Transcript
Page 1: Die nationalsozialistische Rezeption Julius Robert Mayers ... · "A ls M ittasch A nfang 1933 in den Ruhestand ging, w idm ete er sich seinen philosophischen und historischen Interessen

Die nationalsozialistische Rezeption Julius

Robert Mayers: Alwin Mittasch und das Konzept der Auslösung

M a r ia O s ie tz k i , R u h r -U n iv e rs i tä t B o c h u m , F a k u l tä t f ü r G e s c h ic h ts w is s e n s c h a f t ,

W ir ts c h a f ts - u n d T e c h n ik g e sc h ic h te , U n iv e rs i tä ts s t r . 1 5 0 , 4 6 3 0 B o c h u m 1

Im J a h re 1 9 4 2 e rs c h ie n e in e v o m R e ic h s fo rs c h u n g s ra t in A u f t ra g g e g e b e n e

" G e d e n k p u b l ik a t io n z u r 1 0 0 . W ie d e rk e h r d e r E n td e c k u n g d e s E n e rg ie e rh a l­

tu n g s sa tz e s " .1 In ih r k a m e n V e r tre te r u n te rs c h ie d l ic h e r D is z ip l in e n z u W o r t ,

f ü r d ie d e r E n e rg ie e rh a l tu n g s s a tz v o n R e le v a n z w a r . Im S t i l s c h lo ß s ic h d ie

G e d e n k s c h r i f t w e i tg e h e n d a n d ie ü b l ic h e rw e is e z u r Id e n t i tä ts s t i f tu n g d e r

W iss e n sc h a f t b e i t r a g e n d e n H e ro is ie ru n g e n v o n W is s e n s c h a f t le rn u n d d e n z u r

A u fw e r tu n g d e r e ig e n e n D is z ip l in b e s t im m te n R e k o n s tru k t io n e n ih re r L e is tu n­

g e n a n . D ie m e is te n B e i trä g e la g e n in e in e r L in ie m i t d e r R e z e p t io n s g e sc h ic h te

M a y e rs v o r 1 9 3 3 u n d n a c h 1 9 4 5 . S te l le n w e is e w ie s e n s ie a l le rd in g s P a s s a g e n

a u f , d ie m a n a ls b e w u ß te V e rb e u g u n g v o r d e n A m b it io n e n d e r N a t io n a ls o z ia­

l is te n o d e r a ls u n b e w u ß te A n p a s s u n g a n ih re D e n k w e ise n in te rp re t ie re n k a n n .

Im U n te rs c h ie d d a z u s ta n d e in e P u b l ik a t io n in d e r G e d e n k s c h r i f t fü r e in e n

R e z e p t io n s s tra n g M a y e rs , d e r a ls ty p isc h n a t io n a ls o z ia l is t is c h z u k e n n z e ic h n e n

is t . E r s ta m m t v o n d e m C h e m ik e r A lw in M it ta sc h (1 8 6 9 -1 9 5 3 ) , d e m e r fo lg re i­

c h e n K a ta ly se fo rs c h e r u n d la n g jä h r ig e m L a b o ra to r iu m s le ite r b e i d e r B A S F , d e r

s ic h im R u h e s ta n d m i t p h i lo s o p h is c h e n F ra g e n b e fa ß te . E r s t ie ß d a b e i a u f e in e

k u rz e S c h r i f t v o n M a y e r a u s d e m J a h re 1 8 7 6 , in d e r d ie s e r s k iz z e n h a f t d a s

K o n z e p t d e r Auslösung e n tw ic k e l t h a t te .2 D ie F a s z in a t io n , d ie M it ta s c h fü r d ie­

s e s K o n z e p t e m p fa n d , b e s ta n d in d e s s e n E rg ä n z u n g d e s E n e rg ie e rh a ltu n g s­

s a tz e s , d e r a u f d e m P r in z ip " c a u s a a e q u a t e f fe c tu m " b a s ie r te , w ä h re n d d ie

A u s lö su n g v o m G ru n d s a tz " k le in e U rs a c h e g ro ß e W irk u n g " a u s g in g . In d ie s e r

d u a le n K a u s a l i tä ts v o rs te l lu n g s a h M it ta sc h e in e B rü c k e z w is c h e n M a te r ie u n d

G e is t s o w ie z w is c h e n L e ib u n d S e e le .

