44
Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime Sind die Drei Wohlfahrtsregime von Esping-Andersen noch aktuell? Welche Implikationen entstehen für den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft?

Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

  • Upload
    aggie

  • View
    83

  • Download
    4

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime. Sind die Drei Wohlfahrtsregime von Esping-Andersen noch aktuell? Welche Implikationen entstehen für den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft?. Einleitung/Theorie. Gliederung. 1. Theorie (Esping-Andersen) - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Sind die Drei Wohlfahrtsregime von Esping-Andersen noch aktuell? Welche Implikationen entstehen für den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft?

Page 2: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Einleitung/Theorie

Page 3: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Gliederung 1. Theorie (Esping-Andersen) 2. Empirie (Dekommodifierzungs, Stratifikationsindex)

3. Implikationen (Fragmentierung, Problematik Atypischer Beschäftigungsverhältnisse)

4. Kritik und Diskussion (Gender und Anzahl der Wohlfahrtstypen)

Page 4: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Was ist ein Wohlfahrtsstaat? Sozialpolitik schon im 16.Jahrhundert (kirchliche Armenhilfe, Zunftwesen)

Ausbau für breitere Bevölkerungsschicht erst ab 19./20. Jahrhundert

Veränderung in Gesellschaft und Produktion durch Industrialisierung

Theorie

Page 5: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Was ist ein Wohlfahrtsstaat? Neue Risiken durch veränderte Produktionsbedingungen

Entstehung von Gewerkschaften, soziale Rechte und Interessensvertretungen der Arbeiter

Verantwortung des Staates für einen Mindestmaß an Wohlstand

Verteilungsmaßnahmen durch Staat um Schwächen/Risiken des Marktes abzufedern

Theorie

Page 6: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

„Als auf dem Markt angebotene Ware sind die Arbeiter in ihrem Wohlergehen vollkommen von ihrem Marktpreis abhängig“ (Esping-Andersen 1998 S.36)

Dekommodifizierung = Bereitstellung alternativer, nichtmarktlicher Mittel der Wohlfahrtsproduktion. Abkopplung sozialer Sicherung vom Arbeitsmarkt.

Stratifizierung = „Der Wohlfahrtsstaat ist nicht allein ein Instrument zur Beeinflussung und gegebenenfalls Korrektur der gesellschaftlichen Ungleichheitsstruktur. Es stellt vielmehr ein eigenständiges System der Stratifizierung dar, indem er in aktiver und direkter Weise soziale Beziehungsmuster ordnet.“ (Esping-Andersen 1998, S.39)

Soziale Rechte

Theorie

Page 7: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Wie können Wohlfahrtsstaaten verglichen werden? Unterschiedliche Rolle von Familie, Staat und Markt

Ort und Form der Solidarität (Stratifizierung)

Ausprägung der Dekommodifizierung Daraus ergeben sich folgende Idealtypen Liberales Wohlfahrtsregime Konservatives Wohlfahrtsregime Sozialdemokratisches Wohlfahrtsregime

Theorie

Page 8: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Der liberale Wohlfahrtsstaat Bedarfsgeprüfte (Minimal)Sicherung

Marktfreiheit Geringe Umverteilung Minimale Dekommodifizierung Private Fürsorge Bsp.: USA, Australien, Kanada

Theorie

Page 9: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Der konservative Wohlfahrtsstaat

Aufrechterhaltung der Statusunterschiede

Familie als zentrale Instanz (Subsidiarität)

Geringe Umverteilung Erwerbsorientiert Bsp.: Deutschland, Frankreich, Italien

Theorie

Page 10: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Der sozialdemokratische Wohlfahrtsstaat

Universalismus Hohe Umverteilungswirkung Staat als zentrale Instanz Hohe Dekommodifizierung Gleichheit auf höchstem Niveau Bsp.: Schweden, Norwegen

Theorie

Page 11: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Trilemma

Quelle: Iversen, Torben, Wren, Anne – Equality, Employment, BudgetaryThe Trilemma of the Service Economy S.514

Zwei Ziele erfüllt, eins vernachlässigt

Theorie

Page 12: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Empirie

Page 13: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Ziele der Empirie Überprüfung der Typologie Esping-Andersens

