roeil

unb fofern fie Sinterungen bes fpontanen ©eiftes, ber ^rei-

£ett finb. ©er 3öert ber oft burd> „§>ienftbarfeit" gehemm-

ten 9taturu>iffenfd)aft als „freien Siels bes ©eiftes" liegt

tym u>ie feinem Sfteifter Epilur in ber geiftigen Befreiung

oom Aberglauben 355). Xlnb toie ttma bie einjige Seiftung

ber antifen ^ilofopf)ie bie Befreiung ber ^erfönlid)!eit

unb bas einjig nrid>tige Problem ber ^ilofopfrie bie ^rage

ber ^retyeit unb Qtotioenbigleit ift356

), fo ift ilma bas 3^1

feiner ©efdrid)tsbetrac|>tung feine Erhebung als „freier

©eift" „mitten im 23eu>u^tfein ber enormen allgemeinen

©ebunben^ett" 357). 2tict>t nur 9tie^fd>es „2ttenfc|)lid)es,

2lll5umenfd>lid)es", aud) Sluguftins de civitate dei fcf>ät$t er

als „unabhängiges 23ud>" unb betounbert barin toie in

Nantes divina commedia bie „unabhängigere £aration bes

3rbtfd>en" 358). Er fie^t f>eute Shinft unb 3Biffenfd>aft gefäfcr-

bet, u>eil er it>re Unabhängigkeit gefä(>rbet fielet buvd) bm

110

Page 123: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

<£rtr>erb359

). 33or allem gebetyt il>m bas £öd>fte ber $unft— 3umal bie £ellenifct>e — als „freie (Schöpfung" r>oll „g^ei-

f>eit in ben Mitteln", in ber ©unft „fo unerhörter ^retyett",

bafy Jeber etwas Unabhängiges geben tonnte" 360). §>ie

&unft ift ilrni fo red)t etgentlid; bie retnfte 6pf)äre ber ^ret-

Ijeit unb bk $unft barum re<$t eigentlich bas gentrum, bas

Slller^eiligfte ber Kultur. 2lls $unftf)iftorifer tourbe 93ur<!-

f>arbt ^ulturfctftorifer, unb feine 93egrünbung 5er föultut-

gef<$id)te bedeutet nichts anderes ab ben Sin^ug ber ^reiljeit

in bie ©efdnd>te.

§>ie ftxetyeit als bas Siel ber ©efd)id>te fyatte fd>on

Tegels ©efd>id)tspr;tlofopt)ie gelehrt, unb bie ©efd?id>te als

bas 9*eid) ber gretyeit gegenüber ber Qtottoenbigfett ber Statur

oerfünbete bamals in 33afel ber ibealiftifd)e ©efd?id)t&pf)ilo-

fop|) <Steffenfen; bod> 33ur<ll>arbts tragifd>e ©efct)id>ts-

p^ilofopfne \ktyt in ber ©efd)id)te felber ben ©egenfaij ber

gretyeit unb Qtottoenbigfeit, fief>t bie ^retyeit lämpfen unb

leiben unter ftär!eren ^ßotensen, Itnb bies ift feines £ebens

©runbgefiu)l, mit bem er alle ©efd>icf)te burcf)füf)lt unb

teertet, bies fein Hrerlebnis, bas il>m in unenblid>er ^ro-

jeftion 5um 2öeltfd)aufpiel toirb: ber $ampf ber gtetyeit

mit ber 2ftad>t (£s ift il>m, biefem et|ufcf)en ©eift, ber föampf

bes ©uten mit bem 33öfen. §>enn nickte gilt ifnu £ö^er als

bie fttetyeit, bod) bie 2fta$t bleibt ifmt „bas 93öfe an fi<$".

2lber bie $Raä)t ift mächtiger, bef>errfd)t bas £eben, unb bie

$reil>ett roofmt il;m im 9*eid> ber Sräume. 3ft bod) bk $ret-

tjeit if>m nid>t fo fel>r bie ^retyeit ber <£at als bie ^retyeit

ber ^antafie in 92h)t|ms, $unft unb «Spekulation. §>ie ^rei-

t>cit ift tym ibeal, bie 2Rad)t aber real, unb fo mußte fein

©efd;id;tsbilb tragtfcb toerben.

§>ie gtet^eit lommt rein geiftig aus bem Innern bes

Snbtoibuums, bie 92tad>t aber fommt if>m nur äufcerlid) als

23inbung ber Sftaffe. §>er ©egenfa^ ber ftteifyeit unb ber

9Kad)t get>t itmt 5ufammen mit bem ©egenfa^ bes ftnbi-

oibuellen unb llnioerfalen, bes innerlichen unb äußerlichen.

111

Page 124: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

<£r fiel;t bie 9ftacf>t nur als ein ^rembeö, »on äußert S^om-

menbeö, paffio 2luferlegtes, ©eltenbes, unb wie i£m bie

Kultur bas 9leid> ber ^reifKit, ber inbunbuellen, fpontanen

Entfaltung ift, fo [inb i£m bie 9teid;e ber 2ttad)t, ber unioer-

falen, auef) ätoaugöroeife auferlegten ©eltung: Religion unb

Btaat 60 totrb ilnu bie gange ©efdnd)te ein ^räftefptel

biefer brei „^otengen" : Religion, (Staat unb Kultur. ®ana&>

gliebern fid; bie „2Mtgefd)i$tlid)en ^Betrachtungen" in bie

Betrachtung ber brei ^Sotengen für fid>, bann tyrer gegen-

feitigen Einroidungen, enbltd) ber &rifen als 33efd)leuni-

gungen biefer Einroirfungen. 2lud> bk anbexn £iftorifcf>en

SBerfe finb beutlid) nad> biefer Trennung biöponiert: in

ber Kultur ber SRenaiffance rahmen bie 2lbfd>nitte über

Btaat unb Religion bie über Kultur ein, in ber ,,©ried)tf<$eit

SMturgefd)id>te" 361) folgen fiel) in ben erften 33änben 6taat,

Religion, Kultur. 2lber bae> (£ntfd?etbenbe, 33efonbere ift

bod>, bafc ilmt bie Kultur etroas „toefentlid) anbereö" ift als

Btaat unb Religion, bk als „ftabile" ^otengen „in einer

9*eil)e gefjen" gegenüber ber Kultur als ber „SBelt bes 33e-

tr>eglid?en". §>amtt ift 93urc!l)arbts ^ulturbegriff fd)on alö

toeltlid) unb inbioibualiftifd) in ©egenfat^ gerücfi ju ^ierar-

c|>ie unb 6taatöomnipoteng. §>amit finb feine f>tftorifd>en

<}3rtngipien unb Söerte, feine Linien unb färben gegeben.

@r ernennt <&taat unb Religion als notroenbig an.

Slber ber €>taat ift Ifym nur für bie ^nbioibuen ba, für bie

Erhaltung if>reö bunten Slebeneinanber, alö milbernber

Sluögleid) ber feinblid>en Egoismen unb ^arteten, als

6cl)ü^er bes 9^ed)t6 unb bamit ©arantte ber 6efurität unb

in aliebem ift er eben nur „2totinftitui" 362); bie Religion

ift 33urc?l>arbt nur „ber Sluöbruc? beö metap^t)fi[d?en 33ebürf~

ntffeö363

) ber 2J!enfd>ennatur". 3n beiben 33eftimmungen

folgt er ja 6d?openf)auer 364), aber alö |jiftori?er gc|>t er

über ba& f)inauö, roaö 0taat unb Religion tyrer Statur nacf>

fein follen, unb toirb peffimiftifd;er alö ber SJ3effimift. §)enn

beibe kommen i|>m geroaltfam ab Slb^ängigfeiten; roie „bae^

112

Page 125: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

€>taatsteben günfiigftenfalls äunädjft bod> nur aus 23c-

fe^len unb ©efjorcijen befielen lann" unb fid) lctd>t in

£>efpotismen entlabet, fo toirb bie Religion burd) biß <j)3riefter-

mad)t jum ^oüjcünftttut unb gut Vergewaltigung bes

Einseinen 365). (Staat unb Religion finb if>m nur bie ^alten-

ben ^orenjen: «Sicherung unb Ergänzung 366) bes 2#enfd)en;

Kultur ift i^m Entfaltung bes 2Iieufd>en felber, bie fd;affenbe

^otenj. 2lber bie Ijaltenben SfRäfyte u>erben immer toieber

5um §>rud! für ben <Sd;affenben. «Staatlicher §>efpotismus

unb religiöfer Fanatismus bebrol)en immer uneber bie

Freiheit, bie «Spontaneität bes ©eifies, bie Qnittattoe bes

gnbioibuums, unb bas f>eiftt bie Kultur.

§>amit ift flar, bafc in Vurctfjarbts ©efd>td)tsbilb oiel

2\d)t unb nod) met)r 0ä)attcn fällt, unb bamit aud> Elar, tsie

beibe fallen. £ieffdm>ar5 erfd)eint oor allem ber alte Orient

mit feiner fultanifd)-f>ieratif<$en (Stillftellung ber Kultur,

mit feiner Verneinung bes ^nbisibuums, fdjtoarj aud; bas

Mittelalter mit (einer S)icrard)ie unb feinem jentralifierten

©etoaltftaat ^riebrid)s II., fcfjtoarj aud) ber neuseitlidje

Slbfolutismus (Spaniens unb F*un£reid)& unb nod) bas mo-

berne treiben ber Vdlter %u Einheit unb ©roftftaat, amfdjtoärjeften aber ber „93unb oon ££ron unb 2Utar", bie

Einigung beiber VRätyte, bie bas $ircf>entum burd> bas

Siaatstum su falbem 2ttad>tfinn oerfüfjre unb beiben

felber, nid)t nur ber Kultur oerberblid) fei, toäfjrenb bie &ir-

cf>en burd) bie Trennung oom 0taat „roieber (Elemente unb

23elege ber Freiheit" toürben. Unb fo gilt 33ur<f£arbts

ganzer fjafc bem fanati[d>en Bslam unb bem abfoluttftifdj)-

bierard)ifd)en 239$au5.

2lus biefem £jaft gegen bas <Staatstird)entum fd)rieb er

ben „Eonftantin", unb ooll £iebe fd>rieb er bie „Kultur ber

x^enaiffance in Italien" unb bie ,,©riec|>ifd)e Kultur ge-

fegte". Sllles £id>t fällt auf biefe Völler unb 3eiten;

benn bk ©riechen toie bie Italiener ocr 2tenaiffance 36T)

finb ilnu bie Völfer ber „Spontaneität" unb bamit ber

113

Page 126: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

Kultur- @r füf>rt fie als Göltet bes ftnbirnbuälismus vt>t

gegen ben ij>m tief »ertjaftten mobernen Sentralifations^

betrieb, ber if>m in 3Ba^rf>eit nid)t mobern ift, u>ie fd;on bat

Stbfolutiemue bes 17. 3a^rl>unbert9 nur „eine getrmltfame

9*eftauration gegen ben magren ©eift ber 3eiten" fei, „ber

feit bem 16. galjrlmnbed: auf politifd;e unb intelleEtuelle

ftretyeit tnnjubrängen fehlen". DieSRenaiffance in Italien bie

Söiege ber Sttobernität: fo Hingt es bis $um <3d)lufett>ort

burd) bas gange tyr geunbmete 33ud>. §>te 9*enaiffance

fül)lt 33urd^arbt als feine S)eimat; in it>r liebt er bas er-

neuerte £jellas, bie italienifd;e unb beutfdje Kultur, bie

33lüte ber <Sd>tt»ei$ unb gerabe 33afels, u?eil burd) fie alle

ber 6trom bes QnbipibuaUemue stef>t. ®enn 33urc?l)arbt6

ganje ©efd)icf)tsbef)anblung ift ein Sproteft bes 3nbit>ibuaÜ6-

mu6 gegen ben Slbfolutismus. %at er l;ier nid>t 2tieijfd>es

— geunfc anbersartige — Umwertung angeregt, tnbem er

entgegen bem Orient wertet, bem bas Slbfolute als bas

„^eilige", bas ftnbirnbuelle „als bas 33öfe" galt? 368)

2lm alten Orient gilt it>m als „eine ber freieften £iuf$e-

rungen ber t>ebräifd)e <propf)et", unb er erlennt fogar eine

orientalifcfje unb nod> met)r eine mittelalterliche „<jpartial-

Hiltur" an burd) bie Differenzierung nad) Kaften unb stäu-

ben. Denn er fdjätjt alles, tr>as ber „Uniformitätsgier"

entgegen ift — unb barum aud) bie „Kletnftaaterei" als

Kulturträger 369), tr»ie er ben SBeltftaat f)öd>ftens als Kultur-

Verbreiter u>ertet. «Sein getr>ifc nid)t unbeutfd>er 5nbtt>i-

bualismus ift buret) ben 6dm>ei5er "-partüularismus beftädt,

tpenn nid)t era>ad)fen, nod; mei>r aber burd) ben 93asler 93ür-

gergeift. Denn „£jauptträger ber neuen Kultur" ift tym bas

„6täbtett>efen" 370), unb es ift begeidmenb, bafc er in bem

Kapitel r>om „&taat in feiner 93ebingtl>eit burd) bie Kultur"

5unäcf)ft ben ^önijiern einen Kranj unnbet, u>eil fie u?o^)t

aus „Kulturabfi4>t" ben <Stabtftaat gefcf>affen l>aben, ber

bann in Sitten unb ^lorenj am f>errlid>ften fi<$ auftut jur

<£ntbinbung bes ^nbioibuellen ab „freier geiftiger £aufd>-

Page 127: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

plat*", unb bann beginnt in bat 2luf!lärung bes 18. 3af>r-

bunberts bas 53ortr>ärts[cf)reiten bat mobernen Kultur.

SBirb es nid>t beutlicf), fcafc 33urd£arbt, toenn er fo bas 9^ccf>t

ber ftäbti[d>en Kultur oerfidjt gegen bte Übermacht oon<&taat unb Religion, bamit bas <R<zd)t bes 53ürgertums »er-

fid>t gegen Ferren- unb <}3rteftertum? §>ie brei alten Stänbe

bergen [id> tnnter [einen brei „<-)3oten5en";tinb [eine letzte

unausgesprochene £el>re i[t: Kultur Ijeiftt 23ürgergei[t.

0o trifft er [id> toieber mit feinem £anbsmann ^fcltn

aus bem 3ettalter ber Slufflärung, beffen gan3e „©efct)i<$te

ber 9ftenfd>f>eit" ein ^jerausringen ber ©efittung aus ber

SBarbarei barftellt. ©er ©efittung als „bürgerlicher Freiheit"

[teilt er bie 33arbarenreid>e gegenüber, bie nichts anberes

finb „als bk ungel>euer[ten ©eufmäler ber ab[d>eulicf)[ten

©ienftbarfeit"; benn „unterbrücfen unb unterbrücEt toerben,

bie[es i[t bie ganje ©e[d)id)te bes (Stanbes ber 3Silbl>eit" 371).

3(w gegenüber unb [einen „©reuein" be[ingt $[elin bie

„liebliche" Freiheit als „^eiteren Semmel nad? oerf>eerenbem

Hngetoitter". SBie in 93oralmung t>on 33urcEf>a t'bts „Kultur

ber 9tenai[fance" fief)t er mit ben „keimen bes ©uten",

mit ben [d)önen fünften „bie Siebe jur Freiheit" aus ben

italieni[d;en 6täbten in un[ern Sorben fommen, ber bis

ins 16. fta^rlmnbert in 33arbarei t>er[unfen toar 372). ©er .fjafc

gegen „bas 6tabtleben, ofme toeldjes toeber ber ©e[<$mact

t>erbe[[ert nod) ber Umgang ooltfommener gemacht toerben

fann", „\)<xt bie ^olijierung ber ©eut[d>en fo fef?r oer-

fpätiget" 373). So [priest ber 53erufsgenoffe großer Floren-

tiner Dumaniften, ber einftige 2tats[d)reiber bes reinften

unb betoufcteften &tabt\taate$ ber ©egemoart. 2öte 93urcf-

t)arbt preift er natürlid) ben griecf)i[d)en ^reiftaat als „Scfjau-

plaij ber bürgerlichen Saigenb", bie „fd)önen fünfte unb

2öiffenfd>aften" ber ©riechen, ben „feinen ©efefnnaef ber

2lt£enien[er" gegenüber ber „roibernatürlicfjen" gleichför-

migen gHxmgßerjie&ung Spartas unb all ber (Einförmigkeit

in ben „be[poti[cf>en Staaten" bes Orients, unb beflagt, bafa

115

Page 128: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

mit 5u halb in ©riedjenlanb „ber ©eift ber ^retyett" jur

„ausgelaffenften unb abfd>eulid)f!en §>emolratie" ausartete.

