86
Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter: Rechtsanwalt Dr. Ralf Schäfer

Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen

Energieumweltrecht Teil IIVorlesung

Sommersemester 2015an der

Fachhochschule DüsseldorfFB 7: Wirtschaft

Lehrbeauftragter: Rechtsanwalt Dr. Ralf Schäfer

Page 2: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

2

Energieumweltrecht- Übersicht -

Emissionshandelsrecht Erneuerbare-Energien-Recht Kraft-Wärme-Kopplungs-Recht Industrieemissions-Richtlinie

2Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 3: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

3

Energieumweltrecht- Emissionshandelsrecht -

Historische Entwicklung / Wesentliche Rechtsgrundlagen

Grundkonzept des Emissionshandels in der EU Zuteilungsmechanismen Emissionshandelsrichtlinie 2009/ TEHG

2011/ZuV 2020 Handelsaktivitäten

3Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 4: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

4

Energieumweltrecht- Emissionshandelsrecht -

Historische Entwicklung / wesentliche Rechtsgrundlagen

UN-Klimarahmenkonvention vom Mai 1992 (KRK)

• Ziel: Stabilisierung der Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre zwecks Verhinderung von Störungen des Klimasystems

• Treibhausgase: Kohlendioxid, Methan, Distickstoffoxid, teilhalogenierte Fluor-/ Chlorkohlenwasserstoffe, perflourierte Kohlenwasserstoffe, Schwefelhexaflourid

• Vorgehensweise:- Festlegung von allgemeinen Zielen in der

Rahmenkonvention- Konkretisierung / Zielerreichung im Rahmen jährlichen

Vertrags-staatenkonferenzen (COP)

4Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 5: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

5

Energieumweltrecht- Emissionshandelsrecht -

Historische Entwicklung / wesentliche Rechtsgrundlagen (Forts.)

UN-Klimarahmenkonvention vom Mai 1992 (KRK)• Inkrafttreten: 21. März 1994• Verpflichtungen / Verpflichtete:

- alle (rd. 200) Unterzeichnerstaaten: allgemeine Pflicht zur Reduktion des Ausstoßes von Treibhausgasen

- Annex I-Staaten (= Industrieländer / OECD-Staaten / EU, Schwellenländer): generelle Pflicht zur Reduktion des Ausstoßes von Treibhausgasen auf dem Niveau von 1990

- Annex II-Staaten (= Industrieländer / OECD-Staaten / EU): Pflicht zur Bereitstellung von Finanzmitteln und Technologie an Entwicklungsländer zum Erwerb / zur Entwicklung umweltfreundlicher Technologien

Neues Klimaschutzabkommen• UN-Klimakonferenz 2012 (Doha): Verabschiedung eines „Fahrplans“ für

ein verbindliches Abkommen ab 2020• Aushandlung eines verbindlichen Abkommens bis 2015• Reduktionsziele: 25 % - 40 % gegenüber 1992

5Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 6: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

6

Energieumweltrecht- Emissionshandelsrecht -

Historische Entwicklung / wesentliche Rechtsgrundlagen (Forts.)

Kyoto-Protokoll vom Dezember 1997 (KP)• Historie

• Inkrafttreten: 16. Februar 2005• Laufzeit: 31. Dezember 2012• Verlängerung: 2013 bis 2020 ( Vereinbarung einer 2. Verpflichtungsperiode, 17.

Klimakonferenz, November/Dezember 2011, Durban / 18. Klimakonferenz November / Dezember 2012, Doha → „Kyjoto II“); bislang nur wenige Zusagen der Teilnahme an „Kyjoto II“ (≙ 11 % - 13 % der weltweiten CO2–Emissionen)

• Ziel/Zweck• Konkretisierung der KRK

• Wesentlicher Inhalt• Verpflichtung der Annex I-Staaten zur Reduktion des Ausstoßes von

Treibhausgasen (s.o.) von mindestens 5 % unter das Niveau von 1990; Schwankung bei Annex I-Staaten zwischen –8 % (EU) und +10 % (Island); Schwankung innerhalb der EU zwischen -28 % (Luxemburg) und +27 % (Portugal); sog. burden–sharing

• Reduktionsansätze- Reduktion der Ausstoßes („Quellen“ – z.B.: Energieerzeugung, Verkehr,

Wärmeerzeugung, Produktionsprozesse)- Entfernung bereits emittierter Treibhausgase („Senken“ – z.B.: Waldflächen)

6Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 7: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

7

Energieumweltrecht- Emissionshandelsrecht -

Historische Entwicklung / wesentliche Rechtsgrundlagen (Forts.)

Kyoto-Protokoll vom Dezember 1997 (KP)• Handlungsmechanismen (sog. Kyoto-

Mechanismen)- Joint Implementation (JI) (= Erfüllung von

Reduktionsverpflichtungen durch Projekte in anderen Annex I-Staaten)

- Clean Development Mechanismen (CDM) (= Erfüllung von Reduktionsverpflichtungen durch Projekte durch Annex I-Staaten in Entwicklungsländern

- Internationaler Emissionshandel (= Übertragung und Erwerb zugeteilter Emissionsberechtigungen zwischen Annex I-Staaten)

• Erfüllungskontrolleinsbesondere durch Berichtspflichten

7Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 8: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

8

Energieumweltrecht- Emissionshandelsrecht -

Historische Entwicklung / Wesentliche Rechtsgrundlagen (Forts.)

Rechtsrahmen der EU• Emissionshandelsrichtlinie 2003

- Schaffung eines EU-weiten Rechtsrahmens für den Handel mit Emissionsrechten

- Beschränkung auf Kohlendioxid-Emissionen- Regelung für die Zeit 2005 – 2012

• Linking Directive 2004- Schaffung eines EU-weiten Rechtsrahmens zur Nutzung

von Emissionsrechten, die im Rahmen von JI/CDM-Projekte kreiiert wurden, innerhalb des EU-Emissionshandelssystems

8Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 9: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

9

Energieumweltrecht- Emissionshandelsrecht -

Historische Entwicklung / wesentliche Rechtsgrundlagen (Forts.)

Rechtsrahmen der EU (Forts.)• Emissionshandelsrichtlinie vom 23. April 2009

- Änderungsrichtlinie zur Emissionshandelsrichtlinie 2003- Regelt den Rechtsrahmen für den EU-Emissionshandel ab

2013- In Kraft getreten im Mai 2009; in nationalen Recht

umzusetzen bis zum 31. Dezember 2012- Wesentliche Änderungen

(-) Verlängerte Handelsperioden(-) Festlegung des Emissions-Budgets auf EU-Ebene / einheitliche

Zuteilungsregeln(-) Einbeziehung der Aluminiumsindustrie / Chemieindustrie(-) Vollversteigerung der Zertifikate an stromerzeugende Industrie /

Teilauktio-nierung beim produzierenden Gewerbe und wenige andere Bereiche (insbesondere: Fernwärme, Kraft-Wärme-Kopplung, CCS-Projekte)

(-) Regelung der Versteigerungsdetails in der Verordnung (EU) Nr. 1031/2010 (EU-VersteigerungsVO)

9Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 10: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

10

Energieumweltrecht- Emissionshandelsrecht -

Historische Entwicklung / Wesentliche Rechtsgrundlagen (Forts.)

