of 29 /29
Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Prof. Dr. Ulrich Döring 25. Auflage Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre – Wöhe / Döring schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Allgemeine Betriebswirtschaftlehre Verlag Franz Vahlen München 2013 Verlag Franz Vahlen im Internet: www.vahlen.de ISBN 978 3 8006 4687 6 Inhaltsverzeichnis: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre – Wöhe / Döring

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre · 2018. 3. 27. · Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

  • Author
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Text of Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre · 2018. 3. 27. · Vahlens Handbücher der...

  • Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

    Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

    vonProf. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Prof. Dr. Ulrich Döring

    25. Auflage

    Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre – Wöhe / Döring

    schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

    Thematische Gliederung:

    Allgemeine Betriebswirtschaftlehre

    Verlag Franz Vahlen München 2013

    Verlag Franz Vahlen im Internet:www.vahlen.de

    ISBN 978 3 8006 4687 6

    Inhaltsverzeichnis: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre – Wöhe / Döring

    http://www.beck-shop.de/productview.aspx?product=12369892&utm_source=pdf&utm_medium=clickthru_rg&utm_campaign=pdf_12369892&campaign=pdf/12369892http://www.beck-shop.de/productview.aspx?product=12369892&utm_source=pdf&utm_medium=clickthru_rg&utm_campaign=pdf_12369892&campaign=pdf/12369892http://www.beck-shop.de?utm_source=pdf&utm_medium=clickthru_rg&utm_campaign=pdf_12369892&campaign=pdf/12369892http://www.beck-shop.de/trefferListe.aspx?toc=265&page=0&utm_source=pdf&utm_medium=clickthru_rg&utm_campaign=pdf_12369892&campaign=pdf/12369892http://www.vahlen.dehttp://www.beck-shop.de/fachbuch/inhaltsverzeichnis/Woehe-Einfuehrung-Allgemeine-Betriebswirtschaftslehre-9783800646876_1906201306150552_ihv.pdf

  • Stichwortverzeichnis

    Symbole

    β-Wert 526, 637µ-Prinzip 93, 514(μ, σ)-Prinzip 514, 627

    A

    ABC-Analyse 326Abgeltungsteuer 233Ablauforganisation 117, 336Ablaufplanung

    Dilemma 347Absatz, s. auch Marketing 369

    direkter 453, 459, 462indirekter 453, 459, 461

    Absatzkanal 411, 458, 463Absatzmarkt 369Absatzplan 395Absatzplanung

    kurzfristige 930, 933Absatzpolitik

    Instrumente 396Absatzprognose 393Absatzhelfer 462Absatzverbund 408Abschöpfungsstrategie 432Abschreibung 707

    arithmetisch-degressive 711außerplanmäßige 708, 713, 757digitale 712Finanzierungswirkung 600geometrisch-degressive 710kalkulatorische 649, 893lineare 710planmäßige 708, 711, 757progressive 712pro rata temporis 709

    Abschreibungsbasis 709, 894Abschreibungsgebot 713Abschreibungsplan

    Änderung 714Bestandteile 708

    Abschreibungstabellen 709Abschreibungsverbot 713Abschreibungsverfahren

    im HGB-Abschluss 710im IFRS-Abschluss 795

    Abschreibungswahlrecht 713, 844

    Absetzung für Abnutzung 708Abteilungsbildung 107Abweichungsanalyse 153Abzinsungsfaktor 491Accrual accounting 782Adam Smith 10, 14, 37Ad-hoc-Publizität 773AfA (Absetzung für Abnutzung) 708AfA-Tabellen 709Agio 551AIDA-Schema 448Akkordlohn 144

    Arten 145Vor- und Nachteile 146

    Akquisitorisches Potential 429Aktien

    Ausgestaltungsmerkmale 544Berichtigungs- 588Bezugsrecht 586eigene 737Erwerb eigener 737Finanzierungsvorteile 543Gattungen 544Gratis- 588Inhaber- 544Namens- 544Nennwert- 544Rechtsansprüche 223Stamm- 545Stück- 544vinkulierte 545Vorzugs- 545

    Aktienagio 736Aktiengesellschaft 222

    Eigenfinanzierung 225Fremdfinanzierung 225Offenlegung 225Organe 224Prüfung 225

    Aktienkaufoptionen 23Aktiennennbetrag 223, 736Aktienoptionen 149, 194Aktionsraum 90Aktivierende Prozesse 439Aktivierungsvorschriften 693

    im HGB-Abschluss 694Akzeptkredite 561Allowable Costs 963Amortisationsdauer 486Amortisationsrechnung 485

  • 992 Stichwortverzeichnis

    Anbauverfahren 910Anderskosten 650, 872, 886, 892Änderungskündigung 131Angebotsmonopol 422Angebotsoligopol 424Anhang

    Aufgaben 759freiwillige Zusatzangaben 763nach HGB 760nach IFRS 815Prüfung 771

    Anlagenintensität 856Anlagespiegel

    im HGB-Abschluss 698im IFRS-Abschluss 795

    Anlagevermögen 658Anleihen 621

    Arten 551Doppelwährungs- 553festverzinsliche 551Finanzierungsvorteile 550Gewinn- 554Nullkupon- 552Options- 556Wandel- 554zinsvariable 552

    Annuität 496Annuitätenfaktor 491Annuitätenmethode 496Anpassung

    intensitätsmäßige 312, 952kombinierte 314quantitative 312selektive 312zeitliche 313

    Anschaffungskosten 700fiktive 721fortgeführte 700nach HGB 700, 702nach IFRS 790

    Anschaffungskostenmethodenach IFRS 793

    Anspannungsgrad 857Anspruchsgruppen

    Interessen 49Shareholder 50Stakeholder 50

    Anwendungssoftware 173Anzahlungen 558Äquivalenzziffernkalkulation 918Arbeitgeberverbände 244Arbeitnehmer

    Gewinnbeteiligung 148

    Interessen 138, 139Rechte 57Schutzvorschriften 62

    Arbeitsaufhebungsvertrag 130Arbeitsbewertung 141Arbeitsentgelt 139Arbeitsgemeinschaft 249Arbeitskostenvergleich international 264Arbeitsmarktregulierung 63Arbeitsplatzgestaltung 134Arbeitsplatzwechsel 134Arbeitsproduktivität 68, 264Arbeitsteilung 133Arbeitswerte 142Arbeitszeit 131, 135Arbeitszeitgesetz 62Asset 786Asset-Backed-Securities 565Aufbauorganisation 103, 336Aufgabenanalyse 104Aufgabensynthese 105Aufsichtsrat 56, 59

    Kompetenzen 224Sitzverhältnis 61

    Auftragsfolgediagramm 345Aufwand 34, 646, 662

    Antizipation 747außerordentlicher 649, 758betriebsfremder 649bewertungsbedingter 649neutraler 647, 648, 758, 871ordentlicher 647, 758sonstiger betrieblicher 758Zweck- 871

    Aufzinsungsfaktor 491Ausgabe 645Ausschüttungssperre 736Ausschüttungssperrfunktion 734Außenfinanzierung 475, 540

    Kapitalerhöhung und -herabsetzung 580Quellen 540

    Außerplanmäßige Abschreibungnach HGB 713

    Auszahlung 645Available-for-sale securities

    im IFRS-Abschluss 799Avalkredite 564

    B

    BAB, s. Betriebsabrechnungsbogen 907Badwill 829

  • 993Stichwortverzeichnis

    Balanced Scorecard 203Bankaval 564Bankdarlehen 547Bankenkonsortium 249Bankkredite 560Basel II 621Baugenossenschaften 229Baukastenstückliste 325Baustellenfertigung 337Bayes-Regel 93Bedürfnispyramide 138, 398Befragung 385, 450BehaviorScan 392Beherrschungsvertrag 256Beizulegender Wert 700, 705

    im IFRS-Abschluss 790nach HGB 700, 705

    Beobachtung 386apparative 450Labor- 388nichtteilnehmende 387teilnehmende 387

    Beobachtung Feld- 387Berichterstattung

    ökologische 764soziale 764wirtschaftliche 764

    Bernoulli-Prinzip 94, 514Beschaffungskosten

    mittelbare 333unmittelbare 333

    Beschaffungsmarktforschung 328Beschäftigungsgrad 304Bestätigungsvermerk 772Bestellmenge 332, 352

    optimale 333Bestellpunktsystem 335Bestellrhythmussystem 335Beta-Wert 526, 637Beteiligung

    Quoten und Rechte 253Beteiligungsfinanzierung, s. auch Einlagen-

    finanzierung 540, 542börsenfähige 543nichtbörsenfähige 543

    Betriebe 27Bestimmungsfaktoren 36erwerbswirtschaftliche 30Non-Profit- 30öffentliche 29private 29

    Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 907Arbeitsgang 908, 912

    Fallbeispiel 912Gemeinkostenverteilung 914Grundstruktur 907, 913

    Betriebsdatenerfassung (BDE) 354Betriebsergebnis

    GuV-Rechnung 755Kostenrechnung 648, 650, 928

    Betriebsergebnisrechnung 650, 927Betriebsgröße 32Betriebsgrößenvariation

    multiple 304, 314mutative 304, 314

    Betriebsklima 150Betriebsmittel 28, 310, 314Betriebsrat 58

    Europäischer 59Mitbestimmungsrecht 142

    Betriebssysteme 174Betriebstypologie 30Betriebsvereinbarung 131, 142Betriebsverfassungsgesetz 59Betriebsvergleich 157Betriebsvermögensvergleich 679Betriebswirtschaftslehre

    Allgemeine 44anwendungsorientierte 4Auswahlprinzip 33Effizienzkriterium 12entscheidungsorientierte 37Entwicklung 13Erfahrungsobjekt 27Erkenntnisobjekt 33ethisch-normative 9, 11Gegenstand 27Geschichte 13Gliederung 42 – funktionale 43 – genetische 45 – institutionelle 44 – prozessorientierte 46

    institutionenökonomischer Ansatz 20Koordinationsmodell 7Modellbildung 5, 12Nachbarwissenschaften 8, 40praktisch-normative 11, 34produktivitätsorientierter Ansatz 16spezielle 44umweltorientierter Ansatz 19verhaltensorientierter Ansatz 18verhaltenswissenschaftliche 4wirtschaftstheoretische 4Wissenschaftsprogramme 3, 12