2Bie 33urcf£arbt fielft er ber gried)tf<$en ©efd>td)te ein „£ero-

ifct>cö" 3^italter ooran, in bem er ine Sfllafyt ber ^fjantafie

unb bie §>tcf>ttunft betont als bie „6eele" bes grie<#ifcf)en

©ottesbienftes, bie „unenblid) oiel" jur 93ereblung ber

Gemüter beigetragen f>abe. <Sinb bies alles leife 33orfpiele

von SBurdilwrbts „©ried;ifd)erS?ulturgefd>icf)te'', fo tann manaud> einen 93or?lang feines „<£onftantin" bei 3felin (33b IIc.22)

oemefmien im „§)efpotismus bes römifd;en ^aifertums", roo

„93erberbniffe neue 93erberbniffe geugten" unb bie religiösen

kämpfe bie „Serrüttung ouf ben I)öd)ften ©rab" brachten.

Berber rügt es, ba$ bie 33üd>er Sfclins roie Voltaires

u. a. 3eitgenoffen ooll feien von ben 0d>attenfeiten ber

„mittleren Seiten". Unb allerbings bie $ird>e bamals ift für

Sfelin „bas mäd>tigfte Söerfyeug, burd> roeldjes Suropa einer

allgemeinen <3?laoerei unterworfen rourbe", unb bas Mittel-

alter überhaupt ift itmt ooll oon ^infternis unb Sprannei,

aber er £ort aud; fonft nicl)t auf, gegen alle „Saferer" unb

„6d>roärmerei" bes Aberglaubens roie gegen allen §>efpo-

tismus fräftig ju eifern — ift t)ier nid)t im gleichen Stampf

ber 33oltairianer 33urctl)arbt, ber in allen f)iftorifd>en SBerfen

bem Aberglauben, bm religiöfen Ausroüdjfen ber Scitaltcr

ebenfo grünblicl) unb trauernb nad)gej)t roie ben politifd>en,

ein Erneuerer ber SlufJlärung, oielfad> entgegen bem ©eift

feiner S^it? Unb bei allem ^ortfdjrittsglauben finbet

3felin roie 33urcff)arbt feine Seit „nod> fef>r barbarifdj", b. i>,

oor allem ooll oon UnterbrücEung, unb mit 93orroegnaf>me

fogar bes 33urcfyarbtfd)en Serminus fie|)t er (Suropa „nun

in einer roeit größeren S^rifis"374

). 6ein S^afc gegen allen

Stoang fd;lägt fd)liefjlid> roie bei 33urctf)arbt auf bie Sßtnlo-

fop!>ie nieber. §>enn ftfelin fd;ä^t als grudjt oon <S£r, SBolffs

£ef>re bie „p^ilofop£ifcf>e ftretyeit", Eraft beren nun roo^l lein

€injelner unb feine @e£te mebr in ber ^ilofopfne über-

mäd;tig roerben fönne (I), bedagt aber ben „roal>ren §>efpo-

116

Page 129: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

tismus", mit bem jene £efjre f>errfd)te, if>reu „gelungenenSftedjanismuö" unb „übertriebenen 6pftemgeift" unb bas

„eiferne (Szepter ber bemonftrattoifd)en £el>rart", unb be-

flagte bie £errfd>füd)tigen „Eroberer unb gerftörer" aucf>

in ber 2Biffenfd;aft375

).

9Bie Burdtyarbt ift gfelin burd;au& „unfanattfd)", nur

in einem nid;t: im Stampf gegen 5en ^anatiömus, unb f>ier

gel>t ber Optimift bes 18. 3al;rfmnbe rts fo f>art ins ©eriebt

tote ber <Peffimift bes 19. unb ftnbet ebenfooiel — faft auf

jeber <Seite 376) — „abfd)eulid;" roie biefer „furchtbar".

<£& gibt überhaupt in ber Iriftorifdjen Literatur xoobl toenige

fo fuperlatiotfd; folorierie, fo ftarf toerienbe 3öerfe roie bie

Sfelins 377) unb 33urcft>arbts. (Sprechen bie „2Mtgefd>td)t-

lid>en Betrachtungen" oon bem „mefjr mongolifd;en ababenblänbifd)en Ungetüm, meines £ubtpigXIV. l>etf$t"

378),

fo fprtcbt ftfelin oon ben „Ungeheuern", für bie „^rei^eit

ein Unbing" ift, unb fd)ilt „bie £prannei ein abfdjeulic^es

Ungeheuer, bk 2öilbl)eit einee 9Käd)tigen gegen oiele Un-mäßige" 379

), ©er 2lbfd?eu oor ber 2Ra<$t lebt fdjon als

©runbtrieb in biefem Basier SMt^iftorifer toie in bemanbern größeren fmnbert ^atjre fpäter. Unb roenn bie

„®efd?id)te ber 2ftenfd)t)eit" nod; gar naio gegen bie „aus-

fd>toeifenben (£|>araftere" ftreitet, gegen bie „Eroberer,

^riebeneftörer" mit if>ren „mächtigen trieben", if>ren

„93ilbern ber falfd>en ©röfte", gegen „ben llnfinn eines

^prr^uö" 380), fo ooriieren bie „2Mtgefd>id>tlid)en Betrad;-

tungen" mit 23eetf>ooenfd)er 9teife it>r großes £l)ema: bie

<2Iiad>t ift böfe an fid)381

). 9ttit ©rauen fdjauen fie auf bie

2!ia<fyt, gtoei ebelfte ©eifter jener <5tabt, beren ©efd>ic^)te

fetyon bamit eingeleitet roerben fonnte: „bae 9Käd)tige, bas

£eroifd>e mangelt" 382).

Unb in biefer <&tabt gerabe unb nod) als ^reunb be&

9ftad)tfeinbes 33urdl>arbt warb er 5um ^ilofop^en, ber ben

„Tillen §ur $Ra<$t" oerlünbete? Stucl) bies ift ein ©efd>id>tö-

problem. Sin urtiefeö ©rauen oor ber Watyt toolmt ab

117

Page 130: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

f)iftortfd)ec ©runbtrieb in $a?ob 33urcfl>arbt. §>as Xtrbtlb

i>cc 92^ad)t ff± ifmt bie orientalifd>e §>efpotie, „too man erobert

unb friedetet unb plünbert unb branbfd>atjt, fo toeit unb

breit als man fann, unb gefolgt oon 33eute unb «Sltaoen

in Sieben ober Qtinioe mit £riump£ einfährt unb beim 33ol6

als gottgeliebter ^önig gilt — bis eine ftärlere neue Söelt-

monard>ie entfielt" 383), ©od; er fiet)t bie 2ü<x<fyt jeitlic^

unb räumlid) nal>erfommen, [iel>t in ^erfien unb in Domben „fd>eufelid>en orientalifd>en ©efpotismus" ju „infamsten

Quälereien gegen feine ^einbe" ausbreiten unb in 6elbft-

oergötterung „fatanifd>" roerben, fielet Simur 6d)äbel-

pijramiben aufrichten unb feinesgletdjen Waffen oerfdjleppen

aus oeröbeten £änbern unb S^ünftler aus jernic^teten 9351-

fern, fief>t bie Religion mit ber Watyt oerbunben, burd>

geuer unb <Sd)toert ^e^erfd>aren ausrotten, fief)t bie „ru<$-

lo[e 2ftad)tfud)t ber dürften" oor ber Deformation, unb nacb

tyr bie ©etoaltftaaten bes 2lb[olutismus, beffen futtanifcf>c

6taatsallmad)t, nur bie ^orm toed>felnb, fiel) forterbte burd>

ben £errorismus ber Devolution unb buvty Dapoleon, unb

er fiet)t nod> ^eute ©rmaftien, 33ureaufratiert unb Mili-

tarismen am 2öer! unb einen road>fenben 6taatsfultus unb

einen bro£>enben ©etoaltjuftanb 884), )a er ftreibt bk

„3Beltgefd)id)tlicf>en Betrachtungen", roie gefagt, gerabe in

ber großen S^riegsepodje bes 19, ftafyvfyunbevte, in ben [djtoer-

ften 9ftacf>tfämpfen feit Napoleon, £r fdjreibt fie in ber <Stabt

im 3e«tmrn Europas, ber bk SfRcKfyt am frembeften toar

als <£at unb bod? am näd>ften jur 6d>au. (Er fd)aut oon ber

6tabtmauer hinaus auf bie 27läcf?te ber ©ef$id>te toie bie

©reife ftlions ^uf bas ^eer ber 2ld)äer mit neugierigem,

achtungsvollem ©rauen. 6ein roeitfdjauenber ©eift erfaßt

gerabe oon ^ier, oon biefem arclnmebifdjen ^unft aufterljatb

unb bod) fo nat>e bie 27iad)t in tyrer ganzen ©röfce, unb fo

let>rt er bie 2Ra<fyt ber $Raö)t.

(Er mu& [ie anerkennen als bie grofce Realität; er fte^t

toie 6pinosa im gatjrfmnbert größter 2ftact)tentfaltung,

118

Page 131: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

fdjtoerfter Kriege unb Verfolgungen ben 2Kact)ttrieb als

gegeben an; er lann ifm, gerabe toeil et u)n als gvembes

aufcer fid) fief)t, sum Objeft machen, tyn tait finsteren tote

ber Raturforfdjer, er beobachtet [eine „<}3ro5effe", (eine

„©ärungen" ober „$rifen" unb lieft ben „2ftad)tbaro-

meter" 385). 3öie muftte es eine Reifte Sbealiftenfeete toie

2tiei$fd)e als 6tursbab empfinben, toenn er 3. 33. Qatob

33urcEf)arbt füf>l regiftrieren t)örte: „bas julifdje £jaus ooll-

enbete bann ruf>ig bie — Ausrottung ber Mobilität", ober:

„Sttiffetaten muffen toomöglid) naio gefdje^en" 386). Unb

33urcE^arbts Sluge toirb größer: mit ber £atfä<$lid)feit ber

2Rad)t toirb aud> tyre Rottoenbigfeit gleid)fam natur^iftorifdj

flar« §>ie 92iod>t beftanb immer aud) neben ber Kultur, unb

fie brängt immer nad) Slusrunbung unb 93ollenbung, unb

bie Militärmacht brängt unfehlbar nad? §>efpotie 387)* §>ie

©etoalt, oor ber auef) alle Religionen unterliegen, biefd>red-

licfje ©etoalt ift ber Urfprung unb früf)efte $n£alt bes

(Staates 388), unb ber ^rieg ift ein „nottoenbiges Moment

leerer dmttoicHung", „bringt bie magren Gräfte ju dtyren"

unb ju „33etoufetfein", erneuert unb enttoidelt „bas gan§e,

oolle £eben" 389), „2Tur roirfücf>e 9ttacf>t," bie eben ber

&rieg offenbart, fann „längeren ^rieben unb @id>erf)eit

garantieren", unb „nur an einem burd? %üaö)t gefiederten

©afein" „enttoicEeln fid> bie toi$tigften materiellen unb geifti-

gen 33efi^tümer ber Stationen", unb fo tann felbft „ber §>e-

fpot unenblid) oiel ©utes ftiften" unb „bie ganje Kultur

unter faltbaren Sprannien — beffer gebetyen als in ber

gtetyeit" 390),

60 toirb 93urc?|>arbt bod> ein 2lnbeter ber 3Kacf)t, ba

er fid) fo in tyren (Schatten legt? Stein, fie bleibt il?m fremb:

m<xd)t ift nid>t ©röfce, nid>t ©lud, nidjt <St|>06 — „VfXafyt

beffert ben 9Iknfcf)en überhaupt nid)t", unb „tatfäd>lid> ift

nocl) gar nie eine %Rad)t ofcne Verbrechen gegrünbet toorben";

bie gute ^olge lann leinen Räuber entfd>ulbtgen, unb jebe

©eroalttat ift „allerminbeftens ein (SEanbat, b, fy. ein böfes

119

Page 132: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

33eifpiel"; „burd> bie S)errfd>aft eines ©efamtoerbred?ers tann

bie 6e!urität bes ©an^en in £ol>em ©rabe gebeitjen" 391)—barum bleibt bod> „bie 9ttacf>t böfe an fid>". Unb fo ftefct bei

23urcfyarbt bie 2Ra<£>t ba als bie grofce Realität of>ne alte,

)a gegen alle ftbealttät, un j>j

ge|>en tym SBett unb 58irSlid)-

?eit auseinanber, unb fo lommt er jum ^effimismus. §>o<£

l)ier f<#eibet's tyn oon (Schopenhauer, bafc er ^iftorüer ift;

unb toenn für jenen ber 33rennpunf:t bes 28tllens ber £iebes-

trieb ift, fo ift es für 33urc?l;arbt bie £eibenfd>aft, bie bie

©efd)id)te macf>t, ber £rieb §ur 9ftad)t — ber £rteb, ben ber

^ortfe^er ber 9*enaif[ance, ben 33acon als ©runb ber (Er-

kenntnis roie als ©egenftanb bes Dramas preift 6o mad>t

33urc?f)arbt ben Übergang 5toi[d>en 6d)open^auer unb Qtie^-

fd)e. §>en Söillen gum £eben, ben 6d>opent)auer beflagt,

xoenbet 33urdf?arbi in ben Söillen 5ur 2ttad)t, unb ben 3Billen

5ur <2Iia<i>t, ben 93urc?l>arbt besagt, bejaht 9tie^fd)e. 2Kit

«Schopenhauer nod> ge|)t er in ber 2Bertung, mit 9tieijfd>e

fdjon im ©egenftanb, unb fo tr>ittert er fd>on 1882 ahnungs-

voll unb bebenflid; in 9Zte^fd;e ben Umtoerter, bei bem oiel

38ünfd)bares „auf ben $opf ju fielen" fomme*

§>od) trot$ ber legten etl>ifd>en $luft, bie unüberbrückbar

beibe trennt, mad)t 33urc?f>arbt nod) toeiter ben Übergang,

©etoifj, er nimmt ber VRatyt alles ®t£os, aber er läftt tyr

bafür unb betont um fo ftärler it>r Sßatljos. Unb toenn

93urd^arbt 392) öfter oom „Sßatyos ber £errfd)afi" fprid)t

unb bem Staate urfprünglid) als „fein ^atl)os bie $ned)tung

ber Unterworfenen" jutoeift, fo geigt fid> barin 9tte^f<$es

„^atl)OS ber ©iftang" oorgebilbet, um fo e^er oorgebilbet,

toeil ber Serminus <Patf>os gerabe oom ©egenfatj §um<Stf)OS naheliegt unb eben nur 33urc?f)arbt biefen ©egenfat}

an ber $Rad)t betont, ben gerabe Qtie^fdje aufgebt. SBejeict)-

nenb ift, bafc bas „^atljos" als |jauptbegriff in ber „©rie-

d>ifd>en ®ulturgefd)id)te" — in ca. SO (Erwähnungen — auf-

toäd;ft unb gleichzeitig in ben „28eltgefd)id>tlid)en 93etrad>-

tungen" aud> als oielgenannte (Srfd;einung roeltf)iftortfd)

120

Page 133: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

toirb. §>ie „Kultur ber SReuaiffance" gef>t nur mit teils färb-

lofen, teils fcitifcf>cn gitierungen bes <-patl>os ooran.393)

3tun ftel)t jtpeifellos 23ur<£t)arbt bem <$at£os mit road>fenber

Stritt? gegenüber, unb bas „^atljos ber £errfd)aft" gerabe

toirb oon il>m überall ebenfo niebrig toie oon 2tiet$fd;e l;od>

eingefeuert. 2lber aud> „bas oor|>errfd)enbe '•Pathos unserer

Sage, bas 33efferleberaoollen ber Waffen" bat tym nichts

©rofces 394), unb er fpottet über bas tyatbos ber bemofratifd?en

^olts namentlid; beim Sprannenmorb tote über bas ^3atl>os

bes <33erferl>ofs, über „Königs- unb 93olfspatl>os"395). @r

begrübt es, toie bie S^omöbie bem ganzen allgemeinen ^at^os

£)o£n bietet, unb entfe^t fid) über bie „Sntfeffelung bes

"^atyos" ju fd;redlid)em Stampf . §>afür ift (Spifur fein 2ftann,

„unter ben vielen ^at^etifdjen ber einige", ber „lein ^3atbos

hatte" 3™), <£r fie^t 9?ad)e, 2teib unb jeben £rieb fid; in

tyatbos Heiben unb bas ^at^os jum ,,©efd)äft" roerben,

fybtt „plumpes*', „rof>es", „verlogenes", „geschraubtes",

„hohles <Patf>os" ber 9*ebner unb ^olitiüer 397).

