of 37 /37
Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis Barbara Langfeld, Michael Ritter Vorbesprechung zur Felix-Klein-Lehrveranstaltung SoSe 2009 Technische Universit¨ at M¨ unchen 03. Februar 2009

Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis · Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis Barbara Langfeld, Michael Ritter Vorbesprechung zur Felix-Klein-Lehrveranstaltung

Embed Size (px)

Text of Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis · Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der...

  • Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

    Barbara Langfeld, Michael Ritter

    Vorbesprechung zur Felix-Klein-Lehrveranstaltung SoSe 2009Technische Universitat Munchen

    03. Februar 2009

  • Um was geht es heute?

    W

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • W

    ?

    ?

    ?

    ?

    ?

    ?

    ?

    Willkommen!

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • W

    !

    ?

    ?

    ?

    ?

    ?

    ? Wer sind wir?

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • Wer sind wir?

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • Wer sind wir?

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • W

    !?

    ?

    ?

    ?

    ?

    ?

    Wer sind Sie?

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • Wer sind Sie?

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • W

    !?

    ?

    ?

    ?

    ?

    ?

    Was ist/wirddas?

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • Was ist/wird das?

    Felix Klein?

    Thematik?

    Methodik?

    Zeitplan?

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • Was ist eine Felix-Klein-Lehrveranstaltung?

    Felix Klein 25. April 1849 in Dusseldorf 22. Juni 1925 in Gottingendeutscher Mathematikerarbeitete u. a. an der TUM

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • Was ist eine Felix-Klein-Lehrveranstaltung?

    Felix Klein 25. April 1849 in Dusseldorf 22. Juni 1925 in Gottingendeutscher Mathematikerarbeitete u. a. an der TUM

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • Was ist eine Felix-Klein-Lehrveranstaltung?

    Felix-Klein-Lehrpreis fur Nachwuchswissenschaftler/innen:

    seit 2001 von der Fakultat fur Mathematik der TUM vergeben

    Veranstaltung als Preis fur den wissenschaftlichen

    Nachwuchs

    fur neue Wege bzgl. Interdisziplinaritat, Unterrichtsform undMedieneinsatz

    Dotierung: 1 Semester Freistellung von Regellehrverpflichtung

    Ausschreibung: jahrlich

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • Thematik unserer Veranstaltung

    Ganzzahlige undgemischt-ganzzahlige Optimierung

    Inhalte u.a.

    ganzzahlige lineare und nichtlineare OptimierungSchnittebenenverfahrenBranch & Bound-Verfahren und VariantenApproximationsalgorithmen

    Projektthemen:

    DigitaldruckStromproduktionHalbleiterdesignEinsatzplanung in der Logistikkombinatorische AuktionenClusteranalyse mit Messfehlern

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • Thematik unserer Veranstaltung

    Ganzzahlige undgemischt-ganzzahlige Optimierung

    Inhalte u.a.

    ganzzahlige lineare und nichtlineare OptimierungSchnittebenenverfahrenBranch & Bound-Verfahren und VariantenApproximationsalgorithmen

    Projektthemen:

    DigitaldruckStromproduktionHalbleiterdesignEinsatzplanung in der Logistikkombinatorische AuktionenClusteranalyse mit Messfehlern

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • Thematik unserer Veranstaltung

    Ganzzahlige undgemischt-ganzzahlige Optimierung

    Inhalte u.a.

    ganzzahlige lineare und nichtlineare OptimierungSchnittebenenverfahrenBranch & Bound-Verfahren und VariantenApproximationsalgorithmen

    Projektthemen:

    DigitaldruckStromproduktionHalbleiterdesignEinsatzplanung in der Logistikkombinatorische AuktionenClusteranalyse mit Messfehlern

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • Methodik

    Vorlesung (mehr oder weniger klassisch)

    eigenstandige Arbeit in Projektteams

    Mathematik

    Management

    Marketing

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • Methodik

    Vorlesung (mehr oder weniger klassisch)

    eigenstandige Arbeit in Projektteams

    Mathematik

    Management

    Marketing

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • Marketing?

    Vorstellung der Gedanken/Ergebnisse . . .

    . . . im Team / in der Gruppe

    . . . einer Fachoffentlichkeit (wissenschaftlicher Workshop)

    . . . einer vorgebildeten Offentlichkeit (Messestande)

    . . . einer breiten Offentlichkeit (mediale Aufbereitung)

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • Marketing?

