10
_g g f I j 7l t :;,

Gegenstände und Schaffensprozesse. Künstler und Wissenschaftler, Syntopia

  • Upload
    univie

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

_gg

fIj

7 lt:;,

SYNTOPIAIgor Sacharow-Ross

Herausgegeben von Andrea Niehaus und Dieter Rontein Zusammenarbeit mit Irene Kleinschmidt-Altpeter undAnnikaSchank

iF

El

-.

6 GruGworte

11 SYNTOPIA - BRÛCKEN ZWISCHEN KÛHLER FORSCHUNG UNDKÛHNERKUNSTAndrea Niehaus/Dieter Ronte

t7 SYNTOPIE - UM GRttND ZU HABENErnstPôppel

39 KEINE VERBINDUNGI ODERVON DERUTOPIE DERWAHRHEITSFINDUNGEine kurze Erzâhlung iiberlmitBlancheundMane, Richard und IgorSusanneWit'zgall

6T VOM KÛNSTLERRAUM ZURSYNTOPIEIgor Sacharow-Ross als Kiinstler und KuratorIrene Kleinschmidt-Altpeter

65 SYNTOPIE UND SYMBOLISCHE FORMAnmerkungen zum Werk von Igor Sacharow-RossPeter Ulrich Hein

93 GEGENSTANDE ttND SCHAFFENSPROZESSE:UNFbRTIGE GEDANKEN VON TEONARDO DA VINCI ZU ANDERENKÛNSTIERN T,ND WISSENSCHAFTLERN (UND zURÛcK)Klaus-Peter Speidel

rTZ KREATIVITÂT I.'ND INNOVATION - BAUSTEINE DERZUKI.'NFTChristoph-Friedrich von Braun

rz9 EIN WTSSENSCHAFTLER L,ND ErN KÛNSTLER rM GESPRÂCHProf. Dr. Robert Huber und Igor Sacharow-Ross

r38 Verzeichnis der ausgestellten Werker4o Tgor Sacharow-Ross, Biografie (Auswahl)r4o Bildnachweisr4r Autorenverzeichnis

( ; EGENSTÀNDE UND SCHAFFENSPROZESSE:T'NFERTIGE GEDANKEN VON LEONARDO DA VINCT ZU ANDEREN KÛNSTLERNT' ND WISSENSCHAFTLERN (UND ZURÛCK)

XI,ATJS SPEIDEL

1. Fragt man sich, wer als Schutzpatron eines Textes tiber Ktnstlcr und Whæn.schaftler geeignet sein kônnte, ist Leonardo da Vinci der erste, an dcn mlndenkt. Einen wie ihn, so scheint es, gibr es nicht noch einmal, nicht nocft clnmll.Es ist nicht erst im 20. Jahrhundert, mit seiner stândig verktirzten - um cr mlteiner halbtoten wissenschaftlichen Metapher zu sagen - Halbwerncit dcs Wlscntschwierig geworden, ein Universalgenie zu sein, das auf verschiedcncn Gcblctcnder Wissenschaft, Technik und Kunst Herausragendes leistet. Der Physlker undLiteret Lichtenberg konstatierte bereits vm 1773.,,Um in einer Wisscnschrffi rozu schreiben, daB man nicht blos die Menge staunen macht, sondern dcn Bcytrlldes Kenners erhâlt und der Wissenschaft selbst etwas zulegt, um diescs zu thun.sage ich, muG man sich ihr allein widmen, und zu gewisscn Zeiten sclbst nuteintzelne kleine Theile derselben bearbeiten." (Lichtenberg, S. 282) Dlc BcwcFbung an die Sforza, in der Leonardo seine Dienste als Experte auf fast zo Gcbletcnanbietet, wùrde heute wohl als Kuriosum im Kollegenkreis herumgeschickt unddann in den virtuellen Papierkorb befôrdert. Das Wissen nimmt also schncllzu, und nur wer sich spezialisiert, kann Hereusragendes zu leisten hoffen. AbcrSpezialisierung allein reicht nicht aus: Wer heure ein Leonardo werdcn wolltc.der kônnte nicht allein bleiben. Um die Jahrhundertwende hat der HlstorlkerTheodor Mommsen dies erkannt und ist als einer der ersten fûr das Modcll delForschungsgruppe unter Fûhrung einer herausragenden Persônlichkeit clngctre.ten. (Vgl. Grafton, S. 7z) In den Geisteswissenschaften sind echte Teams abcr nochimmer eine Seltenheit, und wenn Igor Sacharow-Ross immer mehr als Koordlnr.tor von Gruppen auftritt, erprobt er damit ein Arbeitsmodell, das in dcr Nrturwissenschaft verbreitet ist.Im Unterschied zu anderen Kiinstlern nimmt cr drbclnicht die Rolle dessen ein, der allein die Richtung vorgibt, wâhrend seinc .Mltlr*beiter'die manuelle Arbeit nach seinen Vorgaben verrichten. Er vertraut nlchtnur auf die Eigendynamik der cruppe, sondern die Begegnungen im Arbcltr.prozess sind ihm wichtiger als ein fassbares Endergebnis. Schôn, wcnn ruchdieses gelingt, wie im September zooT in Sankt Petersburg, wo Sacharow-Roudeutsche Obersrufenschûler und den Kiinstler Tobias Loemke eingcladcn hrrtc.gemeinsam mit russischen Kiinstlern und Studenten eine Rauminstalletlon ru

