2
Internationales Der Studiengang ist international ausgerichtet. Aus- gewählte Veranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten. Zudem wird der Einstieg in analoge Studienangebote im europäischen und außer- europäischen Ausland ermöglicht. Das internationale Lehr- und Forschungsprofil des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften kommt dieser Zielsetzung entgegen. Ständige Kooperationen bestehen mit etwa 25 Universitäten in EU-Mitgliedsstaaten, in Norwegen, der Türkei und Russland sowie mit allen Institutionen der Europäischen Union. Weiterführende Studiengänge an der JLU Nach erfolgreich abgeschlossenem Bachelorstudium haben Sie u.a. die Möglichkeit, in die Berufstätigkeit zu wechseln oder ein Masterstudium zu absolvieren. Die Justus-Liebig-Universität bietet je einen politik- wissenschaftlich und einen soziologisch ausgerichteten Masterstudiengang an. Die Studiengänge dauern jeweils vier Semester und schließen mit dem „Master of Arts“ ab. Im Anschluss ist bei entsprechender Eignung eine Promotion möglich. Bewerbung Sie können sich im Bewerbungszeitraum vom 01.06. bis 15.07. über das Online-Formular der JLU bewerben. Informationen und Unterlagen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren finden Sie auf der folgenden Webseite, bitte beachten Sie ggf. die Hinweise für internationale Studienbewerber/innen: www.uni-giessen.de/studium/bewerbung 100% Naturpapier | Auflage: 500 | Stand: November 2018 Bilder: Außen, Eyetronic-Fotolia; Innen, Djama-Fotolia INFORMATIONS- UND BERATUNGSANGEBOT STUDIERENDENHOTLINE CALL JUSTUS (KURZINFORMATION) Mo bis Fr 9-16 Uhr, Tel. 0641/99-16400 ZENTRALE STUDIENBERATUNG (INFORMATION UND BERATUNG) Goethestr. 58, 35390 Gießen | [email protected] www.uni-giessen.de/studium/zsb Offene Sprechstunde (Kurzberatung ohne Anmeldung) Mo und Fr 9-12 Uhr, Di und Do 15-17 Uhr Telefonsprechstunde Mo, Di und Do, Fr 13-15 Uhr, Tel. 0641 / 99-16223 Ausführliche Beratungsgespräche nach Terminvereinbarung über Call Justus oder per E-Mail Beratung für chronisch kranke und behinderte Studierende Tel. 0641/99-16216 / [email protected] STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr. Eike-Christian Hornig Institut für Politikwissenschaft Philosophikum II, Haus E, Raum 007E Karl-Glöckner-Straße 21 35394 Gießen Tel. 0641/99-23112 Sprechstunde: siehe Aushang [email protected] FACHBEREICH 03 – SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN www.uni-giessen.de/fbz/fb03 WEITERE INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG www.uni-giessen.de/studium/bachelor/sowi Zulassungsbeschränkung: ja Studienbeginn: nur im Wintersemester Regelstudienzeit: 6 Semester Abschluss: Bachelor of Arts Sozialwissenschaften Bachelor of Arts Weitere Informationen und Veranstaltungshinweise finden Sie online: www.uni-giessen.de/studium/bachelor/sowi

Internationales - uni-giessen.de · Im Studiengang Sozialwissenschaften studieren Sie die Fächer Soziologie und Politikwissenschaft sowie die Methoden empirischer Sozialforschung

  • Upload
    lamdieu

  • View
    225

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Internationales - uni-giessen.de · Im Studiengang Sozialwissenschaften studieren Sie die Fächer Soziologie und Politikwissenschaft sowie die Methoden empirischer Sozialforschung

InternationalesDer Studiengang ist international ausgerichtet. Aus­gewählte Veranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten. Zudem wird der Einstieg in analoge Studienangebote im europäischen und außer­europäischen Ausland ermöglicht. Das internationale Lehr­ und Forschungsprofil des Fachbereichs Sozial­ und Kulturwissenschaften kommt dieser Zielsetzung entgegen. Ständige Kooperationen bestehen mit etwa 25 Universitäten in EU­Mitgliedsstaaten, in Norwegen, der Türkei und Russland sowie mit allen Institutionen der Europäischen Union.

