Pharmakologie und Toxikologie - · PDF filePharmakologie und Toxikologie Arzneimittelwirkungen verstehen - Medikamente gezielt einsetzen Bearbeitet von Heinz Lüllmann, Klaus Mohr,

Embed Size (px)

Citation preview

  • Pharmakologie und Toxikologie

    Arzneimittelwirkungen verstehen - Medikamente gezielt einsetzen

    Bearbeitet vonHeinz Lllmann, Klaus Mohr, Martin Wehling, Lutz Hein

    18,. berarbeitete Auflage 2016. Buch. Rund 740 S. HardcoverISBN 978 3 13 368518 4

    Format (B x L): 19,5 x 27 cm

    Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische Fachgebiete >Pharmakologie, Toxikologie

    Zu Sachverzeichnis

    schnell und portofrei erhltlich bei

    Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbcher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bcher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergnzt wird das Programmdurch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Bchern zu Sonderpreisen. Der Shop fhrt mehr

    als 8 Millionen Produkte.

    http://www.beck-shop.de/Luellmann-Mohr-Wehling-Hein-Pharmakologie-Toxikologie/productview.aspx?product=16210974&utm_source=pdf&utm_medium=clickthru_lp&utm_campaign=pdf_16210974&campaign=pdf/16210974http://www.beck-shop.de/trefferliste.aspx?toc=9167http://www.beck-shop.de/trefferliste.aspx?toc=9167http://www.beck-shop.de/fachbuch/sachverzeichnis/9783133685184_sachverzeichnis.pdf

  • 10 Vegetatives System10.1 Physiologische Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

    10.2 Beeinflussung des Parasympathikus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

    10.3 Der Sympathikus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

    10.4 Die ganglionre bertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

    10.5 Glatte Muskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

    1010.1 Physiologische

    Vorbemerkungen

    Das vegetative oder autonome Nervensystem besteht auseinem zentralen und einem peripheren Anteil. Der zentraleAnteil ist im Rckenmark und Hirnstamm gelegen; seinespezifische pharmakologische Beeinflussung ist bisher nurbegrenzt mglich. Vom peripheren Anteil hat der efferenteTeil fr die experimentelle Pharmakologie und fr die The-rapie jedoch eine sehr groe Bedeutung gewonnen.

    Box 10.1 Regulation der Funktion vegetativer Organe

    Die vegetativen Organe bedrfen einer stndigen Steuerung,damit ihre Funktion den Gesamtbedrfnissen des Organismusangepasst ist. Diese Regelung kann nerval und humoral ge-schehen. Fr die meisten vegetativen Organe (glatte Muskeln,Herz, Drsen) erfolgt die Funktionssteuerung durch das ve-getative (autonome) Nervensystem, dessen beide funktionel-len Teile, der Parasympathikus und der Sympathikus, meis-tens gegenstzlichen Einfluss auf die Organfunktion nehmen.Diese nerval vermittelte Einstellung unterliegt weiterer Modu-lation durch Hormone und Lokalhormone, wodurch eine Fein-anpassung an die jeweiligen Bedrfnisse erfolgt.

    Der anatomische Aufbau des peripheren vegetativen Ner-vensystems ist schematisch in Abb. 10.1 dargestellt. EineBesonderheit des vegetativen Nervensystems besteht darin,dass alle Nervenfasern, die aus dem zentralen Nervensys-tem (ZNS) austreten, nochmals auf ein Neuron umgeschal-tet werden (postganglionres Neuron). Die sympathischenprganglionren Nervenfasern verlassen das ZNS aus-schlielich in den Rckenmarksegmenten Th1 bis L3. DerParasympathikus dagegen schliet sich den vier HirnnervenN. oculomotorius, N. facialis (Chorda tympani), N. glosso-pharyngeus und zur Hauptsache dem N. vagus an. Lediglichdie Organe des kleinen Beckens werden parasympathischvon den Nn. sacrales versorgt, die aus dem Sakralmark ent-springen (Abb. 10.1).

