Upload
dinhduong
View
217
Download
0
Embed Size (px)
1
B.S
c. B
etrie
bsw
irtsc
hafts
lehr
e
Einführungsveranstaltung für denStudiengang Bachelor of Science in der Betriebswirtschaftslehre
Einstieg in das Studium
2
B.S
c. B
etrie
bsw
irtsc
hafts
lehr
eÜberblick
Herzlich Willkommen!
Informationen zur Fakultät
Kurzvorstellung der Lehrstühle und Schwerpunkte
Das Studium zum Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre
Tipps zum Studium und weitere Hinweise
Belegen von Lehrveranstaltungen und Anmeldung zu Klausuren (PULS)
3
B.S
c. B
etrie
bsw
irtsc
hafts
lehr
eHerzlich Willkommen!
Sie haben Ihren Zulassungsbescheid für das Studium der BWL an der Universität Potsdam bekommen?
Herzlichen Glückwunsch, das Studium kann beginnen!
4
B.S
c. B
etrie
bsw
irtsc
hafts
lehr
eDas erste Semester - Terminplanung
Wintersemester 2007/2008: 01.10.2007 – 31.03.2008 Vorlesungszeitraum
15.10.2007 - 08.02.2008 im Anschluss den Prüfungszeitraum einplanen
Belegung der Lehrveranstaltungen über PULS01.10.2007-14.10.2007 (Rücktritt endet am 04.11.2007)
Anmeldung zum Leistungserfassungsprozess (Klausuren etc.) in PULS01.11.2007-30.11.2007 (Rücktritt endet am 21.12.2007)
Zeitraum für Prüfungen (einschließlich Samstage)11.02.2008 – 31.03.2008
Freie Tage31.10.2007 Reformationstag 24.12.2007 – 04.01.2008 Akademische Weihnachtsferien
5
B.S
c. B
etrie
bsw
irtsc
hafts
lehr
e
Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche
Fakultät
6
B.S
c. B
etrie
bsw
irtsc
hafts
lehr
eLageplan
7
B.S
c. B
etrie
bsw
irtsc
hafts
lehr
eDie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WiSo Fakultät)
- seit 1991 an der Universität Potsdam - Standort Griebnitzsee
Insgesamt fünf Fakultäten an der Universität Potsdam
WiSo Fakultät
JuristischeFakultät
An-IntituteFach-
schaftenetc.
MatNatFakultät
PhilosophischeFakultät
Universität Potsdam
Humanwiss.Fakultät
8
B.S
c. B
etrie
bsw
irtsc
hafts
lehr
eDie Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche
Fakultät - wichtige Funktionen
Der DekanProf. Dr. Erhard Stölting(Professur für Allgemeine Soziologie)
Der ProdekanProf. Dr.-Ing. Norbert Gronau(Professur für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government)
Vorsitzender des Prüfungsausschusses – BA/MA-BWLProf. Dr. Ingo Balderjahn(Professur für Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt Marketing)
Beauftragte für Prüfungswesen / Studienangelegenheiten-Wirtschaftswissenschaften
Dr. Ingeborg Garz
9
B.S
c. B
etrie
bsw
irtsc
hafts
lehr
eUniversitätsstandort Griebnitzsee
Universitätsgelände Griebnitzsee gehört zum Universitätsstandort Babelsberg
Hauptsitz der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und der Juristischen Fakultät
Standort hat eine wechselvolle GeschichteDRK Präsidialgebäude Gebäude im 3. Reich (1938 - 1945)Akademie für Staats- und Rechtswissenschaftder DDR (1952 - 1990)Mit der Gründung der Universität PotsdamIm Juli 1991 folgte die WiSo und Juristische Fakultät
10
B.S
c. B
etrie
bsw
irtsc
hafts
lehr
e
Die Lehrstühle für Betriebswirtschaftslehre
11
B.S
c. B
etrie
bsw
irtsc
hafts
lehr
eBWL an der WiSo-Fakultät
WiSo Fakultät
Sozialwissenschaften
VWLBWL
Wirtschaftswissenschaften
12
B.S
c. B
etrie
bsw
irtsc
hafts
lehr
eStudium der Betriebswirtschaftslehre –
BWL in Potsdam
Angeboten werden ein B.Sc. als auch ein auf dem B.Sc. aufbauender M.Sc. in Betriebswirtschaftslehre.