Rechtsrahmen in Deutschland• Treibhausgasemissionshandelsgesetz (TEHG) vom

Juli 2004 / Oktober 2008- Umsetzung der Emissionshandelsrichtlinie 2003 (s.o.)- Schaffung eines Emissionshandelsregime in Deutschland

für die Zeit von 2005 – 2012• Zuteilungsgesetz 2007 / Zuteilungsgesetz 2012

- Festlegung der sog. nationalen Zuteilungspläne (NZP)

10Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 11: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

11

Energieumweltrecht- Emissionshandelsrecht -

Historische Entwicklung / Wesentliche Rechtsgrundlagen (Forts.)

Rechtsrahmen in Deutschland (Forts.)• Zuteilungsgesetz 2007 / Zuteilungsgesetz 2012

(Forts.)• Zuteilungspläne: = Festlegung der in den

Zuteilungs(Handels)perioden 2005 -2007 bzw. 2008 – 2012 ausgegebenen Zertifikatemengen (sog. Makroplan) und der Verteilung dieser Mengen auf die in das Handelssystem einbezogenen Anlagen (sog. Mikrosystem)

• ZuteilungsVO 2007 / ZuteilungsVO 2012 Konkretisierung der Zuteilungsgsetze (s.o.)

• Projekt-Mechanismen-Gesetz vom September 2005 Umsetzung der Linking Directive 11Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen

Energieumweltrecht

Page 12: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

Energieumweltrecht- Emissionshandelsrecht -

Historische Entwicklung / wesentliche Rechtsgrundlagen (Forts.)

Rechtsrahmen in Deutschland (Forts.)• Treibhausgasemissionshandelsgesetz 2011 (TEHG

2011)- Umsetzung der Emissionshandelsrichtlinie 2009 (s.o.)- Europaweite Vereinheitlichung des Handelsregimes- Einbeziehung weiterer Industriezweige

• Zuteilungsverordnung 2020 (ZuV 2020)- Regelung der verfahrenstechnischen Details der

Zertifikatezuteilung (insb.: Berechnungsmodi der Zuteilungsmengen)

12Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 13: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

Energieumweltrecht- Emissionshandelsrecht –

„Duales Konzept“ der Emissions-handelsrichtlinie

•„Permit and Allowance“•Ausstoß von THG bedarf einer

Genehmigung (permit)•jede emittierte t CO2 muss durch

Berechtigung (allowance) gedeckt sein

•„Cap and Trade“•Menge der Zertifikate ist begrenzt

(Cap)•benötigte Zertifikate können er-

worben, überzählige veräußert werden (Trade)

Grundkonzept des Emissionshandels in der EU

13Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 14: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

14

Energieumweltrecht- Emissionshandelsrecht -

Grundkonzept des Emissionshandels in der EU (Forts.)

Duales Grundprinzip• Permit & Allowances• Cap & Trade

Permit & Allowances• Einführung einer Pflicht für bestimmte Anlagenbetreiber

zum Erwerb einer Erlaubnis (permit) zum Emittieren von Treibhausgasen (sog. Emissionsgenehmigung)

• Einführung einer Pflicht für erlaubnispflichtige Anlagenbetreiber, in Höhe ihres jährlichen Ausstoßes von Treibhausgasen über die entsprechende Menge von Emissionszertifikaten (allowances) zu verfügen bzw. bei einer staatlichen Stelle abzugeben 14Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen

Energieumweltrecht

Page 15: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

15

Energieumweltrecht- Emissionshandelsrecht -

Grundkonzept des Emissionshandels in der EU (Forts.)

Cap & Trade• Festlegung einer (jährlichen) Gesamtmenge (cap) an

Treib-hausgasemissionen für die erlaubnispflichtigen Anlagen-betreiber; degressive Ausgestaltung der Zertifikatemengen

• Schaffung der Möglichkeit, fehlende Emissionszertifikate auf dem Markt zu kaufen bzw. überzählige Zertifikate zu verkaufen (trade)

Monitoring der Emissionsentwicklung / Registrierung des Kaufs / Verkaufs von Emissionszertifikaten in einem (nationalen / europaweiten) Emissionsregister

15Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 16: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

16

Energieumweltrecht- Emissionshandelsrecht -

Grundkonzept des Emissionshandels in der EU (Forts.)

Abgabe / Sanktionen• Abgabepflicht

• Pflicht des Anlagenbetreibers, zum 30. April eines Jahres eine Anzahl von Emissionszertifikaten bei der zuständigen Behörde abzugeben, die den von ihm im Vorjahr verursachten Emissionen entspricht

• zuständige Behörde in Deutschland: Deutsche Emissionshandelsstelle (Dehst)

• Abgabe: Pflicht zur Löschung der entsprechenden Anzahl von Zertifikaten im Emissionshandelsregister

• ERU/CER: dürfen nur in begrenztem Umfang in die abzugebende Zertifikatmenge einfließen

16Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 17: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

17

Energieumweltrecht- Emissionshandelsrecht -

Grundkonzept des Emissionshandels in der EU (Forts.)

Abgabe / Sanktionen (Forts.)• Sanktionen bei nicht-rechtzeitiger Abgabe

• Strafzahlung von 100 €/t CO2 nichtabgegebenem Zertifikat/ inflationsbedingte Erhöhung

• Fortbestehen der Abgabepflicht

17Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 18: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

18

Energieumweltrecht- Emissionshandelsrecht -

Grundkonzept des Emissionshandels in der EU (Forts.)

Entwicklung der Emissionsmenge / Minderungspfad

siehe nachfolgende Graphik

18Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 19: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

19

Energieumweltrecht- Emissionshandelsrecht -

19Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 20: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

20

Energieumweltrecht- Emissionshandelsrecht -

Grundkonzept des Emissionshandels in der EU (Forts.)

Arten von Emissionszertifikaten• AAU (Assigned Amount Units)

= auf Basis des KP in Annex I-Staaten zugeteilte Emissionsbe- rechtigungen; können innerhalb der Annex I-Staaten gehandelt werden

• EUA (EU-Allowances)= auf Basis der EU-Emissionshandelsrichtlinien von EU zugeteilte Emissionsberechtigungen

• CER (Certified Emissions Reductions)= auf Basis des KP im Rahmen von CDM-Projekten generierte Emissionsberechtigungen; können innerhalb der Annex I- Staaten gehandelt werden (wie EUA/AAU)

20Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 21: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

21

Energieumweltrecht- Emissionshandelsrecht -

Grundkonzept des Emissionshandels in der EU (Forts.) Arten von Emissionszertifikaten

• ERU (Emission Reduction Units)= auf Basis des KP im Rahmen von JI-Projekten generierte Emissionsberechtigungen; können innerhalb der Annex I- Staaten gehandelt werden (wie EUA/AAU)

• VER (Verfied Emissions Reductions)= staatlich / völkerrechtlich nicht anerkannte Emissionszer- tifikate, denen eine treibhausgasreduzierende Maßnahme zu Grunde liegt, deren Reduzierungswirkung durch Sachver- ständige bestätigt wurde; haben nicht die rechtliche Wirkung wie vorstehende Zertifikatetypen

