Upload
zyta
View
55
Download
1
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Physikalische Bäderwirkungen. Physiologie, Indikationen, Kontraindikationen. Wirkfaktoren. mechanische Faktoren thermische Faktoren chemische Faktoren. Mechanische Faktoren. Auftrieb Hydrostatischer Druck (Immersion) Viskosität. Der Immersionseffekt. Luftbad. Teilbad. Vollbad. - PowerPoint PPT Presentation
Baln 1
Physikalische Bäderwirkungen Physikalische Bäderwirkungen
Physiologie, Indikationen, Physiologie, Indikationen, KontraindikationenKontraindikationen
Wirkfaktoren
mechanische Faktorenmechanische Faktorenthermische Faktorenthermische Faktorenchemische Faktorenchemische Faktoren
Mechanische Faktoren
AuftriebAuftriebHydrostatischer Druck (Immersion)Hydrostatischer Druck (Immersion)ViskositätViskosität
Baln 4
Der ImmersionseffektDer Immersionseffekt
TeilbadTeilbad VollbadVollbad
Etwa 1000 ml Blut werden in den thorakalen Raum verschobenEtwa 1000 ml Blut werden in den thorakalen Raum verschoben
LuftbadLuftbad
Baln 5
Akute ImmersionswirkungenAkute Immersionswirkungen
sind nachzuweisen beisind nachzuweisen beider haemodynamischen Funktionder haemodynamischen Funktionder Lungenfunktionder Lungenfunktionder Nierenfunktionder Nierenfunktionder neuro-muskulären Funktionder neuro-muskulären Funktionder endokrinen Funktionder endokrinen Funktionden Bluteigenschaftenden Bluteigenschaften
Baln 6
Effekt der Gravitation und ImmersionEffekt der Gravitation und Immersion
HerzfrequenzHerzfrequenz
BlutdruckBlutdruck
TaucheffektEffekt durch Aufstehen
Mechanische Akutwirkungen auf die Hämodynamik
Erhöhung des zentralen VenendrucksErhöhung des zentralen VenendrucksErhöhung des SchlagvolumensErhöhung des SchlagvolumensAbnahme der HerzfrequenzAbnahme der HerzfrequenzZunahme des HerzzeitvolumensZunahme des HerzzeitvolumensAbnahme des systolischen BlutdrucksAbnahme des systolischen BlutdrucksZunahme des pulmonalen BlutdrucksZunahme des pulmonalen BlutdrucksAbnahme des peripheren WiderstandsAbnahme des peripheren WiderstandsAbnahme des peripheren VenentonusAbnahme des peripheren VenentonusAbnahme der orthostatischen ToleranzAbnahme der orthostatischen Toleranz
Mechanische Akutwirkungen auf die Lungenfunktion
Abnahme der Vitalkapazität und funktionellen Abnahme der Vitalkapazität und funktionellen ResidualkapazitätResidualkapazität
Zunahme des AtemwegswiderstandesZunahme des AtemwegswiderstandesAbnahme des exspiratorischen ReservevolumensAbnahme des exspiratorischen ReservevolumensZunahme der alveolar-arteriellen Sauerstoff-Zunahme der alveolar-arteriellen Sauerstoff-
DifferenzDifferenzAbnahme des arteriellen SauerstoffdrucksAbnahme des arteriellen Sauerstoffdrucks
Mechanische Akutwirkungen auf die Nierenfunktion
Zunahme der DiureseZunahme der DiureseZunahme der NatriureseZunahme der NatriureseZunahme der KaliureseZunahme der KaliureseZunahme der GlomerulusfiltrationZunahme der GlomerulusfiltrationZunahme der osmostischen ClearanceZunahme der osmostischen ClearanceZunahme der Wasser-ClearanceZunahme der Wasser-ClearanceZunahme der PAH-ClearanceZunahme der PAH-Clearance
Baln 10
Die BadediureseDie Badediurese
FlüssigkeitsumverteilungFlüssigkeitsumverteilungFlüssigkeitsumverteilungFlüssigkeitsumverteilung Renale EffekteRenale EffekteRenale EffekteRenale Effekte
ImmersionImmersionSinken des transmuralen Drucks Sinken des transmuralen Drucks
Anstieg der kapillaren RückabsorptionAnstieg der kapillaren Rückabsorption
Anstieg des PlasmavolumensAnstieg des Plasmavolumens
Zentrale HypervolaemieZentrale Hypervolaemie
Anstieg des ANFAbfall von ADH und RAAS
Veränderung der renalen Dynamik
Anstieg des ANFAbfall von ADH und RAAS
Veränderung der renalen Dynamik
Anstieg der DiureseNatriurese etc.
