72
Vorlesungsverzeichnis Master of Science - Betriebswirtschaftslehre Prüfungsversion Wintersemester 2016/17 Wintersemester 2021/22

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

VorlesungsverzeichnisMaster of Science - BetriebswirtschaftslehrePrüfungsversion Wintersemester 2016/17

Wintersemester 2021/22

Page 2: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 6

Forschungsmethoden und Forschungsseminar................................................................................................ 7

Pflichtmodul 7

MFMBWL100 - Advanced Research Methods 7

92064 VU - Advanced Research Methods 7

Wahlpflichtmodule 7

MFSBWL110 - Research Seminar in Management Science I 7

90653 S - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Digital Government 7

90668 S - Mobile & Digital Business I 8

90671 S - Mobile & Digital Business III 9

90677 FS - Research Seminar - Current Issues in Accounting and Auditing 9

90770 FS - Empirische Führungsforschung 9

90780 S - Forschungskolloquium Führung, Organisation und Personal 9

90801 S - Ressourcenmanagement in der öffentlichen Verwaltung 10

90808 S - Foundations of Public Management 11

90820 S - Verwaltungsportale 12

90836 S - Forschungsseminar Innovation 13

91986 S - Research Seminar zum Controlling 14

92032 S - Forschungsprojekt Finanzierung 15

92060 S - Online and Social Media Marketing Seminar 15

92061 S - Social Media Research Seminar 18

92208 S - Forschungsmethoden (Gestaltungsorientiertes Forschungsdesign) 19

92209 S - Blue IT und Bioökonomie 19

92210 S - Green ICT 20

92211 S - Human Integration in Digitized Manufacturing Systems 21

92212 S - Prozesse und Routinen - Aktuelle Forschungsansätze im GPM 22

92213 S - Reorganisation der Forschung und Praxis des Lernens im Kontext der Digitalisierung 23

MFSBWL120 - Research Seminar in Management Science II 24

90653 S - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Digital Government 24

90668 S - Mobile & Digital Business I 25

90671 S - Mobile & Digital Business III 26

90677 FS - Research Seminar - Current Issues in Accounting and Auditing 26

90770 FS - Empirische Führungsforschung 26

90780 S - Forschungskolloquium Führung, Organisation und Personal 26

90801 S - Ressourcenmanagement in der öffentlichen Verwaltung 27

90808 S - Foundations of Public Management 28

90820 S - Verwaltungsportale 29

90836 S - Forschungsseminar Innovation 30

91986 S - Research Seminar zum Controlling 31

92032 S - Forschungsprojekt Finanzierung 32

92060 S - Online and Social Media Marketing Seminar 32

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 3: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis

92061 S - Social Media Research Seminar 35

92208 S - Forschungsmethoden (Gestaltungsorientiertes Forschungsdesign) 36

92209 S - Blue IT und Bioökonomie 36

92210 S - Green ICT 37

92211 S - Human Integration in Digitized Manufacturing Systems 38

92212 S - Prozesse und Routinen - Aktuelle Forschungsansätze im GPM 39

92213 S - Reorganisation der Forschung und Praxis des Lernens im Kontext der Digitalisierung 40

MFSBWL200 - Lehrforschungsprojekt 41

90652 S - Analyse von Geschäftsprozessen und Konzeption von IT Systemen 41

90670 S - Mobile & Digital Business II 42

90732 S - Forschungsprojekt Marketing 42

90790 S - Projektkurs Public Management: Positive Management in public and private sector organizations 43

90806 S - Lehrforschungsprojekt Public Management: Datenerhebung 44

Spezialisierung..................................................................................................................................................... 45

Marketing Management and Business Development 45

MMBBWL110 - Verhandlungsmanagement 45

MMBBWL120 - Strategisches Marketing & Business Development 45

90713 VU - Strategisches Marketing und Business Development 45

MMBBWL130 - Industriegütermarketing 46

Führung, Organisation und Personalmanagement 46

MMBBWL210 - Leadership 46

90776 VU - Leadership 46

MMBBWL220 - Team Management 47

90767 VU - Team Management 47

MMBBWL230 - Human Resource Management 48

Finanz- und Bankmanagement 48

MMBBWL310 - Innovationen im Asset Management 48

MMBBWL320 - Internationales Finanzmanagement 48

MMBBWL330 - Risikomanagement und Banksteuerung 48

92033 VU - Risikomanagement und Banksteuerung 48

Innovation Management and Entrepreneurship 49

MMBBWL410 - Innovationsmanagement 49

90834 VU - Innovation Management 49

MMBBWL420 - Entrepreneurship 49

MMBBWL430 - Technologiemanagement 49

Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung 49

MMBBWL510 - Rechnungslegung und Unternehmensanalyse 49

90693 VU - Externe Rechnungslegung / Rechnungslegung und Unternehmensanalyse 49

MMBBWL520 - Prüfungsmethodik 50

90692 VU - Prüfungstechnik / Prüfungsmethodik 50

MMBBWL530 - Rechnungswesen- und Prüfungsforschung 51

Wirtschaftsinformatik 51

MMBBWL610 - Informations- und Wissensmanagement 51

MMBBWL620 - Understanding Social Media with Research 51

92063 VU - Social Media Research 51

3Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 4: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis

MMBBWL630 - Mobile and Digital Business 52

90662 VU - Mobile & Digital Business 52

Public Management 53

MMBBWL710 - Public Management 53

90801 S - Ressourcenmanagement in der öffentlichen Verwaltung 53

90808 S - Foundations of Public Management 54

MMBBWL720 - Modernisierung im öffentlichen Sektor 54

90820 S - Verwaltungsportale 54

MMBBWL730 - Public Management Projekt 56

90790 S - Projektkurs Public Management: Positive Management in public and private sector organizations 56

90806 S - Lehrforschungsprojekt Public Management: Datenerhebung 57

Steuern 58

MMBBWL810 - Unternehmenssteuern und indirekte Steuern 58

89484 V - Unternehmenssteuerrecht 58

90679 VU - Indirekte Steuern 59

MMBBWL820 - Internationales Steuerrecht und Steuerbilanzen 59

91819 V - Bilanzsteuerrecht (MA) 59

91831 V - Übungstermin Bilanzsteuerrecht (MA) 59

MMBBWL830 - Steuergestaltung und Transaktionsbesteuerung 59

90678 V - Steuergestaltung und Transaktionsbesteuerung - Besteuerung und betriebliche Funktionen 59

90680 VU - Steuergestaltung und Transaktionsbesteuerung - Transaktionsberatung/Tax Due Diligence 60

Controlling 61

MMBBWL910 - Unternehmensführung und Controllingkonzepte 61

90681 VU - Unternehmensführung und Controllingkonzepte 61

MMBBWL920 - Integriertes Controllinginstrumentarium 62

MMBBWL930 - Sanierung, Restrukturierung und Wertsteigerungsmanagement 62

90824 S - Sanierung, Restrukturierung und Wertsteigerungsmanagement 62

90825 U - Sanierung, Restrukturierung und Wertsteigerungsmanagement 62

Ergänzungsbereich.............................................................................................................................................. 63

MA-B-100 - Advanced Microeconomics 63

90545 FU - Advanced Microeconomics 63

90549 V - Advanced Microeconomics 63

MA-B-200 - Advanced Macroeconomics 64

90699 VU - Advanced Macroeconomics 64

MA-B-300 - Advanced Microeconometrics 65

90566 VU - Advanced Microeconometrics 65

MEBBWL110 - Management wissens- und kompetenzintensiver Dienstleistungen in Expertenorganisationen 66

MEBBWL120 - Nachhaltige Strategieberatung 66

90822 S - Nachhaltige Strategieberatung 66

90823 U - Nachhaltige Strategieberatung 66

MEBBWL130 - Electronic Government 66

MEBBWL210 - Interdisziplinäre Studien 66

89189 S - Modeling Political Decisions for Sustainability 66

92066 VU - Data Science 67

MEBBWL220 - Methoden des Managements Betrieblicher Anwendungssysteme 68

4Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 5: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis

90445 VU - Architekturen betrieblicher Anwendungssysteme 68

Fakultative Lehrveranstaltungen........................................................................................................................69

Glossar 70

5Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 6: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PS Proseminar

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

UN Unterricht

V Vorlesung

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

6

Page 7: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Vorlesungsverzeichnis

Forschungsmethoden und Forschungsseminar

Pflichtmodul

MFMBWL100 - Advanced Research Methods

92064 VU - Advanced Research Methods

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Fr 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H02 29.10.2021 Prof. Dr. Hanna Krasnova

Alle V Fr 12:00 - 14:00 Einzel 3.06.S14 03.12.2021 Prof. Dr. Hanna Krasnova

1 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H02 29.10.2021 Prof. Dr. Hanna Krasnova

1 U Fr 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S14 03.12.2021 Prof. Dr. Hanna Krasnova

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431711 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

Wahlpflichtmodule

MFSBWL110 - Research Seminar in Management Science I

90653 S - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Digital Government

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau

Links:

Website des Bereiches https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 15 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 8: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Lerninhalte

Angeboten werden Themen mit Bezug zu aktuellen Forschungsbereichen des Lehrstuhls oder der Wirtschaftsinformatik/E-Government im Allgemeinen. Eine Anlehnung oder Einbindung an konkrete Forschungsprojekte ist möglich. Für die Betreuungstehen je nach Themenbereich verschiedene wissenschaftliche Mitarbeiter zur Verfügung.

ThemenbereicheKonkrete Themenvorschläge zu folgenden und weiteren Themenbereichen werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt:

• Digitale Plattformen• Business Ökosysteme• ERP• Risikokommunikation und Kritische Infrastrukturen• Prozessorientieres Wissensmanagement• Allgemeine Systemtheorie

Eigene ThemenNach Absprache mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern zu lehrstuhlrelevanten Themen.

Kurzkommentar

TermineAuftaktworkshopDi, 2.11. 12.15 - 13.45 Uhr // Online via Zoom

ZwischenpräsentationenDo, 16.12. 12.15 - 15.45 // Online via Zoom

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431811 - Research Seminar (unbenotet)

90668 S - Mobile & Digital Business I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. 14t. N.N. N.N. Maik Dehnert, AlexanderGleiß

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungsnachweis

Die Anzahl der Seminarplätze ist begrenzt. Die Seminarleistung wird in Form einer Präsentation (1/3) und einer Seminararbeit(2/3) erbracht. Die Seminararbeit erfolgt in Form eines wissenschaftlichen Artikels in deutscher oder englischer Sprache.

Lerninhalte

Die Vorlesung MDB ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Seminaren MDB I (2. Sem.) und MDB II (3. Sem.).

Der Einfluss von Smartphones und sonstigen mobilen Endgeräten im Zusammenhang mit der Erfassung, Auswertung,Aufbereitung und Nutzung von Daten auf neuartige Weise mittels "Big Data"-Techniken verändert die Beziehung zwischenOrganisationen und Endkunden auf strategischer Ebene. Dabei ist insbesondere der Einfluss zentraler Marktteilnehmer wieApple, Google, Facebook und Amazon auf die Realwirtschaft Gegenstand aktueller Forschung.

Aufbauend auf die Vorlesung Mobile & Digital Business sowie dem zugehörigen Seminar I wurden die Studierenden indas wissenschaftliche Arbeiten eingeführt, an die aktuelle Forschung und tiefgehende Analyse herangeführt und habenselbständig Teilprobleme mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet. Im Seminar Mobile & Digital Business II werden dieseFähigkeiten vertieft angewendet und eine Masterarbeit in diesem Fachgebiet vorbereitet.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431811 - Research Seminar (unbenotet)

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 9: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

90671 S - Mobile & Digital Business III

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. 14t. N.N. N.N. Maik Dehnert, AlexanderGleiß

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431811 - Research Seminar (unbenotet)

90677 FS - Research Seminar - Current Issues in Accounting and Auditing

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 FS Fr 09:00 - 18:00 wöch. 3.06.S26 26.11.2021 Jan-Robert Kirchner, Denny Kutter, Prof. Dr.Ulfert Gronewold

Voraussetzung

Es wird dringend empfohlen, vor Belegung des Moduls mindestens ein Modul aus dem Masterbereich Rechnungswesen undWirtschaftsprüfung erfolgreich absolviert zu haben. Die Teilnehmerzahl in den jeweiligen Seminaren ist begrenzt.

Literatur

Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungsnachweis

Eine Portfolioprüfung (bestehend aus einer Seminararbeit (ca. 15 Seiten) [75%] mit einer dazugehörigen Präsentation undDiskussion [25%]).

Lerninhalte

Research Seminar – Current Issues in Accounting and Auditing

The research seminar is held in English. Current issues in accounting and auditing in the private and public sector areintroduced and discussed. Participants are required to prepare a written paper during the preceding semester break. Duringthe seminar students present their topic in an oral presentation and discuss their results with the group.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431811 - Research Seminar (unbenotet)

90770 FS - Empirische Führungsforschung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 14t. 3.06.S13 02.11.2021 Dr. Florian Scholz, Prof.Dr. Eric Kearney

Literatur

Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Leistungsnachweis

Referat und Ausarbeitung

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431811 - Research Seminar (unbenotet)

90780 S - Forschungskolloquium Führung, Organisation und Personal

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.07.0.39 28.10.2021 Dr. Florian Scholz

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 10: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Kommentar

Welcome to our Master Research Seminar on Leadership and Organizational Behavior!

This empirical master research seminar will be a mix of on-site and online sessions. The teaching will be in English. The focusis on scientific writing and empirical research in the area of leadership and organizational behavior. You will read, interpret,and write texts/articles based on literature from top journals and discuss findings with the other participants. Your majorassignment is a seminar paper of 10 pages based on original research and active participation throughout the seminar (e.g.,giving short presentations, preparing parts of a session, giving feedback to others, and supporting a current research project ofour chair).

We especially recommend this seminar if you plan to write or conduct an empirical master thesis or need to improve yourunderstanding of reading empirical studies.

Application Procedure:

October 24 – PULS application deadline for THIS course.

October 25, 8:00 to 10:00 AM – Everyone admitted to the course will get a short notification via e-mail to their universityaccount, including the Moodle link for online content and online sessions.

October 28: The first meeting takes place on campus.

Looking forward to meeting you!

Florian Scholz

Voraussetzung

You should either be very interested in writing a thesis in our area of research OR already have a topic from our chair.

Literatur

You will receive all information on references during the seminar.

Leistungsnachweis

25% active participation (presenting a research model, giving feedback, participating in discussions, being involved in aresearch project).

75% research report (10 pages) based on a particular research project.

Lerninhalte

Developing a research question, presenting your research, learning adequate methods, running analyses, participating inconducting a survey or experiment, planning your research report.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431811 - Research Seminar (unbenotet)

90801 S - Ressourcenmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 Einzel 3.06.S26 29.10.2021 Prof. Dr. Isabella Proeller,Jan Paul Adam

1 S N.N. 09:00 - 17:00 BlockSa 3.06.S14 16.12.2021 Prof. Dr. Isabella Proeller,Jan Paul Adam

1 S N.N. 09:00 - 17:00 Block 3.06.S14 13.01.2022 Prof. Dr. Isabella Proeller,Jan Paul Adam

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 11: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Kommentar

Auftakt (online! - Link wird vor Beginn an Warteliste des Kurses versandt)29.10., 14-16 UhrBlocktermine (nach Möglichkeit in Präsenz)16./17.12. + 13./14.1. 9-17 Uhr Die Veranstaltung wird als Blockseminar angeboten. Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an [email protected] Dozenten: Prof. Dr. Siegel und J.P. Adam Teilnahmebegrenzung:Wegen Covid-Auflagen ist die TN Zahl dieses Kurses auf 25 begrenzt. Die Dozent*innen lassen bei Überbelegung dieStudierenden individuell zu.

Literatur

Die Pflicht- und ggf. Zusatzlektüre wird jeweils auf Moodle eingestellt. Allgemeine Empfehlungen zum Thema derVeranstaltung sind u.a. (weitere Hinweise auf der Lehrstuhl-Website):

• Bals, H./Fischer, E. (2014): Finanzmanagement im öffentlichen Sektor: Budgets, Produkte, Ziele (3. Aufl.), Heidelberg etal.: jehle.

• Veit, S. et al. (Hrsg.)(2019): Handbuch zur Verwaltungsreform (5. Aufl.), Wiesbaden: Springer VS.• Gourmelon, A. et al. (2014): Personalmanagement im öffentlichen Sektor: Grund- lagen und Herausforderungen.

Heidelberg et al.: rehm.• Bandy, Charles (2015): Financial Management and Accounting in the Public Sec- tor, (2nd ed.), London/New York:

Routledge• Berman, Evan M. et al. (2016): Human Resource Management in Public Service: Paradoxes, Processes, and Problems

(5th. Ed.), Thousand Oaks et al.: Sage.• Riccucci, Norma M. (ed.)(2018): Public Personnel Management. Current concerns, future Challenges, 6th. ed. New York:

Routlegde

Leistungsnachweis

Portfolioprüfung

Lerninhalte

Der effiziente und effektive Einsatz von – ökonomisch, politisch und rechtlich begrenzten – Ressourcen in öffentlichenOrganisationen ist ein klassisches Kernthema des Public Management, das nicht nur von offenkundiger Relevanz für eingrundlegendes Verständnis des Public Management ist, sondern auch einen zentralen Gegenstand von relativ komplexenVeränderungsprozessen darstellt. Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen Schlüsselthemen des Ressourcenmanagementsnäher betrachtet werden. Dazu gehören vor allem ausgewählte Handlungsfelder und Reformansätze des Finanz- undPersonalmanagements. Dabei wird thematisiert, welche Möglichkeiten es gibt, entsprechende Herausforderungen zubewältigen. Eingerahmt werden die Betrachtungen von der Frage, wie die Ressourcenbasis öffentlicher Organisationenintegriert gesteuert werden kann.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431811 - Research Seminar (unbenotet)

90808 S - Foundations of Public Management

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S28 26.10.2021 Prof. Dr. Isabella Proeller,Jieun Park

1 S Di 16:00 - 18:00 Einzel 3.06.H04 26.10.2021 Prof. Dr. Isabella Proeller,Jieun Park

Kommentar

If you have any questions about the seminar, please contact our chair's team: [email protected]

Literatur

Mandatory and additional readings will be provided in Moodle. These are chapters from

• Hughes, Owen (2018): Public Administration and Management (5th ed.), Basingstoke etc.: Palgrave.

In addition, it is recommended to read

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 12: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

• Pollitt, Christopher (2016): Advanced Introduction to Public Management and Administration, Cheltenham: Edgar Elgar.

Furthermore several books can be recommended:

• Bovaird, Tony/Löffler, Elke (Hrsg.) (2015): Public Management and Governance (3rd ed.), London/New York: Routledge.• Lynn, Lawrence/Hill, Caroline J. (2016): Public Management: A Three-DimensionalApproach, Washington (2nd. ed.), DC :

CQ-Press.• Pollitt, Christopher/Bouckaert, Geert (2017): Public Management Reform. A Comparative Analysis (4th ed.), Oxford/New

York: Oxford University Press.• Rainey, Hal (2014): Understanding and Managing Public Organizations (5th ed.), San Francisco: Jossey-Bass.

Leistungsnachweis

Everyone:

• Regular and active participation• Preparation (readings!)• Six entries to the learning diary in Moodle

Module examination (graded participation):

• Interview paper of 30.0000 characters (all inclusive; +/- 10%) on ”What do public managers really do and how do they copewith their challenges"

Lerninhalte

The course will provide an advanced introduction to public management and its fundamental functions and issues. Focusingon the specific context of public sector organizations, it will be an overview regarding the particular context, managingresources, leadership, organizing, and the challenges of managing strategy and performance. Therefore, major reformapproaches will be mentioned, as well as governance-related issues. Based on the textbook by Owen Hughes (”PublicManagement & Administration. An Introduction”) major functions and challenges of managing public organizations will beanalyzed and discussed. Both theoretical perspectives and practical tools are taken into account.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431811 - Research Seminar (unbenotet)

90820 S - Verwaltungsportale

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Philipp Kuscher

Die Veranstaltung findet online (asynchron) statt.