0o ift 33urdl)orbt ein ^einb bes ^3atl>os? 9tein, eben

jebe Sftacbtform unb jeber Stieb, ©utes unb 6d;limmes fann

fiel) ecfyt unb hvbl sum tyatbos fteigern. (S:in befonberer

Slbfdmitt: „bas t>ellenifd)e ^atl)os" finbet feinen 2öert „naefy

Momenten unb 2ftenfd;en fel;r verfd)ieben" unb gibt ben

2ltl>enern ber ^erfedriege ein $ied)t 5um ^patfjos 398). 2Bie

follte 33urcc|)arbt ein geinb bes <33atl;os fein, ba er feine

SU^ener, feine ©ried;en überhaupt roie feine g^utinerpatl>ettfd; finbet unb feinen SUcranber ,,l>od>pat£etifd)"?

399)

(£v tvürbigt bas ^3atl;os bei Corner unb ben Sragüern tvie

für bie bilbenbe $unft; er beHagt es bod;, tvenn ein ©ried;en-

ftamm fein tyatboe preisgibt, unb fd)ä^t bas bvfyc tyatboe,

bas l>eilige Autoritäten ober bod; grofte 2Mnner tyren

Nationen geben 400)- llnb wabviid) er, bem bie ©ef$id)te

5ur Sragöbie roarb, lonnte ben SMtmrn nid>t entbehren

— toenn er nur baneben aucf> einmal epi^urifd) läd;eln

burfte als freier ©eift. <5r genofe bas <Patf)OS äftl>etifd), aber

121

Page 134: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

nur nityt bis gum 5Jb[oluten, ^anati[d;en; er liebte bte

£ebensfteigerung ds freie SebensfctjtpeUung unb fjafote fie

als geforberte 9ftus?elfpannung; er liebte ben 6cf>roung unb

tjaftte bie ©eroalt Er liebte ^omer unb f>afcte Spinbar, er

liebte Gubens unb txxfyte 9ftid?el 2lngelo.

^einb bes „falfd>en" ^atyos, toar 33urcfyarbt bod>

$reunb ber großen Söorte, ber »ollen ^ßräbitate unb ber

i>ol>en 6uperlatioe, ja er toar ariftofratifd) roertenb unb

monardnfd; frönenb toie laum fonft ein 6d)riftfieller, re$t

im ©egenfat^gur ©iminutioenliebe ber 6d>toeiger ©ialette 401)

unb gar ©ottfrieb hellere, ber bis gum „£öblein" »erHeinert

Slber ergangen fiel) ni4>t bie ©egenfeuje treulid;? ©er£)etrnatst>erf!lärer mufo 2lnbad>t gum kleinen pflegen, ber

3öeltf)ijtortfer — unb um fo mef>r gerabe, je Heiner fein

S^eimatfenfter — muft ©imenfionen lehren, 6d)on £. ff.

2ftej)er i>at l>o£es t>tftodfd>es ^atljos; ber Slutor ber „SSelt-

gef<#id)tlid>en Betrachtungen" ftef)t in polier Ergriffenheit

mit toelttoeitem Sluge oor ber Söage ber 2Beltgefd)id>te, h>o

bas ©lud ber 93ölfer auf- unb nieberfdmellt unb bie ©rSfee

ber gelben gemeften toirb.

„Bmmer von neuem toenbet ftd> bie 93etr>unberung ber

etjrroürbigen ©eftalt bes großen ©enuefen ju/' beffen

„l>errlid;en 23rief — bie gange 2tad)tDelt nie toirb o^ne bie

ftärEfte (Erregung lefen fönnen". „5öer es lieft, roirb in bk©ienftbarEeit jenes großen Cannes fommen, bis er bamit

gu Enbe ift." §>as \inb leicht gu t>ermef>renbe 53eifpiele aus

ber „Kultur ber 9*enaiffance" 402), bie am reichten an f>o£en

SBorten ift — felber ergriffen r»om @til jener 8eit, ba man9*om als bie <&tabt ber „ungeheuren Männer" pries unb

„bie apenninifd)en 93erge oor Verlangen glühten, von Petrar-

cas I;eiligen ^üfeen berührt gu toerben". ©er mittelalterliche

33erlilärung$brang flofc bamals ins 2Mttfd>e über unb liefc

bie Erbe erglängen. Öf>ne 2tb[ic|)t ber 93ollftänbig!eit 403)

notierte td> 26 „glängenb", „glangooll" u. bgl. neben „6onnen

\)ty*"t „£icf)tftral)len feiner ^erjonlidtfeit" u. äfml. Hnb

122

Page 135: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

man oetgeffe nicf>t: es ift 23ut<fl>atbt6 cc|>teffc6 23ud;, fein

(Glaubensbekenntnis, unb aud> in if>m felbft trntft nod?—oom23atet unb oom 6tubium £et — eine tf>eotogifd)e 2öeit>e

ettoätmenb nad). §>te anbetn 2öette [erlagen ein in btefen

0til !>er 23eu>unbetung unb bes 9*efpefts. 23ut<ff)atbt be-

gnügt ftd> nic|)t mit fef)t häufigen ftatlen ^3täbifaten n>ie

„aufoetotbentlid)" (im „£onfiantin" 17 mal), „ootäügltdj",

,,$öd>ft) bebeutenb" (21 im £onft.), „großartig", „aus-

ge3ei<$net", „impofant", „fjettlid)" (13 in ®9l), „pradjtpoü",

et fteigt f>öl>et bis gut ,,^öc(>ften <ptad)tfülle", 511 „auser-

u>ät>lt^ „ergaben", „f>ef>t", „fublim", „glotteid>", „fdm>inbeln

madjenb", unb $u br>naftifd>en <J3täbi!aten toie „erlaucht",

„majeftätifd)" unb mit befonbetet Vorliebe „etften langes"

(3« 23. 2823 auf 0.221 allein oietmal). £t begnügt fid? nid)t

mit bem „fet)t großen", es toitb tym oft genug jum „allet-

gtöfcten" unb „ganj gtofjen", „tiefengtofjen" ober „tiefigen"

(7 im Gonft.), „ungeheuren" (15 im Sonft., 10 in ®<3l), „tolof-

faien" <11 Confi, 12 $9t). 2Sie oieles finbet et „unenblicfc",

„3al)Uo6", „gtenjenlos", „maffenl>aft", „unetmepd/' (ju-

fammen im Conft. 25) unb „enotm" (in ©t$ I 3. SB. je(m-

mal, abet toof)l oiel f>äufiget in 23b III unb IV) 404) t

2öie getn gibt et feinen SPtäbiEaten bie 33orfd)läge „ganjj"

(„ganj mätd>en£aft", „ganj oolllommen"), „allet"- („allet-

fdjonft" etc.), „oölltg", „ungemein", „übetaus" ! #bet()aupt

fctjteitet tym gat oieles mit „übet-" unb „un-" übet bae 35la^

hinaus ab „unbegteiflid)", „unetfjött", „unglaublich", „un-

befd)teiblid>", „unausfpted)lid>", „unoetg!eid)lid>", als „übav-

mäfcig", „übetteid)", „übetmäd)tig", <xu<$ „übetlüfm" unb

„übetgtofc".

23ot allem abcx etfdjeint— t)iet muffen toit fd>on felbet,

f^gen „3a£llos"— als £jauptcf>ataftetiftilum bes 23utcf£atbt-

fd>en ötils bae> cßtäbüat f>ocf> („in £öcf>ftem ©tabe", ,fot>d}~

eigentümlich", „£ocf>ftäfttg", „£od>bet>ot3ugt", „f>oc(>feietlic(>",

„l>od)oetllätt" ufto.). §>ie £<tyenbimenfion ift teefct eigent-

lich ©tunbtid)tung füt 23utdf>atbts 6d>auen unb 6<#ätjen,

123

Page 136: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

fo red>t im mafmenben ©egenfa^ gu feinet nioellierenben,

blafietten Seit» <£x toaljrt ftets §>iftan3 unb SRefpett gegen-

über feinem Objelt, unb er f)at toal)rHd) fein ftbeal bes

#iftorifers erfüllt, „ber bie <5abe bes ©eftaunens, toie bies

feine <Pflid>t ift, möglid>ft lange in fid> erhalt unb pflegt" 405).

<£r f>ört nlä)t auf, bie f)iftorifd>en (£rfd>einungen „merftoürbig",

„fef>r merftoürbtg" ju finben (41 mal im £onftv 30 mal $9t,

23 mal ©rß 1, 40 mal ib. II) 406) ober „auffallenb", „tounber-

fam" unb „tounberbar" (24 man ®9t, 18 mal ©r& II),

„fonberbar", „eigentümlich" unb „erftaunlicb" (jufammen je

17 im (Eonft. unb ©r$ II), baju fo manches „benfroürbig",

,,t)öd)ft beaeidmenb", „£od)tt>id>tig", „etoig le^rreid)", „unfere

Seilna^me toecEenb", unb gar manebes ift „unfterblid>" unb„unoergänglid)" (5 ®2l), „einzig" (4 ib.) unb nocl> in feiner

3eit ober Nation bagetoefen (13 ®<R).

<£& txxt getoife ehoas kleinliches, fo am <2til gerabe eines

SKeifters bes «Stils einzelne 3Borte abjullauben, unb bas

innere Zebrn biefes (Stils erfaßt man bamit fo tr>enig u>ie

eine 33eetf)ooenfd)e 6pmpl)onie an einzelnen 2önen. Stber

fd)liepcf> machen bod) bie £öne bie 9ttufü, unb bas Söefent-

ü<f>c bleibt, bafc biefe ^räbifate bei 23urcfl)arbt niemals als

Lanier ober, u)o§u bei tyrer ^ülle unb £öf)e bie ©efa^r

naheliegt, gar als <Sd)toulft erfd>einen, fonbern als ber natür-

liche Slusbruc! ber toeiljeoollen «Stimmung unb ber oor-

nefmien ©efellfcbaft, in bie uns 53urcfyarbt immer füfjrt.

Unb er i?at ätoeifellos bamit aud> 9tie^fd)es geiftigen Slriffo-

Iratismus f)öt>er getrieben. Slber toies er aud) ben 2öeg ^ur

^jerrenmoral, jum Söillen jur 2Rad)t, jum Übermenfcf)en?

§>as Slbjeftio „übermenf<$lid>" erfd>eint ni<$t feiten bei

33urcfyarbt 407). 3um Seil gehört es ben ©Ottern, j. £. aber

erhalten aud) 9ftenfd>en bm <Sd>ein, bas 2lnfel>en bes „Über-

menfd>lid>en". QBeit mej>t aber jeigen feine <Sd;riften eine

Vorliebe für bie £obespräbilate „mächtig" (©r$ II 16 mal)

unb „gewaltig" (ib. 14 mal, Sonft. 19 mal, ®<R 12 mal) —er betounbert ^5r>tt)agoras als „getfterfüllten 9ftad>tmenfd>en"

124

Page 137: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

unb SUberti als „allfeittgen" ,,(lkiDaltmenfd>en" 408); getotß

finb bie 28orte l>ter im geiftigen <5inn gebraucht; aber aud>

bann geigt ihre 2Saf)l bod) ein getoiffes (Stimmungsintereffe

für bie 9Kad)h 33urdl>arbt6 93er£ältni6 §ur 2Raä)t ift ebenfo

toenig roie fein 93erl)ältni6 $u £eibenfd)aft, <J3att)os400

),

9tyetorit unb (Spmbolif unb 5u oieiem anbern als einbeutig,

fonbem als gtoetbeutig ju beftimmen;unb er gibt ber ^frjdjo-

logie Diel reichere 9Sätfel auf ab taufenb ^iltfterbeobad?-

tungen. §>aö 9tätfel tragtfdjer Söirhmg oor allem tt>irb in

if>m lebenbig. <£r fte^t sur ©efd)id;te u>ie ber Sufdjauer jumgriecfnfct)en £ragöbienl)etben, ber „prächtig unb f$recflid>",

„furchtbar unb bod; großartig" oor i|>m ftef)t; er \<fyaut auf

bie $rifis moberner 93ölfergefd)id>te roie auf einen „€>ee-

fturm— oom feften £anbe aus" 410). (£r blieb auf bem £anbe,

tnnter ber <Stabtmauer — aber er brauchte ben 6d>auer, unb

fein f)öd)fte6 6d>auen toar fein tiefftes 6d;auerm

60 lebte er mit jtoei (Seelen in ber 33ruft unb berounberte

äfü)etifd), l;iftorifd), realiftifd), toas er ctt>ifd> oerabfd>eute.

6o ftet?t er oor allen biftorifd>en ©rößen, bie er fid) jur

33e£anblung geteilt. 93or ^onftantin, „biefem furchtbaren,

aber politifd) großartigen 9ftenfd>en", biefem „großen,

genialen 2ttenfd)en, ber in ber ^olitil oon moralifd>en

93ebenten nickte toußte", biefem „mörberifd)en (Sgoiften,

ber ba& große 93erbienft fjatte" ufto.411

). 60 ftel>t er in ber

„Kultur ber 9tenaiffance" äugleid) mit 33etounberung unb

5lbfcf?cu oor ^riebrid) II. unb C^elino unb oor ber ^erfon-

lic^feit oieler SRenaiffancefürften, bie fo „f>od)bebeutenb ift,

bafc bae fittlidje Urteil fdm>er $u feinem Rety fommt", unb

mit „tiefer 23ertoorfenl>eit ebelfte Harmonie" oerbinbet.

60 fte^t er oor all ben „kräftigen ^reolern" ber 9tenaiffance,

beren „oon fittlictjen 93eben!en freie" 23el>anblung ber §>inge

ben (Sinbruc? „großartiger 93ollenbung" mad>t, toäf>renb fie

5ugleid> ben bes „bobenlofen Slbgrunbö" mad)t. §)enn „ber

©runbmangel" bee italienifd?en Qtyarafters oon bamals

„erfd>eint jugleid) als bie 33ebingung feiner ©röße". Unb

125

Page 138: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

u>ie im „Sonftantin" t>or bem an tytatyt, 9tegfamfeit unb

93etbotbenl>eit alles übettteffenben SUejcanbtien, in t>et

„Kultur bev SRenaiffance" t>ot bem „glänäenben 33tlbe bes

kontieren 9*om" mit feinen „<Sd>attenfeiten", fo ftc^t et

oot Sitten, too „Genialität unb 93ettud>tf)eit fid> tneinanbet

oetfd>lingen". <So ftet>t et in Bellas oot ben ©ottetn, bie

fd;ön, abet nid;t gut, oot ben £jetoen, bie ttotj £eibenf4>aft

unb ©etoalttat „alle (£tf)if in 6d;atten" [teilen, oot Scannen,6taatömännetn unb f>elleniftifd;en ^ütften mit if>ten „aue-

gejeidmeten Einlagen" unb if>rcr „fittlid>en Itnbebentlid)-'

feit". „3Beld> eine gewaltige ©eftalt ift bux ältete $>tom)5,

unb toeld>e oettud)te <Sinfid>t finbet ftd) in allem feinen

Sun" t Xlnb bann bie <Sefd>id>tc bes £l>emiftofles, bie „nt>d>

I;eute ben £efet 5toifd)en 33etounbetung unb (Schauet

balangiett"! 2lgat£)otle6, „biefe gtauenoolle, abet etgtei-

fenbe ©eftalt mad)t ben €inbtud, als t)ättc fiel? alle geiftige

unb motalifd>e $taft unb allet greoel unb (Sibbtud) in einem

einzigen 9Iknfd>en oetbid>tet" unb „f)ält bae Urteil fo äu>ifd>en

33etounbetung unb 2lbfd>eu in bet <Sd)ioebe" 412).

