Universität Trier Prof. Dr. Matthias Wolz
Agenda
1. Betriebswirtschaftslehre an der Universität Trier 2. Lehrstuhl
für WP.C 3. Integrierte Einführung am Lehrstuhl WP.C
2
Das Unternehmen als Untersuchungsobjekt 3
Universität Trier Prof. Dr. Matthias Wolz
Einige Fragen aus typischen Tätigkeitsfeldern
Anlageexperte einer Bank: Wie kann ich begründen, dass eine
Umschichtung bei Aktien von Wasserversorgern zu Stahlhändlern für
meine Investoren lohnend ist und unter welchen künftigen
Entwicklungen ist meine Empfehlung falsch?
Personalabteilungsleiter in einem IT-Unternehmen: Wie kann ich
meinem Programmierern mehr Zeit für die Kinderbetreuung geben und
dennoch sicherstellen, dass die Beta-Version rechtzeitig fertig
wird?
Marktanalyst im Einzelhandel: Warum kaufen Kunden mehr Gummibären,
wenn das Regal rot und nicht blau lackiert ist?
Controller in einem Industrieunternehmen: Sollen wir unser neu
entwickeltes Patent als immateriellen Vermögensgegenstand in
unserer Bilanz aktivieren?
E-Commerce Spezialist in einer Fluggesellschaft: Welche weiteren
Kundeninformationen bei Online Buchungen können wir gewinnen, ohne
mit dem Datenschutz in Konflikt zu geraten, und was könnten wir mit
diesen Informationen tun.
4
Zahlen und Fakten zu BWL an der Universität Trier
Trier ist eine recht kleine Universität Gesamtzahl Studierende ca.
14.000 BWL und VWL Studenten ca. 1.750 Uni Köln hat im Vergleich
ca. 42.000 bzw. ca. 10.000 Studenten
Vorteile einer kleinen Universität Kurze Wege Relativ geringe
Gruppengrößen Enger Kontakt zu Dozenten
5
In welcher Weise wird gelehrt?
Klassische Lehrformen: Vorlesung: Professor vermittelt frontal
Inhalte Übung i.d.R. im Hauptstudium Wissenschaftlicher Mitarbeiter
vertieft den Vorlesungsstoff anhand
Übungsaufgaben Tutorium i.d.R. im Grundstudium Kleinere Gruppen als
in Übungen Studierende in höheren Semester verdeutlichen noch
einmal die zentralen
Vorlesungsinhalte
6
Funktionale Schwerpunktsetzung im Trierer BWL Studium 7
Universität Trier Prof. Dr. Matthias Wolz
Funktionale Schwerpunktsetzung im Trierer BWL Studium
Marketing, Handel und Innovation Bernhard Swoboda (Marketing und
Handel) Rolf Weiber (Marketing, Innovation und E-Business)
Human Resources N. N: (Arbeit, Personal und Organisation) Laszlo
Goerke (Service Administration and Management
Strategic Management und Entrepreneurship) Walter Schertler
(Organisation und strategisches Management) Joern Block
(Unternehmensführung)
Rechnungswesen und Besteuerung Lutz Richter (Betriebsw. Steuerlehre
und Unternehmensrechnung) Matthias Wolz (Wirtschaftsprüfung und
Controlling)
Finanzen Axel Adam-Müller (Unternehmensfinanzierung und
Kapitalmärkte) Marc Oliver Rieger (Bank und Finanzwirtschaft)
8
Agenda
1. Betriebswirtschaftslehre an der Universität Trier 2. Lehrstuhl
für WP.C. 3. Integrierte Einführung am Lehrstuhl WP.C
9
Veranstalter 10
Veranstalter 11
Raum: C 327 E-Mail:
[email protected] Sprechstunde Dienstag 10-12
Uhr
Universität Trier Prof. Dr. Matthias Wolz
Tutoren
Stud. rer. oec. Dominic Link Stud. rer. oec. Lara Christin
Stieldorf B. Sc. Stephan Daub B. Sc. Stephanie Illg
12
Agenda
1. Betriebswirtschaftslehre an der Universität Trier 2. Lehrstuhl
für WP.C. 3. Integrierte Einführung am Lehrstuhl WP.C
13
„Krise“ in der BWL 14
Unternehmenskrise - Hat Nokia die Talsohle erreicht? (Handelsblatt
25.10.2011)
Universität Trier Prof. Dr. Matthias Wolz
Themen der Integrierten Einführung
2. Credit Default Swaps
5. Die Folgen aus der Krise – Basel III
6. Rating
2. Frühwarnsysteme zur Erkennung von Unternehmenskrisen – Die Rolle
von Risikomanagementsystemen
3. Die Rolle der Unternehmensführung in der Krise
4. Die Krise als Chance – Turnaround- Management
5. Private Equity als Ausweg aus der Unternehmenskrise
6. Change-Management zur Vermeidung der Unternehmenskrise