Transcript
Page 1: ORGANISCHE CHEMIE 1 II. Kinetische und thermodynamisch ...schwalbe.org.chemie.uni-frankfurt.de/sites/default/...ORGANISCHE CHEMIE 1 18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013 Harald Schwalbe

ORGANISCHE CHEMIE 1

18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013

Harald Schwalbe

Institut für Organische Chemie und Chemische Biologie

Goethe Universität Frankfurt

Tel.: +49 (0)69 7982 9130

Email: [email protected]

Literatur zur 18. Vorlesung:

-Vorlesungsskript

-“Warren“

Stoff der 18. Vorlesung: Reaktionen

...

I. ∆G, ∆Gǂ

II. Kinetische und thermodynamisch kontrollierte Reaktionen

IV. Erste Organische Reaktionen

Page 2: ORGANISCHE CHEMIE 1 II. Kinetische und thermodynamisch ...schwalbe.org.chemie.uni-frankfurt.de/sites/default/...ORGANISCHE CHEMIE 1 18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013 Harald Schwalbe

Einfache Reaktionen: Energiehyperfläche, Reaktionskoordinate

H H D H D H

. . .+ +

rHH

rHD

WIEDERHOLUNG

Page 3: ORGANISCHE CHEMIE 1 II. Kinetische und thermodynamisch ...schwalbe.org.chemie.uni-frankfurt.de/sites/default/...ORGANISCHE CHEMIE 1 18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013 Harald Schwalbe

Reaktionskoordinate

Page 4: ORGANISCHE CHEMIE 1 II. Kinetische und thermodynamisch ...schwalbe.org.chemie.uni-frankfurt.de/sites/default/...ORGANISCHE CHEMIE 1 18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013 Harald Schwalbe

Reaktionskoordinate: Reaktionsenthalpie, Übergangszustand, freie Aktivierungsenthalpie

Es gilt für den Übergangszustand (ÜZ):•Sattelpunkt des Reaktionsverlaufs• ÜZ ist kein isolierbares Zwischenprodukt• Lebensdauer τÜZ ~ 10-12s• Energiedifferenz zwischen Edukten und ÜZ→ freie Aktivierungsenthalpie ∆GE→ÜZ =∆G‡

• Energiedifferenz zwischen Edukt und Produkt→ Reaktionsenthalpie ∆GE→P

Für eine Auftragung der Energie als Funktion der Reaktionskoordinate (RKT) gilt:Die Reaktionskoordinate ist definiert als der Verlauf einer Reaktion von z.B. zwei Reaktanden, bei denen sich die Reaktanden entlang einer Trajektorie niedrigster Energie aufeinander zu bewegen.

WIEDERHOLUNG

Page 5: ORGANISCHE CHEMIE 1 II. Kinetische und thermodynamisch ...schwalbe.org.chemie.uni-frankfurt.de/sites/default/...ORGANISCHE CHEMIE 1 18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013 Harald Schwalbe

Gleichgewichtsreaktionen, Katalyse (einfaches Beispiel)

H+

RCOOH + R´OH RCOOR´ + H2O

[ ][ ][ ][ ]R´OHRCOOH

OHRCOOR´K 2=

unkatalysiert

katalysiert

G

RKT

∆∆Gunkat→kat

Page 6: ORGANISCHE CHEMIE 1 II. Kinetische und thermodynamisch ...schwalbe.org.chemie.uni-frankfurt.de/sites/default/...ORGANISCHE CHEMIE 1 18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013 Harald Schwalbe

Beziehung zwischen Gleichgewichtskonstante K und freier Reaktionsenthalpie ∆∆∆∆G

ST-HGe K

Kln RTG

RT

G

∆∗∆=∆=

−=∆∆

Page 7: ORGANISCHE CHEMIE 1 II. Kinetische und thermodynamisch ...schwalbe.org.chemie.uni-frankfurt.de/sites/default/...ORGANISCHE CHEMIE 1 18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013 Harald Schwalbe

Beziehung zwischen Gleichgewichtskonstante K und freier Reaktionsenthalpie ∆∆∆∆G

Page 8: ORGANISCHE CHEMIE 1 II. Kinetische und thermodynamisch ...schwalbe.org.chemie.uni-frankfurt.de/sites/default/...ORGANISCHE CHEMIE 1 18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013 Harald Schwalbe

