64
Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre / Business Administration ab WS 2015/16

Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

Modulhandbuch

Master of Science Betriebswirtschaftslehre Business

Administration ab WS 201516

Inhalt Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre 4

Advanced Management Accounting I Value-based Management (M-AMA I) 4

Advanced Management Accounting II Managerial Decision Making under Uncertainty (M-AMA II) 5

Asset Pricing TheoryCapital Market Theory (M-APTCMT) 6

Behavioral Finance (M-BF) 7

Business Model Innovation (M-BMI) 8

Internationales Marketing und Marketingforschung (M-MARK) (International Marketing and Marketing Research) 9

Logistik a (M-LOG a) (Logistics a) 10

Logistik b (M-LOG b) (Logistics b) 11

Management Internationaler Unternehmen (M-MIU) (Management of International Companies) 12

Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements ndash studienbegleitende Variante (M-MUPSV) (Instruments and Processes of Innovation Management ndash Case Study Version) 13

Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements ndash Vorlesungsvariante (M-MUPVL) (Instruments and Processes of Innovation Management ndash Lecture Version) 14

Projektphase Accounting and Finance Case Study (M-PAFCS) (Project Phase Accounting and Finance Case Study) 15

Projektphase Accounting and Finance Hausarbeit (M-PAFHA) (Project Phase Accounting and Finance Essay) 16

Projektphase Accounting and Finance Praumlsentation (M-PAFP) (Project Phase Accounting and Finance Presentation) 17

Rechnungslegung I Konzepte amp Internationales (M-RLG I) (Advanced Financial Accounting I Concepts and International Aspects) 18

Rechnungslegung II ndash Bewertung amp Governance (M-RLG II) (Advanced Financial Accounting II Corporate Valuation amp Governance) 19

Rechnungslegung III ndash Ausgewaumlhlte Fragestellungen (M-RLG III) (Advanced Financial Accounting III ndash Selected Issues) 20

Selected Problems in Banking and FinanceBanking (M-SPBFB) 21

Strategisches Management (M-SM) (Strategic Management in a Globalized World) 22

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement studienbegleitende Variante (M-STIMSV)

(Strategic Technology and Innovation Management Case Study Version) 23

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement ndash Vorlesungsvariante (M-STIMVL) (Strategic

Technology and Innovation Management Lecture Version) 24

Unternehmensbesteuerung I (M-UB I) (Corporate Taxation I) 25

Unternehmensbesteuerung II (M-UB II) (Corporate Taxation II) 26

Unternehmensbewertung Theorie und Praxis (M-UBTP) (Corporate Valuation Theoretical and Practical Aspects) 27

Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Hausarbeit (M-VMARKHA) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Term Paper Version) 28

Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Klausur (M-VMARKKL) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Lecture Version) 29

Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version) 30

Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management) 31

Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business) 32

Seminarmodule 33

Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting) 33

Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB) 34

Seminar Empirical Finance (M-SEMEF) 35

Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking) 36

Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts) 37

Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management) 38

Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing) 39

Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing) 40

Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation) 41

Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics) 42

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management) 43

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project)) 44

Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management) 45

Methodenmodule 46

Decision Support Systems (M-DSS) 46

Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization) 47

Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory) 49

Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics) 50

Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics) 52

Problem Solving and Communication (M-PaC) 53

Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM) 54

Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods) 55

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics) 57

Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series) 59

Freier Wahlpflichtbereich 61

Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management) 61

Profilmodule 62

Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules) 62

Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications) 63

Abschlussmodul 64

Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis) 64

Das aktuelle Veranstaltungsangebot zu den Modulen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis

httpsqisverwaltunguni-marburgdeqisserverrdsstate=wtreeampsearch=1amptrex=stepamproot120121=47013|44148|48701ampPvx=kurz

4

4 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Advanced Management Accounting I Value-based Management (M-AMA I)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das wesentliche Ziel des Moduls ist die Vermittlung von fundierten theoretischen und praktischen Kenntnissen aus dem Bereich Management Accounting (Controlling) mit Schwerpunkt wertorientierte Unternehmensfuumlhrung und -steuerung (Value-based Management) Die Studierenden sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die anspruchsvollen Instrumente des wertorientierten Managements anzuwenden kritisch zu beurteilen und weiterzuentwickeln Qualifikationsziele Das Modul wird empfohlen fuumlr Studierende welche planen im Bereich Unternehmensberatung Controlling Finanzierung Rechnungswesen Management eines Unternehmens anzufangen und perspektivisch eine Taumltigkeit als CEO oder CFO anzustreben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch Ergaumlnzende Studien - Diskussion ausgewaumlhlter Fallstudien und Praxisbeispiele - Computergestuumltzte Anwendungen - Praumlsentationen in Uumlbungen - Vortraumlge von und Diskussion mit PraktikerinnenPraktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 55 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 55 Stunden Ergaumlnzende Studien 25 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

5

5 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Advanced Management Accounting II Managerial Decision Making under Uncertainty (M-AMA II)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das wesentliche Ziel des Moduls ist die Vermittlung von fundierten theoretischen und praktischen Kenntnissen aus dem Bereich Management Accounting (Controlling) Die Studierenden sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die anspruchsvollen Instrumente des strategischen und operativen Management Accountings anzuwenden kritisch zu beurteilen und weiterzuentwickeln Qualifikationsziele Das Modul wird empfohlen fuumlr Studierende welche planen im Bereich Unternehmensberatung Controlling Finanzierung Rechnungswesen Management eines Unternehmens anzufangen und perspektivisch eine Taumltigkeit als CEO oder CFO anzustreben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch Ergaumlnzende Studien - Diskussion ausgewaumlhlter Fallstudien und Praxisbeispiele - Computergestuumltzte Anwendungen - Praumlsentationen in Uumlbungen - Vortraumlge von und Diskussion mit PraktikerinnenPraktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 55 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 55 Stunden Ergaumlnzende Studien 25 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder Hausarbeit (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

6

6 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Asset Pricing TheoryCapital Market Theory (M-APTCMT)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Allgemeine Bewertungstheorie (Arbitrage-Theorie Law of One Price- und nutzenorientierte Bewertung) Bewertung von Derivaten Zinsstrukturtheorie Sonderaspekte der Bewertung (CAPM und APT Unternehmensbewertung Real Optionen) Risiko und Risikopraumlferenzen Portfolio Selektionstheorie (Grundlagen und Erweiterungen) CAPM (Grundform und Erweiterungen) Qualifikationsziele

Studierenden sollen die Grundzuumlge von Entscheidungen unter Risiko und die grundsaumltzlichen Techniken der Bewertung riskanter Zahlungsstroumlme kennen lernen Studierenden werden tiefgehende und spezielle Anwendungskompetenzen sowie die Faumlhigkeit zur Weiterentwicklung von Loumlsungsansaumltzen vermittelt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Lehrsprache Englisch Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

7

7 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Behavioral Finance (M-BF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Aufbauend auf einer zielgerichteten Wiederholung der zentralen Konzepte rationalen Entscheidens unter Unsicherheit werden die Teilnehmer der Vorlesung zunaumlchst umfassend mit der Prospect Theory als der am weitesten verbreiteten formalisierten Alternative zur Erwartungsnutzentheorie vertraut gemacht Daruumlber hinaus erhalten die Studierenden in dieser Veranstaltung eine Einfuumlhrung in die experimentelle Verhaltensforschung und einen umfassenden Uumlberblick uumlber bislang identifizierte Verhaltens- und Kapitalmarktanomalien Abgerundet wird das Modul durch einen Vortrag im Rahmen des integrierten Studentslsquo Colloquium in dem die Teilnehmer in Kleingruppen selbstaumlndig die methodische Vorgehensweise und die empirischen Erkenntnisse einer ausgewaumlhlten wissenschaftlichen Forschungsarbeit nachvollziehen und praumlsentieren Qualifikationsziele Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul sind die Studierenden umfassend mit Konzept und methodischem Instrumentarium sowie insbesondere mit dem uumlber die klassische Finanztheorie hinausgehenden Erklaumlrungsbeitrag der Behavioral Finance aus Sicht von Investoren Unternehmensentscheidern und auch auf Marktebene vertraut Daneben befaumlhigt das integrierte Studentslsquo Colloquium zur eigenstaumlndigen Bewertung wissenschaftlicher Erkenntnisse am aktuellen Rand der relevanten Forschung und traumlgt dazu bei die Studierenden auf eine empirisch ausgerichtete Abschlussarbeit vorzubereiten

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Studentslsquo Colloquium - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 55 Stunden Vorbereitung Vortrag 25 Stunden Vorbereitung Abschlussklausur 55 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Praumlsentation (2 LP) und Klausur (60 Minuten 4 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

8

8 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Business Model Innovation (M-BMI)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte 1 Das Modul betrachtet Geschaumlftsmodellinnovationen aus einer ganzheitlichen

Perspektive und beleuchtet die einzelnen Elemente dieser separat und theoretisch fundiert Zudem werden Methoden zur Bewertung und Entwicklung von Geschaumlftsmodellen vermittelt

2 ndash Definitionen Konzepte und Formen von Geschaumlftsmodellen 3 ndash Value Creation 4 ndash Value Capture 5 ndash Value Proposition 6 ndash Methoden zur Entwicklung neuer Geschaumlftsmodelle

Qualifikationsziele Das Modul vermittelt wesentliche praktische und wissenschaftliche Faumlhigkeiten Das Modul wird Studierenden empfohlen welche eine Taumltigkeit im Bereich Unternehmensberatung oder dem strategischen Management eines Unternehmens anstreben Ihnen werden die wesentlichen Elemente von Geschaumlftsmodellen und deren Interaktionen aufgezeigt sowie Ansaumltze zur Bewertung und Entwicklung dargestellt Forschungsseitig werden Studierende durch die Kombination von Vorlesung und selbstaumlndiger Fallanalyse befaumlhigt selbst Gestaltungsansaumltze fuumlr das Management von Geschaumlftsmodellen zu entwickeln

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Fallstudien

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Fallanalyse 55 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Wird zum Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

9

9 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Internationales Marketing und Marketingforschung (M-MARK) (International Marketing and Marketing Research)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Bereich des Internationalen Marketings werden folgende Kenntnisse vertieft Grundlagen und Motive der Internationalisierung der Geschaumlftstaumltigkeit Informationsgrundlagen des Internationalen Marketing Konzeptualisierung des Internationalen Marketings und Aktuelle Herausforderungen des Internationalen Marketings Der Bereich Marketingforschung behandelt die Grundlagen der Marketingforschung die Skalierung von Variablen Auswahl der Erhebungselemente Techniken der Datengewinnung und die Datenanalyse Qualifikationsziele Die Studierenden des Moduls sollen damit zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

10

10 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Logistik a (M-LOG a) (Logistics a)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls bilden das Management von Logistikdienstleistern bzw -dienstleistungen deren Einbindung in strategische Netzwerke des Supply Chain Managements sowie die Internationalisierung von Unternehmen und der dazugehoumlrigen Logistikaktivitaumlten Dabei werden sowohl die einschlaumlgigen Theorien diskutiert als auch die praktische Umsetzung anhand von Beispielen veranschaulicht Qualifikationsziele Die Studierenden sollen das grundlegende Know-how und die entscheidenden Faumlhigkeiten erwerben mit dem Ziel Positionen auf der ersten Fuumlhrungsebene als CEO oder Logistiker bzw Supply Chain Manager oder Supply Chain Controller in Industrie Handel und Dienstleistung erfolgreich wahrzunehmen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Planspiele - Kolloquien - Vortraumlge - Workshops

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Goumlpfert I (2005) Logistik Fuumlhrungskonzeption Gegenstand Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und ndashcontrollings 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Muumlnchen 2005

- Goumlpfert I (2009) (Hrsg) Logistik der Zukunft ndash Logistics for the Future 5 aktualisierte und uumlberarbeitete Auflage Wiesbaden 2009

- Goumlpfert IBraun D (2009) (Hrsg) Internationale Logistik in und zwischen unterschiedlichen Weltregionen Wiesbaden 2009

