Author
tranthuy
View
213
Download
0
Embed Size (px)
1
Kurzfassung des Modulkatalogs | Studienrichtung Handel
Kurzfassung des Modulkatalogs
Studienrichtung Handel
(Bachelor of Arts)
am Campus Gera der Dualen Hochschule Gera-Eisenach
(Gltig ab Matrikel 2017)
2
Kurzfassung des Modulkatalogs | Studienrichtung Handel
Beschreibung der Kernmodule
Code: Modulbezeichnung: Modultyp:
G-WT-ABW-01 Einfhrung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Kernmodul
LVS: 50 Workload (h): 85 Leistungspunkte: 3 Beginn (Sem.): 1 Dauer (Sem.): 1 Fcherzahl: 1
Lernziele:
Die Studierenden erhalten zum Studienbeginn einen generellen berblick zu grundlegenden Inhalten der Betriebswirt-
schaftslehre. Ausgehend von Gegenstand und Methodik der BWL als Wissenschaft werden allgemeine Rahmenbedingungen
des Wirtschaftens vermittelt.
Die Studierenden lernen zentrale Basiskonzepte der BWL kennen und erhalten einen berblick ber die Rahmenbedingungen
unternehmerischen Handelns. Dabei sollen sie insbesondere das Unternehmen in seine Umfeldbeziehungen einordnen knnen
und ein Verstndnis fr die soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung entwickeln.
Im weiteren Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen betriebswirtschaftliche Entscheidungssachverhalte und Funktionen. Die
verschiedenen konstitutionellen Entscheidungen bei der Unternehmensgrndung bzw. Neufirmierung von Unternehmen
werden ausfhrlich behandelt. Sodann erhalten die Studierenden eine Einfhrung und einen berblick ber die Funktionen der
Unternehmens- und Personalfhrung sowie der Wertschpfungsfunktionen im Leistungsprozess.
Die Studierenden sollen nun in der Lage sein, die allgemeinen, in die BWL einfhrenden Themen konkreten betrieblichen
Funktionen und Sachverhalten zuzuordnen und Bezge zu betrieblichen Ablufen herzustellen.
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Balderjahn, I./Specht, G.: Einfhrung in die Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart
Gutenberg, E.: Einfhrung in die Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden
Olfert,K./Rahn, H.-J.: Einfhrung in die Betriebswirtschaftslehre, Ludwigshafen
Schierenbeck, H./Whle, B.: Grundzge der Betriebswirtschaftslehre, Mnchen
Schmalen, H./Pechtl. H.: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart
Whe, G./Dring, U.: Einfhrung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Mnchen
Code: Modulbezeichnung: Modultyp:
G-WT-ABW-02 Marketing Kernmodul
LVS: 50 Workload (h): 83 Leistungspunkte: 3 Beginn (Sem.): 2 Dauer (Sem.): 1 Fcherzahl: 1
Lernziele:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Grundlagen des Marketings, der Produkt-, der Sortiments-,
der Vertriebs-, der Kontrahierungs- und der Kommunikationspolitik zu benennen. Die Studierenden sind in der Lage zur
Begrndung:
- des Marketings als marktorientierte Unternehmensfhrung
- der Anstze der Marketingtheorie.
Sie knnen Marketingentscheidungen und Marktkonzeptionen ableiten und sind zur Stellungnahme zu den Verhaltens- und
Informationsgrundlagen des Marketings, der Marktsegmentierung und nachhaltigen Ausgestaltungsmglichkeiten des
Marketing-Mix in der Lage.
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Becker, J.: Marketing-Konzeption, Mnchen
Bruhn, M.: Marketing, Wiesbaden
Kotler, P./Keller, K. L./Bliemel, F.: Marketing-Management, Stuttgart
Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M.: Marketing, Wiesbaden
Schneider, W.: Marketing, Heidelberg
Weis, H. C.: Marketing, Ludwigshafen
absatzwirtschaft, Zeitschrift fr Marketing, Verlagsgruppe Handelsblatt, monatliche Erscheinungsweise
3
Kurzfassung des Modulkatalogs | Studienrichtung Handel
Code: Modulbezeichnung: Modultyp:
G-WT-ABW-03 Organisation Kernmodul
LVS: 50 Workload (h): 78 Leistungspunkte: 3 Beginn (Sem.): 3 Dauer (Sem.): 1 Fcherzahl: 1
Lernziele:
Die Studierenden sollen die Bedeutung der Organisation fr ein Unternehmen erklren knnen, sich mit den wichtigen
Grundbegriffen auseinandersetzen, ein erstes Verstndnis von Organisation entwickeln und die Organisation in den
Gesamtzusammenhang der Unternehmensfhrung einordnen zu knnen.
Sie sollen sich einen berblick ber die verschiedenen organisationstheoretischen Anstze bei der Analyse und Bewertung
von Organisationen erarbeiten bzw. kritisch beurteilen sowie die Bedeutung der Anstze fr die praktische Organisationsarbeit
erkennen.
Weitere Lernziele bestehen darin, die organisatorische Gestaltung von Aufgaben zu systematisieren, den Einsatz in der
praktischen Organisationsarbeit zu bewerten sowie ein Verstndnis fr das Erfordernis ganzheitlicher Geschftsprozesse im
Unternehmen zu entwickeln.
Die Studierenden sollen die praxisrelevanten Formen der Primr- und der Sekundrorganisation analysieren und hinsichtlich
ihrer Vor- und Nachteile beurteilen. Der Wandel von Unternehmen als kontinuierlicher Prozess soll herausgefunden und die
verschiedenen Vorgehensweisen zur erfolgreichen Bewltigung skizziert werden.
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Bergmann, R./Garrecht, M.: Organisation und Projektmanagement, Heidelberg
Klimmer, M.: Unternehmensorganisation, Herne
Picot, A./Reichwald, R./Wigand, R. T.: Die grenzenlose Unternehmung, Wiesbaden
Schreygg, G.: Organisation, Wiesbaden
Vahs, D.: Organisation, Stuttgart
ZfO Zeitschrift Fhrung + Organisation
Code: Modulbezeichnung: Modultyp:
G-WT-ABW-04 Investition und Finanzierung Kernmodul
LVS: 50 Workload (h): 81 Leistungspunkte: 3 Beginn (Sem.): 4 Dauer (Sem.): 1 Fcherzahl: 1
Lernziele:
Das Modul dient der Vermittlung von fundierten theoretischen Grundlagen der Unternehmensfinanzierung und der
Investitionsbeurteilung. Dabei sollen auch anwendungsbereite Fertigkeiten entwickelt werden. Die Studierenden werden in die
Lage versetzt, eigenverantwortlich richtige Entscheidungen in diesem Bereich zu treffen. Das betrifft sowohl die
Investitionsauswahl als auch die passende Finanzierungsentscheidung. Dabei geht es um ein hohes Ma an Objektivitt,
numerische Begrndbarkeit und Darstellbarkeit der Entscheidungen. Die Studierenden mssen in der Lage sein, das
Finanzierungsvolumen zu berechnen (Investitionsrechnungen, Kapitalbedarfsrechnungen, Finanzplanung). Darauf aufbauend
sind Finanzierungsalternativen abzuleiten. (Eigenkapital, Fremdkapital, Auenfinanzierung, Innenfinanzierung,
Sonderformen). Dabei werden theoretische Weiterentwicklungen besprochen, praktische Umsetzungen erlutert und Vor- und
Nachteile ausgewhlter Finanzierungsentscheidungen abgewogen. Im Bereich der Finanzanalyse werden Kennzahlen
berechnet und interpretiert. Dabei kommt es besonders darauf an, aus einer Vielzahl von Informationen und Daten die
relevanten herauszufinden und die Berechnungen durchzufhren. Es erfolgt eine Vertiefung der Inhalte durch komplexe
bungsaufgaben und Modellrechnungen.
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Dumler, K.D.: Betriebliche Finanzwirtschaft, Verlag Neue Wirtschaftsbriefe,Herne
Eilenberger, G.: Betriebliche Finanzwirtschaft, Oldenbourg Verlag,Mnchen, Wien
Kruschwitz, I.: Investitionsrechnung, Oldenbourg Verlag, Mnchen, Wien
Olfert, K.: Finanzierung, Kiehl Verlag, Ludwigshafen
Olfert, K.: Investition, Kiehl Verlag, Ludwigshafen
Perridon, L., Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, Vahlen Verlag, Mnchen
Whe, G., Bilstein, J.: Grundzge der Unternehmensfinanzierung, Vahlen Verlag, Mnchen
4
Kurzfassung des Modulkatalogs | Studienrichtung Handel
Code: Modulbezeichnung: Modultyp:
G-WT-ABW-05 Controlling Kernmodul
LVS: 50 Workload (h): 75 Leistungspunkte: 3 Beginn (Sem.): 5 Dauer (Sem.): 1 Fcherzahl: 1
Lernziele:
In diesem Modul wenden die Studierenden betriebswirtschaftliche Methoden und Kennziffern zur Analyse, Synthese und
Bewertung unternehmensrelevanter Planungs- und Entscheidungssituationen an.
Die Studierenden setzen sich aktiv mit der Controllingphilosophie auseinander und verstehen die unterschiedlichen
Sichtweisen des "gelebten" Controlling in Unternehmen. Insbesondere wird auf die controlling-typischen Erwartungen und
Anforderungen aus der Sicht des mittleren und oberen Managements eingegangen. Die Studierenden beurteilen anhand
konkreter Fallbeispiele Vorgehensweisen zur kurz-, mittel- und langfristigen Unternehmensplanung.
In diesem Modul wird weiterhin aufgezeigt, dass das Ableiten von Entscheidungsvorschlgen - gerade unter Zeitdruck und
dem Fehlen von Informationen - zum Controlleralltag gehrt. Zu diesem Zweck wird gebt, wie operative Planungen und
Budgets aufzubauen und Schtzwerte fr konomische Aufwands- und Ergebnisgren ableitbar sind. Die Studierenden
lernen, was es heit, empfngerorientiert mgliche Alternativen und Ergebnisse vorzustellen. Der enge Zusammenhang der
Controllerttigkeit zur Unternehmensfhrung wird beim gemeinsamen Entwurf eines Managementinformationssystems als
"One page chart" inhaltlich und visuell verdeutlicht.
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Deyhle, A.: Controller-Praxis, Management Service Verlag, Gauting, Mnchen
Horvath, P.: Controlling, Verlag Franz Vahlen, Mnchen
Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, Verlag Franz Vahlen, Mnchen
Weber, J.: Von Top-Controllern lernen, WILEY-VCH Verlag, Weinheim
Weber, J., Vater, H., Schmidt, W., Reinhard, H., Ernst, E.: Die neue Rolle des Controllers, Schffer-Poeschel Verlag, Stuttgart
Ziegenbein, K.: Controlling, Friedrich Kiehl Verlag, Ludwigshafen
http://www.haufe.de/controllerwissen/controllermagazin/
http://www.zfcm.de/
Code: Modulbezeichnung: Modultyp:
G-WT-ABW-06 Unternehmensfhrung Kernmodul
LVS: 50 Workload (h): 77 Leistungspunkte: 3 Beginn (Sem.): 6 Dauer (Sem.): 1 Fcherzahl: 1
Lernziele:
Die Veranstaltung im 6. Semester baut auf frheren Veranstaltungen zu Fhrungsfunktionen auf (Einfhrung in die ABWL,
Organisation, Controlling, Personal). Die Studierenden sollen die verschiedenen Fhrungsfunktionen in ihrem Zusammenhang
erkennen, integrieren und auf ausgewhlte Themenfelder der Unternehmensfhrung (Innovation, Nachhaltigkeit) anwenden
knnen.