Aufzeigen von Länderveränderung und Entwicklungstendenzen

Theorie Empirie

Page 14: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Stratifikationsindex Häufig gemessen an Sozialausgaben Unbeachtet Ausgabenstruktur Unterschiedliche Wohlfahrtsstaaten, unterschiedliche (Stratifikations-)Ziele

Unterschiedliche Dimensionen müssen erfasst werden

Für jede Dimension eigener Index --> 3 Indizes Jede Landesperformance wird dreimal eingeordnet

Theorie Empirie

Page 15: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Konservative Stratifikation Index erfasst zwei Dimensionen:

Corporatism gemessen an der Anzahl gesetzlicher Rentenversicherung für unterschiedliche Berufsgruppen

Prozentuale staatliche Rentenausgaben gemessen am Bruttoinlandsprodukt (Finanzierung)

Theorie Empirie

Page 16: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Konservative StratifikationZusammenfassung konservative Stratifikation

Eigene Darstellung nach Scruggs und Allan 2008

Staatliche Aufgabenbereich verkleinert

Zwei Vorbilder/Idealtypen sind betroffen

Wert Esping-Andersen Neu 1980 Aktuell

Hoch8 Österreich, Belgien, Frankreich,

Deutschland, ItalienÖsterreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Finnland

Österreich, Finnland, Frankreich

6 Finnland Belgien, Japan Belgien, Norwegen4 Irland, Japan, Niederlande Norwegen, USA, Schweden Deutschland, Italien , Japan,

UK, USA

2 Kanada, Dänemark, Norwegen, UK

Irland , Dänemark, Niederlande, UK

Australien, Dänemark, Niederlande, Schweden

0 Australien, Neuseeland, Schweden, Schweiz, USA

Kanada, Neuselland, Australien, Schweiz

Irland, Kanada, Neuselland, Schweiz

Mittel

Niedrig

Theorie Empirie

Page 17: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Liberale Stratifikation Index erfasst drei Dimensionen:

Anteil privater Gesundheitsvorsorge Armenfürsorge, Minimalsicherung Anteil privater Rentenversicherung

Theorie Empirie

Page 18: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Liberale StratifikationZusammenfassung liberale Stratifikation

Eigene Darstellung nach Scruggs und Allan 2008

Ausbau privater Vor- und Fürsorge

Staaten werden liberaler

Wert Esping-Andersen Neu 1980 Aktuell12 Kanada, Schweiz, USA Australien, Kanada, USA Australien, Kanada, USA10 Australien, Japan Dänemark, Japan, Schweiz Dänemark, Japan, Schweiz

8 Frankreich, Niederlande Finnland, Frankreich, UK Finnland, Neuseeland, UK6 Dänemark, Deutschland, Italien,

UKDeutschland, Niederlande, Neuseeland

Frankreich, Deutschland, Irland , Niederlande, Norwegen

4 Österreich, Belgien, Finnland Österreich, Norwegen Österreich, Belgien, Italien , Schweden

2 Neuseeland, irland Belgien, irland, Italien , Schweden

0 Norwegen, Schweden

Hoch

Mittel

Niedrig

Theorie Empirie

Page 19: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Sozialdem. Stratifikation Zwei Dimensionen werden erfasst:

Universalismus gemessen am Anteil der Erwerbstätigen, die durch Arbeitslosen,-Kranken,- und Rentenversicherung erfasst sind

„benefit equality“ wird an der Einkommensersatzrate gemessen

Theorie Empirie

Page 20: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Sozialdem. Stratifikation

EA Findings stark revidiert

Ausbreitung Universalismus

Zusammenfassung sozialdemokratische Stratifikation

Eigene Darstellung nach Scruggs und Allan 2008

Wert Esping-Andersen Neu 1980 Aktuell8 Dänemark, Schweden UK Dänemark, Irland

6 Finnland, Niederlande, Norwegen

Kanada, Dänemark, Niederlande, Schweden

Belgien, Kanada, Norwegen, Schweden, UK

Mittel

4 Australien, Belgien, Kanada, Deutschland, Neuseeland, Schweiz, UK

Australien, Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Irland , Neuseeland, Norwegen, Schweiz

Australien, Österreich, Finnland, Deutschland, Niederlande, Neuseeland

2 Österreich, Frankreich, irland, Finnland, Italien Frankreich, Italien, Japan, 0 Japan, USA USA