- Froschmayer AGoumlpfert I (2010) Logistik-Bilanz Erfolgsmessung neuer Strategien Konzepte und Maszlignahmen 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Wiesbaden 2010

11

11 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Logistik b (M-LOG b) (Logistics b)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls bilden die Zusammenfuumlhrung von Logistik bzw Supply Chain Management und Controlling zum Logistik- bzw Supply Chain Controlling die Vorstellung und Diskussion der einschlaumlgigen Controllinginstrumente sowie deren Uumlbertragung auf die Logistik sowie das unternehmensuumlbergreifende Supply Chain Management Die Anwendung der Instrumente wird anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht Qualifikationsziele Die Studierenden sollen das grundlegende Know-how und die entscheidenden Faumlhigkeiten im Bereich Logistik- bzw Supply Chain Controlling erwerben mit dem Ziel Positionen auf der obersten Fuumlhrungsebene oder als Logistik- bzw Supply Chain Controller(in) in Industrie Handel und Dienstleistung erfolgreich wahrzunehmen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Planspiele - Kolloquien - Vortraumlge - Workshops

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Goumlpfert I (2005) Logistik Fuumlhrungskonzeption Gegenstand Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und ndashcontrollings 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Muumlnchen 2005

- Goumlpfert I (2009) (Hrsg) Logistik der Zukunft ndash Logistics for the Future 5 aktualisierte und uumlberarbeitete Auflage Wiesbaden 2009

- Goumlpfert IBraun D (2009) (Hrsg) Internationale Logistik in und zwischen unterschiedlichen Weltregionen Wiesbaden 2009

- Froschmayer AGoumlpfert I (2010) Logistik-Bilanz Erfolgsmessung neuer Strategien Konzepte und Maszlignahmen 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Wiesbaden 2010

12

12 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Management Internationaler Unternehmen (M-MIU) (Management of International Companies)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Managements international taumltiger Unternehmen Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des Managements von Individuen und Gruppe der Gestaltung von Organisation Anreiz- und Kontrollsystemen sowie des Projektmanagements in internationalen Unternehmen Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Loumlsungen fuumlr das Management von Unternehmen in einem internationalen Kontext zu entwickeln und zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

13

13 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements ndash studienbegleitende Variante (M-MUPSV) (Instruments and Processes of Innovation Management ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Innovationsmanagements in der unternehmerischen Praxis und sind mit den Kernaufgaben und wichtigsten Instrumenten zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben bzw -prozessen vertraut Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt Methoden und Instrumente des Innovationsmanagements anzuwenden Innovationsprozesse zu modellieren bzw zu gestalten und Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren im Innovationsmanagement zu analysieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 68 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

14

14 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements ndash Vorlesungsvariante (M-MUPVL) (Instruments and Processes of Innovation Management ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Innovationsmanagements in der unternehmerischen Praxis und sind mit den Kernaufgaben und wichtigsten Instrumenten zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben bzw -prozessen vertraut Ferner werden den Stu-dierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Innovationsma-nagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit TIM-Themen befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 68 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

15

15 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Case Study (M-PAFCS) (Project Phase Accounting and Finance Case Study)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil l bdquoCase Studyldquo machen sich Studierende mit den Grundlagen des Projektes sei es durch einen mehrwoumlchigen Praxisaufenthalt sei es durch den Besuch eines mehrwoumlchigen Forschungskurses vertraut Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in loumlsbare Teilaufgaben zu zerlegen und seine unterschiedlichen Facetten herauszuarbeiten

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Freie Mentorierung intensives Diskutieren der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 90 Stunden Vor- und Nachbereitung 90 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Praumlsentationrdquo gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Absolvieren des Praxisaufenthalts oder Forschungskurses Unbenotet

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

16

16 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Hausarbeit (M-PAFHA) (Project Phase Accounting and Finance Essay)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil lI bdquoHausarbeitldquo berichten Studierende in schriftlicher Form uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt mittels eines Berichts inklusive eines Executive Summary schriftlich zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und ldquoProjektphase Accounting and Finance Praumlsentationrdquo gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anfertigen einer Hausarbeit (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

17

17 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Praumlsentation (M-PAFP) (Project Phase Accounting and Finance Presentation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil bdquoPraumlsentationldquo berichten Studierende uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in einer kurzen Praumlsentation auch vor verantwortlichen Praktikern zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Praumlsentation (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

18

18 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung I Konzepte amp Internationales (M-RLG I) (Advanced Financial Accounting I Concepts and International Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Oumlkonomische Analyse der Rechnungslegung Kodifizierte Rechnungslegungskonzeptionen (Statik Dynamik Organik) Reformkonzeptionen des Jahresabschlusses (Kapitalerhaltungskonzepte Kapitalwertorientierte Ansaumltze Finanzplanorientierte Ansaumltze) Informationsoumlkonomie Rechnungslegung und Kapitalmarkt (Ereignis- und Assoziationsstudien) Rechnungslegung und Unternehmensrechnung Internationale Rechnungslegung Harmonisierung der Rechnungslegung (Ursachen Ziele Klassifikationen Ebenen Alternative Rechnungslegungssysteme) Grundlagen der Rechnungslegung nach den IASIFRS (Konzeptionelle Grundlagen Elemente Aktiva und Passiva Ertrag und Aufwand Bewertung) Ansatz und Bewertung wesentlicher Bilanzpositionen Weitergehende Informationsinstrumente Konzernrechnungslegung (Grundlagen Waumlhrungsumrechnung Konsolidierungen) Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der Rechnungslegung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

19

19 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung II ndash Bewertung amp Governance (M-RLG II) (Advanced Financial Accounting II Corporate Valuation amp Governance)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Unternehmensbewertung Finanzwirtschaftliche Grundlagen (Investitionsrechnung Kapitaltheorie Entscheidungstheorie Portfolio-Selection Kapitalmarkttheorie) Grundlagen (Entwicklung Leitidee Bewertungsanlaumlsse) Individuelle Grenzpreisermittlung (Reproduktions- und Liquidationswert Ertragswertverfahren) Marktorientierte Grenzpreisermittlung (DCF-Methode Realoptionsansatz) Konfliktbezogene Unternehmensbewertung (Zwei- und Mehr-Personen-Konflikt) Corporate Governance Grundlagen (Begriffe Grundfragen ordnungsrelevante Interessen Wirtschafts- und Unternehmensordnung) Kapitalistische Unternehmung (rechtliche Grund-lagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Konnexinstitute) Manager-unternehmung (Kapitaleigner vs Manager Theorien der Managerherrschaft empirische Befunde alternative Kontrollmechanismen) Mitbestimmte Unter-nehmung (rechtliche Grundlagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Probleme und Perspektiven) Comparative Corporate Governance Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung und Corporate Governance Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

20

20 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung III ndash Ausgewaumlhlte Fragestellungen (M-RLG III) (Advanced Financial Accounting III ndash Selected Issues)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul besteht insbesondere aus den Veranstaltungen bdquoPraxis der Abschlusspruumlfungldquo sowie bdquoRechnungslegung von Versicherungenldquo kann aber alternativ auch ganz oder teilweise mit den Veranstaltungen der Module M-RLG I oder M-RLG II befuumlllt werden Praxis der Abschlusspruumlfung Verhaumlltnis von Aufsichtsrat und Abschlusspruumlfer Ziele und Ausrichtung der Abschlusspruumlfung Risk Assessment and Planning Testing Markt fuumlr Abschlusspruumlfungen Rechnungslegung von Versicherungen Uumlberblick uumlber Versicherungen Rechnungslegung von Versicherungen Jahresabschlussanalyse von Versicherungen Regulierung von Versicherungen Versicherungen aus Transaktionssicht Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Rechnungslegung Abschlusspruumlfung Governance undoder Bewertung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester und im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

21

21 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Selected Problems in Banking and FinanceBanking (M-SPBFB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Existenzbedingungen fuumlr einmuumltig unterstuumltzte Zielfunktionen in Unternehmen Agency Theorie Hedging (statisch und dynamisch) Kurzeinfuumlhrung in Corporate Finance Banken in Deutschland (Legaldefinition Bank Uumlberblick uumlber Banksystem) Bewertung von Bankprodukten (Krediten Einlange) Bankenregulierung Bankpolitik Qualifikationsziele

Studierenden sollen die Grundzuumlge von Interessenkonflikten in Unternehmen der Bewertung von Krediten sowie des finanzwirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Risiko Managements kennenlernen Studierenden werden tiefgehende und spezielle Anwendungskompetenzen sowie die Faumlhigkeit zur Weiterentwicklung von Loumlsungsansaumltzen vermittelt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Lehrsprache Englisch Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

22

22 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Management (M-SM) (Strategic Management in a Globalized World)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Studierende sind nach der Teilnahme am Modul in der Lage die strategische Situation von international taumltigen Unternehmen zu analysieren und Unternehmens- und Wettbewerbsstrategien fuumlr diese Unternehmen zu formulieren Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmens- und Geschaumlftsebene in einem internationalen durch kulturelle Unterschiede gepraumlgten Umfeld Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Strategien zu entwickeln und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmensebene in einem globalen Kontext anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten) oder Hausarbeit (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

23

23 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement studienbegleitende

Variante (M-STIMSV) (Strategic Technology and Innovation Management Case Study Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Grundlagen und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Innovationsprojektmanagement Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt selbst Innovationsstrategien zu entwickeln und Methoden im Innovationsprozess anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - schriftliche Hausarbeit - Projektarbeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Schriftliche Hausarbeit 32 Stunden Ergaumlnzende Studien 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 30 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Die schriftliche Hausaufgabe besteht aus einer Hausarbeit mit einer Bearbeitungsdauer zwischen 05 und 15 Monaten Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Verlag Muumlnchen

24

24 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement ndash Vorlesungsvariante

(M-STIMVL) (Strategic Technology and Innovation Management Lecture Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Theorien und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Management von Dienstleistungsinnovationen Intellectual Property Management Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Ferner werden den Studierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Technologie- amp Innovationsmanagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen und im Intellectual Property Management Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Themen des Technologie- amp Innovationsmanagement befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

- Burr WStephan M (2006) Dienstleistungsmanagement Kohlhammer Stuttgart 2006

25

25 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung I (M-UB I) (Corporate Taxation I)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf steuerrechtliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere des Steuerrechts Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die generelle Steuerrechtssystematik zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

26

26 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung II (M-UB II) (Corporate Taxation II)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf betriebswirtschaftliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere betriebswirtschaftlicher EntscheidungenAnwendungen Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Relevanz von Steuern fuumlr betriebliche Entscheidungen zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen und kritischen Einschaumltzungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

27

27 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbewertung Theorie und Praxis (M-UBTP) (Corporate Valuation Theoretical and Practical Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen Erkenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung Diese erfahren eine Ergaumlnzung durch ein Planspiel Unternehmensbewertung das die theoretischen Erkenntnisse auf einen konkreten praktischen Fall anwendet Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP) Studienleistung Einzel- oder Gruppenpraumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

28

28 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Hausarbeit (M-VMARKHA) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Term Paper Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen - Hausarbeiten

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitungszeit 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Sommersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

29

29 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Klausur (M-VMARKKL) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Grundzuumlge der strategischen und operativen Unternehmensfuumlhrung von FMCG-Unternehmen und aktuelle Entwicklungen in der Praxis des Textilhandels Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

30

30 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Internationales Konsumguumlter-Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

31

31 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Modul Wirtschaftsinformatik- Daten- und Informationsmanagement werden die Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements vorgestellt Besonderes Augenmerk liegt auf dem Management von Daten als einer wichtigen Unternehmensressource aus der Informationen fuumlr die meisten unternehmerischen Entscheidungen abgeleitet werden In der Uumlbung werden insbesondere Datenmodellierung sowie Datenretrieval mit der Sprache SQL am Computer geuumlbt Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Probleme und Loumlsungsansaumltze des Managements der Informationsfunktion im Unternehmen Sie koumlnnen Datenbankentwuumlrfe vornehmen und interaktiv Datenbanken abfragen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Eigene Uumlbungen am Computer

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch Englisch

Voraussetzung fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Business Administration Exportmodul

Voraussetzung fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar P et al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik 7 Aufl Wiesbaden 2014

