Author
klemens-kneller
View
214
Download
0
Embed Size (px)
Herzlich Willkommen
ZUR UNTERRICHTUNG DER WAHLVORSTÄNDE
FÜR DIE LANDRAT DIREKTWAHL 2015
Gleich zu Beginn eine Bitte
Bitte tragen Sie sich in die Anwesenheitsliste ein
Wahltermin: Sonntag, der 25.01.2015Stichwahl 08.02.2015
Wahlzeit: 08.00 – 18.00 Uhr
Rechtsgrundlagen:
Hessische Gemeindeordnung (HGO)Kommunalwahlgesetz (KWG) undKommunalwahlordnung (KWO)
Ahnataler WahlbezirkeDie bisherigen Wahlbezirke 003 und 006 (Kammerberg) wurdenzusammengelegt.
001 - OT Weimar, östlich der Bahnlinie 002 - OT Weimar, westlich der Bahnlinie003 - OT Weimar, Wohngebiet gesamter Kammerberg004 - OT Heckershausen, nördlich der Hauptstraße/Obervellmarsche
Straße, (einschl. Hauptstraße / Obervellmarsche Straße) und östlich der Rasenallee
005 - OT Heckershausen, südlich der Hauptstraße / Obervellmarsche Straße (ohne Hauptstraße / Obervellmarsche Straße)
Briefwahlbezirk Ahnatal
WahlvorständeFür jeden Wahlbezirk wurde ein
Wahlvorstand gebildet.
Aufgaben:
Leitung und Überwachung der Wahlhandlung
Ermittlung des Wahlergebnisses
WahlvorstandBesteht aus:
Wahlvorsteher/in (gleichzeitig Vorsitzende/r)
Stellvertreter/in
3 – 7 weitere Beisitzer/innen
W 1Bürger-
saal
W 2Bürger-
saal
W 3KindergartenKammerberg
W 4 Gemeinde-
zentrum
W 5 Gemeinde-zentrum
Briefwahl
Wahlvor-steher/in
Kriegisch, Hartmuth
Börner, Günter
Reedwisch, Rüdiger
Schmidt, Iris Lohrbach, Jan Heinel, Hans-Peter
Stellv. Wahlvor-steher/in
Groos, Dietrich
Busse-Gemmecker Ines
Strittmatter, Hans
Janke,Werner
Nawroth, Lothar
Siebert, Herbert
Beisitzer/in Dieckhoff, Edeltraud
Hennicke, Peter
Baumann, Marie-Luise
Heinzemann, Doris
Dilcher, Tobias
Gellner, Rosi
Beisitzer/in Nemetz, Elfriede
Lecke, Axel Kramer, Vera Schlömer, Helga
Mahr, Hans Dieter
Kempa, Karin
Beisitzer/in Heinel, Philipp-Johannes
Mettke, Marion
Schnell, Cordula
Schmidt, Richard
Schmidt, Annegret
Ude, Monika
Beisitzer/in Weber, Anna
Schomberg, Erwin
Söder, Bärbel
Schurig, Stefan
Haarhaus, Christoph
Löwer, Manfred
Beisitzer/in Riehl, Anna
Schäfer, Hans-Jürgen
Rudolph, Doris
Feldesz, Anna Dieckhoff, Christiane
Winter, Herbert
Beisitzer/in Aufenanger, Brigitte
Stein, Egon Pflüger, Carolin
Feldesz, Georg
Hollstein, Tim Wagner, Roland
Beisitzer/in Dr. Bruhns, Otto
Schaub, Gerlinde
Klapp, Carolin
Hinz, Horst
Günther, Klaus-Dieter
Herrmann, Birgit
Zusammentreffen der Wahlvorstände
Im Wahllokal: 07.30 Uhr Briefwahl: 15.00 Uhr Bestellung eines/r Schriftführers/in und
eines/r stellv. Schriftführers/in durch den/die Wahlvorsteher/in
Wahlvorsteher/in weist die Mitglieder auf die unparteiische Wahrnehmung des Amtes und zur Verschwiegenheit hin
Wahlraum
Bannmeile 10 m vom Gebäudeeingang
Öffentlichkeit der Wahl
Wahlkabinen und Urnen in ausreichender Zahl
Prüfen, ob Urnen leer sind (Schlüssel verwahren – Wahlvorsteher/in)
Beschilderung
Unterlagen
Aushändigung durch Beauftragtender Gemeindeverwaltung Wählerverzeichnis Stimmzettel Niederschrift Sonst. Büromaterial Schnellmeldung - entfällt
Anwesenheit des Wahlvorstandes
Während des Wahlgeschäfts mind. 3 Mitglieder
Bei der Ergebnisermittlung sollen alle Mitglieder anwesend sein – Beschlussfähigkeit besteht, wenn mindestens 5 Mitglieder anwesend sind.
