Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009 – Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit...

Preview:

Citation preview

Sicherheit und Gesundheitbei der Arbeit 2009 –

Stand von Sicherheit undGesundheit bei der Arbeit undüber das Unfall- und Berufs-krankheitengeschehen in derBundesrepublik Deutschland

im Jahre 2009Version 1.4; Ausgabe: 3. Februar 2011

Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER)Corneliusstraße 31, 42329 Wuppertal, Internet: www.institut-aser.de

2

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

Aktuel

l:Sic

herhei

t und G

esundhei

t bei

der

Arb

eit 2

009

der d

euts

chen

Bundes

regie

rung a

n den

Bundes

tag,

Berlin

, BT-D

ruck

sach

e 17

/430

0 vo

m 1

6. D

ezem

ber 2

010

(Ele

ktro

nisch

e Vora

b-Fas

sung)

Hrsg.:

Bundesm

inis

teriu

m fü

r Arb

eit u

nd Sozia

les

Aktuel

l:Sic

herhei

t und G

esundhei

t bei

der

Arb

eit 2

009

der d

euts

chen

Bundes

regie

rung a

n den

Bundes

tag,

Berlin

, BT-D

ruck

sach

e 17

/430

0 vo

m 1

6. D

ezem

ber 2

010

(Ele

ktro

nisch

e Vora

b-Fas

sung)

Hrsg.:

Bundesm

inis

teriu

m fü

r Arb

eit u

nd Sozia

les

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009

3

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASERAnzahl der Beschäftigten und Betriebe nach Betriebsgrößenklassen im Jahr 2009 (absolut)

5.795.735

4.893

3.787.872

12.596

3.276.169

23.838

3.247.106

46.998

3.846.362

126.702

2.605.638194.388

1.760.292243.828

3.060.922

1.424.799

0

1.00

0.00

0

2.00

0.00

0

3.00

0.00

0

4.00

0.00

0

5.00

0.00

0

6.00

0.00

0

1-5 Beschäftigte

6-9 Beschäftigte

10-19 Beschäftigte

20-49 Beschäftigte

50-99 Beschäftigte

100-199 Beschäftigte

200-499 Beschäftigte

500 und mehr Beschäftigte

Anzahl der Beschäftigten Anzahl der Betriebe

4

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

ab 1991 mit Datenaus den neuenBundesländern

0

500.000

1.000.000

1.500.000

2.000.000

2.500.000

3.000.000

3.500.000

1949

1953

1957

1961

1965

1969

1973

1977

1981

1985

1989

1993

1997

2001

2005

2009

2013

An

gez

eig

te A

rbei

tsu

nfä

lle

ab 1958 mit Datenaus dem Saarland

Angezeigte Arbeitsunfälle (absolut)

Definition: ArbeitsunfallDefinition: Arbeitsunfall Definition: Meldeflichtiger UnfallDefinition: Meldeflichtiger Unfall

5

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

ab 1991 mit Datenaus den neuenBundesländern

0

20

40

60

80

100

120

140

1949

1953

1957

1961

1965

1969

1973

1977

1981

1985

1989

1993

1997

2001

2005

2009

2013

An

gez

eig

te A

rbei

tsu

nfä

lle

je 1

.000

Vo

llar

bei

ter

ab 1958 mit Datenaus dem Saarland

Angezeigte Arbeitsunfälle (je 1.000 Vollarbeiter)

Definition: VollarbeiterDefinition: Vollarbeiter

6

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

ab 1991 mit Datenaus den neuenBundesländern

0

20.000

40.000

60.000

80.000

100.000

120.000

140.000

1949

1953

1957

1961

1965

1969

1973

1977

1981

1985

1989

1993

1997

2001

2005

2009

2013

Neu

e A

rbei

tsu

nfa

llre

nte

n

ab 1958 mit Datenaus dem Saarland

Neue Arbeitsunfallrenten (absolut)

Definition: Neue ArbeitsunfallrentenDefinition: Neue Arbeitsunfallrenten

7

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

ab 1991 mit Datenaus den neuenBundesländern

0

1

2

3

4

5

6

1949

1953

1957

1961

1965

1969

1973

1977

1981

1985

1989

1993

1997

2001

2005

2009

2013

Neu

e A

rbei

tsu

nfa

llre

nte

nje

1.0

00 V

oll

arb

eite

r

ab 1958 mit Datenaus dem Saarland

Neue Arbeitsunfallrenten (je 1.000 Vollarbeiter)

8

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

ab 1991 mit Datenaus den neuenBundesländern

0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

7.000

8.000

1949

1953

1957

1961

1965

1969

1973

1977

1981

1985

1989

1993

1997

2001

2005

2009

2013

dli

che

Arb

eits

un

fäll

e

ab 1958 mit Datenaus dem Saarland

Tödliche Arbeitsunfälle (absolut)