  • 994 Stichwortverzeichnis

    Bewertungverlustfreie 706

    Bewertungsmaßstäbenach HGB 700nach IFRS 789

    Bewertungsprinzipiennach HGB 699, 701

    Bewertungsunsicherheit 668Bewertungswahlrechte 844Bezugsgrößen 906, 947Bezugsgrößenkalkulation 906, 922Bezugsrecht 586BGB-Gesellschaft 217Bilanz

    Arten 660Formalaufbau 658Informationsfunktion 659Konzern- 819

    Bilanzadressatenexterne 665interne 665Schutz 665, 673, 674

    Bilanzanalyse 656, 849Arbeitsschritte 850Aufgaben 837, 849Beurteilungsmaßstäbe 850erfolgswirtschaftliche 850finanzwirtschaftliche 850Grenzen 865

    Bilanzarten 660Bilanzauffassung

    dynamische 673, 693, 708, 713, 747statische 672, 693, 708, 713, 747

    Bilanzeid 66Bilanzgewinn 740Bilanzgliederung

    HGB-Schema 697IFRS-Schema 788

    Bilanzidentität 684Bilanzierung

    dem Grunde nach 684, 691Grundlagen 656Grundsätze nach HGB 681Grundsätze nach IFRS 782, 784optimistische 669pessimistische 670, 686

    Bilanzierungsgrundsätzenach HGB 673, 683

    Bilanzkennzahlenerfolgswirtschaftliche 855, 859finanzwirtschaftliche 855, 856

    Bilanzklarheit 683

    Bilanzkontinuitätformelle 684, 698materielle 688

    Bilanzkurs 585, 857korrigierter 585, 857

    Bilanzpolitik 656, 837adressatenfeindliche 841Ermessensspielräume 749, 845Instrumente 842liquiditätsorientierte 840Sachverhaltsdarstellung 842Sachverhaltsgestaltung 842strategische Ebene 837Ziele 838

    Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz 777Bilanzstichtag 842Bilanztheorie, s. auch Bilanzauffassung 672Bilanzverlust 741Bilanzwahrheit 683Black-Box 380Blankokredit 562Blickaufzeichnungsgerät 450Bonitätsrisiko 620BORA (Belastungsorientierte Auftragsfrei-

    gabe) 357Börsenkurs 705, 857Börsen- oder Marktpreis 700Bottom-up-Planung 79, 199Branch-and-Bound-Verfahren 348Branchenvergleich 202Branchenzugehörigkeit 45Break-even-Analyse 864Break-even-point, s. auch Kostendeckungs-

    punkt 864Bruttoergebnis vom Umsatz 929Bruttogewinn 523, 528, 609, 618, 756

    Barwert 523Erwartungswert 610

    Bruttoprinzip 684Buchführung

    Grundsätze 681Prüfung 770

    Budgetierung 197Gefahren 200System 193, 198

    Bundesurlaubsgesetz 62Business-to-Business 178Business-to-Consumer 179

  • 995Stichwortverzeichnis

    C

    CAD (Computer Aided Design) 360CAM (Computer Aided Manufacturing) 360Cap 552CAP (Computer Aided Planning) 361CAPM (Capital Asset Pricing Model) 525,

    632Annahmen 627, 632Mischportefeuille 634

    CAQ (Computer Aided Quality Assurance) 361

    Carry-Over-Effekt 443Carry Trade 580Case law 776Cash-Cows 86Cash Flow 523

    als Erfolgsmaßstab 862aus Finanzierungstätigkeit 653aus Investitionstätigkeit 653aus lfd. Geschäftstätigkeit 536, 652Brutto- 524direkte Ermittlung 651Free- 524indirekte Ermittlung 651, 859operativer 652, 653, 767zwecks Unternehmensbewertung 523

    CIM (Computer Integrated Manufacturing) 360

    CNC-Systeme (Computerized Numerical Control) 361

    Coaching 137Code law 776Commercial-Paper-Programm 563Commercial Papers 563Compliance-Erklärung 65Controlling 154, 181

    Begriff 181Bereiche 194Instrumente 196

    Corporate GovernanceInstrumente 64Kodex (DCGK) 65Ziele 63

    Corporate Identity 842Corporate Social Responsibility 54, 283, 452,

    766Cost Driver 957Cournot

    Menge 423Preis 423Punkt 423

    D

    Damnum, s. auch Disagio 744Data Mining 180Data-Warehouse 169Dax 222DCF-Methode 522Dean-Modell 505Decision usefulness 671, 774, 782Deckungsbeitrag 318, 882, 930

    Perioden- 934planmäßiger 949Stück- 934

    Deckungsbeitragsrechnung 318einstufige 930mehrstufige 931mit relativen Einzelkosten 932

    Delegation 102, 109Desk Research 384Dienstleistungsbetriebe 31Dienstprogramme 174Direct-Costing 926, 930Disagio, s. auch Damnum 551

    im HGB-Abschluss 744im IFRS-Abschluss 803, 810

    Discounted Cash Flow-Methode 522Diskontierungszinsfuß 561Diskontkredite 560

    Ablaufschema 561Distanzrechnung 661Distribution, s. auch Vertrieb 453

    Absatzhelfer 459Absatzmittler 459akquisitorische 453, 454Handelsvertreter 459Herstellerperspektive 458Kosten 460Kundenwünsche 455logistische 453, 454, 465Online-Vertrieb 459Organe 459Politik 397, 453Quote 460System 453Ziele 460

    DistributionspolitikOptimierung 453

    Distributionssicherheit 460Diversifikation 246, 248, 517, 636Dividendenkontinuität 840Divisionskalkulation

    einstufige 917

  • 996 Stichwortverzeichnis

    mehrstufige 917Dogs 87Doppelgesellschaft 238

    Besitzpersonengesellschaft 238Betriebskapitalgesellschaft 238Produktionspersonengesellschaft 239Vertriebskapitalgesellschaft 239

    Doppelwährungsanleihe 553Drifting Costs 963Drittelbeteiligungsgesetz 59Drohverlustrückstellung 746DuPont-Kennzahlensystem 203, 863Durchlaufterminierung 341Durchlaufzeit

    auftragsbezogene 343Minimierung 341, 345

    Durchschnittskosten 301, 312Dyopol 424

    E

    EBIT 756EBITDA 756Ecklohn 142Economic Value Added 191, 201EDV 363Effektivzinsmethode 810Effizienz 8Effizienzkriterium 293Effizienzlinie 633Eigenerstellung oder Fremdbezug 870Eigenfinanzierung, s. auch Eigenkapitalbe-

    schaffung 475, 540, 542Eigenkapital 541

    Ausschüttungssperre 734Entnahmebeschränkung 733Funktionen 542Grobgliederung 734im HGB-Abschluss 697, 732, 735, 742im IFRS-Abschluss 787, 804Marktwert 186, 522, 526, 857negatives 662, 696, 733

    Eigenkapitalausweisnach Ergebnisverwendung 742vor Ergebnisverwendung 736, 742

    EigenkapitalbeschaffungAG 223Einzelunternehmen 216Genossenschaften 229GmbH 228KG 220KGaA 227

    OHG 219Stille Gesellschaft 220

    Eigenkapitalkostensatz 526, 609, 626, 638Eigenkapitalquote 857Eigenkapitalrentabilität 39, 861Eigenkapitalspiegel 769

    nach IFRS 816Eigenkapitalzinsen

    kalkulatorische 893, 897Eigenleistungen

    aktivierte 757Eigentumsvorbehalt 560Eingliederungskonzern 256Einheitstheorie 819Einkaufsgenossenschaften 246Einkommensteuer

    Bemessungsgrundlage 232Tarif 232

    Einlagenfinanzierung, s. auch Beteiligungs-finanzierung 540, 542

    Einliniensystem 111Einnahme 645Einnahmen-Überschussrechnung 680Einzahlung 645Einzelakkord 144Einzelbewertung

    Prinzip 673, 689, 726Einzelbilanz 660Einzelfertigung 322, 336Einzelhandel

    Verdrängungswettbewerb 464Einzelkosten 886

    Planung 945relative 932

    Einzelunternehmen 216Eiserner Bestand 335Elastizitätskoeffizient 418Electronic Commerce 177Elektronische Datenverarbeitung 363Emission

    Überpari 551Unterpari 551

    Endvermögensmaximierung 482Engpass

    absatzwirtschaftlicher 370produktionstechnischer 317, 933

    Engpasskapazität 935Engpassplanung 933Enterprise Resource Planning 166Entgeltfortzahlungsgesetz 62Entity-Methode 527Entscheidungen 47

    bei Risiko 89, 93

  • 997Stichwortverzeichnis

    bei Sicherheit 89, 93bei Unsicherheit 89, 94in der Spielsituation 96konstitutive 26, 209rationale 6

    Entscheidungsbaumverfahren 514Entscheidungsfeld

    Aktionsraum 90Aufteilung 74, 78Begriff 90Bestandteile 90

    Entscheidungskomponentenegative 870positive 870

    Entscheidungsprozess 88Entscheidungsregeln 93

    bei Risiko 93bei Unsicherheit 94

    Entscheidungstheorie 88deskriptive 88normative 88

    Entwicklungskostenim HGB-Abschluss 716im IFRS-Abschluss 796

    Equity-Methode 527, 821, 835Erfahrungskurve 84Erfahrungsobjekt der BWL 8, 27, 33Erfolg

    betrieblicher 663betriebsfremder 663nachhaltig erzielbarer 751neutraler 751Normal- 750ordentlicher 751Periodisierung 668Zufalls- 750