Alwin Mittaschs "katalytischer Lebensweg"

E s w a r im S o m m e r 1 8 9 5 , a ls M it ta sc h in e in e r V o r le su n g v o n W i lh e lm

O s tw a ld ü b e r " E n e rg e t ik " d a s W o r t " K a ta ly s e " h ö r te . S ie g a b d e n A n s to ß , s e in

" L e b e n ss te u e r h e ru m z u w e r fe n " .3 E r b e g a n n m it d e m S tu d iu m d e r C h e m ie u n d

g a b n a c h d e s s e n B e e n d ig u n g s e in e T ä t ig k e i t a ls V o lk ss c h u l le h re r a u f . D e n

L e h re rb e ru f h a t te M i tta s c h te i ls a u s N e ig u n g , te i ls a u fg ru n d d e r h ä u s l ic h e n

-6 1 -

Mitteilungen, Gesellschaft Deutscher Chemiker / Fachgruppe Geschichte der Chemie

(Frankfurt/Main), Bd 8 (1993) ISSN 0934-8506

Page 2: Die nationalsozialistische Rezeption Julius Robert Mayers ... · "A ls M ittasch A nfang 1933 in den Ruhestand ging, w idm ete er sich seinen philosophischen und historischen Interessen

V erhä ltn isse se iner ach tköp figen F am ilie e rg rif fen . E s feh lten d ie M itte l, A lw in

M ittasch au f e in G ym nasium zu sch icken . E r besuch te d ie von se inem V ater ge le ite te D orfschu le in G roßdehsa in der N ähe von B au tzen und w urde ansch ließend H ilfs leh rer. N ach d re ijäh riger T ätigkeit w echse lte er 1892 als L eh rer an e ine B ez irksschu le nach L e ipzig , w o er ge legen tlich V o rlesungen an der U n iversitä t hö rte . B esonders faszin ie rt von O stw a lds "E nerge tik " ließ sich M ittasch - e r ha tte be i se iner S chw ester das dazu nö tige G e ld ge liehen - fü r e in ha lbes Jah r beu rlauben und ansch ließend an e ine S chu le in der N ähe der U n i­vers itä t versetzen , w o er das S tud ium der C hem ie au fnahm . 1899 leg te e r se in E xam en ab und begann darau fh in zu prom ov ie ren . Im M itte lpunk t des O stw a ldschen Institu ts, w o er 1901 se inen D ok to r m ach te , stand in jener Z e it d ie K ata lyse , aus deren B ereich M ittasch se in D isserta tionsthem a w äh lte .

N ach se iner P rom o tion gab M ittasch se ine L eh rerste llung au f und erse tz te seine

E inkün fte du rch eine A ssisten ten tä tigke it be i W ilhe lm O stw ald und M ax B odenste in sow ie du rch e ine R efera tetä tigke it fü r das C hem ische Z en tra lb la tt.

O bw oh l O stw ald M ittasch e ine akadem ische K arr ie re em p fah l, sch reck te d ieser vo r den dazu nö tigen B ed ingungen zu rück : E r hätte das A b itu r nachho len m üssen. S tattdessen en tsch ied s ich M ittasch fü r d ie chem isch-techn ische P rax is und nahm e ine A nstellung im ana ly tischen L abo rato rium der A .G . fü r B le i und Z ink fab rika tion in S to lberg an , in deren "w issenschaftl icher Z en tra ls te lle " er

