2
Workshops Intensiv-WS, Beginn Donnerstag 28.10.10, 14 UE 1. Das Training emotionaler Kompetenzen - Ein Gruppentraining zur Verbesserung der Stress-, Selbstwert- und Emotionsregulation Alexander Reichardt 2. Weisheitstherapie zur Behandlung von Ärger und Kränkungen am Beispiel der Posttraumatischen Verbitterungsstörung Dr. Kai Baumann Normale WS, Beginn Freitag 29.10.10, 6 UE 3. Umsetzung arbeits- und berufsbezogener Orientierung in der medizinischen Rehabilitation Dr. Silke Neuderth & Monika Dorn 4. Vision und Wirklichkeit: Zukunft der Rehabilitation bei somatischen Erkrankungen Christina Reese & Prof. Dr. Oskar Mittag 5. Qualitätsmanagement in der Reha-Klinik - ein Tätigkeitsfeld (oder ein Acker?) für Psychologen Martin Kleinhans 6. Das Fibromyalgiesyndrom in der medizinischen Rehabilitation: Diagnostik, Therapie und sozialmedizinische Einschätzung Eva-Maria Meiser 7. Selbstfürsorge und Burnout-Prophylaxe für Therapeuten mit Taiji-QiGong Stephan Panning 8. Die Einbeziehung von Angehörigen in die psychosomatische Rehabilitation Klaus Döring & Cornelia Ihle 9. Anwendung von Trance-Geschichten in der Rehabilitation Daniel Wilk 10. Kleine Schule des Genießens Eva Koppenhöfer Anmeldung, Information Geschäftsstelle der Sektion Klinische Psychologie Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) e. V. Frau Heike Gilles Kirchstr. 3B, 56203 Höhr-Grenzhausen Tel.: 02624/9427740 Fax: 02624/9427741 [email protected] Tagungsgebühren Mitglied Sektion Klinische Psychologie 160,- € Mitglied BDP 210,- € Nichtmitglied 260,- € Student/in, arbeitslos 90,- € Workshop normal (6 UE) 70,- € Workshop intensiv (14 UE) 150,- € zusätzlich Teilzeitbeschäftigte unter 20 Std./Woche 160,- € AK Klinische Psychologie in der Rehabilitation 29. Jahrestagung Trends in der medizinischen Rehabilitation 29. – 31.10.2010 In den Gebühren der Tagung sind zusätzlich folgende Leistungen enthalten Tagungsverpflegung Tagungsband 2010 Kongressfest inkl. Buffet - exkl. Getränke Die Übernachtungskosten sind nicht enthalten! Zimmerreservierung: Bildungszentrum Erkner, 15537 Erkner Tel.: 03362/7690, www.bz-erkner.de Die Zertifizierung der Tagung ist bei der zuständigen Psychotherapeutenkammer beantragt. Aktuelle Informationen im Internet www.psychologie-aktuell.info www.bdp-klinische-psychologie.de http://www.bdp-klinische-psychologie.de/fachgruppen/ gruppe2.shtml Bildungszentrum Erkner bei Berlin in Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung Bund

Workshops Anmeldung, Information · Susanne Bartel, Enno Nowossadeck & Dr. Karla Spyra, Charité - Universitätsmedizin Berlin 11.30 Versammlung der Arbeitskreismitglieder und Tagungsteilnehmer/-innen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Workshops Anmeldung, Information · Susanne Bartel, Enno Nowossadeck & Dr. Karla Spyra, Charité - Universitätsmedizin Berlin 11.30 Versammlung der Arbeitskreismitglieder und Tagungsteilnehmer/-innen

Workshops

Intensiv-WS, Beginn Donnerstag 28.10.10, 14 UE

1. Das Training emotionaler Kompetenzen - Ein Gruppentraining zur Verbesserung der Stress-, Selbstwert- und Emotionsregulation Alexander Reichardt

2. Weisheitstherapie zur Behandlung von Ärger und Kränkungen am Beispiel der Posttraumatischen Verbitterungsstörung Dr. Kai Baumann

Normale WS, Beginn Freitag 29.10.10, 6 UE

3. Umsetzung arbeits- und berufsbezogener Orientierung in der medizinischen Rehabilitation Dr. Silke Neuderth & Monika Dorn

4. Vision und Wirklichkeit: Zukunft der Rehabilitation bei somatischen Erkrankungen Christina Reese & Prof. Dr. Oskar Mittag

5. Qualitätsmanagement in der Reha-Klinik - ein Tätigkeitsfeld (oder ein Acker?) für Psychologen Martin Kleinhans

6. Das Fibromyalgiesyndrom in der medizinischen Rehabilitation: Diagnostik, Therapie und sozialmedizinische Einschätzung Eva-Maria Meiser

7. Selbstfürsorge und Burnout-Prophylaxe für Therapeuten mit Taiji-QiGong Stephan Panning

8. Die Einbeziehung von Angehörigen in die psychosomatische Rehabilitation Klaus Döring & Cornelia Ihle

9. Anwendung von Trance-Geschichten in der Rehabilitation Daniel Wilk

10. Kleine Schule des Genießens Eva Koppenhöfer

Anmeldung, Information

Geschäftsstelle der Sektion Klinische Psychologie Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) e. V. Frau Heike Gilles Kirchstr. 3B, 56203 Höhr-Grenzhausen Tel.: 02624/9427740 Fax: 02624/9427741 [email protected]