Darber hinaus sollen die Studierenden die Funktion von Unternehmen, ihre Einbettung in ein Umfeld und die
Interaktionsbeziehungen mit diesem Umfeld erkennen und analysieren knnen. Insbesondere soll hier die Bedeutung der
normativen und strategischen Ebene der Unternehmensebenen zum Ausdruck kommen.
Die Studierenden werden mit den Grundlagen des Innovationsmanagements und der nachhaltigen Unternehmensfhrung
vertraut gemacht.
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Baumast, A., Pape, J. (Hrsg.): Betriebliches Umweltmanagement, Stuttgart
Gnther, E.: kologieorientiertes Management, Stuttgart
Hauschildt, J., Salomo, S.: Innovationsmanagement, Mnchen
Hinterhuber, H., Matzler, H. (Hrsg.): Kundenorientierte Unternehmensfhrung, Wiesbaden
Mller-Stewens, G., Lechner, C.: Strategisches Management, Stuttgart
Reichwald, R., Piller, F.: Interaktive Wertschpfung, Wiesbaden
Schreygg, G., Koch, J.: Grundlagen des Managements, Wiesbaden
Steinmann, H., Schreygg, G.:Management, Wiesbaden
Vahs, D., Burmester, R.: Innovationsmanagement, Stuttgart
Welge, M. K., Al Laham, A.: Strategisches Management, Wiesbaden
Zentes, J. (Hrsg.): Kooperationen, Allianzen und Netzwerke, Wiesbaden
http://www.haufe.de/controllerwissen/controllermagazin/http://www.zfcm.de/
5
Kurzfassung des Modulkatalogs | Studienrichtung Handel
Code: Modulbezeichnung: Modultyp:
G-WT-VWL-01 VWL-Einfhrung / Mikrokonomik Kernmodul
LVS: 60 Workload (h): 111 Leistungspunkte: 4 Beginn (Sem.): 1 Dauer (Sem.): 2 Fcherzahl: 2
Lernziele:
In diesem Modul erhalten die Studierenden zunchst einen Gesamtberblick ber das komplexe Gebiet der
Volkswirtschaftslehre. Sie sollen verstehen lernen, wie die Einzeldisziplinen der Volkswirtschaftslehre inhaltlich strukturiert
sind und ineinander greifen. Sie bekommen dabei auch vermittelt, welche Unterschiede und Verbindungen zwischen
volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Betrachtungsweisen konomischer Sachverhalte bestehen.
Die Studierenden sollen Grundbegriffe und Zusammenhnge der allgemeinen Volkswirtschaftslehre und darauf aufbauend
speziell der Mikrokonomik begreifen und an die fr volkswirtschaftliche Betrachtungen charakteristische Methode der
Abstraktion und mathematischen Formalisierung herangefhrt werden. Die Studierenden sollen darber hinaus Verstndnis
gewinnen fr das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage bei der Preisbildung, fr die Beeinflussung von
Marktmechanismen und Marktformen durch staatliche Wirtschaftspolitik sowie fr Probleme des volkswirtschaftlich
effizienten Ressourceneinsatzes und entsprechend allgemeinen Lsungsanstzen, etwa die Bereitstellung ffentlicher Gter
und die Internalisierung externer Effekte betreffend.
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Bartling, H., Luzius, F. : Grundzge der Volkswirtschaftslehre, Franz Vahlen, Mnchen
Krugmann, P./Wells, R.: Volkswirtschaftslehre, Schffer-Poeschel Verlag, Stuttgart
Mankiw, N.G.: Grundzge der Volkswirtschaftslehre, Schffer-Poeschel Verlag, Stuttgart
Neubumer, R., Hewel, B. (Hrsg.): "Volkswirtschaftslehre", Gabler, Wiesbaden
Samuelson, P. A., Nordhaus, W. D.: Volkswirtschaftslehre, Ueberreuter, Frankfurt/Wien
Schumann, J./Meyer.U./Strbele, W.: "Grundzge der mikrokonomischen Theorie", Springer, Berlin, Heidelberg, New York
Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie u. Wirtschaftspolitik, Band 2 (Beitrge von Gabisch und Siebke), Franz Vahlen,
Mnchen
Woll, A. : "Allgemeine Volkswirtschaftslehre", (2. Teil: Mikrokonomische Theorie), Franz Vahlen, Mnchen
Code: Modulbezeichnung: Modultyp:
G-WT-VWL-02 Makrokonomik Kernmodul
LVS: 60 Workload (h): 114 Leistungspunkte: 4 Beginn (Sem.): 3 Dauer (Sem.): 2 Fcherzahl: 2
Lernziele:
Die Studierenden sollen einen Einblick in gesamtwirtschaftliche Zusammenhnge (Ursache-Wirkungs-Beziehungen) und in
die Funktionsweise der gesamtwirtschaftlichen Mrke (Gtermarkt, Arbeitsmarkt, Geldmarkt und Wertpapiermarkt) erhalten.
Dazu gehren etwa die Bestimmungsgrnde fr die Hhe des Volkseinkommens und der Beschftigung, die Ursachen und
Wirkungen von Konjunkturablufen, von Inflation und Wechselkursen oder der Einfluss von staatlichen Eingriffen auf das
Wirtschaftsgeschehen. Sie sollen das Wechselspiel zwischen individuellem Verhalten und dem Verhalten gesamtwirtschaft-
licher Aggregate verstehen lernen und in die Lage versetzt werden, aus gesamtwirtschaftlichen Erscheinungen, wie etwa
Wachstum, Konjunktur, Arbeitslosigkeit, Inflation oder Wechselkursentwicklung individuelle, d.h. auf einzelne Wirtschafts-
subjekte (Unternehmen, Haushalte, Kommunen) bezogene Konsequenzen abzuleiten.
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Blanchard, O.; Illing, G.: Makrokonomie, Pearson Studium, Mnchen, Boston u.a.
Cezanne, W. : Grundzge der Makrokonomik, R. Oldenbourg Verlag, Mnchen Wien
Mankiw, N. G. : Makrokonomik, Schfer-Poeschel Verlag
Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie u. Wirtschaftspolitik (Bd.1; insbes. Siebke/Thieme: Einkommen, Beschftigung,
Preisniveau), Verlag Franz Vahlen, Mnchen
Woll, A.: Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Verlag Franz Vahlen, Mnchen
Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Monatsbericht und Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen,
Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Wirtschaft und Statistik
6
Kurzfassung des Modulkatalogs | Studienrichtung Handel
Code: Modulbezeichnung: Modultyp:
G-WT-VWL-03 Wirtschaftspolitik Kernmodul
LVS: 60 Workload (h): 106 Leistungspunkte: 4 Beginn (Sem.): 5 Dauer (Sem.): 2 Fcherzahl: 2
Lernziele:
Die Studierenden sollen begreifen, in welchem Mae der Wohlstand unserer Gesellschaft und die Verwirklichung der
gesellschaftlichen Grundwerte durch die Erfllung der wirtschaftspolitischen Ziele bedingt sind. Sie sollen ein
Problembewusstsein fr jene Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse erhalten, die das politische und konomische
System der Bundesrepublik und anderer Demokratien prgen.
Den Studierenden sollen detaillierte Einblicke in wichtige Teilbereiche und Probleme der Wirtschaftspolitik gegeben werden.
Sie sollen auf dieser Grundlage Bewertungsmastbe fr die praktische Wirtschaftspolitik und deren Wirkungen auf das
Verhalten individueller Wirtschaftssubjekte (Unternehmen, Haushalte, Kommunen) erhalten, insbesondere aus der Sicht der
Schaffung von individueller Handlungsgewissheit fr lngerfristige Planungen.
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Altmann, J.: Wirtschaftspolitik - eine praxisorientierte Einfhrung, Fischer Verlag, Stuttgart, Jena
Eucken, W.: Grundstze der Wirtschaftspolitik, J.C.B. Mohr, Tbingen (UTP 1572)
Koch, W., Czogalla, Ch.: Grundlagen der Wirtschaftspolitik, Lucius & Lucius, Stuttgart
Neubumer, R.; Hewel, B.: Volkswirtschaftslehre (Grundlagen der Volkswirtschaftstheorie und Volkswirtschaftspolitik,
3. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden
Teichmann, U.: Wirtschaftspolitik, Verlag Franz Vahlen, Mnchen
Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik (Band 1 und 2), Verlag Franz Vahlen, Mnchen
Code: Modulbezeichnung: Modultyp:
G-WT-REC-01 BGB Kernmodul
LVS: 60 Workload (h): 104 Leistungspunkte: 4 Beginn (Sem.): 1 Dauer (Sem.): 1 Fcherzahl: 1
Lernziele:
Ziel des Studienfachs Recht ist die anwendungsbezogene und fundierte Vermittlung der wirtschaftsrelevanten Bereiche des
Brgerlichen Rechts. Die Studierenden sollen befhigt werden, juristische Probleme des privaten Wirtschaftsrechts zu
erkennen, rechtliche Konflikte vorausschauend zu vermeiden, einfache Flle der beruflichen Praxis selbststndig zu lsen und
dialogfhig mit Juristen und steuerberatenden Berufen zu werden. Die Lehrveranstaltung BGB soll den Studierenden einen
fundierten Einblick in die Rechtsgeschftslehre und das Vertragsrecht einschlielich der Vertragsstrungen vermitteln.
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Wrlen/Metzler-Mller: BGB AT und Schuldrecht AT
Musielak,H.-J.: Grundkurs BGB
Gesetzestext in der aktuellen Version
Abig/Pfeifer: Wirtschaftsprivatrecht
7
Kurzfassung des Modulkatalogs | Studienrichtung Handel
Code: Modulbezeichnung: Modultyp:
G-WT-REC-02 Handels- und Gesellschaftsrecht / Arbeitsrecht Kernmodul
LVS: 60 Workload (h): 112 Leistungspunkte: 4 Beginn (Sem.): 3 Dauer (Sem.): 2 Fcherzahl: 2
Lernziele:
Ziel ist die anwendungsbezogene und fundierte Vermittlung der wirtschaftsrelevanten Bereiche des Rechts.
Zu G-WT-REC-02.1 (Handels- und Gesellschaftsrecht)
Die Studierenden sollen befhigt werden, juristische Probleme des privaten Wirtschaftsrechts zu erkennen, rechtliche
Konflikte vorausschauend zu vermeiden, einfache Flle der beruflichen Praxis selbststndig zu lsen und dialogfhig mit
Juristen und steuerberatenden Berufen zu werden. Die Lehrveranstaltung zum Handels- und Gesellschaftsrecht vermittelt die
Ergnzungen und Sonderbestimmungen zum BGB fr den Rechtsverkehr unter Kaufleuten und die Grundlagen des
Gesellschaftsrechts.
G-WT-REC-02.2 (Arbeitsrecht )
Die Studierenden erhalten einen berblick ber das Arbeitsrecht. Im Bereich des Individualarbeitsrechts werden die
Studierenden befhigt, den arbeitsrechtlichen Alltag in der betrieblichen Praxis zu bewltigen und gerichtliche
Auseinandersetzungen zu vermeiden.