U n tersuchungen über d ie Z ersetz lichke it von S ch ießbaum w o lle du rch füh rte .4 1904 hatte er G elegenhe it au f B odenste ins E m pfeh lung h in zu r B ad ischen A n ilin - & und S oda-F ab rik zu w echseln , w o er im B ereich der K ata lyse arbei­ten so llte . D o rt w u rde er C arl B osch zugeo rdnet, der ihn 1909 zu F ritz H aber nach K arlsruhe m itnahm , um do rt dessen A pparatu r zu r A m m on iaksyn these zu besich tigen . B osch übertrug M ittasch darau fh in d ie A u fgabe, e inen E rsa tz fü r das von H aber benu tzte teu re , se ltene und schw er zu handhabende O sm ium und den eben fa lls von H aber ge fundenen U ranka ta lysa to r zu f inden . E isenox id m it Z usä tzen von M angan - und W ism u tox id ste llte s ich a ls geeigne te D reie rkom b i­na tion heraus, d ie im ersten W eltk r ieg den techn ischen G roße insa tz der

A m m on iaksyn these zu r H erste llung von S a lpete r e rlaub te. D as F o rschungslabo­ra to rium , das B osch noch w äh rend des K rieges e in rich tete , nahm un ter der L e itung M ittaschs e inen raschen A u fschw ung . 1924 arbeiteten darin 60 und

1927 bere its 160 A kadem iker. Z ehn Jah re nach se iner G ründung w ar es m it

e iner G esam tzah l von 1000 M ita rbe ite rn das g röß te chem ische F o rschungslabo­

ra to rium der W elt.5 P ara lle l dazu verlie f M ittaschs K arr ie re in der B A S F . 1919

w u rde e r P roku rist, 1921 zum ste llve rtretenden D irek to r e rnann t.

Von der "Auslösung" zur "Kausalitätsrangordnung"

"A ls M ittasch A n fang 1933 in den R uhestand g ing , w idm ete er sich se inen ph ilosoph ischen und h isto rischen In te ressen . E r en tw icke lte e ine rege pub li­z istische T ätigkeit.6 A usgehend von e inem A u fsa tz von B erzelius über d ie

-62-

Mitteilungen, Gesellschaft Deutscher Chemiker / Fachgruppe Geschichte der Chemie

(Frankfurt/Main), Bd 8 (1993) ISSN 0934-8506

Page 3: Die nationalsozialistische Rezeption Julius Robert Mayers ... · "A ls M ittasch A nfang 1933 in den Ruhestand ging, w idm ete er sich seinen philosophischen und historischen Interessen

k a ta ly t is c h e K r a f t v o n 1 8 3 5 p h i lo s o p h ie r te e r ü b e r K a u s a l i tä t . E r s t ie ß d a b e i a u f

d e n A u f s a tz v o n J u l iu s R o b e r t M a y e r " Ü b e r A u s lö s u n g " , d e r ih n t ie f b e e in­

d r u c k te u n d d e n e r z u r I n te rp r e ta t io n S c h o p e n h a u e r s u n d N ie tz s c h e s h e r a n z o g .

D e s s e n N a tu rp h i lo s o p h ie s a h e r g a n z v o n M a y e rs K a u s a l i tä ts a u f fa s s u n g , w ie

s ie d e m E n e r g ie e r h a l tu n g s s a tz u n d d e in A u s lö s u n g s k o n z e p t z u g r u n d e la g ,

b e h e r r s c h t .7

W o r in b e s ta n d n u n d ie s p e z i f i s c h e R e z e p t io n J u l iu s R o b e r t M a y e r s im D r i t te n

R e ic h ? E s w a r d ie h e r a u s r a g e n d e R o l le d e s A u s lö s u n g s k o n z e p ts , d ie z u r n a t io­

n a ls o z ia l is t is c h e n D e n k s t r u k tu r p a ß te . A ls K a ta ly s e f o r s c h e r f ü h l te s ic h M i t ta s c h

b e s o n d e r s b e r u fe n , d a s K o n z e p t d e r A u s lö s u n g , d a s e r m i t d e r K a ta ly s e id e n t i­

f i z ie r te , z u p o p u la r is ie re n . E r v e r ö f fe n t l i c h te z u d ie s e m Z w e c k e in e V ie lz a h l

v o n A u f s ä tz e n u n d d iv e r s e B ü c h e r . S ie z e ic h n e n s ic h d u r c h e in u n e r m ü tl ic h e s