©escattes beseidmet bie 33eu>unbetung als einen toebet

pofitioen nod? negatioen Slffett — fo mochte man bamals

f d>on, in ben 3etten fjobbes' unb ©pinojas, in bet Sftitte bee

8al>tl)unbetts, bae> toeit mel)t als nad) 33utd|>atbt bae> 19.

ein „madjtttunfenes" roat, bie VRa^t als inbiffetente Realität

„ftierenb betounbetn". Unb nun finb alle gelben 93utc!-

i>avbte> oon ctf>ifd>cr 5nbiffeten$. (£onftantin ift ifmt „toebet

£eibe nod) <^>tift", „toebet religiös nod> itteligtös", fonbetn

et geigt il>m „innete Steuttalität", motalifd)e „©uplijitat",

„eine gemifd)te S)anblung5toetfe"; benn „es gibt <£f>ataf~

texe, toeld;e — ganj fonbetbat gemifcl>t finb aus Eingebung

unb galfd^eit". 60 liegt tym „in ganj metttoütbiget 92U-

fdmng <5utes unb 33öfes in ben italienifd>en Staaten bes

15. 3a()tl)unbett6 butdjeinanbet". 60 ift tym bas bamate

l;ettfd>enbe Sljtgefityl eine „tatfetyafte 2#ifdmng aue ©e-

toiffen unb 6elbftfud>t" unb bet gan§e Snbioibualtsmus bet

126

Page 139: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

9*enaiffance „an ftd> toeber gut nod> böfe"; toie ilmt ber

©ried>e r»om ftnbioibualismue „ben 9Uibm unb bas Unheil

in unr>ermeiblid>er 2ftifd>ung" trug, fo ift ifmi fd>on bie alt-

orientaüfd)e 2Beltmonard>ie oon „oölliger ©leid>gültigfeit

gegen gut unb böfe". §>ie ©riechen aeigen i^m oon ben

^jeroen bis gu ben S>iabod>en moraüfdje „Unbebenflid)£eit",

unb bte gried)ifd;e 3Belt, namentlid) Sitten, enthält „©utes

unb 33öfes untrennbar gemifd)t" unb mad)t „im ©uten unb

33öfen einen enorm reichen, genialen SinbrucE" 41S). $urä,

33urcfi)arbt6 gan^e ©efd?id)t6tt>elt fte^t ba menfd>lid; grofe

unb moralifd) inbifferent — fage man'ö nur heraus, ftefyt

„jenfeitö oon gut unb böfe". €>o fteigt 9Zic^fcf?C6 Slmoralte-

muß aus ber ©efd?id)t6toelt 23urctf)arbt6 auf, ber in il>r biefen

21moralismu6 bod> nur barum entbedt, barum als erfiaunlid;

fo ftar? herausarbeitete, tr»eil er it>n felber ntcf)t teilte.

(£& bleibt eine gewichtige £atfad>e : bie 33öl!er unb gel-

ben 23urdf>arbtö gehören allesamt bem &übm, bem äfii>c-

tifcfjer unb leid;ter lebenben, minber r>om ©etoiffen befeuer-

ten. 23urd|>arbt lehrte 9lie%fct>e ben &üben unb liefe ilm

baf)inäiel;en; er felber blieb im Sorben; aber er f)örte ntcfjt

auf, gen Buben ju flauen, unb in ibm erfüllte 33afel !laffifd>

feinen alten 2ftittterberuf : bem ftrengen norbifd>en ©eift ben

2öeg 5U öffnen nact) bem fd>önen (Süben. %n 33ur<fl>arbt6

3n?ei)"eelennatur wohnten ein norbifdjes ©etoiffen unb eine

füblidje ^antafie, norbtfd>e <&d>eu unb füblid>e £>eiter?eit.

(Hr f)ört nic^t auf, feine ©riechen unb Italiener, bie „feine

€mnbe fannten", im Qtyarafter oon une 511 bifferenjteren

unb ma^nt namentlid) in ber „Kultur ber SRenaiffance",

mit bem moraltfd;en Urteil über frembe Nationen gurüct-

§ul)alten; ja er belächelt aud) unfere „tugenbtjafte Empörung"

ober bie SBirlungslofigleit ber „tugenb^aften Sßan^ellenen"

in 3^iten, ba bie $Raä)t regierte, bie nid)t fein fann otyne

93erbred)en. 60 rüdt er 9Ztc^fct>c immer näf>er. <£r beutet

fogar fdjon im „Sonfiantin" gefteigerte SZloraütät als ein

möglid;e6 (Symptom ber Alterung. (£r jeigt in ben „$Belt-

127

Page 140: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

gefd>id>tlid)en ^Betrachtungen" t>tc Seifen „als ec^tc Seid>en

bes £ebens", £>ie mit abgelebtem aufräumen, „frtfd>c unb

mächtige Snbtoibuen emporbringen"; et jetgt bie Seiben-

fc^aft als w2#utter großer S>inge"; er jeigt bte f)ifiorifd>e

©röfte mit einer gctoiffen „§>ispenfation oom (Sittenge fet$",

ja in ber möglichen SRolle bes „®enerah>erbrecf>ers" unb er-

$eugbar imb betoertbar „faft nur in fd>red!ücben Sitten";

er untertreibt bcn ®a%, bafc ber Sturm ber ©efdnd>ie bem©ebanfen günftig fei, unb geigt, „bafy fräfttge §>en!er, Sieb-

ter unb S^ünftler — eine 2ltmofpl)äre oon ©efal;ren lie-

ben" 414), klingt es md)t roie ein Qitat oon 9ttc^fd;e? (£s

gibt too^l feinen <5d>rtftfieüer, bei bem bie 58orte „fd?tec£-

licf)", „furchtbar" unb „ gefätjrlid;" fo t>äufig, fo toid)tig unb

fo fd)illernb auftreten, Eeinen — S^terfegaarb oielleict>t aus-

genommen —, bei bem ber ett>ifd;e unb ber äftbetif<$e £rieb

fo tief miteinanber ringen, leinen, bei bem ©rauen unb £uft

fid; fo miteinanber oerfdtfingen roie bei 33urcf|>arbt unb

3tiel$fd>e, nur ba^ bei 33urcEl>arbt mef>r baz ©rauen bie £ufi

trägt unb bei 9tiettfd;e mef)r bie £uft bas ©rauen. ©6 gibt

]a Übergänge oom S)af$ §ur Siebe unb fogar eine Siebe §urn

£>afe, unb es gibt fo allerl;anb feinfte S^oitterbinge in ber

6eele, oon benen unfere Sdmlpft)d)ologie nichts a^nt.

Stber es gibt nod; einen toeiteren Übergang oon 33urd-

tyarbt 3U Qtieijfcbes ^mmoralismus, ja Übermenfd?entum.

$>ie ^antafie ift's, bie f>ier bie 33rüc?e fd)lägt. §>ie ^antafie

ift's, bie nad) 33urdl?arbt im Italiener ber ^enaiffance bas

treibenbe ^prinjip ift. „<2ie oor allem oerleilit feinen £ugen-

bert unb ^e^lern it>re befonbere ftatbe; unter iljrer $errfd>aft

gewinnt feine entfeffelte <Selbftfud>t erft if>re oolle ftuxtyt-

barfeit", unb fo ftet)t er aud> oor ber Straft eines Qrtvannm

ttotj ber „tiefften ftmmoralität feiner Mittel" mit einem

„t>albmr)t^ifd)en 9tefpe£t" 415). Itnb fo finb 93urd£arbt nod;

me^r bie ©ried;en bas 35oll ber ^antafie; bas Siebfte an

Bellas ift tym ber 95h)tf>us; Corner roar feine liebfte, le^te

£eftüre, unb bie £jeroenjeit fielet er unb 5eigt er im ©lang

128

Page 141: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

ber 93ertlärung. llnb fonberbar: nad) ben Heroen ber Urzeit

ftnb C6 ^te Könige ber Spätjcit unb gerabe ntd)t bie freien

Hellenen ber ?laffifd>en Seit, bie bei 93urcEl>arbt noct> ammeiften ©lan^ erhalten, fjeroen unb Röntge — alfo bie tyni

am fernften fielen; boef? gerabe barum fief>t er fie »erklärter.

<£r weift unb fagt'ö, b<\$ nur bie ^antafte bie ^eroen fo

fd)ön, nur ber 6d>leter fie fo unoergängiid) mact>t, bafj b<*~

hinter ©en>altmenfd>en toolmen. Unb fo rücEt er aud> bie

2]lad)triefen ber l>ellenifttfd)en <Spät§eit in eine §>ifian3, voo

if)re ©eu>att bie brutale ®rbenfd;u>ere oerliert, too fie §u

^antafiemenfdjen werben. 60 betont er in 2Ueranber;

ber, felber unberechenbar, aum „<pt)antafiebilb" ber ©riechen

werbe, mefentlid) ben fd)auluftigen „Abenteurer", ben

„€ntbe(fer", bem bas 23el;errfd;en erft nad)f)cr fomme, beffen

^anblungen oielfad) f9mbolifd) feien, ja ben Träumer, ber

fid> aud; „ba$ gan^e bisher Eroberte — wie einen Sraum aus

bem 6inn fd;lagen fann"; benn „es ift oft wie eine £aufbal)n

im £raum". $f>nlid) „\)<\t man ben @inbru<f, mit ©emetrios

wie in einem Traume Ijemmaujagen". Unb biefer §>emetrio&,

bem „bie ^3l)antafte ber Athener ii)reu Kultus entgegentrug",

wirb ebenfo wie Slteranber, wie ^3prri>06 „faft l;omerifd>"

gefunben ober bewußt an £>omer unb anbere §>id)ter an-

fnüpfenb unb mit ben „mt)tt)tfd>en Deroen" r>ergltd>en ober

mit tragifc^en 6d>aufpielern 416).

53urcff)arbt& ^3f>antafie fü|>lt ben ^eroenhilt ber 3^iten

nad), in benen i^m öfter 2Kenfd)en mit bem „6d;ein" unb

„2(nfef)en" bes „ilberrnenfdjlic^en" begegnen 417). Unb nun

fd;aue man auf bie übermenfdjlid^en ^antafiegeftalten bes

33aöter6 33öc!lin unb bes ^albbaslere «Spitteler, unb lefe

bei 33ad)ofen bas £ob ber lirjeit, bie „in t)ol>em ©rabe bie

Straft befi^t, ber «Seele bes ^Betrachters «Schwingen %u leiten"

unb bae £ob ber gpnaüofrattfdjen Söeltperiobe mit il)rer

,,^eroifd;en ©röfje", bie „in ber <£at bie ^3oefie ber ©efd)id>te"

fei.418

) Unb all bies in ber nüchtern gegoltenen &taht, in

ber nun einmal „bas £eroifd;e mangelt"! 419) §>od> eben

129

Page 142: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

f>ier, wo es bem fiebert fehlte, fuc|>tc unb liebte man es umfo mefjr in ber ^erne, baute man es um fo l>b£er in ber

^antafie. Ztnb in biefer 2ltmofpf)äre, wo ber £jöf>enbrang

fo nad; innen fdjlug, erwud;s im Meinte 9tieijfd>es ftbermenfd),

ber <£rbe beö alten |jero6.

§)od) t)ier enblid; ift ber ©renjftrid) $u gießen in unoer-

wifd)barer (Scharfe. 28as für ben 23asler ^>iftorifd)e unb

fünftlerifd>e ^antafie war, warb für 9tiet}fd>e £e£re ber

Sufunft. 3n tym täte 5ugleic|) ber 2ftad)tauffd)wung, ber

§>entfd)lanb6 ©nljeit f4>uf, unb biefes ©efü^l fonnte in 93afel

fid> wo^)l bereichern mit färben füblid;er ^antafie, fic^

»erinnerlichen aud> entgegen bem äußeren „9Setd>"; aber

bann brängte es wieber jum £eben hinaus über bie <2tabt

auf bie 2llpenf)öf)en, mit benen 33urc?f)arbt nur oon ferne ble

f)iftorifd)e dnöfte oergleid)t 420), unb in ben <&übm felber, unb

bann enbet 9tiei$fd>es ©eift in ber Btabt, oon ber ber 2ttad>t-

auffd>wung jur ©in^eit Italiens ausgegangen ift. |ner

bleibt bie $luft awifd)en 93urc!l)arbt unb 9tie^fd>e olme 93rücfe,

ja fie wirb jum Slbgrunb, über ben t)inweg 33urct|)arbt

9lic^fd>e ale „tt)rannifc|>" beargwöhnt, ^ür tyn blieb

immer bie 9Rad)t brausen in ber ^erne, brüben jenfeite ber

Litauer, eine ftigut ber tragifdjen 6sene, ein Objett i>ifto-

rifd>en 0d?auen6, ein ewig frembes vis-ä-vis. 33urcff)arbt

befreite fein h)rifd>e5 ©efüf>l im 6d>auen, Qtie^fdje aber

blieb Sprifer unb nafcm bie Sragöbie aue ber 6gene jurüc!

in bie Iprifdje 3KufiE alö if>ren beffern Hrfprung. 33urc?t)arbt

wafjrte für bie 0d?au ftreng bie §)tftan5 gum Objeft unb liefe

es fid> nid>t na£e fommen; er liebte, tt>aö er fd>aute nur,

folange er's nicf>t lebte. Qtie^fdje aber, ber 6ubjefiwift, oer-

fdnuolj feine 6eele mit feinem Öbjett unb wollte aus 23urcf-

fjarbte ©efd)id)te fieben machen unb aus ber gebauten

Vergangenheit gewollte Sufanft. ©6 war fo 5wifd)en beiben

ein £empuewed)fel unb ein 6timmungsumfd)lag ine (Gegen-

teil. Qnbem 9tfet$fd>e als 6ubje!t aufnahm, was für 53urdl>arbt

Objelt blieb, fd)lug er bie abgebrochene 33rücEe wieber

130

Page 143: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

3tt>ifd)en 6ubjei't unb Objeft, 5totfd)en 3beat unb £ebcn; unb

fo toarb aus bem ^Peffimiften ein Optimift. 28ar es nid)t aud>

<u)nlid>, wk gid)te ®ant pra!tifd> machte? §>as Objelt,

bas bei $ant (ürfdjeinung für bas 6ubjeEt ift, tym vis-ä-vis

bleibt; totrb bd ^ic^te Material, ja ^robuft bes (Subjekts

unb ift fo eins mit if)m. S^ant aber fanb bies „abenteuerlich",

®rtt>in 9*of>be fd)ilberte fd)ön na<$füf)lenb ben ©ionpfos-

priefter, ber in ber l>dd>ften (Stftafe fid> als §)tom)fos felber

füf)lt, unb 2tiet$fd>e ber ©iom>fier lebte es — §u 9*obbes

(Sntfetjen. 23urcff)arbt mochte toie 33eet£ot>en too^l eine

(Eroica fcfjreiben, aber tt>ie 53eetl)or>en, toenn nun ber £eros

\i<$ praBtifd> als $aifermacl>t auftat, fid> oon tym ab-

teuren. 33urd|>arbt jeigte bie 22lad>t als fiegretcf) in ber SBirE-

lid)Eeit unb r-erllärbar in ber Sßljantafie unb bod) als böfe an

ftd>. Slber es |>at nod> lein Dualismus beftanben, ber nid)t

[einen Smflöfer fanb« 9tiei^fd)e ertrug nicf)t bie (Spannung,

bie 33urdf)arbt fteljen lie$: bie Wlatyt ift b5fe an fiel)? Unbbod> fiegljaft? Unb bod; fd>ön? §>ann ift bas 93öfe gut, unb

alfo muffen toir umtoerten, Zlnb fo proflamierte er nad) ber

<Sd)au ber Wlacfyt bm 28tllen jur 2Ra<fyt. <So Eam 9?iet;fd)e

als organtfd>e ^ortfetnmg oon 23urcfyarbt — unb bod) nid>t

als abfolute ^onfequen^ (£in 93ater !ann mancherlei 6öfmet>aben, aud) fold>e, bie ber ©runbricf>tung feines Gebens

totberfpred)en. 9lte|fd)e folgt auf 33urdl>arbt toie 33arod

auf SRenaiffance — unb 33urcff>arbt Ijafete in ber 9*enaiffance

f<$on ben 33ater bes 33arod, 9Tlid>cI Stngelo.

Organifd) toirb 93arod aus 9tenaiffcmce — aber ift

barum bie SRenaiffance roeniger felbftänbig, weniger Elaf-

fifd>? ftm 23aroc? unb im gangen £ebensgefüj)l feiner 8ett

fiegt bas §>i)namifd)e über bas £jarmonifd)e, fiegt bas Über-

maß über bas SKafc, bie Sntlabung bes 6ubjeEtit>en über

ben objettioen £i)pus, bie Vllafyt über bie gorm, fiegt bas

Imperium über bie ^olis, bie Derrfdjaft über bie ^retyeit,

ber grofte (Stil über bas bunte £eben, ber Slbfolutismus über

ben ^nfrtotöualismus. Xlnb in allebem fte^t 33urc?£arbt,

131

Page 144: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

ber „©roftpriefier ber 9lenaiffance", gegen b'a$ 93aroc! —er toie feine gelben, Hellenen unb ^rü^italiener. <£v Hebt

an ilmen bas $laffifd>e: Harmonie 431), 9Kafe, ^^w unb

ObjeftiPität. 2lber er greift fte eben and) als tue 3351fer unb

Seiten bes bunteften Gebens unb ber geifiigen $retyeit,

©er SnbtPibualismus ift ja gerabe^u bae Programm ber

„Kultur ber 9*enaiffance"; aber and) bie „©ried)ifd>e S?ultur-

gefd)id;te" arbeitet es als (Ef)arafteriffiEum tjeraus: „Q5ei bm©riechen toaltet bie 3nbtPtbuaUtät" 422

). @o fonfiatiert

aud> ber frü^e 2ttet}fd>e bei ben ©riechen „merfroürbig pfel

^nbipibuen"; aber biefes 3n*ereffe nimmt bei ilma fogleid)

bk Söenbung auf bie „2ftenge pon großen (Sinäelnen" unb

fdjlieftlid) auf ben „großen 2ttenfd)eir", ben bie ©riechen ans

2\d)t gebracht Ratten, unb ber grofce 2#enfd> unterbrikft

fcf>iie^Ucf> biepielen $nbipibuen; ber Snbipibualismus erzeugt

ben Heroismus unb bamit fein eigenes 53erberbem 33urc?-

I^arbt roie 2Zie^fd>e finb äroeifellos Verfechter bes ftnbiPt-

bualismus, aber 93urdt)arbt fief)t feine (Befahren unb möchte

ü;n abfdmeiben, bepor er fid) ausrt>äcf)ft gur yRatyt unb bamit

jid> felber aufgebt, <£r fie^t im ^nbipibualismus ber SRenatf-

fance roie ber ©riechen äugleid) bie 23ebingung i|>rer ©r5fre

unb tyren ©runbmangel, iljren 9*uf)m unb ihr Unheil 423).