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe): Zu G-WT-REC-02.1 (Handels- und Gesellschaftsrecht)
Rainer Wrlen: Handelsrecht mit Gesellschaftsrecht
Eugen Klunzinger: Grundzge des Handelsrechts, Grundzge des Gesellschaftsrechts
Gesetzestext in der aktuellen Version
G-WT-REC-02.2 (Arbeitsrecht)
Wrlen, R.: Arbeitsrecht
Junker, Abbo: Grundkurs Arbeitsrecht
Dubler, W.: Arbeitsrecht. Ratgeber fr Beruf, Praxis und Studium
Gesetzestext in der aktuellen Version
8
Kurzfassung des Modulkatalogs | Studienrichtung Handel
Code: Modulbezeichnung: Modultyp:
G-WT-INF-01 Wirtschaftsinformatik Kernmodul
LVS: 65 Workload (h): 107 Leistungspunkte: 4 Beginn (Sem.): 3 Dauer (Sem.): 2 Fcherzahl: 3
Lernziele:
Die Studierenden sollen IT-Grundkenntnisse erwerben und sicher mit fortgeschrittenen Arbeitstechniken umgehen knnen.
G-WT-INF-01.1
Die Studierenden kennen die Bestandteile von informationsverarbeitenden Systemen und deren Vernetzung, inkl. der
Internetdienste. Sie kennen verschiedene Datenformate und beherrschen den Umgang mit ihnen.
Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Funktionen von Tabellenkalkulationsystemen. Sie sind in der Lage,
Arbeitsbltter und Arbeitsmappen mit finanzmathematischen Berechnungen zu erstellen und anzuwenden. Sie kennen die
Bedeutung von Funktionen und knnen diese nutzen. Sie sind in der Lage, aus einer Tabelle Diagramme zu erstellen und
knnen mit Datenlisten arbeiten. Die Studierenden erhalten einen fundierten Einblick darber, wie das Internet als Recherche-
und Wissensinstrument fr das Studium und der Arbeit bei den Praxispartnern eingesetzt werden kann, z. B. fr das Arbeiten
mit verschiedenen Suchmaschinen oder das automatische Monitoring bestimmter Themen oder Quellen.
Das Thema Social Media wird unter dem Aspekt der Informationsrecherche und der Beobachtung von Stimmungen bzw.
der Meinungsentwicklung ausfhrlich erlutert.
G-WT-INF-01.2
Die Studierenden beherrschen die komplexeren Funktionen und Formatierungsmglichkeiten von
Tabellenkalkulationsystemen. Sie sind in der Lage, Arbeitsbltter und Arbeitsmappen mit finanzmathematischen
Berechnungen zu erstellen und anzuwenden.
Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Mglichkeiten von Datenbank-Programmen. Sie kennen den grundlegenden
Aufbau einer Datenbank (Felder, Datenstze, Tabellen). Sie sind in der Lage, eine Datenbank zu erstellen, Tabellen anzulegen
und Daten einzutragen. Sie knnen Formulare sowie Berichte gestalten und fr eine komfortable Dateneingabe respektive -
auswertung nutzen. Die Studierenden beherrschen Such- und Abfragefunktionen fr einen schnellen Zugriff auf Daten. Den
Import und Export von Daten aus anderen Formaten kennen und nutzen sie.
Die Studierenden kennen die Grundzge des Datenschutzrechtes nach der EU-Datenschutzgrundverordnung sowie die
Verantwortlichkeiten beim Datenschutz und sind in der Lage, beim datenschutzgerechten Erheben und Verarbeiten von
personenbezogenen Daten in ihren Unternehmen und Einrichtungen mitzuwirken.
Sie kennen die Rechte der Betroffenen und wissen, welche Ordnungswidrigkeiten und Straftatbestnde beim Datenschutz
auftreten knnen. Die Studierenden kennen die wesentlichen Einsatzbereiche und Funktionen von branchenspezifischen
Softwarelsungen.
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Disterer u.a.: Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik. Leipzig: Fachbuchverlag.
Zilahi-Szabo: Lehrbuch der Wirtschaftsinformatik. Mnchen: Oldenbourg.
9
Kurzfassung des Modulkatalogs | Studienrichtung Handel
Code: Modulbezeichnung: Modultyp:
G-WT-MAT-01 Wirtschaftsmathematik Kernmodul
LVS: 60 Workload (h): 107 Leistungspunkte: 4 Beginn (Sem.): 1 Dauer (Sem.): 1 Fcherzahl: 1
Lernziele:
Den Studierenden sollen die zur Bewltigung eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums notwendigen mathematischen
Grundkenntnisse vermittelt werden. Der Lehrstoff konzentriert sich auf diejenigen Themenfelder, welche fr das
Wirtschaftsstudium und die betriebliche Praxis von besonderer Bedeutung sind. Die Vermittlung des Lehrstoffs erfolgt
problemorientiert anhand praxisnaher Aufgabenstellungen. Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden in der Lage
sein, einschlgige betriebswirtschaftliche Problemstellungen eigenstndig mit Hilfe mathematischer Methoden zu analysieren
und zu lsen.
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Ellinger, Th./Beuermann, G./Leisten, R.: Operations Research, Berlin
Runzheimer, B./Cleff, T./Schfer, W.: Operations Research, Wiesbaden
Sydsaeter, K., Hammond, P.: Mathematik fr Wirtschaftswissenschaftler, Mnchen
Schwarze, J.; Mathematik fr Wirtschaftswissenschaftler, Bd.1, Grundlagen, Herne, Berlin
Schwarze, J.; Mathematik fr Wirtschaftswissenschaftler, Bd.2, Differential- und Integralrechnung, Herne, Berlin
Schwarze, J.; Mathematik fr Wirtschaftswissenschaftler, Bd.3, Lineare Algebra und Lineare Programmierung; Herne, Berlin
Tietze, J: Einfhrung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, Vieweg-Verlag
Code: Modulbezeichnung: Modultyp:
G-WT-MAT-02 Wirtschaftsstatistik Kernmodul
LVS: 60 Workload (h): 118 Leistungspunkte: 4 Beginn (Sem.): 2 Dauer (Sem.): 2 Fcherzahl: 2
Lernziele:
Den Studierenden sollen die zur Bewltigung eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums notwendigen statistischen
Grundkenntnisse sowie die Grundzge, Methoden und Anwendungsbereiche der beschreibenden und schlieenden Statistik
vermittelt werden. Der Lehrstoff konzentriert sich auf diejenigen Themenfelder, welche fr das Wirtschaftsstudium und die
betriebliche Praxis von besonderer Bedeutung sind. Die Vermittlung des Lehrstoffs erfolgt problemorientiert anhand
praxisnaher Aufgabenstellungen. Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein, die Methoden der
beschreibenden und schlieenden Statistik eigenstndig auf einschlgige betriebswirtschaftliche Problemstellungen
anzuwenden.
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Bleymller, J.; Gehlert, G.; Glicher, H.: Statistik fr Wirtschaftswissenschaftler; Mnchen
Bosch, K.: Statistik fr Nicht-Statistiker, Mnchen, Wien
Schwarze, J.: Grundlagen der Statistik, Bd.1, Beschreibende Verfahren; Herne, Berlin
Schwarze, J.: Grundlagen der Statistik, Bd.2, Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik; Herne, Berlin
Schira, J.: Statistische Methoden der VWL und BWL, Mnchen
10
Kurzfassung des Modulkatalogs | Studienrichtung Handel
Code: Modulname: Modultyp:
G-WT-REW-01 Buchfhrung Kernmodul
LVS: 65 Workload (h): 110 Leistungspunkte: 4 Beginn (Sem.): 1 Dauer (Sem.): 1 Fcherzahl: 1
Lernziele:
Die Studierenden sollen die Grundzge der doppelten Buchfhrung und den Abschluss mit einer Bilanz kennenlernen. Die
Studierenden sollen die wichtigsten Vorflle und Besonderheiten und deren buchungstechnische Bearbeitung nennen und
beschreiben knnen. Nach Abschluss der Veranstaltung sollen sie eigenstndig unterschiedliche Geschftsvorflle buchen und
eine Bilanz interpretieren knnen. Sie sollen hierbei die unterschiedlichen Kontenrahmen kennen und anwenden lernen.
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Auer, B.: Grundkurs Buchfhrung, Wiesbaden, neueste Auflage
Bhr, G./Fischer-Winkelmann, W./List, S.: Buchfhrung und Jahresabschluss, Wiesbaden
Deitermann, M./Schmolke, S./Rckwart, W.-D.: Industriebuchfhrung m. Kosten- u. Leistungsrechnung, IKR, Braunschweig
Handelsgesetzbuch
Code: Modulbezeichnung: Modultyp:
G-WT-REW-02 Kosten- und Leistungsrechnung Kernmodul
LVS: 65 Workload (h): 104 Leistungspunkte: 4 Beginn (Sem.): 2 Dauer (Sem.): 1 Fcherzahl: 1
Lernziele:
Die Studierenden sollen die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung kennen und anwenden lernen. Hierzu gehren
vor allem die Vollkosten- und Teilkostenrechnung. Diese mssen mit ihren Anwendungsmglichkeiten und Grenzen erkannt
und beschrieben werden knnen. Ebenfalls sollen sie in bungen und an Fallstudien verschiedene ausgewhlte Techniken
anwenden knnen. Ergnzend sind moderne Kostenrechnungssysteme anzudiskutieren.
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Olfert, K.: Kostenrechnung; Herne
Deitermann, M./Schmolke, S./Rckwart, W.-D.: Industriebuchfhrung m. Kosten- u. Leistungsrechnung, IKR,Braunschweig
Dumler, K.-D./Grabe, J.: Kostenrechnung Band 1 3, Herne
Code: Modulbezeichnung: Modultyp:
G-WT-REW-03 Bilanzen und Steuern Kernmodul
LVS: 55 Workload (h): 86 Leistungspunkte: 3 Beginn (Sem.): 4 Dauer (Sem.): 1 Fcherzahl: 1
Lernziele:
Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse ber das deutsche Steuersystem und die Steuerbilanz eines Unternehmens
erlangen. Ebenfalls sollen sie den Aufbau und die Erstellung einer Handelsbilanz nach HGB kennenlernen. Auch einfache
Techniken der Bilanzanalyse sollen genannt und angewendet werden knnen. Grundlegende Kenntnisse ber den Aufbau
einer Handelsbilanz nach HGB sollen sie kennenlernen. Darauf aufbauend sind die Grundzge der Erstellung einer Steuer-
bilanz fr Unternehmen darzustellen. Ergnzend ist das deutsche Steuersystem vor allem unternehmensbezogen anzuwenden.
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Bhr, G./Fischer-Winkelmann, W.: Buchfhrung und Jahresabschluss, Wiesbaden
Bornhofen, M.: Steuerlehre 1 + 2, Wiesbaden, jeweilige Lsungsbcher
Ditges, J./Arendt, U.: Bilanzen, Herne
Handelsgesetzbuch und Steuergesetze
11
Kurzfassung des Modulkatalogs | Studienrichtung Handel
Code: Modulbezeichnung: Modultyp:
G-WT-ENG-01 Wirtschaftsenglisch I Kernmodul
LVS: 70 Workload (h): 103 Leistungspunkte: 4 Beginn (Sem.): 3 Dauer (Sem.): 1 Fcherzahl: 1
Lernziele:
Die Studierenden aktivieren und erweitern ihre Englischkenntnisse und wenden sie auf allgemeine Grundzusammenhnge der
Volks- sowie Betriebswirtschaft an. Die Studierenden sind in der Lage, diese Zusammenhnge in englischer Sprache
darzustellen und auf Bereiche ihrer knftigen beruflichen Praxis anzuwenden. Im Vordergrund stehen ein fundierter und
praxisrelevanter Basiswortschatz Business English sowie die Festigung der Grammatikkenntnisse. Die Studierenden arbeiten
intensiv an der Verbesserung ihrer Grundfertigkeiten in Hrverstehen und Leseverstehen und trainieren ihre Sprech- und
Schreibfertigkeit. Es soll im ersten Modul gelingen, die Heterogenitt in der Lerngruppe hinsichtlich der Vorkenntnisse
abzubauen. Motivation und Bereitschaft zur Erweiterung der Englischkenntnisse in Richtung Business English sollen
ausgeprgt und gefestigt werden.
Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Geschftsenglisch in den Formen der schriftlichen
Kommunikation. Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Formen von Geschftskorrespondenz zunehmend
selbstndig anhand von berufsrelevanten Komplexaufgaben zu konzipieren und darzustellen. Dabei sollten die Inhalte von
Telefonaten in der englischen Sprache aus dem Modul Business English I mit den schriftlichen Korrespondenzformen
verknpft werden, z. B. Inhalte eines Telefonats als E-Mail oder Memo weitergeben. Die Studierenden wenden die im Modul
I erweiterten Grammatikkenntnisse konsequent an und beziehen die Passivstrukturen ein.
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Aktuelle fachrichtungsspezifische Publikationen und Lernmaterialien der einschlgigen Fremdsprachenverlage wie Cornelsen,
Langenscheidt, Oxford University Press oder Cambridge University Press
Communication Expert: Englische Geschftskommunikation von A bis Z, Klett-Verlag, Nachschlagewerk mit CD-Rom und
Briefgenerator
Europischer Referenzrahmen B1 bis B2
Business Expert: Wirtschaft und Verwaltung (mit Medien CD), Klett-Verlag, Schlerbuch und Workbook
Europischer Referenzrahmen B2
Fachzeitschriften, Materialien und bungsfolgen aus dem Internet
Code: Modulbezeichnung: Modultyp:
G-WT-ENG-02 Wirtschaftsenglisch II Kernmodul
LVS: 70 Workload (h): 102 Leistungspunkte: 4 Beginn (Sem.): 4 Dauer (Sem.): 2 Fcherzahl: 2
Lernziele:
Die Studierenden erarbeiten und festigen ihren Fachwortschatz zum Darstellen berufsbezogener Ergebnisse, Aufgaben und
Projekte in Form von Prsentationen.
Zu G-WT-ENG-02.1 (Wirtschaftsenglisch II.1)
Sie knnen Ziele, Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Inhalte anhand von gegenstndlichen Projekten formulieren. In einem
ersten Schritt soll der Wortschatz zum Beschreiben von Objekten erweitert werden. Zunehmend knnen die Studierenden
Vergleiche, Trends sowie jeweilige Vor- und Nachteile sprachlich anhand von aktuellen englischsprachigen Fachtexten
erschlieen, bearbeiten und zusammenfassend in der Fremdsprache formulieren.
Die Studierenden sind in der Lage, Grafiken und Statistiken mit ihren Tendenzen englischsprachig darzustellen.
Sie erwerben Sicherheit im selbstndigen Arbeiten mit konventionellem Wrterbuch und online am PC.
Zu G-WT-ENG-02.2 (Wirtschaftsenglisch II.2)
Das Modul dient der Systematisierung und Intensivierung der in den Modulen I bis III erarbeiteten und praktizierten Inhalte
und sprachlichen Ttigkeiten. Der erworbene Fachwortschatz wird gefestigt und auf verschiedene berufsrelevante Situationen
angewendet. Im Mittelpunkt stehen die weitere Befhigung zum selbstndigen Arbeiten in der Fremdsprache sowie
zunehmende Sicherheit in der eigenen Lernstrategie.
Die Studierenden sind in der Lage, sich ihr Arbeitsumfeld und wesentliche Inhalte beruflicher Ttigkeiten unter verschiedenen
Gesichtspunkten in der englischen Sprache darzustellen und die grammatischen Strukturen richtig anzuwenden.
Sie knnen authentische Fachtexte erschlieen bzw. bersetzen, bearbeiten und englischsprachige Texte zunehmend
selbstndig verfassen.
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Aktuelle fachrichtungsspezifische Publikationen und Lernmaterialien der einschlgigen Fremdsprachenverlage wie Cornelsen,
Langenscheidt, Oxford University Press oder Cambridge University Press
Business Proficiency. Wirtschaftsenglisch fr Hochschule und Beruf, Klett-Verlag
Europischer Referenzrahmen C1
Materialien und bungsfolgen aus dem Internet
Fachzeitschriften
12
Kurzfassung des Modulkatalogs | Studienrichtung Handel
Code: Modulname: Modultyp:
G-WT-KAT-01 Wissenschaftliches Arbeiten / Rhetorik und Prsentation Kernmodul
LVS: 50 Workload (h): 83 Leistungspunkte: 3 Beginn (Sem.): 1 Dauer (Sem.): 2 Fcherzahl: 2
Lernziele:
In diesem Modul erhalten die Studierenden die erforderlichen Fhigkeiten, Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten nach
wissenschaftlichen Gesichtspunkten eigenstndig auszuarbeiten und Ergebnisse ihres Arbeitsprozesses vor einem greren
Publikum sicher zu prsentieren.
Zu G-WT-KAT-01.1 (Wissenschaftliches Arbeiten)
Die Studierenden sollen den wissenschaftlichen Arbeitsprozess planen, wissenschaftliche Fragestellungen und die daraus
folgenden Arbeitshypothesen formulieren, das einschlgige Schrifttum, die Quellen bzw. die Sekundrliteratur bestimmen,
eigene Gedanken darlegen und standardgerechte wissenschaftliche Arbeiten und die dazu gehrenden Thesen und
Autorreferate anfertigen knnen. Besondere Beachtung verdienen dabei der Umgang mit elektonischen Medien und die
Auseinandersetzung mit unzulssigen Untersttzungen.
Zu G-WT-KAT-01.2 (Rhetorik und Prsentation)
Die Studierenden sollen einen adquaten Sprechstil anwenden, eine entsprechende Sprechtechnik nutzen, die Krpersprache
analysieren, die Grundregeln des Aufbaus einer Rede benennen, Folgerungen ziehen beim Steckenbleiben, bei Redeangst bzw.
Lampenfieber, Strategien zur Begegnung unfairen Verhaltens in Rede und Gesprch erarbeiten, Moderationstechniken
anwenden, Gruppenprozesse verstehen, mit Hilfsmitteln der Moderation umgehen und Moderationen vor Publikum
durchfhren knnen.
Hinsichtlich der Prsentation sollen die Studierenden die Schrittfolge zum Konzipieren einer publikumswirksamen
Prsentation nutzen und mit der Prsentationstechnik so umgehen, dass sie einen einfachen Sachverhalt vor Publikum
prsentieren und die Bausteine einer Visualisierung planen knnen.
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Zu G-WT-KAT-01.1 (Wissenschaftliches Arbeiten)
Balzert, H.; Schfer; C.; Schrder, M.; Kern, U.: Wissenschaftliches Arbeiten, W3L-Verlag, Herdecke, Witten
Bnsch, A.: Wissenschaftliches Arbeiten, Mnchen, Wien
Ebster, C., Stalzer, L.: Wissenschaftliches Arbeiten fr Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Wien
Pyerin, B.: Kreatives wissenschaftliches Schreiben, Weinheim und Mnchen
Staatliche Studienakademie Thringen: Hinweise und Richtlinien zur Anfertigung von Projektarbeiten, Studienarbeiten und
Bachelorarbeiten, Gera
Theissen, M.: Wissenschaftliches Arbeiten, Mnchen
Zu G-WT-KAT-01.2 (Rhetorik und Prsentation)
Allhoff, W.-W./Allhoff, W.: Rhetorik & Kommunikation, Regensburg
Breger, W./ Grob, H. L.: Prsentieren und Visualisieren, Mnchen
Clauss, E.-M./Licher, L. M.: Praktische Rhetorik, Mnchen, Wien
Grnig, C./Mielke, G.: Prsentieren und berzeugen, Freiburg
Fey, H./Fey, G.: Sicher und berzeugend prsentieren, Regensburg Dsseldorf
Hoffmann, K.-D.: Moderieren und Prsentieren, Berlin
Lipp, U.: Das groe Workshop Buch, Weinheim
Malorny, Chr.: Moderationstechniken, Mnchen
Seifert, J. W.: Visualisieren, Prsentieren, Moderieren, Heidesheim
Voigt, G.: Erfolgreiche Rhetorik, Mnchen, Wien
Wagner, R. W.: Grundlagen der mndlichen Kommunikation, Regensburg
Will, H.: Mini-Handbuch Vortrag und Prsentation, Weinheim und Basel
13
Kurzfassung des Modulkatalogs | Studienrichtung Handel
Module der Praxisphasen
Code: Modulname: Modultyp:
G-WT-PRA-01 Praxisphase I (Projektarbeit I) Praxismodul
Workload (h): 270 Leistungspunkte: 9 Beginn (Sem.): 1 Dauer (Sem.): 1 Prfungsart: Projektarbeit
Lernziele:
Die Praxisphasen ermglichen es den Studierenden, im Rahmen der in der jeweiligen Studienordnung niedergelegten
betrieblichen Ausbildungsschwerpunkte ihr in den Theoriephasen gewonnenes Wissen und Verstndnis bei der Lsung
konkreter betrieblicher Aufgabenstellungen anzuwenden und weiterzuentwickeln (Theorie-Praxis-Transfer). Dabei knnen sie
ihre systemischen Kompetenzen weiter vertiefen und im Rahmen der innerbetrieblichen Einbindung ihre kommunikativen
Kompetenzen weiter ausbilden.
Die Projektarbeit I ist integraler Bestandteil der praxisbasierten Studienleistungen in der ersten Praxisphase. Ziel ist die
wissenschaftsorientierte Analyse und Durchdringung der ausgefhrten praktischen Ttigkeiten im Ausbildungs-
unternehmen/in der Ausbildungsinstitution, wobei Erkenntnisse aus der vorangegangenen Theoriephase in enger Verzahnung
mit den jeweiligen Praxisinhalten angewendet werden sollen. Die Projektarbeit hat in diesem Kontext sowohl eine
wissenstheoretische als auch anwendungspraktische Komponente. Der Umfang der Arbeit soll ca. 25 Textseiten DIN A4
betragen (zuzglich Verzeichnisse und Anhang).
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Bnsch, A.: Wissenschaftliches Arbeiten. Seminar- und Diplomarbeiten, Mnchen/Wien
Preiner, A.: Wissenschaftliches Arbeiten, Mnchen/Wien
Theisen, M.R.: Wissenschaftliches Arbeiten, Mnchen
Staatliche Studienakademie Thringen: Hinweise und Richtlinien zur Anfertigung von Projektarbeiten, Studienarbeiten und
Bachelorarbeiten, Gera
Code: Modulname: Modultyp:
G-WT-PRA-02 Praxisphase II (Projektarbeit II) Praxismodul
Workload (h): 270 Leistungspunkte: 9 Beginn (Sem.): 2 Dauer (Sem.): 1 Prfungsart: Projektarbeit
Lernziele:
Die Praxisphasen ermglichen es den Studierenden, im Rahmen der in der jeweiligen Studienordnung niedergelegten
betrieblichen Ausbildungsschwerpunkte ihr in den Theoriephasen gewonnenes Wissen und Verstndnis bei der Lsung
konkreter betrieblicher Aufgabenstellungen anzuwenden und weiterzuentwickeln (Theorie-Praxis-Transfer). Dabei knnen sie
ihre systemischen Kompetenzen weiter vertiefen und im Rahmen der innerbetrieblichen Einbindung ihre kommunikativen
Kompetenzen weiter ausbilden.