Weiterführende Studiengänge an der JLUNach erfolgreich abgeschlossenem Bachelorstudium haben Sie u.a. die Möglichkeit, in die Berufstätigkeit zu wechseln oder ein Masterstudium zu absolvieren. Die Justus­Liebig­Universität bietet je einen politik­wissenschaftlich und einen soziologisch ausgerichteten Masterstudiengang an. Die Studiengänge dauern jeweils vier Semester und schließen mit dem „Master of Arts“ ab. Im Anschluss ist bei entsprechender Eignung eine Promotion möglich.

Bewerbung Sie können sich im Bewerbungszeitraum vom 01.06. bis 15.07. über das Online­Formular der JLU bewerben. Informationen und Unterlagen zum Bewerbungs­ und Zulassungsverfahren finden Sie auf der folgenden Webseite, bitte beachten Sie ggf. die Hinweise für internationale Studienbewerber/innen:www.uni­giessen.de/studium/bewerbung

100% Naturpapier | Auflage: 500 | Stand: November 2018 Bilder: Außen, Eyetronic-Fotolia; Innen, Djama-Fotolia

INFORMATIONS- UND BERATUNGSANGEBOT

■ STUDIERENDENHOTLINE CALL JUSTUS (KURZINFORMATION)

Mo bis Fr 9-16 Uhr, Tel. 0641/99-16400

■ ZENTRALE STUDIENBERATUNG (INFORMATION UND BERATUNG)

Goethestr. 58, 35390 Gießen | [email protected]

www.uni-giessen.de/studium/zsb

Offene Sprechstunde (Kurzberatung ohne Anmeldung)

Mo und Fr 9-12 Uhr, Di und Do 15-17 Uhr

Telefonsprechstunde

Mo, Di und Do, Fr 13-15 Uhr, Tel. 0641 / 99-16223

Ausführliche Beratungsgespräche

nach Terminvereinbarung über Call Justus oder per E-Mail

Beratung für chronisch kranke und behinderte Studierende

Tel. 0641/99-16216 / [email protected]

■ STUDIENFACHBERATUNG

Prof. Dr. Eike-Christian Hornig

Institut für Politikwissenschaft

Philosophikum II, Haus E, Raum 007E

Karl-Glöckner-Straße 21

35394 Gießen

Tel. 0641/99-23112

Sprechstunde: siehe Aushang

[email protected]

■ FACHBEREICH 03 – SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN

www.uni-giessen.de/fbz/fb03

■ WEITERE INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG

www.uni-giessen.de/studium/bachelor/sowi

Zulassungsbeschränkung: jaStudienbeginn: nur im WintersemesterRegelstudienzeit: 6 SemesterAbschluss: Bachelor of Arts

SozialwissenschaftenBachelor of Arts

Weitere Informationen und

Veranstaltungshinweise finden Sie online:

www.uni-giessen.de/studium/bachelor/sowi

Page 2: Internationales - uni-giessen.de · Im Studiengang Sozialwissenschaften studieren Sie die Fächer Soziologie und Politikwissenschaft sowie die Methoden empirischer Sozialforschung

Im Studiengang Sozialwissenschaften studieren Sie die Fächer Soziologie und Politikwissenschaft sowie die Methoden empirischer Sozialforschung.Diese befassen sich mit der Analyse von Gesellschaft, ihren Teilbereichen, deren Strukturen, Bedingungen und Entwicklungen sowie deren Wechselwirkungen mit den Handlungen einzelner Akteure. Leitfragen sind u.a.:

■ Wie und wodurch entstehen gesellschaftliche/ politische Strukturen und wie verändern sich diese?

■ Wie wirken sie auf Akteure ein und wie wirken Akteure auf Strukturen ein?

Während die Soziologie diese Leitfragen auf die Gesamt-gesellschaft und einzelne Teilbereiche wie bspw. Familie, Geschlecht oder Arbeitsorganisationen bezieht, unter-sucht die Politikwissenschaft diese im Hinblick auf die politische Ordnung von Gesellschaften im Allgemeinen sowie in einzelnen Politikfeldern wie Innen-, Außen- oder Wirtschaftspolitik.