93

' I t \ \ r , l \ '1 i l \ \ r ( l r t r ] : ( r r \ t r lu i l , \ \ . r ! \ \ . r l i l rn ' l ' l ( r ] : ( i l r ( i l r \ . r i l r ( i l \ l l r ( l t i l t l t r l r t

I ' r r . , r r r l t , l r l , r ' r t r l r ' t ( i l r , ' ( ln(n l ( t ln(1i l i l ( r l l t r t l r r r ' l r t . l r r r l r ' t r r t t , l t r \ r r r r r i l lutrg

r l r 's . \ t l r r ' t t r l r to l Isr ts. t i l l r l t t l t t r l t r t (1 i l (n l i l ( l (nV0t( l ( l t : t l i l t ( l \ t ( l l t . ( i l1 l ( t i l t \ t r l l

\ . r ( l l . i lo\ \ l i r r \ \ \ ( rntn, t lut \ \ ' t \ \ (n\( l t , t l t l t r l r t ' t t l ) t t tkr ' t t . r l . ts , t t t r l t i l t ( l ( t ( ,n i l t r l l . l

l l ( i l1( l l \ ( l r i ln l l t r1 ' . t l r r r r r0 i l (n i l ( t l l ) l ( t l l l . I t t t . t l t t t t s i r l t c l r t t \ \ ' r t t l : ( n\ t ( rn.r i l , ( l ( l

r ( ) i l \ ( l l r ( t l ) t : , ,1)r tÂr l r t ' r t . t t t t lc t I ' l t i losopl t i t ' is t r | icvr t ' l l . r t l r ( l r ( / \ r l r ( t t i l r ( l ( l

/ \ r ( l l r t ( l ( lur ( ' rg( 'n l l i (h t r t t ' l r t l i t At l rc i t . t t t l . i l r ( 'nr \ ( ' l l ) \ t . r \ t t t l t ' t t i l l t t r ' t t r \ t t l l . t r

\unl l . l ) .u. l r ) , rv i t r r r . r r r t l ic l ) i r rgt 's ic l t t . ( t l t t t l \v . ls tu. l r l r , , t tn i l t t t t 'n v(r l .u l f : t .1,"

( \ \ ' i l tg( 'n\ t ( ' in, S. l t i ) l . \ w: i rc intcrcss. lnt zu untcrsucl tct t , ot l \Vi t tgt ' t ts t t ' i t t . t t t . l r

scirrc r \ rbci t . l ls lngcnicrrr(rr-1rr l t . t t cr c incrr l r l r rgzcugrrrotor l ) . l tc t ) t icrcn l . rsr t ' r r l t r r

t l icscr ' \Vcisc gcschcn h.r t . t i t rd rv. i rc t t icht c in Mcnsch vorstc l l l ) . t r , t lcr t l i t ' r l t rsct t

ich.r l i l ichc or lc l technisclrc ^rbci t

g. luz unnr. l tcr i l l is t isch . r ls Al t rc i t . ln ( l ( ' r ct | :c

l )cn ^ul l - . rssrf

r rg s icht? Vic l lc icht is t LJlr ich, Robcrt Mr.rs i ls M dntt 0 l tnL' I . ryot ' ; i l t i l l t t t .

c i r r solchcr Mcnsch. Dcrrn dic, ,Lchrs: i lc dcr Mcch:rni l<" bctr i t t cr , , , t t t t t . t t t l t l t 'nt

\Vcgc dcr ' l 'cchnik c in ungcwôhnl ichcr Mantr zu wcrdcn", wohi t . tgcgctt cs von

scirrcn l r rgcr.r icurskol lcgcu I ' rc iGt: , ,Dcn Vorschlag, die Kthnhci t ihrct ( )cr l . t t t

kcn strr t t r luf ihrc Maschinen auf s ich sclbst anzuwenden, wùrdcn sic. i l tn l i r l r

crn pfu rrc lcn habcn wic die Zumutul lg, von einem Hammer den widcrn. t t i i r l ie l rctr

( ;c[)r , luch cincs Môrders zu machcn." (Musi l , S. :Z/ :8) Ulr ich i r r tcrcssicr t . t t t

sci r rcr Arbci t hauptsâchl ich die, ,Entwicklung seiner eigenen Geistesnrcch.rnik" ,

w. ls nLln wieder Heimito von Doderers Ziel a ls Schr i f tstel ler is t . Es crgibt s ie l t