Die Projektarbeit II ist integraler Bestandteil der praxisbasierten Studienleistungen in der ersten Praxisphase. Ziel ist die
wissenschaftsorientierte Analyse und Durchdringung der ausgefhrten praktischen Ttigkeiten im Ausbildungs-
unternehmen/in der Ausbildungsinstitution, wobei Erkenntnisse aus der vorangegangenen Theoriephase in enger Verzahnung
mit den jeweiligen Praxisinhalten angewendet werden sollen. Die Projektarbeit hat in diesem Kontext sowohl eine
wissenstheoretische als auch anwendungspraktische Komponente. Der Umfang der Arbeit soll ca. 25 Textseiten DIN A4
betragen (zuzglich Verzeichnisse und Anhang).
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Bnsch, A.: Wissenschaftliches Arbeiten. Seminar- und Diplomarbeiten, Mnchen/Wien
Preiner, A.: Wissenschaftliches Arbeiten, Mnchen/Wien
Theisen, M.R.: Wissenschaftliches Arbeiten, Mnchen
Staatliche Studienakademie Thringen: Hinweise und Richtlinien zur Anfertigung von Projektarbeiten, Studienarbeiten und
Bachelorarbeiten, Gera
14
Kurzfassung des Modulkatalogs | Studienrichtung Handel
Code: Modulname: Modultyp:
G-WT-PRA-03 Praxisphase III (Projektarbeit III) Praxismodul
Workload (h): 270 Leistungspunkte: 9 Beginn (Sem.): 3 Dauer (Sem.): 1 Prfungsart: Projektarbeit
Lernziele:
Die Praxisphasen ermglichen es den Studierenden, im Rahmen der in der jeweiligen Studienordnung niedergelegten
betrieblichen Ausbildungsschwerpunkte ihr in den Theoriephasen gewonnenes Wissen und Verstndnis bei der Lsung
konkreter betrieblicher Aufgabenstellungen anzuwenden und weiterzuentwickeln (Theorie-Praxis-Transfer). Dabei knnen sie
ihre systemischen Kompetenzen weiter vertiefen und im Rahmen der innerbetrieblichen Einbindung ihre kommunikativen
Kompetenzen weiter ausbilden.
Die Projektarbeit III ist integraler Bestandteil der praxisbasierten Studienleistungen in der ersten Praxisphase. Ziel ist die
wissenschaftsorientierte Analyse und Durchdringung der ausgefhrten praktischen Ttigkeiten im Ausbildungs-
unternehmen/in der Ausbildungsinstitution, wobei Erkenntnisse aus der vorangegangenen Theoriephase in enger Verzahnung
mit den jeweiligen Praxisinhalten angewendet werden sollen. Die Projektarbeit hat in diesem Kontext sowohl eine
wissenstheoretische als auch anwendungspraktische Komponente. Der Umfang der Arbeit soll ca. 25 Textseiten DIN A4
betragen (zuzglich Verzeichnisse und Anhang).
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Bnsch, A.: Wissenschaftliches Arbeiten. Seminar- und Diplomarbeiten, Mnchen/Wien
Preiner, A.: Wissenschaftliches Arbeiten, Mnchen/Wien
Theisen, M.R.: Wissenschaftliches Arbeiten, Mnchen
Staatliche Studienakademie Thringen: Hinweise und Richtlinien zur Anfertigung von Projektarbeiten, Studienarbeiten und
Bachelorarbeiten, Gera
Code: Modulname: Modultyp:
G-WT-PRA-04 Praxisphase IV (Praxisprfung I) Praxismodul
Workload (h): 240 Leistungspunkte: 8 Beginn (Sem.): 4 Dauer (Sem.): 1 Prfungsart: mdl. Prfung
Lernziele:
Die Praxisphasen ermglichen es den Studierenden, im Rahmen der in der jeweiligen Studienordnung niedergelegten
betrieblichen Ausbildungsschwerpunkte ihr in den Theoriephasen gewonnenes Wissen und Verstndnis bei der Lsung
konkreter betrieblicher Aufgabenstellungen anzuwenden und weiterzuentwickeln (Theorie-Praxis-Transfer). Dabei knnen sie
ihre systemischen Kompetenzen weiter vertiefen und im Rahmen der innerbetrieblichen Einbindung ihre kommunikativen
Kompetenzen weiter ausbilden.
Die (mndliche) Praxisprfung I ist Bestandteil der praxisbasierten Studienleistungen nach Beendigung des zweiten
Studienjahres. Sie bezieht sich vorwiegend auf die beim Praxispartner vermittelten Studieninhalte und kann sich auch auf
Inhalte von in den Praxisphasen erbrachten, abgeschlossenen Prfungsleistungen beziehen sowie Themen zum Gegenstand
haben, die fr die betriebliche Praxis in vergleichbaren Ausbildungssttten grundstzlich von Bedeutung sind. Innerhalb der
Praxisprfung I sollen die Studierenden ihre Fhigkeit nachweisen, die ausgefhrten praktischen Ttigkeiten in Anwendung
ihrer Erkenntnisse aus den vorangegangen Theoriephasen wissenschaftsorientiert zu analysieren, die Ergebnisse adquat zu
kommunizieren und im wissenschaftlichen Dialog mit der Prfungskommission argumentativ zu verteidigen.
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Bnsch, A.: Wissenschaftliches Arbeiten. Seminar und Diplomarbeiten, Mnchen/Wien
Preiner, A.: Wissenschaftliches Arbeiten, Mnchen/Wien
Theisen, M.R.: Wissenschaftliches Arbeiten, Mnchen
Staatliche Studienakademie Thringen: Hinweise und Richtlinien zur Anfertigung von Projektarbeiten, Studienarbeiten und
Bachelorarbeiten, Gera
15
Kurzfassung des Modulkatalogs | Studienrichtung Handel
Code: Modulname: Modultyp:
G-WT-PRA-05 Praxisphase V (Projektarbeit IV) Praxismodul
Workload (h): 270 Leistungspunkte: 9 Beginn (Sem.): 5 Dauer (Sem.): 1 Prfungsart: Projektarbeit
Lernziele:
Die Praxisphasen ermglichen es den Studierenden, im Rahmen der in der jeweiligen Studienordnung niedergelegten
betrieblichen Ausbildungsschwerpunkte ihr in den Theoriephasen gewonnenes Wissen und Verstndnis bei der Lsung
konkreter betrieblicher Aufgabenstellungen anzuwenden und weiterzuentwickeln (Theorie-Praxis-Transfer). Dabei knnen sie
ihre systemischen Kompetenzen weiter vertiefen und im Rahmen der innerbetrieblichen Einbindung ihre kommunikativen
Kompetenzen weiter ausbilden.
Die Projektarbeit IV ist integraler Bestandteil der praxisbasierten Studienleistungen in der ersten Praxisphase. Ziel ist die
wissenschaftsorientierte Analyse und Durchdringung der ausgefhrten praktischen Ttigkeiten im Ausbildungs-
unternehmen/in der Ausbildungsinstitution, wobei Erkenntnisse aus der vorangegangenen Theoriephase in enger Verzahnung
mit den jeweiligen Praxisinhalten angewendet werden sollen. Die Projektarbeit hat in diesem Kontext sowohl eine
wissenstheoretische als auch anwendungspraktische Komponente. Der Umfang der Arbeit soll ca. 25 Textseiten DIN A4
betragen (zuzglich Verzeichnisse und Anhang).
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Bnsch, A.: Wissenschaftliches Arbeiten. Seminar- und Diplomarbeiten, Mnchen/Wien
Preiner, A.: Wissenschaftliches Arbeiten, Mnchen/Wien
Theisen, M.R.: Wissenschaftliches Arbeiten, Mnchen
Staatliche Studienakademie Thringen: Hinweise und Richtlinien zur Anfertigung von Projektarbeiten, Studienarbeiten und
Bachelorarbeiten, Gera
Code: Modulname: Modultyp:
G-WT-PRA-06 Praxisphase VI (Praxisprfung II) Praxismodul
Workload (h): 120 Leistungspunkte: 4 Beginn (Sem.): 6 Dauer (Sem.): 1 Prfungsart: mdl. Prfung
Lernziele:
Die Praxisphasen ermglichen es den Studierenden, im Rahmen der in der jeweiligen Studienordnung niedergelegten
betrieblichen Ausbildungsschwerpunkte ihr in den Theoriephasen gewonnenes Wissen und Verstndnis bei der Lsung
konkreter betrieblicher Aufgabenstellungen anzuwenden und weiterzuentwickeln (Theorie-Praxis-Transfer). Dabei knnen sie
ihre systemischen Kompetenzen weiter vertiefen und im Rahmen der innerbetrieblichen Einbindung ihre kommunikativen
Kompetenzen weiter ausbilden.
Die (mndliche) Praxisprfung II ist Bestandteil der praxisbasierten Studienleistungen nach Beendigung des zweiten
Studienjahres. Sie bezieht sich vorwiegend auf die beim Praxispartner vermittelten Studieninhalte und kann sich auch auf
Inhalte von in den Praxisphasen erbrachten, abgeschlossenen Prfungsleistungen beziehen sowie Themen zum Gegenstand
haben, die fr die betriebliche Praxis in vergleichbaren Ausbildungssttten grundstzlich von Bedeutung sind. Innerhalb der
Praxisprfung II sollen die Studierenden ihre Fhigkeit nachweisen, die ausgefhrten praktischen Ttigkeiten in Anwendung
ihrer Erkenntnisse aus den vorangegangen Theoriephasen wissenschaftsorientiert zu analysieren, die Ergebnisse adquat zu
kommunizieren und im wissenschaftlichen Dialog mit der Prfungskommission argumentativ zu verteidigen.
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Bnsch, A.: Wissenschaftliches Arbeiten. Seminar- und Diplomarbeiten, Mnchen/Wien
Preiner, A.: Wissenschaftliches Arbeiten, Mnchen/Wien
Theisen, M.R.: Wissenschaftliches Arbeiten, Mnchen
Staatliche Studienakademie Thringen: Hinweise und Richtlinien zur Anfertigung von Projektarbeiten, Studienarbeiten und
Bachelorarbeiten, Gera
16
Kurzfassung des Modulkatalogs | Studienrichtung Handel
Code: Modulbezeichnung : Modultyp:
G-WT-STU-01 Studienarbeit Kernmodul
LVS: Workload (h): 100 Leistungspunkte: 4 Beginn (Sem.): 5 Dauer (Sem.): 1 Fcherzahl:1
Lernziele:
Die Studienarbeit ist eine selbststndige schriftliche Bearbeitung einer fachspezifischen oder fcherbergreifenden
Aufgabenstellung. Sie wird durch die Staatliche Studienakademie vergeben und in der Regel auch betreut. Die Studienarbeit
soll die Entwicklung logisch und sachlich nachvollziehbarer Problemlsungen unter Zuhilfenahme geeigneter Literatur in
formal und stilistisch berzeugender Darstellung aufzeigen. Sie dient damit der unmittelbaren Vorbereitung auf die
Bachelorarbeit hinsichtlich inhaltlicher, methodischer und formaler Anforderungen. Der Betreuer gibt bei Bedarf Hilfestellung
beim Erkennen der Problem- und Zielstellung sowie bei der Erarbeitung der Disposition.
Ihr Umfang soll 30 DIN-A4 Seiten nicht berschreiten. Der Abgabetermin wird vom zustndigen Studienrichtungsleiter
bekannt gegeben.