Kommentar

ACHTUNG: DER KURS BASIERT WEITESTGEHEND AUF LERNVIDEOS, DIE IM SELBSTSTUDIUMBEARBEITET WERDEN

Die Einführungsveranstaltung findet synchon über Zoom am 27.10.2021 um 16.30 Uhr statt. Dort erhalten SieInformationen zum Kursablauf. Die Zoom-Zugangsdaten für den 27.10. sind folgende:https://uni-potsdam.zoom.us/j/67539903145Meeting-ID: 675 3990 3145Kenncode: 88451437

Moodle-Kurs: Verwaltungsportale_WS21Passwort: puma2021-22

Das Modul vermittelt die Grundlagen der technischen Anforderungen an Verwaltungsportale und thematisiert die Schaffungvon organisatorischen Voraussetzungen. Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an [email protected]

12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 13: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Voraussetzung

Der Kurs Verwaltungsportale ist ein interdisziplinäres Modul, dass sich sowohl an Studierende mit einem Bachelor-Abschlussder Verwaltungs-, Politik-, Wirtschaftswissenschaften als auch Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik richtet. Ebensowerden Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung angesprochen, die Ihre Kompetenzen im Bereich der digitalen Verwaltungstärken wollen. Zur erfolgreichen Teilnahme sind Grundlagenkenntnisse der öffentlichen Verwaltung und des E-Governmentempfehlenswert, aber keine Voraussetzung.

Leistungsnachweis

90-min Klausur (MC- und offene Fragen)

Bemerkung

Selbststudium im Umfang von ca. 150 Stunden.

Lerninhalte

Ziel ist es, neben den grundlegenden technischen Anforderungen an Verwaltungsportale (im Mehrebenensystem) auch zuvermitteln, welche organisatorischen Voraussetzungen zu schaffen sind und v.a. wie Management/Steuerung zu erfolgen hat.

Ein weiterer Fokus wird auf Usability/Nutzerorientierung liegen. Vielmehr werden auch Methoden zur zielgruppengerechtenAuswahl von Leistungen, die über ein Verwaltungsportal bereitgestellt werden sollen und Gestaltungsanforderungen, wiedigitale Formulare und Once-Only-Prinzip, vermittelt.

Welche Inhalte erwarten mich?

• Konzeption, Grundlagen und Leitbilder• Gestaltungsanforderungen• Infrastrukturelle Anforderungen• Umsetzungsanforderungen• Steuerungsanforderungen• Ausgewählte empirische Befunde• Staatsorganisatorische Implikationen und weitere Perspektiven

Was werde ich erreichen?

• Verstehen, identifizieren und Anwenden der Grundlagen und Möglichkeiten von nutzerfreundlichen Verwaltungsportalenund elektronischen Zugangswegen

• Modellierung von Informationsanforderungen und Kennen grundlegender jeweiliger Management-Anforderungen sowieArbeiten in verschiedenen Werkzeugen zur Förderung der Problemlösefähigkeiten

• Anwenden der jeweiligen Portalanwendungen aus unterschiedlichen Rollen (Bürger, Unternehmer, Verwaltungsmitarbeiter)mit Prototypen und Mockups

• Bestehende Verwaltungsportale hinsichtlich ihrer technischen und organisatorischen Ausgestaltung beurteilen und zuoptimieren bzw. neue Verwaltungsportale selbst einführen

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431811 - Research Seminar (unbenotet)

90836 S - Forschungsseminar Innovation

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. N.N. 02.11.2021 Prof. Dr. Julia Brennecke,Robert Seidemann

Raum: 03.06.H08

1 S Di 14:00 - 18:00 wöch. N.N. 18.01.2022 Prof. Dr. Julia Brennecke,Robert Seidemann

Raum: 03.06.H08

Literatur

wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

Leistungsnachweis

Portfolioprüfung (bestehend aus Präsentationen und einer Seminararbeit zum Forschungsprojekt)

13Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 14: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Bemerkung

Zulassungsbeschränkt: Bewerbung am Lehrstuhl; für Details siehe neue Lehrstuhl-Website: https://www.uni-potsdam.de/de/bwl-innovation/lehre

Lerninhalte

Das Seminar wird Master-Studierenden angeboten, um sich auf eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl fürInnovationsmanagement vorzubereiten.

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Vermittlung methodischen Wissens, welches das Rüstwerkzeug ist, um eineForschungsidee inhaltlich zu bearbeiten. Eine Forschungsidee kann hierbei ein konzeptioneller Beitrag oder eine empirischeStudie sein. Vertiefend erhalten die Studierenden einen Einblick in die empirische Sozialforschung. Je nach Forschungsfragesteht dabei entweder das Entdecken neuer Phänomene oder das Prüfen vermuteter Zusammenhänge im Fokus.

Zu Beginn des Seminars sollen sich die Studierenden mit diesen unterschiedlichen Forschungszielen und ihrenKonsequenzen für den Aufbau eines eigenen Forschungsvorhabens auseinandersetzen. Hypothesenerkundende, explorativeUntersuchungen erfordern ein anderes methodisches Vorgehen als hypothesenprüfende, explanative Untersuchungen.In diesem Zusammenhang werden die Studierenden im Fortlauf des Seminars sich mit qualitativen und quantitativenErhebungs- und Auswertungsmethoden auseinandersetzen. Neben einem Überblick über die Vielzahl der Erhebungs- undAuswertungsmethoden sollen die Studierenden erkennen, unter welchen Bedingungen sich welche Methoden eignen, um dieForschungsidee zielgerichtet untersuchen zu können.

Dieses erlangte Grundwissen wird durch die Durchführung eines eigenen Forschungsvorhabens zu aktuellen Themen aus derInnovations- und Entrepreneurship-Forschung angewendet und vertieft. Dabei sollen die Studierenden lernen, wie Ergebnissewissenschaftlicher Untersuchungen in Form einer Präsentation und eines wissenschaftlichen Artikels einem Fachpublikumvorgestellt werden.

Primäres Ziel für Master-Studierende ist die Vertiefung ihrer methodischen Kenntnisse und der Aufbau, die Durchführung undPräsentation einer eigenen empirischen, wissenschaftlichen Untersuchung. Daher sollen Master-Studierende den Nutzenqualitativer und quantitativer Methoden je nach Forschungsziel verstehen und diese Methoden selbstständig anwenden. VonMaster-Studenten wird daher zum Beispiel erwartet selbstständig Interviews durchzuführen und diese für Ihre Untersuchungaufzubereiten sowie zu nutzen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431811 - Research Seminar (unbenotet)

91986 S - Research Seminar zum Controlling

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 16:00 Einzel Online.Veranstalt 04.11.2021 Stefanie Düthorn

1 S Fr 08:00 - 18:00 Einzel Online.Veranstalt 21.01.2022 Stefanie Düthorn

1 S Fr 08:00 - 18:00 Einzel Online.Veranstalt 28.01.2022 Stefanie Düthorn

Kommentar

In einer einführenden Zoom-Veranstaltung am 14.10.2021 von 12.15 – 14.15 Uhr wird der Ablauf des Seminars erläutert. DieZugangsdaten zur Auftaktveranstaltung am 14.10.2021 werden mit der Teilnahmezusage bekannt gegeben.

Voraussetzung

Es wird dringend empfohlen, vor Belegung des Moduls mindestens ein Modul aus dem Masterbereich Controlling erfolgreichabsolviert zu haben. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl in den jeweiligen Seminaren begrenzt ist. Informationen zurBewerbung erhalten Sie hier: https://www.uni-potsdam.de/de/controlling/masterstudium/research-seminar

Leistungsnachweis

Portfolioprüfung (bestehend aus einer Seminararbeit (15 Seiten) [75%] mit einer dazugehörigen Präsentation und Diskussion[25%]).

Bemerkung

Die Veranstaltung findet nach aktuellem Planungsstand online statt. Änderungen im Laufe des Semesters sind jedochmöglich.

14Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 15: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Lerninhalte

Die Studierenden

• setzen sich selbstständig mit einem Thema des Controllings aus forschungsorientierter Perspektive auseinander und legenihre Einsichten schriftlich dar.

• nutzen zielorientiert ausgewählte, fortgeschrittene wissenschaftliche Literatur im Controlling bzw. Management Accounting,um auf dieser Basis eine intensive Diskussion zu führen.

• erlernen Forschungsmethoden und ordnen bzw. beurteilen diese im Hinblick auf ausgewählte Probleme.• vertiefen durch die Erstellung eines eigenen wissenschaftlichen Texts im Rahmen einer schriftlichen Hausarbeit und der

Präsentation ihre Fertigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und üben darüber hinaus auch den wissenschaftlichenVortrag mittels Präsentation und Verteidigung der zentralen Ergebnisse.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die den Masterbereich Controlling gewählt haben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431811 - Research Seminar (unbenotet)

92032 S - Forschungsprojekt Finanzierung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 Einzel Online.Veranstalt 28.10.2021 Prof. Dr. Sebastian Utz

1 S Do 12:00 - 18:00 Einzel Online.Veranstalt 03.02.2022 Prof. Dr. Sebastian Utz

Literatur

Wird in der Kick-Off-Veranstaltung bekannt gegeben

Leistungsnachweis

Vortrag und Seminararbeit.

Bemerkung

Ziel des Seminars ist es, die Studierenden mit gängigen Forschungsmethoden der Finanzierung vertraut zu machen und siedamit optimal auf ihre Masterarbeit vorzubereiten. Jede/r Teilnehmende bearbeitet einen Artikel aus einem internationalenJournal und präsentiert das Studiendesign.

Lerninhalte

Das „Forschungsseminar Finanzierung" findet zu wechselnden Themen der Finanzierung statt. Der Schwerpunkt liegt aufFragestellungen der nachhaltigen Finanzierung und Investitionen. Studierende fertigen zu einem forschungsnahen Themaeine wissenschaftliche Seminararbeit an. Die Ergebnisse werden mit einem Vortrag vorgestellt und in einer anschließendenDiskussion verteidigt. Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, komplexe(häufig disziplinübergreifende) Zusammenhänge und Probleme der Finanzierung zu erkennen und unter Anwendungwissenschaftlicher Methoden selbständig zu lösen. Darüber hinaus können die Studierenden wissenschaftliche Fachaufsätzeaus den Gebieten Finanzierung lesen und sowohl methodisch als auch inhaltlich kritisch reflektieren.

Zielgruppe

Studierende im Masterbereich "Finanz- und Bankmanagement"

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431811 - Research Seminar (unbenotet)

92060 S - Online and Social Media Marketing Seminar

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H08 03.11.2021 Jana Gundlach, Hannes-Vincent Krause

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 17.11.2021 Jana Gundlach, Hannes-Vincent Krause

15Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 16: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

1 S Mi 10:00 - 12:00 Einzel 3.06.H08 08.12.2021 Jana Gundlach, Hannes-Vincent Krause

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H08 02.02.2022 Jana Gundlach, Hannes-Vincent Krause

Kommentar

SCHEDULE

Wednesday, 03.11.2021, 10:15 - 11:45 – Kick-Off: Project Presentation and Assignments (Offline - 3.06.H08 )

Wednesday, 10.11.2021, 10:15 - 11:45 – Input Session: Systematic Literature Reviews? (Online)

Wednesday, 17.11.2021, 10:15 - 11:45 – Academic Coordination (Online)

Wednesday, 24.11.2021, 10:15 - 11:45 – Academic Coordination (Online)

Wednesday, 01.12.2021, 10:15 - 11:45 – Academic Coordination (Online)

Wednesday, 08.12.2021, 10:15 - 11:45 – Mid-Term Presentation (Offline - 3.06.H08 )

Wednesday, 15.12.2021, 10:15 - 11:45 – Academic Coordination (Online)

Wednesday, 22.12.2021, 10:15 - 11:45 – Christmas Break

Wednesday, 29.12.2021, 10:15 - 11:45 – Christmas Break

Wednesday, 05.01.2022, 10:15 - 11:45 – Academic Coordination (Online)

Wednesday, 12.01.2022, 10:15 - 11:45 – Academic Coordination (Online)

Wednesday, 19.01.2022, 10:15 - 11:45 – Academic Coordination (Online)

Wednesday, 26.01.2022, 10:15 - 11:45 – Academic Coordination (Online)

Wednesday, 02.02.2022, 10:15 - 11:45 – Final Presentation (Offline - 3.06.H08 )

Wednesday, 09.02.2022, 10:15 - 11:45 – Final Presentation (Offline - 3.06.H08 )

Wednesday, 16.02.2022, 10:15 - 11:45 – Q&A: Final Report (Online)

Dear students,

We decided to hold the seminar in a hybrid-form including both offline sessions at Campus Griebnitzsee ( 3.06.H08 ) andonline sessions. Please find the corresponding venues at the seminar schedule above. We also kindly ask you to keepa constant eye on the latest hygiene concept of the University and respective containment measures ( https://www.uni-potsdam.de/en/presse/press/latest-news/coronavirus ) which is binding for everyone - only this will allow for a properrealization of the seminar.

Please have in mind, as the circumstances are highly unpredictable and dynamic and everything might be subject to change -so please keep yourself up to date. No matter what, we are dedicated to offering you a seminar which enables you to learn asmuch as possible. Thank you!

16Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 17: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Voraussetzung

Interest in Social Media Marketing and research methods. This class is limited to 20 students; and takes place both in Germanand English. Presentations can be held in German or in English.

We highly recommend having attended the course "Social Media Research" at our chair before choosing this seminar. Despiteoffering a reminder wrap up session of systematic literature reviews, we expect basic knowledge and interest in this researchmethodology. Working through the proposed literature before the start of the course in addition to attending the input sessionwill provide you with the basic knowledge.

Literatur

• Cooper, Chris, et al. "Defining the process to literature searching in systematic reviews: a literature review of guidance andsupporting studies." BMC medical research methodology 18.1 (2018): 1-14.

• Vom Brocke, Jan, et al. "Standing on the shoulders of giants: Challenges and recommendations of literature search ininformation systems research." Communications of the association for information systems 37.1 (2015): 9

• Webster, Jane, and Richard T. Watson. "Analyzing the past to prepare for the future: Writing a literature review." MIS

quarterly (2002): xiii-xxiii.

Leistungsnachweis

The course performance will be evaluated based on:

• Mid-Term Presentation (08.12.2021)• Final Presentation (02.02 & 09.02.2022)• Final Report (Deadline: 01.03.2022)

Attendance is mandatory for each of these sessions!

Lerninhalte

THE COURSE STARTS ON 03.11.2021 at 10:15 !

IMPORTANT: Please note that the course content has been adjusted from previous semesters - the delivery of the course issimilar, however, the topics and methodologies have changed . This course is focusing on theoretical and research basedaspects of social media marketing.

Social Media and in particular social networking sites have gained tremendous popularity (e.g. Facebook, Instagram, etc). Notonly have they shaped interpersonal communication and information retrieval, but moreover, have become a central platformfor marketing and hence a key channel to consider for businesses. Facebook alone has over 2.32 billion monthly active usersand businesses have realized what marketing potential these platforms hold.

This course sheds light on the SNS marketing phenomenon from a research perspective. Conducting systematic literaturereviews, you will dive into one specific SNS marketing topic and become an expert in this field. Potential topics include but arenot limited to, influencers, virality, firestorms and advertisement reactions. Engaging with one topic throughout the seminar,you are encouraged to gain a deep understanding of the current status quo of research. Your task will be to implement asystematic literature review in order to present and evaluate your findings. Learning achievements will be presented and youare requested to write a seminar paper. The seminar will be held in English.

Zielgruppe

This course is open for all students from different disciplines.

Also, Erasmus students are very welcomed to register in our course.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431811 - Research Seminar (unbenotet)

17Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 18: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

92061 S - Social Media Research Seminar

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 02.11.2021 Prof. Dr. HannaKrasnova, MargaritaGladkaya

Kommentar

Dear students, Throughout the course, we will rely heavily on Moodle. Zoom, videoconferencing tool, will be used too.While most of you are familiar with Moodle, using Zoom for learning might be new. Please explore our "Zoom for students"guidelines for more detail. Social Media Research - Seminar + Project (SMR S&P 21/22) will be shared via email

To see topics' presentation and choose a topic timely and with enough information, make sure to attend the first sessionon the 2nd of November. It will take place in ZOOM. You can find the Zoom link on Moodle. Note: room 3.01.H09 isreserved for those who need a quiet place on campus to join the Zoom meeting.

Have a great start into the semester,your Seminar instructors

Leistungsnachweis

Students will work in groups of two (or by exeption of three) people.

The aim of each group is to carry out a research on a selected topic. You will be presented a number of topics and will be ableto narrow down or slightly modify one of the topics, which your group likes and selects, with the help of course instructors.

The control points during the course are:

1) research exposé2) in-class presentations3) written paper

Lerninhalte

Several social media platforms have gained incredible popularity in recent years (e.g., Facebook, Instagram, TikTok, etc.).Their phenomenal success manifests in millions of users all around the globe spending significant time on the platforms.Across its family of apps, only the Facebook company reaches 3.5 billion people monthly.

By rapidly changing the way we communicate, inform ourselves, spend free time, study, work, and consume goods, socialmedia and other digital platforms transform the society that we live in today. The new developments raise questions abouttheir meaning and long-term consequences.

Hence, possible topics will revolve around

1) the motivation to use digital platforms, e.g., social media2) the use of digital platforms3) psychological and other outcomes of the use

Depending on the topic, students will conduct literature reviews, qualitative or quantitative studies. Close supervision isoffered. Students present their preliminary results in class and submit a written paper at the end of the course.

Zielgruppe

This course is designed for students with some knowledge and skill in working with academic literature and scientific methods(qualitative or quantitative). Within the course, we only brush up such topics as reading and writing academic papers. What weoffer is hands-on experience in conducting, presenting research, and writing papers. Your research journey will be structuredand overseen by experienced instructors. The course represents a setting where students' previously acquired book-learningcan finally come to life in practice, preparing them for the next milestone - thesis writing.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431811 - Research Seminar (unbenotet)

18Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 19: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

92208 S - Forschungsmethoden (Gestaltungsorientiertes Forschungsdesign)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. rer. pol. EdzardWeber

Links:

Website des Bereiches https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben, ist eine schriftliche Hausarbeit (Wissenschaftliche Dokumentation zum betreutenEntwicklungsprojekt) im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zu präsentierensind.

Lerninhalte

(Nicht nur) Die Wirtschaftsinformatik unterscheidet zwischen verhaltensorientierter und gestaltungsorientierter Forschung.Während es bei der verhaltensorientierten Forschung um die Identifikation und Beschreibung von Wirkbeziehungenzwischen Objekten geht, verfolgt die Gestaltungsorientierung die Fragestellung, wie etwas "besser" (effizienter, effektiver,nachhaltiger, ...) gemacht werden kann. Es geht darum, dass für ein vorliegendes Problem eine Lösung geschaffen wird.In der Regel wird dabei ein Artefakt (z.B. Hardware, Software, Vorgehensmodell usw.) erschaffen, sodass Design undEntwicklung betrieben werden muss. Im Rahmen der Problem- und Zielanalyse oder der Demonstration und Evaluation derErgebnisse kommen aber sehr wohl auch qualitative und quantitative Methoden zum Einsatz.

Im Speziellen behandelt dieses Seminar:

• Grundbegriffe zur wissenschaftlichen Methodik• Vorgehensmodelle für die gestaltungsorientierte Forschung• Vorstellung von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden• Entwurf von Forschungsdesigns• Wissenschaftskommunikation• Praktische Übung (Bearbeitung eines Fallbeispiels)

Bei den Fallbeispielen handelt es sich um konkrete Entwicklungsprojekte aus der Maker-Szene, die von den Studierendenwissenschaftlich betreut werden. Das heißt, die Studierenden entwerfen den Forschungsprozess und werden in den einzelnenPhasen wissenschaftliche Methoden und Standards platzieren und anwenden.Von den Teilnehmern wird Präsenz und Mobilität erwartet. Ergänzend zum Seminarort und -termin für die theoretischenVorarbeiten und ergänzenden studentischen Impulsvorträge, wird es regelmäßige aber individualisierbare Treffen in einempotsdamer Makerspace mit den Projektentwicklern geben.