WahlberechtigungPrüfung der Wahlberechtigung(Wahlbenachrichtigungsschreiben, Ausweis, persönlich
bekannt) Deutscher im Sinne des Grundgesetzes oder
Unionsbürger/in Vollendung 18. Lebensjahr am Wahltag Wohnsitz seit drei Monaten (09.08.2014) in Ahnatal Nicht nach § 31 HGO vom Wahlrecht ausgeschlossen
In Zweifelsfällen kann die Wahlberechtigung von derGemeindeverwaltung am Wahltag nochmals überprüft
werden.
Wahlhandlung - Ablauf
Aushändigung des Stimmzettels (nach Kennzeichnung zusammenfalten)
Kennzeichnung des Stimmzettels Ausweispflicht des Wählers
(Wahlbenachrichtigung) Zulassung zur Stimmabgabe Stimmabgabevermerk
Wahlbenachrichtigungsschreiben
Nach Prüfung der Wahlberechtigung wieder zurückgeben an Wahlberechtigte – für den Fall einer Stichwahl
Wahlhandlung – Besonderheiten
Wahlhilfe
Behindertengerechte Wahllokale
Wähler/innen mit Wahlschein
Beurkundung des Wählerverzeichnisses Als Deckblatt im Wählerverzeichnis
Korrektur, wenn am Wahltage bis 15.00 Uhr noch Wahlscheine ausgestellt werden.
Ausstellung von Briefwahlunterlagen
Am Wahltage unter bestimmten Voraussetzungen bis 15.00 Uhr möglich (z. B. bei plötzlicher Krankheit)
Unterlagen im Gemeindewahlbüro abholen
Keine Briefwahlunterlagen im Wahllokal annehmen
Wähler/innen mit Wahlschein
Wähler/innen mit einem Wahlschein können in jedem Wahllokal der Gemeinde wählen.
Wahlschein einbehalten und der Niederschrift beifügen
„Wahlscheinwähler“ als solche besonders in der Niederschrift festhalten (Ziff. 3.3)
Schluss der Wahlhandlung
Wahlhandlung pünktlich um 18.00 Uhr beenden
Wähler/innen, die sich noch im Wahllokal befinden können ihre Stimme noch abgeben.
Ermittlung des Wahlergebnissesgilt sinngemäß auch für Briefwahlvorstand
Zählung der Stimmzettel
Zählung der Stimmabgabevermerke (und ggf. Wahlscheinwähler)
- Zahlen sollten übereinstimmen –
StimmenauszählungSortieren der Stimmzettel:
Stapel 1: offensichtlich gültige Stimmen getrennt nach den beiden Wahlbewerbern
Stapel 2: ungekennzeichnete Stimmzettel (zweifelsfrei ungültig)
Stapel 3: Stimmzettel, die Anlass zu Bedenken geben - mit Beschlussfassung (Anlage zur Wahlniederschrift!)