    Erfolgsausweisoptimistischer 669pessimistischer 670

    Erfolgsbeteiligung 148Erfolgsprognosen 841Erfolgsrechnung

    kurzfristige 650, 926Erfolgsrechnung, s. auch Gewinn- und Ver-

    lustrechnungAufgaben 750Gestaltungsprinzipien 750

    Erfolgsspaltung 663, 750, 753, 853Aufgabe 758betriebswirtschaftliches Konzept 758bilanzanalytische 855handelsrechtliches Konzept 755

    Erfüllungsbetragnach HGB 706

    Ergebnisaußerordentliches 754, 756nachhaltig erzielbares 646, 751neutrales 646, 650, 751ordentliches 646, 650, 751vor Steuern 756

    Ergebnisanalyse (Kennzahlen) 859Ergebnisbeteiligung 23Ergebniskontrolle 156Ergebnismatrix 91Ergebnisraum 91Erkenntnisobjekt der BWL 8, 33Erlöse 647, 871Ermessensrücklagen 847ERP-System 166Ersatzinvestition 478Ersatzzeitpunkt

    optimaler 501Ertrag 34, 646, 662

    außerordentlicher 758neutraler 647, 872ordentlicher 647sonstiger betrieblicher 757Zweck- 871

    ErtragsfunktionS-förmige 305Vierphasenschema 306, 307

    Ertragsgebirge 289, 292Ertragsgesetz 305, 309Ertragspotential 667, 668Ertragsteuern

    allgemeine 502Arten 230

    Ertragswert 530Ertragswertverfahren 527Erwartungswert µ 93, 514Erweiterungsinvestition 478Erwerbsmethode 825EURIBOR 562, 567Euronotes 563

    Platzierungsrisiko 563Europäische Gesellschaft 226EVA-Konzept 190, 201Eventualverbindlichkeiten 692, 698Ewige Rente 186, 525, 612Experiment 388

    Grundstruktur 389Kontrollgruppe 389, 450Versuchsgruppe 389, 450

    Extract Transfer Loading 170

  • 998 Stichwortverzeichnis

    F

    Factoring 564Factory Outlet 463Fair Presentation 776Fair Value 790Fair Value-Option 800Fair Value-Rücklage 802, 806Faithful presentation 782Faktoreinsatzkombination

    technisch effiziente 289Faktorsubstitution 289Faktorvariation

    partielle 292, 305totale 292, 305

    Fertigungkapitalintensive 876, 906lohnintensive 876, 906

    Fertigungsaufträgelangfristige nach IFRS 797

    Fertigungsplanung 336Fertigungstiefe 315Fertigungstypen

    Systematisierung 337Fertigungsverfahren 336

    arbeitsintensive 304, 314, 337kapitalintensive 304, 314, 337

    Festbetragsbeteiligte 52, 541Festbewertung 720Festzinsanleihe 551Field Research 384Fifo-Methode 721File Transfer Protocol (FTP) 175Financial Assets 788, 799

    available for sale 801Bilanzierungsüberblick 800Fair Value-Option 800held for trading 801held to maturity 801im IFRS-Abschluss 799Klassifizierung nach IFRS 799loans and receivables 803

    Finanzanalyse (Kennzahlen) 857Finanzanlagen

    im HGB-Abschluss 701im IFRS-Abschluss 799

    Finanzanlagenintensität 856Finanzbereich 273Finanzbuchhaltung 656Finanzergebnis 756Finanzholding 114, 257

    Finanzielles Gleichgewicht, s. auch Liquidität 29, 35, 533

    Finanzierung 472aus Abschreibungen 600aus Rückstellungen 597aus Vermögensumschichtung 476, 602durch Rationalisierung 603Fonds- 571Formen 475mittelbare 571optimale 604, 612

    Finanzierungsanalyse 856Finanzierungsregeln 605

    Beurteilung 608horizontale 607, 852vertikale 605

    Finanzintermediär 572Finanzinvestition 474Finanzlage

    Einblick 699Finanzmittelfonds 767Finanzplan 539, 859Finanzplanung 643

    Fristigkeit 537Grundlagen 531Instrumente 535kurzfristige 538mittelfristige 538strategische 537Ziele 533

    Finanzvermögen, siehe Financial Assets 799Firma 30, 216Firmenwert

    derivativer 717im HGB-Abschluss 717im IFRS-Abschluss 796im Konzernabschluss 829originärer 529

    FixkostenAbbaumöglichkeiten 932Aufspaltung 932Entscheidungsrelevanz 879, 930, 932graphische Darstellung 875, 878

    Fixkostendegression 301Fixkostensockel 299, 307Flexible Plankostenrechnung

    auf Teilkostenbasis 943auf Vollkostenbasis 941

    Fließbandabgleich 348Fließfertigung 337Floater 552Floating Rate Note 552Floor 552

  • 999Stichwortverzeichnis

    Fonds 571Bildung und Auflösung 572Finanzierungsvorteile 573Geschäftsmodell 572Hedge- 579Private-Equity- 575Risikoprofile 573Typen 574

    ForderungenArten 722Fremdwährung 724im HGB-Abschluss 722im IFRS-Abschluss 799niedrigverzinsliche 723zweifelhafte 723

    Forderungsabtretung 564Forfaitiering 564Formalziele 69Forschungskosten

    im HGB-Abschluss 716im IFRS-Abschluss 796

    Forschung und Entwicklung (FuE) 77Fortschrittszahlenkonzept 359Fragenkatalog 386Framework 779, 782Franchising 462Fremdfinanzierung 475, 546, 558

    Instrumente 558kurzfristige 558langfristige 547mittelfristige 558

    Fremdkapital 541Besicherung 547Fristigkeit 547Herkunft 547Marktwert 186, 620

    Fremdkapitalausweisim HGB-Abschluss 743im IFRS-Abschluss 807

    Fremdkapitalkostensatz 526, 614Fremdkapitalzinslast 857Fremdwährung

    Forderungen 724Verbindlichkeiten 745, 810

    Fristentransformation 549Führungsentscheidung 26, 261

    Träger 55Führungsstil 151

    autoritärer 151bürokratischer 152charismatischer 151demokratischer 152kooperativer 152

    partizipativer 152patriarchalischer 151

    FührungsteilsystemeKoordination 194

    Funktionendiagramm 111Fusion 243Fusionskontrollverordnung 260

    G

    GANTT-Diagramm 347, 363Gebietskartell 251Gebrauchsfaktor 310, 314Gegenstromverfahren 206Geldakkord 145Geldmarktkredite 562Geldvermögen 645Gelegenheitsgesellschaft 248Gemeinkosten 886

    Kostenstellen- 903, 904Kostenträger- 886, 904Planung 946primäre 909, 914sekundäre 909, 914variable 887Verteilungsschlüssel – zur Kostenstellenbelastung 904 – zur Kostenstellenentlastung 905

    Gemeinschaftsbilanz 660Gemeinschaftsunternehmen 252, 834, 835Gemeinwohl 9Generally Accepted Accounting Principles

    (US-GAAP) 775Generalunternehmer 249Genfer Schema 141Genossenschaften 229Genussscheine 557Gesamtbewertung, s. auch Unternehmensbe-

    wertung 518, 689Gesamtergebnis 648Gesamtergebnisrechnung

    nach IFRS 812Gesamtertragsfunktion 292, 306Gesamtkapitalrentabilität 39, 613, 861Gesamtkostenfunktion 299, 308

    Ableitung 294langfristige 297

    Gesamtkostenverfahren 752, 927, 928Gesamtkostenverlauf 875

    degressiver 880Ermittlung 877mit Fixkosten 875

  • 1000 Stichwortverzeichnis

    ohne Fixkosten 875proportionaler 426, 875S-förmiger 308, 427

    Gesamtrechtsnachfolge 240Geschäftsbericht 763Geschäftsfeld

    strategisches 85Gesellschaft

    bürgerlichen Rechts 217mit beschränkter Haftung 228

    Gesellschafterdarlehen 548gesetzliche Rücklage 735, 738Gewerbeertrag 231Gewerbesteuer

    Bemessungsgrundlage 231Tarif 231

    Gewinn 293nomineller 690Scheingewinn 690Umsatzgewinn 690

    Gewinnanleihe 554Gewinnbeteiligung 148Gewinnermittlung

    Prinzip periodengerechter 688, 693, 783Gewinnmaximierung

    bei vollkommener Konkurrenz 426Kritik 10langfristige 9, 34, 36, 39, 54, 67, 183, 282, 375, 459, 466Monopol 423

    Gewinnpoolung 250Gewinnrücklagen, s. auch Rücklagen

    Bildung und Auflösung 739, 845im HGB-Abschluss 735im IFRS-Abschluss 805

    Gewinnthesaurierung 740, 805, 839Gewinn- und Verlustgemeinschaft 250Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

    Aufgaben 750Einzelposten 757Erfolgsspaltung nach HGB 750, 753Ergebniskomponenten 754fortgeführte 743Gesamtkostenverfahren 752Gliederungsschema nach HGB 754Gliederungsschema nach IFRS 813Kontoform 663, 751Merkmale 750Prüfung 771Saldierungsverbot 750Staffelform 663, 751Umsatzkostenverfahren 752

    Gewinnvergleichsrechnung 484

    Gewinnverteilungskartell 251Gewinnverwendungspolitik 845Gewinnverwendungsrechnung 743Gewinnvortrag 736, 740Gewinnzone 864Gezeichnetes Kapital 735, 736Gläubiger

    Befriedigung 658Gläubigerschutz 699Gläubigerversammlung 269Gleichartige Vorräte 721Gleichordnungskonzern 256Gleichungsverfahren 912Gleitzeit 136GmbH 228

    Mini- 229, 736GmbH & Co. KG 237, 676Going-Concern-Prinzip 688, 782Goldene Bilanzregel 607Goodwillrentendauer