Definition: Tödlicher ArbeitsunfallDefinition: Tödlicher Arbeitsunfall

9

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

ab 1991 mit Datenaus den neuenBundesländern

0,00

0,05

0,10

0,15

0,20

0,25

0,30

0,35

0,40

0,45

1949

1953

1957

1961

1965

1969

1973

1977

1981

1985

1989

1993

1997

2001

2005

2009

2013

dli

che

Arb

eits

un

fäll

eje

1.0

00 V

oll

arb

eite

r

ab 1958 mit Datenaus dem Saarland

Tödliche Arbeitsunfälle (je 1.000 Vollarbeiter)

10

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

ab 1991 mit Datenaus den neuenBundesländern

0

50.000

100.000

150.000

200.000

250.000

300.000

350.000

1949

1953

1957

1961

1965

1969

1973

1977

1981

1985

1989

1993

1997

2001

2005

2009

2013

An

gez

eig

te W

egeu

nfä

lle

ab 1958 mit Datenaus dem Saarland

Angezeigte Wegeunfälle (absolut)

Definition: WegeunfallDefinition: Wegeunfall

11

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

ab 1991 mit Datenaus den neuenBundesländern

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1949

1953

1957

1961

1965

1969

1973

1977

1981

1985

1989

1993

1997

2001

2005

2009

2013

An

gez

eig

te W

egeu

nfä

lle

je 1

.000

Ver

sich

erte

bzw

.V

ersi

cher

un

gsv

erh

ältn

isse

ab 1958 mit Datenaus dem Saarland

Angezeigte Wegeunfälle (je 1.000 Versicherte bzw. Versicherungsverhältnisse)

Definition: VersicherungsverhältnisseDefinition: Versicherungsverhältnisse

Definition: Gewichtete VersicherungsverhältnisseDefinition: Gewichtete Versicherungsverhältnisse

Definition: VersicherteDefinition: Versicherte

12

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

ab 1991 mit Datenaus den neuenBundesländern

0

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

1949

1953

1957

1961

1965

1969

1973

1977

1981

1985

1989

1993

1997

2001

2005

2009

2013

Neu

e W

egeu

nfa

llre

nte

n

ab 1958 mit Datenaus dem Saarland

Neue Wegeunfallrenten (absolut)

Definition: Neue WegeunfallrentenDefinition: Neue Wegeunfallrenten

13

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

ab 1991 mit Datenaus den neuenBundesländern

0,00

0,10

0,20

0,30

0,40

0,50

0,60

0,70

1949

1953

1957

1961

1965

1969

1973

1977

1981

1985

1989

1993

1997

2001

2005

2009

2013

Neu

e W

egeu

nfa

llre

nte

nje

1.0

00 V

ersi

cher

te b

zw.

Ver

sich

eru

ng

sver

häl

tnis

se

ab 1958 mit Datenaus dem Saarland

Neue Wegeunfallrenten (je 1.000 Versicherte bzw. Versicherungsverhältnisse)

14

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

ab 1991 mit Datenaus den neuenBundesländern

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

1949

1953

1957

1961

1965

1969

1973

1977

1981

1985

1989

1993

1997

2001

2005

2009

2013

dli

che

Weg

eun

fäll

e

ab 1958 mit Datenaus dem Saarland

Tödliche Wegeunfälle (absolut)

Definition: Tödliche WegeunfälleDefinition: Tödliche Wegeunfälle

15

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASERTödliche Wegeunfälle (je 1 Mio. Versichertebzw. Versicherungsverhältnisse)

ab 1991 mit Datenaus den neuenBundesländern

0

10

20

30

40

50

60

70

1949

1953

1957

1961

1965

1969

1973

1977

1981

1985

1989

1993

1997

2001

2005

2009

2013

dli

che

Weg

eun

fäll

e j

e 1

Mio

. V

ersi

cher

te b

zw.

Ver

sich

eru

ng

sver

häl

tnis

se

ab 1958 mit Datenaus dem Saarland

16

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

ab 1991 mit Datenaus den neuenBundesländern

0

20.000

40.000

60.000

80.000

100.000

120.000

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

2006

2008

2010

2012

An

gez

eig

te B

eru

fskr

ankh

eite

nAngezeigte Berufskrankheiten (absolut)

Definition: BerufskrankheitDefinition: Berufskrankheit

Definition: Angezeigte BerufskrankheitDefinition: Angezeigte Berufskrankheit

17

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

ab 1991 mit Datenaus den neuenBundesländern

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

3,00

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

2006

2008

2010

2012

An

gez

eig

te B

eru

fskr

ankh

eite

nje

1.0

00 V

oll

arb

eite

rAngezeigte Berufskrankheiten(je 1.000 Vollarbeiter)