€r beflagt ben „perf)ärteten ftnbipibualismus" unb bie Ver-

götterung ber ^nbipibuen unb bie „93eifpiele nnb Opfer ber

entfeffeiten 6ubjettipität;" er fiet>t „fef)r unbänbige $nbi-

pibuen bie 33änbigung bes ^nbipibuums" forbern unb er-

!ennt peffimiftifd), bafc ber ^nbipibualtsmus fdjon im $eime

feinen ^lud> trägt, ba ber (^injetne 5um Pollen ©efiu)l feines

3Bertes nur fomme, roenn er feinen 93or§ug anbern gu füllen

gibt 424). 3öte 23urdt>arbt in ber 9tenaiffance „gegenüber

pon allem Öbjelttpen, pon 6d;ranfen unb ©efeijen jeber

2lrt bas ©efiu)l eigener (Souperänität" aufzeigen fie£>t, fo

fiebt er bei ben ©rieben mit ber Snbipibualität bie „per-

fimlid>e 2ttad>t" (bie detvoryg) portreten unb bamit bie oßpes,

unb bamit roirb il>m gang Bellas gur Sragöbie. @r fttylt (jiet

132

Page 145: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

ganj ^>ellenifd), tote bie <)3erfönlid>!eit fteigen unb ftürjen

mufe; cv burdjlebt bm ganjen fd>roeren $onflitt 3toif<$en

©röfce unb 6d>ranEe bes SnbtPtbuumö.

§>ie <Sd>ranfe bes ^n&totöuurrtö in Bellas ift bie <poliö,

unb ber $ampf beiber ift's, ben 93urtff>arbt gum erf<$üttem~

b^n §>rama geftaltet, gerabe in ber l>öd)ften ^form bes Sragt-

fcf>en nad) 6d)openl)auer, fofern ber ^onflift nid>t oon aufcen

fommt, fonbern burd) bie blo^e <Selbftentfaltung ber QZtya-

raftere. §>ie ^olis ale „§>arftellung eines ©efamtroillens"

brängt aus innerer „Sogt!" sur Omnipotent jur roiber-

natürlid)en 33inbung bes 3nbioibuum6;unb bas ftixbivi*

buum brängt bie geffeln ber ^olis ju jprengen. ©erabe ber

^reiftaat bebroi)t bie ^retyeit, bie toieber ben Btaat bebrol;t

Unb nod) tragifdjer: ber $teiftaat felber ertoecEt bie gefähr-

liche greil>eit, bie ^oliö (eiber „bilbete bas ftnbioibuum jur

^3er(önlid)teit aus", „trieb es auf bae £>eftigfte oorroärts unb

»erlangte bod> oöllige (Sntfagung", unb „bie ftnbioibuen

fönnen fiel) nur oben galten", inbem fie gegenüber ber ^oliö

„ba& Unerhörte leiften ober freoeln" 425)*

£in „9Xaturprobu?t" oon furd)tbarfter ©eroalt, oon

unerhört rafd)em unb unerhört 5<u)em £eben ift bei 93urc?-

fyaxbt bie <J3olis; fie gleicht ba ber büfter perfonifinerten

Sebenspotenä; bie bamale ber ^effimift Sola bistoeilen ine

Bentrum feiner Fontane ftellte; fie gleicht nod> met>r bem

£eoiatl)an, bem 6taat5unge|>euer bes £>obbes im $<u)rj>un-

bert ber 3Tlad>t. Xlnb roie ^obbes im englifd>en 9*eoolution5-

geitalter gur 2lbfd;rechmg ben £l)ufr)bibes überfe^te, fo fyat

93urctt)arbt beim 6iege ber f>eimifd)en §>emofratie bie ©e-

fat>ren ber attifd>en ^3oliö im 23ilbe l>eraufbefd>rooren.

Slber ^ätte er fie fo roieber jum £eben ertoeefen, fo tyren

fiebernbert ^ulsfdjlag mitfühlen, fo fie als treibenbes 3en-

trum gried)ifd>er Kultur entfalten lönnen, roenn er nid>t

felber eine ^ßolis, bie reinfte Spolis ber ©egenroart ^eimifd)

erlebte? Unb gerabe bie ^rieblid)Eeit feiner ^Jolis lieft ifm

bie ^urd)tbarfeit ber ^ellenifd)en tiefer füllen» €r tonnte

133

Page 146: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

ftd> allen £o<fungen jutn £ro^ fein geben nid)t oenten otme

feine ^olis, unb er I>at als treuefter 93asler an htm if>m

unf9mpatl)ifd>en (Solrates nur bie £reue $u fcf)ä^en geroufct.

„§>aft ifmi, roenn bas Urteil auf Verbannung gelautet f>ätte,

ber 2lufentf?alt in einer für it>n unempfänglichen Btabt bas

^ärtefte getoefen roäre, bürfen mir ifma glauben" 426).

53urcfyarbt brauchte feine ^olis, roie er feine inbioi-

buelle ^retyett brauchte. (£r fiel)t in ber ^olis unb äugleid)

im ^nbioibualismus bas $tud)tbarfte, tr>enn fie für ein-

anber leben, unb bas gaird)tbarfte, roenn fie gegeneinanber

leben, roenn fie ertrem roerben, (£r fud)t \a in allem bas

33ilb, unb bas 33ilb mu^ ein ©anjes fein gleich ber 'jßolis,

unb bod) bunt gleid; ber ^reit>eit ber Snbhnbuen. §>as

abfolute ©ominieren eines ^aftors f)ebt bas 93ilb auf abHarmonie bes Mannigfaltigen, als buntes ©an$es. ©arumoerteibigt er aud> bas Mittelalter in feiner ^artialfultur,

weil es in feiner ©efd)loffenl>eit bod) einen „unenblidjen

9?eid)tum nod) nid)t oon ftnbioibualitäten, aber oon ab-

geftuften Lebensformen" bot 427). 3*>m liegt am £f>araE~

teriftifd)en, 33erfd)iebenen, 93efonberen unb nid)t am <£in-

feinen, ertrem ^iifrtotöuellen. (£t roill bas ©ange, bem ftd>

bie (Sin^ernen als 93untt>eit einorbnem (£r liebt an ^lorenj,

bafy es „ber oollftänbigfte «Spiegel bes 93erf)ältniffes oon

2ftenfd)enflaffen unb einzelnen 2ttenfcl)en 5U einem roanbel-

baren Slllgemeinen" toar, unb er liebt ätjnlid) an Sitten, bafc

„fid> tyet flarer als fonft irgenbtoo bie 2öed)feltoirSung jroi-

fd)en bem allgemeinen unb ben ^ttüwi&uen barftellt", unb

er liebt an ber tppenbilbenben gried)tfd)en $unft, ba^ fid>

„bas 6ubjeftioe nid)t oorbrängen barf ; „toir fonftatteren

bei ben ©riechen eine gän^lidje 2lbroefenf>eit — bes SBill-

lürlid>en, bes forciert ftnbioibuellen"; er !onftatiert aud> für

bie gried)ifd)e ©efd)id)tsfd)reibung bie f)eroorftellung mef>r

bes (S^ara?teriftifd>-24)pifd)en als bes exait (Speziellen 428).

Xlnb nun offenbart fiel) 53urctl)arbt roieber als f>elle~

nifc^er ©etfi, unb bie politifc^e Lebensform fd;lägt jugleict)

134

Page 147: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

geiftig nieber, wirb Erlenntnisform. §>er ^3oliö entfprtdjt

ber £t)pu6, bas d>araltctiftifd> Slllgemeine, in bas ficf> bas

Einzelne einftellt. Xlnb fo fd>tcbt er ben (Spesialismus gurücf

unb fdjcujt ben „©eiff, ber bas allgemeine im (unfeinen

finbet unb empfmbet". „Slllgemeine galta, toie bie ber

®ulturgefdnd)te, bürften tr>oI>I burdjfdmittlid) tr»id>tiget

fein als bie fpejiellen, bas ficf> 5öieberf)olenbe u>id>tiger als

bas 2lllgememe". Unb fo proklamiert er gerabeju: „mit

betrachten bas— £*)pifd>e"429

). 2lls £9penlriftorte begrünbet

er bie $ulturgefd>id)te. Hnb fo oerroanbelt er nid)t nur im

IV. 33anbe bie grted>tfd)e ©efd)id>te in Betrachtung r>on

„£t)pen" 430), fonbern er unterteilt in all feiner ^tftotie

bk ^nbioibuen unb bie Sinjelbaten als 93eifpiele, als reid>

gefammettes giluftrationsmaterial ben allgemeineren Gräf-

ten, Sigenfd)aften, £ebensgebieten, bie in ber ©efd>td)tc

t>eroortreten; er treibt bie ©efd)id)te nad> fad)lid>en „Auf-

gaben", nid>t nad) "-perfonen. Es ift beaeidmenb: an <j)3laton&

„Btaat" Ijaftt er bas eigene ©ebanlenfAftern, bm 6taatsbau

aus bem $opfe aud> bes reichten 3nbir»tbuums, unb er liebt

nur bie Sppenfdjilberung im VIII. 23ud> unb bas $epl>alo&-

gefpräd) im I., roo bie §>urd)fdmtttsmeinung anfingt.

„SSenn es fiel) um Erfunbung »ergangener 3eiten fjanbelt,

fahren u>ir mit ben Tutoren beffer, bk uns bas Mittlere,

Allgemeine geben; benn babuxd) tommen toir auf bk©urd)fcf)nitte ber Meinungen, unb bas ift für uns bas 2öid>-

tige" 431). klingt f>tcr ntd>t bod) in 33urtff>arbts $ultur-

gefd)id)te ettoas ^eimifd) §>emo!ratifd>es burd> unb sugleid)

aud> roieber eine ebelfte 93ergetftigung ber patriäifd)-bas-

lerifdjen <Sd)ä^ung beffen, was „man" bantt unb „man" tut?

33urdf>arbt, ber Snbioibualift, läfjt bie inbioibuelle Ent-

faltung nid)t 5um ©anjen austr>ad)fen ; fonbern t>ält fie

in fd;öner Buntheit unter bem £t)pus. 3ftan fpürt bei if)m

eine tiefe 6cf>eu, ben großen ftnbioibuen ber ©efd>id)te ooll

ins 2luge ju flauen. Er oerfd)leiert fie als „rätfetyaft" toie

fiionarbo; bann „bie ungeheuren Xlmriffe oon £ionarbos

135

Page 148: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

2öefen wirb man ewig nur oon ferne atynen fönnen". £on-

ftantin, ben 33urdf)arbt in fetner Sonographie mit feinfter

$unft gleid;fam in fein Zeitalter auflöft, bleibt tym wie ber

„Träumer" Slleranber im C^mjelnen „incommenfurabel"

unb im ©an§en, „oft ofme 5öiffen oon einer bunllen Stacht

gegogen", 93ollfttyrer weltf)iftortfd)er 9totwenbigfeiten. 3n>ar

„ber $ontraft jwifeben ber ©röfee ber ^bee unb ben menfd)-

ltd>en Sd>wäd>en. bie ber <3;in5elerfd)einung aufleben, ift

allerbinge oft ftörenb unb u>ibrig genug"; bennod) fyat ber

grofce 2ftenfd> feine „|>iftorifcf)e 9Zotwenbigfeit", unb „ein

Söeltalter brüdt ftcf> in feiner ^erfon aus, wetyrenb er felber

feine 3eit su bet)errf<$en unb ju beftimmen glaubt". 60fdjättf 23urdl>arbt 3öert unb ©röfte ber ^nfwtöuen nad;

bem allgemeinen, bas in ifjnen „ftilminiert ober burdj fie

umgeftaltet wirb". <So fie^t er ni<$>t nur in ben Heroen

mr)tf)ifd)e „^Repräsentanten", „^erfoniftüationen" ber 93olls-

geifter, nein, er glaubt bem 92h)tf)u$ unb fie^t wirtlid) ben

„SJolfsgeift" „magtfcf) fonaentriert" in großen ftnbüribuen,

fiebt in Solon fd>on ben „bemühten Sltyener, in bem feine

0tabt nad> if>ren oorsüglielften (£igenfd)aften perfönlid)

geworben ift", fie£>t ^ertlles ber 2ltf>ener „£jöd>fte6 in ficf>

oereinigen" unb in SUfibtabes 2ltt>en fetber „im ©uten unb

33öfen perfonifi^iert"; er fief)t bann im §>tabocf)enfürft „bie

5um Subioibuum geworbene ^olis" unb bann „9tome ^raft"

in (Eäfar „sufammengeballt". §>enn „bie ©ef4>tcl>te liebt es

bisweilen, fiel) auf einmal in einen 9ttenfd>en ju oerbid)ten,

welchem hierauf bie 2öelt ge|>ord>t". Unb fold)e gelben „re-

fumieren Staaten, Kulturen unb &rifen". „^iftorifd>e ©röfce"

im Sinne 3$urdl)arbts ift fo nur, „weffen £un fid) auf ein

2Ulgemeines, b. f>. gange 33öller ober gange Kulturen, \a

bie gange 2Kenfd>l)ett 35etreffenbes begießt", unb barum aueb

©enter, §>icl>ter, S^ünftler, weil fie „SBerttyrung mit bemSöeltgangen" £aben, „bae> allgemein 2ftenfd>lid)e", ben „inne-

ren ©ef>alt ber 3eit unb SBelt ibeal gur 2mfd>auung bringen",

unb all bie großen 9teicbsgrünber unb 9tationalf>elben, bie

136

Page 149: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

eine ©efamtyeit jur Qöfye fübren, unb 9leltgionsftifter, in

beren „^nbbibualität bas ©ange lebt mit untt>iberftef>tid>er

©etoalt". Unb fo benimmt 33urdl>arbi bas grofce 3nbit>t-

buum öfter als bie „gelmmnisoolle ^om^iben^' bes „33efon-

beren mit bem allgemeinen" 432)* 28er fo bei allem 3nbi-

oibualismus bas ftnbioibuelle befd>räm% follte ber „93er-

füf>rer" 9tte^fd>es fein? Hnb toer fo bas Slllgemeine betont

unb in feiner i)iftorifd)en ^oin^ibenj mit bem ^nbioibuellen

eine £ebre bes beutfd;en Sbealismus 433) benennt, follte fein

©efd;id;tspl)ilofopl) fein?

2ftit fd)led)terem ©etoiffen tjat noct) Bein 93erfaffer feine

otubte abgesoffen, als es l>ter gefd)ief>t. 9lid?t fo fe^r in

bem 33ett>uf3ifein, toie fe^r unb na<fy u>ie oielen «Seiten

fie ber (Srgänjungen bebarf, bie jeitlid)e unb fad;li<$e

33efd)ränhmg nid)t gemattete, nein oor allem in bem ©e-

fül>l, bafc bem großen 2Keifter eine fold>e 0eEtion ober —ba er geiftig toaljr^aft fortlebt — eine fold>e geiftige 93ioi-

feftion, toie fie l?ier oerfud)t roerben mufcte, aufs äu&erfte

toiberftrebt f)ätte. Slber oielleid)t liegt bod) toteber ein 93er-

[öfmenbes in bem ^etoufctfein, bafc er t)ier nid>t als $nbi-

oibuum feftgef>alten ift, fonbern na<£ feiner eigenen ibealen

gorberung für bie f)iftorifd)e ©röfte — bie nur er fid) nid)t

5uer*annte — auf ein allgemeines bejogen ift unb auf fein

iiebftes Slllgemeines, auf feine <Polis» 9ftan l>at it>n beim

£obe ben „6tabtf>eiltgen oon 23afel" genannt, Hnb roenn

toir aud? biefes allgemeine als ein ^nbioibuelles nehmenunb alfo als 6pmbol eines ^>öl>eren allgemeinen — f>at bie

Wis überhaupt unferer Kultur nichts mef>r 5U fagen?