- Krcmar Helmut Informationsmanagement 5 Aufl Berlin Heidelberg 2010 - Pernul G Unland R Datenbanken im Unternehmen Analyse

Modellbildung und Einsatz 2 Aufl Muumlnchen 2003

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 2: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

Inhalt Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre 4

Advanced Management Accounting I Value-based Management (M-AMA I) 4

Advanced Management Accounting II Managerial Decision Making under Uncertainty (M-AMA II) 5

Asset Pricing TheoryCapital Market Theory (M-APTCMT) 6

Behavioral Finance (M-BF) 7

Business Model Innovation (M-BMI) 8

Internationales Marketing und Marketingforschung (M-MARK) (International Marketing and Marketing Research) 9

Logistik a (M-LOG a) (Logistics a) 10

Logistik b (M-LOG b) (Logistics b) 11

Management Internationaler Unternehmen (M-MIU) (Management of International Companies) 12

Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements ndash studienbegleitende Variante (M-MUPSV) (Instruments and Processes of Innovation Management ndash Case Study Version) 13

Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements ndash Vorlesungsvariante (M-MUPVL) (Instruments and Processes of Innovation Management ndash Lecture Version) 14

Projektphase Accounting and Finance Case Study (M-PAFCS) (Project Phase Accounting and Finance Case Study) 15

Projektphase Accounting and Finance Hausarbeit (M-PAFHA) (Project Phase Accounting and Finance Essay) 16

Projektphase Accounting and Finance Praumlsentation (M-PAFP) (Project Phase Accounting and Finance Presentation) 17

Rechnungslegung I Konzepte amp Internationales (M-RLG I) (Advanced Financial Accounting I Concepts and International Aspects) 18

Rechnungslegung II ndash Bewertung amp Governance (M-RLG II) (Advanced Financial Accounting II Corporate Valuation amp Governance) 19

Rechnungslegung III ndash Ausgewaumlhlte Fragestellungen (M-RLG III) (Advanced Financial Accounting III ndash Selected Issues) 20

Selected Problems in Banking and FinanceBanking (M-SPBFB) 21

Strategisches Management (M-SM) (Strategic Management in a Globalized World) 22

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement studienbegleitende Variante (M-STIMSV)

(Strategic Technology and Innovation Management Case Study Version) 23

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement ndash Vorlesungsvariante (M-STIMVL) (Strategic

Technology and Innovation Management Lecture Version) 24

Unternehmensbesteuerung I (M-UB I) (Corporate Taxation I) 25

Unternehmensbesteuerung II (M-UB II) (Corporate Taxation II) 26

Unternehmensbewertung Theorie und Praxis (M-UBTP) (Corporate Valuation Theoretical and Practical Aspects) 27

Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Hausarbeit (M-VMARKHA) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Term Paper Version) 28

Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Klausur (M-VMARKKL) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Lecture Version) 29

Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version) 30

Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management) 31

Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business) 32

Seminarmodule 33

Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting) 33

Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB) 34

Seminar Empirical Finance (M-SEMEF) 35

Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking) 36

Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts) 37

Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management) 38

Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing) 39

Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing) 40

Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation) 41

Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics) 42

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management) 43

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project)) 44

Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management) 45

Methodenmodule 46

Decision Support Systems (M-DSS) 46

Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization) 47

Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory) 49

Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics) 50

Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics) 52

Problem Solving and Communication (M-PaC) 53

Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM) 54

Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods) 55

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics) 57

Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series) 59

Freier Wahlpflichtbereich 61

Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management) 61

Profilmodule 62

Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules) 62

Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications) 63

Abschlussmodul 64

Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis) 64

Das aktuelle Veranstaltungsangebot zu den Modulen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis

httpsqisverwaltunguni-marburgdeqisserverrdsstate=wtreeampsearch=1amptrex=stepamproot120121=47013|44148|48701ampPvx=kurz

4

4 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Advanced Management Accounting I Value-based Management (M-AMA I)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das wesentliche Ziel des Moduls ist die Vermittlung von fundierten theoretischen und praktischen Kenntnissen aus dem Bereich Management Accounting (Controlling) mit Schwerpunkt wertorientierte Unternehmensfuumlhrung und -steuerung (Value-based Management) Die Studierenden sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die anspruchsvollen Instrumente des wertorientierten Managements anzuwenden kritisch zu beurteilen und weiterzuentwickeln Qualifikationsziele Das Modul wird empfohlen fuumlr Studierende welche planen im Bereich Unternehmensberatung Controlling Finanzierung Rechnungswesen Management eines Unternehmens anzufangen und perspektivisch eine Taumltigkeit als CEO oder CFO anzustreben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch Ergaumlnzende Studien - Diskussion ausgewaumlhlter Fallstudien und Praxisbeispiele - Computergestuumltzte Anwendungen - Praumlsentationen in Uumlbungen - Vortraumlge von und Diskussion mit PraktikerinnenPraktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 55 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 55 Stunden Ergaumlnzende Studien 25 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

5

5 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Advanced Management Accounting II Managerial Decision Making under Uncertainty (M-AMA II)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das wesentliche Ziel des Moduls ist die Vermittlung von fundierten theoretischen und praktischen Kenntnissen aus dem Bereich Management Accounting (Controlling) Die Studierenden sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die anspruchsvollen Instrumente des strategischen und operativen Management Accountings anzuwenden kritisch zu beurteilen und weiterzuentwickeln Qualifikationsziele Das Modul wird empfohlen fuumlr Studierende welche planen im Bereich Unternehmensberatung Controlling Finanzierung Rechnungswesen Management eines Unternehmens anzufangen und perspektivisch eine Taumltigkeit als CEO oder CFO anzustreben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch Ergaumlnzende Studien - Diskussion ausgewaumlhlter Fallstudien und Praxisbeispiele - Computergestuumltzte Anwendungen - Praumlsentationen in Uumlbungen - Vortraumlge von und Diskussion mit PraktikerinnenPraktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 55 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 55 Stunden Ergaumlnzende Studien 25 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder Hausarbeit (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

6

6 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Asset Pricing TheoryCapital Market Theory (M-APTCMT)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Allgemeine Bewertungstheorie (Arbitrage-Theorie Law of One Price- und nutzenorientierte Bewertung) Bewertung von Derivaten Zinsstrukturtheorie Sonderaspekte der Bewertung (CAPM und APT Unternehmensbewertung Real Optionen) Risiko und Risikopraumlferenzen Portfolio Selektionstheorie (Grundlagen und Erweiterungen) CAPM (Grundform und Erweiterungen) Qualifikationsziele

Studierenden sollen die Grundzuumlge von Entscheidungen unter Risiko und die grundsaumltzlichen Techniken der Bewertung riskanter Zahlungsstroumlme kennen lernen Studierenden werden tiefgehende und spezielle Anwendungskompetenzen sowie die Faumlhigkeit zur Weiterentwicklung von Loumlsungsansaumltzen vermittelt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Lehrsprache Englisch Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

7

7 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Behavioral Finance (M-BF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Aufbauend auf einer zielgerichteten Wiederholung der zentralen Konzepte rationalen Entscheidens unter Unsicherheit werden die Teilnehmer der Vorlesung zunaumlchst umfassend mit der Prospect Theory als der am weitesten verbreiteten formalisierten Alternative zur Erwartungsnutzentheorie vertraut gemacht Daruumlber hinaus erhalten die Studierenden in dieser Veranstaltung eine Einfuumlhrung in die experimentelle Verhaltensforschung und einen umfassenden Uumlberblick uumlber bislang identifizierte Verhaltens- und Kapitalmarktanomalien Abgerundet wird das Modul durch einen Vortrag im Rahmen des integrierten Studentslsquo Colloquium in dem die Teilnehmer in Kleingruppen selbstaumlndig die methodische Vorgehensweise und die empirischen Erkenntnisse einer ausgewaumlhlten wissenschaftlichen Forschungsarbeit nachvollziehen und praumlsentieren Qualifikationsziele Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul sind die Studierenden umfassend mit Konzept und methodischem Instrumentarium sowie insbesondere mit dem uumlber die klassische Finanztheorie hinausgehenden Erklaumlrungsbeitrag der Behavioral Finance aus Sicht von Investoren Unternehmensentscheidern und auch auf Marktebene vertraut Daneben befaumlhigt das integrierte Studentslsquo Colloquium zur eigenstaumlndigen Bewertung wissenschaftlicher Erkenntnisse am aktuellen Rand der relevanten Forschung und traumlgt dazu bei die Studierenden auf eine empirisch ausgerichtete Abschlussarbeit vorzubereiten

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Studentslsquo Colloquium - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 55 Stunden Vorbereitung Vortrag 25 Stunden Vorbereitung Abschlussklausur 55 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Praumlsentation (2 LP) und Klausur (60 Minuten 4 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

8

8 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Business Model Innovation (M-BMI)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte 1 Das Modul betrachtet Geschaumlftsmodellinnovationen aus einer ganzheitlichen

Perspektive und beleuchtet die einzelnen Elemente dieser separat und theoretisch fundiert Zudem werden Methoden zur Bewertung und Entwicklung von Geschaumlftsmodellen vermittelt

2 ndash Definitionen Konzepte und Formen von Geschaumlftsmodellen 3 ndash Value Creation 4 ndash Value Capture 5 ndash Value Proposition 6 ndash Methoden zur Entwicklung neuer Geschaumlftsmodelle

Qualifikationsziele Das Modul vermittelt wesentliche praktische und wissenschaftliche Faumlhigkeiten Das Modul wird Studierenden empfohlen welche eine Taumltigkeit im Bereich Unternehmensberatung oder dem strategischen Management eines Unternehmens anstreben Ihnen werden die wesentlichen Elemente von Geschaumlftsmodellen und deren Interaktionen aufgezeigt sowie Ansaumltze zur Bewertung und Entwicklung dargestellt Forschungsseitig werden Studierende durch die Kombination von Vorlesung und selbstaumlndiger Fallanalyse befaumlhigt selbst Gestaltungsansaumltze fuumlr das Management von Geschaumlftsmodellen zu entwickeln

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Fallstudien

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Fallanalyse 55 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Wird zum Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

9

9 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Internationales Marketing und Marketingforschung (M-MARK) (International Marketing and Marketing Research)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Bereich des Internationalen Marketings werden folgende Kenntnisse vertieft Grundlagen und Motive der Internationalisierung der Geschaumlftstaumltigkeit Informationsgrundlagen des Internationalen Marketing Konzeptualisierung des Internationalen Marketings und Aktuelle Herausforderungen des Internationalen Marketings Der Bereich Marketingforschung behandelt die Grundlagen der Marketingforschung die Skalierung von Variablen Auswahl der Erhebungselemente Techniken der Datengewinnung und die Datenanalyse Qualifikationsziele Die Studierenden des Moduls sollen damit zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

10

10 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Logistik a (M-LOG a) (Logistics a)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls bilden das Management von Logistikdienstleistern bzw -dienstleistungen deren Einbindung in strategische Netzwerke des Supply Chain Managements sowie die Internationalisierung von Unternehmen und der dazugehoumlrigen Logistikaktivitaumlten Dabei werden sowohl die einschlaumlgigen Theorien diskutiert als auch die praktische Umsetzung anhand von Beispielen veranschaulicht Qualifikationsziele Die Studierenden sollen das grundlegende Know-how und die entscheidenden Faumlhigkeiten erwerben mit dem Ziel Positionen auf der ersten Fuumlhrungsebene als CEO oder Logistiker bzw Supply Chain Manager oder Supply Chain Controller in Industrie Handel und Dienstleistung erfolgreich wahrzunehmen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Planspiele - Kolloquien - Vortraumlge - Workshops

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Goumlpfert I (2005) Logistik Fuumlhrungskonzeption Gegenstand Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und ndashcontrollings 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Muumlnchen 2005

- Goumlpfert I (2009) (Hrsg) Logistik der Zukunft ndash Logistics for the Future 5 aktualisierte und uumlberarbeitete Auflage Wiesbaden 2009

- Goumlpfert IBraun D (2009) (Hrsg) Internationale Logistik in und zwischen unterschiedlichen Weltregionen Wiesbaden 2009