Kurzkommentar

TermineDonnerstags, 16-18 Uhr // Start 04.11.2021 // Raum folgt

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431811 - Research Seminar (unbenotet)

92209 S - Blue IT und Bioökonomie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. rer. pol. EdzardWeber

Links:

Website des Bereiches https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf

19Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 20: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben, ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, derenErgebnisse in Form eines Vortrages zu präsentieren sind.

Lerninhalte

Bioökonomie ist die wissensbasierte Erzeugung und Nutzung von Biomasse mit dem Ziel, fossile Rohstoffe ganzoder zumindest weitestgehend durch nachwachsende Rohstoffe zu ersetzen. Der bioökonomische Wandel ist einegesamtgesellschaftliche Herausforderung, sodass Zusammenarbeit und gegenseitiges Leistungsverständnis von nahezu allenwissenschaftlichen Disziplinen abverlagt werden.Blue Economy verfolgt den Grundgedanken, Wirtschaftsprozesse nach dem Vorbild ökologischer Systeme nachzubilden.Dabei stehen das Kreislaufprinzip und die Verwendung von lokal verfügbaren Rohstoffen im Vordergrund.Beide Ansätze sind auf Digitalisierungskonzepte angewiesen, um auch in wirtschaftlicher Hinsicht wettbewerbsfähig mitetablierten, konventionellen Produktionssystemen zu sein.

Dieses Seminar behandelt Anwendungssysteme und Strategien, um bioökonomische oder "blaue" Produktionsszenarien zuentwickeln.Dabei besteht das Seminar aus zwei Phasen. In der ersten Phase werden relevante Technologien vorgestellt. In derzweiten Phase wird deren Anwendungspotenziale herausgearbeitet. Dafür werden verschiedene haptische und interaktiveGruppenmethoden vorgestellt und eingesetzt, um entsprechende Einsatzszenarien zu entwerfen, zu diskutieren und zubewerten.Als Leistungsanforderung ergibt sich somit:

• Thematische Vorbereitung und Leitung eines Seminar-Workshop mit einer vorgegebenen Methode (LEGO Serious Play,Playmobil Pro, Szenariomodellierung, PoCCI, ...)

• Aktive Teilnahme an Workshops• 15-seitige Ausarbeitung über die Wirksamkeit der eingesetzen Methode oder Ergebnisdokumentation über das

Technologieszenario• 15-minütiger Vortrag über die Ergebnisse

Die Workshop-Termine und die Einführung in die Workshop-Methoden setzen Präsenz der Studierenden voraus!

Kurzkommentar

Termine

Mittwochs, 14-16 Uhr // Start: 03.11.21

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431811 - Research Seminar (unbenotet)

92210 S - Green ICT

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. André Ullrich

Links:

Website des Bereiches https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

20Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 21: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben, ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, derenErgebnisse in Form eines Vortrages zu präsentieren sind.

Lerninhalte

Nachhaltige Unternehmensstrukturen und Technologien gewinnen in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. DerBegriff Green ICT umfasst hierbei alle Bestrebungen, Informations- und Kommunikationstechniken über ihren gesamtenLebenszyklus hinweg umwelt- und ressourcenschonend zu nutzen und zu gestalten.

Ziel der Veranstaltung ist es verschiedene Informations- und Kommunikationstechniken aus einer ganzheitlichen nachhaltigenPerspektive zu betrachten und dabei sowohl die ökologischen, ökonomischen , als auch soziale Auswirkungen und Potentialeverschiedener Technologien zu betrachten und zu analysieren.

In einem ersten theoretischem Block der Veranstaltung werden den Studierenden Inhalte und Methoden vermittelt, die imweiteren Verlauf des Seminars dazu ermöglichen sollen eigenständig theoretische Konzepte, Gestaltungsmöglichkeiten undGrenzen nachhaltiger Informations - und Kommunikationstechniken, als auch Software-Architekturen vor dem Hintergrund derDigitalisierung zu diskutieren

Kurzkommentar

TermineMittwochs, 16-18 Uhr // Raum bzw. Zoom-Link folgt

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431811 - Research Seminar (unbenotet)

92211 S - Human Integration in Digitized Manufacturing Systems

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. rer. pol. Christof Thim

Links:

Website des Bereiches https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

21Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 22: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Lerninhalte

Der industrielle Sektor in Deutschland und Israel macht einen großen Teil des BIP und der Beschäftigten aus. DieAuswirkungen der digitalen Transformation in diesem Sektor wurden in den letzten Jahrzehnten mit dem Aufkommen desindustriellen Internets der Dinge, der autonomen Produktion und der Industrie 4.0 diskutiert. Die allgegenwärtige Sensorik undDatenerfassung, die verteilte Entscheidungsfindung, die fortschrittliche Analytik und der breite Einsatz künstlicher Intelligenzprägen die Arbeitsweise der Branche in der Zukunft. Die Rolle des Menschen in diesen digitalisierten Fabriken wird sichgrundlegend ändern. Die menschenzentrierte Gestaltung digitalisierter Fertigungssysteme erfordert einen multidisziplinärenAnsatz, der technische, organisatorische, soziale und psychologische Aspekte berücksichtigt. Zur Erforschung diesesBereichs kann ein Mix von Forschungsmethoden eingesetzt werden. Die Studierenden sollen durch den Kurs kompetentwerden, die Auswirkungen der Digitalisierung zu verstehen, zu bewerten und zu managen.

Der ausgewählte Inhalt des Kurses befasst sich mit ähnlichen Bereichen aus unterschiedlichen Perspektiven. Forscherinnenund Forscher aus jeder Institution repräsentieren ihr Gebiet entsprechend. Themen sind unter anderem:- Industrie 4.0 und Cyber-physische Systeme- Engineering digitalisierter Fertigungssysteme- KI in der digitalisierten Fertigung- Analytik in der Fertigung- Prozessmodellierung und -simulation- Der Mensch in der Industrie 4.0

Der Kurs soll Studenten und Dozenten der Universität Tel Aviv und der Universität Potsdam zusammenbringen. DasKursmaterial wird von Experten der Universität Tel Aviv und der Universität Potsdam gemeinsam entwickelt und präsentiert.Die Übungen und Diskussionen decken dabei verschiedene Gesichtspunkte ab. Die Studierenden werden in 4er-Gruppeneingeteilt, wobei zwei Studierende von jeder Universität kommen. Die digitale Zusammenarbeit und die Durchführungeines kleinen Forschungs- oder Entwicklungsprojekts soll die Studierenden zusammenbringen und ihre interkulturellenKompetenzen fördern. Aus den Projekten sollen Arbeiten entstehen, die zur Präsentation auf internationalen Konferenzeneingereicht werden (eventuell als Poster).

Kurzkommentar

TermineDi. 15-18 Uhr, 02.11. - 07.12. (wöchentlich);11.02. – 9-12 Uhr Abschlusspräsentation

Zoom-Link folgt

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431811 - Research Seminar (unbenotet)

92212 S - Prozesse und Routinen - Aktuelle Forschungsansätze im GPM

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. rer. pol. Christof Thim

Links:

Website des Bereiches https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

22Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 23: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Lerninhalte

Obwohl Geschäftsprozesse und Geschäftsprozessmodelle durch die Organisation festgelegt sind, unterliegen sie einerDynamik in ihrer Ausführung. Mitarbeiter verhalten sich nicht immer so, wie es von der Organisation festgelegt wird. Schnellkommt es zu Abweichungen zwischen dem dokumentierten und durchgeführten Prozess. Das Seminar adressiert dieseDynamiken, indem zwei Theoriewelten vorgestellt, diskutiert und bearbeitet werden.

Die Routine-Dynamics Perspektive analysiert standardisierte Geschäftsprozesse von deren dynamischen Aspekten, die sichdurch die involvierten Akteure sowie situativen Einflüssen des Umfeldes ergeben, und den dadurch resultierenden zeitlichenWandel. Das Konzept der organisationalen Routine verbindet die kognitiven Repräsentation der Prozesse bei den involviertenAkteuren mit deren gezeigten Aktivitäten und bildet damit ein theoretisches Element um enactment von Geschäftsprozessenzu erklären. Damit erweitert diese Theorie das Feld des Geschäftsprozessmanagement um den rein deskriptiven Ansatz, zueinem verstärkt erklärenden und prognostizierenden.

Als weitere Perspektive lassen sich aus dem Geschäftsprozessmanagement Konzepte der Prozessagilität und -variablitätnutzen. In Verbindung mit technischen Lösungen wie dem Process Mining kann somit Variation in Prozessabläufen entdecktwerden. Eine Prüfung und Überführung in bestehende Prozessmodelle verhindert das Auseinanderdriften von dokumentiertenund ausgeführten Prozessen.

Beide Perspektiven werden über die aktuelle Forschungsliteratur vorgestellt. KursteilnehmerInnen sollen im Anschluss eineselbstgestellte Forschungsfrage bearbeiten, welche beide Perspektiven verbindet. Die Idee zur Bearbeitung soll in einemImpulsreferat (10 min) vorgestellt und in einer Hausarbeit (15 Seiten) vertieft werden.

Kurzkommentar

Termine3 Freitagstermine: 12.11.21 // 03.12.21 // 17.12.21jeweils 13:00–17:30 Uhr // Raum folgt

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431811 - Research Seminar (unbenotet)

92213 S - Reorganisation der Forschung und Praxis des Lernens im Kontext der Digitalisierung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL Di 08:00 - 10:00 Einzel Online.Veranstalt 02.11.2021 Dr. rer. pol. GerganaVladova, Leo SylvioRüdian

Links:

Website des Bereiches https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben, ist eine der folgenden zwei Voraussetzungen nach Wahl zu erfüllen:

1) Anfertigung einer schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten, deren Ergebnisse in Form eines Vortrags zupräsentieren sind (ca. 20 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion).oder

2) Erstellung eines Onlinekurses (15-20 Minuten Dauer) und eines kurzen Lehrkonzepts dazu zu dem gewählten Thema.Umsetzung im Moodle.

23Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 24: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Lerninhalte

Die Nutzung digitaler Technologien hat alle Bereiche des Lebens verändert. Dazu gehört auch der Bereich der Bildung. DiePraxis der Lehre und Bildung wird mit neuen Fragen und Herausforderungen sowie mit neuen Möglichkeiten konfrontiert.Hierzu gehört z.B. die Rolle der KI als ein Instrument sowie aber auch als ein intelligenter Lernbegleiter; die ethischenGrenzen der Digitalisierung der Bildung; die Herausbildung notwendiger Kompetenzen bei Lehrenden und Lernende; dieMöglichkeiten und Grenzen der Personalisierung der Lehre; die Möglichkeiten zur Vernetzung und Austausch zwischenLehrenden und Lernenden; die Entwicklung der Educational Techology. Forschungsbereiche und -ansätze hierzuwerden weiterentwickelt, bestehende Theorien stoßen an ihre Grenzen und dementsprechend entstehen auch neueForschungsbereiche sowie theoretische Konzepte.

Diese Transformation steht im Fokus des Seminars.

Die Studierenden formulieren am Anfang des Semesters ein wissenschaftliches Thema passend zu dem Thema desSeminars, mit dem Ziel, bis Ende des Semesters ein kurzes Lehr-/Präsentationskonzept (allein oder in einer Gruppe) zudiesem Thema zu erstellen. Sie entwickeln zuerst selbstständig fachliches Verständnis. Weiterhin können Studierendeim Seminar ihre Kompetenzen erweitern, digitale Medien im eigenen Lernprozess erfolgreich zu nutzen. Sie lernenanwendungsorientiert wie sie technische mit fachlichen und methodischen Kompetenzen verbinden.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431811 - Research Seminar (unbenotet)

MFSBWL120 - Research Seminar in Management Science II

90653 S - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Digital Government

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau

Links:

Website des Bereiches https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 15 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

24Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 25: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Lerninhalte

Angeboten werden Themen mit Bezug zu aktuellen Forschungsbereichen des Lehrstuhls oder der Wirtschaftsinformatik/E-Government im Allgemeinen. Eine Anlehnung oder Einbindung an konkrete Forschungsprojekte ist möglich. Für die Betreuungstehen je nach Themenbereich verschiedene wissenschaftliche Mitarbeiter zur Verfügung.

ThemenbereicheKonkrete Themenvorschläge zu folgenden und weiteren Themenbereichen werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt:

• Digitale Plattformen• Business Ökosysteme• ERP• Risikokommunikation und Kritische Infrastrukturen• Prozessorientieres Wissensmanagement• Allgemeine Systemtheorie

Eigene ThemenNach Absprache mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern zu lehrstuhlrelevanten Themen.

Kurzkommentar

TermineAuftaktworkshopDi, 2.11. 12.15 - 13.45 Uhr // Online via Zoom

ZwischenpräsentationenDo, 16.12. 12.15 - 15.45 // Online via Zoom

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431911 - Research Seminar (unbenotet)

90668 S - Mobile & Digital Business I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. 14t. N.N. N.N. Maik Dehnert, AlexanderGleiß

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungsnachweis

Die Anzahl der Seminarplätze ist begrenzt. Die Seminarleistung wird in Form einer Präsentation (1/3) und einer Seminararbeit(2/3) erbracht. Die Seminararbeit erfolgt in Form eines wissenschaftlichen Artikels in deutscher oder englischer Sprache.

Lerninhalte

Die Vorlesung MDB ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Seminaren MDB I (2. Sem.) und MDB II (3. Sem.).

Der Einfluss von Smartphones und sonstigen mobilen Endgeräten im Zusammenhang mit der Erfassung, Auswertung,Aufbereitung und Nutzung von Daten auf neuartige Weise mittels "Big Data"-Techniken verändert die Beziehung zwischenOrganisationen und Endkunden auf strategischer Ebene. Dabei ist insbesondere der Einfluss zentraler Marktteilnehmer wieApple, Google, Facebook und Amazon auf die Realwirtschaft Gegenstand aktueller Forschung.

Aufbauend auf die Vorlesung Mobile & Digital Business sowie dem zugehörigen Seminar I wurden die Studierenden indas wissenschaftliche Arbeiten eingeführt, an die aktuelle Forschung und tiefgehende Analyse herangeführt und habenselbständig Teilprobleme mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet. Im Seminar Mobile & Digital Business II werden dieseFähigkeiten vertieft angewendet und eine Masterarbeit in diesem Fachgebiet vorbereitet.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431911 - Research Seminar (unbenotet)

25Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 26: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

90671 S - Mobile & Digital Business III

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. 14t. N.N. N.N. Maik Dehnert, AlexanderGleiß

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431911 - Research Seminar (unbenotet)

90677 FS - Research Seminar - Current Issues in Accounting and Auditing

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 FS Fr 09:00 - 18:00 wöch. 3.06.S26 26.11.2021 Jan-Robert Kirchner, Denny Kutter, Prof. Dr.Ulfert Gronewold

Voraussetzung

Es wird dringend empfohlen, vor Belegung des Moduls mindestens ein Modul aus dem Masterbereich Rechnungswesen undWirtschaftsprüfung erfolgreich absolviert zu haben. Die Teilnehmerzahl in den jeweiligen Seminaren ist begrenzt.

Literatur

Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungsnachweis

Eine Portfolioprüfung (bestehend aus einer Seminararbeit (ca. 15 Seiten) [75%] mit einer dazugehörigen Präsentation undDiskussion [25%]).

Lerninhalte

Research Seminar – Current Issues in Accounting and Auditing

The research seminar is held in English. Current issues in accounting and auditing in the private and public sector areintroduced and discussed. Participants are required to prepare a written paper during the preceding semester break. Duringthe seminar students present their topic in an oral presentation and discuss their results with the group.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431911 - Research Seminar (unbenotet)

90770 FS - Empirische Führungsforschung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 14t. 3.06.S13 02.11.2021 Dr. Florian Scholz, Prof.Dr. Eric Kearney

Literatur

Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Leistungsnachweis

Referat und Ausarbeitung

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431911 - Research Seminar (unbenotet)

90780 S - Forschungskolloquium Führung, Organisation und Personal

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.07.0.39 28.10.2021 Dr. Florian Scholz

26Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 27: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Kommentar

Welcome to our Master Research Seminar on Leadership and Organizational Behavior!

This empirical master research seminar will be a mix of on-site and online sessions. The teaching will be in English. The focusis on scientific writing and empirical research in the area of leadership and organizational behavior. You will read, interpret,and write texts/articles based on literature from top journals and discuss findings with the other participants. Your majorassignment is a seminar paper of 10 pages based on original research and active participation throughout the seminar (e.g.,giving short presentations, preparing parts of a session, giving feedback to others, and supporting a current research project ofour chair).

We especially recommend this seminar if you plan to write or conduct an empirical master thesis or need to improve yourunderstanding of reading empirical studies.

Application Procedure:

October 24 – PULS application deadline for THIS course.

October 25, 8:00 to 10:00 AM – Everyone admitted to the course will get a short notification via e-mail to their universityaccount, including the Moodle link for online content and online sessions.

October 28: The first meeting takes place on campus.

Looking forward to meeting you!

Florian Scholz

Voraussetzung

You should either be very interested in writing a thesis in our area of research OR already have a topic from our chair.

Literatur

You will receive all information on references during the seminar.

Leistungsnachweis

25% active participation (presenting a research model, giving feedback, participating in discussions, being involved in aresearch project).

75% research report (10 pages) based on a particular research project.

Lerninhalte

Developing a research question, presenting your research, learning adequate methods, running analyses, participating inconducting a survey or experiment, planning your research report.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431911 - Research Seminar (unbenotet)

90801 S - Ressourcenmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 Einzel 3.06.S26 29.10.2021 Prof. Dr. Isabella Proeller,Jan Paul Adam

1 S N.N. 09:00 - 17:00 BlockSa 3.06.S14 16.12.2021 Prof. Dr. Isabella Proeller,Jan Paul Adam

1 S N.N. 09:00 - 17:00 Block 3.06.S14 13.01.2022 Prof. Dr. Isabella Proeller,Jan Paul Adam

27Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 28: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Kommentar

Auftakt (online! - Link wird vor Beginn an Warteliste des Kurses versandt)29.10., 14-16 UhrBlocktermine (nach Möglichkeit in Präsenz)16./17.12. + 13./14.1. 9-17 Uhr Die Veranstaltung wird als Blockseminar angeboten. Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an [email protected] Dozenten: Prof. Dr. Siegel und J.P. Adam Teilnahmebegrenzung:Wegen Covid-Auflagen ist die TN Zahl dieses Kurses auf 25 begrenzt. Die Dozent*innen lassen bei Überbelegung dieStudierenden individuell zu.

Literatur

Die Pflicht- und ggf. Zusatzlektüre wird jeweils auf Moodle eingestellt. Allgemeine Empfehlungen zum Thema derVeranstaltung sind u.a. (weitere Hinweise auf der Lehrstuhl-Website):

• Bals, H./Fischer, E. (2014): Finanzmanagement im öffentlichen Sektor: Budgets, Produkte, Ziele (3. Aufl.), Heidelberg etal.: jehle.

• Veit, S. et al. (Hrsg.)(2019): Handbuch zur Verwaltungsreform (5. Aufl.), Wiesbaden: Springer VS.• Gourmelon, A. et al. (2014): Personalmanagement im öffentlichen Sektor: Grund- lagen und Herausforderungen.