18

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

ab 1991 mit Datenaus den neuenBundesländern

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

3,0019

90

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

2006

2008

2010

2012

An

gez

eig

te B

eru

fskr

ankh

eite

nje

1.0

00 V

ersi

cher

teAngezeigte Berufskrankheiten(je 1.000 Versicherte)

19

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

ab 1991 mit Datenaus den neuenBundesländern

0

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

30.00019

90

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

2006

2008

2010

2012

An

erka

nn

te B

eru

fskr

ankh

eite

nAnerkannte Berufskrankheiten (absolut)

Definition: Anerkannte BerufskrankheitDefinition: Anerkannte Berufskrankheit

20

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

ab 1991 mit Datenaus den neuenBundesländern

0,00

0,10

0,20

0,30

0,40

0,50

0,60

0,70

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

2006

2008

2010

2012

An

erka

nn

te B

eru

fskr

ankh

eite

nje

1.0

00 V

oll

arb

eite

rAnerkannte Berufskrankheiten(je 1.000 Vollarbeiter)

21

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

ab 1991 mit Datenaus den neuenBundesländern

0,00

0,10

0,20

0,30

0,40

0,50

0,60

0,70

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

2006

2008

2010

2012

An

erka

nn

te B

eru

fskr

ankh

eite

nje

1.0

00 V

ersi

cher

teAnerkannte Berufskrankheiten(je 1.000 Versicherte)

22

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

ab 1991 mit Datenaus den neuenBundesländern

0

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000

12.00019

90

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

2006

2008

2010

2012

Neu

e B

eru

fskr

ankh

eite

nre

nte

nNeue Berufskrankheiten (absolut)

Definition: Neue BerufskrankheitenrenteDefinition: Neue Berufskrankheitenrente

23

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

ab 1991 mit Datenaus den neuenBundesländern

0,00

0,10

0,20

0,30

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

2006

2008

2010

2012

Neu

e B

eru

fskr

ankh

eite

nre

nte

nje

1.0

00 V

oll

arb

eite

rNeue Berufskrankheiten (je 1.000 Vollarbeiter)

24

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

ab 1991 mit Datenaus den neuenBundesländern

0,00

0,10

0,20

0,3019

90

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

2006

2008

2010

2012

Neu

e B

eru

fskr

ankh

eite

nre

nte

nje

1.0

00 V

ersi

cher

teNeue Berufskrankheiten (je 1.000 Versicherte)

25

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

ab 1991 mit Datenaus den neuenBundesländern

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

3.000

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

2006

2008

2010

2012

Tod

esfä

lle

aufg

run

d e

iner

Ber

ufs

kran

khei

tTodesfälle aufgrund einer Berufskrankheit(absolut)

Definition: Tod infolge einer BerufskrankheitDefinition: Tod infolge einer Berufskrankheit

26

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

ab 1991 mit Datenaus den neuenBundesländern

0

10

20

30

40

50

60

70

8019

90

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

2006

2008

2010

2012

Tod

esfä

lle

aufg

run

d e

iner

Ber

ufs

kran

khei

tje

1 M

io.

Vo

llar

bei

ter

Todesfälle aufgrund einer Berufskrankheit(je 1. Mio. Vollarbeiter)

27

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

ab 1991 mit Datenaus den neuenBundesländern

0

10

20

30

40

50

60

70

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

2006

2008

2010

2012

Tod

esfä

lle

aufg

run

d e

iner

Ber

ufs

kran

khei

tje

1 M

io.

Ver

sich

erte

Todesfälle aufgrund einer Berufskrankheit(je 1. Mio. Versicherte)

28

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

ab 1991 mit Datenaus den neuenBundesländern

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

3.00019

90

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

2006

2008

2010

2012

Tod

es

fälle

au

fgru

nd

vo

n A

rbe

its

un

fälle

n,

We

ge

un

fälle

n o

de

r B

eru

fsk

ran

kh

eit

en

Todesfälle durch Berufskrankheiten

Todesfälle durch Wegeunfälle

Todesfälle durch Arbeitsunfälle

Todesfälle aufgrund von Arbeitsunfällen, Wege-unfällen oder Berufskrankheiten (absolut)

29

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

ab 1991 mit Datenaus den neuenBundesländern

0

3

6

9

12

1519

60

1964

1968

1972

1976

1980

1984

1988

1992

1996

2000

2004

2008

2012

Ges

amta

usg

aben

der

Trä

ger

der

ges

etzl

ich

en U

nfa

llve

rsic

her

un

gin

Mrd

. E

uro

Gesamtausgaben der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung in Mrd. Euro