- Froschmayer AGoumlpfert I (2010) Logistik-Bilanz Erfolgsmessung neuer Strategien Konzepte und Maszlignahmen 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Wiesbaden 2010

11

11 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Logistik b (M-LOG b) (Logistics b)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls bilden die Zusammenfuumlhrung von Logistik bzw Supply Chain Management und Controlling zum Logistik- bzw Supply Chain Controlling die Vorstellung und Diskussion der einschlaumlgigen Controllinginstrumente sowie deren Uumlbertragung auf die Logistik sowie das unternehmensuumlbergreifende Supply Chain Management Die Anwendung der Instrumente wird anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht Qualifikationsziele Die Studierenden sollen das grundlegende Know-how und die entscheidenden Faumlhigkeiten im Bereich Logistik- bzw Supply Chain Controlling erwerben mit dem Ziel Positionen auf der obersten Fuumlhrungsebene oder als Logistik- bzw Supply Chain Controller(in) in Industrie Handel und Dienstleistung erfolgreich wahrzunehmen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Planspiele - Kolloquien - Vortraumlge - Workshops

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Goumlpfert I (2005) Logistik Fuumlhrungskonzeption Gegenstand Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und ndashcontrollings 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Muumlnchen 2005

- Goumlpfert I (2009) (Hrsg) Logistik der Zukunft ndash Logistics for the Future 5 aktualisierte und uumlberarbeitete Auflage Wiesbaden 2009

- Goumlpfert IBraun D (2009) (Hrsg) Internationale Logistik in und zwischen unterschiedlichen Weltregionen Wiesbaden 2009

- Froschmayer AGoumlpfert I (2010) Logistik-Bilanz Erfolgsmessung neuer Strategien Konzepte und Maszlignahmen 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Wiesbaden 2010

12

12 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Management Internationaler Unternehmen (M-MIU) (Management of International Companies)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Managements international taumltiger Unternehmen Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des Managements von Individuen und Gruppe der Gestaltung von Organisation Anreiz- und Kontrollsystemen sowie des Projektmanagements in internationalen Unternehmen Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Loumlsungen fuumlr das Management von Unternehmen in einem internationalen Kontext zu entwickeln und zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

13

13 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements ndash studienbegleitende Variante (M-MUPSV) (Instruments and Processes of Innovation Management ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Innovationsmanagements in der unternehmerischen Praxis und sind mit den Kernaufgaben und wichtigsten Instrumenten zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben bzw -prozessen vertraut Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt Methoden und Instrumente des Innovationsmanagements anzuwenden Innovationsprozesse zu modellieren bzw zu gestalten und Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren im Innovationsmanagement zu analysieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 68 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

14

14 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements ndash Vorlesungsvariante (M-MUPVL) (Instruments and Processes of Innovation Management ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Innovationsmanagements in der unternehmerischen Praxis und sind mit den Kernaufgaben und wichtigsten Instrumenten zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben bzw -prozessen vertraut Ferner werden den Stu-dierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Innovationsma-nagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit TIM-Themen befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 68 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

15

15 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Case Study (M-PAFCS) (Project Phase Accounting and Finance Case Study)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil l bdquoCase Studyldquo machen sich Studierende mit den Grundlagen des Projektes sei es durch einen mehrwoumlchigen Praxisaufenthalt sei es durch den Besuch eines mehrwoumlchigen Forschungskurses vertraut Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in loumlsbare Teilaufgaben zu zerlegen und seine unterschiedlichen Facetten herauszuarbeiten

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Freie Mentorierung intensives Diskutieren der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 90 Stunden Vor- und Nachbereitung 90 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Praumlsentationrdquo gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Absolvieren des Praxisaufenthalts oder Forschungskurses Unbenotet

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

16

16 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Hausarbeit (M-PAFHA) (Project Phase Accounting and Finance Essay)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil lI bdquoHausarbeitldquo berichten Studierende in schriftlicher Form uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt mittels eines Berichts inklusive eines Executive Summary schriftlich zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und ldquoProjektphase Accounting and Finance Praumlsentationrdquo gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anfertigen einer Hausarbeit (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

17

17 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Praumlsentation (M-PAFP) (Project Phase Accounting and Finance Presentation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil bdquoPraumlsentationldquo berichten Studierende uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in einer kurzen Praumlsentation auch vor verantwortlichen Praktikern zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Praumlsentation (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

18

18 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung I Konzepte amp Internationales (M-RLG I) (Advanced Financial Accounting I Concepts and International Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Oumlkonomische Analyse der Rechnungslegung Kodifizierte Rechnungslegungskonzeptionen (Statik Dynamik Organik) Reformkonzeptionen des Jahresabschlusses (Kapitalerhaltungskonzepte Kapitalwertorientierte Ansaumltze Finanzplanorientierte Ansaumltze) Informationsoumlkonomie Rechnungslegung und Kapitalmarkt (Ereignis- und Assoziationsstudien) Rechnungslegung und Unternehmensrechnung Internationale Rechnungslegung Harmonisierung der Rechnungslegung (Ursachen Ziele Klassifikationen Ebenen Alternative Rechnungslegungssysteme) Grundlagen der Rechnungslegung nach den IASIFRS (Konzeptionelle Grundlagen Elemente Aktiva und Passiva Ertrag und Aufwand Bewertung) Ansatz und Bewertung wesentlicher Bilanzpositionen Weitergehende Informationsinstrumente Konzernrechnungslegung (Grundlagen Waumlhrungsumrechnung Konsolidierungen) Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der Rechnungslegung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

19

19 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung II ndash Bewertung amp Governance (M-RLG II) (Advanced Financial Accounting II Corporate Valuation amp Governance)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Unternehmensbewertung Finanzwirtschaftliche Grundlagen (Investitionsrechnung Kapitaltheorie Entscheidungstheorie Portfolio-Selection Kapitalmarkttheorie) Grundlagen (Entwicklung Leitidee Bewertungsanlaumlsse) Individuelle Grenzpreisermittlung (Reproduktions- und Liquidationswert Ertragswertverfahren) Marktorientierte Grenzpreisermittlung (DCF-Methode Realoptionsansatz) Konfliktbezogene Unternehmensbewertung (Zwei- und Mehr-Personen-Konflikt) Corporate Governance Grundlagen (Begriffe Grundfragen ordnungsrelevante Interessen Wirtschafts- und Unternehmensordnung) Kapitalistische Unternehmung (rechtliche Grund-lagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Konnexinstitute) Manager-unternehmung (Kapitaleigner vs Manager Theorien der Managerherrschaft empirische Befunde alternative Kontrollmechanismen) Mitbestimmte Unter-nehmung (rechtliche Grundlagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Probleme und Perspektiven) Comparative Corporate Governance Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung und Corporate Governance Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

20

20 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung III ndash Ausgewaumlhlte Fragestellungen (M-RLG III) (Advanced Financial Accounting III ndash Selected Issues)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul besteht insbesondere aus den Veranstaltungen bdquoPraxis der Abschlusspruumlfungldquo sowie bdquoRechnungslegung von Versicherungenldquo kann aber alternativ auch ganz oder teilweise mit den Veranstaltungen der Module M-RLG I oder M-RLG II befuumlllt werden Praxis der Abschlusspruumlfung Verhaumlltnis von Aufsichtsrat und Abschlusspruumlfer Ziele und Ausrichtung der Abschlusspruumlfung Risk Assessment and Planning Testing Markt fuumlr Abschlusspruumlfungen Rechnungslegung von Versicherungen Uumlberblick uumlber Versicherungen Rechnungslegung von Versicherungen Jahresabschlussanalyse von Versicherungen Regulierung von Versicherungen Versicherungen aus Transaktionssicht Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Rechnungslegung Abschlusspruumlfung Governance undoder Bewertung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester und im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

21

21 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Selected Problems in Banking and FinanceBanking (M-SPBFB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Existenzbedingungen fuumlr einmuumltig unterstuumltzte Zielfunktionen in Unternehmen Agency Theorie Hedging (statisch und dynamisch) Kurzeinfuumlhrung in Corporate Finance Banken in Deutschland (Legaldefinition Bank Uumlberblick uumlber Banksystem) Bewertung von Bankprodukten (Krediten Einlange) Bankenregulierung Bankpolitik Qualifikationsziele

Studierenden sollen die Grundzuumlge von Interessenkonflikten in Unternehmen der Bewertung von Krediten sowie des finanzwirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Risiko Managements kennenlernen Studierenden werden tiefgehende und spezielle Anwendungskompetenzen sowie die Faumlhigkeit zur Weiterentwicklung von Loumlsungsansaumltzen vermittelt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Lehrsprache Englisch Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

22

22 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Management (M-SM) (Strategic Management in a Globalized World)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Studierende sind nach der Teilnahme am Modul in der Lage die strategische Situation von international taumltigen Unternehmen zu analysieren und Unternehmens- und Wettbewerbsstrategien fuumlr diese Unternehmen zu formulieren Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmens- und Geschaumlftsebene in einem internationalen durch kulturelle Unterschiede gepraumlgten Umfeld Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Strategien zu entwickeln und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmensebene in einem globalen Kontext anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten) oder Hausarbeit (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

23

23 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement studienbegleitende

Variante (M-STIMSV) (Strategic Technology and Innovation Management Case Study Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Grundlagen und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Innovationsprojektmanagement Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt selbst Innovationsstrategien zu entwickeln und Methoden im Innovationsprozess anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - schriftliche Hausarbeit - Projektarbeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Schriftliche Hausarbeit 32 Stunden Ergaumlnzende Studien 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 30 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Die schriftliche Hausaufgabe besteht aus einer Hausarbeit mit einer Bearbeitungsdauer zwischen 05 und 15 Monaten Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Verlag Muumlnchen

24

24 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement ndash Vorlesungsvariante

(M-STIMVL) (Strategic Technology and Innovation Management Lecture Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Theorien und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Management von Dienstleistungsinnovationen Intellectual Property Management Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Ferner werden den Studierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Technologie- amp Innovationsmanagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen und im Intellectual Property Management Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Themen des Technologie- amp Innovationsmanagement befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

- Burr WStephan M (2006) Dienstleistungsmanagement Kohlhammer Stuttgart 2006

25

25 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung I (M-UB I) (Corporate Taxation I)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf steuerrechtliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere des Steuerrechts Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die generelle Steuerrechtssystematik zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

26

26 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung II (M-UB II) (Corporate Taxation II)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf betriebswirtschaftliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere betriebswirtschaftlicher EntscheidungenAnwendungen Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Relevanz von Steuern fuumlr betriebliche Entscheidungen zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen und kritischen Einschaumltzungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

27

27 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbewertung Theorie und Praxis (M-UBTP) (Corporate Valuation Theoretical and Practical Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen Erkenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung Diese erfahren eine Ergaumlnzung durch ein Planspiel Unternehmensbewertung das die theoretischen Erkenntnisse auf einen konkreten praktischen Fall anwendet Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP) Studienleistung Einzel- oder Gruppenpraumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

28

28 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Hausarbeit (M-VMARKHA) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Term Paper Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen - Hausarbeiten

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitungszeit 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Sommersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

29

29 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Klausur (M-VMARKKL) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Grundzuumlge der strategischen und operativen Unternehmensfuumlhrung von FMCG-Unternehmen und aktuelle Entwicklungen in der Praxis des Textilhandels Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

30

30 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Internationales Konsumguumlter-Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

31

31 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Modul Wirtschaftsinformatik- Daten- und Informationsmanagement werden die Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements vorgestellt Besonderes Augenmerk liegt auf dem Management von Daten als einer wichtigen Unternehmensressource aus der Informationen fuumlr die meisten unternehmerischen Entscheidungen abgeleitet werden In der Uumlbung werden insbesondere Datenmodellierung sowie Datenretrieval mit der Sprache SQL am Computer geuumlbt Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Probleme und Loumlsungsansaumltze des Managements der Informationsfunktion im Unternehmen Sie koumlnnen Datenbankentwuumlrfe vornehmen und interaktiv Datenbanken abfragen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Eigene Uumlbungen am Computer

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch Englisch

Voraussetzung fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Business Administration Exportmodul