„Umtausch“ von Zertifikaten• Zertifikate, die nicht EUA sind, können (bis zum 01.04.2015) in

begrenztem Umfang in EUA „umgetauscht“ werden (Alt- und Neuprojekte)

• Detailregelungen in § 5 TEHG, §§ 3 ff. EmissionshandelsVO 2020)21Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen

Energieumweltrecht

Page 22: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

Energieumweltrecht- Emissionshandelsrecht –

Emissionsreduktionsziel EU Absinken der

Gesamtemissionen bis zum Jahr 2020 um 20 %

Unentgeltliche Zuteilung Absinken der kostenlosen

Zuteilung bis 2020 von 80 % auf 30 % Ausnahme: Stromerzeugung keine unentgeltliche Zuteilung mehr

Quelle: E&MQuelle: BMU

Emissionshandelsrichtlinie 2009/ TEHG 2011/ ZuV 2020 (1)

22Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 23: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

Energieumweltrecht- Emissionshandelsrecht –

CAP(Gesamtmenge

Zertifikate)

Carbon Leakage

Wärme

Strom

100% 1)

80% 30% 1)

Sonstige Industrie80% 30% 1)

Zuteilungsprinzipen

Emissionshandelsrichtlinie 2009/ TEHG 2011/ ZuV 2020 (2)

1) Mengen der unentgeltlichen Zuteilung

23Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 24: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

Energieumweltrecht- Emissionshandelsrecht –

Emissionshandelsrichtlinie 2009/ TEHG 2011/ ZuV 2020 (3)

Einbezogen sind künftig• Gase: CO2, Stickstoffdioxid (N2O), perfluorierte

Kohlenwasserstoffe (PFC)• 32 explizit genannte Tätigkeiten, u.a.

- Kraftwerke, HKWs etc.- Aluminiumhütten/ Nichteisenindustrie- Chlor- chemische Industrie erweitert (Säuren, Gase,

Grundchemikalien)- Luftverkehr- Anlagen zur Abscheidung, Transport und Speicherung von

Treibhausgasen

24Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 25: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

Energieumweltrecht- Emissionshandelsrecht –

Emissionshandelsrichtlinie 2009/ TEHG 2011/ ZuV 2020 (4)

Ausgenommen sind:• Forschungsanlagen• Begrenzung bei Luftverkehr• nur noch einige EEG-Anlagen, nämlich

- solche mit ausschließlich genehmigtem Brennstoff Klärgas, Deponiegas, Biogas oder Biomasse (nicht: Grubengas)

• Abfallverwertungsanlagen, wenn- mindestens 75% Verbrennung gefährlicher Abfälle oder- Verbrennung Siedlungsabfälle mit max. 13.000 kJ/kg

Abfall

25Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 26: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

Energieumweltrecht- Emissionshandelsrecht –

Emissionshandelsrichtlinie 2009/ TEHG 2011/ ZuV 2020 (5)

Befreiungsregelung• in 2008 bis 2010 jeweils weniger als 25.000 t CO2

emittiert• Feuerungswärmeleistung max. 35 MW• Zahlung eines Ausgleichsbetrages für ersparte Kosten

des Erwerbs und Selbstverpflichtung zur Vornahme bestimmter Emissionsminderungen

26Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 27: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

Energieumweltrecht- Emissionshandelsrecht –

Emissionshandelsrichtlinie 2009/ TEHG 2011/ ZuV 2020 (6)

Sanktionen und Planungen in Deutschland• Sanktion Berichtspflicht: Kontosperrung• Sanktion Abgabepflicht: 100 € plus Strafzahlung

- erlischt nach 1 Jahr ab Verstoß- EE-Absehen nur bei höherer Gewalt

• zusätzliche Bußgeldtatbestände mit Bußgeldern zwischen bis zu 50.000 € (Fahrlässigkeit) und bis zu 500.000 € (Vorsatz)

27Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 28: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

Energieumweltrecht- Emissionshandelsrecht –

Emissionshandelsrichtlinie 2009/ TEHG 2011/ ZuV 2020 (7)

Übergang von der 2. Handelsperiode 2008 bis 2012 in die 3. Handelsperiode 2013 bis 2020:

• zum 30.04.2013 Umtausch nicht gelöschter Zertifikate der 2. Handelsperiode in Zertifikate der 3. Handelsperiode

• starke Preissteigerungen prognostiziert (bisherige Prognosen: € 30 bis € 50, teilweise sogar bis zu € 70) wegen Verknappung der Zertifikatemengen; derzeit allerdings nicht erkennbar (derzeit: rd. 5 € / t CO2)

• Konsequenz: (s. nächste Seite)

28Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 29: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

Energieumweltrecht- Emissionshandelsrecht –

Emissionshandelsrichtlinie 2009/ TEHG 2011/ ZuV 2020 (8)

• Konsequenz:Nachträgliche Reduzierung der zu versteigernden Zertifikatemengen Ziel: künstliche Erhöhung des Marktpreises

von CO2-Zertifikaten Umsetzung: (-) Reduzierung der in 2014-2016 zu

versteigernden Zertifikatemengen um insgesamt 900 Mio. Zertifikate (-) (Spiegelbildliche) Erhöhung der in 2019 und 2020 zu versteigernden Zertifikatemengen um 900 Mio. Zertifikate(-) entsprechende Anpassung von Art. 32 Abs. (1) der EU-VersteigerungsVO

29Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 30: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

Energieumweltrecht- Emissionshandelsrecht –

Emissionshandelsrichtlinie 2009/ TEHG 2011/ ZuV 2020 (9)

Zuteilungsregelungen nach der ZuV 2020• Regelungsinhalt der ZuV 2020:

- Detailregelungen betreffen die konkrete Zuteilung von Zertifikatemengen

• Wesentliche Regelungsinhalte:- Zuteilungen an bestehende Anlagen- (unentgeltliche) Zuteilungen für neue Anlagen (=

Anlagen, denen nach dem 30.06.2011 erstmalig eine Emissions-genehmigung erteilt wurde)

- Kürzung/ Einstellung von Zuteilungen bei Kapazitätsverringerung der Anlage/ bei Stilllegung der Anlage

- Detailregelungen betreffend die Befreiung von Kleinemittenten (insb.: Pflichtangaben im Befreiungsantrag, Berechnung des Ausgleichsbetrags, Nachweis von anlagenspezifischen Reduktionen)

30Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 31: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

31

Energieumweltrecht- Emissionshandelsrecht -

Handelsaktivitäten Gesetzliche Regelung (fehlt weitgehend)

• Emissionshandelsrichtlinie: keine spezifische Regelung• TEHG:

- Festlegung, dass Emissionszertifikate keine Finanzinstrumente i.S.d. Kreditwesengesetzes sind (problematisch wg. geplanter Änderung des Europäischen Rechts [MiFID]; s.u.)