Freie Aktivierungsenthalpie

BA k→∆G

RKT

A

B

∆∆∆∆∆∆∆∆GA→B

A‡

∆∆∆∆∆∆∆∆G‡ freie Aktivierungsenthalpie

Page 9: ORGANISCHE CHEMIE 1 II. Kinetische und thermodynamisch ...schwalbe.org.chemie.uni-frankfurt.de/sites/default/...ORGANISCHE CHEMIE 1 18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013 Harald Schwalbe

Freie Aktivierungsenthalpie

BA k→

Page 10: ORGANISCHE CHEMIE 1 II. Kinetische und thermodynamisch ...schwalbe.org.chemie.uni-frankfurt.de/sites/default/...ORGANISCHE CHEMIE 1 18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013 Harald Schwalbe

Freie Aktivierungsenthalpie

BA k→

∆∆∆∆G (kcal mol-1) K %-Anteil von A im GG

+ 5.0 2.14⋅10-4 99.98

+ 3.0 6.29⋅10-3 99.38

+ 2.0 3.41⋅10-2 96.71

+ 1.0 1.85⋅10-1 84.42

+ 0.5 4.3⋅10-1 69.95

0 1 50

- 5.0 4.67⋅103 0.0214

T = 298 K (25 °C)

Page 11: ORGANISCHE CHEMIE 1 II. Kinetische und thermodynamisch ...schwalbe.org.chemie.uni-frankfurt.de/sites/default/...ORGANISCHE CHEMIE 1 18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013 Harald Schwalbe

Freie Aktivierungsenthalpie

BA k→∆G

RKT

A

B

∆∆∆∆∆∆∆∆GA→B

A‡

∆∆∆∆∆∆∆∆G‡ freie Aktivierungsenthalpie RTG

e

≠∆−=

hTk

k B1

cal) (in T 57.4

G-T lg32.10k lg 1

≠∆+=

Page 12: ORGANISCHE CHEMIE 1 II. Kinetische und thermodynamisch ...schwalbe.org.chemie.uni-frankfurt.de/sites/default/...ORGANISCHE CHEMIE 1 18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013 Harald Schwalbe

Geschwindigkeit von Reaktionen in Abhängigkeit von ∆∆∆∆Gǂ

∆G‡ [kcal mol-1] t1/2

10 ~10 µs

15 ~10 ms

20 ~1 min

25 ~20 h

30 ~10 Jahre

Page 13: ORGANISCHE CHEMIE 1 II. Kinetische und thermodynamisch ...schwalbe.org.chemie.uni-frankfurt.de/sites/default/...ORGANISCHE CHEMIE 1 18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013 Harald Schwalbe

Thermodynamische Reaktionskontrolle und kinetische Reaktionskontrolle

BAB´ kk´ →←

∆G

RKT

A

B

∆∆∆∆G‡B

B´́́́

∆∆∆∆G‡B ´́́́

∆∆∆∆∆∆∆∆G‡B,B ´́́́

Page 14: ORGANISCHE CHEMIE 1 II. Kinetische und thermodynamisch ...schwalbe.org.chemie.uni-frankfurt.de/sites/default/...ORGANISCHE CHEMIE 1 18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013 Harald Schwalbe

Thermodynamische Reaktionskontrolle

BAB´ kk´ →←

∆G

RKT

A

B

∆∆∆∆G‡B

B´́́́

∆∆∆∆G‡B ´́́́

∆∆∆∆∆∆∆∆G‡B,B ´́́́

Page 15: ORGANISCHE CHEMIE 1 II. Kinetische und thermodynamisch ...schwalbe.org.chemie.uni-frankfurt.de/sites/default/...ORGANISCHE CHEMIE 1 18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013 Harald Schwalbe

Kinetische Reaktionskontrolle

BAB´ kk´ →←

∆G

RKT

A

B

∆∆∆∆G‡B

B´́́́

∆∆∆∆G‡B ´́́́

∆∆∆∆∆∆∆∆G‡B,B ´́́́

Page 16: ORGANISCHE CHEMIE 1 II. Kinetische und thermodynamisch ...schwalbe.org.chemie.uni-frankfurt.de/sites/default/...ORGANISCHE CHEMIE 1 18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013 Harald Schwalbe

Zwei Arten von Bindungsbruch

X Y

X Y

X+

Y

+

+

homolytisch (Radikale)

heterolytisch (Ionen)