    Die physiologischen Wirkungen von Parasympathikusund Sympathikus auf verschiedene Organe sind in Tab. 10.1zusammengefasst. Abb. 10.2 zeigt schematisch die ver-schiedenen Synapsen mit ihren bertrgerstoffen sowieden jeweils angreifenden Pharmaka. Am Erfolgsorgan (glat-ter Muskel, Herz, Drse, aber auch Gefendothelzelle)kann durch entsprechende Pharmaka eine Erregung bzw.Hemmung des vegetativen Nervensystems imitiert werden.

    Abb. 10.1 Aufbau des peripheren vegetativen Systems. durch-gezogene Linien: prganglionr gestrichelte Linien: postganglionrMes: Mesencephalon Rh: Rhombencephalon* Die Haut und die Gefe erhalten ihre postganglionren sym-

    pathischen Fasern je nach Lokalisation aus dem entsprechen-den Teil des Grenzstrangs: segmentale Versorgung.

    ** Die Schweidrsen werden durch den Sympathikus innerviert,wobei das postganglionre Neuron jedoch Acetylcholin alsbertrgerstoff benutzt.

    *** Nebennierenmark- (chromaffine) Zelle, entspricht dem 2.Neuron.

    Die paravertebral umgeschalteten adrenergen postganglionrenFasern sind zum Teil dargestellt.

    10

    aus: Lllmann u. a., Pharmakologie und Toxikologie (ISBN 9783133685184) 2016 Georg Thieme Verlag KG

  • Entsprechend den bertrgersubstanzen Acetylcholinund Noradrenalin, die eine Nervenzelle (Neuron) an ihremEnde freisetzt, werden cholinerge und adrenerge Neuroneunterschieden. Der Begriff cholinerges Neuron beschrnktsich nicht auf das vegetative Nervensystem, da auch ver-schiedene Neurone im ZNS sowie die motorischen, die Ske-lettmuskeln versorgenden Neurone cholinerger Natur sind:Acetylcholin ist auch bertrgersubstanz an der motori-schen Endplatte (S. 313). Wie von cholinergen und adren-ergen Neuronen gesprochen wird, so dienen die Ausdrckecholinerg und adrenerg auch zur Charakterisierung vonWirkstoffen: Eine cholinerge Substanz (Cholinomimeti-kum) wirkt wie eine Acetylcholin-Freisetzung aus den Ner-venzellen, entsprechend eine adrenerge Substanz wie eineNoradrenalin-Freisetzung.

    Die vegetativen Pharmaka knnen nach ihrem prinzi-piellen Wirkungsmechanismus unterschieden werden in: Substanzen, die sich an die Rezeptoren fr Acetylcholin

    oder Noradrenalin anlagern (Definition von Rezeptorens. S. 26). Wird dadurch ein zellulres Signal ausgelst,handelt es sich um einen Agonisten (direktes Mimeti-kum, s. a. S. 33), wird dagegen der Rezeptor nur blo-ckiert, sind die betreffenden Substanzen Antagonisten(Lytikum) (Abb. 10.3 c).

    Substanzen, die die synaptische Konzentration der ber-trgerstoffe verndern, indem sie in den Stoffwechselvon Acetylcholin und Noradrenalin eingreifen (Synthese,Speicherung im Gewebe, Freisetzung aus dem Nerven-

    ende, Inaktivierung). Da diese Pharmaka sich nicht di-rekt an die Rezeptoren der Erfolgsorgane binden, son-dern den physiologischen bertrgermechanismus ver-ndern, wird folglich von indirekt wirkenden Pharmakagesprochen: indirekte Parasympathomimetika und indi-rekte Sympathomimetika (Abb. 10.3 b). Im Bereich dersympathischen Nervenendigung gibt es auch Mglich-keiten, die Menge an freigesetztem bertrgerstoff herab-zusetzen. Ein Beispiel ist die Beeintrchtigung der Nor-adrenalin-Speicherung durch Reserpin (S. 139). DieserEingriff fhrt zu einer Herabsetzung des Sympathikoto-nus, was bei der Therapie der essenziellen Hypertonietherapeutisch eventuell ausgenutzt werden kann: Anti-sympathotonika.