    Verfahren 531verkürzte 531

    Goodwill, s. auch Firmenwert 530, 717, 828, 829

    Gratisaktien 588Grenzplankostenrechnung 926, 943Großhandel 465Grunddatenverwaltung 352Grundkapital

    ausstehende Einlagen 737Mindestbetrag 223, 736Stückelung 223

    Grundkosten 648Grundmietzeit 569Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung

    681, 683Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

    681, 682Grundsatzplanung 75Grundschuld 548Gruppenakkord 144Gruppenfertigung 337Güter

    heterogene 381, 395, 425, 458homogene 287, 381, 395, 416, 425, 458Knappheit 4Substitutions- 422

    H

    Haftungspotential 667Handelsbilanz 660, 822

  • 1001Stichwortverzeichnis

    Handelskredite 558Handelsrecht

    Adressatenschutz 665Vorschriften im Überblick 678

    Handelsvertreter 459Handelswissenschaft 14Hardware 173Harmoniemodell 7Hauptkostenstellen 903, 906, 910

    Bezugsgrößenwahl 906Fertigung 906Material 906Vertrieb 907Verwaltung 907

    Hauptversammlung 56Kompetenzen 224

    Haushalteöffentliche 29private 29

    Hautwiderstandsmessung 450Hedgefonds 565, 579Held-to-maturity securities

    im IFRS-Abschluss 799Herstellkosten 915, 921Herstellungsaufwand 703Herstellungskosten

    in der Steuerbilanz 703nach HGB 703nach IFRS 790

    Hierarchiebildung 107Hilfskostenstellen

    Abrechnung 909Aufgaben 903

    Höchstwertprinzip 672, 686Holding 114, 193homo oeconomicus 3, 41human relations 150Hurwicz-Regel 95Hypothekarkredit 548

    I

    IdW-Verfahren 531IFRS 774

    Adressaten 777Framework 779, 782Geltungsbereich 778Grundkonzeption 779Jahresabschlussbestandteile 781Übersicht 780Zielsetzung 775

    Immaterielle Investition 474

    Immaterielle Vermögensgegenständeim HGB-Abschluss 693, 716im IFRS-Abschluss 795

    Impairment-Test 793Imparitätsprinzip 687Income Statement nach IFRS 812

    Gliederung 813OCI-Rechnung 814

    Individualismus 5Individualsoftware 174Indossamentverbindlichkeiten 560Information 49

    unvollkommene 89vollkommene 89

    Informationsangebot 162Informationsasymmetrie 772Informationsbedarf 161Informationskonzept 161Informationskosten 159Informationsmanagement 159Informationsnachfrage 162Informationsökonomie 22Informationspolitik

    s. Publizitätspolitik 760Informationsspeicherung 163Informationssysteme 164

    analytische 168Gestaltung 171operative 165

    Informationsübermittlung 163Informations- und Kommunikationstechno-

    logie (IuK) 172Informationsverarbeitung 163Informationswirtschaft 158

    aus dispositiver Sicht 159aus organisatorischer Sicht 160aus technischer Sicht 160Nutzenpotentiale 175Teilgebiete 159

    Innenfinanzierung 475, 592Begriff 592Quellen 592

    Innenfinanzierungsvolumen 524, 536, 592Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

    Aufgaben 909BAB-Bestandteil 908, 913, 914Hilfskostenstellen 907, 908Interdependenzproblem 909Verfahren – Anbau- 910 – Gleichungs- 912 – Stufenleiter- 911

    Input 33, 284, 287, 310

  • 1002 Stichwortverzeichnis

    Inputgrößen 509Insiderwissen 774Insolvenz 29

    Gericht 269Gründe 662, 664Verfahren 269Verwalter 269

    Insolvenzgefahr 733Insolvenzprophylaxe 663, 766Institutionenökonomik 21Integration

    horizontale 165vertikale 165, 168

    Intensitätsgrad 312Interessengemeinschaft 250Intermediaselektion 445International Financial Reporting Standards,

    s. auch IFRS 774Interner Zinsfuß 498Internet 176Internet-Shop 179Intramediaselektion 446Inventar 657Inventurmethode 890Investition 499

    Arten 474Ersatz- 478Erweiterungs- 478

    Investitionsanalyse (Kennzahlen) 856Investitionsbereich 535Investitionsgütermarketing 371Investitionsmodell

    Grundmodell 494stochastisches 510

    Investitionsplanung 476, 644Aufgaben 476Ziele 476

    Investitionsprogrammplanung 507Investitionsquote 856Investitionsrechnung

    dynamische 488, 490finanzmathematische Grundlagen 488Grundmodell 489, 494Korrekturverfahren 510, 525mit Steuern 501Praktikerverfahren 482statische 482unter Sicherheit 481unter Unsicherheit 505, 509Wiederanlageprämisse 500

    Investitionsrisiko 510, 525Investitions- und Finanzierungsplanung 507Investitions- und Produktionsplanung 508

    Investivlohn 149Investmentfonds 574Investor Relations 772Isogewinnlinie 320Isoquante (Ausbringungsmenge) 288, 291Istkosten 924, 938IuK-Systeme 164IuK-Technologie 173

    Kosten 180Risiken 180

    J

    Jahresabschluss 655Aktivierungsvorschriften 694Aufgaben nach HGB 665, 666 – Dokumentationsfunktion 666 – Informationsfunktion 667 – Zahlungsbemessungsfunktion 666

    Aufgaben nach IFRS 778Aufstellungsfristen 683Befreiung für Kleinbetriebe 675Bestandteile nach HGB 675Bestandteile nach IFRS 780Bewertungsgrundsätze 685Bewertungsunsicherheit 669Einzelabschluss 655Generalnorm 672größenspezifische Regelung 676internationaler 655Konzernabschluss 655nach HGB 675nach IFRS 774Nachprüfbarkeit 673, 691, 693Passivierungsvorschriften 695Prüfung und Offenlegung 225, 770, 773rechtsformspezifische Regelung 675rechtsunwirksamer 677Schwächen 865

    Jahresabschlussdatenformale Aufbereitung 851materielle Aufbereitung 851

    Jahresabschlussprüfung 770Jahresfehlbetrag 736Jahresüberschuss 736, 740Job Enlargement 134Job Enrichment 134Job Rotation 134Job Sharing 136Joint Venture 252Jugendvertretung 58Junk Bonds 621, 801

  • 1003Stichwortverzeichnis

    Juristische Person 221, 228Just-in-Time-Konzept 322, 358, 603

    K

    Kaizen 366Kalkulation

    Aufgaben 916auf Teilkostenbasis 881, 948auf Vollkostenbasis 881konstruktionsbegleitende 964Maschinenstundensatz- 922Nach- 883öffentlicher Aufträge 868Plan- 948strategische 960Verfahren im Überblick 916Vor- 883Zusatzauftrag 880

    Kalkulationssatz 905Ermittlung im BAB 914

    Kalkulationsschema 921Kalkulationsverfahren 916Kalkulationszinsfuß 489, 494, 505, 525Kalkulatorische Kosten 648, 892

    Abschreibungen 649, 893Miete 649, 900Unternehmerlohn 649, 899Wagnisse 649, 896Zinsen 649, 897

    Kanban-Verfahren 358Kapazität

    Perioden- 602Total- 602

    Kapazitätsabgleich 344Kapazitätsanpassung, s. Anpassung 312Kapazitätserweiterungseffekt 602Kapazitätsplanung 353Kapazitätsrahmen 315Kapazitätsrestriktionen 320Kapazitätsterminierung 343, 353

    Anpassungsformen 345Aufgabe 343

    KapitalAngebot 506genehmigtes 587Mezzanine- 557Nachfrage 506

    Kapitalbereich 532, 535Kapitalerhaltung

    nominelle 689, 894Kapitalerhöhung 580

    Aktiengesellschaften 583aus Gesellschaftsmitteln 588, 741bedingte 587Formen 581Motive 583nominelle 581ordentliche 585Personenunternehmen 582Rechtsrahmen Aktiengesellschaften 584

    KapitalflussrechnungAufgaben 767Grundstruktur 664, 767nach HGB 767nach IFRS 817prospektive 767retrospektive 767

    Kapitalfreisetzungseffekt 600, 601Kapitalgesellschaft

    & Co. KG 237kleinste 676, 696Merkmale 221Micro- 676, 696& Still 238

    Kapitalherabsetzung 580bei Aktiengesellschaften 589bei Personenunternehmen 589Einziehung von Aktien 589Formen 581nominelle 582ordentliche 589vereinfachte 589

    Kapitalkonsolidierung 819Kapitalkosten 489

    bei Unsicherheit 632durchschnittliche 525, 610, 614für Eigenkapital 610, 614für Fremdkapital 610, 614Minimierung 533, 540, 546, 615nach Modigliani-Miller 619nach traditioneller These 614risikoabhängige 636

    KapitalmarktAbschottung 839Sanktionsmechanismen 841vollkommener 489

    Kapitalmarktlinie 633Kapitalmarktmodell (CAPM) 626Kapitalmarktzins

    Laufzeitabhängigkeit 624Schwankungen 625

    Kapitalrücklage 735, 736, 737Kapitalstruktur

    nach Wirtschaftszweigen 606

  • 1004 Stichwortverzeichnis

    Optimierung 541, 605, 609, 614Kapitalstrukturrisiko 619Kapitalverwässerung 555, 556Kapitalwert 493

    Ermittlungsbeispiel 495Erwartungswert 513nach Steuern 503negativer 495positiver 495Wahrscheinlichkeitsverteilung 512

    Kapitalwertformel 494Karriereplanung 137Kartelle 250, 255

    Arten 251rechtliche Zulässigkeit 251

    Kaufentscheidungenextensive 379habitualisierte 379impulsive 379limitierte 379

    Käuferanimation 439Käufermarkt 370Käuferverhalten 378, 380

    aktivierende Prozesse 379kognitive Prozesse 379, 439

    KennzahlenArten 201, 855Informationsfunktion 202Steuerungsfunktion 202

    Kennzahlen, s. auch Bilanzkennzahlen 855Kennzahlensystem 202KGaA 226Kleinbetriebe 675