Anstieg der DiureseNatriurese etc.
Baln 11
Immersionseffekt auf die Kreatinin-clearanceImmersionseffekt auf die Kreatinin-clearance
Mechanische Akutwirkungen auf die endokrine Funktion
Abnahme des Renin-AngiotensinsAbnahme des Renin-AngiotensinsAbnahme des AldosteronsAbnahme des AldosteronsErhöhung des Atrionatriuretischen Faktors (ANF)Erhöhung des Atrionatriuretischen Faktors (ANF)Abnahme der KatecholamineAbnahme der KatecholamineAbnahme des CortisolsAbnahme des CortisolsAbnahme des VasopressinsAbnahme des VasopressinsAbnahme der ß-EndorphineAbnahme der ß-Endorphine
Mechanische Akutwirkungen auf die neuromuskuläre Funktion
Steigerung der MuskelrelaxationSteigerung der MuskelrelaxationAbnahme der reflektorischen KontraktionAbnahme der reflektorischen KontraktionZunahme der BeweglichkeitZunahme der BeweglichkeitAbnahme des SauerstoffverbrauchsAbnahme des Sauerstoffverbrauchs
Mechanische Akutwirkungen auf das Blut
Abnahme des HämatokritsAbnahme des HämatokritsZunahme des PlasmavolumensZunahme des PlasmavolumensAbnahme der PlasmaviskositätAbnahme der Plasmaviskosität(bei Zunahme der Diurese gegenläufig) (bei Zunahme der Diurese gegenläufig)
Indikationen für thermoneutrale Bäder I
Muskelrelaxation und GelenkentlastungMuskelrelaxation und Gelenkentlastungrheumatischer Formenkreisrheumatischer Formenkreis
entspannende Wirkung durch Sympatikolyse, entspannende Wirkung durch Sympatikolyse, Suppression von Streßhormonen und MuskelrelaxationSuppression von Streßhormonen und MuskelrelaxationPsychovegetative SyndromePsychovegetative SyndromePsycho-physische ÜberlastungPsycho-physische ÜberlastungRekonvaleszenzRekonvaleszenz
Indikationen für thermoneutrale Bäder II
Ausschwemmende Wirkung durch verstärkte kapilläre Ausschwemmende Wirkung durch verstärkte kapilläre Rückresorption und DiureseRückresorption und Diureserheumatischer Formenkreisrheumatischer Formenkreisposttraumatische und postoperative Zuständeposttraumatische und postoperative ZuständeÖdemeÖdeme
Training vegetativ-hormoneller Funktionen wie Training vegetativ-hormoneller Funktionen wie Blutvolumen-, Blutdruck- und ElektrolytregulationBlutvolumen-, Blutdruck- und ElektrolytregulationRekonvaleszenzRekonvaleszenzHerz-Kreislauf-RegulationsstörungenHerz-Kreislauf-Regulationsstörungenpsycho-vegetative Syndromepsycho-vegetative Syndrome
Thermische Faktoren
kalt unter 32 °Ckalt unter 32 °Cthermoneutral 34-35 °Cthermoneutral 34-35 °Cwarm bis 38 °Cwarm bis 38 °Cheiß über 38 °Cheiß über 38 °C
Baln 18
Effekt von kalten Bädern auf Noradrenalinnach Bühring
Effekt von kalten Bädern auf Noradrenalinnach Bühring
AdrenalinAdrenalin
0
200
400
600ng/l
1535
36,5
37oC
oC
0 10 20 30 40 50 60 70 min.vorher
15 oCErwärmung bis 1 oC unter Rektaltemperatur
WassertemperaturWassertemperatur
KörperkerntemperaturKörperkerntemperatur
NoradrenalinNoradrenalin
Baln 19
Hormonelle Reaktionen durch KälteHormonelle Reaktionen durch Kälte
Die lokale HyperämieDie lokale Hyperämie beruht auf einer Freisetzung von beruht auf einer Freisetzung von Acetylcholin. Es kommt zu keiner systemischen Acetylcholin. Es kommt zu keiner systemischen Wirkung wegen der Cholinesterase.Wirkung wegen der Cholinesterase.