30

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

ab 1991 mit Datenaus den neuenBundesländern

0

200

400

600

800

1.000

1.200

1.400

1.600

1.800

2.000

1960

1964

1968

1972

1976

1980

1984

1988

1992

1996

2000

2004

2008

2012

Bru

tto

entg

elts

um

me

der

Arb

eitn

ehm

erin

Mrd

. E

uro

Bruttoentgeltsumme der Arbeitnehmerin Mrd. Euro

31

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

ab 1991 mit Datenaus den neuenBundesländern

0,00

0,20

0,40

0,60

0,80

1,00

1,20

1,40

1,60

1,80

2,00

1960

1964

1968

1972

1976

1980

1984

1988

1992

1996

2000

2004

2008

2012

Un

fall

vers

ich

eru

ng

s-B

eitr

agsa

nte

il i

n %

an d

er B

rutt

oen

tgel

tsu

mm

ed

er A

rbei

tneh

mer

Unfallversicherungs-Beitragsanteil in % an der Bruttoentgeltsumme der Arbeitnehmer

32

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASERVerdachtsanzeigen und anerkannte Berufs-krankheiten im Jahr 2009 (absolut)

Erkra

nk. d

er H

arnw

ege

durc

h ar

omat

. ...

Erkra

nkun

gen

der S

ehne

nsch

eide

n

Chron

. Erk

rank

unge

n de

r Sch

leim

beut

el

LWS-E

rkra

nkun

g du

rch

HuT

HWS-E

rkra

nkun

gen

durc

h HuT

LWS-E

rkra

nkun

gen

d. G

K-Sch

wingu

ngen

Erkra

nkun

gen

durc

h io

nisie

rend

e Stra

hlen

Infe

ktion

skra

nkhe

iten

Silikos

e

Asbes

tose

Asbes

tose

mit L

unge

n-, K

ehlko

pfkr

ebs

Mes

othe

liom

dur

ch A

sbes

texp

ositio

n

Bronc

hitis

o. E

mph

ysem

von

Bergl

eute

n

Allerg

ische

Ate

mweg

serk

rank

unge

n

Obstru

ktive

Ate

mweg

serk

rank

unge

n

Schwer

e Hau

terk

rank

unge

n

0

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000

12.000

14.000

16.000

18.000

20.000

Ve

rda

ch

tsa

nze

ige

nu

nd

an

erk

an

nte

Be

rufs

kra

nk

he

ite

nAnerkannte Berufskrankheiten Verdachtsanzeigen

33

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASERErstmals entschädigte BK‘en und solche mit tödlichem Ausgang im Jahr 2009 (absolut)

Erkra

nk. d

er H

arnw

ege

durc

h ar

omat

. Am

ine

Erkra

nkun

gen

der S

ehne

nsch

eiden

Chron

. Erk

rank

unge

n de

r Sch

leim

beut

el

LWS-E

rkra

nkun

g du

rch

HuT

HWS-E

rkra

nkun

gen

durc

h HuT

LWS-E

rkra

nkun

gen

d. G

K-Sch

wingun

gen

Erkra

nkun

gen

durc

h ion

isier

ende

Stra

hlen

Infe

ktion

skra

nkhe

iten

Silikos

e

Asbes

tose

Asbes

tose

mit L

unge

n-, K

ehlko

pfkr

ebs

Mes

othe

liom

dur

ch A

sbes

texp

ositio

n

Bronc

hitis

o. E

mph

ysem

von

Ber

gleut

en

Allerg

ische

Ate

mweg

serk

rank

unge

n

Obs

trukt

ive A

tem

wegse

rkra

nkun

gen

Schwer

e Hau

terk

rank

unge

n

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1.000

1.100

Ers

tma

ls e

nts

ch

äd

igte

BK

´en

u

nd

so

lch

e m

it t

öd

lic

he

m

Au

sg

an

gBK'en mit tödlichem Ausgang Erstmals entschädigte BK'en

34

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

Berufskrankheit nach der BK-Verordnung

[Schädigungs-potenzial-

(=Wirkung) Anerkennung durch BK-V-Aufnahme] E

rkra

nk.

der

Har

nw

ege

du

rch

aro

mat

. Am

ine

Erk

ran

kun

gen

der

S

ehn

ensc

hei

den

Men

isku

ssch

äden

Erk

ran

kun

g. d

. Wer

kz.-

Ers

chü

tter

un

gen

Ch

ron

. Erk

ran

kun

gen

d

er S

chle

imb

eute

l

LWS

-Erk

ran

kun

g

du

rch

Hu

T

HW

S-E

rkra

nku

ng

en

du

rch

Hu

T

LWS

-Erk

ran

kun

gen

d.