S>ann toäre es mit bem Humanismus ju @nbe.

137

Page 150: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

Slnmerfungen-

*) biß i?iec in ibrer etften, u>eil ecbteften Sluflage sitiert tcerben unb

}tr»ar „biß Seit (Eonftantins be& ©roften" in ber Slblürjung „S©"> „biß Kultur

ber 9?enaiffance in gtalien" als „K9t", bie ,,©ctcd)ifd>c Kulturgefcbkbte"

ab „©rK", bie „2Beltgcfchid)tüd>en 93errad>tungen" ab „2B33".

2) 0. 4 f. 82.

3) 3Ö93 2. 15. 147. 218 f.

4) $r. 2tie$fc&e S.50, l

2.

5) gt. Ooerbecf unb gt. 9tie^<be I 51 ff. II 209. 255. 437.

6) Kl. 6d>riften 349.

7) 2ScrnouUt II 114 f.

8) ib. I 53.

9) K3? 244. 379. 503. 93gl. aueb 3@ 249. ©K II 118. 215. 368. 371 f.

338. III 378. IV 618 ff. 639.

10) 3. 23. ©rK II 364—368. 388. IV 638.

u) ©rK II 38. 132. 343. 364. III 99. 101. 110.

12) ©& tuieberbolt jicb bicc *>& ölte unb neue Stfcbetnung, wbaj$ ein

ipelulatices ©pftem unbetVermeinen nur baö33anb, ber jufollige Sufammen-

balt, Eeinestoegö aber ber ^errf^enbe Mittelpunkt ift für SWcbtungen unb

Kräfte, bie aueb ohne fein 3utun t)ort)anben wären" S<£ 249. „Sßenn man

im IV. Qabrb. fid> f>tc unb ba "Serfaffungen r>cm ^bilofopben auf-

jeiebnen liefe, fo u>ar bies roobl nur eine 2lrt t>on Kuriofität; roirtlkb oor-

banbene entfeffclte Kräfte roerben ficf> feinen Slugenblict an beren <£nt-

fdjeibe gebunben baben." ©rK I 259, 4. „23eim 23olle u>ar es, ab ob fie

138

Page 151: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

(bie «Pbilofopbie) nie bagetr-efen roäre" (ib. II 142). „®ie <pbUofopben ber

gdgeäcit baben aueb niebt (Sinen Heinen ©ort ober £eros t>on feinet

Stelle im 23olfs?ulius entfernen formen" (ib. 19). 23gl. weiter ^9? 244.

©K II 5. 24. 28. 70. 72. 105. 103. 132. 182. 206. 211. 233 f. 285. 326. 342 f.

393. 411.

13)m 236. 250. ©rtf II 70. 74. 233. III 394. 412. IV 218. 396. 645 f.

14) ©rf? II 132. III 378. 402. IV 639.

15) &m I 187. 212. 215. 357. III 377

f. IV 591. 636. 642 ff.

16) ©r$? I 236. II 334. III 382.

> 7

) ©r^ I 286. II 348. 360 f. III 288 f. 400 ff., »gl. 8© 425. 499 f.

IV 402. 569 f. 639. 642. 645. 847.

") 2823 218f. ©r® III 370. 414.

19) ©r& III 375 f. 399. IV 218. 222. 261. 266,3. 295. 322. 348. 367 ff.

378. 591f. 397. 526. 638 f. etc.

20) 2823 122 f. 126. 192 f. 23gl. 8§ 498.

21) 2823 211,1. 216. 219. 258. ©rft II 587. IV 127.

*) 23asler ftafyvbudb 1910 <5. 109. 125. 127.

23) 23ero>ertet bei 23ernouM II 102.

24) 2893 219.

*) ib. 0.62,1. 128.

26) 23gl. ©ß III 51—56. 285. 415. IV 158. 270. 599.

27) 2823 56. m. 95. 8<S 292. ©r® I 81. 89. 187. II 564. 566. 595.

III 98. IV 18 f. 115 f. 402. 625. 659. 23eäeicbnenb ift, ba% bie „©rieeb.

muturgefcbV' abfliegt mit ber GbaratteriftW ber fpäten spbilofopbte.

28) 8S 501. 5^9? 494. 505. ©r® III 295. IV (397 f.

29) 2823 128. 133. 190 f. ©r® I 282 f. 288 f. IV 391. 398. 639. 644 ff.

30) 2823 49. 100. 102. 147. 154. 8<£ 162 ff. 167. 215. 264 f. 280. ©r® I

34. II 211. 524. IV 165. 270. 294,2. 501 f. 600. 609.

31) 8$ 162. 216. 249. 280. ©rS? I 506 f. II 25. 28. 152,5. 142. 211.

344. 348. 568. IV 218. 567 f. 525 f. 568 f. 637 ff.

32) 8G 168. 202. 237. 250. 262. 280. ©r& II 24. 28. 40. 44 f. 78. 221.

IV 396. 637.

139

Page 152: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

33) 8£ 207 f. 213. 221. 225. 236.249—263. 270 ff. 280, 467. 499. 506.

$9? 528. 538. ©rR II 75 f. 259 f. 264. 269. 300.

34) 8& 416. 501. m 404. 553.

») m 504 f. 323. 334. 354. 356 ff.

35

a

) ©rR III 378.

36) ©rR I 48. II 178 f. 209. 234. 269. 348. 360. III 151 f. 312—321.

326. IV 165 ff. 368.

37) ©rR III 134 f. 167. 200,1. 322 ff.

38) 5. 93. III 321. 323. IV 260—266. 396 f.

39) I 228. II 118. III 326 ff.

*°) I 211. 290. 327. II 360 f. 393. III 385 ff. IV 419. 424,4.

41) I 89. 290. III 325. 395 ff. 401—406. IV 24. 265. 392. 640 f. 647,

»gl. R9* 497. 500 ff.

42) III 413.

43) mit feinen Hnterfebieben: bie ruhigen Sleaten gefallen 23. beffer

als ber fcomerfeinbüße fjeraflit unb ber 6d>roärmer (Smipebolles, bie fjaupt-

t)elben 5lie^jd)es.

u) ©r$ II 334. 360. III 62,1. 382 f. „Totengräber ber alten «polis",

»gl. §. ©eljer RL Sehr. 310 ff.

«) III 251.

46) f.

©r® 23ort. I p. IV. III p. VI, 1.

47) III 210. 249.

48) III 208.

49) ©ie ,,©ried). Kulturgefeb." fpriebt nid>t gerabe »tel ba»on unb malt

anbere ^efte fd)öner als bie biont)fifd>en. 6ie bet>anbelt btejes Slement

bes grieebifeben £ebens öfter nur fül;l referierenb unb fonft fjalb äftbetifcb

mitfübjenb, t>alb bebenHid), »ergleicbt feine Gmtlabungen mit bem fttft-

nadjtftollen, aber aueb mit bem patbologtfeben Taumel ber <St. 23eitstän5e,

unb betont babei boeb \tatt bas uns ftrembe, ©unrle, Unheimliche, auch

nur §albgrtecbifcbe in biefer „elementaren 9*aferei". ©rS? I 119. II 98 ff.

114. 164 f. 172—179. 183. 268. 290. 356. III 155 ff. 208 ff. 214. 230. 248.

261 f. 300. 311. IV 164 ff. 424. 496. 614 f. 632. 2B23 38.

140

Page 153: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

50) »rgl. $?? 495. 500 ff. 508 ff. 512. 522 f. 553 ff. 561. ®r« II 132.

388 f. 397. 404 f. 410. 422 ff. IV 638.

31) 3<£ 249, 254. 274. m 124. 197. 213 f. 354. 522 f.

52) bat er freunblicb jttiert 8.93,©r® IV 241. 255. 264,2 etc.

53) ©r$? I 284—288. 357. II 70. 118 f. 138. 205 f. 214, 1. III 53 f.

67 f. 154 ff. 256, 3. 393 f. IV 130 ff. 322.

34) I 198 ff. 212. 287. 357 ff. II 343. 348, 1. III 382. 409. IV 368 f.

55) I 262 ff. 289. II 372. III 24. 53 f.

228. 418 ff. IV 130. 260 ff. 392.

594 f. $. ©e^er, 81. 6cbr. <S. 310. 356.

56) »gl. 2B23 3. 22. 60.

5?) 8« 297.

58) »gl. SBaelcr 3abrb. 1910 @. 109.

59) m 427. 432. 458.

«•) 2Ö23 36. 190 f. ©r$ III 394, 3.

61) 2B53 81.

62) 89* 426.

63) 2Ö33 1 f. 4. 26. 81. 210. m 2. 42 ff. ©r8 I 5 f. etc.

64) $9* 535 f. 539 ff., »gl. gegen 6t)ftematifierung ©r8 II 19.

65) ©r8 I 6.

66) ib.

6T) 2ßS3 65.

6S) 3Kan toirb es babet bem 6tabtfremben, bem febon 3eit unb 9toum

ju weiteren Quellennacbtoetjen feblen, nicht »erargen, roenn er fieb im

Jolgenben möglichst auf bie geugniffe anerkannter neuerer basier ^iftorifer

69) 9t. SBatfernagel, ©ejcb. b. 6tabt 93afel I 6. 188. 206.

70) ib. e. 9. 15.

n) ib. 6. 35. 223 f.

72) ib. 126.

73) ib. 155. 185.

74) ib. 180—186. 74a

) 457 f.

75) ib. 110 f. 361.

141

Page 154: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

76) ib. 221. 331. 412 etc.

77) ©treuber, Mc «Stabt 93afel 0. 171. 175.

78) 9ftan febe 5. 93. nocb bei SBernle, Saloin unb 33o[eI, 2?eftorat8-

progr. 1909, tt>ie(£alt>in in93afel in franjöfifd>em 9Mieu lebt unb boeb gerabe

bittet 93afcl in 93erbinbung mit $>eutfd>lanb ftet>t, wie er Leislern 3Mfd>-

lanbftellen oer|d)afft unb unter feinen 93asler ^orrefponbenten glücbtlinge

aus allen Nationen fid> finben, aueb aus europätfeben £jerrfd>ergefd>led>tem»

u>ie ja aud; fpäter ©uftao IV. von 6d)u>eben neun Safere als 93ürger in 93afel

lebte unb Napoleon bier lebenbe 93erroanbte begrüßte.

79) »gl. SBademagel a. a. O. 6. 477.

80) ogl. <L Gbr. 93ernoulli, 93asler ftefifebrift 1901, 6.231. 259. 266.

81) »gl. 21. Neuster, 33afels 2lufnalmie in bie ©ebroeijer <£ibgenoffen-

fd;aft e. 53.

82) 2td>. 93urdbarbt, 93eiir. 5. oaterl. ©efeb. 91. $. 2, 6. 367.

83) 3n einem 93riefc aus 93afel pom Qa^re 1516: „3ct> glaube mid; bjer

gerabe^u in bem angenebmften 92mfeum ju befinben, um bir niebt alle bie

tnelen unb febr bebeutenben ©elebrten ju nennen, mit benen icb r>erfe£re.

Sateinifd) unb ©rieebifeb »erftebt jebermann, bie meiften aueb S)ebräijd>.

tiefer §eid;net fid; in ber ©efebiebte aus, jener in ber Sbeologie. £)ier ift

ein trefflid;er 9Katf>emati!er, bort ein fleißiger Slltertumsforfdjer, bort ein

9?ed>tsgelel)rter. 9Bie jelten bies alles beijammen fei, toei&t bu felbft. 9IHr

wenigstens ift bis babln ein fo glüdlicbes 3ufammentreffen nocb nirgenbs

ju teil geworben. 2lber um baoon niebt 3U reben, roelcbe 9teblid)feit waltet

aud) überall, welcbe $veunbl\d>Mt, weld>e (Sintracbt, bu würbeft barauf

fdiwören, bafc alle nur ein §erj unb eine 6eele bätten."

81) 9B. 93ifcbcr, ©efeb. b. Hnwerfität 93afel 6. 187.

85) $m 138.

86) 6d)on SBolfgang 9Ken3els ©efebiebte ber ©eutfeben zitiert als 93ei-

jpiel böcbjter 93ielfeitigfeit im 16. ftafjrf). ben 93asler S^urneifer jum £burn,

ber ©olbat, 9Deltreifenber, 93ergmann, fieibarjt, Einander, 9lbept, 93ucb-

bruder unb £jol5fdmeiber gewefen, unb bis sum heutigen Sage fann man t>iec

oft Stimulationen fernliegcnber 93erufsinterefjen in einer ^erfon begegnen.

142

Page 155: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

87) 23ernoulU a. a. O. 265 f.

*8) 23ernouUi a. a. O. 230.

89) 2Bacfernagel 252.

so) 2Bernle a. a. O. 73. 80.

91) 33aster gal>rb. 1910 6. 111.

»*) 3Bac?ernagel p. VII.

93) ib. p. VII.

»*) ib. 0. 328. 344. 376. 401 ff. 546. 561 f. 569. 588 f. 599 u. ö. 95gl.

auch 6trcuber a.a.O. 69 ff. 123. 217.

w) 2Badernagel 604.

96) w3n jener 8eit lebenb t)ätte es 23urcfbarbt fid;er mit (Srasmus

gehalten", n>äbrenb 5er rigorofe Sabin tym „unbertDärtig" tr>ar. §. £rog,

3. 33urdt?arbt 6. 160 f., #. ©eljcr, Rl. 6cbr. 298. 335.

97) »gl. 3Badcrnagel 426. 585, ber aueb 6, 344 fonftatiert, bafc „bte

^oliti! 23afels, roett fie immer bie ^Jolitti einer jabjretd>en unt) jubem, in

itjrer großen 3Het>rbeit künftigen 9?atsr>erfammhmg unb burd) feinen über

bie anbern t>ert>orragenben 2ftann gefebaffen it>ar, bes großen Stiles meift

ermangelte."

98) ib. 304. 325.

99) ib. p. VII. @. 185. 457.

1W) a. a. O. 29 f.

,m) SBernouüi 262.

1W) SMjcber a. a. O. 144 ff.

103) ib. 254.

km) ^treuber 241 etc. SBadernagel 455. 469.

lft5) ib. 71 f.

10fl) Sbommen, ©efeb. b. Hnit>. 23afel 291. Söernle a. a. O. <S. 23. 35.

41. 46. 50. 86. 89 f.

107) 5. 23. kommen a. a. O. <2. 1. SBacfernagel 6. 249 ff. Söernle

@,22.

108) toobj bistoeilen es geniefcenb toie ein „Speftaiclitüc? aus fieberer

Soge" ($>an. 25nrcfi?arbt, 6onntagebeU. b.33a&ler9tacbr. 19109?r. 19, 0.75).

143

Page 156: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

109) kommen @. 270. 2Bernle 0. 72.

no) ber übrigens SMnfiers Kosmograpbie jitiert (©efeb. b. Sftenfcbb.

II 341, l5), toie it>r aud; 3« 23urc?l>arbt ftüt) fd)on einen öffentlichen Ertrag

«nbmet. <So jie^t ficf> toenigftene ein fd>tr>acbes 23anb 3toifd)en ben 33asler

23öl?err>ergleicbern aus brei 3al>rf>unberten.

m) ©efeb. b. 2ttenfd^. P p. XXX.

112) 3B33 6. 81 f.

113) ib. 13 ff.

m) »gl. ©.50. 67. 71. 73. 84. 175 ff. etc.

115) 2ttan t>gl. 3. 23. im „Sonftantin" 6. 339 ff. unb bie jabjreicben

93crgleid>e mit2tapoleon u.a. dürften ber STeujeit, 3.93. 6.117. 358 f.

375 f. 3n ber „©ried;. $ulturgefd>" l>abe icb mir allein für gebotene 93er-

gleid>e mit beftimmten anbern 3eiten unb 53öl£ern (nid)t blofr mit ber

©egenroart ober ber übrigen 2Belt allgemein) 275 leiten angemerlt (im

1. 33b 44, im II. 73, im III. 85, im IV. 73).

116) R91 185. 340 f.

m) ©r$ I 282 f. III 426 f. 434 ff. 438 ff. 444 ff. 451. IV 12. 267,

$m 427. 438.

118) ©r$ I 282 f. 292. IV 12.

119) 2823 7.

