11
Qualitätsmessung im Gesundheitswesen - in Zukunft Patienten-bezogen ? 2. DNVF-Forum Versorgungsforschung Patientenzentrierung vs. Ökonomisierung? Berlin, 05.11.2014 Prof. Dr. med. Matthias Schrappe www.matthias.schrappe.com pdf-Version unter matthias.schrappe.com Qualitätsmessung im Gesundheitswesen - in Zukunft Patienten-bezogen ? WAS DENN SONST ? Berlin, 05.11.2014 Prof. Dr. med. Matthias Schrappe www.matthias.schrappe.com pdf-Version unter matthias.schrappe.com PROM’s*: Definition “Any report of the status of a patient’s (or person’s) health condition, health behaviour or experience with healthcare, that comes directly from the patient, without interpretations of the patient’s response by a clinician or anyone else.” * PROM = Patient Reported Outcome Measures vf\pro\def.cdr FDA 2009 Prof. Dr. M. Schrappe PROM nicht gleich “PROM” <=> Patient-RELATED Outcome Measures vf\pro\promprom.cdr <=> Patienten-BEZOGENE Qualitätsparameter durch Patienten BERICHTETE Qualitätsparameter Prof. Dr. M. Schrappe Patient-REPORTED Outcome Measures

WAS DENN SONST · 11.05.2014  · Indikator z.B. DRG-Daten Mortalität QUALITÄT + Indikator Mortalität? Erhebung der Mortalität z.B. DRG-Daten Mortalität. PROM’s: Anforderungen

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Qualitätsmessung im Gesundheitswesen -in Zukunft Patienten-bezogen ?

    2. DNVF-Forum VersorgungsforschungPatientenzentrierung vs. Ökonomisierung?

    Berlin, 05.11.2014

    Prof. Dr. med. Matthias Schrappewww.matthias.schrappe.com

    pdf-Version untermatthias.schrappe.com

    Qualitätsmessung im Gesundheitswesen -in Zukunft Patienten-bezogen ?

    WAS DENN SONST ?Berlin, 05.11.2014

    Prof. Dr. med. Matthias Schrappewww.matthias.schrappe.com

    pdf-Version untermatthias.schrappe.com

    PROM’s*: Definition

    “Any report of the status of a patient’s (or person ’s)health condition, health behaviour or experiencewith healthcare, that comes directly from the pati ent,without interpretations of the patient’s responseby a clinician or anyone else.”

    * PROM = Patient Reported Outcome Measures

    vf\pro\def.cdr

    FDA 2009Prof. Dr. M. Schrappe

    PROM nicht gleich “PROM”

    Patient-RELATED Outcome Measures

    vf\pro\promprom.cdr

    Patienten-BEZOGENE Qualitätsparameter

    durch Patienten BERICHTETE Qualitätsparameter

    Prof. Dr. M. Schrappe

    Patient-REPORTED Outcome Measures

  • vf\ellwood.cdr

    Ellwood, P.M.: Shattuck Lecture - Outcomes Managemen t.N. Engl. J. Med. 318, 1988, 1549

    Outcomes Management

    “We acknowledge

    ...The result is that we have uninformed patients, skeptical payers, frustrated physicians, and besieged health care executives.”

    that our common interest is the patient,but we represent that interest from such divergent, even con-flicting, viewpoints that everyone looses perspective

    Prof. Dr. M. Schrappe

    00qm\patzufr\mittelpkt.cdr

    Prof. Dr. M. Schrappe

    Patient im Mittelpunkt

    Gesellschaft und Ökonomie

    Gesundheitsversorgung und Gesundheitsökonomie

    Innovation in der Gesundheitsversorgung

    Management in Gesundheitswesen

    Qualitätsverbesserung

    Patienten: Alternativen?

    Entscheidung?

    vf\pro\alternativen.cdr

    Postoperative Wundinfektionen gelenknahe Femurfraktur

    AQUA-Bericht: 1,1%

    AQUA 2014Prof. Dr. M. Schrappe

    Länderauswertung: 0,7 (BW) bis 1,7% (S)Nat. Referenz-Zentrum: 3%Verteilung (AQUA): 5% bs. 3% vs. 1%

    ?