Voraussetzung fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar P et al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik 7 Aufl Wiesbaden 2014

- Krcmar Helmut Informationsmanagement 5 Aufl Berlin Heidelberg 2010 - Pernul G Unland R Datenbanken im Unternehmen Analyse

Modellbildung und Einsatz 2 Aufl Muumlnchen 2003

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 3: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB) 34

Seminar Empirical Finance (M-SEMEF) 35

Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking) 36

Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts) 37

Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management) 38

Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing) 39

Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing) 40

Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation) 41

Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics) 42

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management) 43

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project)) 44

Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management) 45

Methodenmodule 46

Decision Support Systems (M-DSS) 46

Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization) 47

Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory) 49

Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics) 50

Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics) 52

Problem Solving and Communication (M-PaC) 53

Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM) 54

Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods) 55

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics) 57

Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series) 59

Freier Wahlpflichtbereich 61

Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management) 61

Profilmodule 62

Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules) 62

Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications) 63

Abschlussmodul 64

Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis) 64

Das aktuelle Veranstaltungsangebot zu den Modulen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis

httpsqisverwaltunguni-marburgdeqisserverrdsstate=wtreeampsearch=1amptrex=stepamproot120121=47013|44148|48701ampPvx=kurz

4

4 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Advanced Management Accounting I Value-based Management (M-AMA I)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das wesentliche Ziel des Moduls ist die Vermittlung von fundierten theoretischen und praktischen Kenntnissen aus dem Bereich Management Accounting (Controlling) mit Schwerpunkt wertorientierte Unternehmensfuumlhrung und -steuerung (Value-based Management) Die Studierenden sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die anspruchsvollen Instrumente des wertorientierten Managements anzuwenden kritisch zu beurteilen und weiterzuentwickeln Qualifikationsziele Das Modul wird empfohlen fuumlr Studierende welche planen im Bereich Unternehmensberatung Controlling Finanzierung Rechnungswesen Management eines Unternehmens anzufangen und perspektivisch eine Taumltigkeit als CEO oder CFO anzustreben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch Ergaumlnzende Studien - Diskussion ausgewaumlhlter Fallstudien und Praxisbeispiele - Computergestuumltzte Anwendungen - Praumlsentationen in Uumlbungen - Vortraumlge von und Diskussion mit PraktikerinnenPraktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 55 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 55 Stunden Ergaumlnzende Studien 25 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

5

5 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Advanced Management Accounting II Managerial Decision Making under Uncertainty (M-AMA II)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das wesentliche Ziel des Moduls ist die Vermittlung von fundierten theoretischen und praktischen Kenntnissen aus dem Bereich Management Accounting (Controlling) Die Studierenden sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die anspruchsvollen Instrumente des strategischen und operativen Management Accountings anzuwenden kritisch zu beurteilen und weiterzuentwickeln Qualifikationsziele Das Modul wird empfohlen fuumlr Studierende welche planen im Bereich Unternehmensberatung Controlling Finanzierung Rechnungswesen Management eines Unternehmens anzufangen und perspektivisch eine Taumltigkeit als CEO oder CFO anzustreben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch Ergaumlnzende Studien - Diskussion ausgewaumlhlter Fallstudien und Praxisbeispiele - Computergestuumltzte Anwendungen - Praumlsentationen in Uumlbungen - Vortraumlge von und Diskussion mit PraktikerinnenPraktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 55 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 55 Stunden Ergaumlnzende Studien 25 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder Hausarbeit (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

6

6 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Asset Pricing TheoryCapital Market Theory (M-APTCMT)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Allgemeine Bewertungstheorie (Arbitrage-Theorie Law of One Price- und nutzenorientierte Bewertung) Bewertung von Derivaten Zinsstrukturtheorie Sonderaspekte der Bewertung (CAPM und APT Unternehmensbewertung Real Optionen) Risiko und Risikopraumlferenzen Portfolio Selektionstheorie (Grundlagen und Erweiterungen) CAPM (Grundform und Erweiterungen) Qualifikationsziele

Studierenden sollen die Grundzuumlge von Entscheidungen unter Risiko und die grundsaumltzlichen Techniken der Bewertung riskanter Zahlungsstroumlme kennen lernen Studierenden werden tiefgehende und spezielle Anwendungskompetenzen sowie die Faumlhigkeit zur Weiterentwicklung von Loumlsungsansaumltzen vermittelt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Lehrsprache Englisch Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

7

7 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Behavioral Finance (M-BF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Aufbauend auf einer zielgerichteten Wiederholung der zentralen Konzepte rationalen Entscheidens unter Unsicherheit werden die Teilnehmer der Vorlesung zunaumlchst umfassend mit der Prospect Theory als der am weitesten verbreiteten formalisierten Alternative zur Erwartungsnutzentheorie vertraut gemacht Daruumlber hinaus erhalten die Studierenden in dieser Veranstaltung eine Einfuumlhrung in die experimentelle Verhaltensforschung und einen umfassenden Uumlberblick uumlber bislang identifizierte Verhaltens- und Kapitalmarktanomalien Abgerundet wird das Modul durch einen Vortrag im Rahmen des integrierten Studentslsquo Colloquium in dem die Teilnehmer in Kleingruppen selbstaumlndig die methodische Vorgehensweise und die empirischen Erkenntnisse einer ausgewaumlhlten wissenschaftlichen Forschungsarbeit nachvollziehen und praumlsentieren Qualifikationsziele Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul sind die Studierenden umfassend mit Konzept und methodischem Instrumentarium sowie insbesondere mit dem uumlber die klassische Finanztheorie hinausgehenden Erklaumlrungsbeitrag der Behavioral Finance aus Sicht von Investoren Unternehmensentscheidern und auch auf Marktebene vertraut Daneben befaumlhigt das integrierte Studentslsquo Colloquium zur eigenstaumlndigen Bewertung wissenschaftlicher Erkenntnisse am aktuellen Rand der relevanten Forschung und traumlgt dazu bei die Studierenden auf eine empirisch ausgerichtete Abschlussarbeit vorzubereiten

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Studentslsquo Colloquium - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 55 Stunden Vorbereitung Vortrag 25 Stunden Vorbereitung Abschlussklausur 55 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Praumlsentation (2 LP) und Klausur (60 Minuten 4 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

8

8 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Business Model Innovation (M-BMI)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte 1 Das Modul betrachtet Geschaumlftsmodellinnovationen aus einer ganzheitlichen

Perspektive und beleuchtet die einzelnen Elemente dieser separat und theoretisch fundiert Zudem werden Methoden zur Bewertung und Entwicklung von Geschaumlftsmodellen vermittelt

2 ndash Definitionen Konzepte und Formen von Geschaumlftsmodellen 3 ndash Value Creation 4 ndash Value Capture 5 ndash Value Proposition 6 ndash Methoden zur Entwicklung neuer Geschaumlftsmodelle

Qualifikationsziele Das Modul vermittelt wesentliche praktische und wissenschaftliche Faumlhigkeiten Das Modul wird Studierenden empfohlen welche eine Taumltigkeit im Bereich Unternehmensberatung oder dem strategischen Management eines Unternehmens anstreben Ihnen werden die wesentlichen Elemente von Geschaumlftsmodellen und deren Interaktionen aufgezeigt sowie Ansaumltze zur Bewertung und Entwicklung dargestellt Forschungsseitig werden Studierende durch die Kombination von Vorlesung und selbstaumlndiger Fallanalyse befaumlhigt selbst Gestaltungsansaumltze fuumlr das Management von Geschaumlftsmodellen zu entwickeln

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Fallstudien

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Fallanalyse 55 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Wird zum Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

9

9 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Internationales Marketing und Marketingforschung (M-MARK) (International Marketing and Marketing Research)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Bereich des Internationalen Marketings werden folgende Kenntnisse vertieft Grundlagen und Motive der Internationalisierung der Geschaumlftstaumltigkeit Informationsgrundlagen des Internationalen Marketing Konzeptualisierung des Internationalen Marketings und Aktuelle Herausforderungen des Internationalen Marketings Der Bereich Marketingforschung behandelt die Grundlagen der Marketingforschung die Skalierung von Variablen Auswahl der Erhebungselemente Techniken der Datengewinnung und die Datenanalyse Qualifikationsziele Die Studierenden des Moduls sollen damit zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

10

10 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Logistik a (M-LOG a) (Logistics a)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls bilden das Management von Logistikdienstleistern bzw -dienstleistungen deren Einbindung in strategische Netzwerke des Supply Chain Managements sowie die Internationalisierung von Unternehmen und der dazugehoumlrigen Logistikaktivitaumlten Dabei werden sowohl die einschlaumlgigen Theorien diskutiert als auch die praktische Umsetzung anhand von Beispielen veranschaulicht Qualifikationsziele Die Studierenden sollen das grundlegende Know-how und die entscheidenden Faumlhigkeiten erwerben mit dem Ziel Positionen auf der ersten Fuumlhrungsebene als CEO oder Logistiker bzw Supply Chain Manager oder Supply Chain Controller in Industrie Handel und Dienstleistung erfolgreich wahrzunehmen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Planspiele - Kolloquien - Vortraumlge - Workshops

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Goumlpfert I (2005) Logistik Fuumlhrungskonzeption Gegenstand Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und ndashcontrollings 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Muumlnchen 2005

- Goumlpfert I (2009) (Hrsg) Logistik der Zukunft ndash Logistics for the Future 5 aktualisierte und uumlberarbeitete Auflage Wiesbaden 2009

- Goumlpfert IBraun D (2009) (Hrsg) Internationale Logistik in und zwischen unterschiedlichen Weltregionen Wiesbaden 2009

- Froschmayer AGoumlpfert I (2010) Logistik-Bilanz Erfolgsmessung neuer Strategien Konzepte und Maszlignahmen 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Wiesbaden 2010

11

11 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Logistik b (M-LOG b) (Logistics b)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls bilden die Zusammenfuumlhrung von Logistik bzw Supply Chain Management und Controlling zum Logistik- bzw Supply Chain Controlling die Vorstellung und Diskussion der einschlaumlgigen Controllinginstrumente sowie deren Uumlbertragung auf die Logistik sowie das unternehmensuumlbergreifende Supply Chain Management Die Anwendung der Instrumente wird anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht Qualifikationsziele Die Studierenden sollen das grundlegende Know-how und die entscheidenden Faumlhigkeiten im Bereich Logistik- bzw Supply Chain Controlling erwerben mit dem Ziel Positionen auf der obersten Fuumlhrungsebene oder als Logistik- bzw Supply Chain Controller(in) in Industrie Handel und Dienstleistung erfolgreich wahrzunehmen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Planspiele - Kolloquien - Vortraumlge - Workshops

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Goumlpfert I (2005) Logistik Fuumlhrungskonzeption Gegenstand Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und ndashcontrollings 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Muumlnchen 2005

- Goumlpfert I (2009) (Hrsg) Logistik der Zukunft ndash Logistics for the Future 5 aktualisierte und uumlberarbeitete Auflage Wiesbaden 2009

- Goumlpfert IBraun D (2009) (Hrsg) Internationale Logistik in und zwischen unterschiedlichen Weltregionen Wiesbaden 2009

- Froschmayer AGoumlpfert I (2010) Logistik-Bilanz Erfolgsmessung neuer Strategien Konzepte und Maszlignahmen 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Wiesbaden 2010

12

12 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Management Internationaler Unternehmen (M-MIU) (Management of International Companies)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Managements international taumltiger Unternehmen Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des Managements von Individuen und Gruppe der Gestaltung von Organisation Anreiz- und Kontrollsystemen sowie des Projektmanagements in internationalen Unternehmen Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Loumlsungen fuumlr das Management von Unternehmen in einem internationalen Kontext zu entwickeln und zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

13

13 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements ndash studienbegleitende Variante (M-MUPSV) (Instruments and Processes of Innovation Management ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Innovationsmanagements in der unternehmerischen Praxis und sind mit den Kernaufgaben und wichtigsten Instrumenten zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben bzw -prozessen vertraut Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt Methoden und Instrumente des Innovationsmanagements anzuwenden Innovationsprozesse zu modellieren bzw zu gestalten und Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren im Innovationsmanagement zu analysieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 68 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