Die BWL ist als Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften eine spezielle, interdisziplinär geöffnete Form der Sozialwissenschaften. Wirtschaftliches Handeln wird aus der einzelwirtschaftlichen Perspektive des Betriebes betrachtet.
In der Ausbildung der Studierenden wird ein hohes wissenschaftliches Niveau mit einer fundierten Anwendungsorientierung der Inhalte konsequent verzahnt.
Der B.Sc. zielt auf eine erste, hoch qualifizierte, grundlegend fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung mit universellen beruflichenEinsatzmöglichkeiten und ist Voraussetzung für den M.Sc. Berufliche Einsatzmöglichkeiten in privaten Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen, Non-Profit-Organisationen und internationalen Organisationen
13
B.S
c. B
etrie
bsw
irtsc
hafts
lehr
eLehrstühle und Professuren der
Betriebswirtschaftslehre
Professur für Betriebswirtschaftslehre mit demSchwerpunkt Organisation und Personalwesen
Univ.-Prof. Dr. Wagner
Professur für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing (Absatz und Beschaffung)
Univ.-Prof. Dr. Balderjahn
Professur für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Finanzierung und Banken
Univ.-Prof. Dr. Hummel
14
B.S
c. B
etrie
bsw
irtsc
hafts
lehr
eLehrstühle und Professuren der
Betriebswirtschaftslehre (Fortsetzung)
Professur für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung
N.N. (Univ.-Prof. Dr. Richter)
Professur für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Öffentliche Verwaltung /Öffentliche Unternehmen (Public Management)
Univ.-Prof. Dr. Isabella Pröller
Professur für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau
?
15
B.S
c. B
etrie
bsw
irtsc
hafts
lehr
eLehrstühle und Professuren der
Betriebswirtschaftslehre (Fortsetzung)
Stiftungsprofessur für Innovative Existenzgründung und Mittelstandsentwicklung
Prof. Dr. Reger
Juniorprofessur für Corporate Governanceund eCommerce
Prof. Dr. Lattemann
Apl. Professur für ControllingProf. Dr. Pampel
Professur für Statistik und ÖkonometrieUniv.-Prof. Dr. Strohe
16
B.S
c. B
etrie
bsw
irtsc
hafts
lehr
e
Das Studium zum B.Sc. mit Schwerpunkt BWL
17
B.S
c. B
etrie
bsw
irtsc
hafts
lehr
eStruktur des Bachelor und Master-Studiums
Bachelorprogramm
Erstfach BWL90LP
Zweitfach60LP
6 Semester
Schlüssel-qualifikationen
30LP
Bachelor of Science B.Sc.
Masterprogramm1. Fach 40LP2. Fach 40LP
Wahlfach 10LP
Master of Science B.Sc.
4 Semester
18
B.S
c. B
etrie
bsw
irtsc
hafts
lehr
eGrundstruktur B.Sc. in BWL
Zwei
tfach
B
WL Orientierung 4 LP
Basiswissen 32 LPVertiefungswissen 24 LP 60 LP
Fachnahe Methoden + 30 LP 90 LP
Schlüsselqualifikationen + 30 LP 120 LP
Ers
tfach
BW
L
Zweitfach (z.B. VWL) + 60 LP 180 LP
6 Sem
ester
Merkmale:Modularer AufbauEin Leistungspunkt (LP) ≅ 30 Stunden Arbeitsaufwand (entspricht dem ECTS)Leistungserfassung über PULS:
- Belegung von Veranstaltungen und Klausuren, Seminaren, Planspiele etc.- Belegpunkte (150 Erstfach und 90 Zweitfach)
19
B.S
c. B
etrie
bsw
irtsc
hafts
lehr
eB.Sc. BWL - Grundstruktur des Studiums
Anrechnung Bereich LP Modul
Orientierung 4 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre B10
Basiswissen 8 Marketing, Organisation und Personal B21
8 Investition und Finanzierung B22
8 Rechnungswesen B23