Bei einer Bei einer konsensuellen Reaktionkonsensuellen Reaktion kommt es zur kommt es zur Freisetzung von Adrenalin bzw. Noradrenalin, deshalb Freisetzung von Adrenalin bzw. Noradrenalin, deshalb Fernwirkung über den Kreislauf.Fernwirkung über den Kreislauf.
Eine Eine reaktive Hyperämiereaktive Hyperämie beruht auf einer beruht auf einer Histaminfreisetzung und Hemmung der Cholinesterase Histaminfreisetzung und Hemmung der Cholinesterase bei gut durchblutetem Gewebe. Die Acetylcholin-bei gut durchblutetem Gewebe. Die Acetylcholin-Hyperämie dauert länger an. Hierzu sind nicht zu Hyperämie dauert länger an. Hierzu sind nicht zu intensive Kältereize erforderlich.intensive Kältereize erforderlich.
Baln 20
Regeln bei KaltanwendungRegeln bei Kaltanwendung
Vor der Anwendung warm am ganzen KörperVor der Anwendung warm am ganzen KörperKurzer und kräftiger angepaßter KaltreizKurzer und kräftiger angepaßter KaltreizNach der Anwendung Bewegung zur Nach der Anwendung Bewegung zur
WiedererwärmungWiedererwärmungZwischen den Anwendungen 2-3 Std. PauseZwischen den Anwendungen 2-3 Std. Pause
Baln 21
KälteempfindungKälteempfindung
Morgens stärker als nachmittagsMorgens stärker als nachmittagsIm Sommer stärker als im WinterIm Sommer stärker als im WinterBei großem Temperatursprung stärker als Bei großem Temperatursprung stärker als
einschleichendeinschleichendAuf großen Flächen stärker als auf kleinenAuf großen Flächen stärker als auf kleinenBei langer Kontaktzeit größer als bei kurzerBei langer Kontaktzeit größer als bei kurzer
Indikationen für kalte Bäder
Thermische Stimuli zum Training der Thermische Stimuli zum Training der GefäßregulationGefäßregulationfunktionelle Durchblutungsstörungenfunktionelle DurchblutungsstörungenPhlebopathienPhlebopathienHerz-KreislaufstörungenHerz-Kreislaufstörungen
Thermische Stimuli zum Training der sog. Thermische Stimuli zum Training der sog. AbhärtungAbhärtungInfektprophylaxeInfektprophylaxe
Indikationen für kalt-warme Wechselbäder
Thermische Stimuli zum Training vegetativ-Thermische Stimuli zum Training vegetativ-hormoneller Funktionenhormoneller FunktionenRekonvaleszenzRekonvaleszenzpsycho-vegetative Syndromepsycho-vegetative SyndromeHerz-Kreislauf-RegulationsstörungenHerz-Kreislauf-Regulationsstörungenmetabolische Störungenmetabolische Störungen
Baln 24
Effekt heißer Bäder auf die Durchblutung nach Barcroft
Effekt heißer Bäder auf die Durchblutung nach Barcroft
45
40
35
30
25
o C
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 min.