Heidelberg et al.: rehm.• Bandy, Charles (2015): Financial Management and Accounting in the Public Sec- tor, (2nd ed.), London/New York:

Routledge• Berman, Evan M. et al. (2016): Human Resource Management in Public Service: Paradoxes, Processes, and Problems

(5th. Ed.), Thousand Oaks et al.: Sage.• Riccucci, Norma M. (ed.)(2018): Public Personnel Management. Current concerns, future Challenges, 6th. ed. New York:

Routlegde

Leistungsnachweis

Portfolioprüfung

Lerninhalte

Der effiziente und effektive Einsatz von – ökonomisch, politisch und rechtlich begrenzten – Ressourcen in öffentlichenOrganisationen ist ein klassisches Kernthema des Public Management, das nicht nur von offenkundiger Relevanz für eingrundlegendes Verständnis des Public Management ist, sondern auch einen zentralen Gegenstand von relativ komplexenVeränderungsprozessen darstellt. Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen Schlüsselthemen des Ressourcenmanagementsnäher betrachtet werden. Dazu gehören vor allem ausgewählte Handlungsfelder und Reformansätze des Finanz- undPersonalmanagements. Dabei wird thematisiert, welche Möglichkeiten es gibt, entsprechende Herausforderungen zubewältigen. Eingerahmt werden die Betrachtungen von der Frage, wie die Ressourcenbasis öffentlicher Organisationenintegriert gesteuert werden kann.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431911 - Research Seminar (unbenotet)

90808 S - Foundations of Public Management

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S28 26.10.2021 Prof. Dr. Isabella Proeller,Jieun Park

1 S Di 16:00 - 18:00 Einzel 3.06.H04 26.10.2021 Prof. Dr. Isabella Proeller,Jieun Park

Kommentar

If you have any questions about the seminar, please contact our chair's team: [email protected]

Literatur

Mandatory and additional readings will be provided in Moodle. These are chapters from

• Hughes, Owen (2018): Public Administration and Management (5th ed.), Basingstoke etc.: Palgrave.

In addition, it is recommended to read

28Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 29: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

• Pollitt, Christopher (2016): Advanced Introduction to Public Management and Administration, Cheltenham: Edgar Elgar.

Furthermore several books can be recommended:

• Bovaird, Tony/Löffler, Elke (Hrsg.) (2015): Public Management and Governance (3rd ed.), London/New York: Routledge.• Lynn, Lawrence/Hill, Caroline J. (2016): Public Management: A Three-DimensionalApproach, Washington (2nd. ed.), DC :

CQ-Press.• Pollitt, Christopher/Bouckaert, Geert (2017): Public Management Reform. A Comparative Analysis (4th ed.), Oxford/New

York: Oxford University Press.• Rainey, Hal (2014): Understanding and Managing Public Organizations (5th ed.), San Francisco: Jossey-Bass.

Leistungsnachweis

Everyone:

• Regular and active participation• Preparation (readings!)• Six entries to the learning diary in Moodle

Module examination (graded participation):

• Interview paper of 30.0000 characters (all inclusive; +/- 10%) on ”What do public managers really do and how do they copewith their challenges"

Lerninhalte

The course will provide an advanced introduction to public management and its fundamental functions and issues. Focusingon the specific context of public sector organizations, it will be an overview regarding the particular context, managingresources, leadership, organizing, and the challenges of managing strategy and performance. Therefore, major reformapproaches will be mentioned, as well as governance-related issues. Based on the textbook by Owen Hughes (”PublicManagement & Administration. An Introduction”) major functions and challenges of managing public organizations will beanalyzed and discussed. Both theoretical perspectives and practical tools are taken into account.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431911 - Research Seminar (unbenotet)

90820 S - Verwaltungsportale

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Philipp Kuscher

Die Veranstaltung findet online (asynchron) statt.

Kommentar

ACHTUNG: DER KURS BASIERT WEITESTGEHEND AUF LERNVIDEOS, DIE IM SELBSTSTUDIUMBEARBEITET WERDEN

Die Einführungsveranstaltung findet synchon über Zoom am 27.10.2021 um 16.30 Uhr statt. Dort erhalten SieInformationen zum Kursablauf. Die Zoom-Zugangsdaten für den 27.10. sind folgende:https://uni-potsdam.zoom.us/j/67539903145Meeting-ID: 675 3990 3145Kenncode: 88451437

Moodle-Kurs: Verwaltungsportale_WS21Passwort: puma2021-22

Das Modul vermittelt die Grundlagen der technischen Anforderungen an Verwaltungsportale und thematisiert die Schaffungvon organisatorischen Voraussetzungen. Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an [email protected]

29Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 30: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Voraussetzung

Der Kurs Verwaltungsportale ist ein interdisziplinäres Modul, dass sich sowohl an Studierende mit einem Bachelor-Abschlussder Verwaltungs-, Politik-, Wirtschaftswissenschaften als auch Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik richtet. Ebensowerden Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung angesprochen, die Ihre Kompetenzen im Bereich der digitalen Verwaltungstärken wollen. Zur erfolgreichen Teilnahme sind Grundlagenkenntnisse der öffentlichen Verwaltung und des E-Governmentempfehlenswert, aber keine Voraussetzung.

Leistungsnachweis

90-min Klausur (MC- und offene Fragen)

Bemerkung

Selbststudium im Umfang von ca. 150 Stunden.

Lerninhalte

Ziel ist es, neben den grundlegenden technischen Anforderungen an Verwaltungsportale (im Mehrebenensystem) auch zuvermitteln, welche organisatorischen Voraussetzungen zu schaffen sind und v.a. wie Management/Steuerung zu erfolgen hat.

Ein weiterer Fokus wird auf Usability/Nutzerorientierung liegen. Vielmehr werden auch Methoden zur zielgruppengerechtenAuswahl von Leistungen, die über ein Verwaltungsportal bereitgestellt werden sollen und Gestaltungsanforderungen, wiedigitale Formulare und Once-Only-Prinzip, vermittelt.

Welche Inhalte erwarten mich?

• Konzeption, Grundlagen und Leitbilder• Gestaltungsanforderungen• Infrastrukturelle Anforderungen• Umsetzungsanforderungen• Steuerungsanforderungen• Ausgewählte empirische Befunde• Staatsorganisatorische Implikationen und weitere Perspektiven

Was werde ich erreichen?

• Verstehen, identifizieren und Anwenden der Grundlagen und Möglichkeiten von nutzerfreundlichen Verwaltungsportalenund elektronischen Zugangswegen

• Modellierung von Informationsanforderungen und Kennen grundlegender jeweiliger Management-Anforderungen sowieArbeiten in verschiedenen Werkzeugen zur Förderung der Problemlösefähigkeiten

• Anwenden der jeweiligen Portalanwendungen aus unterschiedlichen Rollen (Bürger, Unternehmer, Verwaltungsmitarbeiter)mit Prototypen und Mockups

• Bestehende Verwaltungsportale hinsichtlich ihrer technischen und organisatorischen Ausgestaltung beurteilen und zuoptimieren bzw. neue Verwaltungsportale selbst einführen

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431911 - Research Seminar (unbenotet)

90836 S - Forschungsseminar Innovation

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. N.N. 02.11.2021 Prof. Dr. Julia Brennecke,Robert Seidemann

Raum: 03.06.H08

1 S Di 14:00 - 18:00 wöch. N.N. 18.01.2022 Prof. Dr. Julia Brennecke,Robert Seidemann

Raum: 03.06.H08

Literatur

wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

Leistungsnachweis

Portfolioprüfung (bestehend aus Präsentationen und einer Seminararbeit zum Forschungsprojekt)

30Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 31: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Bemerkung

Zulassungsbeschränkt: Bewerbung am Lehrstuhl; für Details siehe neue Lehrstuhl-Website: https://www.uni-potsdam.de/de/bwl-innovation/lehre

Lerninhalte

Das Seminar wird Master-Studierenden angeboten, um sich auf eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl fürInnovationsmanagement vorzubereiten.

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Vermittlung methodischen Wissens, welches das Rüstwerkzeug ist, um eineForschungsidee inhaltlich zu bearbeiten. Eine Forschungsidee kann hierbei ein konzeptioneller Beitrag oder eine empirischeStudie sein. Vertiefend erhalten die Studierenden einen Einblick in die empirische Sozialforschung. Je nach Forschungsfragesteht dabei entweder das Entdecken neuer Phänomene oder das Prüfen vermuteter Zusammenhänge im Fokus.

Zu Beginn des Seminars sollen sich die Studierenden mit diesen unterschiedlichen Forschungszielen und ihrenKonsequenzen für den Aufbau eines eigenen Forschungsvorhabens auseinandersetzen. Hypothesenerkundende, explorativeUntersuchungen erfordern ein anderes methodisches Vorgehen als hypothesenprüfende, explanative Untersuchungen.In diesem Zusammenhang werden die Studierenden im Fortlauf des Seminars sich mit qualitativen und quantitativenErhebungs- und Auswertungsmethoden auseinandersetzen. Neben einem Überblick über die Vielzahl der Erhebungs- undAuswertungsmethoden sollen die Studierenden erkennen, unter welchen Bedingungen sich welche Methoden eignen, um dieForschungsidee zielgerichtet untersuchen zu können.

Dieses erlangte Grundwissen wird durch die Durchführung eines eigenen Forschungsvorhabens zu aktuellen Themen aus derInnovations- und Entrepreneurship-Forschung angewendet und vertieft. Dabei sollen die Studierenden lernen, wie Ergebnissewissenschaftlicher Untersuchungen in Form einer Präsentation und eines wissenschaftlichen Artikels einem Fachpublikumvorgestellt werden.

Primäres Ziel für Master-Studierende ist die Vertiefung ihrer methodischen Kenntnisse und der Aufbau, die Durchführung undPräsentation einer eigenen empirischen, wissenschaftlichen Untersuchung. Daher sollen Master-Studierende den Nutzenqualitativer und quantitativer Methoden je nach Forschungsziel verstehen und diese Methoden selbstständig anwenden. VonMaster-Studenten wird daher zum Beispiel erwartet selbstständig Interviews durchzuführen und diese für Ihre Untersuchungaufzubereiten sowie zu nutzen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431911 - Research Seminar (unbenotet)

91986 S - Research Seminar zum Controlling

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 16:00 Einzel Online.Veranstalt 04.11.2021 Stefanie Düthorn

1 S Fr 08:00 - 18:00 Einzel Online.Veranstalt 21.01.2022 Stefanie Düthorn

1 S Fr 08:00 - 18:00 Einzel Online.Veranstalt 28.01.2022 Stefanie Düthorn

Kommentar

In einer einführenden Zoom-Veranstaltung am 14.10.2021 von 12.15 – 14.15 Uhr wird der Ablauf des Seminars erläutert. DieZugangsdaten zur Auftaktveranstaltung am 14.10.2021 werden mit der Teilnahmezusage bekannt gegeben.

Voraussetzung

Es wird dringend empfohlen, vor Belegung des Moduls mindestens ein Modul aus dem Masterbereich Controlling erfolgreichabsolviert zu haben. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl in den jeweiligen Seminaren begrenzt ist. Informationen zurBewerbung erhalten Sie hier: https://www.uni-potsdam.de/de/controlling/masterstudium/research-seminar

Leistungsnachweis

Portfolioprüfung (bestehend aus einer Seminararbeit (15 Seiten) [75%] mit einer dazugehörigen Präsentation und Diskussion[25%]).

Bemerkung

Die Veranstaltung findet nach aktuellem Planungsstand online statt. Änderungen im Laufe des Semesters sind jedochmöglich.

31Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 32: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Lerninhalte

Die Studierenden

• setzen sich selbstständig mit einem Thema des Controllings aus forschungsorientierter Perspektive auseinander und legenihre Einsichten schriftlich dar.

• nutzen zielorientiert ausgewählte, fortgeschrittene wissenschaftliche Literatur im Controlling bzw. Management Accounting,um auf dieser Basis eine intensive Diskussion zu führen.

• erlernen Forschungsmethoden und ordnen bzw. beurteilen diese im Hinblick auf ausgewählte Probleme.• vertiefen durch die Erstellung eines eigenen wissenschaftlichen Texts im Rahmen einer schriftlichen Hausarbeit und der

Präsentation ihre Fertigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und üben darüber hinaus auch den wissenschaftlichenVortrag mittels Präsentation und Verteidigung der zentralen Ergebnisse.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die den Masterbereich Controlling gewählt haben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431911 - Research Seminar (unbenotet)

92032 S - Forschungsprojekt Finanzierung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 Einzel Online.Veranstalt 28.10.2021 Prof. Dr. Sebastian Utz

1 S Do 12:00 - 18:00 Einzel Online.Veranstalt 03.02.2022 Prof. Dr. Sebastian Utz

Literatur

Wird in der Kick-Off-Veranstaltung bekannt gegeben

Leistungsnachweis

Vortrag und Seminararbeit.

Bemerkung

Ziel des Seminars ist es, die Studierenden mit gängigen Forschungsmethoden der Finanzierung vertraut zu machen und siedamit optimal auf ihre Masterarbeit vorzubereiten. Jede/r Teilnehmende bearbeitet einen Artikel aus einem internationalenJournal und präsentiert das Studiendesign.

Lerninhalte

Das „Forschungsseminar Finanzierung" findet zu wechselnden Themen der Finanzierung statt. Der Schwerpunkt liegt aufFragestellungen der nachhaltigen Finanzierung und Investitionen. Studierende fertigen zu einem forschungsnahen Themaeine wissenschaftliche Seminararbeit an. Die Ergebnisse werden mit einem Vortrag vorgestellt und in einer anschließendenDiskussion verteidigt. Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, komplexe(häufig disziplinübergreifende) Zusammenhänge und Probleme der Finanzierung zu erkennen und unter Anwendungwissenschaftlicher Methoden selbständig zu lösen. Darüber hinaus können die Studierenden wissenschaftliche Fachaufsätzeaus den Gebieten Finanzierung lesen und sowohl methodisch als auch inhaltlich kritisch reflektieren.

Zielgruppe

Studierende im Masterbereich "Finanz- und Bankmanagement"

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431911 - Research Seminar (unbenotet)

92060 S - Online and Social Media Marketing Seminar

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H08 03.11.2021 Jana Gundlach, Hannes-Vincent Krause

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 17.11.2021 Jana Gundlach, Hannes-Vincent Krause

32Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 33: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

1 S Mi 10:00 - 12:00 Einzel 3.06.H08 08.12.2021 Jana Gundlach, Hannes-Vincent Krause

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H08 02.02.2022 Jana Gundlach, Hannes-Vincent Krause

Kommentar

SCHEDULE

Wednesday, 03.11.2021, 10:15 - 11:45 – Kick-Off: Project Presentation and Assignments (Offline - 3.06.H08 )

Wednesday, 10.11.2021, 10:15 - 11:45 – Input Session: Systematic Literature Reviews? (Online)

Wednesday, 17.11.2021, 10:15 - 11:45 – Academic Coordination (Online)

Wednesday, 24.11.2021, 10:15 - 11:45 – Academic Coordination (Online)

Wednesday, 01.12.2021, 10:15 - 11:45 – Academic Coordination (Online)

Wednesday, 08.12.2021, 10:15 - 11:45 – Mid-Term Presentation (Offline - 3.06.H08 )

Wednesday, 15.12.2021, 10:15 - 11:45 – Academic Coordination (Online)

Wednesday, 22.12.2021, 10:15 - 11:45 – Christmas Break

Wednesday, 29.12.2021, 10:15 - 11:45 – Christmas Break

Wednesday, 05.01.2022, 10:15 - 11:45 – Academic Coordination (Online)

Wednesday, 12.01.2022, 10:15 - 11:45 – Academic Coordination (Online)

Wednesday, 19.01.2022, 10:15 - 11:45 – Academic Coordination (Online)

Wednesday, 26.01.2022, 10:15 - 11:45 – Academic Coordination (Online)

Wednesday, 02.02.2022, 10:15 - 11:45 – Final Presentation (Offline - 3.06.H08 )

Wednesday, 09.02.2022, 10:15 - 11:45 – Final Presentation (Offline - 3.06.H08 )

Wednesday, 16.02.2022, 10:15 - 11:45 – Q&A: Final Report (Online)

Dear students,

We decided to hold the seminar in a hybrid-form including both offline sessions at Campus Griebnitzsee ( 3.06.H08 ) andonline sessions. Please find the corresponding venues at the seminar schedule above. We also kindly ask you to keepa constant eye on the latest hygiene concept of the University and respective containment measures ( https://www.uni-potsdam.de/en/presse/press/latest-news/coronavirus ) which is binding for everyone - only this will allow for a properrealization of the seminar.

Please have in mind, as the circumstances are highly unpredictable and dynamic and everything might be subject to change -so please keep yourself up to date. No matter what, we are dedicated to offering you a seminar which enables you to learn asmuch as possible. Thank you!

33Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 34: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Voraussetzung

Interest in Social Media Marketing and research methods. This class is limited to 20 students; and takes place both in Germanand English. Presentations can be held in German or in English.

We highly recommend having attended the course "Social Media Research" at our chair before choosing this seminar. Despiteoffering a reminder wrap up session of systematic literature reviews, we expect basic knowledge and interest in this researchmethodology. Working through the proposed literature before the start of the course in addition to attending the input sessionwill provide you with the basic knowledge.

Literatur

• Cooper, Chris, et al. "Defining the process to literature searching in systematic reviews: a literature review of guidance andsupporting studies." BMC medical research methodology 18.1 (2018): 1-14.

• Vom Brocke, Jan, et al. "Standing on the shoulders of giants: Challenges and recommendations of literature search ininformation systems research." Communications of the association for information systems 37.1 (2015): 9

• Webster, Jane, and Richard T. Watson. "Analyzing the past to prepare for the future: Writing a literature review." MIS

quarterly (2002): xiii-xxiii.

Leistungsnachweis

The course performance will be evaluated based on:

• Mid-Term Presentation (08.12.2021)• Final Presentation (02.02 & 09.02.2022)• Final Report (Deadline: 01.03.2022)

Attendance is mandatory for each of these sessions!

Lerninhalte

THE COURSE STARTS ON 03.11.2021 at 10:15 !

IMPORTANT: Please note that the course content has been adjusted from previous semesters - the delivery of the course issimilar, however, the topics and methodologies have changed . This course is focusing on theoretical and research basedaspects of social media marketing.

Social Media and in particular social networking sites have gained tremendous popularity (e.g. Facebook, Instagram, etc). Notonly have they shaped interpersonal communication and information retrieval, but moreover, have become a central platformfor marketing and hence a key channel to consider for businesses. Facebook alone has over 2.32 billion monthly active usersand businesses have realized what marketing potential these platforms hold.

This course sheds light on the SNS marketing phenomenon from a research perspective. Conducting systematic literaturereviews, you will dive into one specific SNS marketing topic and become an expert in this field. Potential topics include but arenot limited to, influencers, virality, firestorms and advertisement reactions. Engaging with one topic throughout the seminar,you are encouraged to gain a deep understanding of the current status quo of research. Your task will be to implement asystematic literature review in order to present and evaluate your findings. Learning achievements will be presented and youare requested to write a seminar paper. The seminar will be held in English.

Zielgruppe

This course is open for all students from different disciplines.

Also, Erasmus students are very welcomed to register in our course.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431911 - Research Seminar (unbenotet)

34Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 35: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

92061 S - Social Media Research Seminar

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 02.11.2021 Prof. Dr. HannaKrasnova, MargaritaGladkaya

Kommentar

Dear students, Throughout the course, we will rely heavily on Moodle. Zoom, videoconferencing tool, will be used too.While most of you are familiar with Moodle, using Zoom for learning might be new. Please explore our "Zoom for students"guidelines for more detail. Social Media Research - Seminar + Project (SMR S&P 21/22) will be shared via email

To see topics' presentation and choose a topic timely and with enough information, make sure to attend the first sessionon the 2nd of November. It will take place in ZOOM. You can find the Zoom link on Moodle. Note: room 3.01.H09 isreserved for those who need a quiet place on campus to join the Zoom meeting.

Have a great start into the semester,your Seminar instructors

Leistungsnachweis

Students will work in groups of two (or by exeption of three) people.

The aim of each group is to carry out a research on a selected topic. You will be presented a number of topics and will be ableto narrow down or slightly modify one of the topics, which your group likes and selects, with the help of course instructors.

The control points during the course are:

1) research exposé2) in-class presentations3) written paper

Lerninhalte

Several social media platforms have gained incredible popularity in recent years (e.g., Facebook, Instagram, TikTok, etc.).Their phenomenal success manifests in millions of users all around the globe spending significant time on the platforms.Across its family of apps, only the Facebook company reaches 3.5 billion people monthly.