8 Informations- und Produktionsmanagement B24Management (3 Module à 8 LP)
B31 bis B46
Finance, Banking, Accounting
8 Wirtschaftsinformatik B50
8 Ergänzungsfach: Statistik (B51) oder
Empirische Sozialforschung (B52)
14 Bachelor-Thesis90
Fachnahe Methoden
Vertiefungswissen(alternativ)
Zweitfach BWL
Erstfach BWL
Summe Erstfach BWL
20
B.S
c. B
etrie
bsw
irtsc
hafts
lehr
eVertiefungswissen der Betriebswirtschaftslehre
Wahlmöglichkeiten aus zwei Bereichen
Bereich Management
Organisations- und PersonalmanagementMarketing-ManagementPublic und Nonprofit-ManagementGründungs- und InnovationsmanagementGeschäftsprozessmanagementDienstleistungsmanagement
Bereich Finance, Banking und Accounting
Finanzmanagement und BankbetriebslehreJahresabschluss, Konzernrechnungsle-gung und Internationale RechnungslegungControllingSteuernCorporate GovernanceÖffentliches Finanzmanagement
21
B.S
c. B
etrie
bsw
irtsc
hafts
lehr
eStundenplan
Module 1. Semester (WS)
2. Semester (SS)
3. Semester (WS)
4. Semester (SS) 5. Semester (WS)
6. Semester (SS)
Orientierung B10Einführung BWL
B101(4/2)
BasiswissenMarketing, Organisation und Personal B21
B211(4/2) B212(4/2)
B22 (8/4)
B231(4/2) B232(4/2)
B24 (8/4)
VertiefungswissenVW1,2,3 VW(8/4)VW1,2,3 VW(8/4)VW1,2,3 VW(8/4)Fachnahe Methoden
Wirtschafts-informatik
B50(8/4)
ErgänzungsfachStatistik/emp. 52(8/4)*SozialforschungSchlüsselqualifikationenwiss.Methodik B102 (4/2)
Mathematik B90(8/4)Buchführung B96(4/2)
Wahl-SQ SQ(4/2)* SQ(4/2) SQ(6/0)Zweitfach 12/6 12/6 12/6 12/6 12/6Thesis Thesis (14/0)
B51(8/4)*
SQ(4/2)*
Informations- und Produktionsmanagement B24
Rechnungswesen B23
Investition und Finanzierung B22
22
B.S
c. B
etrie
bsw
irtsc
hafts
lehr
eAuswahlmöglickeiten für das Zweifach
Im Bachelorstudium umfasst das Zweitfach 60 LP
Zugelassenen sind zurzeit noch alle Zweitfächern der Universität Potsdam.
Volkswirtschaftslehre (!)
InformatikWirtschaftsrechtSoziologiePolitikwissenschaftVerwaltungswissenschaften…
23
B.S
c. B
etrie
bsw
irtsc
hafts
lehr
e
Mensa
Hörsäle Haus 1 und Haus 6
H5H4 H3
H2 H1
Haus 1 H 214
H 215
24
B.S
c. B
etrie
bsw
irtsc
hafts
lehr
e
Noch ein paar Tipps...
25
B.S
c. B
etrie
bsw
irtsc
hafts
lehr
eWoher bekomme ich Informationen?
Informationen im Internet:
Universität Potsdam: www.uni-potsdam.de (z.B. Prüfungsordnung!)
BWL an der Uni Potsdam: www.bwl-up.de (ab 15.10.07!)
Alle Lehrstühle haben eine Website: z.B. www.ls-balderjahn.de (z.B. Broschüre)
Fachschaftsrat: www.fachschaftsrat.de
Vor Ort:Kommentierte Vorlesungsverzeichnis (downloaden)Aushänge der Lehrstühle, Informationskästen in den Gebäuden der FakultätNutzen Sie Sprechzeiten des LehrpersonalsStundenpläne, Prüfungspläne, wichtige Informationen des Prüfungsausschusses Praktikumsplätze, Stellenangebote und interessante Veranstaltungstermine werden bekannt gegebenE-Mail Account: ZEIK, Haus 1, Raum 146, Ausweis mitbringen!
26
B.S
c. B
etrie
bsw
irtsc
hafts
lehr
eStudienfachberater
Prof. Dr. Guido RegerInnovative Existenzgründung und MittelstandsentwicklungEmail: [email protected]
Prof. Dr.-Ing. Norbert GronauLehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic GovernmentEmail: [email protected]
27
B.S
c. B
etrie
bsw
irtsc
hafts
lehr
e
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
Noch Fragen?