View
37
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Verarbeitungsebenen beim Lesen in Fremdsprachen. language. escola. tête. na ção. universidade. tierra. Ein Referat von Sophie Andersen. Programm. Einführung in Verarbeitungsebenen Modelle der Verarbeitung Vorstellung der einzelnen Verarbeitungsebenen Rolle des Vorwissens - PowerPoint PPT Presentation
Verarbeitungsebenen beim Lesen in Fremdsprachen
Ein Referat von Sophie Andersen
escolatierrattenaolanguageuniversidade
Programm
Einfhrung in VerarbeitungsebenenModelle der VerarbeitungVorstellung der einzelnen VerarbeitungsebenenRolle des VorwissensBezug zur EuroCom-Methode
Einfhrung - VerarbeitungsebenenBeschreibung der Ebenen erfolgt von unten nach oben vom graphischen Zeichen bis zum Inhalt
BuchstabenWrterStzeText
Einfhrung - VerarbeitungsebenenGraphophonische Ebene- phonologische RekodierungLexikalische Ebene- WorterkennungSyntaktische Ebene- Erkennung von strukturellen EinheitenSemantische Ebene- Erkennung von Inhalt und BedeutungDie Aufgliederung der Ebenen variieren in der Literatur!Hierarchiehohe ProzesseHierarchieniedrige Prozesse
LeseprozessKognitionspsychologie: Leseprozess = Form der Informationsverarbeitung
Wichtige Faktoren beim Leseprozess: Leseabsicht bestimmt LesestilMotivation beeinflusst u.a. die Aufmerksamkeit fr Form und/oder Inhalt
Modelle der Verarbeitung1.Automatische Verarbeitung : Verarbeitung = sehr schnell, parallel und ohne Kapazittsbeschrnkung
2.Bewusste Verarbeitung: Aufmerksamkeit erforderlich
Modelle der VerarbeitungGebte Leser + gute Sprachbeherrscher:Formebene = automatischInhaltsebene = bewusstLeseabsicht = (Lesen als Fertigkeit) Verstndnis des Textinhalts
Gebte Leser + mangelhafte Sprachbeherrscher:Formebene automatischInhaltsebeneLeseabsicht Lesen als FertigkeitLeseabsicht = Spracherwerb
2 Modelle der automatischen Verarbeitung1. lteres Modell der modularen Verarbeitung:= autonomes System erfolgt ausschlielich datengeleitet
2. Konnektionistisches Modell:= interaktives Modell mehrere Prozesse laufen gleichzeitig ab
Beim Leseprozess ist das interaktive Modell die Interaktion zwischen bottom up und top down. !
Verarbeitungsebenen beim LesenGraphophonische Ebene- phonologische RekodierungLexikalische Ebene- WorterkennungSyntaktische Ebene- Erkennung von strukturellen EinheitenSemantische Ebene- Erkennung von Inhalt und Bedeutungbottom uptop down
Graphophonische EbeneBeobachtbare Komponente des Leseprozesses = AugenbewegungGebte Leser: schnelle, ruckartige Augenbewegungen
Ungebte Leser dekodieren Wrter Buchstabenweise lautierendes Lesen
Graphophonische EbeneLesebeispielEseid tfirhcsni dnats fua red rtsalg senie nenielk snedal, reba os has ies hcilrtan run sua, nnew nam mov nerenni sed negiremmd semuar hcrud eid ebiehcs fua eid earts etkcilbsuanih.
Diese Inschrift stand auf der Glastr eines kleinen Ladens, aber so sah sie natrlich nicht aus, wenn man vom Inneren des dmmerigen Raumes durch die Scheibe auf die Strae hinausblickte.
Lexikalische EbeneWorterkennung dabei Rckgriff auf das mentale LexikonAbgleichen des Wortes mit dem Wortbestand des eigenen Wortwissens + Verknpfung mit lexikalischer Bedeutung
RtsalgGlastrGlastrSubst.
Lexikalische EbeneAblauf der Worterkennung
Priming-Experimente: Verarbeitungszeit eines Zielreizes durch einen VorreizPriming-Effekt: Voraktivierung durch SignalwrterBsp.: Apfel - Birne Amsel - Birne
ApfelObstSchaleBirneWortSubst.grnrot
Lexikalische EbeneWie verluft die Worterkennung bei Mehrsprachigen?
Zu Beginn des Fremdsprachenerwerbs:
Bei zunehmender Zweitsprachenbeherrschung:
BaumarbreBaumarbre
Lexikalische EbeneSind mehrere Sprachen sprachspezifisch oder gemeinsam reprsentiert?