120) ib. 6.

m) ib. 31 f. 38. 48. ©r® II 373. „3ebes 3af>rf>unbert l;at feine eigene

2lnfid>t 00m Überfinnlidjen", f>eifct es febon 8<S 278. 2Bie oft beginnt fein

23etracbien einer ©rfcf>einung bamit, 3U betonen, bafy fie nad) 3eiten, Orten,

Sljarafteren „febr", „ungemein", „aufterorbentücb r>erfcbieben" fei (8<£ 290,

341. ©r$ I 331. IV 27 u. ö.).

122) 2B23 140 f. 152. 258.

123) 219 f.

124) 65.

125) ©r& III 4. 67. 162 etc.

126) ib. II 21—29. 33. 37. 43 ff. 49—60. 63. 133—140. 158 ff. 171.

205 f. 293. 321 f. IV 12. 31. 8^ 166. 209. 233. 278.

144

Page 157: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

127) ©rR III 287 f. 3£ 237.

128) ©rR III 16. 67. 3<E 316.

129) ©rR III 17—25. 31. 49. 61 f. 67.

13°) III 61 f. 67 f. 149. 186. 264. IV 97.

m) III 305. IV 7 ff. 17 ff.

13a) I 217. 289. 320. IV 4. 12. 267. 599.

133) II 541. III 306. 370 ff.

134) IV 12. 35.

135) IV 64. 67. 2B33 86.

136) III 276. IV 156. 180 f. 204 f. 2B23 128.

137) I 292. IV 113. 429. 438. %<£ 75. 480. 2023 132.

138) mi 74. 82 f. 132 f. 137 ff. 215. 234. 238. 287. 291.

299 f. 314. 323. 338 ff. 365 ff. 369. 381 ff. 388 f. 391. 423 f.

440. 494.

139) g<£ 463. ©rR I 116. 120. 123 f. 316. 320. IV 64. 9B93 S&. 99. 109.

111. 115.

140) p. XXV. I 49.

141) OTutterced)t p. XXXII 2

.

142) 3B33 13. 17. 20. 57.

143) ©rR I 313. 328. II 35. 40. 68. III 67. 303 ff. m 373—379,

14*) 23asler gafrrf). 1910, 0,109. 111. 121.

145) 0. au alkbcm 2B95 2. 5. 20. 29. R9* 427. ©rR II 40 f.

14«) snutterrecbt p. XXXIP.

147) ©efd>. b. 2n<mfcbb. I 1385 .

148) ib. 118.

149) ib. p. XXIV.

150) R9* 304 f. 354.

151) ®SR a. a, O. ©rß III 400.

152) 2B33 4.

153) ib. 3.

154) ©rR I 309. 320. IV 68. 126. ®3{ 350,

155) t>gf. £j. ©cljcr, RI. <Sd>r. 304.

145

Page 158: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

156) 8S311.354.431. ^305. ©r8 1232. 286. 1133,1', 38. III 187.

246. 261. 283. IV 126. 2833 164. 176. 178. 209 u. ö.

157) 3895 274.

158) ib. 16. 263. 269. 272 f.

159) 6. ju alkbem 2823 5 f. 16. 25. 160. 171.

160) ib. 4.

161) <5r8 IV 576.

162) ib. I 52 f. IV 286. 435. 570.

163) ib. I 52 f. 188. 287. IV 515. 538. 570.

1M) I 273. 295.

165) III 363. IV 286. 426. 570. R9t 270. 432. 455.

166) I 273. IV 287. 455.

167) 3<S 412. 417. 441. $m 256. 266. 382. 456. 458. 496. 553. 2833 263 ff.

168) 8<S 305. 432. 505. @rß IV 171. 422 f. 435.

169) 8£ 376. mi 314. ©rS? I 223. 225. IV 428 etc.

17°) 8S 452. ©r$ I 241. II 87. IV 18 etc.

m) wk etwa 3§ 376. m 466. ©r® I 297. 314 u. ö.

172) 8S 297. 306. ®3i 251. 439 etc.

173) 2853 265.

"*) 8S 348. 431. ®9* 458. ©r® I 286. 290.

175) 2823 3.

176) <gr$ IV 286. 435.

177) »gl. ju allebem 2823 57. 218. 264. 266. 268 ff. 8@ 214. 297.

178) 8£ 24. 145. 372. ^9* 142. 304. 426. ©r® II 3. 8. 21. 31 f. 48. 73.

76. 143. 219. 285. 287. 295. III 145. 190 f. IV 276. 2893 7. 10. 29. 156. 219.

236. 246. 251. 267. 274.

179) 8<£ 19. 33. 79. 137. 218. 229. 234. 278. 312. 322. 339^ 1. 452.

455. 457. 461 f. 471. 476 etc. $9? 438. 453 etc. ©r® I 6. 58. II 3 f. 20.

30. 40, 171. 243. III 40. 43 f. 143. 151. 214. 317. 328. IV 16. 24 etc.

3895 13. 27. 35. 57. 137. 171. 210. 212 f. 218. 222. 224. 269, 271.

180)®9U30. ©r® II 241. 244. 267. 344. 2823 210 ff. 216. 223. 250. 268.

181) 3893 57. 231. 245.

146

Page 159: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

182) 8<S 162 ff. ©rS? I 26. 92. II 290. 301. 322. 338. 344. 368. 374 f.

390. 395. III 56. 2023 13. 62. 128. 133. 135. 231. 252.

183) 8« 79. 297. ®3l 427 f. 432. 437. 456. 2023 3. 271.

im) gg 100. 103. 297 etc. man febe tjicc „t>ielleid)t" in rajcber golge

3. 23. 0. 468. 469. 475. 478. 490. 494. 501, 1. 503 ober 2B23 269 oiermal auf

einer Seite, ?urj Porter 264, 267 u. 5.

185) 8S 220. 237. 297. 310. 325. 382. 506, ®Sl 348. 428 etc. ©rS? 1 93.

345. II 73. 184. 199. 203. III 107. 210. IV 28. 31 etc.

186) 3<S 58. 100. 218. 229. 278. 400. 455 f. 462. $9* 42. 430. 501.

©r® I 47, 4. II 94 atc.

187) 3. 23. 2B23 214. 223. 245. 269.

188) 8& 93. 132. 162 f. 166. 204. 208. ®2t 427. 458. ©rß I 60. 78.

II 62. 85. 102, 227. 236, 4. 268 f. III 145. 148. 240 f. 243.

189) 2095 59 f. 219. 228.

190) ib. 155. 212. 220. 232.

191) ©r^ II 3, 1. 5. 11. 22. 77. 103.

192) ib. IV 26.

193) 8£ 431. 447. ^2? 304. 348. ©r^ II 40 f.

m) 6. 3. 23. 427. 428. 432. 437. 438. 482. 484. 486. 489. 497,

195) I 1. 6.

196) 6. 210 ff.

197) ©r® IV 261 f. 266.

198) ^53 4199

) »gl. 6. 20.

200) vgl 2023 26. 37.

201) auf bie ich. mieb tjtcr befebränfen mufr, obgleicb unter ben §ifto-

rifern nainentlicb. 9*an?es ©influfc 3U unterfueben tr>äre, ber 23urc?barbt be-

ftärfte im (Sinn für bas ©rofje unb ltnit>erfale, für bie gef)eimen t)öd)ftcTt

$aufalitäten unb im Sinn für b<xs> Qntereffante ber Quellen, roäbrenb bie

fransöfifcljen SMftorifer mebr ben «Sinn für bas ^ntereffante ber ©arftellung

in il)m enttoictelten (ogl. §. £rog, $. 23ur<fbarbt 6. 18 f. 74 f,),

l02) Sn 23urdf)arbt5 23efi^ roar erft bie 3. Stufl. 1871.

147

Page 160: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

S03) 2B93 2.

204) 2Q35 4,

205) @.12. 30,1. 31, 1. 43. 58. 161. 163. 171.

20fl) 6.5,1. 2. 194,1.

207) 6.6, 1. 8, 1. 28, 1. 61, 1. 99, 1. 219, 1. 231, 1.

208) 3Ö23 57, £afaul? 6. 49. 54.

209) 25333 g. 51> £a|aut]c 130.

210) Safaul* 108 ff. 23gl.3B23 26. 56 u. fpäter.

211) 2B23 172, 1.

212) 2823 231. 244 f.

213) 6. 29—32, »gl. 6. 68.

214) q3f>tlof. b. Hnbet». 339 f. 353 f.

215) »gl. <£. £enfel, Sarlple 6. 131.

216) »gl. £afaul* 6.117. 120. 125. 130.

217) »gl. oben 6. 47.

218) £afaul* 6. 6 f. 13 f. 21 f.

219) 2823 2 f. 4. 82.

220) ib. 2. 81.

221) 303. 430.

222) ©r® I 2 ff. 8. 37.

223) tt>05 nid>t bJnbert, ba& et im 2Utet bas bamaüge 2luffo>mmen bn

2Birtjd>aft6gefd>id>te begrüßte (»gl. £. ©eljer, $1. 6d>r. 366), auf bte bet

„Sonftantin" »erbtet (23orrebe p. IV), tr>ic aueb, bie „©riecbjfcfje ®ultuc-

gcfd)i4>te" fid> u?efentltd> als „©efd>id)te bes gvied>ifd>en ©elftes" gibt

(I 3).

224) 2823 24.

225) ib. 2. 4.

^ß) ib. 3 f.

227) ib. 2.

228) erfebjenen bei Staumann (Seipjtg).

229) 2823 15.

23°) ©rf? I 99 ff. 104. II 34.

148

Page 161: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

a31) 3. 33.m 430. &m I 127 f. III 260. 276. 356. 448. IV 169, 201.

279.

232) 3B23 160. 171. 177 f. 187. 191. 264,

»*) »gl. 2Ö23 27. 83. 160. 166. ®r£ I 6. 57. II 2. 20. 30. IV 16.

24 etc.

23i) 2B23 2 f. (Scbopenbauet II c, 38, ö. 519 f. Slueg. ». ©rifebacb.

^ 3B95 4 f. 7. 82. oebopenbauet* a. a, O. 518. 521 f.

236) ^23 2. ®d>openbauer a. a. O. 516. 518, »g!. I 106.

237) ®d>opent)auei I 106. V 472. 2B3S 81.

238) II 516, tpie jebon 93urcfb<u:bt im „Senjtcmtin" „bie 5>htge utebt

nacb öcr 3eitfolge un^ &** 9?egierungege[d,nd)te" bebanbem w'ül (6. 3).

239) f. nam. ©tS? I 3, unb »gl. Ruberes unten.

M0) »gl. oben 6. 28 ff.

M1) ©rß I 3 f. 2Ö23 33. 96 etc.

£42) V 304. 473.

"*) ju aliebem f. 2B33 24. 162 ff. 258. 265. 273. «Scbopen-

bauei: V 304.

2W) 2923 265.

245) ^3bi!of. b. Ilnbeu\ 341—3433

. 3n 33uvcfbarbts Ixmbexemplate »on

«Scbopenbauers unb Startmanns «Scbriften burfte icb bureb bie ftveunblicb-

feit »on Dr. 2Ub. Oeti nähere öänfiebt nebinen.

2i6) 341 ff. 348. 352.

247) 722 f. 726 f. 734.

M8) »gl. ^artmann 348 mit 2B93 197, #. 352 mit 3D33 258, £, 722 f.

mit 2Ö93 64 f.

2*9) Sjactmann <S, 734. 33g(. bie^ti bic Sittenmg ^attmonns ©r&

III 424,

25°) 0, 88. 96.

ni) II 227. 598. 612.

*>2) I 404. 411. 414.

a*) II 90. 100. 120. 132.

25<) I 620 ff.

149

Page 162: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

*5) I 387 ff. II 552. 609. 615. 618 ff. 639. 650 ff.-

M6) I 601. II 363.

»») I 444. 625. II 65T.

238) II 664. 690 f.

»») II 153. 221. 224. 240. 258. 270. 272. 278. 292 f. 500. 375 f.

565. 572.

260) II 4,2. 343,2. 361,4. 5. 368, 1. III 324,2. 418. 456.

261) 23aslet gabtb. 1910 6. 108.

262) £tog 6. 62 f.

263) 93aslet gabtb. 1910, 6.111. 119—123.

264) ©t liebt ben SHritbus als bic Stomantif bes ©rieebentume (©d? III

307), bae tt>n aber geftaltct unb übettoinbet.

265) 95aster gabtb. a. a. O. 109 f.

26fi) ib. 0. 132 f.

267) ib. 0. 128 f.

268) ib. 114 f.

269) »gl. 23aslet gabtb. 1907 6. 107 ff.

27°) 23aslet gabtb. 1910 0.109. 111. 120. 125. 132 ff.

271) t>gl. §. ©e^et, 5?l. 0cbr. 0. 353. 357 f. 362 ff. $.£rog, Sa*.

93ur<fbarbt 0. 149 f. 161.

272) £tog 0. 134. 153. 160. ©eiset 296.

273) ©e^er 325.

274) »gl. 0.79. 127. 131. 144.

275) 0.22. 159. 347. 368. 471.

276) 0. 69. 74 f. 286.

277) 0. 227. 318 ff. 322. 432.

278) 23aslet gabtb. 1910 0. 140.

279) 0.86. 164. 227. 244 f. 253. 257. 259. 285. 311. 321. 324. 366.

391, 1. 395. 402. 471. 496. 534.

28°) 0. 247. 432. 466.

sei)i,cc jefojt fcuref, gtfc^eö Kolleg buccbWngt, f. jefct 283B XVII

0. 297 f.

150

Page 163: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

382) »gl. I 0. 124. 215. 225. 237. 262. 290 etc. II 321. IV 273. 308.

342 f. 516. 525. 2893 114. 116. 178. 250.

283) I ©.53, »gl.©. 11.

284) I 92. 293 f.

385) r>gl. ju allebem I 75. 85. 99. 308 f. 329.

286) SBenn ihm t>tcr biß »on S^abmos gefäten ©racbensäbne unb un-

heimlich OTenfcbenopfer frnnbolifd) finb für ben folgenben Sebensprojefc

ber griecbifdxm q3olis mit tyrer „unrut)igen, ja ftürmifeben ©efd)id)te"

(I 6. 68. 74. 87), fo Hingen folebe £öne beim 3tfe|fd>e bes „92knfd)lid>en,

?Ul3umenfd)lid)en" toteber, wenn er bas „<Stürmifd)e unb Unheimliche in

ber gried>ifd)en ©efdncbte" Bonftatiert unb bm politifeben Stieb bei ben

©rieben „fo überleben" finbet, „ba% <* immer gegen fiel) felbft ju untren

anfängt unb bie gähne in bas eigene ftleifcb f<blägt". 2lud; bie Priorität

ber qSbcmisier für bie =polis, bie ©cbä^ung Filets »or Sltyen (III 435), bie

Datierung oon Bellas' llnglücf feit ben «perferfriegen u. a. einzelne, beus

bier leiber nid>t ju perfolgen ift, aus 33urc£barbts ©arftellung icbxt bei

SMefcföe gefteigert roieber. ©od) man oergeffe bei allem (Sinflufc ntd>t

bie ©emeinfd>aft bes ©efpräd)6 unb bie ßonoergenj ber ftbeen bei äbnlicber

©runbauffaffung.

287) I 0. 72. 280. 290.

288) »gl. I 292.

289) »gl. febon oor bem fünften Slbfcbnitt 6. 42. 95. 103. 179. 182. 253

l,nJ) *>«" ©egenfa^ jum utoptfttfeben Optimismus <ptat»ns unb jum »ul-

gären <plutard>5 (109,3. 118. 216).

29°) S.387.

291) <2. 88—96. 228. 242—248. 348. 352.

*») e. 181 ff. 261. 280 f.

293) 6. 95. 130. 175. 183. 226 f. 243. 244, 2. 309. 388. 390. 440. 442.

448. 456.

294) 6. 57 f. 277. 285. 338. 369. 375. 385. 454.

2") 8ur hier 6. 157 gerügten i)errfd>aft bes Theaters über bie OTuftf

151

Page 164: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

rcrgletcbe man toieber 2tfet$f<be „©eburt ber Sragöbie", bie er in 2Kuftf

toieber jurüdfübren möchte, toorin fid) fd>on bic Slbtoenbung »on 38agner

vorbereitet.

297) 6. 213. 255. 258. 260.

298) §>|c abfdjüefoenbe <Sd)ilberung ber geistigen Kultur jener Seit

laffe id) beifeite, ba bier bie 2tt>t)ängigEett »on Selbig, 9?ot)be, Scbtoegler u. a.

23urdt)arbtß eigene Sltjente abfd>toäd)t.

2") »gl. su allebem ©rK 1 8. 10 f. 20. 253. II 36. 190 f. 196. 257. 273.

285. 349. 353 f. 362 f. 384. 418. III 25. 27. 57. 67. 77. 80. 82. 138 f. 155. 189.

207. 213. 277. 338. 341. 347. 361. 364. 384. 406. 415. 424. IV 15. 23 f. 35, 4.