Hoch

Niedrig

Theorie Empirie

Page 21: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Abschluss Stratifikation Kein (untersuchtes) Land folgt ausschließlich einer Stratifikationslogik

Beispielländer für die Wohlfahrtstypen sind z.T. überholt

Vermutung: Weniger Staat mehr Markt Thesenüberprüfung Dekommodifizierungsindex

Theorie Empirie

Page 22: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Empirie Dekommodifizierungsindex nach Esping-Andersen Gemessen an: Renten,-Arbeitslosen,- und Krankenversicherung Mittlere Prozentuale Einkommensersatzrate (Renten/durchschnittlicher Lohn) für einfachen Arbeiter und qualifizierte Arbeitskraft

Beitragsdauer um eine durchschnittliche Rente zu erhalten

Privater Anteil an der Rentenfinanzierung Länderberwertung mit 1(geringe Dekommodifizierung) 2 und 3 ( hohe Dekommodifizierung)

Theorie Empirie

Page 23: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Dekommodifizierungsindex

Abnahme real

Effekt marginal

D unverändert

Eigene Darstellung nach Bambra 2006

Theorie Empirie

Länder 1980 Länder 1998/99Australien 13 Neuseeland 11,5USA 13,8 Australien 13,5Neuseeland 17,1 USA 14Kanada 22 UK 15,4Irland 23,3 Japan 18,3UK 23,4

Italien 24,1 Irland 22,1Japan 27,1 Italien 27,6Frankreich 27,5 Deutschland 27,7Deutschland 27,7 Kanada 27,9Finnland 29,2 Niederlande 28Schweiz 29,8 Daenemark 29

Oesterreich 31,1 Schweiz 29,7Belgien 32,4 Oesterreich 31,1Niederlande 32,4 Frankreich 31,5Daenemark 38,3 Belgien 31,9Norwegen 38,3 Norwegen 34Schweden 39,1 Finnland 34,6

Schweden 34,7

Mittelwert 27,2 25,7Abnahme 5,54

Page 24: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Implikationen

Page 25: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Fragmentierung Deutschlands

Deutschland nicht mehr konservativ, aber gleich dekommodifizierend

Wo führt der Weg hin? Fragmentierung --> Erosion des Bedarfsprinzip

Markt wird wichtiger Vgl. Studie von Bogedan et. All.

Theorie Empirie Implikationen

Page 26: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Konsequenzen Arbeitsmärkte Tendenz der abnehmenden staatlichen Erfassungen und zunehmenden Privatisierung, wirft die Frage auf, welche Erwerbsformen davon profitieren, erfasst werden.

Zunahme Dienstleistungsgesellschaft Wohlfahrtsstypen unterschiedlichen Einfluss

• Lohnverhandlungen und Arbeitsmarktstruktur Vgl. Kemmerling 2003

These: Atypische Arbeitsverhältnisse führen aus dem Wohlfahrtsstaat heraus.

Theorie Empirie Implikationen

Page 27: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Beschäftigungsverhältnisse Keine Ursachenforschung Anstieg ist empirisch nachweisbar (vgl. Schulte-Buschoff 2011)

Atypische Arbeitsverhältnisse > 33%

Frauen, junge und alte Menschen besonders betroffen

Theorie Empirie Implikationen

Page 28: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Werden die Dynamiken aufgefangen? Staatliche Grundsicherung entkoppelt von Erwerbsstatus

Flexcurity nur in Niederlande und Dänemark

Deutschlands Äquivalenzprinzip stellt Hürde für atypische Arbeitsverhältnisse dar

Theorie Empirie Implikationen

Page 29: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Zwischenfazit Schwächere konservative Stratifikation Marginale Abnahme Dekommodifizierung Ausbau privater Vorsorgesysteme Rückgang staatlicher Vorsorge=> Fragmentierung

Atypische Arbeitsverhältnisse nehmen zu, führen aus dem Wohlfahrtsstaat

Besondere Probleme für Frauen, junge und alte Erwerbsfähige

Theorie Empirie Implikationen

Page 30: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Kritik und Erweiterung

Page 31: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Kritische Anmerkungen zur Theorie

Page 32: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Kritik „ We must recognize that no single case is pure“ (Esping-Andersen 1998: 143)

Starke Veränderungstendenzen Länderauswahl

Mediterane Wohlfahrtsstaaten Gender

Unberücksichtigt bei Stratifikation und Dekommodifikation

Dienstleistungssektor

Theorie Empirie Implikationen Kritik

Page 33: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Verbesserungsvorschläge ?