    Erfolgsermittlung 680Kleinstkapitalgesellschaften 676Kollektivismus 5Kommanditgesellschaft 219Kommanditgesellschaft auf Aktien 226Kommanditist 219Kommunikationskonzept 161Kommunikationspolitik, s. auch Werbung

    397, 439Aufgaben 439Teilbereiche 440Ziele 441

    Kommunikationssysteme 164Komplementär 219Konditionenkartell 251Konditionenpolitik 437Konkurrenz

    atomistische 425oligopolistische 424polypolistische 417, 428

    Substitutions- 442unvollkommene 417, 428vollkommene 416, 425

    Konkurrenzpreisorientierung 436Konsolidierung

    Aufgabe 819Aufwands- und Ertrags- 833Kapital- 824Methoden 821Schulden- 831

    Konsolidierungskreis 821Konsortium 249Konsumgütermarketing 371Konsumtionswirtschaft 27Kontoform 658Kontokorrentkredite 561Kontrollbeteiligung 254Kontrolle 23, 48, 153

    Arten 157Aufgaben 153, 156Gegenstände 156interne 770Personenbezug 155Zeitbezug 157

    Kontrollspanne 107Konzentration

    Begriff 243Formen 253wettbewerbsrechtliche Aspekte 260

    Konzern 254Abhängigkeitsverhältnis 256Arten 254Begriff 254Beherrschender Einfluss 820Bilanz 819Entstehung 256horizontaler 255Konsolidierungskreis 821Konsolidierungsmethoden 821Leitung 254Merkmale 254Organisation 257Rechnungslegung 759, 818vertikaler 255

    KonzernabschlussAufwands- und Ertragskonsolidierung 833Bestandteile 820Equity-Methode 835Informationsfunktion 818Kapitalkonsolidierung 760, 824, 827 – Erstkonsolidierung 825 – Folgekonsolidierung 829

  • 1005Stichwortverzeichnis

    Minderheitsbeteiligte 826Neubewertungsmethode 823Quotenkonsolidierung 834Schuldenkonsolidierung 831Summenbilanz 819Vollkonsolidierung 824Zwischenergebniseliminierung 832

    Konzernholding 257Kooperation

    Begriff 243Formen 248

    Koordination 49Körperschaftsteuer 230

    Bemessungsgrundlage 233Tarif 233

    Korrelationskoeffizient 628Kosten 293, 647

    Anders- 872, 892auflagefixe 339aufwandsgleiche 886Bereitschafts- 876Bestimmungsfaktoren 303, 939Definition 872Determinanten 303Durchschnitts- 301, 876Einteilung 885Einzel- 886fixe 298, 876, 887, 932, 954Gemein- 886Gesamt- 876Grenz- 300, 876Grund- 871kalkulatorische 648, 872, 886, 892Leer- 300Material- 890Mengen- 876Nutz- 300Opportunitäts- 872Personal- 888primäre 886relevante 879sekundäre 886sprungfixe 300Stück- 301, 876variable 298, 876, 887versunkene 891Zusatz- 872, 892

    Kostenartengliederung 885Kostenartenrechnung 882, 884Kostenauflösung

    buchhalterische 877graphische 877Regressionsanalyse 878

    Zwei-Punkte-Methode 878Kostenbegriff 872

    nach Hax 873pagatorischer 873wertmäßiger 872

    Kostenbudget 294Kostendeckungsprinzip 30Kostendeckungspunkt 864Kosteneinflussgrößen 303Kostenfunktion

    degressive 880lineare 298, 875nach dem Ertragsgesetz 307proportionale 875S-förmige 307, 308, 427Vierphasenschema 309

    Kostenisoquante 294Kostenkontrolle 867, 939, 949Kostenminimierung 293, 365

    kurzfristige 282Kostenminimierungsprinzip 345Kosten-Nutzen-Analyse 6Kostenrechnung

    Arbeitsschritte 882Aufgaben 643, 867Dokumentationsfunktion 867, 884, 916Ist- 924Kontrollfunktion 867, 884, 900, 939neuere Verfahren 953Normal- 924Plan- 924, 938Planungsfunktion 867, 884, 900, 916, 939Prinzipien 873Steuerungsfunktion 868strategische 953, 956Systeme 924Teil- 924Voll- 924

    KostenstellenAbrechnung 901Bildung 901, 947Einteilung 903Plan 901

    Kostenstelleneinzelkosten 904Kostenstellengemeinkosten 904Kostenstellenrechnung

    Arbeitsgang 907Aufgaben 900

    Kostentheorie 284Grundlagen 293Teilbereiche 284Ziele 284

    Kostenträgergemeinkosten 904

  • 1006 Stichwortverzeichnis

    Kostenträgerrechnung, s. auch KalkulationArten 916Aufgaben 916

    Kostenträgerstückrechnung 884, 926Kostenträgerzeitrechnung 884, 926Kostenvergleichsrechnung 483Kostenverrechnungsprinzipien

    Durchschnittsprinzip 873Tragfähigkeitsprinzip 873Verursachungsprinzip 873

    Kostenverteilungsschlüssel 904Mengenschlüssel 906Wertschlüssel 906

    Kostenverursachungheterogene 922, 947homogene 947

    Kostenverursachungsprinzip 874KOZ-Regel 348Kredit

    revolvierender 549, 563, 624Roll-over- 549, 563Stand-by- 564

    Kreditfinanzierung 546Kreditgenossenschaften 229Kreditleihe 564Kreditrating 550, 621Kreditsubstitute 564Kreditverbriefung 565Kreditvermittler 549Kreditwürdigkeitsprüfung 621Kritischer Pfad 343, 347Kulanzrückstellung 747Kundendienst 399, 414Kündigung

    Abfindungsanspruch 132Änderungs- 131betriebsbedingte 132Schutzgesetz 62

    Kuppelproduktkalkulation 923Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) 862Kurzfristige Erfolgsrechnung 926

    Arten 926auf Teilkostenbasis 930auf Vollkostenbasis 928

    L

    Lageberichtfreiwillige Zusatzangaben 763Pflichtangaben 760Prüfung 771

    Lagerarten 331

    Lagerhaltung 280Funktionen 330

    Lagerhaltungsmodell 333Lagerkosten 333Lagerorganisation 332Lagerplanung 330

    kurzfristige 332langfristige 331

    Lagerstandort 331Längsschnittanalyse 394Laplace-Regel 95Latente Steuern 727

    aktive 730im HGB-Abschluss 697im IFRS-Abschluss 788passive 731, 748Temporary-Konzept 731

    Lean Management 108, 365Lean Production 365Leasing 567

    Bilanzierung 569Finanzierungs- 568Finanzierungsvorteile 571im HGB-Abschluss 719Immobilien- 568Investitionsrisiko 569Kaufoptionsrecht 569Nachteile 571Operate- 568Spezial- 568Verlängerungsoptionsrecht 569

    Leasingerlass 570Leasinggeber 568Leasingobjekte 568Leasingraten 569Leasingverträge 568, 569Leistungsabschreibung 710, 712Leistungsbereich 273Leistungserstellung 369Leistungsgrad

    optimaler 312Leistungslohn 144Leistungsverrechnung

    innerbetriebliche 909, 914Leistungsverwertung, s. auch Marketing 369Leitpreis 436Leitsätze zur Preisermittlung öffentlicher

    Aufträge (LSP) 868Leitungsspanne 107Leitungssysteme 111Leitungstiefe 108Lenkungspreise 205Leveraged Buy-Out 578

  • 1007Stichwortverzeichnis

    Leverage-Effekt 613Liability 786Lieferantenauswahl 328Lieferantenkredite 559Lifo-Methode 721Limitationalität 288, 310Lineare Optimierung 99, 935Linienstellen 109Liquidation

    freiwillige 267zwangsweise 267

    Liquidität 29, 533Kennzahlen 538optimale 534, 539, 546Über- 534Unter- 534

    LiquiditätsanalyseKennzahlen 538, 858

    Liquiditätskennzahlen 858Logistik 281Lohn 139

    als Motivationsfaktor 139Eck- 142Inputorientierung 140Outputorientierung 140Sozialorientierung 140zeitabhängiger 143

    Lohnformen 142Lohnsatzdifferenzierung 139Lohnzuschläge 143Lohnzuschlagskalkulation 919Lombardkredite 562Losgröße 304

    optimale 339, 352Planung 339

    Losgrößendegression 876Losgrößentransformation 549LP-Modell 99LSP 868Lucky buy 829

    M

    Managementby Delegation 119by Exception 119by-Konzepte 118by Objectives 120, 193by System 120

    Management Buy-In 577Management Buy-Out 577Managementholding 114, 257

    Management Letter 772Managementtechniken 118Marginal-Costing 926Marke 410

    Billig- 411Handels- 410Hersteller- 410Nobel- 411No names 411Premium 411

    Markenartikel 410Markenbildung 412Markenführung 413Markenimage 436Markenmerkmale 413Markenpolitik 409, 412Markentypologie 413Markenwert 413Marketing, s. auch Absatz 83, 369, 371

    Aufgaben 371Investitionsgüter- 371Konsumgüter- 371Maximen 371strategisches 83, 374

    Marketinginstrumente 372, 373, 396Marketingmaximen 371Marketing-Mix 397, 466

    Kombinationseffekte 466zielgruppenabhängiger 467

    Marketingplanung 374operative 375strategische 375taktische 375

    Marketingpolitik 392Markt

    Homogenitätsbedingung 416Käufer- 370Massen- 383Nischen- 383Sanktionsmechanismus 10unvollkommener 428Verkäufer- 370vollkommener 416

    Marktanteil 378, 417Marktbearbeitungsstrategie 383Marktformenschema 416Marktforschung 373, 377, 392

    Aufgaben 377Beobachtung 386Fragenkatalog 386Primärforschung 385Sekundärforschung 385