Das sollten Sie mitbringenFür ein erfolgreiches Studium der Sozialwissenschaften ist von Vorteil, wenn Sie

■ Interesse an sozialen, politischen und ökonomischen Fragestellungen besitzen,

■ über die Bereitschaft verfügen, sich kritisch mit sozio­logischen und politikwissenschaftlichen Theorien sowie mit sozialen und politischen Phänomenen aus­ein anderzusetzen,

■ eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucks­ und Argumentationsfähigkeit mitbringen sowie

■ gute Englischkenntnisse besitzen.

Das müssen Sie mitbringenZulassungsvoraussetzung ist die Allgemeine Hoch schul­reife (Abitur), die Fachhochschulreife oder eine als gleich­wertig anerkannte Vorbildung. Weitere Voraussetzungen sind nicht erforderlich.

TätigkeitsfelderDie im Studium Social Sciences vermittelten Fähigkeiten und Qualifikationen bilden Sie eher zu Generalisten als

zu Spezialisten aus. Damit eröffnen sie Ihnen den Zugang zu einem äußerst breiten, aber eher un spe zi­fischen Tätigkeitsspektrum. Deshalb empfiehlt es sich, bereits im Studium ein eigenes Profil zu entwickeln und dieses z.B. durch Praktika zu schärfen. Tätigkeiten für Sozialwissenschaftler/innen bieten sich häufiger u.a. in folgenden Bereichen:

■ sozialwissenschaftliche Lehr­ und Forschungseinrichtungen

■ Einrichtungen des Bildungswesens

■ Markt­ und Meinungsforschung ■ Planung und Verwaltung in Bund, Ländern,

Gemeinden ■ Verbände, Interessenvertretungen, Nicht re gie rungs­

organisationen, kulturelle und politische Initiativen ■ Parteien, Fraktionen, Parlamente und Politikberatung ■ Medien und Öffentlichkeitsarbeit

Studienaufbau ■ Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. ■ Der Basisbereich dient der Vermittlung der Grund­

lagen, Theorien und Kernbereiche der Politik wissen­schaft und Soziologie (Module B1 bis B4).

■ Ein besonderes Gewicht hat die gründliche Methoden­ausbildung, um theoretische sozial wissen schaft liche Überlegungen empirisch überprüfen zu können. Gegenstand der Module M5 bis M8 sind die quantitative und qualitative empirische Sozial­

forschung, Datenerhebung und Datenanalyse. ■ Eine Ergänzung bildet der Praxisteil (Module P9 und

P10), zum einen mit der Vor­ und Nachbereitung des obligatorischen studienbegleitenden Praktikums, zum anderen mit der Einführung in das wissen schaft­liche Arbeiten, EDV­Übungen, Argumentations­ und Präsentationstechniken sowie fachsprachlichen Elementen.

■ Die Themenmodule T11 bis T13 werden aus der Verbindung politikwissenschaftlicher und sozio­logischer Elemente gebildet und integrieren jeweils verwandte Inhalte.

■ Das Lehrforschungsprojekt (T14) dient der selbständigen Bearbeitung eines konkreten, ein ge­grenzten Forschungsprojektes und verbindet so die Lehrinhalte der theoretischen mit jenen der empirischen Module.

Besondere inhaltliche Schwerpunkte bilden die Bereiche „Medien und Kommunikation“, „Geschlechter verhältnisse“ und „European Studies“.

ModulübersichtB1a Grundlagen der Politikwissenschaft B1b Grundlagen der SoziologieB2 Politische und soziologische TheorieB3 Politische Ökonomie / Internationale BeziehungenB4 Soziales Handeln und Kommunikation/ Sozialisation M5 MethodeneinführungM6 ErhebungsverfahrenM7 Statistik und quantitative AnalyseverfahrenM8 MethodenvertiefungP9 Techniken des wissenschaftlichen ArbeitensP10 PraktikumT11 Kommunikation und Medien/ Kulturen und KonfliktT12 Sozialer und politischer Wandel/ inter na tio na le Beziehungen und GesellschaftsvergleichT13 Soziale Ungleichheit und Ge schlech ter verhältnis, Institutionen und PolitikfelderT14 LehrforschungsprojektT15 Thesis­Modul (Abschlussarbeit)