GK

-Sch

win

gu

ng

en

Lär

msc

hw

erh

öri

gke

it

Erk

ran

kun

gen

du

rch

io

nis

iere

nd

e S

trah

len

Infe

ktio

nsk

ran

khei

ten

Üb

ertr

. Kra

nkh

eite

n

(Tie

r-M

ensc

h)

Sili

kose

Asb

esto

se

Asb

esto

se m

. Lu

ng

en-,

K

ehlk

op

fkre

bs

Mes

oth

elio

m d

urc

h

Asb

este

xpo

siti

on

Bro

nch

itis

o. E

mp

hy-

sem

vo

n B

erg

leu

ten

Alle

rgis

che

Ate

mw

egs-

erkr

anku

ng

en

Ob

stru

ktiv

e A

tem

weg

s-er

kran

kun

gen

Sch

wer

e H

aute

rkra

nku

ng

en

BK-Nummer nach der BKV

1301 2101 2102 2103 2105 2108 2109 2110 2301 2402 3101 3102 4101 4103 4104 4105 4111 4301 4302 5101

Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit [> 1.500 Fälle/a]

1.30

7

743

1.39

1

426

404

5.51

6

960

268

11.3

02 576

1.67

3

1.24

8

1.75

5

4.02

1

3.99

3

1.49

4

2.09

0

2.39

4

1.54

7

19.7

09

Anerkannte BK-Fälle [> 1.000 Fälle/a]

168 19 191 76 86 357 2 17

5.57

9

125

499

412

1.30

9

1.99

3

711

1.03

7

1.21

4

402

138

600

Erstmals entschädigte Berufskrankheit [> 500 Fälle/a]

149 6 61 47 1

220 1 8

383

120 76 30 868

443

643

929

1.06

2

123 97 158

Todesfälle aufgrund einer Berufskrankheit [> 250 Fälle/a]

27 0 0 0 0 0 0 0 0

101 18 3

352

113

512

750

319 13 18 0

Häufigkeit von Berufskrankheiten im Jahr 2009 (absolut)

35

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

Übrige Diagnosen23,2%

Neubildungen13,7%

Krankheiten des Kreislaufsystems

10,1%

Psychische und Verhaltens-störungen

37,7%

Krankheiten des Muskel-Skelett-

Systems und Bindegewebes

15,3%

Rentenzugänge im Jahr 2009 wegen verminderter Erwerbsfähigkeit nach Diagnosegruppen

N = 171.129 im Jahr 2009

36

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

50%

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und Bindegewebes

Psychische und Verhaltens-störungen

Krankheiten des Kreislaufsystems

Neubildungen

Übrige Diagnosen

Rentenzugangsentwicklung wegen verminderter Erwerbsfähigkeit nach Diagnosegruppen

37

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

Psychische und Verhaltens-störungen

9,3%

Krankheiten des Kreislauf-systems

6,2%

Krankheiten des Atmungs-systems14,7%

Krankheiten des Verdauungs-

systems6,0%

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und

Bindegewebes23,7%

Sonstige Krankheiten

26,9%

Verletzungen und Vergiftungen

13,1%

Arbeitsunfähigkeits-Tage im Jahr 2009 nach Diagnosegruppen

38

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASERArbeitsunfähigkeits-Diagnosen und -Tage im Jahr 2009 nach Diagnosegruppen

41,1

11,2

12,8

17,5

23,1

17,5

15,8

6,5

38,3

6,6

5,5

19,5

6,0

26,5

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Psychische und Verhaltens-störungen

Krankheiten des Kreislauf-systems

Krankheiten des Atmungs-systems

Krankheiten desVerdauungs-systems

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und

Bindegewebes

Verletzungen undVergiftungen

Sonstige Krankheiten

AU-Diagnosen je 100 Versicherte durchschnittl. AU-Tage je Diagnose

39

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASERKrankenstand und Arbeitsunfähigkeits-(kalender)-Tage der KV-Pflichtmitglieder

Datenquelle: Statistisches Taschenbuch 2010 – Arbeits- und Sozialstatistik, Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn, Juni 2010

ab 1991 mit Datenaus den neuenBundesländern

2,0

3,0

4,0

5,0

6,0

7,0

1960

1964

1968

1972

1976

1980

1984

1988

1992

1996

2000

2004

2008

2012

Kra

nk

en

sta

nd

de

r K

V-

Pfl

ich

tmig

lied

er

in %

10,0

12,014,0

16,018,0

20,022,0

24,0

1960

1964

1968

1972

1976

1980

1984

1988

1992

1996

2000

2004

2008

2012

Arb

eit

su

nfä

hig

ke

its

(ka

len

de

r)-

tag

e je

KV

-Pfl

ich

tmit

glie

d

40

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASERBevölkerung und Erwerbstätige nach Altersgruppen im Jahr 2009 (absolut)