. r lso : ruf dcr pcrsonalen Ebene eine Verf lechtung der Diszipl inen, dic in dctcn

irrst i tut ioncl ler Form kaum sichtbar wird. Im persônl ichen Gesprâch zwiscl tct t

Vcrtrctcrn unterschiedlicher (und scheinbar entgegengesetzter) Disziplittcn

lrcst.itigt sich dieser Eindruck fast immer: Das Erkenntnisinteresse dcs jovcilr

.rrrclcrcn blcibt auch im Falle prâziser Studien letztlich verstândlich, auclr wcntt

t l ic l )ct ; r i ls der diszipl inârcn Ausfùhrung es nicht s ind. Die wissenschl f t l ic l tc

I'ublikrtion auf der einen, das Kunstwerk auf der anderen Seite kann zurr;icltst

tlunkcl bleiben, ein ernster und wohlwollender Austausch ûber das Werl< otlcr

tlic I'r.rblikation sind es selten. Ein wirklich fruchtbares Gesprâch verlangt clcn

(;csprïchsprrtnern allerdings etwas ab. Es gilt, die Gegenwart des andercn ctttsl

zu rrchrrren, und ,,wenn cinem die gleiche Meinung, gegeniiber verschicdcncrr

lvlcr)schcn geâul3ert, nicht schal im Munde wird, unglaubwûrdig, signalh.tlt

srcrcotyp, rundweg unfruchtbar und falsch, so ist man der Fûhllosigkeit als cincr

l'f()vinz dcr Dummheit ein gutes Stûck nâhergekommen. Das heil3t nicht, (l.rli

nr.rr.r ir.r scinen Âul3erungen zum Assimilationsgespenst werde, aber die Tatsrchc

,,.tlcs .rrrderen', seine Gegenwart verlangt, dal3 eine Meinung fùr ihn differenzicrt.

rrcu bcstirnmt und, weil dies einer Prûfung gleichkommt, dann oft gar nicht crst

gc.iu(3crt wird. Irn Gegenûber allein findet die wesentliche Verstândigung st.l(t,

tlic S.rchc selbst tut nichts zur sache. [...] Die Verweigerung von Verstândiguttg

li.ur n siclr cbcn auch darin vollziehen. da13 man iemanden mit Verstândlichkcitcrr

I

r t l r t t l r , t r r l l . r \ i l . r i l | i . s . r .1) , ' \ r t r l t r r tn l t t t l t ( l t ( ' \ ( ' t t , l ( l t l i . t l (n l ' ( ) \ l l t r r t t i l t ( l r l l : . i l1, '/u\1i l i l | | r ( i l | | r , r l lun( l ( l ( r \ .1( l rc l l ( i l1( ' r l l r ( ; ( ' \ \ ' r ( l r l l . tsstrrrvr l l . \ \ ' f r \ (n( l r ( l ( r r { l r

rurr l l (n l l ( ) l l r ( ) \ l r . ru l i ' . lu l rnogl ic l rct i t ' l . r l r r t ' r r t ' i r r t 's l ) r . r lo l ls l r r r r . \ \ ' r ' r rn i \ l t 'nsr l r r ' r r

s i t l r l r t ' rvrrsst s i nr l , t l . rss s ic . l r rs rr ntctscl t ic i l l ic l tcrr , , \Vcl tcrr" l ionr nrt ' r r , l r t st t ' l r l r l r r '( ;c l . l l l r . ( l . ls \ i ie l t d ic l icgcl jnunl . i . lus Angst vot t lcr t t l ' r ih l l r .urvct t l t 'n t l t 's l i rsr t s

rrr Vcrst . i r rd l ic l r l<ci tcrr crschi ipf t . Sint l s ic s ic l r r lcsscrr r r icht [ rcrvrrsst , l rcr tc l r t r l r r '

Gcl . r l r r , d.rss r l . rs Atrc lcrsscin dcs Âudcrcn rr icht . rusrcichcrrr l gcrv( i r t l r l t t rvrrr l .

ln bciclctt Fri l lcn cntstcht l(cinc Ccrlcins.rurl<cit . Gnrn(ls: i tzl ich gi l t i t ' t l , ' t l r :

Grnz glcich, ob jcurlnd Neturwisscnscheft lcr, Tcchnil<cr, l . i tcr.rt , l (rrrrsr lcr

odcr Phi losoph hcif3t, cgal, ob dicsc - dcm Hôreus;rgcn n.rch - ihr t icl i 's \Vt 'scrr

trcnnt, cin fruchtbarcr Dialog zwischen ihnen ist, bci gcnrcirrs.rnrcrn l lcrrrt i l r t rr ,

immcr môglich.