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
DHGE: "Hinweise und Empfehlungen zur Anfertigung von Projektarbeiten, Studienarbeiten und Bachelorarbeiten
Bnsch, A./Alewell, D.: BWL Starter Kit / Wissenschaftliches Arbeiten, Oldenbourg Verlag, Mnchen
Preiner, A.: Wissenschaftliches Arbeiten, Oldenbourg Verlag, Mnchen
Theisen, M.R.: Wissenschaftliches Arbeiten, Verlag Franz Vahlen GmbH, Mnchen
Bachelorarbeit
Code: Modulname: Modultyp:
G-WT-BAR-01 Bachelorarbeit Kernmodul
Workload (h): 360 Leistungspunkte: 12 Beginn (Sem.): 6 Dauer (Sem.): 1 Prfungsart: Bachelorarbeit
Lernziele:
Die Anfertigung der Bachelorarbeit im 6. Semester bildet den Abschluss des DHGE-Studiums. Sie dient dazu, das im Studium
erworbene theoretische und praktische Wissen einschlielich der erlernten wissenschaftlichen Methoden problemspezifisch
und umfassend in der Wirtschaftspraxis anzuwenden.
Der Studierende durchdringt ein ihm gestelltes wissenschafts- und praxisbezogenes Thema des Ausbildungsunternehmens /
der Ausbildungsinstitution und ordnet dieses zunchst in den theoretischen Bezugsrahmen ein. Darauf aufbauend und in
Auswertung geeigneter (eigenstndig durchgefhrter) empirischer Untersuchungen sollen Lsungsanstze aufgezeigt und in
der Praxis umgesetzt werden. Die Bearbeitung erfolgt in der gem Prfungsordnung vorgegebenen Frist von 3 Monaten.
bergreifendes Ziel der Bachelorarbeit ist es, die praktischen Gegebenheiten mit den zu Grunde liegenden theoretischen
berlegungen zu verknpfen und diese wissenschaftlich korrekt und aufbereitet zu einem Ergebnis zu fhren. Damit
verbunden ist der Nachweis des Nutzens der Untersuchungen fr das Unternehmen / die Institution.
Die Bachelorarbeit soll ca. 60 Textseiten DIN A4 umfassen (zuzglich Verzeichnisse und Anhang).
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Bnsch, A.: Wissenschaftliches Arbeiten. Seminar- und Diplomarbeiten, Mnchen/Wien
Preiner, A.: Wissenschaftliches Arbeiten, Mnchen/Wien
Theisen, M.R.: Wissenschaftliches Arbeiten, Mnchen
Staatliche Studienakademie Thringen: Hinweise und Richtlinien zur Anfertigung von Projektarbeiten, Studienarbeiten und
Bachelorarbeiten, Gera
17
Kurzfassung des Modulkatalogs | Studienrichtung Handel
Studienrichtung Handel
Code: Modulbezeichnung: Modultyp:
G-HD-SBW-01 Einfhrung in die Handelsbetriebslehre Profilmodul
LVS: 65 Workload (h): 108 Leistungspunkte: 4 Beginn (Sem.): 1 Dauer (Sem.): 1 Fcherzahl: 1
Lernziele:
Die Studierenden sollen den Gegenstand des Handels erklren, Handelsstrukturen erkennen und beschreiben, die
Handelsfunktionen erlutern und die Leistungsfaktoren des Handels darlegen. Sie sollen in der Lage sein, verschiedene
Formen des Handels zu skizzieren, zentrale Entwicklungen darzustellen sowie Daten und Informationen zum Handel sammeln
zu knnen. Sie sollen die Notwendigkeiten und Umsetzungsformen der Unternehmensethik kennen, mit den ethischen
Aspekten von Unternehmenskulturen vertraut sein und ber den jeweils aktuellen Stand von Corporate Governance in
Unternehmen Bescheid wissen.
Literatur: (jeweils in der aktuellen Auflage)
Barth, K./Hartmann, M./Schrder, H.: Betriebswirtschaftslehre des Handels, Wiesbaden
Falk, B./Wolf, J.: Handelsbetriebslehre, Landsberg/Lech Lerchenmller, M., Handelsbetriebslehre, Ludwigshafen
Mller-Hagedorn, L.: Der Handel, Stuttgart
Bruhn, M.: Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation, Stuttgart
Steinmann, H./Zerfa, A.: Unternehmensethik, in: Gabler Wirtschaftslexikon,14. Auflage, Wiesbaden
Ulrich, P., Wieland, J.: Unternehmensethik in der Praxis, Bern
Vogelsang, G./Burger, Chr.: Werte schaffen Wert, Mnchen
Wieland, J.: Wozu Unternehmensethik? In: Beisheim, O. (Hrsg.)
Distribution im Aufbruch, Mnchen
Tietz, B.: Der Handelsbetrieb, Mnchen
Zentes, J. (Hrsg.): Handbuch Handel, Wiesbaden
Liebmann, H.-P., Zentes, J., Swoboda, B.: Handelsmanagement, aktuelle Auflage, Mnchen
Lerchenmller, M.: Handelsbetriebslehre, aktuelle Auflage, Ludwigshafen
Code: Modulbezeichnung: Modultyp:
G-HD-SBW-02 Warenwirtschaft und Logistik Profilmodul
LVS: 65 Workload (h): 110 Leistungspunkte: 4 Beginn (Sem.): 2 Dauer (Sem.): 1 Fcherzahl: 1
Lernziele:
Die Studierenden sollen Aufgaben und Ablauf von Beschaffungsprozessen interpretieren und diese sortimentsspezifisch
differenzieren knnen. Sie sollen operative und strategische Beschaffungsaufgaben und Analyseinstrumente definieren,
einsetzen und unterscheiden sowie organisatorische Zusammenhnge darstellen knnen. Sie sollen Aufgaben und
Grundstrukturen von Warenwirtschaftssystemen sowie Lagerhaltungssystemen analysieren und vergleichen knnen. Sie
knnen die verschiedenen Kommissioniersysteme und Inventurverfahren anwenden.
Die Studierenden sollen die Komplexitt logistischer Prozesse und deren Subsysteme darstellen knnen. Weiterhin sollen sie
das Supply-Chain- und Beschaffungsmanagement differenziert nach Zentrallager- und Streckenbelieferung fr typische
Bereiche im Handel aus einer Gesamtkostenperspektive untersuchen und auswhlen knnen. Zu diesem Zweck sollen sie
Inhouse-Logistikkosten ermitteln und berechnen bzw. Reichweitenanalysen und Lagerkapazitten ermitteln knnen.
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Bichler, K/Krohn, R., Beschaffung und Lagerwirtschaft, Wiesbaden
Bogaschewsky, R., Gtze, U. (Hrsg.): Management und Controlling von Einkauf und Logistik, Gernsbach
Corsten, D./Ptzl, J.: ECR. Integration von Logistikketten, Mnchen, Wien
Haas, G.: Best Practice - Beschaffungsmanagement, Gernsbach
Koppelmann, U.: Beschaffungsmarketing, Berlin, Heidelberg New York
Pfohl, H.-Chr.: Logistiksysteme, Berlin, Heidelberg
Recktenfelderbumer, M.: Entwicklungsstand und Perspektiven der Prozesskostenrechnung, Wiesbaden
Hertel, J./Zentes, J./Schramm-Klein,H.:Supply-Chain-Management u. Warenwirtschaftssysteme, Berlin, Heidelberg, New York Thieme, J.: Versandhandelsmanagement, Grundlagen, Prozesse und Erfolgsstrategien;
18
Kurzfassung des Modulkatalogs | Studienrichtung Handel
Code: Modulbezeichnung: Modultyp:
G-HD-SBW-03 Handelsmarketing und Internationales Marketing Profilmodul
LVS: 55 Workload (h): 86 Leistungspunkte: 3 Beginn (Sem.): 3 Dauer (Sem.): 1 Fcherzahl: 1
Lernziele:
Die Studierenden sollen eigenstndig die Wesensmerkmale von Hersteller- vs. Handelsmarken anhand selbstgewhlter
praktischer Beispiele erarbeiten und auf ihren jeweiligen Ausbildungsbetrieb zuschneiden knnnen.
Darber hinaus sollen sie die neueren Instrumente des Handelsmarketings bezeichnen und insbesondere die
Verkaufsfrderung in Verbindung mit Thru-the-Line-Marketing selbststndig anwenden knnen.
Die Studierenden mssen in der Lage sein, fr ihren Betrieb insbesondere praktikable Vorschlge zur ffentlichkeitsarbeit,
zum Visual Merchandising und zur Erfolgsmessung zu erarbeiten. Auswhlen und Beurteilen der wesentlichen Grundlagen
des handelsspezifischen Marketingmixes runden das Modul integriert ab.
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Berekoven, L.: Erfolgreiches Einzelhandelsmarketing, Mnchen
Birker, K./Voss, R.: Handelsmarketing, Berlin
Haller, S.: Handelsmarketing, Ludwigshafen
Meffert, H.: Strategische Optionen der Markenfhrung; in: Koers, M. (Hrsg.); Markenmanagement; Wiesbaden
Ploss, D.: Berger, A., Intelligentes Couponing
Lebensmittelzeitung, verschiedene Jahrgnge
Absatzwirtschaft, verschiedene Jahrgnge
Code: Modulbezeichnung: Modultyp:
G-HD-SBW-04 Personalmanagement Profilmodul
LVS: 50 Workload (h): 81 Leistungspunkte: 3 Beginn (Sem.): 4 Dauer (Sem.): 1 Fcherzahl:1
Lernziele:
Die Studierenden sollen die Menschen als zentralen Produktionsfaktor herausstellen mit der Zielsetzung, die Personalpolitik
als konomische und soziale Einheit zu begreifen und so zu gestalten, damit sich die Leistungsfhigkeit und Bereitschaft der
Mitarbeiter im Sinne der unternehmerischen Zielerreichung vollstndig entwickeln kann. Das Ableiten eines Gesamt-
berblickes durch die Studierenden ber die Grundlagen des Personalmanagements und die personelle Leistungserstellung ist
ein weiteres wesentliches Lernziel, flankiert seitens der Durchfhrung der Personalbedarfsplanung, -beschaffung,
-einsatzplanung, -entwicklung und des -abbaus unter Anleitung im Unternehmen. Die Studierenden sollen die neueren
Tendenzen und Entwicklungen der Personalwirtschaft kennen. Als Abrundung des gesamten Moduls ist die Erarbeitung eines
Konzeptes erforderlich, um die Personalmanagementaufgaben der Motivation, der betrieblichen Anreizsysteme, der Personal-
information und des Personalcontrolling vernetzt zu bearbeiten.
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Jung, H.: Personalwirtschaft, Mnchen/Wien
Lindner-Lohmann, D., Lohmann, F., Schirmer, U.: Personalmanagement, Heidelberg
Olfert, K., Personalwirtschaft, Ludwigshafen
Rosenstiel, Lutz v. u. a.: Fhrung von Mitarbeitern, Stuttgart
Stopp, U., Kirschten, U.: Betriebliche Personalwirtschaft, Renningen
aktuelle monatliche Ausgaben der Zeitschriften: Personal und Personalwirtschaft
19
Kurzfassung des Modulkatalogs | Studienrichtung Handel
Code: Modulbezeichnung: Modultyp:
G-HD-SBW-05 Wahlpflichtfach/ Konsumentenverhalten und Umweltmarketing Profilmodul
LVS: 110 Workload (h): 164 Leistungspunkte: 6 Beginn (Sem.): 5 Dauer (Sem.): 1 Fcherzahl: 2
Lernziele:
Das Modul soll fundierte Kentnisse ber die Zusammenhnge zwischen Kundenzufriedenheit und Vertriebsstrategien sowie
ber die psychischen Determinanten des Konsumentenverhaltens unter besonderer Bercksichtigung von kologischen
Aspekten in ihrer Bedeutung fr die Absatzpolitik vermitteln.