    Vorstellung der Gedanken/Ergebnisse . . .

    . . . im Team / in der Gruppe

    . . . einer Fachoffentlichkeit (wissenschaftlicher Workshop)

    . . . einer vorgebildeten Offentlichkeit (Messestande)

    . . . einer breiten Offentlichkeit (mediale Aufbereitung)

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • Zeitplan

    Kombination aus Vorlesung undProjektseminar

    Zeitlicher Aufwand: 4 SWS

    Vorlesungszeit SoSe 2009

    OrganisationMessestande

    . . .1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

    VorbesprechungVorlesung Projektphase

    Gastvortrag Abschlussworkshop

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • Zeitplan

    Kombination aus Vorlesung undProjektseminar

    Zeitlicher Aufwand: 4 SWS

    Vorlesungszeit SoSe 2009

    OrganisationMessestande

    . . .1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

    Vorbesprechung

    Vorlesung Projektphase

    Gastvortrag Abschlussworkshop

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • Zeitplan

    Kombination aus Vorlesung undProjektseminar

    Zeitlicher Aufwand: 4 SWS

    Vorlesungszeit SoSe 2009

    OrganisationMessestande

    . . .

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

    VorbesprechungVorlesung Projektphase

    Gastvortrag Abschlussworkshop

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • Zeitplan

    Kombination aus Vorlesung undProjektseminar

    Zeitlicher Aufwand: 4 SWS

    Vorlesungszeit SoSe 2009

    OrganisationMessestande

    . . .

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

    VorbesprechungVorlesung Projektphase

    Gastvortrag

    Abschlussworkshop

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • Zeitplan

    Kombination aus Vorlesung undProjektseminar

    Zeitlicher Aufwand: 4 SWS

    Vorlesungszeit SoSe 2009

    OrganisationMessestande

    . . .1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

    VorbesprechungVorlesung Projektphase

    Gastvortrag Abschlussworkshop

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • W

    !?

    ?

    ??

    ?

    ?

    Was erwar-ten wir?

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • Was erwarten wir?

    Vorkenntnisse:

    Lineare Optimierung (z. B. Optimierung 1)hilfreich: Kombinatorische Optimierung (z. B. Optimierung 2)hilfreich: Programmierkenntnisse

    Engagement

    Offenheit

    Kreativitat

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • W

    !?

    ?

    ?

    ?

    ?

    ?

    Was konnenSie erwarten?

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • Was konnen Sie von uns erwarten?

    interessante Mathematik

    innovative Lehrmethoden

    Unterstutzung

    mathematischOrganisationtechnisch

    Interesse

    kreative Freiheit

    Seminarscheine und prufbaren Stoff

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • W

    !?

    ?

    ?

    ?

    ?

    ?

    Wozu?

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • Wozu?

    Mathematik

    Management

    Marketing

    Fachwissen mit Praxisbezug

    Schlusselkompetenzen

    Kommunikation und Multimedia

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • Wozu?

    Mathematik

    Management

    Marketing

    Fachwissen mit Praxisbezug

    Schlusselkompetenzen

    Kommunikation und Multimedia

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • Wozu?

    Mathematik

    Management

    Marketing

    Fachwissen mit Praxisbezug

    Schlusselkompetenzen

    Kommunikation und Multimedia

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • Wozu?

    Mathematik

    Management

    Marketing

    Fachwissen mit Praxisbezug

    Schlusselkompetenzen

    Kommunikation und Multimedia

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • W

    !?

    ?

    ?

    ?

    ?

    ?

    Was nun?

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

  • Was nun?

    Platz fur ca. 30 Studierende

    verbindliche Anmeldung bis 13. Februar 2009

    per E-Mail an [email protected]

    Empfangsbestatigung (sonst im Spamfilter verschwunden)

    Auswahlverfahren: Prioritat fur bekannte Leute,dann Losverfahren

    Bescheid bis 20. Februar 2009

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

    [email protected]
  • Haben Sie noch Fragen?

    www-m9.ma.tum.de/SS2009/FelixKlein

    [email protected] [email protected]

    B. Langfeld, M. Ritter Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

    www-m9.ma.tum.de/SS2009/FelixKleinberblickWillkommenWer sind wir?Wer sind Sie?Was ist/wird das?Felix-Klein-LehrveranstaltungThematikMethodikMarketing?ZeitplanWas erwarten wir?Was knnen Sie von uns erwarten?Wozu?Was nun?Fragen?