z. Eine Verânderung der Auffassungen ist Igor Sacharow-Ross wichtigcr .r lr

die Produktion von prâsentablen mittelgrol3en Gùtern. Dics einfrrch rnit r lcrperformativen Tendenz in der Zeitgenôssischen Kunst zu idcnti f iziclcn, vorr

der man seit einigen Jahren viel spricht, wâre jedoch zu eiufrch. Mcistcrrs

bedeutet , ,Performativi tât" kaum mehr als das Ausfùhren von Hrndlungcrr. l rr

Projekten wie SapienslSapiens ist aber nicht die Handlung wcscntlich, sorrtlcrn

das Ermdglichen von Handlungen, und der gemeinsamen Erfahrung. Irn l:.rllc

vot't The Encllsure (1977), welches wohl das erste Projekt dieser Art fiir S:rch.rrorv

Ross war, hatte er die Rolle des Regisseurs inne. Er hatte damals cinc ( iruppc

von Freunden ein sehr hohes Zelt aus Papier auf einer Wiese aufbrucn l.rsscrr

und sie dann aufgefordert, sich in dem Zelt zu versammeln. Darauflrin wurrlc

es zugeklebt und hoch oben von auBen entzùndet. Angetrieben von dcr I lit:/('

in seinem Inneren hob das Zelt nach kurzer Zeit ab und gab damit dic crsclrro

ckenen Freunde wieder frei, wâhrend es dem Himmel entgegcnflog. Wcrrigt'r

als seine symbolische Dimension, ûber die sich viel sagen l ieGe, ist cs cl ic l i r l .r l r

rung der Beteiligten, die The Encllsure zu einem aul3ergewôhnlichcn Stiicli

Kunstgeschichte macht. In einigen seiner neueren Projekte gcht S.rch.rrorv

Ross allerdings noch einen Schritt weiter - zurùck. Er wird vom Rcgisscur zunl

Produzenten, der den eingeladcnen Akteuren die Regie tiberlâsst (Sapicfl.J/.srl/)r( rr.

Geflechtelspletenija, Persisdom). Er gibt dabei also nicht die Erfahrung vor, tlicgemacht werden kann. Wâhrend die klassische Performance eincn vorbcstirrrnr

ten Helden hat, vertei l t Sacharow-Ross in diesen Projekten dic Hruptrol lc.rrr l

die Gruppe. Dadurch gibt es bei einer solchen Arbeit - fùr die ich, dcn llcgril'l tlcr

Performance ergânzend, gerne den des Ermi)glichens anbieten will - l<cin ticl.rllc

von einem aktiv Ausfûhrenden zu einem passiv Erleidenden. Sichcr ist cs rl.rbci

hilfreich - vielleicht sogar notwendig - nicht nur einen Raum zu hlbcn, irr tlcrl

sich die Begegnung abspielen kann, sondern - wenigstens mit dcn Augcn cingemeinsames Ziel zu verfolgen.

95

llx lehttow-Rorr

I l r I n(krùr. . 1977

__"t{ætq

Strcng Scnommcn rlnd dlc Exponrtc clncr Wlrcnrchrfirmurcumr kclnc

lUcrkc. Von dcn .Mclrtcrwcrkcn'dcs Dcutschcn Muscumr kann mrn dro nut

lm llbcrtrrgencn slnnc sprcchcn. ln dcn mclstcn Flllcn wlrd hlcr ctwrr Sezcltt,des nlcht daftr gcschaffcn wurdc. Wlhrcnd cln Werk lm Kunstmurcum oft alr

solchcs crfahrbar blcibt, ist das, was Heideggcr - wohl abgcleitet von "Wcrkzcu3!

(und nicht abwertend) - ,,Zeug" nennt, im Wissenschaftsmuscum nlcht mchr rlt

solches in Gebrauch. Selbst wenn es, anders als ein Teilchenbeschleunlger, lm

Museum in Betrieb genommen wird, geschieht dies zu einem andercn Zwcck lll

dem ursprûnglichen. Wie ein rituelles Instrument, das im Museum ftr Vôlkct

kunde gespielt wird, lâuft es leer, denn es ist dem Kontext entzogen, ftr dcn cr

entwickelt wurde und in dem es seine ursprûngliche Funktion erftllen konntc.

5.,,Die Religion in die Wissenschaft einfiihren zu wollen zeugt von schlcchtcm

Geist." (Louis Pasteur) Unter den cegenstânden, die im Wissenschafts- und Tech-

nikmuseum gezeigt werden, gibt es einiges gewôhnliches Zeug (dazu gchôrcn

grundsâtzlich auch Flugzeuge, Autos etc,), aber auch unersetzliche Rcliqulcn.

Einfaches Zeug sind objekte, die in keiner wesentlichen wissenschaftllchcn

Entdeckung eine Rolle gespielt haben, die aber von einem Typ sind, dcr ln

wissenschaftlichen oder technischen Zusammenhângen zum Einsatz kommt.

Die Amniozentesenadeln, die Sacharow-Ross ins Kunstmuseum transfericrt hat,gehôren dazu.