  • 1008 Stichwortverzeichnis

    Marktforschungsdesigndeskriptives 388kausalanalytisches 388

    Marktkapitalisierung 857Marktmacht 417, 460

    Einzelhandel 461Hersteller 462

    Marktnische 403Marktphase 962Marktportfolio 634Marktpotential 378Marktpreis

    einheitlicher 416Marktreaktionsfunktion 392Marktsegmentierung 381, 382

    Personenmerkmale 382Verhaltensmerkmale 382

    Markttest, s. auch Testmarkt 391Markttransparenz 416, 464Marktversagen 10Marktvolumen 378Marktwachstumsportfolio 86Marktwert

    des Eigenkapitals 620des Fremdkapitals 620des Unternehmens 612, 620

    Marktwertmaximierungsmodell 617Marktwirtschaft 35

    Funktionsmechanismus 395Marktzins

    fristadäquater 723Maschinenbelegungsdiagramm 345, 347Maschinenbelegungsplanung 345, 354Maschinenstundensatz 922Massenfertigung 336Maßgeblichkeit

    doppelte 706Maßgeblichkeitsprinzip 660Matching Principle 785Material

    Bruttobedarf 325Klassifizierung 326Nettobedarf 326

    Materialbedarfsermittlung 323ABC-Analyse 326programmgebundene 323verbrauchsgebundene 326

    MaterialkostenBewertung 891Mengenerfassung 890

    Materialwirtschaft 321Aufgaben 321Teilgebiete 322

    Materialzuschlagskalkulation 919Matrixorganisation 113, 114Maximax-Regel 95Maximierungsmodell 99Mediaselektion 445Mehrheitsbeteiligung 254Mehrkanal-Vertrieb 464Mehrliniensystem 111Mehrzielplanung 70Meldebestand 335Menschenbild 5Mentoring 137Mergers and Acquisitions, s. auch Unterneh-

    menszusammenschlüsse 242, 524Micro-Bilanz-Gesetz 676Mikro-Testmarkt 392, 436, 450Minderheitsbeteiligung 253Mindestverzinsung

    gewünschte 489, 610verschuldungsabhängige 615

    Minimalkostenkombination 297Minimarkttest 391Minimax-Regel 95Minimierungsmodell 99Minimumsektor 81, 275Mischkonzern 255Mischportfolio 634Mitarbeiter

    Bedürfnisse 138Gewinnbeteiligung 148Motivation 139

    Mitbestimmung 151arbeitsrechtliche 58Drittelparität 226unternehmerische 59Unterparität 226volle Parität 226

    Mitbestimmungsgesetz 59Mitläufer-Effekt 421Mittelherkunft 658, 661Mittelverwendung 658, 661Mittelwertverfahren 530Modigliani-Miller-These 617Monopol

    Angebots- 416Arten 416Gewinnmaximierung 422

    Montan-Mitbestimmungsgesetz 59Motivation

    extrinsische 6intrinsische 6

    Motivationsinstrumentemonetäre 139

  • 1009Stichwortverzeichnis

    nichtmoneträre 139MRP II (Manufacturing Resource Planning)

    355MRP (Material Requirements Planning) 350

    N

    Nachfrageelastische 418, 420Elastizitätskoeffizient 418Preiselastizität 418unelastische 418, 420

    Nachfragefunktion, s. auch Preis-Absatz-Funktion 393, 419, 425

    NachfragerBedürfnisse 369preisbewusste 411, 467prestigebewusste 411, 467qualitätsbewusste 411, 467

    Nachhaltigkeit 54, 282Nachholsteuer 236Nachkalkulation 883, 938Nachleistungskosten 954NC-Maschinen (Numerical Control) 361Nettokalkulationszinsfuß 503Net Working Capital 858Netzwerke 175Neubewertungsmethode nach IFRS 793, 823Neubewertungsrücklage 793, 806Niederstwertprinzip 672, 686, 700

    gemildertes 687, 701strenges 687, 701

    Niederstwerttest 700Nominalgewinn 690Nominalwertprinzip 689Non-Profit-Betriebe 31Normalinvestition 499Normalkosten 924, 939Normung 246Null-Kupon-Anleihen 552, 725Nutzenmaximierung

    Eigennutz 5Gemeinwohl 5

    Nutzgrenze 428Nutzschwelle 428Nutzungsdauer

    optimale 500, 709technische 500, 709wirtschaftliche 500, 709

    O

    Objektanalyse 105OCI-Rechnung 814Offene Handelsgesellschaft 218Offenlegung 772Öffentlichkeitsarbeit 440, 452OHG 218Öko-Audit 766Ökonomisches Prinzip 14, 33, 41, 286OLAP-Konzept 171Oligopol

    Angebots- 416Arten 416Preisbildung 424Verhaltensannahmen 424

    Online Analytical Processing 170Online-Banking 463Online-Vertrieb 463Operations Research

    Aufgaben 99 Maximierungsmodell 99Minimierungsmodell 99Verfahren 99

    Operativer Cash Flow 536Opportunismus 5, 22Opportunitätskosten 649, 872, 893Opportunitätskostenprinzip 521Optionsanleihe 556OPT (Optimized Production Technology)

    356Ordnungsrahmen 8, 53Organigramm 110Organisation 101

    Ablauf- 117Arten 103Aufbau- 103Begriff 101divisionale Gliederung 110funktionale Gliederung 105, 113großbetriebliche 102Grundlagen 100horizontale Gliederung 164Koordinationsfunktion 100Motivationsfunktion 101schlanke 366vertikale Gliederung 164

    Organisationsplan 110Other Comprehensive Income (OCI) 812Outlet Center 463Output 33, 284, 293, 310

  • 1010 Stichwortverzeichnis

    P

    Panel 390Arten 390Handels- 391Scanner- 391Verbraucher- 390

    Partialplanung 74, 99Partizipationsschein 558Passivierungsvorschriften 692, 694

    im HGB-Abschluss 695im IFRS-Abschluss 804

    Pay-off-Methode 485Pensionsrückstellungen

    Bildung und Auflösung 599im HGB-Abschluss 748im IFRS-Abschluss 811

    PeriodenergebnisseVergleichbarkeit 673

    Personalals Kostenfaktor 121als Leistungsfaktor 121als Produktionsfaktor eigener Art 122

    Personalabbau 129Personalauswahl 129Personalbedarfsermittlung Verfahren 126Personalbedarfsplanung 124Personalbeschaffungsplanung 127Personalbildung 136Personaleinarbeitung 133Personaleinsatzplanung 132Personalentwicklung 136Personalförderung 137Personalführung 138Personalkosten

    aperiodische 889Bestandteile 888

    Personalplanung 123Personalwerbung 128Personalwirtschaft

    Aufgaben 121Teilgebiete 123

    Personengesellschaften 212Persönlicher Verkauf 441, 452Pessimismus-Optimismus-Regel 94PIMS-Konzept 87Planbeschäftigung 939, 940Planbilanz 200, 767Plan-GuV-Rechnung 199, 767Plankalkulation 948Plankosten 924, 939Plankostenrechnung 938

    Aufgaben 938Beschäftigungsabweichung 942flexible 941Gesamtabweichung 941Preis-/Verbrauchsabweichung 942Spezialabweichungen 951starre 940Systeme 940Verbrauchsabweichungen 951

    Planung 47, 275, 508, 867Alternativenauswahl 73Alternativenbewertung 73Aufgaben 73Ausgleichsgesetz 80, 275Fristigkeit 75hierarchische 81Merkmale 73operative 77Partial- 274progressive 78retrograde 78rollende 80, 540simultane 80, 275, 508, 532strategische 76, 81Struktur 75sukzessive 81, 275, 532taktische 77Teilbereiche 276Total- 275Unsicherheitsgrad 75

    Planungsdaten 73Planungsgegenstand 73Planungsrechnung 641, 643Planungssubjekte 73Planungsverfahren

    heuristisches 446, 507Planungszeitraum 73Planwirtschaft 35Platzkostenrechnung 906, 923Portfolio

    effizientes 632optimales 632Rendite 628Risiko 628zulässiges 631

    Portfolio-Analyse 85Portfoliotheorie 627PPS-Systeme 349

    Aufgaben 351Grunddaten 353Module 352neuere 354simultane 350

  • 1011Stichwortverzeichnis

    traditionelle 351Prämienlohn 146Preis

    als Qualitätsmaßstab 421Gleichgewichts- 425Leit- 436Prämien- 432Prohibitiv- 420Promotions- 432

    Preis-Absatz-Funktion 393, 419, 425doppelt geknickte 429einzelwirtschaftliche 422gesamtwirtschaftliche 419

    Preisabweichung 951Preisbildung 425

    autonome 422, 429bei unvollkommener Konkurrenz 428bei vollkommener Konkurrenz 425im Monopol 422im Oligopol 424in der betrieblichen Praxis 430nachfrageorientierte 435

    Preisdifferenzierung 437Preisempfindlichkeit 437Preisfindung

    konkurrenzorientierte 436kostenorientierte 433

    Preiskartell 251Preis-Leistungs-Verhältnis 395, 399, 430Preispolitik 397, 415

    praktische 430strategische 431taktische 431Teilbereiche 415Ziele 415

    Preissegment 400Preisstrategie 431

    Abschöpfungs- 432Durchdringungs- 432Hochpreisstrategie 432Niedrigpreisstrategie 432

    Preistheorieklassische 417, 428Modellannahmen 416

    Preisuntergrenze 870kurzfristige 435, 880, 926, 949langfristige 435, 880, 964

    Price-Earnings-Ratio 861Primärforschung 385Principal-Agent-Ansatz 22, 772Principal-Agent-Konflikt 63Prinzip

    erwerbswirtschaftliches 29

    ökonomisches 14, 33, 41, 286Prinzip kaufm. Vorsicht, s. Vorsichtsprinzip

    672Private Equity-Fonds 575Privatplatzierung 566Privatwirtschaftslehre 14Produktdifferenzierung 399, 406Produkte, s. Güter 284Produktgruppenziel 376Produktimage 399, 402, 408, 436Produktinnovation 401

