Weiterbildung 2003 / 2004 S. 1 >>24 WISSEN GANZ NAH Weiterbildungsangebote 2003 / 2004 50 Jahre...
of 24/24
Weiterbildung 2003 / 2004 S. 1 >>24 www.bildungsportal-thueringen.de WISSEN GANZ NAH Weiterbildungsangebot e 2003 / 2004 „50 Jahre Campus Ehrenberg“, TU Ilmenau 10. / 11. Oktober 2003
Weiterbildung 2003 / 2004 S. 1 >>24 WISSEN GANZ NAH Weiterbildungsangebote 2003 / 2004 50 Jahre Campus Ehrenberg, TU Ilmenau
Text of Weiterbildung 2003 / 2004 S. 1 >>24 WISSEN GANZ NAH Weiterbildungsangebote 2003 / 2004 50 Jahre...
Folie 1
Weiterbildung 2003 / 2004 S. 1 >>24
www.bildungsportal-thueringen.de WISSEN GANZ NAH
Weiterbildungsangebote 2003 / 2004 50 Jahre Campus Ehrenberg, TU
Ilmenau 10. / 11. Oktober 2003
Folie 2
Weiterbildung 2003 / 2004 S. 2 >>24
www.bildungsportal-thueringen.de Bildungsportal Thringen Ihr erster
Ansprechpartner in Sachen wissenschaftlicher Weiterbildung in
Thringen
Folie 3
Weiterbildung 2003 / 2004 S. 3 >>24
www.bildungsportal-thueringen.de Spezifizierung wissenschaftlicher
Weiterbildung an Thringer Hochschulen Forschungsergebnisse knnen
ber die wissenschaftliche Weiterbildung direkt in Unternehmen und
Institutionen transferiert werden Zertifikate und Zeugnisse werden
fr erbrachte Leistungen vergeben Weiterbildungsangebote werden
durch Neue Medien untersttzt, somit kann berufsbegleitend flexibler
und bedarfsgerechter gelernt werden
Folie 4
Weiterbildung 2003 / 2004 S. 4 >>24
www.bildungsportal-thueringen.de Ausgewhlte Begriffe der
Weiterbildung: 1. Studienarten Grundstndige Studiengnge dienen der
Erlangung eines ersten akademischen Grades bzw. dem
berufsqualifizierenden Abschluss. Postgraduale Studiengnge dienen
der Vermittlung weiterer wissenschaftlicher und beruflicher
Qualifikationen sowie der Vertiefung eines bereits absolvierten
Studiums. Zulassungsvoraussetzung ist somit ein entsprechender
Hochschulabschluss.
Folie 5
Weiterbildung 2003 / 2004 S. 5 >>24
www.bildungsportal-thueringen.de Weiterbildende Studiengnge /
Weiterbildungskurse Ein Hochschulabschluss ist als
Zulassungsvoraussetzung nicht zwingend erforderlich, die
entsprechende Eignung kann auch durch Berufserfahrung erlangt
werden. Die Kurse und Studien sollen primr die in der beruflichen
Praxis entstandenen Bedrfnisse nach Weiterbildung befriedigen.
Multimedia Module / eLearning Neben der Prsenzlehre kommt zunehmend
eLearning fr die Weiterbildung zum Einsatz. Werden Prsenz- und
eLearning in einem Kurs gemischt, so spricht man von Blended
Learning bzw. Hybridem Lernen. Ein Dozent kann auf einer
Lernplattform Inhalte einstellen, Nutzer anlegen und den
Lernprozess verfolgen bzw. untersttzen. Hierdurch wird es dem
Lernenden ermglicht, durch reine Online-Phasen orts- und
zeitunabhngig zu lernen. 1. Studienarten - Fortsetzung
Folie 6
Weiterbildung 2003 / 2004 S. 6 >>24
www.bildungsportal-thueringen.de Ausgewhlte Begriffe der
Weiterbildung: 2. Studienformen Prsenz- und Fernstudium Ein
Prsenzstudium verlangt im Vergleich zum Fernstudium eine
kontinuierliche Anwesenheit an der Hochschule. Fernstudien sind
nicht an einen Studienort gebunden, zumeist aber von Prsenzphasen
durchzogen. Eine Vermischung beider Studienformen ist zunehmend zu
beobachten. Vollzeit- und Teilzeitstudium Das Vollzeitstudium
verlangt einen durchschnittlichen Zeitaufwand von 20 Stunden
Lehrveranstaltung pro Woche. Das Teilzeitstudium hingegen ermglicht
eine gute Vereinbarkeit von Studienaufwand und Berufsttigkeit.