By rapidly changing the way we communicate, inform ourselves, spend free time, study, work, and consume goods, socialmedia and other digital platforms transform the society that we live in today. The new developments raise questions abouttheir meaning and long-term consequences.

Hence, possible topics will revolve around

1) the motivation to use digital platforms, e.g., social media2) the use of digital platforms3) psychological and other outcomes of the use

Depending on the topic, students will conduct literature reviews, qualitative or quantitative studies. Close supervision isoffered. Students present their preliminary results in class and submit a written paper at the end of the course.

Zielgruppe

This course is designed for students with some knowledge and skill in working with academic literature and scientific methods(qualitative or quantitative). Within the course, we only brush up such topics as reading and writing academic papers. What weoffer is hands-on experience in conducting, presenting research, and writing papers. Your research journey will be structuredand overseen by experienced instructors. The course represents a setting where students' previously acquired book-learningcan finally come to life in practice, preparing them for the next milestone - thesis writing.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431911 - Research Seminar (unbenotet)

35Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 36: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

92208 S - Forschungsmethoden (Gestaltungsorientiertes Forschungsdesign)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. rer. pol. EdzardWeber

Links:

Website des Bereiches https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben, ist eine schriftliche Hausarbeit (Wissenschaftliche Dokumentation zum betreutenEntwicklungsprojekt) im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zu präsentierensind.

Lerninhalte

(Nicht nur) Die Wirtschaftsinformatik unterscheidet zwischen verhaltensorientierter und gestaltungsorientierter Forschung.Während es bei der verhaltensorientierten Forschung um die Identifikation und Beschreibung von Wirkbeziehungenzwischen Objekten geht, verfolgt die Gestaltungsorientierung die Fragestellung, wie etwas "besser" (effizienter, effektiver,nachhaltiger, ...) gemacht werden kann. Es geht darum, dass für ein vorliegendes Problem eine Lösung geschaffen wird.In der Regel wird dabei ein Artefakt (z.B. Hardware, Software, Vorgehensmodell usw.) erschaffen, sodass Design undEntwicklung betrieben werden muss. Im Rahmen der Problem- und Zielanalyse oder der Demonstration und Evaluation derErgebnisse kommen aber sehr wohl auch qualitative und quantitative Methoden zum Einsatz.

Im Speziellen behandelt dieses Seminar:

• Grundbegriffe zur wissenschaftlichen Methodik• Vorgehensmodelle für die gestaltungsorientierte Forschung• Vorstellung von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden• Entwurf von Forschungsdesigns• Wissenschaftskommunikation• Praktische Übung (Bearbeitung eines Fallbeispiels)

Bei den Fallbeispielen handelt es sich um konkrete Entwicklungsprojekte aus der Maker-Szene, die von den Studierendenwissenschaftlich betreut werden. Das heißt, die Studierenden entwerfen den Forschungsprozess und werden in den einzelnenPhasen wissenschaftliche Methoden und Standards platzieren und anwenden.Von den Teilnehmern wird Präsenz und Mobilität erwartet. Ergänzend zum Seminarort und -termin für die theoretischenVorarbeiten und ergänzenden studentischen Impulsvorträge, wird es regelmäßige aber individualisierbare Treffen in einempotsdamer Makerspace mit den Projektentwicklern geben.

Kurzkommentar

TermineDonnerstags, 16-18 Uhr // Start 04.11.2021 // Raum folgt

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431911 - Research Seminar (unbenotet)

92209 S - Blue IT und Bioökonomie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. rer. pol. EdzardWeber

Links:

Website des Bereiches https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf

36Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 37: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben, ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, derenErgebnisse in Form eines Vortrages zu präsentieren sind.

Lerninhalte

Bioökonomie ist die wissensbasierte Erzeugung und Nutzung von Biomasse mit dem Ziel, fossile Rohstoffe ganzoder zumindest weitestgehend durch nachwachsende Rohstoffe zu ersetzen. Der bioökonomische Wandel ist einegesamtgesellschaftliche Herausforderung, sodass Zusammenarbeit und gegenseitiges Leistungsverständnis von nahezu allenwissenschaftlichen Disziplinen abverlagt werden.Blue Economy verfolgt den Grundgedanken, Wirtschaftsprozesse nach dem Vorbild ökologischer Systeme nachzubilden.Dabei stehen das Kreislaufprinzip und die Verwendung von lokal verfügbaren Rohstoffen im Vordergrund.Beide Ansätze sind auf Digitalisierungskonzepte angewiesen, um auch in wirtschaftlicher Hinsicht wettbewerbsfähig mitetablierten, konventionellen Produktionssystemen zu sein.

Dieses Seminar behandelt Anwendungssysteme und Strategien, um bioökonomische oder "blaue" Produktionsszenarien zuentwickeln.Dabei besteht das Seminar aus zwei Phasen. In der ersten Phase werden relevante Technologien vorgestellt. In derzweiten Phase wird deren Anwendungspotenziale herausgearbeitet. Dafür werden verschiedene haptische und interaktiveGruppenmethoden vorgestellt und eingesetzt, um entsprechende Einsatzszenarien zu entwerfen, zu diskutieren und zubewerten.Als Leistungsanforderung ergibt sich somit:

• Thematische Vorbereitung und Leitung eines Seminar-Workshop mit einer vorgegebenen Methode (LEGO Serious Play,Playmobil Pro, Szenariomodellierung, PoCCI, ...)

• Aktive Teilnahme an Workshops• 15-seitige Ausarbeitung über die Wirksamkeit der eingesetzen Methode oder Ergebnisdokumentation über das

Technologieszenario• 15-minütiger Vortrag über die Ergebnisse

Die Workshop-Termine und die Einführung in die Workshop-Methoden setzen Präsenz der Studierenden voraus!

Kurzkommentar

Termine

Mittwochs, 14-16 Uhr // Start: 03.11.21

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431911 - Research Seminar (unbenotet)

92210 S - Green ICT

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. André Ullrich

Links:

Website des Bereiches https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

37Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 38: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben, ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, derenErgebnisse in Form eines Vortrages zu präsentieren sind.

Lerninhalte

Nachhaltige Unternehmensstrukturen und Technologien gewinnen in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. DerBegriff Green ICT umfasst hierbei alle Bestrebungen, Informations- und Kommunikationstechniken über ihren gesamtenLebenszyklus hinweg umwelt- und ressourcenschonend zu nutzen und zu gestalten.

Ziel der Veranstaltung ist es verschiedene Informations- und Kommunikationstechniken aus einer ganzheitlichen nachhaltigenPerspektive zu betrachten und dabei sowohl die ökologischen, ökonomischen , als auch soziale Auswirkungen und Potentialeverschiedener Technologien zu betrachten und zu analysieren.

In einem ersten theoretischem Block der Veranstaltung werden den Studierenden Inhalte und Methoden vermittelt, die imweiteren Verlauf des Seminars dazu ermöglichen sollen eigenständig theoretische Konzepte, Gestaltungsmöglichkeiten undGrenzen nachhaltiger Informations - und Kommunikationstechniken, als auch Software-Architekturen vor dem Hintergrund derDigitalisierung zu diskutieren

Kurzkommentar

TermineMittwochs, 16-18 Uhr // Raum bzw. Zoom-Link folgt

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431911 - Research Seminar (unbenotet)

92211 S - Human Integration in Digitized Manufacturing Systems

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. rer. pol. Christof Thim

Links:

Website des Bereiches https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

38Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 39: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Lerninhalte

Der industrielle Sektor in Deutschland und Israel macht einen großen Teil des BIP und der Beschäftigten aus. DieAuswirkungen der digitalen Transformation in diesem Sektor wurden in den letzten Jahrzehnten mit dem Aufkommen desindustriellen Internets der Dinge, der autonomen Produktion und der Industrie 4.0 diskutiert. Die allgegenwärtige Sensorik undDatenerfassung, die verteilte Entscheidungsfindung, die fortschrittliche Analytik und der breite Einsatz künstlicher Intelligenzprägen die Arbeitsweise der Branche in der Zukunft. Die Rolle des Menschen in diesen digitalisierten Fabriken wird sichgrundlegend ändern. Die menschenzentrierte Gestaltung digitalisierter Fertigungssysteme erfordert einen multidisziplinärenAnsatz, der technische, organisatorische, soziale und psychologische Aspekte berücksichtigt. Zur Erforschung diesesBereichs kann ein Mix von Forschungsmethoden eingesetzt werden. Die Studierenden sollen durch den Kurs kompetentwerden, die Auswirkungen der Digitalisierung zu verstehen, zu bewerten und zu managen.

Der ausgewählte Inhalt des Kurses befasst sich mit ähnlichen Bereichen aus unterschiedlichen Perspektiven. Forscherinnenund Forscher aus jeder Institution repräsentieren ihr Gebiet entsprechend. Themen sind unter anderem:- Industrie 4.0 und Cyber-physische Systeme- Engineering digitalisierter Fertigungssysteme- KI in der digitalisierten Fertigung- Analytik in der Fertigung- Prozessmodellierung und -simulation- Der Mensch in der Industrie 4.0

Der Kurs soll Studenten und Dozenten der Universität Tel Aviv und der Universität Potsdam zusammenbringen. DasKursmaterial wird von Experten der Universität Tel Aviv und der Universität Potsdam gemeinsam entwickelt und präsentiert.Die Übungen und Diskussionen decken dabei verschiedene Gesichtspunkte ab. Die Studierenden werden in 4er-Gruppeneingeteilt, wobei zwei Studierende von jeder Universität kommen. Die digitale Zusammenarbeit und die Durchführungeines kleinen Forschungs- oder Entwicklungsprojekts soll die Studierenden zusammenbringen und ihre interkulturellenKompetenzen fördern. Aus den Projekten sollen Arbeiten entstehen, die zur Präsentation auf internationalen Konferenzeneingereicht werden (eventuell als Poster).

Kurzkommentar

TermineDi. 15-18 Uhr, 02.11. - 07.12. (wöchentlich);11.02. – 9-12 Uhr Abschlusspräsentation

Zoom-Link folgt

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431911 - Research Seminar (unbenotet)

92212 S - Prozesse und Routinen - Aktuelle Forschungsansätze im GPM

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. rer. pol. Christof Thim

Links:

Website des Bereiches https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

39Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 40: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Lerninhalte

Obwohl Geschäftsprozesse und Geschäftsprozessmodelle durch die Organisation festgelegt sind, unterliegen sie einerDynamik in ihrer Ausführung. Mitarbeiter verhalten sich nicht immer so, wie es von der Organisation festgelegt wird. Schnellkommt es zu Abweichungen zwischen dem dokumentierten und durchgeführten Prozess. Das Seminar adressiert dieseDynamiken, indem zwei Theoriewelten vorgestellt, diskutiert und bearbeitet werden.

Die Routine-Dynamics Perspektive analysiert standardisierte Geschäftsprozesse von deren dynamischen Aspekten, die sichdurch die involvierten Akteure sowie situativen Einflüssen des Umfeldes ergeben, und den dadurch resultierenden zeitlichenWandel. Das Konzept der organisationalen Routine verbindet die kognitiven Repräsentation der Prozesse bei den involviertenAkteuren mit deren gezeigten Aktivitäten und bildet damit ein theoretisches Element um enactment von Geschäftsprozessenzu erklären. Damit erweitert diese Theorie das Feld des Geschäftsprozessmanagement um den rein deskriptiven Ansatz, zueinem verstärkt erklärenden und prognostizierenden.

Als weitere Perspektive lassen sich aus dem Geschäftsprozessmanagement Konzepte der Prozessagilität und -variablitätnutzen. In Verbindung mit technischen Lösungen wie dem Process Mining kann somit Variation in Prozessabläufen entdecktwerden. Eine Prüfung und Überführung in bestehende Prozessmodelle verhindert das Auseinanderdriften von dokumentiertenund ausgeführten Prozessen.

Beide Perspektiven werden über die aktuelle Forschungsliteratur vorgestellt. KursteilnehmerInnen sollen im Anschluss eineselbstgestellte Forschungsfrage bearbeiten, welche beide Perspektiven verbindet. Die Idee zur Bearbeitung soll in einemImpulsreferat (10 min) vorgestellt und in einer Hausarbeit (15 Seiten) vertieft werden.

Kurzkommentar

Termine3 Freitagstermine: 12.11.21 // 03.12.21 // 17.12.21jeweils 13:00–17:30 Uhr // Raum folgt

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431911 - Research Seminar (unbenotet)

92213 S - Reorganisation der Forschung und Praxis des Lernens im Kontext der Digitalisierung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL Di 08:00 - 10:00 Einzel Online.Veranstalt 02.11.2021 Dr. rer. pol. GerganaVladova, Leo SylvioRüdian

Links:

Website des Bereiches https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben, ist eine der folgenden zwei Voraussetzungen nach Wahl zu erfüllen:

1) Anfertigung einer schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten, deren Ergebnisse in Form eines Vortrags zupräsentieren sind (ca. 20 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion).oder

2) Erstellung eines Onlinekurses (15-20 Minuten Dauer) und eines kurzen Lehrkonzepts dazu zu dem gewählten Thema.Umsetzung im Moodle.

40Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 41: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Lerninhalte

Die Nutzung digitaler Technologien hat alle Bereiche des Lebens verändert. Dazu gehört auch der Bereich der Bildung. DiePraxis der Lehre und Bildung wird mit neuen Fragen und Herausforderungen sowie mit neuen Möglichkeiten konfrontiert.Hierzu gehört z.B. die Rolle der KI als ein Instrument sowie aber auch als ein intelligenter Lernbegleiter; die ethischenGrenzen der Digitalisierung der Bildung; die Herausbildung notwendiger Kompetenzen bei Lehrenden und Lernende; dieMöglichkeiten und Grenzen der Personalisierung der Lehre; die Möglichkeiten zur Vernetzung und Austausch zwischenLehrenden und Lernenden; die Entwicklung der Educational Techology. Forschungsbereiche und -ansätze hierzuwerden weiterentwickelt, bestehende Theorien stoßen an ihre Grenzen und dementsprechend entstehen auch neueForschungsbereiche sowie theoretische Konzepte.

Diese Transformation steht im Fokus des Seminars.

Die Studierenden formulieren am Anfang des Semesters ein wissenschaftliches Thema passend zu dem Thema desSeminars, mit dem Ziel, bis Ende des Semesters ein kurzes Lehr-/Präsentationskonzept (allein oder in einer Gruppe) zudiesem Thema zu erstellen. Sie entwickeln zuerst selbstständig fachliches Verständnis. Weiterhin können Studierendeim Seminar ihre Kompetenzen erweitern, digitale Medien im eigenen Lernprozess erfolgreich zu nutzen. Sie lernenanwendungsorientiert wie sie technische mit fachlichen und methodischen Kompetenzen verbinden.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 431911 - Research Seminar (unbenotet)

MFSBWL200 - Lehrforschungsprojekt

90652 S - Analyse von Geschäftsprozessen und Konzeption von IT Systemen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau

Links:

Website des Bereiches https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Krallmann, H., Frank, H., Gronau, N.: Systemanalyse im Unternehmen, 4. Auflage. Oldenbourg 2001

Leistungsnachweis

Projektarbeit, Präsentationen, Projektbericht

Lerninhalte

Im Rahmen des Seminars werden in kleinen Gruppen in Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen und Unternehmenpraxisrelevante Fragestellungen des Informations- und Kommunikationsmanagement bearbeitet. Ziel ist es, auf der Basiseiner Istanalyse ein Konzept für die integrierte Gestaltung von Systemlösungen und betriebliche Anwendungen zu erarbeiten.Aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, in Unternehmen und Institutionen erste Lösungswege zu erarbeiten wird vorausgesetzt.

Kurzkommentar

Fristen und Termine

23.09.2021: Einsendeschluss für Bewerbungen

01.10.2021: Zusage/Absage und Bekanntgabe der ProjektzuordnungTBD: digitales Auftaktevent mit allen Teams in der 1. Vorlesungswoche von 13:00 - 16:00 (genaueres Datum folgt)anschließend Treffen mit dem Projektpartner (voraussichtlich digital) nach Absprache

Weitere Informationen unter https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf im Menüpunkt "Projektseminar"

41Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 42: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 432011 - Lehrforschungsprojekt/Research Project (unbenotet)

90670 S - Mobile & Digital Business II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. 14t. N.N. N.N. Maik Dehnert, AlexanderGleiß

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 432011 - Lehrforschungsprojekt/Research Project (unbenotet)

90732 S - Forschungsprojekt Marketing

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 18:00 Einzel 3.06.S21 05.11.2021 Magdalena Kasberger,Dr. Maximilian Ortmann, Carsten Stork, PatriciaOehlschläger, Prof. Dr.Uta Herbst, FlorianMehlhase, JacquelineSube

1 S Fr 10:00 - 15:00 Einzel 3.06.S21 19.11.2021 Magdalena Kasberger, Carsten Stork, PatriciaOehlschläger, Dr.Maximilian Ortmann,Prof. Dr. Uta Herbst, Florian Mehlhase, Jacqueline Sube

1 S Fr 10:00 - 15:00 Einzel 3.06.S21 10.12.2021 Carsten Stork, Patricia Oehlschläger, Magdalena Kasberger,Prof. Dr. Uta Herbst, Dr.Maximilian Ortmann, Florian Mehlhase, Jacqueline Sube

1 S Fr 10:00 - 18:00 Einzel 3.06.S17 21.01.2022 Prof. Dr. Uta Herbst, Patricia Oehlschläger, Carsten Stork, FlorianMehlhase, JacquelineSube, MagdalenaKasberger, Dr. MaximilianOrtmann

Kommentar

4 Blockveranstaltungen + individuell organisierte wöchentlich stattfindende Einzeltermine im Rahmen von 2 SWS

Voraussetzung

keine

Literatur

Wird im Projekt bekannt gegeben

Leistungsnachweis

Benotete Seminarleistung aus der Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse.

42Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 43: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Lerninhalte

Im Forschungsprojekt Marketing (Case Study) bearbeiten die Studierenden unter Anleitung von Prof. Dr. Uta Herbst undden wissenschaftlichen Mitarbeitern des Lehrstuhls in einzelnen Teams aktuelle Marketing-Fragestellungen ausgewählterKooperationsunternehmen aus der Region.

Ziel ist es, den Unternehmen aktuelle Marketingerkenntnisse aus der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen und hierbei imSinne eines studentischen Beratungsteams aufzutreten.

Die Studierenden erlangen im Zuge eines Auftakt-Workshops Erkenntnisse zur Projektarbeit, mit deren Hilfe dieFragestellungen gezielt bearbeitet werden sollen.

Eine vorherige Anmeldung ist mit dem entsprechenden Bewerbungsformular am Lehrstuhl erforderlich (zusätzlich zurregulären Anmeldung/Belegung in PULS). Nähere Informationen sind der Homepage des Lehrstuhls (https://www.uni-potsdam.de/marketing/) zu entnehmen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 432011 - Lehrforschungsprojekt/Research Project (unbenotet)

90790 S - Projektkurs Public Management: Positive Management in public and private sector organizations

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. Block N.N. N.N. Caroline Fischer, JieunPark

Kommentar

Innovation in Positive Management

- Block seminar (8 sessions à 45 mins for each session plus up to 30 minutes of discussion afterward; 2 sessions à 90minutes, 1 session à 120 minutes and 1 Q&A session; presentation) / Blended Learning

- Dates: 2 sessions in the week of the 07 of February, 2022 - 2 sessions in the week of the 14 of February, 2022 - 2 sessionsin the week of the 21 of February, 2022 - 3 sessions in the week of the 28 of February, 2022 - 2 sessions in the week of the 07of March, 2022 - Q&A session on the 14 of March, 2022 - Presentation on the 28 of March, 2022

If you have any questions about the seminar, please contact our chair's team: [email protected]

Our seminar on innovation in positive management offers a comprehensive view of what the concept of positivity comprises.Private enterprises and public organizations also need to recognize that besides the rational perspective, like profit-orientedand traditional interests, other perspectives should be taken into consideration and that these special concerns get increasingattention. It highlights economic, social and environmental facts, analyses the unintended consequences of growth, discussesthe concept of sustainability and offers an insight into the related actions of the United Nations. The basic concept of positivethinking and distinctive characteristics of positive businesses are portrayed. New viewpoints and special aspects of valuecreation are crucial in the case of positive organizations that results in social, economic and environmental sustainability.Students who participate in this seminar will learn about specific aspects of positive private and public organizations in ablended learning format.