Zusammenstellung
Zusammenstellung und Bekanntgabe
Schnellmeldung – kein separater
Vordruck
Wahlniederschrift ausfüllen uns von allen Mitgliedern unterschreiben lassen
AUSZUG
WAHLNIEDERSCHRIFT
3.1 Zahl der Stimmzettel (gleichzeitig Zahl der Wählerinnen und Wähler) Kennbuchstabe B
3.2 Zahl der Stimmabgabevermerke
3.3 Zahl der Personen, die mit Wahlschein gewählt haben Kennbuchstabe B 1
3.4 Summe aus Nr. 3.2 und 3.3
Die Summe weicht aus folgenden Gründen von der Zahl aus Nr. 3.1 ab:
4 Wahlergebnis (Schnellmeldung) 4.1 Wahlberechtigte, Wählerinnen und Wähler
A 1 + A 2 Im Wählerverzeichnis insgesamt eingetragene Wahlberechtigte (aus der berichtigten Bescheinigung über den Abschluss des Wählerverzeichnisses übernehmen)
B Wählerinnen und Wähler insgesamt (aus Nr. 3.1 übernehmen)
B 1 Wählerinnen und Wähler mit Wahlschein (aus Nr. 3.3 übernehmen)
ZS I ZS II Insgesamt
4.2 C Ungültige Stimmen
4.3
Von den gültigen Stimmen entfielen auf die Bewerberin oder den Bewerber (Ruf- und Familienname – laut Stimmzettel)
ZS I ZS II Insgesamt
D 1 Schmidt, Uwe
D 2 Weilbach, Patrick
D 3
D 4
D 5
D 6
D 7
D 8
D 9
D 10
D Gültige Stimmen insgesamt
4.4 Stimmzettel, über die der Wahlvorstand Beschluss gefasst hat, wurden unter den fortlaufenden Nummern bis
der Wahlniederschrift beigefügt.
3 Stimmzettel, Wählerinnen und Wähler
Briefwahl - allgemeines
Treffen des Wahlvorstandes um 15.00 Uhr im Rathaus, Sozialraum
Übergabe der roten Briefwahlumschläge
Briefwahlunterlagen bestehen aus: Roter Wahlbriefumschlag
darin:
- Wahlschein (weiß) mit eidesstattlicher Erklärung, dass der Stimmzettel persönlich gekennzeichnet wurde – oder von einer Vertrauensperson im Sinne des Wählers
- Blauer Stimmzettelumschlag (verschlossen)
darin:
- Stimmzettel
Ggf. Merkblatt zur Briefwahl (unschädlich)
Briefwahl – Ergebnisermittlung
Öffnen der roten Briefwahlumschläge
Prüfung des Inhalts, insbesondere, ob die eidesstattliche Erklärung auf dem Wahlschein unterschrieben ist
Blauen Stimmzettelumschlag in die Urne werfen
Briefwahl - Ergebnisermittlung
Rote Wahlbriefumschläge mit Mängeln sind zurückzuweisen.
Es handelt sich dabei nicht um ungültige Stimmen
Sie werden vorab ausgesondert, fortlaufend nummeriert, mit dem Zurückweisungsgrund versehen und der Niederschrift beigefügt.
Briefwahl - ZurückweisungsgründeMängel der roten Wahlbriefumschlägekönnen u. a. sein: Wahlschein fehlt Wahlschein ist nicht unterschrieben Blauer Stimmzettelumschlag fehlt Stimmzettelumschlag (blau) ist nicht
verschlossen
Ermittlung des Ergebnisses
Bis 18.00 Uhr können noch Wahlbriefumschläge eingehen
Erst danach kann die Stimmenauszählung erfolgen
Wahlniederschrift
Wichtig! - Unterschrift von allen Wahlvorstandsmitgliedern
Unterlagen übergeben an Bediensteten der Gemeindeverwaltung
Sonstiges
Erfrischungsgeld: gestaffelt
Ahnataler Wahlergebnis auf www.ahnatal.deoder
Kreiswahlergebnis aufwww.landkreiskassel.de
Info - MaterialFolgendes Info-Material liegt zur Mitnahme bereit:
Übersicht der eingeteilten Wahlvorstände
Anleitung für den Wahlvorstand / Briefwahlvorstand
Weitere Infos auf www.ahnatal.de
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Können wir Ihnen noch Fragen beantworten?