Eine Reliquie in ihrer religiôsen Bedeurung stammt aus dem Besitz elncl

Heiligen oder war Teil einer Unteroehmung des Heiligen. Analog ist die wlsrcn-

schaftlidre Reliquie mit einem wichtigen Wissenschaftler verbunden odcr wtr

Instrument einer wissenschaftlichen Unternehmung. Das Dls&urslbnsmikrosbg

ist eine Reliquie in diesem Sinne, denn es stemmt aus dem Besitz zweier Nobcl-preistrâger (das sind die Jahresheiligen der Wissenschaft), nâmlich chrlstlrnc

Nùsslein-Volhard und Eric Weschaus. Interessanterweise haben wissenschrft-

liche Reliquien eine oAura'ganz âhnlich der, die Walter Benjamin den rrdltl-

onellen, nicht technisdr reproduzierbaren Kunstwerken zuspricht, Im Mwcum

kommt es dabei fast zur Rtckkehr eines kultischen \ryertes in die Wissenschrft.

objekte, die fiir rationale wissensdraftlidre Errungenschaften stehen, werdcn

dabei Gegenstand irrationaler Verehrung.

6. Die Begeisterung ftir Leonardo da Vinci als Wissenschaftler entzûndct dch

heute wesentlich an seiner Voraussicht. Er verfiigte nicht nur, so die allgcmclnc

Annahme, iiber wesentliches Wissen seiner Zeit, das wir heute als anatomkh.

astronomisch, statisch, hydraulisch etc. bezeichnen, sondern er fuhr mit sclnem

Automobil seiner Zeit davon. Insofern beeindruckt mehr als seine Bildun3 rcln

kritischer Umgang mit ihr. Er glaubte den Autoren seiner Zeit, dass dcr Utcrut

ein Labyrinth sei, bis er sich vom Gegenteil iiberzeugt hatte. Indcm cr tictt

97

3. Mit dem Diskussionsmikrorfrop lâssr sich diese ûberlegung dctallllcrt In dcnBlick nehmen. Durch seine Nutzung in der gemeinsamcn, ausgczelchnetcnForschungsarbeit ist es durch einen realen Austausch aufgeladen und vcrkôrpcndas Ideal der absolut synchronen Aufmerksamkeitsrichtung. Es ist cln ruecrgewôhnliches Symbol ftir das gemeinsame Schauen. Das Mikroskop konzentrlcnmit einer Prâzision, die im Alltag nicht ihresgleichen har, zwei Augcnpurc tulden gleichen Gegenstand. So erzeugt es Gemeinschaft, denn ,,im gemelnslmcn

Blick entsteht unausgesprochene cemeinsamkeit und tlberwindung des Rllla

[...] eines ungemeinsamen Gesprâchs", schreiben Ernst pôppel und Eva Ruhnauin Abgebrochene Verbinilung. (Pôppel, Ruhnau, S. rzo) Sie sehen im gcmeinsrmcn

Schauen einen Ausweg ftir ein Gesprâch, das sich im Kreise dreht. Mit der prlrcn.

tation des Mikroskops tritt der Wert des gemeinsamen Forschens als Momcntder Begegnung in den Vordergrund. In der Bezeichnung dieses optischcn Inttru.mentes als Diskussionsmikros&op manifestiert sich zugleich die Môgllchkcltdes kritischen Dialogs tiber das, was gemeinsam in den Blick genommen wlrd.Seinem Gebrauch in der Wissenschaft enthoben, wirkt das Mikroskop wle clnmenschliches Gegenmodell zur Standardauffassung wissenschaftlichen Arb€ltcil,bei dem der Prozess und seine Wirkung auf die Beteiligten akzidentell sind undallein das Forschangsergebnis zàhlt.

4. Weil der Gewinn eines gemeinsamen Projektes ftir die persônlichkeitcn lmIndividuum aufgeht, wird er ftir AuGenstehende nahezu unsichtbar. Im Gegcn-satz zum gesellschaftlich privilegierten expliziten rvVissen ist er schwer mcssblr.Wenn bei einer kûnstlerischen Begegnung Objekte geschaffen werden, vcrbln.det sich damit auch die Hoffnung, dass in ihnen etwas von der Energie spilrbrrwird, die im Arbeitsprozess freigesetzr wurde, und an den Besucher weitergcbcnwerden kann, so dass dieser als Dritrer am Dialog teilhat.In diesem Zusammenhang ist auch die Frage nach dem Stâtus des Objektcs lmWissenschafts- und Technikmuseum inreressânt. Gezeigt werden soll dort nichteigentlich ein Objekt. Es geht nicht so sehr darum, wie ein bestimmter tcch-nischer Gegensand an sich aussieht und auf einen Betrachter wirkt, als um dll,worauf er verweist. Besonders schôn ist es, wenn sich ein Verweis, wie im Fall detDiskussionsmihroskops, sichtbar in seine Form eingeschrieben hat.