This blended learning seminar is one of the intellectual outputs from the project ”EDUCating for Positive Management (EDUC+M)”, which is collaborated by 6 members of the EDUC European Universities (university of Paris Nanterre, University ofRennes I, University of Pecs, University of Masaryk, University of Cagliari and University of Potsdam). After the block seminarweek, students will work together in teams in two stages. In the first stage, students will form local teams and evaluateselected local organizations based on the seminar content. In a second stage, teams will be mixed with students from otheruniversities. Students will cooperate together to carry out group works. Students can demonstrate the effective use of ICT andenhance their intercultural competences in international framework.

Leistungsnachweis

Portfolioprüfung

43Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 44: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Bemerkung

The seminar is limited to 15 students.

-- We already reached the limit of 15 participants. If you apply for the course now, you will be put on a waiting list

*Please be aware that the date of the block seminar will be in 2022, the sessions are spread over February and the first twoweeks of March. Due to the different semester schedules with other European universities, the dates of the block seminarcould not possibly follow the semester date in Potsdam. Further details will be announced soon.

*Students who are selected as the member of the best group are invited to join the block seminar (workshop) week innext semester, on May 23th-27th, 2022, which is going to be held in the university of Cagliari, Italy (on site). Trips andaccommodation will be supported. You can obtain ECTS from this Cagliari seminar week.

Lerninhalte

The followings are the course content:

- Introduction on the importance of positive thinking and sustainable policies

- Sustainable operations

- Sustainable finance

- Sustainable HR

- New business models, e.g. circular and functional economy

- Ethics and management

- Sustainable public administration

• Transparency and accountability in public administration• Public administration as an attractive employer• Administrative burden and citizen-friendliness

- Stakeholder analysis

- Environmental, social and governance analysis

Seminar plan: This block seminar will be composed of two elements:

- Before the start of block seminar: preparation of seminar with uploaded learning materials

- Online blockseminar: 11 sessions with mixed media learning materials

- After the block seminar: Group work (for the successful participation of the seminar)

- Group work: Developing a scoring system, evaluating an organization and presenting your findings (Oral Presentation)

- In order to receive the grade: term paper

Kurzkommentar

For the further communications and information, please enroll in the moodle course: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=30488 (password: positive22)

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 432011 - Lehrforschungsprojekt/Research Project (unbenotet)

90806 S - Lehrforschungsprojekt Public Management: Datenerhebung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S12 27.10.2021 Prof. Dr. Isabella Proeller

44Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 45: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Kommentar

Im Lehrforschungsprojekt erlernen Sie das eigene Bearbeiten eines Forschungsprojekts in Kleingruppen. Neben einigenTerminen zu Beginn des Semesters, die das Thema aufbereiten und sozialwissenschaftliche Methoden wiederholen, bestehtdie Arbeit im weiteren Semester aus viel selbststrukturierter Arbeit in Kleingruppen.

Schwerpunkt in diesem Semester sind Datenerhebung und ethnographische Methoden.

Bei Fragen wenden Sie sich an Nicolas Drathschmidt: [email protected]

Voraussetzung

Plätze sind begrenzt - eine Teilnahme an der ersten Sitzung ist Pflicht. Vorkenntnisse im Bereich Public Management werdenempfohlen.

Überschreiten die Belegungszahlen die vorhandenen Kapazitäten werden höhere Semester und Personen mit PuMa-Vorkenntnissen bevorzugt zugelassen.

Literatur

Bereitstellung erfolgt über Moodle.

Leistungsnachweis

Portfolioprüfung (u.a. Gruppenhausarbeit).

Lerninhalte

Sie haben Freude daran, Empirie und Theorie im Studium zu verbinden? Sozialwissenschaftliche Methoden bereiten Ihnenkeine schlaflosen Nächte? Oder sie bereiten Ihnen schlaflose Nächte und Sie möchten dies ändern? Dann sind Sie imLehrforschungsprojekt genau richtig. Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich eigenständig eine Forschungsfrage ausdem vorgegebenen Themenbereich auszuwählen und somit gezielt Ihre Interessen zu verfolgen.

Das Lehrforschungsprojekt beschäftigt sich inhaltlich in diesem Semester mit Agilität, flexiblen Arbeitsformen undStrategy as a practice in öffentlichen Organisationen und legt dafür einen Schwerpunkt auf ethnographische Methodenin den Sozialwissenschaften . Die Arbeitswelt in deutschen Verwaltungen befindet sich seit Jahren im digitalen Wandel– und die Covid19-Pandemie wirkt nun wie ein Brennglas für die bestehenden Herausforderungen. Dabei spielen flexibleArbeitsmodelle genauso eine Rolle, wie agile Arbeitsformen: analog und digital. Strategy as Practice möchte dabei den Fokuswegführen von der statischen Betrachtungsweise von Strategien, hin zu einer dynamischen Ausgestaltung der gelebtenPraxis. Ethnographische Methoden können uns dabei helfen, den Prozess zu verstehen, der dann hinter dem Strategizing

in Organisationen steckt. Gleichzeititg wollen wir uns auf mögliche Implikationen flexibler Arbeitsgestaltung für Organisation,Personal und Prozesse in der Verwaltung fokussieren.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 432011 - Lehrforschungsprojekt/Research Project (unbenotet)

Spezialisierung

Marketing Management and Business Development

MMBBWL110 - Verhandlungsmanagement

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MMBBWL120 - Strategisches Marketing & Business Development

90713 VU - Strategisches Marketing und Business Development

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H04 03.11.2021 Prof. Dr. Uta Herbst, Carsten Stork

45Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 46: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

1 VU Mi 10:00 - 12:00 Einzel Online.Veranstalt 02.02.2022 Carsten Stork, Prof. Dr.Uta Herbst

Voraussetzung

keine

Literatur

Literaturangaben erfolgen in der Vorlesung.

Leistungsnachweis

Klausur (90 Min.) basierend auf den Inhalten der Vorlesung und Übungen.

Lerninhalte

Die Veranstaltung ist eine integrierte Veranstaltung mit Vorlesung und Übung. Die Übungen ergänzen die Inhalte derVorlesung. Im Rahmen einer großen Fallstudie sollen die in der Vorlesung vermittelten Lehrinhalte auf konkrete Problemstel-lungen übertragen und angewendet werden.Die Veranstaltungen des Moduls zielen darauf ab, wichtige Fragestellungen des Strategischen Marketing und des BusinessDevelopment in der Forschung und in der Praxis zu diskutieren. Dabei soll neben einer fundierten theoretischen Einbettung,ein Phasenansatz erläutert werden, der unterschiedliche Modellansätze sowie phasenspezifische Instrumente desStrategischen Marketing und des Business Development umfasst. Die Vorlesungsinhalte werden mittels einer praxisnahenCase Study sowie Übungen vertieft.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 432211 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

MMBBWL130 - Industriegütermarketing

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Führung, Organisation und Personalmanagement

MMBBWL210 - Leadership

90776 VU - Leadership

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 25.10.2021 Prof. Dr. Dr. VictorTiberius

1 U Mo 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 25.10.2021 Prof. Dr. Dr. VictorTiberius

Voraussetzung

keine

Literatur

wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Leistungsnachweis

Klausur 90 Minuten

Bearbeitung von Aufgaben, unbenotet

46Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 47: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Lerninhalte

Die Studierenden-verfügen über umfangreiches Wissen über die begrifflich-konzeptionellen Grundlagen und Methoden der strategischenUnternehmensführung,-können dieses Wissen zur Planung und Durchführung des Strategieprozesses anwenden,-verfügen über Einblicke in neuere Entwicklungen in den Bereichen Corporate Governance, Geschäftsmodelle und Strategy-as-Practice.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 432411 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

MMBBWL220 - Team Management

90767 VU - Team Management

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 25.10.2021 Dr. Florian Scholz, Prof.Dr. Eric Kearney

1 U Di 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 26.10.2021 Prof. Dr. Eric Kearney,Dr. Florian Scholz

Kommentar

Welcome to the lecture and exercise on "Team Management"!

Application Procedure:

October 24 – PULS application deadline for THIS course ("Vorlesung" + "Übung").

October 25, 8:00 to 10:00 AM – Everyone admitted to the course will get a short notification via e-mail to their universityaccount, including the Moodle link for online content and online sessions.

October 25, 10:15 AM - The course starts with a Zoom session via the Moodle course.

The teaching will be asynchronous, that is, you will be free to learn on your own schedule during the semester after the initiallive Zoom session.

Voraussetzung

Hinweis: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Leistungsnachweis

Lecture: 90 minutes exam.

Exercise: Assignments (i.e., conducting or supporting research projects, writing short research reports or equivalent).

47Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 48: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Lerninhalte

• Knowing theories and methods to manage teams• Planning, implementing, and evaluating management research projects• Interpreting international research publications on teams and management• Understanding and applying practical implications from team management research• Carry out excellent team work by interacting with other students as teams

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 432511 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

MMBBWL230 - Human Resource Management

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Finanz- und Bankmanagement

MMBBWL310 - Innovationen im Asset Management

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MMBBWL320 - Internationales Finanzmanagement

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MMBBWL330 - Risikomanagement und Banksteuerung

92033 VU - Risikomanagement und Banksteuerung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Do 08:00 - 10:00 Einzel Online.Veranstalt 28.10.2021 N.N.

1 VU Do 08:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2021 Prof. Dr. Sebastian Utz

1 VU Do 10:00 - 12:00 Einzel Online.Veranstalt 17.02.2022 Prof. Dr. Sebastian Utz

Klausurtermin am 17.02.2022

Leistungsnachweis

Klausur (90 Min.) basierend auf den Inhalten der Vorlesung und Übungen.

Bemerkung

Die Vorlesungsinhalte werden in einzelnen Videosequenzen online zur Verfügung gestellt. Während der online stattfindendenFragestunden und der Übungstermine werden diese Vorlesungsinhalte nicht wiederholt und müssen daher von denTeilnehmenden vorbereitet werden. In den Unterrichtseinheiten werden Fragen zu den Vorlesungsinhalten diskutiert und dieLösungen von Übungsaufgaben besprochen.

Lerninhalte

Die Veranstaltung ist eine integrierte Veranstaltung mit Vorlesung und Übung. Die Übungen ergänzen die Inhalte derVorlesung.In dieser Veranstaltung werden Konzepte zur Quantifizierung und zum Management von Risiken für Finanzinstitutionenbehandelt. Zu den Inhalten gehören die Beschaffenheit von Finanzinstitutionen und deren Regulierung, Markt-Risiko, Kredit-Risiko, Operationales Risiko, Liquiditäts-Risiko, Modell-Risiko sowie Ökonomisches Kapital und RAROC.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 432911 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

48Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 49: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Innovation Management and Entrepreneurship

MMBBWL410 - Innovationsmanagement

90834 VU - Innovation Management

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S18 03.11.2021 Prof. Dr. Julia Brennecke

1 U Mi 15:00 - 17:00 wöch. Online.Veranstalt 27.10.2021 Robert Seidemann

Literatur

wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

Leistungsnachweis

Hausarbeit (3000 Worte)

Lerninhalte

1. Students will be able to critically appraise the core theories, concepts and empirical work that underpin innovationmanagement.2. Students will be able to describe and evaluate critically alternative approaches to innovation management in contemporaryorganisations.3. Students will be able to elaborate on the strengths and weaknesses of practices and tools used to manage innovation inorganisations.4. Students will be able to identify the range of factors that influence the practice, implementation, and success of innovationmanagement strategies and tools.5. Students will be able to undertake independent research concerning innovation management in an organisational contextand communicate the outcome of their research effectively.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 433011 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

MMBBWL420 - Entrepreneurship

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MMBBWL430 - Technologiemanagement

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung

MMBBWL510 - Rechnungslegung und Unternehmensanalyse

90693 VU - Externe Rechnungslegung / Rechnungslegung und Unternehmensanalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 27.10.2021 Jan-Robert Kirchner

1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Ulfert Gronewold

Die Vorlesung findet online (asynchron) statt.

Kommentar

Die Übung zu dieser Veranstaltung wird synchron via ZOOM durchgeführt ( Link ). Bitte schreiben Sie sich nach derAnmeldung in PULS in unseren Moodlekurs ein, mit dem Einschreibeschlüssel: Strukturbilanz_2021Alle weiteren Informationen zu diesem Kurs finden Sie in unserem Moodlekurs.

49Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 50: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Voraussetzung

Sichere Grundlagenkenntnisse in den Bereichen Buchführung, Jahresabschluss, Konzernrechnungslegung und InternationaleRechnungslegung werden dringend empfohlen.

Literatur

Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungsnachweis

Klausur (90 min Dauer).

Lerninhalte

Inhalte sind die theoretischen Grundlagen der externen Rechnungslegung sowie die Interpretation publizierter Informationen(Abschlussanalyse). Diese Inhalte werden entlang einschlägiger wissenschaftlicher Theorien, Modelle und Konzepte sowieaktueller Forschungsergebnisse vermittelt. Im Rahmen des Übungsteils werden die Inhalte u.a. durch Auswertung undDiskussion von wissenschaftlichen, insbesondere internationalen Fachaufsätzen vertieft sowie in praxisorientierten Fallstudienangewendet.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 433311 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

MMBBWL520 - Prüfungsmethodik

90692 VU - Prüfungstechnik / Prüfungsmethodik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Ulfert Gronewold

Online (asynchron) Blockveranstaltung im Zeitraum vom 25.10. bis 13.12.2021

1 U Mo 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S12 13.12.2021 Lukas Blauth, PhilippWendel, Denny Kutter

Ort: am LS Rechnungswesen und WP. Zeit: montags: Denny Kutter, M.Sc.; dienstags: Lukas Blauth, M.Sc.;mittwochs: WP/StB Philipp Wendel, M.Sc.

1 U Mo 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S12 17.01.2022 Denny Kutter, PhilippWendel, Lukas Blauth

Ort: am LS Rechnungswesen und WP. Zeit: montags: Denny Kutter, M.Sc.; dienstags: Lukas Blauth, M.Sc.;mittwochs: WP/StB Philipp Wendel, M.Sc.

Kommentar

Studierende, die im WiSe 2021/22 das Projektseminar „Prüfung einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft” im Modul M143Prüfungstechnik bzw. M.MB.BWL520 Prüfungsmethodik belegen möchten, melden sich bitte bis zum 1. November 2021(Mo.) per E-Mail bei Herrn Denny Kutter an. Weitere Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Homepage desLehrstuhls.

Die Teilnahme am Projektseminar ist Pflichtbestandteil des Moduls. Die Anmeldung per E-Mail erfolgt zusätzlich zur regulärenAnmeldung in PULS.

Die Vorlesung findet online-asynchron in der ersten Semesterhälfte statt. Pro Woche werden während der erstenSemesterhälfte vertonte Vorlesungen im Umfang von 2 x 90min (ca.) zur Verfügung gestellt (d.h. ca. 180min pro Woche, umeinen entsprechenden fachlichen Vorlauf für die Anwendung im Projektseminar zu erreichen).

Die Übung bzw. das Projektseminar werden in hybrider Form stattfinden (d.h. online-synchron und in Präsenz). WeitereInformationen zum Modul sowie Lehrmaterialien werden im begleitenden Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt. Den Moodle-Kurs finden Sie unter der (Kurz-)Bezeichnung "MBBWL520_PrMethodik" bzw. unter folgendem Link: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=1269 . Der Einschreibeschlüssel lautet "prtechn21".

50Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 51: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Voraussetzung

Das Modul setzt sich aus einer Vorlesung mit integrierter Übung und einem Projektseminar („Prüfung einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft”) zusammen.

Sichere Grundlagenkenntnisse in den Bereichen Buchführung, Jahresabschluss und Konzernrechnungslegung sowie derCorporate Governance werden dringend empfohlen.

Literatur

Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungsnachweis

Ein Seminarbericht (ca. 20 Seiten).

Lerninhalte

Inhalte sind die Organisation von Prüfungsprozessen und die Prüfungsmethoden sowie die Umsetzung diesesInstrumentariums in einem konkreten Prüfungsprozess (Projektseminar „Prüfung einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft”).

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 433411 - Vorlesung mit integrierten Übungen (unbenotet)

MMBBWL530 - Rechnungswesen- und Prüfungsforschung

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Wirtschaftsinformatik

MMBBWL610 - Informations- und Wissensmanagement

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MMBBWL620 - Understanding Social Media with Research

92063 VU - Social Media Research

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.H02 25.10.2021 Olga Abramova, Dr.Antonia Köster

1 U Mo 18:00 - 20:00 wöch. 3.06.H02 25.10.2021 Olga Abramova, Dr.Antonia Köster

Kommentar

The first class will take place on Monday, 25.10, at 16:15.Moodle: Social Media Research WS21/22 (ctlr+mouse click to open the link)Key: on requestMaterials for the first session will be available on Friday, 22.10., 16:00.The course assumes visiting lectures and completing assignments in a group of 2 people. Group assignment will take placeduring the first class. Choose your course partner wisely!

Voraussetzung

Interest in research methods and Social Media. This class is limited to 50 students. The class will be held in English.

Literatur

All materials will be provided via Moodle.Collis J. and Hussez, R. (2009) "Business Research: A Practical Guide for Undergraduate and Postgraduate Students”.

51Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 52: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Leistungsnachweis

In-class assignments and written exam.Initially, the course is awarded with 9 ECTS. If you wish, we can award you less (6 ECTS) for regular participation.To estimate your effort, please consider that 1 ECTS corresponds to ca. 25-30 hours per semester.

Lerninhalte

As the adoption and usage of social applications is on the rise (e.g. Facebook, Airbnb, Twitter, PatientsLikeMe), there is agrowing interest in understanding behavior and perceptions of users, as well as the impact of this use on businesses, publicsector and society as a whole. Against this background, the goal of this class is to empower students with a set of researchapproaches and methods that can be used to understand this phenomenon. Among others, course participants will be trainedto collect and analyze qualitative and quantitative data that reflects usage patterns and perceptions of users of various socialapplications. This course may serve as a sound methodological preparation for a master thesis or a seminar at the chair ofBusiness Informatics, esp. Social Media and Society.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 433711 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

MMBBWL630 - Mobile and Digital Business

90662 VU - Mobile & Digital Business

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Fr 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H06 05.11.2021 Maik Dehnert, AlexanderGleiß

1 U Mi 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 10.11.2021 Maik Dehnert, AlexanderGleiß

1 V Fr 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H01 03.12.2021 Alexander Gleiß, MaikDehnert

1 V Fr 10:00 - 12:00 Einzel 3.06.H06 21.01.2022 Alexander Gleiß, MaikDehnert

Literatur

Empfehlungen erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungsnachweis

• Klausur (90 Minuten)• Teilnahme an der Übung Mobile & Digital Business

Lerninhalte

Die Vorlesung MDB wird für MSc-Studenten der WI im 1. Semester angeboten und ist geöffnet für MSc-Studenten der INF,der BWL und des IT-Systems Engineering des entsprechenden Vertiefungsfachs.

Der Einfluss von Smartphones und sonstigen mobilen Endgeräten im Zusammenhang mit der Erfassung, Auswertung,Aufbereitung und Nutzung von Daten auf neuartige Weise mittels "Big Data"-Techniken verändert die Beziehung zwischenOrganisationen und Endkunden auf strategischer Ebene.