Zu G-HD-SBW-05.1 (WPF 1:Vertriebsmanagement)
Die Studierenden sollen die Grundlagen des Vertriebsmanagements verstehen, die Bedeutung der Kundenzufriedenheit
beurteilen, fundierte Anstze zum Management der Kundenzufriedenheit ableiten und selbststndig Konfigurationen fr
geeignete Vertriebsstrategien bilden knnen.
Sie sollen die Grundlagen des Kundenbeziehungsmanagements und der verschiedenen Kundendienstkonzepte anwenden und
die Erscheinungsformen und die rechtlichen Rahmenbedingungen des Auenhandels beurteilen knnen.
Weitere Lernziele sind das Skizzieren des grenzberschreitenden Transportwesens, der entsprechenden Wertpapiere und
Dokumente, des Auslandszahlungsverkehrs und der Auenhandelsfinanzierung.
Zu G-HD-SBW-05.2 (Konsumentenverhalten und Umweltmarketing)
Die Studierenden sollen die psychischen Determinanten des Konsumentenverhaltens ableiten, das Zusammenwirken von
aktivierenden und kognitiven Prozessen beschreiben, die Folgen von Entscheidungen mit strkerer kognitiver Kontrolle vs.
geringerer kognitiver Kontrolle erlutern, die Umweltdeterminanten des Konsumentenverhaltens beschreiben und den
Zusammenhang von Konsumentenverhalten und Verbraucherpolitik analysieren knnen.
Die Studierenden sollen den Zusammenhang zwischen Konsumentenverhalten und Umweltmarketing erkennen und die
Funktion des Handels als kologischer Gate-Keeper erklren knnen. Die Inhalte zentraler umweltrechtlicher Normen sowie
aktuelle empirische Befunde zum Umweltbewusstsein und -verhalten von Konsumenten sollen bekannt sein. Die Mglich-
keiten zur Vermeidung und Verringerung von Umweltbelastungen, die bei der Planung, Koordination, Durchsetzung und
Kontrolle aller absatzmarktgerichteten Aktivitten entstehen, sollen benannt werden knnen.
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Zu G-HD-SBW-05.1 (WPF 1:Vertriebsmanagement)
Ahlert, D./Becker, J./Knackstedt, R./Wunderlich, M. (Hrsg.): Customer Relationship Management im Handel, Berlin,
Heidelberg, New York
Bruhn, M.: Integrierte Kundenorientierung, Wiesbaden
Homburg, Chr. (Hrsg.): Kundenzufriedenheit, Wiesbaden
Schller, A.-M.: Zukunftstrend Kundenloyalitt, Gttingen
Winkelmann, P.: Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung, Mnchen
Altmann, J.: Auenwirtschaft fr Unternehmen, Stuttgart
Apfelthaler, G.: Internationale Markteintrittsstrategien, Wien
Eilenberger, G.: Whrungsrisiken, Whrungsmanagement und Devisenkurssicherung von Unternehmen, Frankfurt
Jahrmann, F.-U.: Auenhandel, Ludwigshafen
Zu G-HD-SBW-05.2 (Konsumentenverhalten und Umweltmarketing)
Balderjahn, I.: Nachhaltiges Marketing-Management, Stuttgart
Baumast, A./Pape, J. (Hrsg.): Betriebliches Umweltmanagement, Stuttgart
Fscht, T./Swoboda, B.: Kuferverhalten, Wiesbaden, Kap. I + II
Gnther, E.: kologieorientiertes Management, Stuttgart
Kroeber-Riel, W./Weinberg, P./Grppel-Klein: Konsumentenverhalten, Mnchen
Pepels, W.: Kuferverhalten, Berlin, Kap. 1 + 2
Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, Stuttgart
20
Kurzfassung des Modulkatalogs | Studienrichtung Handel
Code: Modulbezeichnung: Modultyp:
G-HD-SBW-06 Handelscontrolling / Finanz- und Bilanzmanagement Profilmodul
LVS: 110 Workload (h): 164 Leistungspunkte: 6 Beginn (Sem.): 6 Dauer (Sem.): 1 Fcherzahl: 2
Lernziele:
Das Modul widmet sich speziellen Themen aus dem Bereich Rechnungswesen und Controlling, die fr grere
Handelsunternehmen von besonderer Bedeutung sind. Ebenso erhalten die Studierenden Einblick in die Mglichkeit der
Existenzgrndung un die damit verbundenen betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen.
Zu G-HD-SBW-06.1 (Handelscontrolling)
Die Studierenden sollen aufbauend auf den allgemeinen Erkenntnissen des Controllings das Handelscontrolling als wichtiges
Instrument der Unternehmensfhrung in Handelsunternehmen kennenlernen. Sie sollen ausgewhlte Controlling-Konzepte
kennenlernen und diese anwenden knnen. Dabei sind sowohl klassische Instrumente als auch neuere Controlling-Konzepte
anzuwenden.
Zu G-HD-SBW-06.2 (Finanz- und Bilanzmanagement)
Die Studierenden sollen fortgeschrittene Methoden der modernen Finanzwirtschaft zur Lsung von Bewertungsfragen
anwenden, die Bonitt eines Unternehmens auf der Grundlage von ausgewhlten Bilanzkennzahlen beurteilen,
Fehlentwicklungen erkennen, Manahmen zur Optimierung der Finanz-, Ertrags- und Vermgenslage von Unternehmen in
verschiedenen Rechtsformen planen und umsetzen.
Die Studierenden mssen die bilanzpolitischen Instrumente erlutern, die Aufgaben der Bilanzen, der Bilanzarten und der
Bilanzpolitik sowie der bewertungs- und rcklagenpolitischen Instrumente benennen, die Grundstze der Bilanzierung nach
HGB, IFRS und der Konzernrechnungslegung beschreiben, die Gestaltungsmglichkeiten von Bilanzen sowie die Instrumente
der Shareholder-Value-Analyse beurteilen knnen. Die Nutzung von entsprechender Software wird empfohlen.
Im Rahmen der Vorbereitung auf mgliche Existenzgrndungen im Handel werden folgende Themen erarbeitet:
- Grndungsplanung - Businessplan - Finanzierung und kaufmnnische Anforderungen - Fhrung von Unternehmen - Bankenrating
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Zu G-HD-SBW-06.1 (Handelscontrolling)
Ahlert, D.: Integrierte Warenwirtschaftssysteme und Handelscontrolling: Konzeptionelle Grundlagen und Umsetzung in der
Handelspraxis: Stuttgart
Becker, J.: Handelscontrolling: Optimale Informationsversorgung mit Kennzahlen, Berlin
Witt, F.-J.: Handelscontrolling; Mnchen
Zu G-HD-SBW-06.2 (Finanz- und Bilanzmanagement)
Seethaler, P.; Steitz, M. (Hrsg.): Praxishandbuch Treasury-Management; Gabler; Wiesbaden
Prtsch, J.; Schikorra, U.; Ludwig, E.. Finanzmanagement; Springer, Berlin, Heidelberg, New York
Olfert, K.; Reichel, Chr.: Finanzierung, Herne
Coenenberg, A. G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Stuttgart
Kting, K.; Weber, C.P.: Die Bilanzanalyse; Stuttgart
Ditges, J.; Arendt, U.: Bilanzen; Herne
21
Kurzfassung des Modulkatalogs | Studienrichtung Handel
Code: Modulbezeichnung: Modultyp:
G-HD-REC-01 Spezielle Rechts- und Wirtschaftsgebiete Profilmodul
LVS: 70 Workload (h): 106 Leistungspunkte: 4 Beginn (Sem.): 5 Dauer (Sem.): 2 Fcherzahl: 2
Lernziele:
Aufbauend auf allgemeinen Kenntnissen des Rechts im Handel lernen die Studierenden in diesem Modul spezielle rechtliche
Regelungen kennen, die aus Erfahrung heraus von hoher praktischer Relevanz fr die spteren Einsatzfelder der Absolventen
sind.
Zu G-HD-REC-01.1 (Spezielle Rechtsgebiete)
Die Studierenden sollen die Grundkenntnisse des allgemeinen und besonderen Schuldrechts bzw. des Handelsrechts anwenden
und die verschiedenen Kreditsicherungsmittel aus dem Bereich von Personal- und Realsicherheiten und aus dem Bereich des
Zivilverfahrensrechts die Bestimmungen des gerichtlichen Mahnverfahrens beherrschen. Sie kennen die Grundzge des
Zwangsvollstreckungsverfahrens in das bewegliche Vermgen. Aus dem Bereich des Versicherungsrechts lernen sie die
verschiedenen Arten von Versicherungen mit ihren Auswirkungen fr den Handelsbetrieb kennen. Sie knnen die Abschluss-
und Beendigungsmglichkeiten sowie die Rechtsfolgen bei Vernderungen von versicherten Risiken einschtzen.
Zu G-HD-REC-01.2 (Spezielle Wirtschaftsgebiete)
Die Studierenden erlernen die Grundzge des Urheberrechts und des gewerblichen Rechtsschutzes. Sie sollen befhigt
werden, bei der Befassung mit den Produkt-, Verpackungs- und Markenpolitiken, sowie mit der Werbung, der
Verkaufsfrderung und der Distributionspolitik die juristischen Problemstellungen gedanklich einzubeziehen und darber
hinaus ihre Grundkenntnisse in diesen Rechtsgebieten auf internetrelevante Sachverhalte anzuwenden. Auerdem werden die
Studierenden mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des E-Commerce vertraut gemacht.
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Zu G-HD-REC-01.1 (Spezielle Rechtsgebiete)
Salten, U.; Grve, K.; Gerichtliches Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung; Kln
Lcke, W.; Sachenrecht Lehrbuch / Studienliteratur; Mnchen
Blow, P.; Recht der Kreditsicherheiten Lehrbuch / Handbuch; Heidelberg
Lackmann, R.; Zwangsvollstreckungsrecht Lehrbuch / Studienliteratur, Mnchen
Rehbinder, M.; Urheberrecht
Berlit, W.; Markenrecht
Gtting, H.-P.; Gewerblicher Rechtsschutz Studienbuch
Boesche; K. V.; Wettbewerbsrecht
Gesetzestexte
Zu G-HD-REC-01.2 (Spezielle Wirtschaftsgebiete)
22
Kurzfassung des Modulkatalogs | Studienrichtung Handel
Code: Modulbezeichnung: Modultyp:
G-HD-PRO-01 Spezielle Felder des Handelsmanagements Profilmodul
LVS: 80 Workload (h): 129 Leistungspunkte: 5 Beginn (Sem.): 2 Dauer (Sem.): 2 Fcherzahl: 2
Lernziele:
Das vorliegende Modul soll Studierende an spezielle Themen des Handelsmanagements heranfhren, die fr Handels-
unternehmen von hoher Relevanz sind und auf den bereits erworbenen Kenntnissen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre,
der Handelsbetriebslehre sowie des Marketing aufbauen.
Zu G-HD-PRO-01.1 (Informationsmanagement in der Warenwirtschaft)
Den Studenten soll die Mglichkeit erffnet werden praxisbezogene Fallbeispiele in den Bereichen
- Stammdatenverwaltung/Einkaufslogistik
- Lagerlogistik/Chaotische Lagerbestandsfhrung
- Verkaufslogistik
auf der Grundlage ausgewhlter Module der Warenwirtschaftssystems SAP ECC kennenzulernen. Die Studenten sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein die betrieblichen Prozesse des Einkaufs, der Lagerhaltung
sowie des Verkaufs mittels SAP System nachzubilden und somit ein grundlegendes Verstndnis dafr zu entwickeln wie
Warenwirtschaftssysteme arbeiten.