l r ( ' t ( t t \ \ ,u, ( l , t \ ( , ( l ( i l t t f . l i l ( lc t / \ i l \ ( l t . tu i l i l |1 , /u t l l r ( ' t t t t t l lcn, l t . t l c t str l t t l l { r\c i l tc / ( ' t t c t l to l )cn, . t r t t l t rvct t i l \c i l tc I luf l l , ic t . l t ( ' t t i l t i l l l l t t l r l l l t r '11r 'n,r l . r r r | t | r r r r r\ , i l i l l ( ' (rn.u(l() i l l . t ( l l ( ' i l , t t t t t l r t ' i l ni l l l \ l . tNi l t tc unt( ' l l . ( ' ()n. l t( l rrr I l rr l i t r ,rrr l r trrr ' rrn() t rcr( 'n kr i r rnt t ' r r : , , ( : ( ' ( i r r 'c \ t l ) . r \ un.r( ' ro l ) l .u lc" . l ) . ls \ ( ' r ( l i r ( ; rur)( l l . l l :c i l ( lcrI l t rbschr.rrrbcrs l<.rrrrr tc, l r . i t tc scinc 7.c i t . r r rc l r bci bcsscrcrrr Wi l lcrr r r r tht t ' r kt ' r rncrrk i i r rncrr . l ) . ls schcn crst wir , d ic rv i r rn i t M.tsclr i r rcrrgcwchlcrr . rus l lc l i l<optctrrschiclScrr,.rul 'Mchrstut i ' rrUctr icbcrr irr f i . i rr l ' rc ( i . ingc sch.r l tcrr untl rrr i t U-l trxrtcrrt . luchcr) gchcn. I :r ir uns, cl ic wir.r l lcs noch cinrnir l r l r t ihs.rnr scl l)st cr l i rr( lcn nrr lrrtcn, h:rt Lconrrrdo cs gcnir l vorhcrgcwusst. Und drrs mrlcht ihn zurn l . icbl irr lr lcr Gclchrtcn urrd Popstar glcichcrmaBcn. Dcm mâBig bcglbtcn Ak:rclcrrr ikcrtrcrcitct bckrnntl ich nichts mchr Vcrgnùgcn, r ls wenn cr,,zcigcn" klnn. cl .rss cirr.rrrcicrcr ctw.ls schon frther hingcschriebcn hat als dcr, der bis dato r ls dcr l i rstcg.llt. Ur)d wcnn ein Herausgeber Leonardos Schusswaffen posthum rls,.M.lschincngcwchrc", sein Spal3gef;ihrt els,,Automobil" und sein harmloses gcpanzcrtcsIr:rlrrzeug als ,,Panzer" bezeichnet und damit Ideen aus dem 19. und 20. ins rs,und 16. Jahrhundert rûckprojiziert, sieht auch der einfache Mann Leon;rrclosgcniale Voraussicht ein. Gesetzt, es gâbe heute einen Leonardo, der ein Gcnic ist,dls seiner Zeit - d.h. unserer Zeit - um Jahrhunderte voraus ist: Wir kônntcn csnicht erkennen. Eine Antwort auf die Frage, ob es 2oo7 noch einen Leonardo gibtl<rnn uns also erst die Nachwelt liefern, die in den nâchsten Jahrhunderten ûbcr-prùft, ob sie auf einem verwaisten Weblog oder einer zuFâllig erhaltenen Fcst-platte einen neuen Leonardo findet.

7. Ohne Leonardo da Vinci seine ftrstliche Stellung streitig zu machen, nrlgmrn seinen Liebhabern manchmal ins Gewissen reden: ,,Es gibt Vorahmer vonOriginalen. Wenn Zwei einen Gedanken haben, so gehôrt er nicht dem, der ihnfrùher hatte, sondern dem, dcr ihn besser hat." (Kraus, S. z:Z) Und so darf nrrrrsich freuen, dass Dan Brown seine Gedanken zum Sexualleben Jesu besser hrtlls selbst Freuds Leonardo sie sich je hâtte trâumen lassen. Denn einen Gedan-kcn besser zu haben, bedeutet nicht einen besseren Gedanken zu haben.,,Auchder grôl3te Denker schwankt oft stundenlang in unbedeutenden Ideen umher"(Peul, S. 798) - und leider sind es oft die unerheblichen Gedanken, die wir anrbcsten fassen.Wcnn Leonardo retrospektiv zum Vorreiter einiger der wichtigsten Erfindungcnullseres Jahrhunderts wurde, hat das wohl viel mit dem Wunsch nach Wunder-brrrem zu tun, wie der Leonardo-Verehrer Valéry feststellt: ,,Die Kunstwerkcvcrrritteln den Eindruck von vollkommeneren Menschen. die sich selbst. ihrcAugen und ihre Hânde besser beherrschen, differenzierter und ordentlichersind, als die, die das fertige Werk betrachten und dabei nicht die Versuche, diel(orrckturen, die Momente der Hoffnungslosigkeit, die Opfer und das Entlie-hcnc, die l(niffe, dieJahre und schliel3lich auch die glûcklichen Zufâlle sehen -

l , l r . . ' . r t , , l r ' . ' t r ,1, r , r l rLrL t t , l , r l r , rLtr ,L l , | | r