    So wie Acetylcholin nicht nur im Parasympathikus, sondernauch im ZNS sowie an der motorischen Endplatte wirkt,sind die Wirkungen der Pharmaka ebenfalls dieser ana-tomischen Einteilung entsprechend zuzuordnen. Atropinblockiert sowohl die vegetativen als auch die zentralen Ef-fekte von Acetylcholin. Umfassender als die Termini Para-sympathomimetika, -lytika wren die Begriffe Muscarin-rezeptor-Agonisten bzw. -Antagonisten.

    Die Anpassung an die notwendige Funktionslage durchdas vegetative Nervensystem erfolgt im Allgemeinen re-flektorisch, es sei nur an die Regulation des Blutdrucks,die helligkeitsabhngige Pupillenweite oder die Steuerungder Speichelsekretion erinnert.

    Tab. 10.1 Gegenstzliche Wirkungen von Sympathikus und Parasympathikus. Fr beide Systeme sind die Rezeptortypen der Erfolgs-organe angegeben

    Organ Parasympathikus beteiligterRezeptortyp

    Sympathikus beteiligterRezeptortyp

    Pupille Verengung (M. sphincter pupillae) M3 Erweiterung (M. dilatator pupillae) 1

    Bronchien Verengung M3 Erweiterung 2

    Bronchialdrsen Stimulation M3 Hemmung 1

    Magen HCl-Produktion M1

    Darm Sekretion Peristaltik

    M3 Peristaltik Sphinktertonus

    2

    Uterus unterschiedlich, je nach Funktions-zustand

    Wehenhemmung 2

    HarnblaseDetrusor Tonussteigerung M3 Tonussenkung 3Sphinkter Tonussteigerung 1

    Blutgefe Dilatation (Endothel-vermittelt) M3 KonstriktionDilatation

    1, 22

    HerzSinusknoten neg. chronotrop M2 pos. chronotrop 1 > 2Vorhof neg. inotrop M2 pos. inotrop 1 > 2AV-Knoten neg. dromotrop M2 pos. dromotrop 1 > 2Ventrikel kein Einfluss auf die Kontraktionskraft pos. inotrop, arrhythmogen 1 > 2

    Speicheldrsen viel dnnflssiger Speichel wenig zher Speichel 1

    10 Vegetatives System106

    aus: Lllmann u. a., Pharmakologie und Toxikologie (ISBN 9783133685184) 2016 Georg Thieme Verlag KG

  • mot

    oris

    ches

    Sy

    stem

    nico

    tinis

    che

    Reze

    ptor

    en Skel

    ettm

    uske

    l

    Mus

    kel-

    rela

    xant

    ien

    Mot

    o-ne

    uron

    Abb.1

    0.2

    bertrg

    erstoffeim

    vege

    tativenun

    dmotorisch

    enSystem

    .Die

    Rezeptoren

    frdievege

    tativenbe

    rtrge

    rstoffeAcetylcho

    linun

    dNorad

    rena

    linlassen

    sich

    durcherrege

    nde

    undhe

    mmen

    dePh

    armakabe

    einflussen

    .

    10

    10710.1 Physiologische Vorbemerkungen

    aus: Lllmann u. a., Pharmakologie und Toxikologie (ISBN 9783133685184) 2016 Georg Thieme Verlag KG

  • 10.1.1 Enterisches Nervensystem(Gehirn des Darmes)

    Besonders kompliziert sind die Verhltnisse im Verdau-ungskanal, der eine funktionelle Automatie besitzt. Afferen-te Fasern informieren das ZNS ber die augenblicklicheSituation im Intestinaltrakt, vom