4.374.0001.751.000

5.439.0003.961.000

5.954.0004.918.000

6.737.000

5.826.000

7.082.0006.190.000

5.419.0004.621.000

4.715.0003.887.000

4.998.000

3.878.000

4.910.000

3.235.000

4.475.000

1.304.000

0

1.00

0.00

0

2.00

0.00

0

3.00

0.00

0

4.00

0.00

0

5.00

0.00

0

6.00

0.00

0

7.00

0.00

0

8.00

0.00

0

15-20 Jahre

20-25 Jahre

25-30 Jahre

30-35 Jahre

35-40 Jahre

40-45 Jahre

45-50 Jahre

50-55 Jahre

55-60 Jahre

60-65 Jahre

Bevölkerung Erwerbstätige

41

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASERArbeitsunfähigkeits-Diagnosen und -Tage nach Altersgruppen im Jahr 2009 (absolut)

114

12

32

22

116

23

12519

11616

10914

10613

10411

10110

1048

1416

1725

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180

15-20 Jahre

20-25 Jahre

25-30 Jahre

30-35 Jahre

35-40 Jahre

40-45 Jahre

45-50 Jahre

50-55 Jahre

55-60 Jahre

60-65 Jahre

65 Jahre und älter

GESAMT

AU-Diagnosen je 100 Versicherte durchschnittl. AU-Tage je Diagnose

42

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASERAnzahl der Arbeitslosen (absolut)

Datenquelle: Statistisches Taschenbuch 2010 – Arbeits- und Sozialstatistik, Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn, Juni 2010

ab 1991 mit Datenaus den neuenBundesländern

0

1.000.000

2.000.000

3.000.000

4.000.000

5.000.000

1950

1954

1958

1962

1966

1970

1974

1978

1982

1986

1990

1994

1998

2002

2006

2010

2014

Arb

eits

lose

(ab

solu

t)

ab 1960 mit Datenaus dem Saarland

43

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASERArbeitslosenquote der abhängigenzivilen Erwerbspersonen (%)

Datenquelle: Statistisches Taschenbuch 2010 – Arbeits- und Sozialstatistik, Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn, Juni 2010

ab 1991 mit Datenaus den neuenBundesländern

0,0

2,0

4,0

6,0

8,0

10,0

12,0

14,0

1950

1954

1958

1962

1966

1970

1974

1978

1982

1986

1990

1994

1998

2002

2006

2010

2014

Arb

eits

lose

nq

uo

te d

er a

bh

äng

igen

zivi

len

Erw

erb

sper

son

en (

%)

ab 1960 mit Datenaus dem Saarland

44

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

Arbeitsunfall

Ein Arbeitsunfall ist ein Unfall, den eine versicherte Person infolge

der Ausübung einer versicherten Tätigkeit innerhalb und außerhalb

der Arbeitsstätte erleidet [vgl. § 8 Siebtes Buch Sozialgesetzbuch -

Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)].

Definition - Arbeitsunfall

45

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

Meldepflichtiger Unfall

Ein Unfall ist meldepflichtig, wenn eine versicherte Person durch

einen Unfall getötet oder so verletzt wird, dass sie mehr als drei Tage

arbeitsunfähig ist [vgl. § 193 Siebtes Buch Sozialgesetzbuch -

Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)].

Definition - Meldepflichtiger Unfall

46

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASERDefinition - Vollarbeiter

Vollarbeiter

Die Zahl der „Vollarbeiter“ ist eine statistische Rechengröße und

dient zur Berechnung von Unfallhäufigkeiten.

Die verschiedenen zeitlichen Beschäftigungsverhältnisse

(z.B. Teilzeitbeschäftigung, Überstunden) der Versicherten,

werden zur Ermittlung der Zahl der Vollarbeiter auf

Beschäftigungsverhältnisse mit normaler ganztägiger Arbeitszeit

umgerechnet.

In die Zahl der Vollarbeiter fließen anteilig z.B. auch ehrenamtlich

Tätige, Blutspender und Arbeitslose ein, die ebenfalls in der

Unfallversicherung versichert sind.

47

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

Neue Arbeits- oder Wegeunfallrenten

Unter "neue Unfallrente" wird derjenige Versicherungsfall aus der

Gesamtmenge der Arbeits- und Wegeunfälle ausgewiesen, für den

im Berichtsjahr erstmals eine Rente an Versicherte (bzw. eine Abfindung)

oder eine Rente an Hinterbliebene (bzw. ein Sterbegeld) durch

Verwaltungsakt festgestellt worden ist.