- Regelung zur Übertragung von Zertifikaten (Einigung über Übertragung plus Eintragung des Übertrags im Emissionshandelsregister; Analogie zum Grundbuch)

Handelsgeschäft/ -marktEmissionshandel ist Teil des Energiegroßhandelsmarktes, s.o.; dortige Ausführungen gelten entsprechend 31Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen

Energieumweltrecht

Page 32: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

32

Energieumweltrecht- Emissionshandelsrecht -

Handelsaktivitäten (Forts.) Handelsplätze (Auswahl)

• EEX (Leipzig)• Powernext Carbon (Paris)• NordPool (Oslo)• ECX (London)

32Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 33: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

33

Energieumweltrecht- Emissionshandelsrecht -

Handelsaktivitäten (Forts.) Vertragliche Grundlagen

• Rahmenverträge, z. B.:- IETA-Emissions Trading Master Agreement for the EU Scheme- EFET-Stromhandelsvertrages + Allowances Appendix- ISDA + „Allowances Confirmation“- Rahmenvertrag für Finanztermingeschäfte + Anhang

• Einzelvereinbarungen, z. B.:- IETA-Emission Allowances Single Trade Agreement for the EU Scheme- Agreement for the Sale and Purchase of Allowances

• Rein bilaterale Vereinbarungen 33Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 34: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

34

Energieumweltrecht- Erneuerbare-Energien-Recht -

Historische Entwicklung des Rechtsrahmens (Deutschland/ EU)

Erneuerbare Energien – Begriff Fördermodelle / Förderzweck / Wesentliche

Regelungsinhalte Exkurs: Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014

34Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 35: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

35

Energieumweltrecht- Erneuerbare-Energien-Recht -

Historische Entwicklung des Rechtsrahmens (EU / Deutschland) (Forts.)

Rechtsentwicklung in Deutschland (Überblick)• Bis 1990

- Keine gesetzliche Spezialregelung- Wettbewerbsrecht (Marktmachtmissbrauch),

Verbändevereinbarung• Stromeinspeisegesetz 1990

- Inkrafttreten: 1.1.1991- Festlegung des heute noch geltenden Fördermodells (= Zahlung

von Einspeisevergütungen an Anlagenbetreiber durch Netzbetreiber)

• Stromeinspeisegesetz 1998- Erste größere Novellierung; Anpassung an Energierechtsnovelle

1998 (s.o.) - Ausdehnung der geförderten Anlagen; Einführung von Regeln zur

Begrenzung der finanziellen Belastung der (industriellen) Stromverbraucher durch die Umlagen der Einspeisevergütungen (s.u.)

35Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 36: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

36

Energieumweltrecht- Erneuerbare-Energien-Recht -

Historische Entwicklung des Rechtsrahmens (EU / Deutschland) (Forts.)

Rechtsentwicklung in Deutschland (Überblick) (Forts.)

• Erneuerbare-Energien-Gesetz 2000- Einführung eines sog. bundesweiten Belastungsausgleichs zur

Begrenzung der finanziellen Lasten für Stromverbrauch durch die Einspeisevergütungen

- Fixierung der Einspeisevergütungen unabhängig vom Marktpreis für Strom (Preisverfall nach 1998)

• Erneuerbare-Energien-Gesetz 2004- Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2003 - Einführung eines Systems zum Nachweis der Herkunft von

Strommengen aus EE- Verbesserung der Förderung von Bioenergie- Anpassung der Vergütungssätze an die energiewirtschaftliche

Situation36Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen

Energieumweltrecht

Page 37: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

37

Energieumweltrecht- Erneuerbare-Energien-Recht -

Historische Entwicklung des Rechtsrahmens (EU/Deutschland) (Forts.)

Rechtsentwicklung in Deutschland (Überblick) (Forts.)• Erneuerbare-Energien-Gesetz 2006

- weitere Entlastung der stromintensiven Industrie- verbesserte Transparenz beim bundesweiten Belastungsausgleich

• Erneuerbare-Energien-Gesetz 2009- weitgehende Beibehaltung des EEG 2004- Präzisierung / Optimierung der bestehenden Regelungen / Anpassung an

veränderte energiewirtschaftliche Situation• Erneuerbare-Energien-Gesetz 2012 (Inkrafttreten: 01.01.2012)

- Überarbeitung des EEG 2009- Integration der Erzeugung aus erneuerbaren Energien in den

Wettbewerbsmarkt- Änderungen bei den Vergütungskonzepten bei Windenergie, Biomasse,

Photovoltaik und Wasserkraft

- Verschärfung des Einspeismanagements- Neuregelung der Direktvermarktung- Regelung der EEG-Umlage im EEG 2012

37Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 38: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

38

Energieumweltrecht- Erneuerbare-Energien-Recht -

Historische Entwicklung des Rechtsrahmens (EU/Deutschland) (Forts.)

Rechtsentwicklung in Deutschland (Überblick) (Forts.)

• Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 (Inkrafttreten: 01.08.2014)

- Gesetzlich vorgesehene „Ausbaupfade“- Verpflichtende Direktvermarktung als grundsätzlicher

Fördermechanismus- Mittelfristige Umstellung der Förderung auf Ausschreibungen- Einbeziehung von Eigenversorgern in die EEG-Umlagepflicht- Änderungen der „Besonderen Ausgleichsregelung“

38Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 39: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

39

Energieumweltrecht- Erneuerbare-Energien-Recht -

Historische Entwicklung des Rechtsrahmens (EU / Deutschland) (Forts.)

Rechtsentwicklung in der EU • Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2003 (aufgehoben)• Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2009

Inkrafttreten: Mai 2009 / Umsetzungsfrist: 5. Dezember 2010- Ziele:

(-) Änderung / Fortentwicklung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie 2003(-) Schaffung eines EU-einheitlichen Förderrahmens für EE

- Wesentliche Regelungspunkte:(-) Festlegung verbindlicher Gesamtziele zum Anteil von EE am Bruttoendenergieverbrauch (= Elektrizität, Wärme, Kälte, Verkehr) bis 2020 (zwischen 10 % und 49 %; Deutschland: 18 %; Durchschnitt EU: 20 %)(-) Pflicht zum Erlass von nationalen Aktionsplänen für EE

39Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 40: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

40

Energieumweltrecht- Erneuerbare-Energien-Recht -

Historische Entwicklung des Rechtsrahmens (EU / Deutschland) (Forts.)

Rechtsentwicklung in der EU • Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2009 (Forts.)