88. 99. 122. 126. 144. 153. 177. 208. 225. 242 f. 249 f. 253. 256. 295. 345.

503 f.

300) 3893 2 ff.

301) ib. 2 ff. 65 f. 256. 258. 23gl. ^u ben folgenben unb weiteren an-

flögen gegen unfere Seit ib. 8. 13. 17 f. 33. 63—68. 71. 78. 91. 95. 124 f.

132-137. 145, 1. 155 f. 172. 193—209. 215 f. 222. 250 f. 273 f.

302)

»gl. (5d;openbauers Stampf gegen bic g:°rI!4>rittötbei?ricn ber

©efcbjdjte, mit bem bei ibm febon rcie bei 23urdf)arbt eine 3Bertung bes

gefdjicbtlicben 23et»ufttfeins bes 2Kenfcben unb »or allem ber Kontinuität

be6 23et»u&tfeins ber 9Kenfcbf)eit su}ammenget>t (3828 II 520. 522 ff.).

33gl.3823 7 f. 272. ©rK IV 435.

303) »gl. «Scbopenbauer 3828 II c. 17: „Über bas metapljpfifcbe 23e-

bürfnis bes 9Henfd>en." Übrigens entfpridrt aud> bie 2luffaffung ber 9Hufif

2833 228 ber 6d>openbauers.

30i) 3um „elenben Koran" 3823 99 »gl. 6d;opent>auers Sluslaffung

über „biefes fcbled^te 23ucb" 3838 II 186.

305) »gl, baju toieber <Scbopenl?auer ib. 521.

306) cßm ^cliopenbauer niebt, ber 1848 febr antire»olutionär ge-

ftimmt roar.

307) ©enn, finbet aueb 0d>openbauer, aus bem „armfeligen (Srbenglüd"

werben „roeber Konftitutionen unb ©efet$ebungen nod> §>ampfmafct>inen

unb Telegraphen jemals ettoas 23ejferes machen tonnen". 2828 II 520,

152

Page 165: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

308) «J93 7. 9.

3OT) 2B33 7. 10.

31°) ib. 2. 10 f. 17. 67. 164. 184. 215. 239. 252.

3n) ib. 202. 216.

312) ©rS? I 11. 98. 282 f. 298. 325. II 363. 387. III 97. 129. 357. 427.

443. 446. 448 f. 453. IV 36. 50. 89. 208. 224. 286. 471. 2Jgl. nocb für bie

^orberung ber „Objcftioität" I 273. III 452. IV 276.

313) ^9t 3. 8. 75. 83. 86. 90. 96. 100. 131. 241. 282 f. 306. 309. 320.

334. 339. 341. 352.

314) ©rS? IV 18. 2tacb Sefecc (SN. 6d>r. 296) pflegte 23urcfbarbt im

Kolleg 3U fagen: „man mufc ftets alte Tutoren lefen; babei mufc man

fid> ibren Slbftanb von uns Mar machen, tmb bann notiere man fieb, was

auffällt."

315) 2B23 210. 235 f.

316) #bnlicbe Betonung ber Objettiottät bei 33acbofen OTutterrecbt,

p. XII 2.

317) r-gl. 8u allebem 8§ 390. 411 f. 417. 428. 463 (ein erftes noeb

farblofes „objecto" 6. 278). m, 170. 456. ©r$ I 7. III 138-151. 181.

280 etc.

318) ©r$? IV 262.

319) t>gl. $m 14. 97. 284 unb bie Wertung bes „9tealpoltti!er5" <33biäipp

©r$ IV.

320) ©d? I 283. ®ft 86.

s-21) ®9? 14. 177.

**) 2823 4. @rft I 4. 9. III 437. 23gl. oben 2mm. 201.

^ ogl.311 biefer Einteilung 9Zie#cbe „23om 9tu$en unb 9lad>teil

ber ^iftorte".

3M) »gl. bierju unb aum ftolgenben 2823 8. 20 etc. ©rS? I p. III.

0.3 ff. III 429f. IV 615.

325) vqI 3.93.m 459, 2. 546. 2823 249. ©r® II 407. 423. III 331.

IV 388. 472, 1. 505, 1, cor allem aber bie prinsipielle 23erteibigung ber

Slnetbote III 429 f.

153

Page 166: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

M6) »gl. toieber Schopenhauers $ampf gegen ben „Realismus" ber

©efcbjcbt&auffaffung. „2Uir bie innern Vorgänge, fofern fie i>en SBillen

betreffen, baben uxt^re Realität." 2B2D II 519 f.

327) »gl. feinen "jßroteft gegen feie moberne 25erad>tung bes «Sprnbo-

lijcben 2B93 65 unb febon 8§ 227. gm „Sonftantin" ift gar oiel oon ber

Sflacbt bes iSpmbolifcfcen bie 9?ebe. Stud) bei bin ©rieeben unb ibren Säten

ift ibm Diel „fpmbolifd/' I 74. 116. 322. ©r® II 284. III 307. 318. IV 327.

426 f. 438. 453.

328) 2D23 18. 93gl. nod> für ben Xlnterfcbteb $m 230.

329) §)cnri er{U(fjt, toie Scbopenbauer forbert, in ber ©efdncbte, im

3tergängüd>en ba& „Itnoergänglicbe" 302B II 519.

330) ©r® I 4.

331) 23asler 8abrb. 1910 @. 109.

332) 2B93 128. 220. ©r^ I 7. 28. 31. 52. II 31. 36 f. 46. 389. III 31.

97. 107. 300. 325. IV 12. 332.

a») »gl. 8Sp.Vf. S^ 1 f. ©r$ I 5. 2B9S 5.

**) £, ©eljer, Rl. Sd;r. 352.

335) ©rß III 80.

336) »gl. 3^ 322. ®SR 75. ©rSI I 57 u. S.

337) Stieles ©riefe an ©aft 6. 29. ©r$ I 288.

***) »gl. ©eljer SH. (Scbr. 365.

s39) 2D23 137.

«•) ©r® I 83 u. ö.

^ ib. IV 344. 361. 390.

™) 2B23 183. 198. 201.

««O ib. 32.

™) m 135. 172. 215. 327 f. 330. 371. 382. 427. 430, 433. 438. 456.

496. 524. 553 u. ö.

»«) pgl.j.23.0. 17. 493 u. b.

348) ©rß I 6 ff. 11. IV 267. 348. 423, 538.

M7) 32ton bente aunäcbft an feine Vorträge „über bie Sutunft unferer

23ilbungsanftalten" mit ber 93orrebe 1872, tr»o bie inbtoibualijterenbe 2iuf-

154

Page 167: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

faffung ber 23ilbung fd>atf ber»ortritt, inbem jtoet moberne Senbensen ab

ber 23ilbung „»erberbltd)" gefunben toerben: tyre Hnterorbnung unter ben

(Staat unb ibre Verbreitung auf bte 2flaffe. $>enn bte allerallgemeinfte

Sßilbung fei 23arbaret.

M8) „3m ©runbe roobl lehren 6ie immer ©efcbjd>te," fd>retbt ib«n

g. 23urdbarbt 1882, ber neben bem S?ird>enbiftorUer 0»erbed bie bifto-

rifd>en Probleme bes 33bJ(ob>gen Qtieijfcbe jum SBeltborijont auftoeiten

i>alf, ja ibjt burd) 93ergleid;ung ber Seiten unb 93ölter ju 2Dertfragen

anregte.

s*9) 3. 23. 9B95 215. ©r® III 207. IV 145,

s™) »gl. 2823 8. ©r& I 232. 316. 318.

«a) »gl. 8$ 390. m{ 88 f. 269. 356. 399. 447 f. 466. 469. @rR 1 290.

295, III 57. IV 345. 2B23 125. 132. 164. 167. 175. 189. 191. 200. 245. 247.

258. 260 f.

™) 2823 56.

*") ©ejd>. b. 2Kenfd>b. I 94. 97.

»*) 2823 5. 26. 38. 56. 58.

a55) ib. 22 f.

***) »gl. oben 6. 13. 15.

ä67) 2823 7. 9.

358) ib. 192.

»»J ib. 207. 216.

3«°) ib. 221. 225. 227. ©r^ III 6 f. 26 etc.

361) S.26.

362) 6. 35 ff.

36S) §>ie8 ift Terminus: <3.26. 37. 61.

8«*) »gl, 2828 II 680. 700 ff. III 598 ff. IV 173 ff. V 249 unb II c. 17,

*«) 3093 29, 40. 45. 52 ff. 240.

s«6) ib. 37.

367) ib. 67.

3« 8) ib. 85.

368) ib. 90.

155

Page 168: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

370) ib. 90.

3n) I 293 f.

372) II 115. 274 ff. 278. 286 ff. 309.

373) II 262.

374) II 380, »gl. 3B23 195 ff.

375) II 330 ff., pgl. I 90 f.

376) ober nod> öfter, 5. 93. I 222 f. 4mal.

377) 6d;on bie erften $<zikn bes erften Kapitels ber ,,©efd)icbte ber

97lenfd>bdt" enn)alten bie "^Jräbilate: „unerme&licb", „febr mannigfaltig",

„berounberungsrpürbigft", „unbegreifücbft", „t>eräd)tlid)ft".

378) 6.93.

379) II 127. 212, pgl. nod> „Itngebeuer" I 339, II 364 etc. 2tarürlid>

fallen jd>on n<xd> bem perfebiebenen 6tanbe bes SBiffens bie Slfyente cer-

fd)ieben, 60 roenn Qfelin aus ber ginfternis bes befpotifeben Orients mit

bobem £ob bas „erleuchtete" Sbina ausnimmt II 102 ff. 361. 93ur<?barbt

fonftatiert ©r& IV 392 bie merttxmrbige „Vorliebe einiger Slufflärer bes

XVIII. ^a^rbunberts für Sbina". fjatte er babei feinen Sanbsmann im

2luge?

380) I 1 c.32.

381) 6.33. 140.

382) SBadernagel p. VII.

383) 3B93 33.

384) ib. 33. 38. 51 ff. 121. 124. 132—135. 138. 141. 145, 1.

153.

385) ib. 177.

386) ib. 34. 167.

387) ib. 33. 62. 187.

388) ib. 29 f. 55. 120.

389) ib. 162 ff. 257 ff.

390) ib. 87. 164. 188. 245.

391) ib. 34. 166. 211. 237. 239. 245. 247.

392) ib. 30. 1 1 1. 128. 162. 93gl. ©r® 1 100, wo es wn „6partas SHacbt"

156

Page 169: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

beifct: „ibr bauernbes ^3atbos ift bie $necbtung ber Unterworfenen unb bie

9lusbebnung ber Sjerrfcbaft an ficb."

393) 6. 230. 266. 325. 363,2. 410; „patbetifcb" 0. 257. 262. 362. 425

unb jcbon (tabclnb) im „(Eonftantin" 0. 430.

394) 3B93 251.

395) ©r$ I 88. 211. 212,4. 240. 249. 319. 350. II 362. 411. IV 169,

353. 391. 516. 562 etc. 2893 109.

396) ©r$ III 254. 396. 401. IV 208. 2833 179.

3f") ©r® I 109. 137. II 411. III 354. IV 138. 549. 2893 109.

264 etc.

398) ©rK I 331 f.

3") $m 230. 419. ©t^ IV 381. 424. 506 etc.

*00) ©dl I 81. 139. II 392. III 23. 88. IV 303. 399. 530. 2823 106

114. 250.

*01) Stuf £aufenben von 0eiten ftiefjen mir nur brennen* ©iminuttoa

auf: 8<£ p. IV. ©r® II 204. IV 277, bie fad>licbe, »eräcbtlicbe ober irontfebe

93ebeutung baben, aber niebt gemütlicbe.

402) 6.281.344. 92\<m ffik 3. 23. bie »ollen unb beben <präbtfote 0. 12.

309. 375. Stuf einer balben 0eite (45 f.) brei „r-olltommen".

*03) bie aud> bei ben folgenben 3ablen feblt.

4M) 3. 93. in fieben Seilen IV 66 f. „ungebeuer", „unermeftlicb"

„enorm", „jabllos". Stucb in ben 3093 0. 160—181 „enorm" allein 7mat.

405) ©rß I 18.

*06) auä) auf brei folgenben 0eiten, 3. 93. ©d? II 94 ff. ober auf bet-

reiben II 9. 17.

*07) SS 27. 162. 247. 251. 254. 306. 466. ^91 477. ©dl I 86. II 23.

40. 42. 115. 252. IV 5. 33. 2893 221.

*08) ©rK IV 166. m 167.

409) @r toar „für bas ^3atbetifcbe bifponiert" unb boeb »oll 0cbcu

ba»or. 93gl. #. 2Bölfflm, 9*epert. f. ßunftoijfenfcb. XX 5 0. 6 u. 3. Oeri

©r8 III p. VII.

*") ©r^ II 114. IV 246. 2893 273.

157

Page 170: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

4U) »gl. 8<S 375. 390. 402. 93gl. äbnlid)e 3u>etfcbneibige llrtcite übet

ibn 346. 348. 398. 451.

412) »gl. 8<S 135. «9t 15. 90. 132. 186. 455. ©r« I 207. II 344.

IV 228. 314.

413) „gl. gs 423. 454 f. ß9t 15. 456. ©r« I 11. II 37. 355. 386.

III 280. IV 32. 170. 378. 475.

414) f. aufcer ben 2023 nod> 8$ 292, $m 86. 427 ff. 432. 438. 495.

©r$ II 368 ff. 525 f. III 188. 243. 248 etc.

415) m 41. 432.

*") 6. ju bem ©efagten ©r® IV 425. 427. 429. 431. 433 f. 456. 459.

461. 470 ff. 474. 478.

417) t>gl. oben 6. 124.

418) 2flutterrecbt p. XII f.

2. Söenn Stiege einmal burd> bie tiefe 2ilt-

ftimme an irgenbroo ferne 5wucn gemannt toirb, bte jur §errfd;aft übet

Scanner befttmmt feien, fo fonnte fykx eine 9?eminifeen3 an ben 2Hutter-

red)tölebrec burebilingen, mit bem er nät)er »erfet)rte. 33gl. übrigens 23urd-

barbt über bie 93irago ®<R 394 f.

419) pgl. oben @. 28.

420) cßcQ 250.

421) 3um barmonifeben OTenföen r»gl. 8& 426. «91 136. ©r$ IV 125.

*") »gl. ©r« I 318 f. II 386. III 29. IV 159. 220. 224. 386. 437 etc.

2Ö93 86 ff. 122 f. 3n «9? fommt biefe Senbenj ja nid>t nur in bem

befonberen Slbfcbnitt II „©ntroidlung bes Snbirnbmims" \)et<M&, fie

bürdet bat ganje 93ud>, r>gl. <S. 10. 20. 49. 280. 304. 328. 365 f. 393.

429 etc.

423) ®9t 432. 455. ©r® II 386.

424) «9t 271. 274. 2093 135. 162 f. ©r« II 386. IV 373. 516 f. 8um

golgenben nod> ib. 224. S?9t 455.

425) »gl. 311 all bem ©efagten ©r$ I 80. 83. 87. 232. 245. 290. IV 224.

527. 3023 123.

426) ©r$ III 384.

427) 9093 132.

158

Page 171: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

42S) 2835 127. ©d? I 4. III 12. 233. 429. 442. $2? 82.

430) »gl 3. 2?. (S. 366. 463. 406 etc.

m) ©rS? III 355. Sgl. jur 6cbä^ung bes Soltemäfcigen gegenüber

bem tnbtmbuellen ©cift ©r$ II 38 ff. 44 f. 70. 72. 111. 142. 215. 233 f. 324.

343. 364. 371 f. 388. 395. IV 638. 83X 404 etc.

^ t>gl. 511 biefev ganjen Settacbtung oor ollem ba& ganje Kapitel

„bas 3nbtt>tbuum unb bas 2Ulgemeine" 2823 210 ff., abet auch ib. 6. 1. 88

108, baju 3€ 348. 412. mt 42. 142. ©r$ IV 156. 426. 475.

*33) vgl oben @. 57.

S22

159

Page 172: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

C\

Page 173: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph
Page 174: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph
Page 175: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph
Page 176: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

Deacidified using the Bookkeeper proce

Neutralizing agent: Magnesium Oxide

Treatment Date: ^pp j>qq

PreservationTechnologiiA WORLD LEADER IN PAPER PRESERVAT

111 Thomson Park Drive

Cranberry Töwnship, PA 16066

Page 177: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph
Page 178: Jacob Burckhardt Als Geschichtsphilosoph

,u:M: u ^Ualn!U^HIUilVrInHUmHu^u, r-LIBRARY Oh ÜUNURLbb

009 475 658 3