14

14 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements ndash Vorlesungsvariante (M-MUPVL) (Instruments and Processes of Innovation Management ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Innovationsmanagements in der unternehmerischen Praxis und sind mit den Kernaufgaben und wichtigsten Instrumenten zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben bzw -prozessen vertraut Ferner werden den Stu-dierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Innovationsma-nagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit TIM-Themen befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 68 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

15

15 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Case Study (M-PAFCS) (Project Phase Accounting and Finance Case Study)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil l bdquoCase Studyldquo machen sich Studierende mit den Grundlagen des Projektes sei es durch einen mehrwoumlchigen Praxisaufenthalt sei es durch den Besuch eines mehrwoumlchigen Forschungskurses vertraut Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in loumlsbare Teilaufgaben zu zerlegen und seine unterschiedlichen Facetten herauszuarbeiten

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Freie Mentorierung intensives Diskutieren der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 90 Stunden Vor- und Nachbereitung 90 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Praumlsentationrdquo gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Absolvieren des Praxisaufenthalts oder Forschungskurses Unbenotet

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

16

16 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Hausarbeit (M-PAFHA) (Project Phase Accounting and Finance Essay)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil lI bdquoHausarbeitldquo berichten Studierende in schriftlicher Form uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt mittels eines Berichts inklusive eines Executive Summary schriftlich zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und ldquoProjektphase Accounting and Finance Praumlsentationrdquo gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anfertigen einer Hausarbeit (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

17

17 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Praumlsentation (M-PAFP) (Project Phase Accounting and Finance Presentation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil bdquoPraumlsentationldquo berichten Studierende uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in einer kurzen Praumlsentation auch vor verantwortlichen Praktikern zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Praumlsentation (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

18

18 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung I Konzepte amp Internationales (M-RLG I) (Advanced Financial Accounting I Concepts and International Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Oumlkonomische Analyse der Rechnungslegung Kodifizierte Rechnungslegungskonzeptionen (Statik Dynamik Organik) Reformkonzeptionen des Jahresabschlusses (Kapitalerhaltungskonzepte Kapitalwertorientierte Ansaumltze Finanzplanorientierte Ansaumltze) Informationsoumlkonomie Rechnungslegung und Kapitalmarkt (Ereignis- und Assoziationsstudien) Rechnungslegung und Unternehmensrechnung Internationale Rechnungslegung Harmonisierung der Rechnungslegung (Ursachen Ziele Klassifikationen Ebenen Alternative Rechnungslegungssysteme) Grundlagen der Rechnungslegung nach den IASIFRS (Konzeptionelle Grundlagen Elemente Aktiva und Passiva Ertrag und Aufwand Bewertung) Ansatz und Bewertung wesentlicher Bilanzpositionen Weitergehende Informationsinstrumente Konzernrechnungslegung (Grundlagen Waumlhrungsumrechnung Konsolidierungen) Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der Rechnungslegung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

19

19 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung II ndash Bewertung amp Governance (M-RLG II) (Advanced Financial Accounting II Corporate Valuation amp Governance)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Unternehmensbewertung Finanzwirtschaftliche Grundlagen (Investitionsrechnung Kapitaltheorie Entscheidungstheorie Portfolio-Selection Kapitalmarkttheorie) Grundlagen (Entwicklung Leitidee Bewertungsanlaumlsse) Individuelle Grenzpreisermittlung (Reproduktions- und Liquidationswert Ertragswertverfahren) Marktorientierte Grenzpreisermittlung (DCF-Methode Realoptionsansatz) Konfliktbezogene Unternehmensbewertung (Zwei- und Mehr-Personen-Konflikt) Corporate Governance Grundlagen (Begriffe Grundfragen ordnungsrelevante Interessen Wirtschafts- und Unternehmensordnung) Kapitalistische Unternehmung (rechtliche Grund-lagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Konnexinstitute) Manager-unternehmung (Kapitaleigner vs Manager Theorien der Managerherrschaft empirische Befunde alternative Kontrollmechanismen) Mitbestimmte Unter-nehmung (rechtliche Grundlagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Probleme und Perspektiven) Comparative Corporate Governance Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung und Corporate Governance Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

20

20 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung III ndash Ausgewaumlhlte Fragestellungen (M-RLG III) (Advanced Financial Accounting III ndash Selected Issues)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul besteht insbesondere aus den Veranstaltungen bdquoPraxis der Abschlusspruumlfungldquo sowie bdquoRechnungslegung von Versicherungenldquo kann aber alternativ auch ganz oder teilweise mit den Veranstaltungen der Module M-RLG I oder M-RLG II befuumlllt werden Praxis der Abschlusspruumlfung Verhaumlltnis von Aufsichtsrat und Abschlusspruumlfer Ziele und Ausrichtung der Abschlusspruumlfung Risk Assessment and Planning Testing Markt fuumlr Abschlusspruumlfungen Rechnungslegung von Versicherungen Uumlberblick uumlber Versicherungen Rechnungslegung von Versicherungen Jahresabschlussanalyse von Versicherungen Regulierung von Versicherungen Versicherungen aus Transaktionssicht Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Rechnungslegung Abschlusspruumlfung Governance undoder Bewertung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester und im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

21

21 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Selected Problems in Banking and FinanceBanking (M-SPBFB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Existenzbedingungen fuumlr einmuumltig unterstuumltzte Zielfunktionen in Unternehmen Agency Theorie Hedging (statisch und dynamisch) Kurzeinfuumlhrung in Corporate Finance Banken in Deutschland (Legaldefinition Bank Uumlberblick uumlber Banksystem) Bewertung von Bankprodukten (Krediten Einlange) Bankenregulierung Bankpolitik Qualifikationsziele

Studierenden sollen die Grundzuumlge von Interessenkonflikten in Unternehmen der Bewertung von Krediten sowie des finanzwirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Risiko Managements kennenlernen Studierenden werden tiefgehende und spezielle Anwendungskompetenzen sowie die Faumlhigkeit zur Weiterentwicklung von Loumlsungsansaumltzen vermittelt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Lehrsprache Englisch Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

22

22 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Management (M-SM) (Strategic Management in a Globalized World)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Studierende sind nach der Teilnahme am Modul in der Lage die strategische Situation von international taumltigen Unternehmen zu analysieren und Unternehmens- und Wettbewerbsstrategien fuumlr diese Unternehmen zu formulieren Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmens- und Geschaumlftsebene in einem internationalen durch kulturelle Unterschiede gepraumlgten Umfeld Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Strategien zu entwickeln und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmensebene in einem globalen Kontext anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten) oder Hausarbeit (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

23

23 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement studienbegleitende

Variante (M-STIMSV) (Strategic Technology and Innovation Management Case Study Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Grundlagen und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Innovationsprojektmanagement Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt selbst Innovationsstrategien zu entwickeln und Methoden im Innovationsprozess anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - schriftliche Hausarbeit - Projektarbeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Schriftliche Hausarbeit 32 Stunden Ergaumlnzende Studien 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 30 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Die schriftliche Hausaufgabe besteht aus einer Hausarbeit mit einer Bearbeitungsdauer zwischen 05 und 15 Monaten Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Verlag Muumlnchen

24

24 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement ndash Vorlesungsvariante

(M-STIMVL) (Strategic Technology and Innovation Management Lecture Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Theorien und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Management von Dienstleistungsinnovationen Intellectual Property Management Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Ferner werden den Studierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Technologie- amp Innovationsmanagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen und im Intellectual Property Management Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Themen des Technologie- amp Innovationsmanagement befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

- Burr WStephan M (2006) Dienstleistungsmanagement Kohlhammer Stuttgart 2006

25

25 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung I (M-UB I) (Corporate Taxation I)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf steuerrechtliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere des Steuerrechts Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die generelle Steuerrechtssystematik zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

26

26 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung II (M-UB II) (Corporate Taxation II)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf betriebswirtschaftliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere betriebswirtschaftlicher EntscheidungenAnwendungen Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Relevanz von Steuern fuumlr betriebliche Entscheidungen zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen und kritischen Einschaumltzungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

27

27 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbewertung Theorie und Praxis (M-UBTP) (Corporate Valuation Theoretical and Practical Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen Erkenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung Diese erfahren eine Ergaumlnzung durch ein Planspiel Unternehmensbewertung das die theoretischen Erkenntnisse auf einen konkreten praktischen Fall anwendet Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP) Studienleistung Einzel- oder Gruppenpraumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

28

28 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Hausarbeit (M-VMARKHA) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Term Paper Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen - Hausarbeiten

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitungszeit 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Sommersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

29

29 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Klausur (M-VMARKKL) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Grundzuumlge der strategischen und operativen Unternehmensfuumlhrung von FMCG-Unternehmen und aktuelle Entwicklungen in der Praxis des Textilhandels Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

30

30 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Internationales Konsumguumlter-Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

31

31 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Modul Wirtschaftsinformatik- Daten- und Informationsmanagement werden die Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements vorgestellt Besonderes Augenmerk liegt auf dem Management von Daten als einer wichtigen Unternehmensressource aus der Informationen fuumlr die meisten unternehmerischen Entscheidungen abgeleitet werden In der Uumlbung werden insbesondere Datenmodellierung sowie Datenretrieval mit der Sprache SQL am Computer geuumlbt Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Probleme und Loumlsungsansaumltze des Managements der Informationsfunktion im Unternehmen Sie koumlnnen Datenbankentwuumlrfe vornehmen und interaktiv Datenbanken abfragen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Eigene Uumlbungen am Computer

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch Englisch

Voraussetzung fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Business Administration Exportmodul

Voraussetzung fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar P et al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik 7 Aufl Wiesbaden 2014

- Krcmar Helmut Informationsmanagement 5 Aufl Berlin Heidelberg 2010 - Pernul G Unland R Datenbanken im Unternehmen Analyse

Modellbildung und Einsatz 2 Aufl Muumlnchen 2003

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 4: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

4

4 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Advanced Management Accounting I Value-based Management (M-AMA I)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das wesentliche Ziel des Moduls ist die Vermittlung von fundierten theoretischen und praktischen Kenntnissen aus dem Bereich Management Accounting (Controlling) mit Schwerpunkt wertorientierte Unternehmensfuumlhrung und -steuerung (Value-based Management) Die Studierenden sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die anspruchsvollen Instrumente des wertorientierten Managements anzuwenden kritisch zu beurteilen und weiterzuentwickeln Qualifikationsziele Das Modul wird empfohlen fuumlr Studierende welche planen im Bereich Unternehmensberatung Controlling Finanzierung Rechnungswesen Management eines Unternehmens anzufangen und perspektivisch eine Taumltigkeit als CEO oder CFO anzustreben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch Ergaumlnzende Studien - Diskussion ausgewaumlhlter Fallstudien und Praxisbeispiele - Computergestuumltzte Anwendungen - Praumlsentationen in Uumlbungen - Vortraumlge von und Diskussion mit PraktikerinnenPraktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 55 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 55 Stunden Ergaumlnzende Studien 25 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

5

5 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Advanced Management Accounting II Managerial Decision Making under Uncertainty (M-AMA II)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das wesentliche Ziel des Moduls ist die Vermittlung von fundierten theoretischen und praktischen Kenntnissen aus dem Bereich Management Accounting (Controlling) Die Studierenden sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die anspruchsvollen Instrumente des strategischen und operativen Management Accountings anzuwenden kritisch zu beurteilen und weiterzuentwickeln Qualifikationsziele Das Modul wird empfohlen fuumlr Studierende welche planen im Bereich Unternehmensberatung Controlling Finanzierung Rechnungswesen Management eines Unternehmens anzufangen und perspektivisch eine Taumltigkeit als CEO oder CFO anzustreben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch Ergaumlnzende Studien - Diskussion ausgewaumlhlter Fallstudien und Praxisbeispiele - Computergestuumltzte Anwendungen - Praumlsentationen in Uumlbungen - Vortraumlge von und Diskussion mit PraktikerinnenPraktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 55 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 55 Stunden Ergaumlnzende Studien 25 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder Hausarbeit (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