Folie 7
Weiterbildung 2003 / 2004 S. 7 >>24
www.bildungsportal-thueringen.de Gasthrer besuchen ausgewhlte
Lehrveranstaltungen, erhalten aber keine Zulassung zu Prfungen.
Zweithrer besuchen neben der Hochschule, an der sie eingeschrieben
sind, noch Veranstaltungen einer weiteren Hochschule, an der sie
auch prfungsberechtigt sind. 2. Studienformen - Fortsetzung
Folie 8
Weiterbildung 2003 / 2004 S. 8 >>24
www.bildungsportal-thueringen.de Ein Auszug der
Weiterbildungsangebote im Bildungsportal Thringen 2003 / 2004
Folie 9
Weiterbildung 2003 / 2004 S. 9 >>24
www.bildungsportal-thueringen.de 1. Ingenieurwissenschaft
Studienanpassung Bauingenieurwesen Baumanagement Baustoffrecycling
Projektsteuerung Bau Ergnzungsstudium Umwelttechnik Master of
Science Wasser und Umwelt Fernstudiengang Lasertechnik
Fernstudiengang Lichtanwendung Telekommunikations-Manager
Zusatzstudium Wirtschaftsingenieurwesen XML Uni 2. Soft Skills
Projektmanagement Master of Public Policy (MPP) Master of Fine Arts
(MFA) 3. Gesellschafts- und Sozialwissenschaft Schuljugendarbeit
Schulsozialarbeit Aufbaustudiengang Pdagogische
Organisationsberatung Mediation Stressreduktion in Arbeit, Freizeit
& Familie
Folie 10
Weiterbildung 2003 / 2004 S. 10 >>24
www.bildungsportal-thueringen.de 4. Medizin und Gesundheitswesen
bungskurs fr Mikrochirurgie der Gefe und Nerven 5. Rechts- und
Wirtschaftswissenschaft Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen und
Controlling fr ffentliche Unternehmen Controlling im Mittelstand
Aufbaustudiengang Privates und ffentliches Wirtschaftsrecht
Ergnzungsstudium Arbeitsrecht und Personalwirtschaft Wirtschafts-
und Fachinformation 6. Multimedia Module - Auswahl Technische
Informatik m^2 [medienquadrat] Lehrsoftware Schwingungstechnik
GETsoft - Lernsoftware Grundlagen der Elektrotechnik Multimedialer
Franzsischkurs Elektronisches Abfall-Fachwrterbuch / Waste
Glossary
Folie 11
Weiterbildung 2003 / 2004 S. 11 >>24
www.bildungsportal-thueringen.de Master of Science Wasser und
Umwelt weiterbildendes Fernstudium mit geringem Prsenzanteil,
Fernstudienanteil ber Lernplattform absolviert, in Kooperation mit
der Universitt Hannover Inhalte: Abfallwirtschaft,
Wasserversorgung, Umweltrecht, Projektmanagement, Wasserbau,
Gewsserkunde sowie Fachsprachmodule Dauer: 4 Semester, halbjhrlich
angeboten Abschluss: Master of Science Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter
Hack Bauhaus-Universitt Weimar
Folie 12
Weiterbildung 2003 / 2004 S. 12 >>24
www.bildungsportal-thueringen.de Fernstudiengang Lasertechnik
berufsbegleitendes Studium mit hohem Fernanteil fr Akademiker
dieses Fachgebietes Inhalte: Vermittlung von Sach- und
Entscheidungskompetenzen auf dem Gebiet der Lasertechnik und ihren
Anwendungen in Materialbearbeitung und Messtechnik Dauer: 4
Semester, jhrlich angeboten Abschluss: Zertifikat HDoz. Dr. habil.