K r e is e n u m d a s K o n z e p t d e r A u s lö s u n g a u s , d e s s e n G r u n d g e d a n k e n e r

d e m a g o g is c h - z w a n g h a f t w ie d e r h o l te u n d k o m p i la to r is c h d u r c h e in e A n s a m m­

lu n g v o n Z i ta te n u n te r s c h ie d l ic h e r A u to r e n , v o r z u g s w e is e d e r b e id e n im N a t io­

n a ls o z ia l is m u s in te n s iv r e z ip ie r te n P h i lo s o p h e n S c h o p e n h a u e r u n d N ie tz s c h e ,

b e k r ä f t ig te . I n s Z e n t r u m s e in e r Ü b e r le g u n g e n s te l l te e r d a b e i d ie K a u s a l i tä t u n d

z w a r in d e r K o n z e p t io n M a y e r s , d e r , in M i t ta s c h s W o r te n , " d e m e n g m e c h a n i­

s t is c h e n K a u s a lb e g r i f f s e in e r Z e i t e in e n w e i te r e n u n d f r e ie r e n K a u s a lb e g r i f f

d u a le r A r t e n tg e g e n g e s te l l t " h a b e .8 D a s P r in z ip " c a u s a a e q u a t e f f e c tu m " h a b e

M a y e r d u r c h d ie A n t i th e s e m i t d e m S a tz " k le in e U r s a c h e n g r o ß e W irk u n g e n "

e r g ä n z t . K r a f t s e i d a b e i d e r A u s g a n g s p u n k t im S in n e d e r E r h a l tu n g , s ie s e i

m a th e m a tis c h w o h l d e f in ie r t a ls e n e r g e t is c h e , A r b e i t le is te n d e K r a f t ; in d e m

a n d e re n a l lg e m e in e n S in n e e in e K r a f t : " W irk u n g s f ä h ig k e i t u n d B e tä t ig u n g s­

m ö g l ic h k e i t e in e s m a te r ie l le n o d e r p s y c h o p h y s is c h e n S y s te m s o d e r e in e r G a n z­

h e i t ü b e rh a u p t ; W i l le n s k r a f t , F o r m - u n d A b w e h r k r a f t d e s O r g a n is m u s ,

L e b e n s k r a f t , S e e le n k r a f t , V o lk s k r a f t , W e h rk r a f t . . . R ic h tk r a f t " .9 S o b e s c h r ie b

e r d ie A u s lö s u n g . S ie w a r ih m " A n s to ß - u n d F ü h r u n g s k a u s a l i tä t " .1 0 M it e in e m

v o n M it ta s c h v ie le M a le g e n a n n te n Z i ta t v o n N ie tz s c h e la s s ic h d ie s s o : " D ie

e r s te A r t U r s a c h e is t e in Q u a n tu m v o n a u f g e s ta u te r K r a f t , w e lc h e s d a r a u f w a r­

te t , i r g e n d w ie , i r g e n d w o z u v e r b r a u c h t z u w e r d e n ; d ie z w e i te is t d a g e g e n e tw a s

. . . , g e m ä ß d e m je n e s Q u a n tu m s ic h n u n m e h r a u f e in e u n d b e s t im m te W e is e

'a u s lö s t '; d a s S t r e ic h h o lz im V e r h ä l tn is z u r P u lv e r to n n e , . . . t r e ib e n d e K r a f t "

g e g e n " d i r ig ie r e n d e K r a f t , m a n h a t d a b e i d e n S te u e r m a n n u n d d e n D a m p f v e r­

w e c h s e l t" .1 1 V o n d e r E n e r g e t ik z u r " K a u s a l ik " h ie ß d a s in N ie tz s c h e s W o r te n

d a r g e le g te P r o g r a m m v o n M i tta s c h , d a s s ic h a n d e r G r u n d ü b e r z e u g u n g o r ie n­

t ie r te , d e r " W i l le is t d ie K r a f t " . 1 2 E n ts p r e c h e n d s a h e r in A n le h n u n g a n