6

6 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Asset Pricing TheoryCapital Market Theory (M-APTCMT)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Allgemeine Bewertungstheorie (Arbitrage-Theorie Law of One Price- und nutzenorientierte Bewertung) Bewertung von Derivaten Zinsstrukturtheorie Sonderaspekte der Bewertung (CAPM und APT Unternehmensbewertung Real Optionen) Risiko und Risikopraumlferenzen Portfolio Selektionstheorie (Grundlagen und Erweiterungen) CAPM (Grundform und Erweiterungen) Qualifikationsziele

Studierenden sollen die Grundzuumlge von Entscheidungen unter Risiko und die grundsaumltzlichen Techniken der Bewertung riskanter Zahlungsstroumlme kennen lernen Studierenden werden tiefgehende und spezielle Anwendungskompetenzen sowie die Faumlhigkeit zur Weiterentwicklung von Loumlsungsansaumltzen vermittelt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Lehrsprache Englisch Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

7

7 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Behavioral Finance (M-BF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Aufbauend auf einer zielgerichteten Wiederholung der zentralen Konzepte rationalen Entscheidens unter Unsicherheit werden die Teilnehmer der Vorlesung zunaumlchst umfassend mit der Prospect Theory als der am weitesten verbreiteten formalisierten Alternative zur Erwartungsnutzentheorie vertraut gemacht Daruumlber hinaus erhalten die Studierenden in dieser Veranstaltung eine Einfuumlhrung in die experimentelle Verhaltensforschung und einen umfassenden Uumlberblick uumlber bislang identifizierte Verhaltens- und Kapitalmarktanomalien Abgerundet wird das Modul durch einen Vortrag im Rahmen des integrierten Studentslsquo Colloquium in dem die Teilnehmer in Kleingruppen selbstaumlndig die methodische Vorgehensweise und die empirischen Erkenntnisse einer ausgewaumlhlten wissenschaftlichen Forschungsarbeit nachvollziehen und praumlsentieren Qualifikationsziele Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul sind die Studierenden umfassend mit Konzept und methodischem Instrumentarium sowie insbesondere mit dem uumlber die klassische Finanztheorie hinausgehenden Erklaumlrungsbeitrag der Behavioral Finance aus Sicht von Investoren Unternehmensentscheidern und auch auf Marktebene vertraut Daneben befaumlhigt das integrierte Studentslsquo Colloquium zur eigenstaumlndigen Bewertung wissenschaftlicher Erkenntnisse am aktuellen Rand der relevanten Forschung und traumlgt dazu bei die Studierenden auf eine empirisch ausgerichtete Abschlussarbeit vorzubereiten

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Studentslsquo Colloquium - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 55 Stunden Vorbereitung Vortrag 25 Stunden Vorbereitung Abschlussklausur 55 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Praumlsentation (2 LP) und Klausur (60 Minuten 4 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

8

8 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Business Model Innovation (M-BMI)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte 1 Das Modul betrachtet Geschaumlftsmodellinnovationen aus einer ganzheitlichen

Perspektive und beleuchtet die einzelnen Elemente dieser separat und theoretisch fundiert Zudem werden Methoden zur Bewertung und Entwicklung von Geschaumlftsmodellen vermittelt

2 ndash Definitionen Konzepte und Formen von Geschaumlftsmodellen 3 ndash Value Creation 4 ndash Value Capture 5 ndash Value Proposition 6 ndash Methoden zur Entwicklung neuer Geschaumlftsmodelle

Qualifikationsziele Das Modul vermittelt wesentliche praktische und wissenschaftliche Faumlhigkeiten Das Modul wird Studierenden empfohlen welche eine Taumltigkeit im Bereich Unternehmensberatung oder dem strategischen Management eines Unternehmens anstreben Ihnen werden die wesentlichen Elemente von Geschaumlftsmodellen und deren Interaktionen aufgezeigt sowie Ansaumltze zur Bewertung und Entwicklung dargestellt Forschungsseitig werden Studierende durch die Kombination von Vorlesung und selbstaumlndiger Fallanalyse befaumlhigt selbst Gestaltungsansaumltze fuumlr das Management von Geschaumlftsmodellen zu entwickeln

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Fallstudien

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Fallanalyse 55 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Wird zum Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

9

9 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Internationales Marketing und Marketingforschung (M-MARK) (International Marketing and Marketing Research)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Bereich des Internationalen Marketings werden folgende Kenntnisse vertieft Grundlagen und Motive der Internationalisierung der Geschaumlftstaumltigkeit Informationsgrundlagen des Internationalen Marketing Konzeptualisierung des Internationalen Marketings und Aktuelle Herausforderungen des Internationalen Marketings Der Bereich Marketingforschung behandelt die Grundlagen der Marketingforschung die Skalierung von Variablen Auswahl der Erhebungselemente Techniken der Datengewinnung und die Datenanalyse Qualifikationsziele Die Studierenden des Moduls sollen damit zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

10

10 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Logistik a (M-LOG a) (Logistics a)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls bilden das Management von Logistikdienstleistern bzw -dienstleistungen deren Einbindung in strategische Netzwerke des Supply Chain Managements sowie die Internationalisierung von Unternehmen und der dazugehoumlrigen Logistikaktivitaumlten Dabei werden sowohl die einschlaumlgigen Theorien diskutiert als auch die praktische Umsetzung anhand von Beispielen veranschaulicht Qualifikationsziele Die Studierenden sollen das grundlegende Know-how und die entscheidenden Faumlhigkeiten erwerben mit dem Ziel Positionen auf der ersten Fuumlhrungsebene als CEO oder Logistiker bzw Supply Chain Manager oder Supply Chain Controller in Industrie Handel und Dienstleistung erfolgreich wahrzunehmen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Planspiele - Kolloquien - Vortraumlge - Workshops

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Goumlpfert I (2005) Logistik Fuumlhrungskonzeption Gegenstand Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und ndashcontrollings 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Muumlnchen 2005

- Goumlpfert I (2009) (Hrsg) Logistik der Zukunft ndash Logistics for the Future 5 aktualisierte und uumlberarbeitete Auflage Wiesbaden 2009

- Goumlpfert IBraun D (2009) (Hrsg) Internationale Logistik in und zwischen unterschiedlichen Weltregionen Wiesbaden 2009

- Froschmayer AGoumlpfert I (2010) Logistik-Bilanz Erfolgsmessung neuer Strategien Konzepte und Maszlignahmen 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Wiesbaden 2010

11

11 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Logistik b (M-LOG b) (Logistics b)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls bilden die Zusammenfuumlhrung von Logistik bzw Supply Chain Management und Controlling zum Logistik- bzw Supply Chain Controlling die Vorstellung und Diskussion der einschlaumlgigen Controllinginstrumente sowie deren Uumlbertragung auf die Logistik sowie das unternehmensuumlbergreifende Supply Chain Management Die Anwendung der Instrumente wird anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht Qualifikationsziele Die Studierenden sollen das grundlegende Know-how und die entscheidenden Faumlhigkeiten im Bereich Logistik- bzw Supply Chain Controlling erwerben mit dem Ziel Positionen auf der obersten Fuumlhrungsebene oder als Logistik- bzw Supply Chain Controller(in) in Industrie Handel und Dienstleistung erfolgreich wahrzunehmen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Planspiele - Kolloquien - Vortraumlge - Workshops

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Goumlpfert I (2005) Logistik Fuumlhrungskonzeption Gegenstand Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und ndashcontrollings 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Muumlnchen 2005

- Goumlpfert I (2009) (Hrsg) Logistik der Zukunft ndash Logistics for the Future 5 aktualisierte und uumlberarbeitete Auflage Wiesbaden 2009

- Goumlpfert IBraun D (2009) (Hrsg) Internationale Logistik in und zwischen unterschiedlichen Weltregionen Wiesbaden 2009

- Froschmayer AGoumlpfert I (2010) Logistik-Bilanz Erfolgsmessung neuer Strategien Konzepte und Maszlignahmen 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Wiesbaden 2010

12

12 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Management Internationaler Unternehmen (M-MIU) (Management of International Companies)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Managements international taumltiger Unternehmen Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des Managements von Individuen und Gruppe der Gestaltung von Organisation Anreiz- und Kontrollsystemen sowie des Projektmanagements in internationalen Unternehmen Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Loumlsungen fuumlr das Management von Unternehmen in einem internationalen Kontext zu entwickeln und zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

13

13 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements ndash studienbegleitende Variante (M-MUPSV) (Instruments and Processes of Innovation Management ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Innovationsmanagements in der unternehmerischen Praxis und sind mit den Kernaufgaben und wichtigsten Instrumenten zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben bzw -prozessen vertraut Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt Methoden und Instrumente des Innovationsmanagements anzuwenden Innovationsprozesse zu modellieren bzw zu gestalten und Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren im Innovationsmanagement zu analysieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 68 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

14

14 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements ndash Vorlesungsvariante (M-MUPVL) (Instruments and Processes of Innovation Management ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Innovationsmanagements in der unternehmerischen Praxis und sind mit den Kernaufgaben und wichtigsten Instrumenten zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben bzw -prozessen vertraut Ferner werden den Stu-dierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Innovationsma-nagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit TIM-Themen befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 68 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

15

15 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Case Study (M-PAFCS) (Project Phase Accounting and Finance Case Study)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil l bdquoCase Studyldquo machen sich Studierende mit den Grundlagen des Projektes sei es durch einen mehrwoumlchigen Praxisaufenthalt sei es durch den Besuch eines mehrwoumlchigen Forschungskurses vertraut Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in loumlsbare Teilaufgaben zu zerlegen und seine unterschiedlichen Facetten herauszuarbeiten

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Freie Mentorierung intensives Diskutieren der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 90 Stunden Vor- und Nachbereitung 90 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Praumlsentationrdquo gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Absolvieren des Praxisaufenthalts oder Forschungskurses Unbenotet

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

16

16 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Hausarbeit (M-PAFHA) (Project Phase Accounting and Finance Essay)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil lI bdquoHausarbeitldquo berichten Studierende in schriftlicher Form uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt mittels eines Berichts inklusive eines Executive Summary schriftlich zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und ldquoProjektphase Accounting and Finance Praumlsentationrdquo gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anfertigen einer Hausarbeit (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

17

17 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Praumlsentation (M-PAFP) (Project Phase Accounting and Finance Presentation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil bdquoPraumlsentationldquo berichten Studierende uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in einer kurzen Praumlsentation auch vor verantwortlichen Praktikern zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Praumlsentation (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

18

18 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung I Konzepte amp Internationales (M-RLG I) (Advanced Financial Accounting I Concepts and International Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Oumlkonomische Analyse der Rechnungslegung Kodifizierte Rechnungslegungskonzeptionen (Statik Dynamik Organik) Reformkonzeptionen des Jahresabschlusses (Kapitalerhaltungskonzepte Kapitalwertorientierte Ansaumltze Finanzplanorientierte Ansaumltze) Informationsoumlkonomie Rechnungslegung und Kapitalmarkt (Ereignis- und Assoziationsstudien) Rechnungslegung und Unternehmensrechnung Internationale Rechnungslegung Harmonisierung der Rechnungslegung (Ursachen Ziele Klassifikationen Ebenen Alternative Rechnungslegungssysteme) Grundlagen der Rechnungslegung nach den IASIFRS (Konzeptionelle Grundlagen Elemente Aktiva und Passiva Ertrag und Aufwand Bewertung) Ansatz und Bewertung wesentlicher Bilanzpositionen Weitergehende Informationsinstrumente Konzernrechnungslegung (Grundlagen Waumlhrungsumrechnung Konsolidierungen) Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der Rechnungslegung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