Ltr( l \ ( l l ( i l l r ) r l . r l ,1t . . I r , , l , t t r r , t r ' , , l r l t , l r , f .L l r l r , l r l r r t l l r l

\ \ r r i l , l , t l , . i l r ' r r r r t r l r r :1r ;1q111 r l r r r l , r r \ \ r ( (1, i l i l [ ( i l r \ \L (r ] r l r , l r , I

N.r tur l \1." i \ ' , r l ( r \ , \ . r j t l ' , lu l \ . l l ( r \ l ) ( \ l r ( r l ( t l i l r r l r r r l r , l r r r r , l r t , l , I I l

Nlc is l t ' t r te ' r l ' ( 'n,r ' r l \ l . l r t . t l r t t in, \ t t l r t l t . r t l l t ( l ( \ \ ( l r . t l l r r r . l , r , , . ' , ,1 \ l ( | L

b. t rcr t Schluss\ ,onl \Vcl l i . lu l ( l ic I ' ( ' r \ ( )n l i i r r r r r r t t r l t r r t .

8. lndcrWisscnsch:r f t ,s() l (a i r lntcnr. I l rnrc i r lcn,gingc(sr l i r t l ' tLrrrr . \ l ' r r r r r , l .lc tztcn Jehrcn h:r t d ic Wisscrrsch. l f tsgcschichtc s ic l l inr l rcr rvt i t r ' r lorr ( l { nr r , l , ,l is icrcndcn Bi ld c lcs Wisscnsch.r f t lcrs.r ls rc in rr t ion.r lcr . l r ( ) r \c l l ( r r1( \ l . r l r \ \ , , 1,wcgt. Dcr 2oo3 vcl 's torbel lc Frcdcr ic Li lwrcncc l lo lDrcs h.r t $ ' tstrr t l r r l r , r r r ' ,Entstchcrr c incr ncucl l Art dcr Wisscnschaftsgcschichtc bcigctr ' . r rcn. ln t l r , rzwcib: indigcn 13iogr l f ic l ic fcr t cr c lct l i l l ier tc Inforuut ioncn zunr l ) ( ru l i r ( l r , lund pr iv; l tcn Lcbcn dcs l l iochcmi l<crs Hi lns I ( rcbs, dcr dcn Zi t roncns. i r r rczr l , l r r .( ruch: I ( rebs-Zyhlus) cntdeckt hrt , welcher dcr Encrgicgcwinnur l l t lc l r t r r , l , rZel len dient. I ( rebs lut dafùr 1953 den Nobelpleis i r - r Physiologic oclcr ' l \ lc t l i , , r r rerhir l ten. Anhrurd der L:rbornot izbi icher, d ie noch sâmtl ich vorh;rndcn sirrr l , r r r r , lf i inf j ïhr ige r Gespr: iche nl i t Hrns Krebs, rel<onstnl ier t Holmes den Wcg zu st ' i r r r ' rgroGen Entdeckung - uud kommt debei zu der ' ù iberrescl-renden Erhclrrr t r r r ' .dass H:rus I ( rebs of t bewusst uusystem:rt isch und wi l l l< i i r l ich oder rc iu intr . r i r r \vorgegrugen ist . (Vgl . Holr .ncs, r99r und r993)Da I( l r rhei t ur-rd Systcmat iz i t : i t d ic of l iz ic l lcn Wisscnschrf ts idcalc s ind, spiegcl tsicl-r d;rs Hybridc dcs wisscnscl.r;rftlichcn Forschur.rgsprozcsscs wcdcr in (l(nPnbl i l<;r t ionen noch in dcn Vortr igcn. Erkcuntr . r issc wcrdcn dort môgl ichsll inear pr: isent ier t ( ruch dcr Vortrag, dcn Hrus Krcbs enl : iss l ich dcr Vcr lc ihungdes Nobelpreises hiel t , b i ldete da l<eine Ausnahr.ne uud cr.r twickel tc scint 'Er l<enntnisse fast logisch :rus denen seiner Vorgi inger) . Die Si tuxt ion wârc t r lsoclcr von V;r léry fùr d ic l (unst bcschr icbcncn uicht Lurâhul ich. Ar.rch hicr g ingccinc strahlcndc Fon : l l ls c incnr hybr idcn Llud dl lnklcn Arbci tsprozess hervor.N u r dcr Dichtcr d;rrf tibcr d;rs klxgcu, wxs d:rbei vcl lor cngcht: ,,wiir c so ul:luchcsnicht b is z lnr Erst ic l<cr.r konrplct t und zugcspi tzt d;rhingcschr icbcn, c l h; i t tcgewiB bei l r Lcscn lc ichtcr r tnrcu l<ôuncn, h; , i t tc h in uud wicdcr,cs ôf fuct s ich'segen dt i r fcn, stxt t xbgcr ichtet innrcr nLlr ,cs st i I r l l r t ' . D:r f3 man bcrci t war, i i i r 'c iuc gewisse ALrfwel lung von Klârhei t , j l f t r e ine einzige blut ige Folger icht igkei tc in gânzcs Bi iudel , c i t r lcbendiges Getnenge von rni t : rufsteiger-rdeu Gedxnken zuLlutcrdrt ickcl ' I , h inzuopfcm, dls schien ihrn doch zu beweisen, d:r8 uns keines-wcgs dcr gcsr-rnde, sondern v ie lmehr nur der begr ld igte Menschenverstrndrcgicr t . " (StreuG, S. rs) Die Akzcpt:r l rz der rni t rufsteigenden Gedanken und -nrcfrr r roch - dcsscn, wf,s nt i t g(sdtout wird, f i ihr t z l r e incr lndcrcn als der wissen-schrf t l ichcn Fornr. Vic l lc icht lâsst s ich auf dicse Wcisc r t rch er l<lâren, wrrurrrs ich in dcr.r M;rnuskr ioten Leonlrdos Texte ur.rd Bi lder zu unterschiedl ichcn