Page 34: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Erweiterung Konzentration auf Armutsaspekt (Leibfried 1992)

Messung staatlicher Wohlfahrtsausgaben in Tradition der Funktionalisten (Castles/Mitchell 1993)

Fokussierung auf Gender und Familie (Siaroff 1994)

Institutionelle Charakteristika der Sozialversicherung (Korpi/Palme 1998)

Theorie Empirie Implikationen Kritik Ergänzung

Page 35: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Literatur Bogedan, C. et.all. 2009: Fragmentierung des Bismarck‘schen Sozialstaatsmodells; in

Sozialer Fortschritt 5/2009 Busch, K. et.all 2008: Wohlfahrtsstaaten in Mittel-und Osteuropa; Baden-Baden Schulze-Buschoff, K. 2011: Atypisch beschäftigt = typisch arm im Alter?; Friedrich Ebert

Stiftung (online Ressource) Bambra, C. 2006: Decommodification and the Worlds of Welfare Revisited; In Journal of

European social policy 16/1/2006. Srcuggs, L. und Allen, J. 2008: Social Stratification and Welfare Regimes for the

twenty-first Century; In World Politics Vol.60 Esping-Andersen, G. 2007: Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Zur politischen

Ökonomie des Wohlfahrtsstaates. In Lessenich, S.: Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Der Sozialstaat in vergleichender Perspektive; Frankfurt/New York, Campus Verlag

Kemmerling, A. 2003: Die Rolle des Wohlfahrtsstaates bei der Entwicklung unterschiedlicher Dienstleistungssektoren. Wohlfahrtsregime und Dienstleistungsbeschäftigung; Berlin WZB

Iversen, T. und Wren, A. 1998: Euqaulity, Employment and Budgetary Restrant. The Trilemma of the Service Economy. In World Politics 50/4

Siegel, N. 2007: Die Analyse wohlfahtsstaatlicher Programme. In Schmidt, M. et. All. Der Wohlfahrtsstaat - Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich. Wiesbaden, VS Verlag

Pierson, P. 2000: Three Worlds of Welfare State Research. In Comparative Political Studies 33

Page 36: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Back Up

Page 37: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Auf einen Blick

Quelle: Schmid, Josef (2010) – Wohlfahrtsstaaten im Vergleich – Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistung und Probleme S.104

Page 38: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Index nach Esping-Andersen

Page 39: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Fallbeispiel: Deutschland These: Auflösung des Bismark‘schen Sozialstaatsmodells

Soziale Sicherungssysteme drei Dimension Politisches Paradigma Institutionelles Policy Regime Wirkungsebene sozialer Praktiken

Inkonsistenzen sind möglich

Page 40: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Fallbeispiel Deutschland Privatisierung der GKV und GKVsierung der PKV

In Lebensstandardsicherung ist Erosionsprozess vorhanden --> Beschränkung auf Basisversorgung --> zunehmende Privatisierung von Krankenhäusern

ABER: Lohnersatzleistungen haben Bestand

Page 41: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Folgen der Fragmentierung Exemplarisch die (schrittweise) Erosion des Bedarfsprinzip dargestellt

Markt wird wichtiger für die Vorsorge

Page 42: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Atypischer Arbeitsverhältnisse

Darstellung aus Buuschoff 2011:3

Abb. 1. Anteil atypischer Erwerbstätiger an allen Erwerbstätigen (Alter 15 bis 64) in Prozent 1998 und 2009

Page 43: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Einkommensungleichheit nach RegimeAbbildung 2 Einkommensungleichheit vor und nach einer Steuer- und Transferpolitik Mitte der

90er

Quelle: Kenworthy, Lane (2004) – Egalitarian Capitalism. Jobs, Incomes, and growth in affluent-countries. Russell Sage Foundation. New York S.23

Page 44: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Erweiterung Trilemma der Dienstleistungsgesellschaft

Zusammen mit dem Gender Aspekt wird hier deutlich, dass die Theorie von überholten Annahmen des „Normalarbeitsverhältnisses“ ausgeht.

Finanzierungsproblem --> Haushaltsdefizite

Diktat des Sparens --> zunehmende Kommodifizierung

Ansprüche sinken und die Anzahl der Erfassten auch