80
60
40
100
%MuskeldurchblutungMuskeldurchblutung
WassertemperaturWassertemperatur
Baln 25
Herzfrequenz bei heißen BädernHerzfrequenz bei heißen Bädern
HerzfrequenzHerzfrequenz
Wasser-temperatur
Wasser-temperatur
Atem-Minuten-Volumen
Atem-Minuten-Volumen
Baln 26
WärmetransportWärmetransport
Bewegtes Wasser: Bewegtes Wasser: KonvektionKonvektionschneller Wärmetransport schneller Wärmetransport
(stärkeres (stärkeres Temperaturempfinden)Temperaturempfinden)
Stilles Wasser oder Moor: Stilles Wasser oder Moor: LeitungLeitunglangsamer Wärmetransport langsamer Wärmetransport
(geringeres (geringeres Temperaturempfinden)Temperaturempfinden)
Baln 27
Herzfrequenz beim KälteschockAnwendung des kalten Tauchbades nach der SaunaHerzfrequenz beim KälteschockAnwendung des kalten Tauchbades nach der Sauna
BlutdruckBlutdruck
Anstieg der Herzfrequenz
Anstieg der Herzfrequenz
SaunaSauna KontrolleKontrolle
Indikationen für heiße Bäder
MuskelrelaxationMuskelrelaxationDehnbarkeitszunahme bindegewebiger Strukturen Dehnbarkeitszunahme bindegewebiger Strukturen Analgetik Analgetik Antiphlogistik durch ÜberwärmungAntiphlogistik durch Überwärmung
rheumatischer Formenkreisrheumatischer Formenkreis chronisch-entzündliche Erkrankungen im Uro-chronisch-entzündliche Erkrankungen im Uro-
GenitalsystemGenitalsystem postakut nach Traumen und Operationen am postakut nach Traumen und Operationen am
BewegungsapparatBewegungsapparat
Gefährdungen beim Baden
beim Eintauchen:beim Eintauchen:erhöhte kardiale Vorlast führt zum erhöhte kardiale Vorlast führt zum DekompensationsrisikoDekompensationsrisikoVorsicht bei Vorsicht bei HerzrhythmusstörungenHerzrhythmusstörungen und und
Angina pectorisAngina pectorisbeim Verlassen:beim Verlassen:
KollapsneigungKollapsneigungVorsicht bei Vorsicht bei Venenleiden Venenleiden undund
orthostatischer Dysregulationorthostatischer Dysregulationim Bad:im Bad:
Belastung der Atmungs- und LungenfunktionBelastung der Atmungs- und LungenfunktionVorsicht bei Vorsicht bei respiratorischer Insuffizienzrespiratorischer Insuffizienz
Kontraindikationen
Schwere fieberhafte und infektiöse ErkrankungenSchwere fieberhafte und infektiöse ErkrankungenHerzinsuffizienz Stadium III und IV (NYHA)Herzinsuffizienz Stadium III und IV (NYHA)Hypertonie Stadium III (WHO)Hypertonie Stadium III (WHO)Akute Hauterkrankungen und größere Akute Hauterkrankungen und größere
HautverletzungenHautverletzungen
Baln 31
Stellenwert der hydrotherapeutischen Bäder in der Physikalischen Medizin bei Schmerzzuständen am Bewegungsapparat
Stellenwert der hydrotherapeutischen Bäder in der Physikalischen Medizin bei Schmerzzuständen am Bewegungsapparat
Baln 32
Mean pressure pain thresholdMean pressure pain threshold
2,00
2,20
2,40
2,60
2,80
3,00
3,20
1 2 3 4
Control (weeks)
kg
/cm
2
only bath therapy additional physical therapy
Nur warme Leitungswasserbäder
Nur warme Leitungswasserbäder
Zusätzlich Gymnastik, Massage, Ultraschall,
Ergotherapie
Zusätzlich Gymnastik, Massage, Ultraschall,
Ergotherapie
Baln 33
Minimal pressure pain thresholdMinimal pressure pain threshold
1,00
1,50
2,00
2,50
3,00
1 2 3 4
Control (weeks)
kg
/cm
2
only bath therapy additional physical therapy
Baln 34
Subjective feeling of painSubjective feeling of pain
2,00
2,503,00
3,504,00
4,505,00
5,50
1 2 3 4 5
Control
cm V
AS
only bathing additional physical therapy
4 months later
Baln 35
General Clinical Impression (CGI)General Clinical Impression (CGI)
30
35
40
45
50
1 2 3
control (weeks)
CG
I-Sca
le
only bath therapy additional physical therapy
Baln 36
Validation of disorders after each bath by patientsValidation of disorders after each bath by patients
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5
5,0
1 2 3 4 5 6 7 8
control (baths)