II

Thmcn r læurcn, dlr oft rhçcr vcnûldllch In, wlc du clnc tum rttaallrm. to mur dcr lærcr bcl dcr Bnalflcrunt ælncr Ecmcrkunlpn mh mrlrb3cbrcchcncr Vcrblnduq umgehcn. Crrlo Vccc, dcr rlch rlr Blolrrph ulHcrrur3ebcr von Lconrrdol Mrnurkrlptcn vcrdlent gcmrcht hla. kommt ltzu dcm Ergcbnlr: ,Thc fundrmenul polnt to be medc lr thar Lconrrdo dld illlke rcllnbh rhlnSs 1...1, not ræognlzlng thcrctof rcprntlon thrtconrtlrurcd ùcloslng of I tcxt, thc concluslon of thc argumcnt, thc final word. Thc llmlt| dwrltlng are thc word, thc llnc, thc paragraph, thc pagc, and thc book; thoæolôawrltcr arc thc natural llght of day or the anificial illumination of a lamp, hlrdtUmatcrial nceds [...] and his very life.'(Vecce,S.7sl76)In Wirklichkeit geht es wohl weniger darum, ob Leonardo seine ûbcrlejunl[gerne beendet hat, als darum, ob er glaubte, dass es môglich war, sie zu bccndc&Viele seiner Texte nach r5oo enden mit.etc.., ein wunderbares Ktrzcl, dll ruôftr lgor sacharow-Ross'Arbeit emblematisch werden kônnte. Denn wic llsst rlôktrzer formulieren, dass, wie Sacharow-Ross betont, der prozess immcr welggeht (unabhângig von Ausstellungsterminen und Werkpriisentationen und Abgabeterminen fiir Katalogbeitrâge)lwenn vecce rechthat, ahmt Leonardo mit seiner Art zu schreiben eine Tradtdonror, die erst im 19. Jahrhundert theoretisieft wird: das fragmentarische schrelbcnals Zeichen der lInyollenilbdrkeit. etc.

| | lt.), (iorl (;hrisaoph LichGnbc.g, Dic Aphodsm.o-Btcùr,Mrln lxx,l f.alrmr und

^rlc*, UnivaEiaXEg6drichtezwi$hcn

Lr|laanldarun8, Lc(rc Intcrn:tioml, 76, FriihjÂhr 2æ7,tlô. Vcaml*ht( Bcmcrlung€n, F.enlfu n r9Sr8.M.nn ohnc filtcnshaftcn I, Rclnbck !99D.lônkilllclt. M0nchcn lgDZl{hoau. l(lrk, lnr l)ic(cr Buchhrn und Hâns-pcteaWippllngcrL.r,

^tïabrNhcnc vcrbindung,ANt -Krt MGum

ac trltrunl Wôrlcn, NiIrnbcr8 2o06,ûrd Mundo, Bclm Wonsctromman,Mltnchcn 1955.r wolc llhrtrl{h-Krltlshc

^usgâbc,ZwciæAbEllung,fl. f.th nxn (1996).!r. ll.{trkr. llrnr Xrcbs, Thc formltion ofa sicntidc lifq

trt.,trr(llr.y nctlbollsm, oxford 1933-r932 (1998 ).Inl trnrt( In l.(ûrrdo's Writiog,lÆnârdo daVinci,.tuù ( . Xrnrhrah lllg.), Thc Mctropollun M&um of A(.

xr. Vcrnla hr( Bcnrrkun8cn, F.ankfufr 1998.