Vor diesem Hintergrund ist Ziel dieser Lehrveranstaltung, den Studierenden Technologie, Wirkungen und Folgen derDigitalisierung im B2C-Kontext zu vermitteln. Dabei werden die Ebenen einzelner Nutzer, Unternehmen, Branchen undVolkswirtschaften untersucht. Elemente und Funktionsweise von Mobilfunknetzen werden dabei ebenso thematisiert wiedie Betriebssysteme iOS und Android, Mobile Marketing, Mobile Payment einschließlich verwandter Anwendungen unddie zu erwartenden Strategien der führenden Unternehmen der virtuellen Welt wie Apple, Google, Facebook und Amazon,insbesondere aber deren zukünftige Geschäftsmodelle und Wirkung auf die Realwelt. Die Lehrveranstaltung zielt in diesemBereich nicht nur auf Wissen und Analysefähigkeiten, sondern vor allem auf Urteils- und Gestaltungsfähigkeit auf strategischerEbene.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 433811 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

52Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 53: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Public Management

MMBBWL710 - Public Management

90801 S - Ressourcenmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 Einzel 3.06.S26 29.10.2021 Prof. Dr. Isabella Proeller,Jan Paul Adam

1 S N.N. 09:00 - 17:00 BlockSa 3.06.S14 16.12.2021 Prof. Dr. Isabella Proeller,Jan Paul Adam

1 S N.N. 09:00 - 17:00 Block 3.06.S14 13.01.2022 Prof. Dr. Isabella Proeller,Jan Paul Adam

Kommentar

Auftakt (online! - Link wird vor Beginn an Warteliste des Kurses versandt)29.10., 14-16 UhrBlocktermine (nach Möglichkeit in Präsenz)16./17.12. + 13./14.1. 9-17 Uhr Die Veranstaltung wird als Blockseminar angeboten. Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an [email protected] Dozenten: Prof. Dr. Siegel und J.P. Adam Teilnahmebegrenzung:Wegen Covid-Auflagen ist die TN Zahl dieses Kurses auf 25 begrenzt. Die Dozent*innen lassen bei Überbelegung dieStudierenden individuell zu.

Literatur

Die Pflicht- und ggf. Zusatzlektüre wird jeweils auf Moodle eingestellt. Allgemeine Empfehlungen zum Thema derVeranstaltung sind u.a. (weitere Hinweise auf der Lehrstuhl-Website):

• Bals, H./Fischer, E. (2014): Finanzmanagement im öffentlichen Sektor: Budgets, Produkte, Ziele (3. Aufl.), Heidelberg etal.: jehle.

• Veit, S. et al. (Hrsg.)(2019): Handbuch zur Verwaltungsreform (5. Aufl.), Wiesbaden: Springer VS.• Gourmelon, A. et al. (2014): Personalmanagement im öffentlichen Sektor: Grund- lagen und Herausforderungen.

Heidelberg et al.: rehm.• Bandy, Charles (2015): Financial Management and Accounting in the Public Sec- tor, (2nd ed.), London/New York:

Routledge• Berman, Evan M. et al. (2016): Human Resource Management in Public Service: Paradoxes, Processes, and Problems

(5th. Ed.), Thousand Oaks et al.: Sage.• Riccucci, Norma M. (ed.)(2018): Public Personnel Management. Current concerns, future Challenges, 6th. ed. New York:

Routlegde

Leistungsnachweis

Portfolioprüfung

Lerninhalte

Der effiziente und effektive Einsatz von – ökonomisch, politisch und rechtlich begrenzten – Ressourcen in öffentlichenOrganisationen ist ein klassisches Kernthema des Public Management, das nicht nur von offenkundiger Relevanz für eingrundlegendes Verständnis des Public Management ist, sondern auch einen zentralen Gegenstand von relativ komplexenVeränderungsprozessen darstellt. Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen Schlüsselthemen des Ressourcenmanagementsnäher betrachtet werden. Dazu gehören vor allem ausgewählte Handlungsfelder und Reformansätze des Finanz- undPersonalmanagements. Dabei wird thematisiert, welche Möglichkeiten es gibt, entsprechende Herausforderungen zubewältigen. Eingerahmt werden die Betrachtungen von der Frage, wie die Ressourcenbasis öffentlicher Organisationenintegriert gesteuert werden kann.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 433912 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 433913 - Seminar 2 (unbenotet)

53Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 54: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

90808 S - Foundations of Public Management

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S28 26.10.2021 Prof. Dr. Isabella Proeller,Jieun Park

1 S Di 16:00 - 18:00 Einzel 3.06.H04 26.10.2021 Prof. Dr. Isabella Proeller,Jieun Park

Kommentar

If you have any questions about the seminar, please contact our chair's team: [email protected]

Literatur

Mandatory and additional readings will be provided in Moodle. These are chapters from

• Hughes, Owen (2018): Public Administration and Management (5th ed.), Basingstoke etc.: Palgrave.

In addition, it is recommended to read

• Pollitt, Christopher (2016): Advanced Introduction to Public Management and Administration, Cheltenham: Edgar Elgar.

Furthermore several books can be recommended:

• Bovaird, Tony/Löffler, Elke (Hrsg.) (2015): Public Management and Governance (3rd ed.), London/New York: Routledge.• Lynn, Lawrence/Hill, Caroline J. (2016): Public Management: A Three-DimensionalApproach, Washington (2nd. ed.), DC :

CQ-Press.• Pollitt, Christopher/Bouckaert, Geert (2017): Public Management Reform. A Comparative Analysis (4th ed.), Oxford/New

York: Oxford University Press.• Rainey, Hal (2014): Understanding and Managing Public Organizations (5th ed.), San Francisco: Jossey-Bass.

Leistungsnachweis

Everyone:

• Regular and active participation• Preparation (readings!)• Six entries to the learning diary in Moodle

Module examination (graded participation):

• Interview paper of 30.0000 characters (all inclusive; +/- 10%) on ”What do public managers really do and how do they copewith their challenges"

Lerninhalte

The course will provide an advanced introduction to public management and its fundamental functions and issues. Focusingon the specific context of public sector organizations, it will be an overview regarding the particular context, managingresources, leadership, organizing, and the challenges of managing strategy and performance. Therefore, major reformapproaches will be mentioned, as well as governance-related issues. Based on the textbook by Owen Hughes (”PublicManagement & Administration. An Introduction”) major functions and challenges of managing public organizations will beanalyzed and discussed. Both theoretical perspectives and practical tools are taken into account.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 433912 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 433913 - Seminar 2 (unbenotet)

MMBBWL720 - Modernisierung im öffentlichen Sektor

90820 S - Verwaltungsportale

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Philipp Kuscher

Die Veranstaltung findet online (asynchron) statt.

54Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 55: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Kommentar

ACHTUNG: DER KURS BASIERT WEITESTGEHEND AUF LERNVIDEOS, DIE IM SELBSTSTUDIUMBEARBEITET WERDEN

Die Einführungsveranstaltung findet synchon über Zoom am 27.10.2021 um 16.30 Uhr statt. Dort erhalten SieInformationen zum Kursablauf. Die Zoom-Zugangsdaten für den 27.10. sind folgende:https://uni-potsdam.zoom.us/j/67539903145Meeting-ID: 675 3990 3145Kenncode: 88451437

Moodle-Kurs: Verwaltungsportale_WS21Passwort: puma2021-22

Das Modul vermittelt die Grundlagen der technischen Anforderungen an Verwaltungsportale und thematisiert die Schaffungvon organisatorischen Voraussetzungen. Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an [email protected]

Voraussetzung

Der Kurs Verwaltungsportale ist ein interdisziplinäres Modul, dass sich sowohl an Studierende mit einem Bachelor-Abschlussder Verwaltungs-, Politik-, Wirtschaftswissenschaften als auch Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik richtet. Ebensowerden Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung angesprochen, die Ihre Kompetenzen im Bereich der digitalen Verwaltungstärken wollen. Zur erfolgreichen Teilnahme sind Grundlagenkenntnisse der öffentlichen Verwaltung und des E-Governmentempfehlenswert, aber keine Voraussetzung.

Leistungsnachweis

90-min Klausur (MC- und offene Fragen)

Bemerkung

Selbststudium im Umfang von ca. 150 Stunden.

Lerninhalte

Ziel ist es, neben den grundlegenden technischen Anforderungen an Verwaltungsportale (im Mehrebenensystem) auch zuvermitteln, welche organisatorischen Voraussetzungen zu schaffen sind und v.a. wie Management/Steuerung zu erfolgen hat.

Ein weiterer Fokus wird auf Usability/Nutzerorientierung liegen. Vielmehr werden auch Methoden zur zielgruppengerechtenAuswahl von Leistungen, die über ein Verwaltungsportal bereitgestellt werden sollen und Gestaltungsanforderungen, wiedigitale Formulare und Once-Only-Prinzip, vermittelt.

Welche Inhalte erwarten mich?

• Konzeption, Grundlagen und Leitbilder• Gestaltungsanforderungen• Infrastrukturelle Anforderungen• Umsetzungsanforderungen• Steuerungsanforderungen• Ausgewählte empirische Befunde• Staatsorganisatorische Implikationen und weitere Perspektiven

Was werde ich erreichen?

• Verstehen, identifizieren und Anwenden der Grundlagen und Möglichkeiten von nutzerfreundlichen Verwaltungsportalenund elektronischen Zugangswegen

• Modellierung von Informationsanforderungen und Kennen grundlegender jeweiliger Management-Anforderungen sowieArbeiten in verschiedenen Werkzeugen zur Förderung der Problemlösefähigkeiten

• Anwenden der jeweiligen Portalanwendungen aus unterschiedlichen Rollen (Bürger, Unternehmer, Verwaltungsmitarbeiter)mit Prototypen und Mockups

• Bestehende Verwaltungsportale hinsichtlich ihrer technischen und organisatorischen Ausgestaltung beurteilen und zuoptimieren bzw. neue Verwaltungsportale selbst einführen

55Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 56: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 434012 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 434013 - Seminar 2 (unbenotet)

MMBBWL730 - Public Management Projekt

90790 S - Projektkurs Public Management: Positive Management in public and private sector organizations

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. Block N.N. N.N. Caroline Fischer, JieunPark

Kommentar

Innovation in Positive Management

- Block seminar (8 sessions à 45 mins for each session plus up to 30 minutes of discussion afterward; 2 sessions à 90minutes, 1 session à 120 minutes and 1 Q&A session; presentation) / Blended Learning

- Dates: 2 sessions in the week of the 07 of February, 2022 - 2 sessions in the week of the 14 of February, 2022 - 2 sessionsin the week of the 21 of February, 2022 - 3 sessions in the week of the 28 of February, 2022 - 2 sessions in the week of the 07of March, 2022 - Q&A session on the 14 of March, 2022 - Presentation on the 28 of March, 2022

If you have any questions about the seminar, please contact our chair's team: [email protected]

Our seminar on innovation in positive management offers a comprehensive view of what the concept of positivity comprises.Private enterprises and public organizations also need to recognize that besides the rational perspective, like profit-orientedand traditional interests, other perspectives should be taken into consideration and that these special concerns get increasingattention. It highlights economic, social and environmental facts, analyses the unintended consequences of growth, discussesthe concept of sustainability and offers an insight into the related actions of the United Nations. The basic concept of positivethinking and distinctive characteristics of positive businesses are portrayed. New viewpoints and special aspects of valuecreation are crucial in the case of positive organizations that results in social, economic and environmental sustainability.Students who participate in this seminar will learn about specific aspects of positive private and public organizations in ablended learning format.

This blended learning seminar is one of the intellectual outputs from the project ”EDUCating for Positive Management (EDUC+M)”, which is collaborated by 6 members of the EDUC European Universities (university of Paris Nanterre, University ofRennes I, University of Pecs, University of Masaryk, University of Cagliari and University of Potsdam). After the block seminarweek, students will work together in teams in two stages. In the first stage, students will form local teams and evaluateselected local organizations based on the seminar content. In a second stage, teams will be mixed with students from otheruniversities. Students will cooperate together to carry out group works. Students can demonstrate the effective use of ICT andenhance their intercultural competences in international framework.

Leistungsnachweis

Portfolioprüfung

Bemerkung

The seminar is limited to 15 students.

-- We already reached the limit of 15 participants. If you apply for the course now, you will be put on a waiting list

*Please be aware that the date of the block seminar will be in 2022, the sessions are spread over February and the first twoweeks of March. Due to the different semester schedules with other European universities, the dates of the block seminarcould not possibly follow the semester date in Potsdam. Further details will be announced soon.

*Students who are selected as the member of the best group are invited to join the block seminar (workshop) week innext semester, on May 23th-27th, 2022, which is going to be held in the university of Cagliari, Italy (on site). Trips andaccommodation will be supported. You can obtain ECTS from this Cagliari seminar week.

56Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 57: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Lerninhalte

The followings are the course content:

- Introduction on the importance of positive thinking and sustainable policies

- Sustainable operations

- Sustainable finance

- Sustainable HR

- New business models, e.g. circular and functional economy

- Ethics and management

- Sustainable public administration

• Transparency and accountability in public administration• Public administration as an attractive employer• Administrative burden and citizen-friendliness

- Stakeholder analysis

- Environmental, social and governance analysis

Seminar plan: This block seminar will be composed of two elements:

- Before the start of block seminar: preparation of seminar with uploaded learning materials

- Online blockseminar: 11 sessions with mixed media learning materials

- After the block seminar: Group work (for the successful participation of the seminar)

- Group work: Developing a scoring system, evaluating an organization and presenting your findings (Oral Presentation)

- In order to receive the grade: term paper

Kurzkommentar

For the further communications and information, please enroll in the moodle course: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=30488 (password: positive22)

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 434111 - Projektseminar (unbenotet)

90806 S - Lehrforschungsprojekt Public Management: Datenerhebung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S12 27.10.2021 Prof. Dr. Isabella Proeller

Kommentar

Im Lehrforschungsprojekt erlernen Sie das eigene Bearbeiten eines Forschungsprojekts in Kleingruppen. Neben einigenTerminen zu Beginn des Semesters, die das Thema aufbereiten und sozialwissenschaftliche Methoden wiederholen, bestehtdie Arbeit im weiteren Semester aus viel selbststrukturierter Arbeit in Kleingruppen.

Schwerpunkt in diesem Semester sind Datenerhebung und ethnographische Methoden.

Bei Fragen wenden Sie sich an Nicolas Drathschmidt: [email protected]

57Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 58: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Voraussetzung

Plätze sind begrenzt - eine Teilnahme an der ersten Sitzung ist Pflicht. Vorkenntnisse im Bereich Public Management werdenempfohlen.

Überschreiten die Belegungszahlen die vorhandenen Kapazitäten werden höhere Semester und Personen mit PuMa-Vorkenntnissen bevorzugt zugelassen.

Literatur

Bereitstellung erfolgt über Moodle.

Leistungsnachweis

Portfolioprüfung (u.a. Gruppenhausarbeit).

Lerninhalte

Sie haben Freude daran, Empirie und Theorie im Studium zu verbinden? Sozialwissenschaftliche Methoden bereiten Ihnenkeine schlaflosen Nächte? Oder sie bereiten Ihnen schlaflose Nächte und Sie möchten dies ändern? Dann sind Sie imLehrforschungsprojekt genau richtig. Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich eigenständig eine Forschungsfrage ausdem vorgegebenen Themenbereich auszuwählen und somit gezielt Ihre Interessen zu verfolgen.

Das Lehrforschungsprojekt beschäftigt sich inhaltlich in diesem Semester mit Agilität, flexiblen Arbeitsformen undStrategy as a practice in öffentlichen Organisationen und legt dafür einen Schwerpunkt auf ethnographische Methodenin den Sozialwissenschaften . Die Arbeitswelt in deutschen Verwaltungen befindet sich seit Jahren im digitalen Wandel– und die Covid19-Pandemie wirkt nun wie ein Brennglas für die bestehenden Herausforderungen. Dabei spielen flexibleArbeitsmodelle genauso eine Rolle, wie agile Arbeitsformen: analog und digital. Strategy as Practice möchte dabei den Fokuswegführen von der statischen Betrachtungsweise von Strategien, hin zu einer dynamischen Ausgestaltung der gelebtenPraxis. Ethnographische Methoden können uns dabei helfen, den Prozess zu verstehen, der dann hinter dem Strategizing

in Organisationen steckt. Gleichzeititg wollen wir uns auf mögliche Implikationen flexibler Arbeitsgestaltung für Organisation,Personal und Prozesse in der Verwaltung fokussieren.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 434111 - Projektseminar (unbenotet)

Steuern

MMBBWL810 - Unternehmenssteuern und indirekte Steuern

89484 V - Unternehmenssteuerrecht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 16:00 - 18:00 wöch. 3.01.H10 28.10.2021 Prof. Dr. Lutz Lammers

Kommentar

Die Veranstaltung zum Unternehmenssteuerrecht beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den gewerblichen Einkünften dernatürlichen Personen und Kapitalgesellschaften. Das bereits erworbene Wissen zum Einkommensteuerrecht (insbesonderezur Mitunternehmerschaft) wird vertieft. In das Körperschaft- und Gewerbesteuerrecht wird eingeführt.

Bemerkung

In welchem Format die Lehrveranstaltung in Abhängigkeit von den geltenden Hygienevorschriften angeboten wird, entnehmenSie bitte zu gegebener Zeit der Homepage der Juristischen Fakultät, insbesondere der Veranstaltungsübersicht unter https://www.uni-potsdam.de/de/jura/aktuelles/coronavirus-sars-cov-2 .

Zielgruppe

ab 5. FS

58Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 59: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 434211 - Vorlesung mit integrierten Übungen (unbenotet)

SL 434212 - Vorlesung mit integrierten Übungen (unbenotet)

90679 VU - Indirekte Steuern

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S13 27.10.2021 Sven Salzwedel

Voraussetzung

Es bestehen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen. Inhaltlich werden Grundlagenkenntnisse im Bereich derEinkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer sowie des Steuerverfahrensrechts vorausgesetzt.

Literatur

Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungsnachweis

M.MB.BWL810: Eine Klausur (150 Minuten)

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 434211 - Vorlesung mit integrierten Übungen (unbenotet)

SL 434212 - Vorlesung mit integrierten Übungen (unbenotet)

MMBBWL820 - Internationales Steuerrecht und Steuerbilanzen

91819 V - Bilanzsteuerrecht (MA)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Fr 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 29.10.2021 Matthias Hülsmann

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 434311 - Vorlesung mit integrierten Übungen (unbenotet)

91831 V - Übungstermin Bilanzsteuerrecht (MA)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 12:00 - 14:00 Einzel 3.01.H10 19.11.2021 Matthias Hülsmann

1 U Fr 12:00 - 14:00 Einzel 3.01.H10 03.12.2021 Matthias Hülsmann

1 U Fr 12:00 - 14:00 Einzel Online.Veranstalt 04.02.2022 Matthias Hülsmann

1 U Fr 12:00 - 14:00 Einzel Online.Veranstalt 11.02.2022 Matthias Hülsmann

1 U Fr 12:00 - 14:00 Einzel Online.Veranstalt 18.02.2022 Matthias Hülsmann

Bemerkung

Erster Veranstaltungstermin ist der 20. April 2018.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 434311 - Vorlesung mit integrierten Übungen (unbenotet)

MMBBWL830 - Steuergestaltung und Transaktionsbesteuerung

90678 V - Steuergestaltung und Transaktionsbesteuerung - Besteuerung und betriebliche Funktionen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 14:00 - 18:00 Einzel 3.06.S26 26.10.2021 Dr. Jan Merzrath

1 V Di 14:00 - 18:00 Einzel 3.06.S26 09.11.2021 Dr. Jan Merzrath

1 V Di 14:00 - 18:00 Einzel 3.06.S26 23.11.2021 Dr. Jan Merzrath

1 V Di 14:00 - 18:00 Einzel 3.06.S26 07.12.2021 Dr. Jan Merzrath

59Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 60: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

1 V Di 14:00 - 18:00 Einzel 3.06.S26 04.01.2022 Dr. Jan Merzrath

1 V Di 14:00 - 18:00 Einzel 3.06.S26 18.01.2022 Dr. Jan Merzrath

1 V Di 14:00 - 18:00 Einzel 3.06.S26 08.02.2022 Dr. Jan Merzrath

1 V Di 14:00 - 18:00 Einzel 3.06.S26 15.02.2022 Dr. Jan Merzrath

Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse im Bereich der Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer sowie desSteuerverfahrensrechts werden dringend empfohlen.