Vis
ua
l an
alo
gu
e s
ca
le
Only bath therapy Additional physical therapy
Mos
t se
rious
dis
orde
rs =
10;
no
dis
ord
ers
= 0
Baln 37
Serious grade of sicknessSerious grade of sickness
0%
20%
40%
60%
80%
100%
1 2 3 4
control (weeks)
freq
uenc
y
not sick borderline case low sick moderate sick sick
0%
20%
40%
60%
80%
100%
1 2 3 4
control (weeks)fr
eq
ue
nc
y
Only bath therapy Additional physical therapy
Baln 38
Change of patients stateChange of patients state
Only bath therapy Additional physical therapy
0%
20%
40%
60%
80%
100%
1 2 3
control (weeks)
freq
uen
cy
much better better little better no change little more bad
0%
20%
40%
60%
80%
100%
1 2 3
control (weeks)
fre
qu
en
cy
Baln 39
Disorders in movementDisorders in movement
0%
20%
40%
60%
80%
100%
1 2 3 4
control (weeks)
frequ
ency
no disorder low disorders
moderate disorders strong disorders
Only bath therapy Additional physical therapy
0%
20%
40%
60%
80%
100%
1 2 3 4
control (weeks)
fre
qu
en
cy
Baln 40
Muscle tonusMuscle tonus
Only bath therapy Additional physical therapy
0%
20%
40%
60%
80%
100%
1 2 3 4
control (weeks)
frequ
ency
low-grade increased moderate-grade increased
strong-grade increased
0%
20%
40%
60%
80%
100%
1 2 3 4
control (weeks)fr
eq
ue
nc
y
Baln 41
General valuation of the groupGeneral valuation of the group
0%
20%
40%
60%
80%
100%
Valuation by patients valuation by the doctor
freq
uen
cy
no effect moderate effect good effect very good effect
Only bath therapy Additional physical therapy
0%
20%
40%
60%
80%
100%
Valuation by patients valuation by the doctorfr
eq
ue
nc
y
Baln 42
Hydrotherapeutische VerfahrenHydrotherapeutische Verfahren
WaschungenWaschungenGüsse, BlitzgüsseGüsse, BlitzgüsseBäderBäderWassertretenWassertretenBürstungenBürstungenWickel und PackungenWickel und Packungen
Baln 43
Hydrotherapie bei Herz-Kreislauf-ProblemenHydrotherapie bei Herz-Kreislauf-Problemen
Funktionelle Tachykardie:Funktionelle Tachykardie:Kalte Kompresse, kaltes Hand- oder Armbad bis 1 Min., Kalte Kompresse, kaltes Hand- oder Armbad bis 1 Min.,
Handgelenke 2 Minuten unter KaltwasserhahnHandgelenke 2 Minuten unter KaltwasserhahnBradykardie:Bradykardie:
Ansteigendes warmes Armbad 36-39 °CAnsteigendes warmes Armbad 36-39 °CWadenkrampf:Wadenkrampf:
Milde warme (37 °C) kühle (20-22 °C) Milde warme (37 °C) kühle (20-22 °C) Wechselwaschungen oder GüsseWechselwaschungen oder Güsse
Baln 44
Hydrotherapie bei Beschwerden der BauchorganeHydrotherapie bei Beschwerden der Bauchorgane
Kolik ohne Fieber:Kolik ohne Fieber:Heiße PackungHeiße Packung
Nieren-Blasenkolik:Nieren-Blasenkolik:Ansteigendes heißes Fußbad oder SitzbadAnsteigendes heißes Fußbad oder Sitzbad
Baln 45
Hydrotherapie bei NeuralgienHydrotherapie bei Neuralgien
Akute Ischialgie:Akute Ischialgie:kalte Kompresse aufs Kreuzkalte Kompresse aufs Kreuz
Chronische Ischialgie:Chronische Ischialgie:warm-heiße Kompressenwarm-heiße Kompressen
Schulter-Arm-Nackenschmerz:Schulter-Arm-Nackenschmerz:Heiße Kompresse, leichte Massage, NackenrolleHeiße Kompresse, leichte Massage, Nackenrolle
Schlafstörungen:Schlafstörungen:Im Bett kühle Waschungen, WadenwickelIm Bett kühle Waschungen, Wadenwickel
Baln 46
Hydrotherapie bei AtemwegsproblemenHydrotherapie bei Atemwegsproblemen
Starker Husten:Starker Husten:Ansteigendes Arm- oder Fußbad (35-40 °C)Ansteigendes Arm- oder Fußbad (35-40 °C)
Hohes Fieber (Pneumonie):Hohes Fieber (Pneumonie):Kühle Brustwaschungen oder -wickelKühle Brustwaschungen oder -wickel
Hohes Fieber (Infekt):Hohes Fieber (Infekt):Kühl-kalte Serienwaschungen (rechtes, linkes Kühl-kalte Serienwaschungen (rechtes, linkes
Bein, Bauch) ohne Abtrocknen im Bett, Bein, Bauch) ohne Abtrocknen im Bett, Wiederholung alle 30 Min.Wiederholung alle 30 Min.