- Wesentliche Regelungspunkte: (Forts.)(-) Regelungen zum Transfer von Mengen an EE zwischen den Mitgliedstaaten(-) Regelungen über Projekte zur Erzeugung von EE zwischen Mitgliedstaaten bzw. zwischen Mitgliedstaaten und Drittstaaten(-) (Erweiterung der) Regelung zu Herkunftsnachweisen (insbesondere: Geltungsdauer, Entwertung, Verhinderung von Doppelnutzung)(-) (Erweiterung der) Regelungen zum Netzzugang von regenerativen Erzeugungsanlagen (vorrangiger Einsatz, Kostentragungsregeln, [Netzbetreiber / Netznutzer]

40Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 41: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

41

Energieumweltrecht- Erneuerbare-Energien-Recht -

Erneuerbare Energien – Begriff Umfassende Definition in § 3 Nr. 3 EEG

• Wasserkraft (einschließlich Wellen-, Gezeiten-, Salzgradienten-, Strömungsenergie)

• Windenergie• Solar-Strahlungsenergie• Geothermie• Biomasse (einschließlich Biogas)• Deponiegas• Klärgas• [Grubengas]

Erneuerbare Merkmale• Regenerierbarkeit• Schadstoffminimierung

41Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 42: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

42

Energieumweltrecht- Erneuerbare-Energien-Recht -

Fördermodelle / Förderzweck (Forts.) Förderzweck (vgl. § 1 EEG 2014)

• Ermöglichung einer nachhaltigen Entwicklung der Energieversorgung aus Gründen des Klima-/Umweltschutzes

• Verringerung der volkswirtschaftlichen Kosten der Energieversorgung, insbesondere durch Einbeziehung von langfristigen externen Effekten

• Schonung fossiler Enerigeressourcen• Förderung von Technologien zur Stromerzeugung aus

Erneuerbaren Energien Ziel: Kontinuierliche Erhöhung des Anteils EE aus der

Stromversorgung• EU: von derzeit 8,5 % auf 20 % in 2020• Deutschland: von derzeit rd. 17 % auf 40-45 % in 2025 und

50-60 % in 2035 bzw. 80% in 2050( § 1 Abs. 2 EEG 2014)42Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen

Energieumweltrecht

Page 43: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

43Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 44: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

44Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 45: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

45Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 46: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

Subventionskonzept des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Wasser

Solarenergie

Wind

Geothermie

Biomasse

Gase

avNB =nächst-gelegenerNetzbetreiber

Anschluß - gg. Kosten- erstattung

Ausbau

Abnahme

Vergütung

StromlieferantenEEG-Umlage

rÜNB 1 =vorgelagerterNetzbetreiber

Abnahme

Vergütung

Direkt-vermarktung des Stroms

ÜNB 2-4 Ausgleich - bundesweit - relativ

Letzt-verbraucher

/EEG Umlage

Ausbaukosten über Netzentgelte

Vermarktung als Normalstromoder als Ökostrom

Anlagenbetreiber

Direkt-vermark-tung plus Inan-spruch-nahme von Prämien (s.u.)

46Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 47: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

47

Energieumweltrecht- Erneuerbare-Energien-Recht -

Wesentliche Regelungsinhalte Anwendungsbereich

• Anschluss von Erzeugungsanlage auf Basis EE / Grubengas• Abnahme, Übertragung, Verteilung, Vergütung des erzeugten

Stroms• Bundesweiter Ausgleich von abgenommenem / vergütetem Strom

sachlich

47Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 48: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

48

Energieumweltrecht- Erneuerbare-Energien-Recht -

Wesentliche Reglungsinhalte Anwendungsbereich (Forts.)

• Anlagen, die sich im Bereich der deutschen Wirtschaftszone befinden

• Anlagenbetreiber (Ausnahme: Anlagen, die zu mehr als 25 % dem Bund / einem Land gehören)

• Netzbetreiber Pflichten des nächstgelegenen Netzbetreibers

• Anschluss von Anlagen (unverzüglich / vorrangig); ggf. nach vorangegangenem Netzausbau; Kostentragung: Anlagenbetreiber

• Abnahme des angebotenen Stroms (unverzüglich / vorrangig); dto. für Übertragung und Verteilung des Stroms

• Netzausbau (auf Verlangen des Einspeisewilligen); Kostentragung: Stromverbraucher (über Netznutzungsentgelt)

räumlich

persönlich

48Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 49: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

49

Energieumweltrecht- Erneuerbare-Energien-Recht -

Wesentliche Regelungsinhalte Pflichten des nächstgelegenen Netzbetreibers (Forts.)

• Einspeisemanagement (= Verweigerung der Abnahme zwecks Vermeidung von Netzstörungen); Folge: gesetzlich festgelegte Entschädigungspflicht i.H.v. 95-100% der entgangenen Einnahmen

• Vergütungspflicht- gesetzlich fixierte Mindestpreise- unterschiedliche Vergütungen je nach Energieträger (von rd. 3,5 ct/kWh [Wasserkraft] bis rd. 23 ct/kWh [Vergärung von Gülle]; degressive Ausgestaltung (generell zwischen 1,0 und 9,0%/a; verschärfte Degressionsbestimmungen bei neuen PV-Anlagen; befristete Zahlung 20 Jahre)

49Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 50: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

50

Energieumweltrecht- Erneuerbare-Energien-Recht -

Wesentliche Regelungsinhalte (Forts.) Direktvermarktung (§ 33a ff. EEG 2012)

• Begriff: Veräußerung von Strom aus EEG-Anlagen an Dritte (Ausnahmen: Verbrauch durch Dritte in unmittelbarer

Anlagennähe und keine Durchleitung des Stroms durch ein Netz)• Arten

s. u. EEG 2014

50Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 51: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

51

Energieumweltrecht- Erneuerbare-Energien-Recht -

Wesentliche Regelungsinhalte (Forts.) Bundesweiter Belastungsausgleich

• 5-stufiger Ausgleichsmechanismus1. Stufe: Abnahme-/Vergütungspflicht des

Netzbetreibers (s.o.)2. Stufe: Abgabe des aufgenommenen Stroms an

vorgelagerten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB); Vergütung des Stroms durch ÜNB (sog. vertikaler Belastungsausgleich)

3. Stufe: Pflicht der ÜNB zum Ausgleich der aufgenommenen Strom- mengen und gezahlten Vergütungen untereinander

Ziel: Vergleichmäßigung der Belastung (sog. horizontaler Belastungsausgleich)

4. Stufe: Direktvermarktung des aufgenommenen Stroms durch ÜNB am Großhandelsmarkt (Börse) (AusgleichsmechanismusVO vom Juli 2009)

5. Stufe: Pflicht der Stromlieferanten zur Zahlung der sog. EEG-Umlage

(= Kosten für Ausgaben für Direktvermarktung, insbes. der Differenzverluste nach Abzug der Vermarktungseinnahmen; Weitergabe der Umlage an Stromkunden)

51Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 52: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

52

Energieumweltrecht- Erneuerbare-Energien-Recht -

Wesentliche Regelungsinhalte (Forts.) Herkunftsnachweis für Strom aus EE

• Recht der Anlagenbetreiber auf Ausstellung des Nachweises

• Ausgestellt durch Umweltgutachter

Doppelvermarktungsverbot• Verbot des Mehrfachverkaufs von Strom aus EE• Verbot der Weitergabe eines Herkunftsnachweises

nach Empfang der Einspeisevergütung (bzw. umgekehrt)

52Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 53: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

EXKURS- Erneuerbare-Energien-Gesetz

2014 -

53Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 54: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

54

Hintergründe der EEG-Reform

Page 55: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

55

Wesentliche Änderungen

Page 56: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

56

Wind Onshore

Biomasse

► „atmender Deckel“: Zubau installierter Leistung um jährlich 2.500 MW (ohne Repowering).