N ie tz s c h e ü b e r a l l in d e r N a tu r e in B e f e h le n u n d G e h o r c h e n , w a s ih n z u d e m

L e i tg e d a n k e n d e r " R a n g o r d n u n g " f ü h r te , d e n e r a ls F a z i t s e in e r F o r s c h u n g e n

ü b e r M a y e r in V e rb in d u n g m i t S c h o p e n h a u e r u n d N ie tz s c h e in s b e s o n d e re v o n

le tz te re m ü b e r n a h m .1 3 S o m ü n d e te s e in D e n k g e b ä u d e in d a s K o n z e p t d e r

K a u s a l i tä ts r a n g o r d n u n g , a b g e le i te t u n d w e i te re n tw ic k e l t a u s d e m G e d a n k e n g u t

M a y e rs u n d s e in e m A u s lö s u n g s k o n z e p t .

-63-

Mitteilungen, Gesellschaft Deutscher Chemiker / Fachgruppe Geschichte der Chemie

(Frankfurt/Main), Bd 8 (1993) ISSN 0934-8506

Page 4: Die nationalsozialistische Rezeption Julius Robert Mayers ... · "A ls M ittasch A nfang 1933 in den Ruhestand ging, w idm ete er sich seinen philosophischen und historischen Interessen

Die nationalsozialistische Rezeption Mayers

Es ist offensichtlich, daß sich in den philosophischen Überlegungen Mittaschs ganz klar das Führerprinzip niederschlug. Mit seinem Konzept der dualen Kausalität, mit dem er Kraft im Sinne von Arbeitskraft einerseits und Willens-, Form- und Richtkraft andererseits unterschied, nahm Mittasch entsprechend eine Zuordnung von Gehorchenden und Befehlenden vor. Er klassifizierte die Menschheit in die wenigen, die zum Führen berufen seien, und die Masse, die zu gehorchen habe.

Ihre gesellschaftlichen Wurzeln hatte die Führerideologie in der Verunsiche­rung über die Dynamik des industriell-technischen Wandels. Unter den politi­schen Bedingungen der späten und damit noch nicht tief verankerten demokrati­schen Entwicklung Deutschlands führte die damit einhergehende Desorientie­rung zum Wunsch nach einer starken, richtungweisenden politischen Führung. Auf dieser Ebene korrespondierte die politische Struktur mit den Bedeutungen, die in der nationalsozialistischen Rezeptionsgeschichte Mayers mit dem Konzept der Kraft- oder Energieerhaltung und dem Konzept der Auslösung verbunden wurden. Während der Begriff der Energie sowie das Gesetz der Energieerhaltung den naturwissenschaftlichen Fortschritt repräsentierten, stand das Konzept der Willens-, Rieht- und Formkräfte für die Richtung dieser Entwicklung.

Es war die Frage nach dem globalen Ziel des Krafteinsatzes der fortschritts­orientierten Zivilisation, die bereits Mayer ebenso wie Ostwald bewegt hatte und nun auch Mittasch beschäftigte.14 Immer drängender stellte sich das Problem der Entwicklungsrichtung des gesellschaftlich-technischen Wandels. Nun sollte nach Mittasch darüber nicht die "Masse" entscheiden, sondern nur einige, über besondere Willens-, Rieht- und Formkräfte verfügende Auser­wählte. Das Konzept der Auslösung, dem Erhaltungssatz gleichwertig an die Seite gestellt, diente somit der Beruhigung über die Richtung des kraftvoll vorangetriebenen Fortschritts.