    00qm\patzufr\mittelpkt.cdr

    Prof. Dr. M. Schrappe

    Patient im Mittelpunkt

    Gesellschaft und Ökonomie

    Gesundheitsversorgung und Gesundheitsökonomie

    Innovation in der Gesundheitsversorgung

    Management in Gesundheitswesen

    Qualitätsverbesserung

  • Qualitätswettbewerb

    Public Disclosure/Reporting

    Pay for Reporting

    Pay for Performance

    Value-Based Purchasing

    00qm\qm_polit\Q_wett2.cdr

    Prof. Dr. M. Schrappe

    Transparenz I: Veröffentlichung mit Nennung Institu tion (evtl. mit Arzt)

    Transparenz II: Zusätzlich Vergütung der Dokumentat ion

    Qualitäts-bezogene Vergütung

    Effizienz-bezogene Vergütung (Qualität zu Kosten)

    00qm\patzufr\mittelpkt.cdr

    Prof. Dr. M. Schrappe

    Patient im Mittelpunkt

    Gesellschaft und Ökonomie

    Gesundheitsversorgung und Gesundheitsökonomie

    Innovation in der Gesundheitsversorgung

    Management in Gesundheitswesen

    Qualitätsverbesserung

    ebm\def\def_entw.cdr

    Jenicek, M. Med Sci Monit 12, 2006, 241

    Prof. Dr. M. Schrappe

    Systematische Informationsgenerierung und -wertung

    “best available” Information und klinische Erfahrun g

    Patientenpräferenzen

    “Evidence-based medicine is a practiceof medicine based on the integration of thebest research evidence with clinical expertiseand patient values.”

    EBM: Definitionen (3)

    VF\Eff_Gap.cdr

    Effectiveness Gap: EinflußfaktorenPatienten-bezogene Faktoren

    Health Care Professionals

    Organisationen

    Systemfaktoren

    AlterGeschlechtEthnische ZugehörigkeitKomorbiditätPräferenzen

    Skills and KnowledgeLernbereitschaftEinstellungen

    FlexibilitätInnovationsnäheIntegrationsleistungFinanzierungSektorenbildung

    Prof. Dr. M. Schrappe

  • 00qm\patzufr\mittelpkt.cdr

    Prof. Dr. M. Schrappe

    Patient im Mittelpunkt

    Gesellschaft und Ökonomie

    Gesundheitsversorgung und Gesundheitsökonomie

    Innovation in der Gesundheitsversorgung

    Management in Gesundheitswesen

    Qualitätsverbesserung

    Prävention

    00qm\rm\praev\grundsätze.cdr

    Schrappe 2009/12Prof. Dr. M. Schrappe

    Technische Lösungen

    Kommunikation

    Stärkung des Teams

    Aktive Einbindung der Patienten

    Präzise Spezifikation

    Standardisierung

    Multiple Interventionen

    Disseminierung und Implementierung

    00qm\patzufr\mittelpkt.cdr

    Prof. Dr. M. Schrappe

    Patient im Mittelpunkt

    Gesellschaft und Ökonomie

    Gesundheitsversorgung und Gesundheitsökonomie

    Innovation in der Gesundheitsversorgung

    Management in Gesundheitswesen

    Qualitätsverbesserung

    Definition Qualität: Anforderungen

    00qm\qual\anford.cdr

    Prof. Dr. M. Schrappe

    Imp

    lizit

    Explizit

    Anforder-ungen

  • Das deutsche Gesundheitswesen

    gesoeko\allg\d_allg.cdr

    Präventionsbezug

    Chronische Mehrfach-Erkrankungen

    Integration und Koordination

    Qualitäts- statt Mengenorientierung

    Patienten-Bezug

    Prof. Dr. M. Schrappe

    - Herausforderungen -

    Morbidität

    Struktur

    Q-Perspektive

    00qm\qual\q_3dim_a.cdr

    Prof. Dr. M. Schrappe

    Qua

    litä

    ts-

    pers

    pekt

    iven

    Integ

    ration

    Morbidität

    Indikatoren

    Konservativ Operativ

    00qm\indic\akuterkr.cdr

    Aku

    tC

    hron

    isch

    Prof. Dr. M. Schrappe

    Leitlinien-ComplianceAndere Prozess-Ind.

    Ergebnis-Indikatoren

    Prozess-Indikatoren

    MortalitätAndere Ergebnis-Ind.

    Für den AQUA-Qualitätsreport 2013:

    Indikatoren:einzeln angegebenIndikatorengruppen

    www.sqg.deQualität: 6 Perspektiven

    Gesellschaft:

    Nutzen:

    Patienten:

    Professionen:

    Institutionen:

    Wissenschaft:

    Schrappe et al. 2014

    00qm\qual\6perspekt.cdr

    Population

    Allokation, Effizienz

    Selbstbestimmung

    Autonomie, Garantenstellung

    Organisation

    Deskription und Hypothesenbildung

    Prof. Dr. M. Schrappe

  • Datenquellen

    00qm\indic\datenquell.cdr

    Administrative Daten

    Klinische Daten

    Epidemiologische Falldefinitionen

    Patient-Reported Outcome Measures

    Prof. Dr. M. Schrappe

    PROM’s*: Definition

    “Any report of the status of a patient’s (or person ’s)health condition, health behaviour or experiencewith healthcare, that comes directly from the pati ent,without interpretations of the patient’s responseby a clinician or anyone else.”