► Rechtsfolge: Auswirkung auf Degressionshöhe bei Überschreiten des Ausbaudeckels

► „atmender Deckel“: Zubau installierter Leistung um jährlich 100 MW (wohl ohne Leistungserhöhung bei Bestandsanlagen)

► Rechtsfolge: Auswirkung auf Degressionshöhe bei Überschreiten des Ausbaudeckels

Photovoltaik

► „atmender Deckel“: Zubau installierter Leistung um jährlich 2.500 MW (einschließlich Freiflächenzubau aufgrund der Pilotausschreibung)

► Rechtsfolge: Auswirkung auf Degressionshöhe bei Überschreiten des Ausbaudeckels

Wind Offshore

► Zubau installierter Leistung auf 6.500 MW (mit zusätzlichem Puffer auf 7.700 MW) bis 2020 und 15.000 MW bis 2030

► Rechtsfolge: Kein Einfluss auf Vergütung ► aber: Netzanbindung wird strikt begrenzt

“Ausbaupfade“ – Steuerung des Anlagenzubaus

Page 57: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

57

“Ausbaupfade“ – Steuerung des Anlagenzubaus (Forts.) Verknüpfung der „Ausbaupfade“ mit der

Vergütungsabsenkung bei Biomasse, Windenergie an Land und PV (nicht: Windenergie auf See)

Der gesetzlich vorgegebene Ausbaupfad/Zielkorridor wird in bestimmten Bezugszeiträumen…

(Ausnahme: Biomasse)

überschritten unterschritten

Vergütungsabsenkung

(Degression) steigt

Vergütungsabsenkung

(Degression) sinkt

Page 58: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

58

Überblick Fördermechanismus

Netzbetreiber

EEG-Anlage

Marktprämie

(Modell 1)

Händler

Verbraucher

Stromliefervertrag

Stromein-speisung

und Einspeisever-gütung(Modell 2)

Börse

Page 59: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

59

Formen der Direktvermarktung

Folgende Veräußerungsformen werden unterschieden: Geförderte Direktvermarktung (Marktprämie) Sonstige Direktvermarktung Einspeisevergütung für „kleine“ Anlagen Einspeisevergütung in Ausnahmefällen

(„Ausfallvergütung“)

Page 60: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

60

Verpflichtende Direktvermarktung

Grundsätzliche Pflicht zur Direktvermarktung: AB muss sich einen Käufer für seinen Strom suchen, NB ist

nicht mehr verpflichtet, Strom zu erwerben Ausnahmen von verpflichtender

Direktvermarktung Neuanlagen (§§ 37, 38 EEG 2014)

„kleine“ Anlagen (§ 37 Abs. 2 EEG 2014) mit einer Leistung…

• bis 500 kW mit Inbetriebnahme ab Inkrafttreten des EEG 2014• bis 100 kW mit Inbetriebnahme ab dem 01.01.2016

„Ausfallvermarktung“ (§ 38 EEG 2014) Bestandsanlagen

Page 61: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

61

Verpflichtende Direktvermarktung (Forts.)

Stufenweise Einführung der verpflichtenden Direktvermarktung für Neuanlagen mit einer installierten Leistung von … … über 500 kW mit Inbetriebnahme ab Inkrafttreten des

EEG 2014 … über 100 kW mit Inbetriebnahme ab dem 01.01.2016

Fernsteuerung der Anlagen wird verpflichtend Anspruch auf Einspeisevergütung für

Neuanlagen oberhalb der Leistungsgrenzen nur mit erheblichem Abschlag möglich

Page 62: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

62

Voraussetzungen Marktprämie

Keine Inanspruchnahme von vermiedenen Netzentgelten nach § 18 StromNEV Strom in einer Anlage erzeugt, die fernsteuerbar ist (§ 36 Abs. 1 EEG 2014) NB wird Recht überlassen, Strom als „Strom aus

erneuerbaren Energien oder aus Grubengas“ zu kennzeichnen Strom wird in einem Bilanz- oder Unterbilanzkreis bilanziert,

in dem ausschließlich folgender Strom bilanziert wird Strom aus Erneuerbaren Energien oder Grubengas, der in

der geförderten Direktvermarktung veräußert wird (lit. a) Strom, der nicht unter lit. a fällt und dessen

Einstellung in den Bilanz- oder Unterbilanzkreis nicht vom Anlagenbetreiber oder dem Direktvermarktungsunternehmer zu vertreten ist

Page 63: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

63

MarktprämieAnzulegender Wert

Marktwert

Marktprämie

Ermittlung Marktprämie EEG 2014

0,2 bzw. 0,4 ct/kWh

„EEG-Vergütung“

Page 64: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

64

Erste Ansätze im EEG 2014 für Änderung des Fördermodells zur Ermittlung der staatlich festgelegten Förderhöhe (Marktprämie oder EEG-Vergütung) durch Ausschreibungen

EEG 2014: Erprobung und Evaluierung in Pilotprojekt – jährliche Ausschreibung von PV-Freiflächenanlagen (installierte Leistung von jeweils ca. 400 MW) Details werden in einer Rechtsverordnung geregelt,

die unmittelbar nach Inkrafttreten des EEG erarbeitet werden soll

Zur Evaluation Bericht der Bundesregierung an Bundestag bis 30.06.2016

Zielsetzung in § 2 Abs. 5 EEG 2014: Finanzielle Förderung und Höhe sollen für Strom aus (allen) Erneuerbaren Energien bis spätestens 2017 durch Ausschreibungen ermittelt werden

Änderung des Fördermechanismus: Systemwechsel zu Ausschreibungen

Page 65: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

65

Weitere Verordnungsermächtigung zur Öffnung der EEG-Förderung im Rahmen der Ausschreibung für Strom aus Freiflächenanlagen, die in einem anderen Mitgliedstaat der EU errichtet worden sind (§ 88 Abs. 2 EEG 2014)

Als Voraussetzung für Förderung kann u.a. geregelt werden:

Abschluss eines Vertrags oder Verwaltungsabkommens mit anderem EU-Staat

Stromeinspeisung in anderem EU-Staat hat einen mit der Einspeisung im Bundesgebiet vergleichbaren tatsächlichen Effekt auf deutsches Stromnetz oder auf deutschen Strommarkt

Änderung des Fördermechanismus: Systemwechsel zu Ausschreibungen (Forts.)

Page 66: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

66

§ 61 EEG

§ 60 EEG

EEG-Umlagepflicht 2014 (Überblick)

Page 67: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

67

Ausnahmen von der EEG-Umlagepflicht für Eigenversorger Kraftwerkseigenverbrauch Kein Netzanschluss der Eigenversorgungsanlage 100 % ige Versorgung der Anlage aus EE Eigenversorgung aus Klimaanlagen (˂ 10 kW installierte

Leistung) Bestandsanlagen (unter bestimmten Voraussetzungen)

EEG-Umlagepflicht 2014 (Wesentliche Neuerungen)

Page 68: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

68

Begrenzung der EEG-Umlage für bestimmte Verbraucher Voraussetzungen für eine Begrenzung

Zugehörigkeit zu einer Branche gem. Anlage 4 des EEG 2014

Umlagepflichtige und selbstverbrauchte Stromerzeugung je Abnahmestelle ˃ 1 GWh

Stromkostenintensivität zwischen 16 % und 20 % Praktizierung eines zertifizierten Energie- und

Umweltmanagementsystems

EEG-Umlagepflicht 2014 (Wesentliche Neuerungen)