Die Übereinstimmung der Auslösungsphilosophie mit der nationalsozialisti­schen Ideologie bekundete Mittaschs prinzipielle Zustimmung zum Gedanken­gut des Dritten Reichs, mochte er auch über manche seiner Erscheinungs­formen beunruhigt sein und sich über den Ausgang der nationalsozialistischen Bewegung Sorgen machen. Aus dem Gefühl politischer Ohnmacht wies ihm das Konzept der Auslösung einen philosophischen Ausweg, da er sich damit in einer Art konzeptuellen Rückversicherung die siegreiche Entwicklung der nationalsozialistischen Bewegung konstruierte, an deren positivem Ausgang ihm gelegen war. Daß Mittaschs Gedankengänge zur Auslösung auf naturwis­senschaftlichem Fundament und dem damit verbundenen Unfehlbarkeits­anspruch ruhten, mochte seine in der Philosophie gefundene Sicherheit verstär­ken. Aufgrund der positiven Bewertung der mit dem Konzept der Auslösung

-64-

Mitteilungen, Gesellschaft Deutscher Chemiker / Fachgruppe Geschichte der Chemie

(Frankfurt/Main), Bd 8 (1993) ISSN 0934-8506

Page 5: Die nationalsozialistische Rezeption Julius Robert Mayers ... · "A ls M ittasch A nfang 1933 in den Ruhestand ging, w idm ete er sich seinen philosophischen und historischen Interessen

gemeinten Form-, Rieht- und Willenskräfte sowie der damit verbundenen Führerideologie schien ein positiver Ausgang der Geschichte verbürgt. In einer Art gedanklichem 'Selbstbetrug' mochte er sich in der Hoffnung wiegen, daß insbesondere jene, die sich mit Auslösungsprozessen auskannten, diese in angemessener Weise zum Einsatz kommen lassen konnten und somit letztlich Männer seines Typs die Geschicke in den Händen hielten.

1 Robert Mayer und das Energieprinzip, 1842-1942: Gedenkschrifi zur 100. Wiederkehr der Entdeckung des Energieprinzips, hrsg. im Aufträge des Reichsforschungsrates durch den Verein deutscher Ingenieure im NSBDT, Schriftverwaltung E. Pietsch und H. Schimank (Berlin 1942).

2 Julius Robert Mayer, "Über Auslösung," in: Besondere Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg, Nr. 1 (Stuttgart 1876), abgedruckt in: Julius Robert Mayer, Kraft ist Alles, hrsg. von Alwin M ittasch (Berlin 1944), S. 67-78.

3 A. M ittasch, "Mein katalytischer Lebensweg," in: ders., Von der Chemie zur Philosophie: Ausgewählte Schriften, hrsg. von Hermann Schüller (Ülm 1948), S. 13-17, hier S. 13. Biographisch zu Mittasch vgl. Karl Holdermann, Alwin Mittasch, 1869-1953, In Memoriam (Heidelberg 1957).

4 Ebd., S. XLV.

5 A. von Nagel, "Alwin M ittasch: Ein Leben für die Katalyse," Pfälzische Heimatblätter 5/2 (1957), Sonderdruck S. 9-11, hier S. 10.

6 Eine Zusammenstellung der Schriften von M ittasch findet sich in: A. M ittasch, Von der Chemie zur Philosophie, S. 747-754.

7 A. M ittasch, Friedrich Nietzsche als Naturphilosoph (Stuttgart 1952).

8 A. M ittasch, Julius Robert Mayers Kausalbegriff: Seine geschichtliche Stellung, Auswir­kung und Bedeutung (Berlin 1940), Zit. im Vorwort S. V.

9 Ebd., S. 62.

10 Ebd., S. 102.

11 Ebd., S. 131.

12 A. M ittasch, Schopenhauer und die Chemie (Heidelberg 1939), Vorwort S. VI.

13 A. M ittasch, Friedrich Nietzsche als Naturphilosoph (Stuttgart 1952), S. 291 ff.

14 Vgl. hierzu A. M ittasch, Mayers Kausalbegriff, S. 66 ff.

-65 -Mitteilungen, Gesellschaft Deutscher Chemiker / Fachgruppe Geschichte der Chemie

(Frankfurt/Main), Bd 8 (1993) ISSN 0934-8506


Recommended