    Arbeitsschritte 402Marktnische 402

    ProduktionBegriff 273mehrstufige 287schlanke 365umweltverträgliche 283, 765

    Produktionsablaufplanung 338Produktionsengpass 933Produktionsfaktoren 28, 36, 284, 293, 310

    Gebrauchsfaktoren 310, 314limitationale 288, 310Mengengerüst 293substitutionale 288Wertgerüst 293

    Produktionsfunktion 285ertragsgesetzliche 305linear-homogene 298nach Gutenberg 310substitutionale 296vom Typ A 305vom Typ B 310

    Produktionsgenossenschaften 229Produktionskartell 251Produktionsmodell 285

    dynamisches 287statisch-deterministisches 287stochastisches 287

    Produktionsplanung 278, 315Grundlagen 274Interdependenzen 280kurzfristige 930, 933operative 280strategische 279

    Produktionsplanung und -steuerung 349Ansätze 349Systeme 350

    Produktionsportfolio 315Produktionsprogramm 304, 407

    optimales 870Produktionsprogrammplanung 315, 352

    kurzfristige 317, 935

  • 1012 Stichwortverzeichnis

    langfristige 315Teilbereiche 315Varianten 319Vorgaben 316

    Produktionsprozess 284Produktionstheorie 284

    Teilbereiche 284Ziele 284

    Produktionsverfahren 315optimales 870

    Produktionswirtschaft 27, 31Produktivität 38Produktlebenszyklus 84, 400, 405Produktlebenszykluskostenrechnung 960Produktlücke 402Produktnutzen

    Grundnutzen 398Zusatznutzen 398

    Produktpolitik 397Strategie 405Teilgebiete 398

    Produktqualität 399Produkttest 389Produktvariation 405Profitcenter 114, 207Programmierung

    lineare 321, 935nichtlineare 348

    Prohibitivpreis 420Projektmanagement 343Projektorganisation 116Promotionspreis 432Property-Rights-Ansatz 22Proportionalitätsprinzip 905, 915Provisions (IFRS) 789Prozessgerade 289Prozesskostenrechnung 907, 956

    Hauptprozesse 957Teilprozesse 957

    Prozessvariation 290Prüfung 155, 225

    externe 156interne 156

    Prüfungsbericht 772Public Relations 452Publikumsgesellschaft 222Publizitätsgesetz 677Publizitätspolitik 760, 773, 841

    aktive 763, 842passive 841

    Pufferzeiten 343Pure Rate 526, 611, 633

    Q

    Qualitätssicherungssystem 366Quartalsberichte 773Question-Marks 86Quotenkonsolidierung 821, 834

    R

    Rabattarten 438Rabattpolitik 437Ratingagenturen 621Rationalisierungsinvestition 478Rationalisierungskartelle 252Rationalisierungsmaßnahmen 603Rationalprinzip 6, 33Realisationsprinzip 687Rechnungsabgrenzungsposten 697

    aktiver 744passiver 748

    RechnungslegungEinzelabschluss nach HGB 656internationaler Abschluss nach IFRS 774Konzern 759

    Rechnungswesenbetriebswirtschaftliches 871 – Aufgaben 640 – Grundbegriffe (Rechengrößen) 643 – Teilgebiete 641

    externes 642, 656internes 642, 869

    Rechtsformen 210Auswahlkriterien 209Besteuerung 230Öffentliche Betriebe 213Private Betriebe 212Umsatzvolumen 213Wechsel 239

    Rechtsformwahl 209Reinvermögen 646, 657Reisende 463Relevance 782Rembourskredit 561Rendite

    eines Portfolios 629Erwartungswert 627und Risiko 628

    Rentabilität 38Eigenkapital- 39, 613, 861Gesamtkapital- 39, 613, 861Umsatz- 861

  • 1013Stichwortverzeichnis

    Rentabilitätskennzahlen 861Rentabilitätsvergleichsrechnung 484Rentenbarwertfaktor 491Rentenverpflichtungen 745Residualgewinn 651Restabweichung 952Restbetragsbeteiligte 53, 526, 541Restrukturierung 103Restverkaufserlös 709Return on Investment (ROI) 861Risiko 512

    bonitätsabhängiges 611existentielles 611kapitalstrukturabhängiges 611, 619portfolioabhängiges 628systematisches 526, 636unsystematisches 636unternehmerisches 8, 52

    Risikoanalyse 512Risikoneigung 92, 513, 534, 632, 635Risikonutzenfunktion 514, 632Risikoprämie 53Risikovorsorge 39, 838Risikozuschlag 611, 637Roll-Back-Verfahren 516Roll-Over-Kredit 624Ruchti-Effekt 601Rücklagen

    gesetzliche 735Gewinn- – andere 739 – gesetzliche 738 – satzungsmäßige 739

    Kapital- 736offene – im HGB-Abschluss 735 – im IFRS Abschluss 805

    satzungsmäßige 735stille 670, 702, 847

    Rücklagenbildung und -auflösungoffene Rücklagen 846stille Rücklagen 847

    Rücklagenpolitik 845Rückrechnung 891Rückstellungen

    Bewertung 749im HGB-Abschluss 745im IFRS-Abschluss 807, 809Klassifikation 747Pensions- 599

    Rückwärtsterminierung 343Rüstkosten 339

    S

    Sachanlagenim HGB-Abschluss 693im IFRS-Abschluss 794

    Sachinvestition 474, 478Sachleistungsbetriebe 31Sachziele 69Saisonbetriebe 842Saldierungsverbot 684Sale and lease back 568Sanierung 590

    finanzwirtschaftliche 558, 591leistungswirtschaftliche 591

    Sarbanes-Oxley-Act 65Sättigungsmenge 420Satzungsmäßige Rücklagen 735Savage-Niehans-Regel 95Scannerkasse 391, 408Schätzungsrücklagen 847Scheingewinn 690, 839Schuldendeckungskontrolle 691Schuldendeckungspotential 668, 734Schuldenkonsolidierung 819Schuldscheindarlehen 548Schütt-aus-hol-zurück-Verfahren 595Scoring-Modelle 329, 457Securitization 565Segmentberichterstattung

    nach HGB 763nach IFRS 817

    Sekundärforschung 385Selbstfinanzierung 592, 594, 840

    Finanzierungsvorteile 596, 839Formen 594offene 594stille 594

    SelbstkostenBestandteile 920

    Selbstliquidationsperiode 565, 856Sensitivitätsanalyse 511Serienfertigung 336Shareholder-Ansatz 7, 20Shareholder-Value 839

    Ansatz 50Maximierung 183Werttreiber 187Ziele 50, 66

    Simplex-Methode 99, 321, 935Six Sigma 366Skaleneffekt 876Skontrationsmethode 890

  • 1014 Stichwortverzeichnis

    Snob-Effekt 421Software 173Solidaritätszuschlag 233Soll-Amortisationsdauer 486Soll-Ist-Vergleich 153, 195Sollkosten 939, 941Sollkostenfunktion 942Sonderbilanzen 659Sortenfertigung 336Sortiment 407Sozialbericht 764Sozialkosten 888Sozialleistungen 147Soziallohn 140Sozialwissenschaften 40Soziologie 40Spartenorganisation 113, 193Speed-factor 935Sperrminorität 253Spezialabweichung 951Spieltheorie 96Squeeze-out 254Stablinienorganisation 112Stabsstellen 109, 112Staffelform 657Stakeholder

    Ansatz 7, 20, 50Festbetragsbeteiligte 659Restbetragsbeteiligte 659Ziele 50, 66

    Stammhauskonzern 257Stammkapital 228

    Mindestbetrag 736Standardabweichung 92, 514Standardsoftware 174Standortanalyse 267Standortfaktoren 261Standortwahl

    Einzelhandel 457, 458energieorientierte 264Entscheidungskriterien 261Entscheidungsmodelle 266innerbetriebliche 261, 316internationale 261 – Arbeitskostenunterschiede 263 – Steuerunterschiede 265

    kundenorientierte 266umweltorientierte 264

    Stärken-Schwächen-Analyse 83Stars 86Statischer Verschuldungsgrad 857Steiner-Weber-Modell 266Stellen

    Arten 107, 109Beschreibung 111Bildung 105

    Steuerbarwertminimierung 841Steuerbelastung

    Kapitalgesellschaften 235Personengesellschaften 235

    Steuerbelastungsvergleichrechtsformabhängiger 234standortabhängiger 265

    Steuerbilanz 660, 678Steuergefälle 265Steuerliche Gewinnermittlung

    Verfahren 679Steuerminimierung 840Steuern

    als Standortfaktor 265Ersparnis 840, 846gewinnabhängige 230, 501latente 727Verschiebung 840, 847

    Steuerparadoxon 504Stille Gesellschaft

    atypische 220typische 220

    Stille Last 672Stille Reserven, s. stille Rücklagen 670Stille Rücklagen 670, 702, 734Stimulus-Organismus-Response-Modell 380Stimulus-Response-Modell 380Store-Test 389, 436Strategische Allianzen 257Strategische Kostenrechnung

    Beurteilung 966Entstehungsursachen 953Verfahren 956, 960, 962

    Strategische Planung 76, 81Strategisches Marketing 83, 375Strukturbilanz 852Strukturstückliste 324Stückaktien 223Stückkosten

    fixe 301variable 301

    Stückkostendegressionseffekt 84Stückliste 324Stufenleiterverfahren 911Submissionskartell 251Substanzerhaltung 690, 839, 894Substanzwert 529, 689Substanzwertverfahren 529Substitution

    alternative 289

  • 1015Stichwortverzeichnis

    periphere 289Substitutionalität 288Substitutionskonkurrenz 422Subunternehmer 249Summenbilanz 824Summen-GuV-Rechnung 824Sunk Costs 891Syndikat 251Synergieeffekte 114, 189Systemsoftware 174SZ-Regel 348