Literatur

Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungsnachweis

M.MB.BWL830 Klausur (150 Minuten)

Lerninhalte

Besteuerung und betriebliche Funktionen:

Steuerliche, insbesondere ertragsteuerliche Rahmenbedingungen und Auswirkungen bei unterschiedlichenunternehmerischen Entscheidungen wie etwa bei Gründung, Finanzierung, Investitionen und Umstrukturierung vonUnternehmen. Steuerfragen bei der Planung der Unternehmensnachfolge (Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht).

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 434411 - Vorlesung mit integrierten Übungen (unbenotet)

SL 434412 - Vorlesung mit integrierten Übungen (unbenotet)

90680 VU - Steuergestaltung und Transaktionsbesteuerung - Transaktionsberatung/Tax Due Diligence

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S12 25.10.2021 Dr. Judith Scholz

Kommentar

Die erste Vorlesung findet am Mo., 25.10.2021, pünktlich 10:00 Uhr, im Seminarraum S12, als Präsenzveranstaltung statt.

Weitere Vorlesungen, die in Präsenz stattfinden sind am: Mo., 15.11.2021 und Mo., 06.12.2021.

Die Termine für 2022 folgen.

Voraussetzung

Es bestehen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen. Inhaltlich werden Grundlagenkenntnisse im Bereich derEinkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer sowie des Steuerverfahrensrechts vorausgesetzt.

Literatur

Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungsnachweis

M.MB.BWL830 Klausur (150 Minuten)

Lerninhalte

Steuerliche Auswirkungen (Ertragsteuern, Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer) bei Kauf- und Verkauf sowie bei derUmstrukturierung von Unternehmen. Inhalte, Ablauf und Organisation einer steuerlichen Untersuchung vor Erwerb,Veräußerung oder Umstrukturierung des Unternehmens.

60Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 61: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 434411 - Vorlesung mit integrierten Übungen (unbenotet)

SL 434412 - Vorlesung mit integrierten Übungen (unbenotet)

Controlling

MMBBWL910 - Unternehmensführung und Controllingkonzepte

90681 VU - Unternehmensführung und Controllingkonzepte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Fr 12:00 - 18:30 Einzel 3.06.S13 19.11.2021 Prof. Dr. Jochen R.Pampel

Alle V Fr 12:00 - 18:30 Einzel 3.06.S13 03.12.2021 Prof. Dr. Jochen R.Pampel

Alle V Fr 12:00 - 18:30 Einzel 3.06.S21 07.01.2022 Prof. Dr. Jochen R.Pampel

Alle V Fr 12:00 - 18:30 Einzel 3.06.S21 21.01.2022 Prof. Dr. Jochen R.Pampel

Alle V Fr 12:00 - 18:30 Einzel 3.06.S21 04.02.2022 Prof. Dr. Jochen R.Pampel

1 V Fr 12:00 - 18:30 Einzel 3.06.S13 05.11.2021 Prof. Dr. Jochen R.Pampel

1 U Fr 15:00 - 17:30 Einzel Online.Veranstalt 26.11.2021 Prof. Dr. Jochen R.Pampel

1 U Fr 15:00 - 17:30 Einzel Online.Veranstalt 17.12.2021 Prof. Dr. Jochen R.Pampel

1 U Fr 15:00 - 17:30 Einzel Online.Veranstalt 14.01.2022 Prof. Dr. Jochen R.Pampel

1 U Fr 15:00 - 17:30 Einzel Online.Veranstalt 11.02.2022 Prof. Dr. Jochen R.Pampel

Kommentar

Die Vorlesungen am 03.12.21 und 07.01.22 finden online statt.

Wenn die Lage beherrschbarer wird, erwägt Prof. Pampel die beiden letzten Termine in Präsenz zu gestalten, vor allem denletzten Termin.

Die Übung findet synchron/asynchron online per Microsoft Teams statt.

Termine: 26.11.2021, 17.12.2021, 14.01.2022, 11.02.2022

(jeweils von 15:00-17:30 Uhr)

Voraussetzung

Kenntnisse aus jeweils einer Einführungsveranstaltung in das externe Rechnungswesen, die Kostenrechnung und dieInvestitionsrechnung werden dringend empfohlen.

Literatur

Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

61Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 62: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Leistungsnachweis

Klausur M.MB.BWL910 (90 min Dauer)

Klausur M.WI.57 (90 min Dauer)

Klausur M201 (90 min Dauer)

Lerninhalte

Inhalte sind die theoretischen Grundlagen des Controllings, die entlang einschlägiger wissenschaftlicher Theorien, Modelleund Konzepte sowie aktueller Forschungsergebnisse vermittelt werden. Im Rahmen des Übungsteils werden die Inhalte u.a. inpraxisorientierten Übungsaufgaben und Fallstudien angewendet und vertieft.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 434511 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

MMBBWL920 - Integriertes Controllinginstrumentarium

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MMBBWL930 - Sanierung, Restrukturierung und Wertsteigerungsmanagement

90824 S - Sanierung, Restrukturierung und Wertsteigerungsmanagement

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 13:30 wöch. 3.01.H09 28.10.2021 Prof. Dr. ChristophRasche

1 S Do 12:00 - 13:30 wöch. 3.06.S27 06.01.2022 Prof. Dr. ChristophRasche

Leistungsnachweis

Portfolioprüfung, (bestehend aus einer Gruppenpräsentation [40%] (20 Minuten), 15 Powerpoint-Folien plus Diskussion sowieAnfertigung einer Hausarbeit (Paper) von 15 Seiten [60%])

Lerninhalte

Gegenstand dieser Veranstaltung ist die die Vermittlung der theoretischen und praktischen Grundlagen des sogenannten Value Based Management. Ausgehend von der angloamerikanischen Diktion wird dieses - ausgehendvom Finance based view - auf die Belange der europäischen Wirtschaft angepasst. Thematisiert werden nebenstrategischen Konzernrestrukturierungen und Portfolioanpassungen die Tools und Techniken des operativen Effizienz-und Sanierungsmanagements aus der Perspektive einer Managementberatung. Enge Bezüge bestehen zum Controlling-Modul, das den Umsetzungsimperativ des Wertsteigerungsmanagements besonders betont. Besonderer Wert wird auf dasManagement so genannter „Invisible Assets” gelegt, über die sich der Marktwert wissensintensiver Organisationen zumGroßteil erklärt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 434711 - Seminar (unbenotet)

90825 U - Sanierung, Restrukturierung und Wertsteigerungsmanagement

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 12:00 - 13:30 14t. 3.06.H06 10.11.2021 Prof. Dr. ChristophRasche

Leistungsnachweis

Portfolioprüfung, (bestehend aus einer Gruppenpräsentation [40%] (20 Minuten), 15 Powerpoint-Folien plus Diskussion sowieAnfertigung einer Hausarbeit (Paper) von 15 Seiten [60%])

62Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 63: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Lerninhalte

Gegenstand dieser Veranstaltung ist die die Vermittlung der theoretischen und praktischen Grundlagen des sogenannten Value Based Management. Ausgehend von der angloamerikanischen Diktion wird dieses - ausgehendvom Finance based view - auf die Belange der europäischen Wirtschaft angepasst. Thematisiert werden nebenstrategischen Konzernrestrukturierungen und Portfolioanpassungen die Tools und Techniken des operativen Effizienz-und Sanierungsmanagements aus der Perspektive einer Managementberatung. Enge Bezüge bestehen zum Controlling-Modul, das den Umsetzungsimperativ des Wertsteigerungsmanagements besonders betont. Besonderer Wert wird auf dasManagement so genannter „Invisible Assets” gelegt, über die sich der Marktwert wissensintensiver Organisationen zumGroßteil erklärt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 434712 - Übung (unbenotet)

Ergänzungsbereich

MA-B-100 - Advanced Microeconomics

90545 FU - Advanced Microeconomics

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 FU Mi 08:00 - 10:00 wöch. 3.06.S26 27.10.2021 Maximilian Späth

Kommentar

Die Vorlesung „Advanced Microeconomics” und die parallel laufende Fortgeschrittenenübung stellen eine Vertiefung derMikroökonomik dar, die Sie aus dem Bachelorstudium schon kennen. Nach einer kurzen Wiederholung der Theorie desKonsumenten und des Produzenten werden wir einige Modelle der Industrieökonomik kennenlernen, insbesondere zumVerhalten von Unternehmen im Monopol und Oligopol sowie fortgeschrittene Modelle zur Analyse von Kartellen. Einen großenAnteil an der Vorlesung hat darüber hinaus die Spieltheorie. Zuletzt werden wir verschiedene Formen von Auktionen studierenund versuchen, für die verschiedenen Arten von Auktionen das Verhalten der Auktionsteilnehmer vorherzusagen und zuerklären.

Literatur

siehe Vorlesung Advances Microeconomics

Leistungsnachweis

für Modulabschluss: Bearbeitung v. 3-8 Aufgaben (insges. 10 - 15 S.)

Lerninhalte

Vertiefung mikroökonomischer Theorien zum Verhalten von Haushalten und Unternehmen auf Märkten. Bearbeitungausgewählter Fragestellungen mit den Methoden der Spieltheorie.

Die Studierenden

- verfügen über vertiefte Kenntnisse der mikroökonomischen Theorie und den aktuellen Forschungsstand in diesem Gebiet,

- beherrschen fortgeschrittene Methoden zur theoretischen Analyse von Entscheidungssituationen von Haushalten undUnternehmen,

- können aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen eigenständig mit Hilfe des mikroökonomischen Instrumentariumsbearbeiten und wirtschaftspolitische Maßnahmen fundiert beurteilen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 413312 - Fortgeschrittenenübung (unbenotet)

90549 V - Advanced Microeconomics

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S26 27.10.2021 Maximilian Späth

63Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 64: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Kommentar

Die Vorlesung „Advanced Microeconomics” und die parallel laufende Fortgeschrittenenübung stellen eine Vertiefung derMikroökonomik dar, die Sie aus dem Bachelorstudium schon kennen. Nach einer kurzen Wiederholung der Theorie desKonsumenten und des Produzenten werden wir einige Modelle der Industrieökonomik kennenlernen, insbesondere zumVerhalten von Unternehmen im Monopol und Oligopol sowie fortgeschrittene Modelle zur Analyse von Kartellen. Einen großenAnteil an der Vorlesung hat darüber hinaus die Spieltheorie. Zuletzt werden wir verschiedene Formen von Auktionen studierenund versuchen, für die verschiedenen Arten von Auktionen das Verhalten der Auktionsteilnehmer vorherzusagen und zuerklären.

Literatur

Jehle, G.A. and P.J. Reny, Advanced Microeconomic Theory, 3rd edition, Financial Times, Prentice Hall Tirole, Jean, TheTheory of Industrial Organization, MIT Press

Leistungsnachweis

Klausur 90 min.

Bemerkung

All teaching material (lecture slides and videos) will be made available on Moodle.

Detailed information available on Moodle (no password needed)

Lerninhalte

Vertiefung mikroökonomischer Theorien zum Verhalten von Haushalten und Unternehmen auf Märkten. Bearbeitungausgewählter Fragestellungen mit den Methoden der Spieltheorie.

Die Studierenden

- verfügen über vertiefte Kenntnisse der mikroökonomischen Theorie und den aktuellen Forschungsstand in diesem Gebiet,

- beherrschen fortgeschrittene Methoden zur theoretischen Analyse von Entscheidungssituationen von Haushalten undUnternehmen,

- können aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen eigenständig mit Hilfe des mikroökonomischen Instrumentariumsbearbeiten und wirtschaftspolitische Maßnahmen fundiert beurteilen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 413311 - Vorlesung (unbenotet)

MA-B-200 - Advanced Macroeconomics

90699 VU - Advanced Macroeconomics

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S27 28.10.2021 Prof. Dr. Maik Heinemann

1 FU Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S27 02.11.2021 Prof. Dr. MaikHeinemann, TobiasKönig

Voraussetzung

keine

Leistungsnachweis

V: Klausur am 02.03.2022 von 10.00-11.30 Uhr in Raum 3.06.S27 | Anmeldung zur Modulprüfung erforderlich!FÜ: Referee Report | Problem Sets | aktive Teilnahme

64Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 65: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Lerninhalte

Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die gleichgewichtsorientierte dynamische Makroökonomik. Es werden diewesentlichen im Rahmen der modernen Makroökonomik diskutierten Modelle behandelt und auch die Methoden vorgestellt,die bei der Analyse dynamischer makroökonomischer Modelle Verwendung finden. Die Vorlesung wird von einerFortgeschrittenenübung begleitet. Analysen in einer offenen Volkswirtschaft mit Außenhandel und Kapitalverkehr (monetäreAußenwirtschaft), dynamische Zahlungsbilanz und Demografie, 2-3 Länder-Modelle (Integration und Globalisierung).

Qualifikationsziele:

Die Studierenden

- verfügen über vertiefte Kenntnisse der dynamischen makroökonomischen Theorie und den aktuellen Forschungsstand indiesem Gebiet,- beherrschen die Mehtoden zur theoretischen und empirischen Analyse dynamischer makroökonomischer Modelle,- können aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen eigenständig mit Hilfe makroökonomischer Theorien bearbeiten undwirtschaftspolitische Maßnahmen fundiert beurteilen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 413412 - Fortgeschrittenenübung (unbenotet)

MA-B-300 - Advanced Microeconometrics

90566 VU - Advanced Microeconometrics

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H08 25.10.2021 Prof. Dr. Marco Caliendo,Daniel Felipe RodriguezGuio, Paula Körner, Aiko Fiete Schmeißer

1 V Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H02 26.10.2021 Prof. Dr. Marco Caliendo,Daniel Felipe RodriguezGuio, Paula Körner, Aiko Fiete Schmeißer

1 U Fr 10:00 - 14:00 wöch. 3.06.H08 29.10.2021 Prof. Dr. Marco Caliendo,Daniel Felipe RodriguezGuio, Paula Körner, Aiko Fiete Schmeißer

Voraussetzung

Keine

Literatur

Vorlesung

Wooldridge, J. (2016): Wooldridge (2016): Introductory Econometrics. A Modern Approach, Cengage Learning, Ohio.

Cameron, C., and P. K. Trivedi (2005): Microeconometrics. Methods and Applications. Cambridge University Press, New York.

Greene, W. H. (2012): Econometric Analysis. Pearson, Massachusetts.

Übung

Kohler, U., Kreuter, F. (2012): Datenanalyse mit Stata. Oldenburg Verlag.

Cameron, C., and P. K. Trivedi (2009): Microeconometrics Using Stata. Stata Press, College Station, Texas.

Leistungsnachweis

Klausur (90 Min)

65Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 66: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Lerninhalte

Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Lehrstuhlhomepage: Empwifo

The aim of this lecture is to familiarize participants with microeconometric estimation techniques. The lecture will becomplemented by an empirical session.

Outline:

# Multiple Regression

# Instrumental Variables

# Panel Data Methods

# Limited Dependent Variables

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 413512 - Fortgeschrittenenübung (unbenotet)

MEBBWL110 - Management wissens- und kompetenzintensiver Dienstleistungen in Expertenorganisationen

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MEBBWL120 - Nachhaltige Strategieberatung

90822 S - Nachhaltige Strategieberatung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 11:30 wöch. 3.06.H08 28.10.2021 Prof. Dr. ChristophRasche

Leistungsnachweis

Portfolioprüfung

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 434811 - Seminar (unbenotet)

90823 U - Nachhaltige Strategieberatung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 10:00 - 11:30 14t. 3.06.H06 10.11.2021 Prof. Dr. ChristophRasche

Leistungsnachweis

Portfolioprüfung

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 434812 - Übung (unbenotet)

MEBBWL130 - Electronic Government

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MEBBWL210 - Interdisziplinäre Studien

89189 S - Modeling Political Decisions for Sustainability

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 08:30 - 10:30 Einzel 3.06.S26 28.10.2021 Professor Detlef Sprinz

1 S Do 08:30 - 12:00 wöch. 3.06.S21 04.11.2021 Professor Detlef Sprinz

1 S Fr 09:00 - 12:30 Einzel 3.06.S21 12.11.2021 Professor Detlef Sprinz

66Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 67: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

1 S Do 08:30 - 12:00 14t. 3.06.S26 18.11.2021 Professor Detlef Sprinz

1 S Fr 08:30 - 12:00 Einzel 3.06.S21 07.01.2022 Professor Detlef Sprinz

Kommentar

This seminar will introduce students to the Predictioneer’s Game, an applied model of multi-party decision-making.Subsequently, students will apply their modeling skills to specific political decisions on sustainability: remuneration of forestecosystem services, in particular the negotiations regarding a permanent remuneration for the forest carbon sink functionin Germany. While the Predictioneer’s Game will be introduced in English, the applied case will require fluency in Germany(reading, audio). All papers will be written in English.

Literatur

Bueno de Mesquita, Bruce. 2009. The Predictioneer's Game: Using the Logic of Brazen Self-Interest to See and Shape theFuture. New York: Random House .

All other readings can be found on → Moodle .

Lerninhalte

Knowledge & Understanding

• background on political decision-making in medium-large actor settings,• understand the core inputs & outputs of a prediction model, and

• German debate and decision-making on remunerating forest ecosystem services.

Applying, Analyzing &Evaluating

• undertake predictions of multi-actors negotiations for a hitherto unresolved challenge of sustainability policy,• agree, among students and facilitated by the instructors, on standardized position input scales as relevant to running policy

prediction software, and• research, execute, and evaluate your own simulation model runs

Competences

• Students develop their own research strategy amendable to using policy prediction tools, e.g., for subsequent use in theirthesis as well as in a corporate or political context, and

• work individually as well as in groups on a diverse set of assignments.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 435111 - Seminar oder Vorlesung oder Vorlesung und Übung oder zwei Seminare (unbenotet)

92066 VU - Data Science

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Di 10:15 - 11:45 wöch. Online.Veranstalt 02.11.2021 Katharina Baum, Dr.Annika Baumann

1 U Mi 14:15 - 15:45 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2021 Katharina Baum, Dr.Annika Baumann

67Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 68: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Lerninhalte

Data is increasingly seen as a driving force behind many industries, ranging from data-driven start-ups to traditionalmanufacturing companies. Recent years have been marked by the hype around big data technologies and the implicationsthat go along with it. In response to these developments, data science has become one of the most demanded specializations.Against this background, this class will introduce students to the fundamentals of data science, using Python programminglanguage as a basis.

More information can be found on the Moodle page which will be opened up soon: Introduction to Data Science with Python

The first session will be on the 2nd of November.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 435111 - Seminar oder Vorlesung oder Vorlesung und Übung oder zwei Seminare (unbenotet)

MEBBWL220 - Methoden des Managements Betrieblicher Anwendungssysteme

90445 VU - Architekturen betrieblicher Anwendungssysteme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H02 01.11.2021 Prof. Dr. Norbert Gronau, Benedict Bender

Links:

Website des Bereiches https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf

Kommentar

Die Organisation und Inhalte der Übung werden in der ersten Vorlesung besprochen.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Übungsleistung, Klausur

Lerninhalte

Ziel der Veranstaltung ist es, die Grundlagen und Forschungsfragen aus dem Bereich Enterprise Architecture Management zubehandeln. Dabei sollen die Studierenden unterschiedliche Sichtweisen einnehmen um das Thema umfassend zu begreifen.Dabei werden die Sichten eines CIO, eines Softwarearchitekten und eines IT-Sicherheitsbeauftragten genutzt, um das Themaaus unterschiedlichen Blickwinkeln darzustellen.

Kurzkommentar

Die Übung wird durch das folgende Seminar abgedeckt:Seminar: Fallstudien betrieblicher Anwendungssysteme

04.11.21 13-16 Uhr: H0806.01.22 14-17 Uhr: H0108.02.22 14-17 Uhr: H01

https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=29865

68Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 69: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 435211 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

Fakultative Lehrveranstaltungen

69Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 70: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

70

Page 71: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck25.1.2022

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

Page 72: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre

puls.uni-potsdam.de