Die Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII) bestimmt die

Voraussetzungen für Rentenzahlungen. So muss als Voraussetzung für die

Zahlung einer Rente an Versicherte eine Minderung der Erwerbsfähigkeit

um mindestens 20 v. H. über die 26. Woche nach dem Unfall hinaus

bestehen. Für die übrigen Versicherten, die einen Arbeits- oder Wegeunfall

erleiden, erbringen die Unfallversicherungsträger Bar- und Sachleistungen

für medizinische, berufliche und/oder soziale Rehabilitation.

Definition - Neue Arbeits- oder Wegeunfallrenten

48

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

Tödlicher Arbeits- oder Wegeunfall

Ein Unfall mit Todesfolge wird im Berichtsjahr registriert,

wenn der Tod sofort oder innerhalb von 30 Tagen nach dem Unfall

eingetreten ist (seit 1994 ist damit die Vergleichbarkeit mit anderen

Todesfallstatistiken hergestellt).

Definition - Tödlicher Arbeits- oder Wegeunfall

49

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

Wegeunfall

Als Wegeunfall wird jeder Unfall bezeichnet, den eine versicherte

Person auf dem Weg zum oder vom Ort der versicherten Tätigkeit

erleidet.

Dabei handelt es sich schwerpunktmäßig um Straßenverkehrsunfälle,

diese stellen mehr als die Hälfte der Wegeunfälle.

Wegeunfälle sind den Arbeitsunfällen gleichgestellt

[vgl. § 8 Abs. 2 Nr. 1 bis 4 Siebtes Buch Sozialgesetzbuch -

Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)].

Definition - Wegeunfall

50

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

Neue Arbeits- oder Wegeunfallrenten

Unter "neue Unfallrente" wird derjenige Versicherungsfall aus der

Gesamtmenge der Arbeits- und Wegeunfälle ausgewiesen, für den

im Berichtsjahr erstmals eine Rente an Versicherte (bzw. eine Abfindung)

oder eine Rente an Hinterbliebene (bzw. ein Sterbegeld) durch

Verwaltungsakt festgestellt worden ist.

Die Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII) bestimmt die

Voraussetzungen für Rentenzahlungen. So muss als Voraussetzung für die

Zahlung einer Rente an Versicherte eine Minderung der Erwerbsfähigkeit

um mindestens 20 v. H. über die 26. Woche nach dem Unfall hinaus

bestehen. Für die übrigen Versicherten, die einen Arbeits- oder Wegeunfall

erleiden, erbringen die Unfallversicherungsträger Bar- und Sachleistungen

für medizinische, berufliche und/oder soziale Rehabilitation.

Definition - Neue Arbeits- oder Wegeunfallrenten

51

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

Tödlicher Arbeits- oder Wegeunfall

Ein Unfall mit Todesfolge wird im Berichtsjahr registriert,

wenn der Tod sofort oder innerhalb von 30 Tagen nach dem Unfall

eingetreten ist (seit 1994 ist damit die Vergleichbarkeit mit anderen

Todesfallstatistiken hergestellt).

Definition - Tödlicher Arbeits- oder Wegeunfall

52

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

Berufskrankheit

Berufskrankheiten sind Krankheiten, die die Bundesregierung in der

Berufskrankheitenverordnung (BKV) mit Zustimmung des Bundesrates

als Berufskrankheiten bezeichnet (BK-Liste) und die Versicherte infolge

der Ausübung einer versicherten Tätigkeit erleiden

(vgl. § 9 Abs. 1 SGB VII).

Darüber hinaus ermöglicht die Gesetzliche Unfallversicherung im Einzelfall

die Anerkennung und Entschädigung einer nicht in der BK-Liste auf-

geführten Krankheit wie eine Berufskrankheit, soweit aufgrund neuer

Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft die Voraussetzungen

für die Bezeichnung als Berufskrankheit vorliegen

(vgl. § 9 Abs. 2 SGB VII).

Definition - Berufskrankheit

53

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASER

Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit

Ärzte und Zahnärzte haben bei begründetem Verdacht auf das Vorliegen

einer Berufskrankheit die Anzeige zu erstatten (vgl. § 202 Satz 1 SGB VII).

Für Unternehmer besteht Anzeigepflicht bei Anhaltspunkten für das

Vorliegen einer Berufskrankheit (vgl. § 193 Abs. 2 SGB VII).

Es können jedoch auch Versicherte, Krankenkassen oder andere Stellen

den Verdacht anzeigen.