    T

    Target Costing 962Target Costs 963Target Price 964Tarifvertrag 142Tarifvertragsgesetz 62Tausenderpreis 447Teilamortisationsvertrag 569Teilpläne

    Koordination 78, 276, 281Teilreproduktionswert 529Teilwert 700, 706Testläden 389Testmarkt

    Konzepte 391Mikro- 391regionaler 391, 436Store- 391

    Thesaurierungsbegünstigung 236Tobin-Separation 635Top-down-Planung 78, 198, 205Totalanalyse 290Totalerfolg 668Totalmodell 80Total Quality Management 366Trading securities

    im IFRS-Abschluss 799Traditionelle These (Finanzierung) 614Transaktionskostenansatz 22Transparenz 23Transportkosten 465

    innerbetriebliche 316True and Fair View 759, 783Typung 246

    U

    Überbeschäftigung 933Übergewinnkapitalisierung 530Überliquidität 539Überschuldung 39, 662, 664Überstunden 314Überwachung 155Überziehungsprovision 562Umfinanzierung 475Umgründung 240Umlaufvermögen 658Umsatzerlöse 757Umsatzgewinn 690Umsatzkostenverfahren 752, 813, 927Umsatzrechnung 928Umsatzrentabilität 861Umsystem

    betriebliches 28Umwandlung

    Anlässe 240Besteuerung 241

    Umwandlungsgesetz 241Umweltbericht 764, 765Umweltberichterstattung 283Umweltmanagement 283Umweltplanung

    additive 283integrierte 283

    Umweltschutz 281, 305Defensivstrategie 282Offensivstrategie 283

    Unbestimmte Rechtsbegriffe 845Unterbilanz 738Unterlassensalternative 478Unterliquidität 539Unternehmen 30

    assoziierte 835Corporate Governance 63eigentümergeführte 55Gewaltenteilung 65Kontrolle 65managementgeführte 56Marktwert 612Transparenz 64

    Unternehmensbewertung 518Anlässe 518DCF-Methode 522Einigungsbereich 519Funktionen 519Theorie 520traditionelle Verfahren 527

  • 1016 Stichwortverzeichnis

    Unternehmensethik 9Unternehmensfortführung 688Unternehmensführung 47

    Aufgaben 44, 47wertorientierte 183

    UnternehmensgesamtwertBestandteile 186, 523, 527Ermittlung 186

    Unternehmenskontrolle 154Unternehmenskultur 264, 842Unternehmenspolitik 82Unternehmenssteuerung

    wertorientierte 14Unternehmensteilung 256Unternehmensübernahme

    feindliche 256freundliche 256

    Unternehmensziele 66Unternehmenszusammenschlüsse 242, 524

    Diversifikation 245, 248horizontale 243konglomerate 243Rationalisierungseffekte 245Risiken und Chancen 188Systematisierung 242vertikale 243Zielsetzungen 245

    Unternehmergesellschafthaftungsbeschränkte 228

    Unternehmerlohnkalkulatorischer 893, 899

    Unterordnungskonzern 255Unterziele 71

    Absatzplanung 276, 375Finanzierung 276, 477Investitionsplanung 276Produktionsplanung 276

    V

    Value-Reporting 774Veblen-Effekt 421Venture Capital 576Veränderungsbilanz 661, 859Verbindlichkeiten

    im HGB-Abschluss 692, 694, 743im IFRS-Abschluss 807

    Verbindlichkeitenspiegel 699Verbrauchsabweichung

    globale 951Verbrauchsfaktor 310Verbrauchsfolgefiktion 721

    Verbrauchsfunktion 310, 312Verbrauchsmengenerfassung 890Verbriefungsprinzip 565Verfahrenskontrolle 156Verfügungsrechte 5Verhaltenskontrolle 156Verkäufermarkt 370Verkaufsförderung 440, 451Verkaufsniederlassung 463Verlustantizipation 687, 705Verlustauffangpotential 668Verlustverschleierungspotential 849Verlustvortrag 736, 741Verlustzone 864Vermögensgegenstand

    Definition nach HGB 692Definition nach IFRS 786

    VermögenslageEinblick 698

    Verpackung 409Verrechnungspreise 205Verrichtungsanalyse 105Verrichtungsprinzip 336Verschuldungsgrad 609

    dynamischer 858optimaler 612, 615 – nach Modigliani-Miller 617 – nach traditioneller These 615

    Verteilungsabschreibung 688, 708Vertrag

    unvollständiger 23Vertragsfreiheit 9, 53Vertragshändler 462Vertragskonzern 256Vertrieb

    direkter 453, 459, 460, 462indirekter 453, 459, 460, 461

    Vertriebssteuerung 354Vierphasenschema 307, 309Volkswirtschaftslehre 40Vollkonsolidierung 821, 824Vollkostenrechnung 966Vollreproduktionswert 530Vorkalkulation 883, 938Vorleistungskosten 954Vormarktphase 963Vorräte

    gleichartige 721im HGB-Abschluss 705, 720im IFRS-Abschluss 797

    Vorratsintensität 856Vorsichtsprinzip 686, 699, 726, 746, 784Vorstand 56

  • 1017Stichwortverzeichnis

    Bestellung 61Kompetenzen 224

    Vorwärtsterminierung 343Vorzugsaktien

    Arten 545kumulative 545limitierte 545stimmrechtslose 558Überdividende 545Vorabdividende 545

    W

    Wagniskostenkalkulatorische 649, 893, 896

    Wahrscheinlichkeitobjektive 89subjektive 89

    Wahrscheinlichkeitsverteilung 512Wandelanleihen 554Warenpräsentation 456Wechseldiskont 560Wechselkredite 560Weighted Average Cost of Capital (WACC)

    525Werbebotschaft 448Werbebudget

    Optimierung 443Verteilung 445, 447

    Werbeerfolg 446Werbeposttest 451Werbepretest 451Werbetest 389Werbeträger 446Werbewirkung

    Kontrolle 449Werbewirkungsfunktion 393Werbeziele

    außerökonomische 442ökonomische 442

    Werbung, s. auch Kommunikationspolitik 397, 440, 441aktivierende 439, 449Budget 443informierende 439, 449Kontaktwahrscheinlichkeit 447Planung 441Verbreitungsgrad 447Ziele 441Zielgruppen 443

    Werkstattfertigung 336Werkstattsteuerung 354

    Wertobjektiver 527subjektiver 521

    Wertaufholung 715Wertaufholungsgebot 701, 714Wertberichtigung 723Wertorientierte Unternehmensführung 183

    Einperiodenmodell 186, 190Mehrperiodenmodell 186Ziel 185

    WertpapiereHandelsbestand 725im HGB-Abschluss 725im IFRS-Abschluss 799

    Wertpapierlinie 637Wertschöpfung 765Wertschöpfungsrechnung 765Wertsteigerung

    absolute 714relative 714

    Wertsteigerungspotentiale 189, 246, 524Werturteile

    primäre 11sekundäre 11

    Wertverzehraußerplanmäßiger 708planmäßiger 708verbrauchsbedingter 707wirtschaftlich bedingter 707zeitablaufbedingter 707

    Wettbewerb 395Einschränkung 251, 260marktwirtschaftlicher 10, 37, 53, 395, 416Preis- 395Produkt- 395ruinöser 424

    Wettbewerbsposition 245Wiederanlageprämisse 500Willkürrücklagen 847Wirtschaftlichkeit 38Wirtschaftlichkeitskontrolle 874, 949Wirtschaftlichkeitsprinzip, s. auch ökonomi-

    sches Prinzip 286Wirtschaftsausschuss 58Wirtschaftsfachverbände 244Wirtschaftsspionage 181Wirtschaftssystem 35Wirtschaftswissenschaften 40World Wide Web (WWW) 175

  • 1018 Stichwortverzeichnis

    Z

    Zahlungsbedingungen 438Zahlungsbereich 532, 535Zahlungsfähigkeit 533Zahlungsstrom 488Zahlungstableau 480, 496Zahlungsunfähigkeit 267, 664Zeitabschreibungsverfahren 711Zeitakkord 145Zeitlohn 143Zeitpunktbilanz 661Zeitraumbilanz 661Zeitreihenvergleich 157, 202Zeitwert am Bilanzstichtag 700Zentralstellen 109, 112Zerobonds 552, 725, 745Zielbildung 5, 47Ziele

    finanzierungspolitische 604indifferente 70komplementäre 70konkurrierende 70Merkmale 69monetäre 477nicht monetäre 477ökologische 9, 10, 31, 67, 282, 765ökonomische 9, 10, 67, 764Rangordnung 72soziale 9, 10, 31, 67, 765

    Zielhierarchie 72Zielkonflikte 67Zielkostenrechnung, s. auch Target Costing

    963Zielsystem 71, 317Zielvereinbarungen 202Zins

    Hochzinsphase 625Kostenbestandteile 611

    Niedrigzinsphase 625risikoloser 611

    Zinsänderungsrisiko 611, 623Zinsen

    kalkulatorische 893, 897Zinsfestschreibung 626Zinsfuß

    interner 498risikoadäquater 525

    Zinsschranke 552Zinsstruktur

    inverse 624normale 624

    Zinsstrukturkurve 624Zinstabellen 492Zinsvariable Anleihe 552Zinszyklus 626Zukunftserfolgswert 186, 494, 673, 689

    DCF-Methode 522investitionstheoretischer 520

    ZusatzauftragSelbstkosten 880

    Zusatzerlöse 872Zusatzkosten 649, 650, 872, 886, 892Zuschlagskalkulation

    Beispielfall 921differenzierende 920Schema 921summarische 919

    ZuschreibungGebot 714Verbot 714, 718

    Zuschussprinzip 30Zustandsraum 91Zwangsrücklagen 847Zwangsversteigerung 269Zweckaufwand 648Zweckgesellschaften 565Zwischenergebniseliminierung 819, 832Zwischenziel 71