    Health-related quality of lifeHealth-related functional statusSymptoms and symptom burdon (e.g., pain, fatigue)Experience with careHealth behaviour (e.g., exercise)

    * PROM = Patient Reported Outcome Measures

    vf\pro\def.cdr

    FDA 2009, NQF 2013Prof. Dr. M. Schrappe

    Medicare’s Quality Incentive Program

    Chien & Rosenthal NEJM 369, 2013, 2076

    00qm\leitlin\fehler.cdr

    Prof. Dr. M. Schrappe

    (3) Das Institut arbeitet im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses an Maßnahmen zurQualitätssicherung und zur Darstellung der Versorgungsqualität im Gesundheitswesen. Es soll insbesondere beauftragt werden,1. für die Messung und Darstellung der Versorgungsqualität möglichst sektorenübergreifend abge-stimmte Indikatoren und Instrumente einschließlich Module für ergänzende Patientenbefragungen zu entwickeln,2. die notwendige Dokumentation für die einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung unter Berücksichtigung des Gebotes der Datensparsamkeit zu entwickeln, 3. sich an der Durchführung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung zu beteiligen und dabei, soweit erforderlich, die weiteren Einrichtungen nach Satz 3 einzubeziehen,4. die Ergebnisse der Qualitätssicherungsmaßnahmen in geeigneter Weise und in einer für die Allgemeinheit verständlichen Form zu veröffentlichen,5. auf der Grundlage geeigneter Daten, die in den Qualitätsberichten der Krankenhäuser veröffent-licht werden, einrichtungsbezogen vergleichende Übersichten über die Qualität in maßgeblichen Bereichen der stationären Versorgung zu erstellen und in einer für die Allgemeinheit verständ-lichen Form im Internet zu veröffentlichen; Ergebnisse nach Nummer 6 sollen einbezogen werden,6. für die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung zu ausgewählten Leistungen die Qualität der ambulanten und stationären Versorgung zusätzlich auf der Grundlage geeigneter Sozialdaten dar-zustellen, die dem Institut von den Krankenkassen nach § 299 Absatz 1a auf der Grundlage von Richtlinien und Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses übermittelt werden sowie7. Kriterien zur Bewertung von Zertifikaten und Qualitätssiegeln, die in der ambulanten und station-ären Versorgung verbreitet sind, zu entwickeln und anhand dieser Kriterien über die Aussagekraft dieser Zertifikate und Qualitätssiegel in einer für die Allgemeinheit verständlichen Form zu informieren. (Finanzsstruktur- und Qualitätsweiterentwicklungsgesetz (GKV-FQWG) 6.5.2014)

  • PROM’s: Anforderungen

    vf\pro\prom_anford.cdr

    Indikatoren statt quantitative Erfassung

    Prof. Dr. M. Schrappe

    Drei Ziele der Datenerfassung

    00qm\indic\generierung.cdr

    Prof. Dr. M. Schrappe

    ?

    Generierung(blinder Fleck)

    CIRS

    z.B. Chart-Review

    “3%”

    QuantitativeErfassung

    Monitoringvon Prozessenu. Ergebnissen

    Indikator

    z.B. DRG-Daten Mortalität

    QUALITÄT+

    Indikator Mortalität

    ?