Tagungsgebühren

Mitglied Sektion Klinische Psychologie

160,- €

Mitglied BDP 210,- €

Nichtmitglied 260,- €

Student/in, arbeitslos 90,- €

Workshop normal (6 UE) 70,- €

Workshop intensiv (14 UE) 150,- €

zusätzlich

Teilzeitbeschäftigte unter 20 Std./Woche

160,- €

AK Klinische Psychologie in der Rehabilitation

29. Jahrestagung

Trends in der medizinischen Rehabilitation

29. – 31.10.2010

In den Gebühren der Tagung sind zusätzlich folgende Leistungen enthalten Tagungsverpflegung Tagungsband 2010 Kongressfest inkl. Buffet - exkl. Getränke

Die Übernachtungskosten sind nicht enthalten! Zimmerreservierung: Bildungszentrum Erkner, 15537 Erkner Tel.: 03362/7690, www.bz-erkner.de Die Zertifizierung der Tagung ist bei der zuständigen Psychotherapeutenkammer beantragt.

Aktuelle Informationen im Internet www.psychologie-aktuell.info www.bdp-klinische-psychologie.de http://www.bdp-klinische-psychologie.de/fachgruppen/gruppe2.shtml

Bildungszentrum Erkner bei Berlin

in Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung Bund

Page 2: Workshops Anmeldung, Information · Susanne Bartel, Enno Nowossadeck & Dr. Karla Spyra, Charité - Universitätsmedizin Berlin 11.30 Versammlung der Arbeitskreismitglieder und Tagungsteilnehmer/-innen

Sonntag, 31.10.2010 Donnerstag, 28.10.2010

AK Klinische Psychologie in der Rehabilitation Fachgruppe der Sektion Klinische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) Dieter Schmucker Städtische Rehakliniken 88339 Bad Waldsee Tel.: 07524/94-1270 [email protected]

ab 12.00

Anmeldung Mittagessen im Tagungshotel

14.15 Begrüßung Dieter Schmucker für die Arbeitskreisleitung Dr. Rolf Buschmann-Steinhage für die Deutsche Rentenversicherung Bund

Moderation: Dr. Jürgen Theissing

14.35 Entwicklung in der medizinischen Rehabilitation - ein Blick auf Zahlen und darüber hinaus Dr. Rolf Buschmann-Steinhage, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin

15.15 Stress, Depression und kardiovaskuläres Risiko Prof. Dr. Karl-Heinz Ladwig, Helmholtz Zentrum, München

16.00 Kaffeepause

16.20 Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen Rehabilitation (MBOR) Dr. Silke Neuderth, Universität Würzburg

17.15 – 19.30

Parallele Workshops intensiv Teil III, normal Teil I

20.00 Abendessen

Samstag, 30.10.2010

Moderation: Verena Pimmer

9.00 Migranten in der medizinisch-psychologischen Rehabilitation Prof. Dr. Jan Ilhan Kizilhan, Universität Freiburg

9.40 Telefonische Nachsorge zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität Dr. Veronika Ströbl & Prof. Dr. Dr. Hermann Faller, Universität Würzburg

10.20 Kaffeepause

10.50 Internetgestützte Nachsorge - Möglichkeiten und Akzeptanz Susanne Bartel, Enno Nowossadeck & Dr. Karla Spyra, Charité - Universitätsmedizin Berlin

11.30 Versammlung der Arbeitskreismitglieder und Tagungsteilnehmer/-innen

Bericht der AK-Leitung, Wahl der AK-Leitung, aktuelle berufspolitische Informationen mit Diskussion

13.15 Mittagessen

Moderation: Dr. Dieter Küch

14.15 Posterpräsentation

15.15 Kaffeepause

16.00 -18.15

Parallele Workshops intensiv Teil IV, normal Teil II

20.00 Der Kongress tanzt! Festliches Abendessen und gemütliches Beisammensein

Moderation: Britta Mai

9.30 Soziale Unterstützung und die Aufrechterhaltung von Reha-Erfolgen Prof. Dr. Sonia Lippke, Universität Maastricht

10.10 Rahmenbedingungen und Strukturen für Psychologen und Psychologinnen in der medizinischen Rehabilitation Dr. Ulrike Worringen, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin

10.50 Kaffeepause

11.20 Die Rolle der Psychologie in der somatischen Rehabilitation: Gegenwärtiger Stand und zukünftige Entwicklungen Prof. Dr. Oskar Mittag & Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel, Universität Freiburg

12.00 Abschluss der Tagung und Ausblick

12.15 Mittagessen

Tagungsorganisation und –leitung

Dr. Dieter Küch Britta Mai Verena Pimmer

Dieter Schmucker Dr. Jürgen Theissing

Freitag, 29.10.2010

Parallele Workshops intensiv, Teil I

14.00 - 18.00

WS 1: Training emotionaler Kompetenzen - Reichardt

WS 2: Weisheitstherapie und Posttraumatische Verbitterungsstörung - Baumann

Parallele Workshops intensiv, Teil II

9.00 - 12.00

WS 1: Training emotionaler Kompetenzen - Reichardt

WS 2: Weisheitstherapie und Posttraumatische Verbitterungsstörung - Baumann