Gisbert Staupendahl Friedrich-Schiller-Universitt Jena
Folie 13
Weiterbildung 2003 / 2004 S. 13 >>24
www.bildungsportal-thueringen.de Telekommunikations-Manager
weiterbildendes Studium mit hohem Prsenzanteil Inhalte: technische
und betriebwirtschaftliche Kenntnisse, Schulung von Entscheidungs-
und Handlungskompetenz im Fokus der Telekommunikationsentwicklung
als auch der aktuellen Marktsituation; CD-ROM
"Telekommunikationstechnik" untersttzt das Selbststudium Dauer: 2
Semester, jhrlich angeboten einmalig in Deutschland Abschluss:
Zertifikat Prof. Dr. Jochen Seitz Technische Universitt
Ilmenau
Folie 14
Weiterbildung 2003 / 2004 S. 14 >>24
www.bildungsportal-thueringen.de XML Uni modulares
Qualifizierungssystem zur Ausbildung von Fachkrften, die
Evaluation, Konzeption und Umsetzung von XML- und
Web-Service-Projekten durchfhren; berufsbegleitend als auch
Vollzeit Inhalte: XML-Grundlagen werden in den Bereichen E-Commerce
und IT-Security mit XML-Anwendungen verbunden Dauer: fortlaufend
angeboten Abschluss: Zertifikat Prof. Dr. phil.-nat. Rdiger Grimm
Technische Universitt Ilmenau
Folie 15
Weiterbildung 2003 / 2004 S. 15 >>24
www.bildungsportal-thueringen.de Projektmanagement weiterbildendes
Studium mit Prsenzanteil (optional wird ein internetbasiertes Modul
angeboten) Inhalte: effiziente Methoden des Projektmanagements
Dauer: 2 Semester, jhrlich angeboten Abschluss: "Projektmanagement
Fachmann/-frau" (RKW/GPM) (international anerkannt),
"Zertifizierte(r) Projektmanagement-Fachmann/-frau" (GPM) Doz.
Dr.-Ing. Ulrich Wolff Bauhaus-Universitt Weimar
Folie 16
Weiterbildung 2003 / 2004 S. 16 >>24
www.bildungsportal-thueringen.de Master of Public Policy (MPP)
weiterbildendes, englischsprachiges Studium in Prsenzform zur
Vorbereitung auf eine nationale oder internationale Karriere in
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Inhalte: ausgewhlte
Analyseanstze, Methodik, Management, Fhrungskompetenzen,
verschiedene Politikfelder, Sprachen und ein mindestens vierwchiges
Praktikum. Dauer: 4 Semester, jhrlich angeboten einmalig in
Deutschland Abschluss: Master of Public Policy (MPP) und
Certificate of Public Policy (CPP) Prof. Dr. Dietmar Herz
Universitt Erfurt
Folie 17
Weiterbildung 2003 / 2004 S. 17 >>24
www.bildungsportal-thueringen.de Schuljugendarbeit
Schulsozialarbeit Prsenzveranstaltung zu grundlegenden Verfahren
moderner Schuljugendarbeit (Schulsozialarbeit) Inhalte: methodische
Trainings zur Bearbeitung von Konflikten im Spannungsfeld der
Schule, theoretisches und methodisches Wissen, Erfahrungsaustausch
und Konflikte an Schulen / Vermittlung von Lsungsanstzen Dauer: 1
Semester, einmalig angeboten (Anmeldeschluss 15.10.2003) Abschluss:
Zertifikat Dipl.-Pd. Ute Kaiser Fachhochschule Erfurt
Folie 18
Weiterbildung 2003 / 2004 S. 18 >>24
www.bildungsportal-thueringen.de Aufbaustudiengang Pdagogische
Organisationsberatung postgradualer Vollzeit-Studiengang fr
Absolventen erziehungswissenschaftlicher Studiengnge;
interdisziplinre Ausrichtung / als Projektstudium konzipiert
Inhalte: Vermittlung der Fhigkeit, Institutionen und Organisationen
in den Arbeitsfeldern des Erziehungs-, Sozial- und
Gesundheitssystems beratend begleiten zu knnen Dauer: 3 Semester,
im 2-jhrigen Rhythmus angeboten Abschluss: Zertifikat Prof. Dr.