Page 17: ORGANISCHE CHEMIE 1 II. Kinetische und thermodynamisch ...schwalbe.org.chemie.uni-frankfurt.de/sites/default/...ORGANISCHE CHEMIE 1 18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013 Harald Schwalbe

Heterolytische polare Reaktionen

Oδ− δ+

C N

Cyanid

N

H

HH

Ammoniak

elektrostatische Anziehungδ−

δ+

Page 18: ORGANISCHE CHEMIE 1 II. Kinetische und thermodynamisch ...schwalbe.org.chemie.uni-frankfurt.de/sites/default/...ORGANISCHE CHEMIE 1 18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013 Harald Schwalbe

Neue Begriffe: Nukleophil/Elektrophil – Wechselwirkung von Nukleophil und Elektrophil

Nu: E+ ENu

=Nu|

freies Elektronenpaar

freies Orbital

neue Bindung

Orbitalenergie

Nu- E+

Nu-

E+

Nu-

E+

abnehmende Stabilität der neuen Bindung

Page 19: ORGANISCHE CHEMIE 1 II. Kinetische und thermodynamisch ...schwalbe.org.chemie.uni-frankfurt.de/sites/default/...ORGANISCHE CHEMIE 1 18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013 Harald Schwalbe

Gebogene Pfeile ERINNERUNG

H O H+

Elektronenquelle

H O

H

gebogene Pfeile:Bewegung der Elektronen

Nukleophil greift antibindendes Orbital an: 2 Pfeile

Me

S

Me

Br Br

Me

S

Me

Br Br-

Page 20: ORGANISCHE CHEMIE 1 II. Kinetische und thermodynamisch ...schwalbe.org.chemie.uni-frankfurt.de/sites/default/...ORGANISCHE CHEMIE 1 18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013 Harald Schwalbe

Ladung bleibt erhalten

H

OH

H

N

H

HH

H

O

H

H N

H

H

H

HO

O O

HO

Page 21: ORGANISCHE CHEMIE 1 II. Kinetische und thermodynamisch ...schwalbe.org.chemie.uni-frankfurt.de/sites/default/...ORGANISCHE CHEMIE 1 18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013 Harald Schwalbe

Ein Harken oder zwei Harken: Einelektronenreaktionen oder Zweielektronenreaktionen

X Y

X Y

X+

Y

+

+

homolytisch (Radikale)

heterolytisch (Ionen)

Br Br Br + Br

Page 22: ORGANISCHE CHEMIE 1 II. Kinetische und thermodynamisch ...schwalbe.org.chemie.uni-frankfurt.de/sites/default/...ORGANISCHE CHEMIE 1 18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013 Harald Schwalbe

Vorhersage von Reaktionsprodukten aufgrund Elektronenpfeilen

HSO

A

B

Elektronenquelle!Elektronenabfluß!

Page 23: ORGANISCHE CHEMIE 1 II. Kinetische und thermodynamisch ...schwalbe.org.chemie.uni-frankfurt.de/sites/default/...ORGANISCHE CHEMIE 1 18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013 Harald Schwalbe

Vorhersage von Reaktionsprodukten aufgrund Elektronenpfeilen

HSO

A

B

Page 24: ORGANISCHE CHEMIE 1 II. Kinetische und thermodynamisch ...schwalbe.org.chemie.uni-frankfurt.de/sites/default/...ORGANISCHE CHEMIE 1 18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013 Harald Schwalbe

Reaktionsweg A

HSO

A

A

A

S

OH

Page 25: ORGANISCHE CHEMIE 1 II. Kinetische und thermodynamisch ...schwalbe.org.chemie.uni-frankfurt.de/sites/default/...ORGANISCHE CHEMIE 1 18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013 Harald Schwalbe

Reaktionsweg B

HSO

A

A

B

B

A

S

OH

BS

OH

Page 26: ORGANISCHE CHEMIE 1 II. Kinetische und thermodynamisch ...schwalbe.org.chemie.uni-frankfurt.de/sites/default/...ORGANISCHE CHEMIE 1 18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013 Harald Schwalbe

Vorhersage von Reaktionsprodukten aufgrund Elektronenpfeilen

HSO

A

B

Page 27: ORGANISCHE CHEMIE 1 II. Kinetische und thermodynamisch ...schwalbe.org.chemie.uni-frankfurt.de/sites/default/...ORGANISCHE CHEMIE 1 18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013 Harald Schwalbe