Page 69: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

69

Begrenzung der EEG-Umlage für bestimmte Verbraucher (Forts.) Umfang der Begrenzung

Verbrauch bis 1 GWh: keine Begrenzung (Selbstbehalt) Verbrauch ˃ 1 GWh: Begrenzung auf 15% der EEG-Umlage Deckelung der EEG-Umlage für alle begrenzten Abnahmestellen auf

folgende Anteile der Bruttowertschöpfung (§ 64 Abs. 6 Nr. 2 EEG 2014):o 0,5 % bei Stromkostenintensivität (§ 61 Abs. 6 Nr. 3 EEG 2014)

von mindestens 20 %o 4 % bei Stromkostenintensivität von ˂ 20 %

Mindestumlage in Höhe von o 0,05 ct/kWh für Abnahmestellen der Nichteisen-Metallindustrieo 0,1 ct/kWh für sonstige Abnahmestellen

EEG-Umlagepflicht 2014 (Wesentliche Neuerungen)

Page 70: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

70

Energieumweltrecht- Kraft-Wärme-Kopplungs-Recht -

Kraft-Wärme-Kopplung – Allgemeines Historische Entwicklung des Rechtsrahmens

(EU/Deutschland) Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2002 / 2012 (KWKG

2012)

70Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 71: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

71

Energieumweltrecht- Kraft-Wärme-Kopplungs-Recht -

Kraft-Wärme-(Kälte)-Kopplung (KWK) – Allgemeines

Begriff= gleichzeitige Umwandlung von eingesetzter (Primär)Ener-gie in elektrische Energie und in Nutzwärme oder in „Nutzkälte“ (durch thermisch angetriebene Kältemaschinen) (in einer ortsfesten technischen Anlage)

Förderzwecke• Ressourcenschonung (fossile Energieträger) durch

höheren Wirkungsgrad (Ausnutzung des Energiegehalts des zur Strom-erzeugung eingesetzten [Primär]Energieträgers (85 – 90 % bei KWK-Anlagen gegenüber 30 – 40 % bei konventionellen Anla-gen)

• Verringerung des Treibhausgasaustoßes

71Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 72: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

72

Energieumweltrecht- Kraft-Wärme-Kopplungs-Recht -

Historische Entwicklung des Rechtsrahmens (EU / Deutschland

Rechtsentwicklung in der EU – KWK-Richtlinie 2004• Wesentliche Regelungsinhalte (Forts.)

- Einführung einer Pflicht der Mitgliedstaaten zur Analyse ihrer KWK-Potentiale und der ökonomisch-technischen Hindernisse in Bezug auf den KWK-Ausbau

- Einführung einer (vorrangigen) Netzanschlusspflicht von KWK-Anlagen (analog zur Regelung bei EE-Anlagen, s.o.)

- Aufgehoben (mit Wirkung ab dem 05.06.2014) durch die sog. Energieeffizienzrichtlinie

72Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 73: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

73

Energieumweltrecht- Kraft-Wärme-Kopplungs-Recht -

Historische Entwicklung des Rechtsrahmens (EU / Deutschland (Forts.)

Rechtsentwicklung in Deutschland• KWK-(Vorschalt)Gesetz (KWKG) 2000

- bis 2004 befristete „Notregelung“ zum Schutz kommunaler KWK-Anlagen (fehlende Wettbewerbsfähigkeit dieser Anlagen nach der Strommarktliberalisierung von 1998, s.o.) Vorstufe zu einem KWK-Ausbaugesetz (s.u.)

- Vergütungssystem für eingespeisten KWK-Strom analog zum EEG (s.o.); dto. für Belastungsausgleich unter den Netzbetreibern (vertikal / horizontal, s.o.)

- Komplizierte Regelung hinsichtlich der begünstigten Anlagen (sog. drei Förderwege)

73Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 74: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

74

Energieumweltrecht- Kraft-Wärme-Kopplungs-Recht -

Historische Entwicklung des Rechtsrahmens (EU / Deutschland (Forts.)

Rechtsentwicklung in Deutschland (Forts.)• KWK-(Ausbau) Gesetz 2002

- Zielsetzung: (-) Schutz / Modernisierung / Ausbau der KWK (zeitlich befristet)(-) Reduktion der Kohlendioxidemissionen bis 2010 um mindestens 20 Mio. t(-) Markteinführung der Brennstoffzelle

- Einführung eines neuen, zweigeteilten Vergütungssystems (s.u.)

- Ausdehnung des Förderregimes auf industrielle KWK-Anlagen

• KWK-Gesetz 2009• weitgehende Beibehaltung des Regelungskonzepts von

2002• Anpassung an die geänderten energiewirtschaftlichen

Verhältnisse

74Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 75: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

75

Energieumweltrecht- Kraft-Wärme-Kopplungs-Recht -

Kraft-Wärme-(-Kälte)-Kopplungsgesetz 2002 / 2012 (KWKG 2012)

Zielsetzung – Ergänzungen• Erhöhung des KWK-Anteils an der Stromerzeugung auf

25 % bis 2020• Förderung des Neu-/Ausbaus von Wärmenetzen, in die

KWK-Wärme eingespeist wird Förderkonzept – Überblick (s.u.) KWK-Novelle 2015

• Derzeit im Gesetzgebungsverfahren• Geplantes Inkrafttreten: August 2015

75Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 76: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

76

Energieumweltrecht- Kraft-Wärme-Kopplungs-Recht -

Historische Entwicklung des Rechtsrahmens (EU/Deutschland) (Forts.)

Rechtsentwicklung in Deutschland (Forts.)• KWK-Gesetz 2012

• Erhöhung des Anteils der KWK an der Stromerzeugung auf 25 % bis zum Jahr 2020

• Förderung von Neubau und Modernisierung/Umrüstung von KWK-Anlagen bzw. Kondensationskraftwerken und Industrieanlagen

• Förderung von Neu-/Ausbau von Kältenetzen/ -speichern• Erhöhung der Förderung für KWK-Anlagen, die künftig dem

Emissionshandel unterliegen• von der Bundesregierung erwartete Subventionskosten:

100 Mio €/a76Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen

Energieumweltrecht

Page 77: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

77

Das KWKG 2002 / 2012

KWK-Betreiber

alte Bestandsanlage

n

VNB = Netzbetreiberder allg.Versorgung

Anschluß Abnahme Vergütung- ausgehandelter

üblicher Preis- degr. Zuschlag abhängig von Anlagenkateg.

ÜNB 1 =vorgelagerterNetzbetreiber

Ausgleich I- der Zuschlags- zahlungen

ÜNB 2-6 Ausgleich II - bundesweit - relativ

modernisierteAnlagen

kleine Neuanlagen

Brennstoffzellen- Anlagen

neueBestandsanlag

en

mit amtl. Zulassung

KundenKleinverbr.

Großverbr.> 100.000

kWh/astromintensiv

es Prod. Gewerbe

und Eisenbahn

u.ä.

Rückabwälzung

Rückabwälzung

Marktverkauf

über Netzentgelte, unabhängig von Kundenkateg.

77Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 78: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

78

Energieumweltrecht- Kraft-Wärme-Kopplungs-Recht -

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2002 / 2012 (KWKG 2009) (Forts.)