habil. Ewald Johannes Brunner Friedrich-Schiller- Universitt
Jena
Folie 19
Weiterbildung 2003 / 2004 S. 19 >>24
www.bildungsportal-thueringen.de bungskurs fr Mikrochirurgie der
Gefe und Nerven Vollzeit-Prsenz-Weiterbildung fr rzte aller
chirurgischen Fachrichtungen Inhalte: theoretische Mikrochirurgie
sowie Vermittlung praktischer Fertigkeiten bei der
Mikrogefanastomosierung und Mikronervnaht an Modellen und
Versuchstieren Dauer: 1 Woche, 3-mal jhrlich angeboten Abschluss:
Zertifikat Prof. Dr. Dr. Dieter Schumann
Friedrich-Schiller-Universitt Jena
Folie 20
Weiterbildung 2003 / 2004 S. 20 >>24
www.bildungsportal-thueringen.de Aufbaustudiengang Privates und
ffentliches Wirtschaftsrecht Aufbaustudium mit praxisbezogener
Methodik Inhalte: Vertiefung und Erweiterung des privaten und
ffentlichen Wirtschaftsrechts unter besonderer Bercksichtigung
europischer und internationaler Bezge Dauer: 2-4 Semester,
halbjhrlich angeboten Abschluss: Legum magistra / magister in
oeconomicis (LL.M. oec.) Prof. Dr. Walter Bayer
Friedrich-Schiller-Universitt Jena
Folie 21
Weiterbildung 2003 / 2004 S. 21 >>24
www.bildungsportal-thueringen.de Wirtschafts- und Fachinformation
Fernstudium mit Prsenzkursen zur Komplettierung der fachlichen
Erstausbildung Inhalte: moderne Informations- und
Kommunikationssysteme, Knowledge Management, Informationsquellen,
Information Retrieval, Fachinformationsdienste und Organisation der
Informationsttigkeit / Informationsservice Dauer: 3 Semester,
jhrlich angeboten Abschluss: Zertifikat und u. U. Fachinformator
Dr. Bernd Markscheffel Technische Universitt Ilmenau
Folie 22
Weiterbildung 2003 / 2004 S. 22 >>24
www.bildungsportal-thueringen.de Technische Informatik interaktive
Java-Applets zum Selbststudium Inhalte: Lernprogramme,
Arbeitbltter, Animationen, Simulationen etc. untersttzen
Themenfelder der Technischen Informatik Dauer: fortlaufender
Einstieg mglich, fortlaufend angeboten kein Abschluss,
studienbegleitendes Material Dr.-Ing. Heinz-Dietrich Wuttke
Technische Universitt Ilmenau
Folie 23
Weiterbildung 2003 / 2004 S. 23 >>24
www.bildungsportal-thueringen.de m^2 [medienquadrat] etabliert neue
Lernmedien und -werkzeuge fr projektorientiertes, vernetztes Lernen
Inhalte: aus den Bereichen Medienwissenschaft, Mediengestaltung,
Medientechnologie und Medienkultur Dauer: jhrlich angeboten
einmalig in Deutschland Abschluss: B.A. Medien (geplant) Prof. Dr.
Charles Albert Wthrich Bauhaus-Universitt Weimar
Folie 24
Weiterbildung 2003 / 2004 S. 24 >>24
www.bildungsportal-thueringen.de GETsoft - Lernsoftware Grundlagen
der Elektrotechnik multimediales Selbstlernprogramm zur
Visualisierung komplexer Sachverhalte und fr einen strkeren Praxis-
und Berufsbezug Inhalte: Lernprogramme, Arbeitbltter, Animationen,
Simulationen etc. untersttzen alle Themenfelder der Elektrotechnik-
Grundlagenausbildung Dauer: fortlaufender Einstieg mglich,
fortlaufend angeboten kein Abschluss, studienbegleitendes Material
Prof. Dr.-Ing. habil Edwin Wagner Technische Universitt
Ilmenau