Definition - Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit

54

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASERDefinition - Anerkannte Berufskrankheit

Anerkannte Berufskrankheit

Als anerkannte Berufskrankheit gilt eine Krankheit, wenn sich der Verdacht

auf das Vorliegen einer Berufskrankheit im Feststellungsverfahren bestätigt

hat, d.h. eine Krankheit vorliegt (vgl. § 9 Abs. 1 SGB VII) bzw. eine

Krankheit, die wie eine Berufskrankheit zu entschädigen ist

(vgl. § 9 Abs. 2 SGB VII).

55

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASERDefinition - Neue Berufskrankheitenrente

Neue Berufskrankheitenrente

Unter "neue Berufskrankheitenrente" wird derjenige Versicherungsfall

aus der Gesamtmenge der anerkannten Berufskrankheiten ausgewiesen,

für den im Berichtsjahr erstmals eine Rente an Versicherte (bzw. eine

Abfindung) oder eine Rente an Hinterbliebene (bzw. ein Sterbegeld)

durch Verwaltungsakt festgestellt worden ist.

Die Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII) bestimmt die Voraus-

setzungen für Rentenzahlungen (vgl. § 56 Abs. 1 SGB VII). So muss als

Voraussetzung für die Zahlung einer Rente an Versicherte eine Minderung

der Erwerbsfähigkeit um mindestens 20 v. H. über die 26. Woche nach

Erkrankung hinaus bestehen. Für die übrigen Versicherten, die an einer

anerkannten Berufskrankheit leiden, erbringen die Unfallversicherungs-

träger Bar- und Sachleistungen für medizinische, berufliche und/oder

soziale Rehabilitation.

56

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASERDefinition - Tod infolge einer Berufskrankheit

Tod infolge einer Berufskrankheit

Tod als Folge einer Berufskrankheit wird dann angenommen, wenn die

Berufskrankheit alleinige Ursache oder mindestens rechtlich wesentliche

Teilursache des Todes war.

57

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASERDefinition - Versicherte (Auszug)

Versicherte in der gesetzlichen Unfallversicherung

sind nach § 2 SGB VII u.a. - Beschäftigte (Arbeitnehmer),

- Lernende während der beruflichen Aus- und Fortbildung,

...

- Behinderte in Behinderten- bzw. Blindenwerkstätten,

...

- Bestimmte Personen, die im Interesse des Gemeinwohls tätig werden (z.B. im öffentlichen Bereich ehrenamtlich Tätige, Hilfeleistende, Blutspender),

...

- Rehabilitanden,

...

- Gefangene bei einer Beschäftigung,

- Entwicklungshelfer,

- Unternehmer und ihre mithelfenden Ehegatten, die kraft Satzung versichert sind oder sich freiwillig versichert haben.

58

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASERDefinition - Versicherungsverhältnisse

VersicherungsverhältnisseAus der Beschreibung des versicherten Personenkreises (§§ 2, 3 und 6 SGB VII) resultieren Tätigkeiten, die den Versicherungsschutz der Unfallversicherung und damit ein Versicherungsverhältnis begründen. Diese Versicherungsverhältnisse werden einzeln erfasst, auch wenn bei der versicherten Person eine Mehrfachversicherung vorliegt z.B. als Arbeitnehmer, daneben als ehrenamtlich Tätiger und zeitweilig zusätzlich als Rehabilitand, Blutspender oder Ersthelfer.

59

Inst

itu

t A

SE

R e

.V. (

sieh

e au

ch w

ww

.inst

itu

t-as

er.d

e)

Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)Datenquelle: „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2009“, Bericht der Bundesregierung, BT-Drucksache 17/4300 vom 16.12.2010 (elektron. Vorab-Fassung)

ASERASERASERASERDefinition - Gewichtete Versicherungsverhältnisse

Gewichtete VersicherungsverhältnisseDa die für die Berechnung von Wegeunfallquoten optimale Bezugsgröße,nämlich die Zahl der auf dem Weg zur Arbeit zurückgelegten Kilometer,nicht zur Verfügung steht, wird die verfügbare Zahl der Versicherungsverhältnisse zugrunde gelegt.Die Zahl der Versicherungsverhältnisse wird jedoch für diejenigen Gruppen von Versicherten, die eine deutlich geringere Zahl von versicherten Wegen als Unternehmer und abhängig Beschäftigte zurücklegen entsprechend ihrem tatsächlichen Risiko gewichtet.Der Gewichtungsfaktor beträgt für ehrenamtlich Tätige in Unternehmen, die Hilfe leisten 0,1, für Hausangestellte 0,3, für Versicherte bei nicht gewerbsmäßigen Bauarbeiten 0,25, für Arbeitslose 0,02, für Rehabilitanden 0,005, für Strafgefangene 0, für Blutspender 0,002, für Pflegepersonen 0,5 und für sonstige regelmäßig in nicht unerheblichem Umfang Tätige 0,01.

Recommended