    Erhebung der Mortalität

    z.B. DRG-Daten Mortalität

  • PROM’s: Anforderungen

    vf\pro\prom_anford.cdr

    Indikatoren statt quantitative Erfassung

    Indikatoren: hohe Sensitivität

    Prof. Dr. M. Schrappe

    A

    Qualität

    spric

    ht a

    nIn

    dika

    tor

    spric

    ht

    nich

    t an

    gutschlecht gut

    B

    Qualitätschlecht

    spric

    ht a

    nIn

    dika

    tor

    spric

    ht

    nich

    t an

    gut

    C

    Qualitätschlecht

    spric

    ht a

    nIn

    dika

    tor

    spric

    ht

    nich

    t an

    spri

    cht

    anIn

    dik

    ato

    rsp

    richt

    ni

    cht a

    n

    gutQualitätschlecht

    D

    gut

    C

    Qualitätschlecht

    spric

    ht a

    nIn

    dika

    tor

    spric

    ht

    nich

    t an

    spri

    cht

    anIn

    dik

    ato

    rsp

    richt

    ni

    cht a

    n

    gutQualitätschlecht

    D

    Anbieter-Bezug

    Patienten-Bezug

    PROM’s: Anforderungen

    vf\pro\prom_anford.cdr

    Indikatoren statt quantitative Erfassung

    Indikatoren: hohe Sensitivität

    Indikatoren: Patient-Reported vor Abrechnungsdaten

    Prof. Dr. M. Schrappe

  • AE: Epidemiology and Measurement

    Classen et al. Health Aff. 30, 2011, 581 *Inst. of Healthcare Improvement

    00qm\rm\messen\globaltrigg.cdr

    Prof. Dr. M. Schrappe

    795 rx pts admitted 10/2004 (LOS>24h) in 3 tertiary ho spitals - 33,2% (29-36) of pts. had AE (91/1000 pts.-days ) - IHI* 'Global Trigger Tool' more sensitive (354/393 AE) than AHRQ-PSI (35) and anonymous reporting (only 4 AE detected)

    (E temporary harm => I death)

    PROM’s: Anforderungen

    vf\pro\prom_anford.cdr

    Indikatoren statt quantitative Erfassung

    Indikatoren: hohe Sensitivität

    Indikatoren: Patient-Reported vor Abrechnungsdaten

    Koordination führt, daher Prozessindikatoren

    Prof. Dr. M. Schrappe

    ● Communication with nurses ● Communication with physicians ● Responsiveness of hospital staff ● Pain management; communication about medicines ● Hospital cleanliness and quietness ● Discharge instructions und● Overall rating of hospital

    Indikatoren auf der Basis von Patientenerfahrungen(Patient-Reported Outcomes Measures)

    VBP-Programm USA, Ryan et al 2012

    PROM’s: Anforderungen

    vf\pro\prom_anford.cdr

    Indikatoren statt quantitative Erfassung

    Indikatoren: hohe Sensitivität

    Indikatoren: Patient-Reported vor Abrechnungsdaten

    Koordination führt, daher Prozessindikatoren

    Prozessindikatoren mit Informationsasymmetrie

    Prof. Dr. M. Schrappe

  • “Fallzahl-Prävalenz-Problem”00qm\eindik\valid\fallzahl.cdr

    Viele Indikatoren haben “ungünstige statistische Eigenschaften”

    Die Diskriminationsfähigkeit dieser Indikatoren schl echt*

    Ergebnis-Indikatoren: zu selten

    44% der Indikatoren der Krhs. nicht diskriminationsfä hig

    LL-gestützte Prozess-Indikatoren: zu häufig

    87% der Indikatoren: nicht diskriminationsfähig inmehr als 50% der Krhs.Nur 7% der Indikatoren besitzen ausreichende Diskrimi-nationsfähigkeit in mehr als 75% der Krankenhäuser

    König, Barnewold, Heller 2014Prof. Dr. M. Schrappe

    AQUA-Qualitätsbericht 2014

    *Zahlen AQUA-Bericht 2011

    P4P: Ergebnis- und Prozessindikatoren

    Informations-asymmetrie

    Risiko-selektion Wertung

    R.-Sel. istProblem

    Einzel-leistung

    Optimal

    Investitions-beihilfe

    00qm\indic\prozess_infasy.cdr

    Prof. Dr. M. Schrappe

    Ergebnis

    Prozess (a)

    Prozess (b)

    Struktur

    Indikatoren:

    + +- ++ -- -

    PROM’s: Anforderungen

    vf\pro\prom_anford.cdr

    Indikatoren statt quantitative Erfassung

    Indikatoren: hohe Sensitivität

    Indikatoren: Patient-Reported vor Abrechnungsdaten

    Koordination führt, daher Prozessindikatoren

    Prozessindikatoren mit Informationsasymmetrie

    Ergebnisindikatoren sekundär wg. Risikoselektion,Tendenz zur Akutmedizin und Mengenanreiz

    Prof. Dr. M. Schrappe

    Ergebnis- vs. Prozessqualität

    Mes

    sun

    g

    00qm\indic\pr_erg_ind2.cdr

    Kind im Brunnen Entspricht Prävention

    Verantwortlichkeit? Verantwortlichkeit klar

    Nicht motivierend Eher motivierend

    Mengenanreiz möglich Mengenanreiz vereinzelt

    Risikoadjustierung Keine Risikoadjustierung

    Nachteil für kleineEinrichtungen

    Kleine Einrichtungennicht benachteiligt

    Prof. Dr. M. Schrappe

    Ergebnis-Q. Prozess-Q.

  • Schluß

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

    Prof. Dr. M. Schrappe

    Prof. Dr. med. Matthias SchrappeVenloer Str. 30D-50672 Köln+49 163 5818 [email protected]

    pdf des Vortrages untermatthias.schrappe.com

    Weitere Informationen zum Thema:matthias.schrappe.com/texte/p4p