Inkrafttreten des KWKG 2012: 19.07.2012 Wesentliche Regelungsinhalte

• Anwendungsbereich• KWK-Anlagentypen im Sinne des Gesetzes (insbesondere:

Dampf-/ Gasturbinenanlagen, Verbrennungs-/Stirling-/ Dampfmotorenanlagen, Brennstoffzellen)

• KWK-Anlagen auf Basis bestimmter Energieträger (insbeson-dere: Kohle, Abfall, Abwärme, Biomasse, gasförmige / flüssige Brennstoffe)

• KWK-Strom (= rechnerisches Produkt aus Nutzwärme und Stromkennzahl; Kondensationsstrom)

• Wärme-/Kältenetze, Wärme-/Kältespeicher

sachlich

78Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 79: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

79

Energieumweltrecht- Kraft-Wärme-Kopplungs-Recht -

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2002 / 2012 (KWKG 2012) (Forts.)

• Anwendungsbereich (Forts.)- Jeder Anlagenbetreiber (auch Private), der KWK-Strom in

ein öffentliches Netz einspeist ( eigenverbrauchter Strom)- Wärmenetzbetreiber / Kältenetzbetreiber / Betreiber von

Wärme-/Kältespeichern• Pflichten des nächstgelegenen Netzbetreibers bei KWK-

Anlagen- unverzüglicher und vorrangiger Anschluss der Anlage und

unverzügliche, vorrangige Abnahme des KWK-Stroms (analog zum EEG)

- Vergütungspflicht; bestehend aus zwei Elementen(-) Kaufpreis für KWK-Strom (mit Netzbetreiber vereinbarter Preis oder Marktpreis) plus (-) gesetzlich fixierter Zuschlag

persönlich

79Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 80: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

80

Energieumweltrecht- Kraft-Wärme-Kopplungs-Recht -

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2002 / 2012 (KWKG 2012) (Forts.)

• Pflichten des nächstgelegenen Netzbetreibers bei KWK-Anlagen (Forts.)

• Zuschlagshöhe bei KWK-Anlagen differenziert geregelt:(-) Alter, Größe, Modernisierungsgrad der Anlage(-) degressive Ausgestaltung (zwischen 5,41 ct/kWh und 2,1 ct/kWh(-) (zeitlich) befristet (in der Regel 10 Jahre oder für max. 30.000 Vollbenutzungsstunden ab Dauerinbetriebnahme)(-) Ausnahmen von Degression für sehr kleine KWK-Anlagen / Brenn- stoffzellen(-) Behördliche Zulassung der KWK-Anlage als Voraussetzung für Zuschlagszahlung(-) Obergrenze für sämtliche Zuschlagszahlungen an KWK-Anlagen (750 Mio. t/a abzüglich Zuschlagszahlungen für Wärmenetze, s.u.); Kürzung der Zuschlagszahlungen bei Überschreiten der Obergrenze / Nachzahlung der gekürzten Beträge in Folgejahren

80Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 81: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

81

Energieumweltrecht- Kraft-Wärme-Kopplungs-Recht -

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2002 / 2012 (KWKG 2012) (Forts.)

Pflichten des nächstgelegenen Netzbetreibers bei KWK-Anlagen (Forts.)

• Förderhöhe bei Wärme-/ Kältenetzen, Wärme-/Kältespeicher(-) Anknüpfung an Rohrdurchmesser der Leitung bzw. Volumen der Speicher(-) Erstattung der Investitionskosten bei Nutzen: zwischen 30 % und 40 %, max. 10 Mio / Projekt(-) Erstattung der Investitionskosten bei Speichern → Abhängig vom Speichervolumen (●) bis 50 m³: 250,00 €/m³ (●) über 50 m³: 30 % (●) in jedem Fall max. 5 Mio. € / Projekt(-) Obergrenze für sämtliche Zuschlagszahlungen: 150 Mio. €/a; bei Überschreitungen s. o.

81Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 82: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

82

Energieumweltrecht- Kraft-Wärme-Kopplungs-Recht -

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2002 / 2012 (KWKG 2012) (Forts.)

Wesentliche Regelungsinhalte (Forts.)• Belastungsausgleich

• Vertikaler und horizontaler Ausgleich ausschließlich auf finanzieller Basis; ansonsten Regelung wir im EEG 2004 / 2009

• Netzbetreiber können Zuschlags- und Ausgleichszahlungen in ihre Netzentgelte einstellen

82Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 83: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

83

Energieumweltrecht- Kraft-Wärme-Kopplungs-Recht -

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2002 / 2012 (KWKG 2012) (Forts.)

Wesentliche Regelungsinhalte (Forts.)• Belastungsausgleich (Forts.)

- Härteklausel für Großverbraucher (Begrenzung der Netzentgelt-erhöhung auf 0,025 ct/kWh [Produzierendes Gewerbe] bzw. 0,05 ct/kWh [sonstige Verbraucher])

• Herkunftsnachweis für KWK-Strom- Anspruch der Anlagenbetreiber auf Ausstellung- Ausstellung durch Behörde

• Recht der Netzbetreiber, aufgenommenen KWK-Strom zu vermarkten / zu verbrauchen

83Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 84: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

84

Energieumweltrecht- Industrieemissions-Richtlinie -

EU-Industrieemissions-Richtlinie Vom 24. November 2010 Ziel / Regelungsinhalte

• Vermeidung / Verminderung der Umweltverschmutzung infolge industrieller Tätigkeiten

• Vermeidung / Verminderung von Emissionen in Luft, Wasser und Boden und zur Abfallminderung

Wesentliche Maßnahmen zur Zielerreichung• Einführung einer Genehmigungspflicht zum Betrieb von erfassten

Industrieanlagen (insbes.: Energiewirtschaft, Eisen-/ Nichteisenindustrie, mineralverarbeitende Industrie, Chemieindustrie, Abfallbehandlung)

• Umweltinspektionen Umsetzung in Deutschland durch Änderung diverser

Umweltgesetze (insbes.: Bundesimmissionsschutzgesetz, Wasserhaushaltsgesetz, Kreislaufwirtschaftsgesetze) und darauf basierende Verordnungen (insbes.: zum Bundesimmissionsschutzgesetz) 84Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen

Energieumweltrecht

Page 85: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

85

Prüfungsrelevante Kontrollfragen

Was versteht man unter Emissionshandel? Was ist dessen Hauptzweck? Bitte beschreiben Sie das zugrunde-liegende Konzept.

Was sind enereuerbare Energien? Welchen Hauptzweck verfolgte das Erneuerbare-Energie-Gesetz? Bitte beschreiben Sie die Grundzüge des Fördermechanismus.

85Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht

Page 86: Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht Teil II Vorlesung Sommersemester 2015 an der Fachhochschule Düsseldorf FB 7: Wirtschaft Lehrbeauftragter:

Literatur

Nill-Theobald, Christiane/ Theobald, Christian, Grundzüge des Energiewirtschaftsrechts, München, 2. Auflage 2008

Kloepfer, Michael, Umweltrecht, München, 3. Auflage 2004 Zenke, Ines/ Schäfer, Ralf, Energiehandel in Europa, 2. Auflage

2009

86Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Energieumweltrecht