Zu G-HD-PRO-01.2 (Marktforschung)
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Grundlagen des Marketings, der Produkt-, der Sortiments-,
der Vertriebs-, der Kontrahierungs- und der Kommunikationspolitik im internationalen Rahmen zu benennen. Die
Studierenden sind in der Lage, Marketing als marktorientierte Unternehmensfhrung zu erkennen. Sie knnen Marketing-
entscheidungen und Marktkonzeptionen auf internationaler Ebene ableiten und sind zur Stellungnahme zu den Verhaltens-
und Informationsgrundlagen des Marketings, der Marktsegmentierung und nachhaltigen Ausgestaltungsmglichkeiten des
Marketing-Mix in der Lage.
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Zu G-HD-PRO-01.1 (Informationsmanagement in der Warenwirtschaft)
Schulz, O.: Der SAP Grundkurs fr Einsteiger und Anwender, SAP PRESS
Hertel, J.: Warenwirtschaftssysteme. Grundlagen und Konzepte
Riethmller, C.:ERP-Projekte- zwischen Risiko und Erfolg: Ein Leitfaden zur Systemauswahl und Inbetriebnahme Beuth
Praxis
Zu G-HD-PRO-01.2 (Marktforschung)
Klammer, B.: Empirische Sozialforschung; Konstanz
Mhring, W.: Schltz, D.; Die Befragung; Wiesbaden
Rssler, P.: Inhaltsanalyse, Konstanz
Klein, A,: Internationales Marketing, In: Das Wirtschaftsstudium, Bd. 40
Neubert, M.: Internationale Markterschlieung; Vier Schritte zum Aufbau neuer Auslandsmrkte; Mnchen
Zentes, J.: Fallstudien zum internationalen Management: Grundlagen, Praxiserfahrung, Perspektiven; Wiesbaden
Breitschuh, J.: Internationales Marketing: Ausgewhlte Strategien zur Sicherung von Absatz- und Beschaffungsmrkten;
Mnchen
23
Kurzfassung des Modulkatalogs | Studienrichtung Handel
Code: Modulbezeichnung: Modultyp:
G-HD-PRO-02 Soft Skills im Handel Profilmodul
LVS: 70 Workload (h): 105 Leistungspunkte: 4 Beginn (Sem.): 4 Dauer (Sem.): 2 Fcherzahl: 2
Lernziele:
Die Studierenden erlernen grundlegende Methodenkompetenzen zur Ausbung knftiger Fhrungsfunktionen.
Zu G-HD-PRO-02.1 (Fhrungs- und Verhaltenstraining)
Die Studierenden sollen die Transaktionsanalyse und entsprechende Fragetechniken anwenden, persnliche Konsequenzen aus
Planungs-, Organisations- und Entscheidungsfunktionen ableiten, Informationen, Anweisungen und Auftrge als Fhrungs-
mittel erarbeiten und mit Kontrolle, Anerkennung und Kritik umgehen knnen.
Zu G-HD-PRO-02.2 (Verkaufspsychologie und Kreativittstechniken)
Die Studierenden sollen ausgewhlte Kreativittstechniken anwenden, kreative Prozesse in die Einzelschritte einteilen, die
Kreativittstechniken zur Steigerung der Effektivitt des Studiums verwenden, die Schrittfolge zum Konzipieren einer
publikumswirksamen Prsentation und Moderation nutzen, um einen gewhlten einfachen Sachverhalt mit Hilfe des
Publikums im Sinne der Ideenfindung zu optimieren. Dabei sind die Bausteine einer Visualisierung zu nutzen.
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Zu G-HD-PRO-02.1 (Fhrungs- und Verhaltenstraining)
Hagehlsmann, U., Hagehlsmann, H.: Der Mensch im Spannungsfeld seiner Organisation, Paderborn
Meininger, J.: Transactional Analysis, Mnchen
Rautenberg, W., Rogoll, R.: Werde, der Du werden kannst, Freiburg
Reber, G.: Fhrungsentscheidungen zwischen Zeitdruck und Partizipation, in: Pullig, K.-K. et. al. (Hrsg.) Stressim
Unternehmen, Hamburg
Rttinger, R.: Transaktionsanalyse, Heidelberg
Weisbach, Chr.-R.: Professionelle Gesprchsfhrung; Mnchen
Birkenbihl, M.: Rollenspiele schnell trainiert, Landsberg/Lech
Deutscher Manager-Verband e. V. (Hrsg.) Handbuch Soft Skills Band III: Methodenkompetenz, Zrich
Malorny, Chr., Schwarz, W., Backerra, H.: Kreativittstechniken, Mnchen
Nlke, M.: Kreativittstechniken, Freiburg
Deutscher Manager-Verband e. V. (Hrsg.) Handbuch Soft Skills Band III: Methodenkompetenz, Zrich
Zu G-HD-PRO-02.2 (Verkaufspsychologie und Kreativittstechniken)
Bnsch, A.: Verkaufspsychologie und Verkaufstechnik, Mnchen, Wien
Felser, G.: Werbe- und Konsumentenpsychologie, Stuttgart
Mayer, H., Illmann, T.: Markt- und Werbepsychologie, Stuttgart
Nerdinger, F.: Psychologie des persnlichen Verkaufs, Mnchen
Breger, W., Grob, H. L.: Prsentieren und Visualisieren, Mnchen Fey, H., Fey, G., Sicher und berzeugend prsentieren,
Regensburg, Dsseldorf
Grnig, C., Mielke, G.: Prsentieren und berzeugen, Freiburg
Will, H., Mini-Handbuch Vortrag und Prsentation, Weinheim und Basel
Deutscher Manager-Verband e. V. (Hrsg.) Handbuch Soft Skills Band III: Methodenkompetenz, Zrich
Nlke, M.: Kreativittstechniken, Freiburg
Schwarz, W.; Backerra, H.; Malorny, Ch.: Kreativittstechniken: Kreative Prozesse anstoen, Innovationen frdern:
Kreativittswerkzeuge - Kreative Prozesse anstoen, Innovationen frdern, Mnchen
24
Kurzfassung des Modulkatalogs | Studienrichtung Handel
Code: Modulbezeichnung: Modultyp:
G-HD-PRO-03 Informations- und Grndungsmanagement Profilmodul
LVS:95 Workload (h): 133 Leistungspunkte:5 Beginn (Sem.): 6 Dauer (Sem.): 1 Fcherzahl: 2
Lernziele:
Die immer komplexer werdenden Wertschpfungsketten in der Wirtschaft sind ohne Informationstechniken nicht mehr
beherrschbar. Die Mglichkeiten der unmittelbaren digitalen Integration von Werbung, Katalog und Bestellabwicklung sind
Themen dieses Moduls, inkl. diverser Zustze, wie z. B. totaler mobiler Verfgbarkeit (one stop shop POS / Web),
Einbindung in private Empfehlungen (Social Communities) oder Optimierung von Warenwirtschaft und Finanzbuchhaltung
(integriertes Fulfillment). Den Studierenden wird mit diesem Modul ein substanzieller berblick in die Thematik gegeben. Es
wird aufgezeigt, wie diese zunehmende Komplexitt in Plattformen eingebunden und damit prozessual steuerbar gemacht
werden kann.
Zu G-HD-PRO-03.1 (Informationsmanagement)
Die Studierenden wenden Methoden (AHP, Data Warehousing, OLAP etc.) beispielhaft an, um unternehmenskritische
Kennzahlen zur Unternehmensfhrung und zum Controlling zu identifizieren, gewinnen, darzustellen und zu interpretieren.
Die Anwendung erfolgt mit Hilfe geeigneter marktblicher Software wie beispielsweise Ecomplan Unternehmenscontroller,
MS-Office, ERP Software.
Sie knnen fr das eigene Unternehmen geeignete Komponenten auswhlen und konfigurieren.
Zu G-HD-PRO-03.2 (Grndungsmanagement)
Im Rahmen des Planspiels sollen die Studierenden Planspielaufgaben selbststndig bearbeiten, die Wirtschaftprognose und die
erzielten Ergebnisse analysieren, die kritischen Erfolgsfaktoren bestimmen, die strategischen Unternehmensziele ermitteln, die
Prsentation der Ergebnisse in Powerpoint ausarbeiten, die verschiedenen Gruppenkonstellationen kritisch vergleichen, das
Internet als Grundlage des elektronischen Handelns beurteilen sowie die Mechanismen zur sicheren Abwicklung
kommerzieller Transaktionen darstellen.
Im Modulabschnitt E-Commerce beschftigen sich die Studierenden mit technischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten
des Internethandels. Hierbei wird ihnen zuerst ein Einblick in den Marktplatz Internet gegeben und das anhand von einigen
Fallstudien und -beispielen nahegebracht. Anschlieend lernen sie die Marktforschung via Internet kennen und anwenden. Als
weiteren Schwerpunkt des Moduls errichten die Studierenden gruppenweise selbst einen E-Shop und richten diesen im
Internet ein. Darber hinaus befasst sich das Modul mit aktuellen Techniken der internetveranlassten Zahlungssysteme sowie
des Marketing im Internet. Im Modulabschnitt Internetrecht werden rechtliche Rahmenbedingungen eines geschftlichen
Internetauftritts bzw. des Kundenkontakts ber das Internet vermittelt. Dabei machen sich die Studierenden mit den
rechtlichen Regelungen zum E-Commerce vertraut. Auerdem lernen sie, die ihnen bereits bekannten Grundzge des
Kennzeichen-, Urheber- und Wettbewerbsrecht auf internetrelevante Sachverhalte anzuwenden.
Literatur (jeweils in der aktuellen Ausgabe):
Zu G-HD-PRO-03.1 (Informationsmanagement)
Grothe, M; Gentsch, P.: Business Intelligence. Mnchen: Addison-Wesley
Lusti, M.: Data Warehousing und Data Mining. Eine Einfhrung in entscheidungsuntersttzende Systeme. Berlin u.a.:
Springer Verlag
Wieken,J.: Der Weg zum Data Warehouse. Mnchen: Addison-Wesley
Meixner, O.: Haas R.: Computergesttzte Entscheidungsfindung. Expert Choice und AHP - innovative Werkzeuge zur
Lsungkomplexer Probleme. Heidelberg: Redline Wirtschaft
Heimbold, R.: Endlich im grnen Bereich, Bonn
Hoffmann, H.-E. et al.: Internationales Projektmanagement, Mnchen
Lomnitz, G.: Multiprojektmanagement, Frankfurt/Main
Tiemeyer, E.: Projekte im Griff, Bielefeld
Genau, I.: der Unternehmensplan bankenfhige Geschftsplne systematisch entwickeln, Freiburg im Brsg.
Dozentenskript
Zu G-HD-PRO-03.2 (Grndungsmanagement)
Dozentenskript
Amor, D., Die E-Business-(R)Evolution, Weinheim
Bliemel, F., Fassot, G., Theobald, A., (Hrsg) Electronic Commerce, Wiesbaden
BMWi (Hrsg.) e.facts, www.bmwi.de
Hudetz, K. (Hrsg.) E-Commerce im Handel, Gernsbach
Krause, J., E-Commerce und Online-Marketing, Mnchen
Winkelmann, P., Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung, Mnchen