Eine besondere funktionelle Gruppe: Carbonyle

C O

C O

HOMO

LUMO

π

π∗

Page 28: ORGANISCHE CHEMIE 1 II. Kinetische und thermodynamisch ...schwalbe.org.chemie.uni-frankfurt.de/sites/default/...ORGANISCHE CHEMIE 1 18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013 Harald Schwalbe

Einige der Reaktivitäten der Carbonylgruppe

Nu O ONu

Elektronen-quelle

Elektronen-abfluss

NuO

Elektronen-quelle

Elektronen-abfluss

H+ O

H

ONu

H

Page 29: ORGANISCHE CHEMIE 1 II. Kinetische und thermodynamisch ...schwalbe.org.chemie.uni-frankfurt.de/sites/default/...ORGANISCHE CHEMIE 1 18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013 Harald Schwalbe

Carbonylchemie

O

R´R

N-Nukleophile• Primäre Amine zum Imin

• Sekundäre Amine zum Enamin

• Hydrazin zum Hydrazon

• Hydroxylamin zum Oxim

C-Nukleophile

• Cyanid

• Grignard-Reaktion

• Organolithiumverbindungen

• Wittig-Reaktion (Ylid)

• Enolatreaktionen (C-Alkylierung)

• Enamine

• Enolester

• Silylenolether

• β-Dicarbonylverbindungen

• Cuprate

• Aldolreaktion

• Mannich-Reaktion

O-Nukleophile• Hydrolyse (H2O)

• Alkohole (R-OH)

• Enolatreaktionen (O-Alkylierung)

H-Nukleophile• Reduktionen

(LiAlH4, NaBH4)

S-Nukleophile• Thioalkohole (R-SH)

• Natriumhydrogensulfit (NAHSO3)

R H

O NaCNH2SO4

H2O

OH

R HNC

rac

R H

H OH

R

O

H+I -Ioder: LiAlH4

NaBH4

O

H H

+ H2OOH

H H

HO

Formaldehyd Hydrat

O

R H

EtOH OH

R H

OEt

HemiacetalHalbacetal

EtOH O

R H

OEt Et

Vollacetal

O

R H

+HS SH S S

R H

BF3·Et2O

(Bortrifluoridetherat)

O+ Na HSO3

HO SO3 Na

Schütteln,Eisbad

verdünnteSäure

C O R NH2+H+

C

OH

NHR

C N

R

HalbaminalHemiaminal

Imin

-H2O

H2N OH N

OH

Hydroxylamin Oxim

H2N NH2

Hydrazin

N

NH2

+ N

N

Hydrazon

O

+ R2NH

NR2

Enamin

- H2O

O

MgBr

2. H+, H2O

1.HO

, Ether

O

Li1.

2. H+, H2O

HO

+ LiOH

OPh3P CH2

+ Ph3PO

O 1. Base

R X

O

R

+

O

+

R

O

R

2.

O1. Base

R X

O

+

O

+

OR R R

2.

H

O

+ N

H

H+

N

N

2 diastereomere Produkte(voneinander trennbar)

C I

N

NMeI

I

I

Iminiumsalze

MeI

+

H

H

O

Ac2OO

O

+

O

O

HClO4

O

TMS-Cl

OTMS

+

OO

+ LiIBase

SiMe3

MeI

R

O O

1 2 3α

βK2CO3

Aceton,Rückfluss

R

O OK

MeIR

O O

Me

COOMe

R

O

MeONaCl, DMSO,H2O, 160 °C

COOMe

R

+ CO2

Me Cu Me Li

Methylcuprat

+

O O Li

Me

O

H

NaOH

Rückfluss

O

HH

2

OH

- H2O

O

H

Aldol Crotonaldehyd

O

Me2NH, H2CO

kat. HCl

O

NMe2

O

OEt EtO

O O

β-Ketoester

21. NaOEt, EtOH

2. H2O

OO

OEtH

EtOOEt

O

O

HexandisäurediethylesterAdipinsäurediethylester

1. NaOEt, EtOH

2. H2O

O

R

+

O

R´ R R´

O OBase

Enon 1,5-Dicarbonylverbindung

• Claisen-Esterkondensation

• Dieckmann-Kondensation

• Michael-Addition

• Karpcho-Decarboxylierung


Recommended