Thomas u. Allport: Trennung zwischen Hrverstndnis und LeseverstehenDe Groot: Trennung zwischen verwandten und nicht-verwandten bersetzungsquivalenteAnnahme: Sprachbergreifende gemeinsame Reprsentation vorhanden
Lexikalische EbeneInternationalismen als Bsp. fr eine Sprachenbergreifende gemeinsame Reprsentation
Grundstzlich sind Interlexeme nicht identisch in Brcken- und Zielsprache.Grund: unterschiedliche Konnotationen und AssoziationenTypischer Internationalismus = RevolutionFranz:rvolutionEngl.:revolutionItal.:rivoluzioneSpan.:revolucinPort.:revoluo
Lexikalische EbeneLesebeispiel fr Sprachenbergreifende gemeinsame ReprsentationMonedas en euroLas ocho denominaciones de monedas son diferentes en tamao, color y grosor segn sus valores, que son 1, 2, 5, 10, 20 y 50 cntimos y 1 y 2 euros.
Syntaktische EbeneSyntaktische Ebene = formale VerarbeitungsebeneSatzerkennungSyntaktische Indikatoren knnen je nach Sprache variieren.Engl.: WortfolgeItal.: Endung des VerbsSyntaktische Indikatoren sind wortgebunden.
Wichtigster Indikator zur Subjektbestimmung
Syntaktische EbeneBeispielstze Deutsch-FranzsischIch gebe Stephan ein Buch.Stephan gebe ich ein Buch.Ein Buch gebe ich Stephan.
3
Je donne un livre Stephan. Stephan je donne un livre.Un livre je donne Stephan.
1
Deutsch als Muttersprache: kaum Probleme mit der syntaktischen Analyse eines franzsischen Textes
Rolle des VorwissensVorwissen wird fr alle Verarbeitungsebenen bentigt:- Schrift- Rechtschreibmuster- Wrter mit ihren Verwendungsmglichkeiten + Bedeutungen- syntaktische Muster- etc.Kenntnisse
Semantische EbeneTextverstndnis Interaktion der Ergebnisse der Dekodierprozesse mit inhaltlichem VorwissenInhaltliches Wissen = WeltwissenDurch Weltwissen Antizipieren + Einordnen der Informationen mglichEinsatz von Wissen ber Textsorten, Textmuster und Funktion des Textes
Semantische EbeneWeltwissen lst eine Erwartungshaltung aus.Bsp.: Es war einmal.Bsp.: Der weie Turm Der weie Turm geht von Feld D1 nach D5.
Erwartung: Mrchen
Semantische EbeneWeltwissen ermglicht Inferenzen zu bilden.Bsp.: Der Hund des Nachbarn lie mich heute Nacht nicht schlafen. Inferenz: liegt am BellenWeltwissen = individuell Gedchtnisreprsentation des Textes kann individuell variieren
Semantische EbeneBsp. fr mgliches individuelles WeltwissenAnnas ltester Sohn hat Warschau verlassen, um an der Sorbonne zu studieren.
Annas ltester Sohn hat Warschau verlassen,
um an der Sorbonne zu studieren.
mehr als ein KindUni in FrankreichPariser UniName vom Domherrn Robert de Sorbon
Verarbeitungsebenen und die EuroCom-MethodeEuroCom-Methode: Lernen einer verwandten Fremdprache anhand von bereits erworbenen Sprachen EuroCom-Methode = interaktives ErwerbsprozessSieben Siebe als ErschlieungsstrategienSieb 1: Internationaler WortschatzSieb 2: Panromanischer WortschatzLesebeispiel Monedas en Euro
Sieb 5: Panromanische SyntaxBeispiel franzsische Wortgruppe
le collgue sympathique
une bonne tudiante(b) Art. (m, Sg.)(unb) Art. (w, Sg.)NAdj.Adj.N
Sieb 5: Panromanische SyntaxDie Wortgruppe im romanischen Vergleichfrz.: les tudiants sympathiquesital.:una studentessa simpaticakatal.: els simptics estudiantsport.:umas estudentes simpticasrum.:un student simpaticspan.: las simpticas estudiantesArt (b, unb) markiert nach Geschlecht und Zahl
N + Adj.Adj. + N
LiteraturLutjeharms, Madeline: Verarbeitungsebenen beim Lesen in Fremdsprachen. In: Neuere Forschungen zur Europischen Interkomprehension. Hrsg. von Horst G. Klein, Dorothea Rutke. Aachen 2004, S. 67-82. http://www.eurocomrom.de