19

19 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung II ndash Bewertung amp Governance (M-RLG II) (Advanced Financial Accounting II Corporate Valuation amp Governance)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Unternehmensbewertung Finanzwirtschaftliche Grundlagen (Investitionsrechnung Kapitaltheorie Entscheidungstheorie Portfolio-Selection Kapitalmarkttheorie) Grundlagen (Entwicklung Leitidee Bewertungsanlaumlsse) Individuelle Grenzpreisermittlung (Reproduktions- und Liquidationswert Ertragswertverfahren) Marktorientierte Grenzpreisermittlung (DCF-Methode Realoptionsansatz) Konfliktbezogene Unternehmensbewertung (Zwei- und Mehr-Personen-Konflikt) Corporate Governance Grundlagen (Begriffe Grundfragen ordnungsrelevante Interessen Wirtschafts- und Unternehmensordnung) Kapitalistische Unternehmung (rechtliche Grund-lagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Konnexinstitute) Manager-unternehmung (Kapitaleigner vs Manager Theorien der Managerherrschaft empirische Befunde alternative Kontrollmechanismen) Mitbestimmte Unter-nehmung (rechtliche Grundlagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Probleme und Perspektiven) Comparative Corporate Governance Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung und Corporate Governance Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

20

20 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung III ndash Ausgewaumlhlte Fragestellungen (M-RLG III) (Advanced Financial Accounting III ndash Selected Issues)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul besteht insbesondere aus den Veranstaltungen bdquoPraxis der Abschlusspruumlfungldquo sowie bdquoRechnungslegung von Versicherungenldquo kann aber alternativ auch ganz oder teilweise mit den Veranstaltungen der Module M-RLG I oder M-RLG II befuumlllt werden Praxis der Abschlusspruumlfung Verhaumlltnis von Aufsichtsrat und Abschlusspruumlfer Ziele und Ausrichtung der Abschlusspruumlfung Risk Assessment and Planning Testing Markt fuumlr Abschlusspruumlfungen Rechnungslegung von Versicherungen Uumlberblick uumlber Versicherungen Rechnungslegung von Versicherungen Jahresabschlussanalyse von Versicherungen Regulierung von Versicherungen Versicherungen aus Transaktionssicht Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Rechnungslegung Abschlusspruumlfung Governance undoder Bewertung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester und im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

21

21 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Selected Problems in Banking and FinanceBanking (M-SPBFB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Existenzbedingungen fuumlr einmuumltig unterstuumltzte Zielfunktionen in Unternehmen Agency Theorie Hedging (statisch und dynamisch) Kurzeinfuumlhrung in Corporate Finance Banken in Deutschland (Legaldefinition Bank Uumlberblick uumlber Banksystem) Bewertung von Bankprodukten (Krediten Einlange) Bankenregulierung Bankpolitik Qualifikationsziele

Studierenden sollen die Grundzuumlge von Interessenkonflikten in Unternehmen der Bewertung von Krediten sowie des finanzwirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Risiko Managements kennenlernen Studierenden werden tiefgehende und spezielle Anwendungskompetenzen sowie die Faumlhigkeit zur Weiterentwicklung von Loumlsungsansaumltzen vermittelt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Lehrsprache Englisch Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

22

22 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Management (M-SM) (Strategic Management in a Globalized World)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Studierende sind nach der Teilnahme am Modul in der Lage die strategische Situation von international taumltigen Unternehmen zu analysieren und Unternehmens- und Wettbewerbsstrategien fuumlr diese Unternehmen zu formulieren Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmens- und Geschaumlftsebene in einem internationalen durch kulturelle Unterschiede gepraumlgten Umfeld Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Strategien zu entwickeln und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmensebene in einem globalen Kontext anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten) oder Hausarbeit (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

23

23 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement studienbegleitende

Variante (M-STIMSV) (Strategic Technology and Innovation Management Case Study Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Grundlagen und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Innovationsprojektmanagement Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt selbst Innovationsstrategien zu entwickeln und Methoden im Innovationsprozess anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - schriftliche Hausarbeit - Projektarbeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Schriftliche Hausarbeit 32 Stunden Ergaumlnzende Studien 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 30 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Die schriftliche Hausaufgabe besteht aus einer Hausarbeit mit einer Bearbeitungsdauer zwischen 05 und 15 Monaten Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Verlag Muumlnchen

24

24 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement ndash Vorlesungsvariante

(M-STIMVL) (Strategic Technology and Innovation Management Lecture Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Theorien und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Management von Dienstleistungsinnovationen Intellectual Property Management Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Ferner werden den Studierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Technologie- amp Innovationsmanagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen und im Intellectual Property Management Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Themen des Technologie- amp Innovationsmanagement befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

- Burr WStephan M (2006) Dienstleistungsmanagement Kohlhammer Stuttgart 2006

25

25 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung I (M-UB I) (Corporate Taxation I)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf steuerrechtliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere des Steuerrechts Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die generelle Steuerrechtssystematik zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

26

26 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung II (M-UB II) (Corporate Taxation II)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf betriebswirtschaftliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere betriebswirtschaftlicher EntscheidungenAnwendungen Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Relevanz von Steuern fuumlr betriebliche Entscheidungen zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen und kritischen Einschaumltzungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

27

27 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbewertung Theorie und Praxis (M-UBTP) (Corporate Valuation Theoretical and Practical Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen Erkenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung Diese erfahren eine Ergaumlnzung durch ein Planspiel Unternehmensbewertung das die theoretischen Erkenntnisse auf einen konkreten praktischen Fall anwendet Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP) Studienleistung Einzel- oder Gruppenpraumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

28

28 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Hausarbeit (M-VMARKHA) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Term Paper Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen - Hausarbeiten

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitungszeit 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Sommersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

29

29 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Klausur (M-VMARKKL) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Grundzuumlge der strategischen und operativen Unternehmensfuumlhrung von FMCG-Unternehmen und aktuelle Entwicklungen in der Praxis des Textilhandels Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

30

30 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Internationales Konsumguumlter-Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

31

31 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Modul Wirtschaftsinformatik- Daten- und Informationsmanagement werden die Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements vorgestellt Besonderes Augenmerk liegt auf dem Management von Daten als einer wichtigen Unternehmensressource aus der Informationen fuumlr die meisten unternehmerischen Entscheidungen abgeleitet werden In der Uumlbung werden insbesondere Datenmodellierung sowie Datenretrieval mit der Sprache SQL am Computer geuumlbt Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Probleme und Loumlsungsansaumltze des Managements der Informationsfunktion im Unternehmen Sie koumlnnen Datenbankentwuumlrfe vornehmen und interaktiv Datenbanken abfragen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Eigene Uumlbungen am Computer

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch Englisch

Voraussetzung fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Business Administration Exportmodul

Voraussetzung fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar P et al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik 7 Aufl Wiesbaden 2014

- Krcmar Helmut Informationsmanagement 5 Aufl Berlin Heidelberg 2010 - Pernul G Unland R Datenbanken im Unternehmen Analyse

Modellbildung und Einsatz 2 Aufl Muumlnchen 2003

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 5: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

5

5 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Advanced Management Accounting II Managerial Decision Making under Uncertainty (M-AMA II)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das wesentliche Ziel des Moduls ist die Vermittlung von fundierten theoretischen und praktischen Kenntnissen aus dem Bereich Management Accounting (Controlling) Die Studierenden sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die anspruchsvollen Instrumente des strategischen und operativen Management Accountings anzuwenden kritisch zu beurteilen und weiterzuentwickeln Qualifikationsziele Das Modul wird empfohlen fuumlr Studierende welche planen im Bereich Unternehmensberatung Controlling Finanzierung Rechnungswesen Management eines Unternehmens anzufangen und perspektivisch eine Taumltigkeit als CEO oder CFO anzustreben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch Ergaumlnzende Studien - Diskussion ausgewaumlhlter Fallstudien und Praxisbeispiele - Computergestuumltzte Anwendungen - Praumlsentationen in Uumlbungen - Vortraumlge von und Diskussion mit PraktikerinnenPraktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 55 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 55 Stunden Ergaumlnzende Studien 25 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder Hausarbeit (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

6

6 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Asset Pricing TheoryCapital Market Theory (M-APTCMT)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Allgemeine Bewertungstheorie (Arbitrage-Theorie Law of One Price- und nutzenorientierte Bewertung) Bewertung von Derivaten Zinsstrukturtheorie Sonderaspekte der Bewertung (CAPM und APT Unternehmensbewertung Real Optionen) Risiko und Risikopraumlferenzen Portfolio Selektionstheorie (Grundlagen und Erweiterungen) CAPM (Grundform und Erweiterungen) Qualifikationsziele

Studierenden sollen die Grundzuumlge von Entscheidungen unter Risiko und die grundsaumltzlichen Techniken der Bewertung riskanter Zahlungsstroumlme kennen lernen Studierenden werden tiefgehende und spezielle Anwendungskompetenzen sowie die Faumlhigkeit zur Weiterentwicklung von Loumlsungsansaumltzen vermittelt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Lehrsprache Englisch Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

7

7 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Behavioral Finance (M-BF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Aufbauend auf einer zielgerichteten Wiederholung der zentralen Konzepte rationalen Entscheidens unter Unsicherheit werden die Teilnehmer der Vorlesung zunaumlchst umfassend mit der Prospect Theory als der am weitesten verbreiteten formalisierten Alternative zur Erwartungsnutzentheorie vertraut gemacht Daruumlber hinaus erhalten die Studierenden in dieser Veranstaltung eine Einfuumlhrung in die experimentelle Verhaltensforschung und einen umfassenden Uumlberblick uumlber bislang identifizierte Verhaltens- und Kapitalmarktanomalien Abgerundet wird das Modul durch einen Vortrag im Rahmen des integrierten Studentslsquo Colloquium in dem die Teilnehmer in Kleingruppen selbstaumlndig die methodische Vorgehensweise und die empirischen Erkenntnisse einer ausgewaumlhlten wissenschaftlichen Forschungsarbeit nachvollziehen und praumlsentieren Qualifikationsziele Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul sind die Studierenden umfassend mit Konzept und methodischem Instrumentarium sowie insbesondere mit dem uumlber die klassische Finanztheorie hinausgehenden Erklaumlrungsbeitrag der Behavioral Finance aus Sicht von Investoren Unternehmensentscheidern und auch auf Marktebene vertraut Daneben befaumlhigt das integrierte Studentslsquo Colloquium zur eigenstaumlndigen Bewertung wissenschaftlicher Erkenntnisse am aktuellen Rand der relevanten Forschung und traumlgt dazu bei die Studierenden auf eine empirisch ausgerichtete Abschlussarbeit vorzubereiten

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Studentslsquo Colloquium - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 55 Stunden Vorbereitung Vortrag 25 Stunden Vorbereitung Abschlussklausur 55 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Praumlsentation (2 LP) und Klausur (60 Minuten 4 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

8

8 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Business Model Innovation (M-BMI)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte 1 Das Modul betrachtet Geschaumlftsmodellinnovationen aus einer ganzheitlichen

Perspektive und beleuchtet die einzelnen Elemente dieser separat und theoretisch fundiert Zudem werden Methoden zur Bewertung und Entwicklung von Geschaumlftsmodellen vermittelt

2 ndash Definitionen Konzepte und Formen von Geschaumlftsmodellen 3 ndash Value Creation 4 ndash Value Capture 5 ndash Value Proposition 6 ndash Methoden zur Entwicklung neuer Geschaumlftsmodelle

Qualifikationsziele Das Modul vermittelt wesentliche praktische und wissenschaftliche Faumlhigkeiten Das Modul wird Studierenden empfohlen welche eine Taumltigkeit im Bereich Unternehmensberatung oder dem strategischen Management eines Unternehmens anstreben Ihnen werden die wesentlichen Elemente von Geschaumlftsmodellen und deren Interaktionen aufgezeigt sowie Ansaumltze zur Bewertung und Entwicklung dargestellt Forschungsseitig werden Studierende durch die Kombination von Vorlesung und selbstaumlndiger Fallanalyse befaumlhigt selbst Gestaltungsansaumltze fuumlr das Management von Geschaumlftsmodellen zu entwickeln

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Fallstudien

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Fallanalyse 55 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Wird zum Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

9

9 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Internationales Marketing und Marketingforschung (M-MARK) (International Marketing and Marketing Research)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Bereich des Internationalen Marketings werden folgende Kenntnisse vertieft Grundlagen und Motive der Internationalisierung der Geschaumlftstaumltigkeit Informationsgrundlagen des Internationalen Marketing Konzeptualisierung des Internationalen Marketings und Aktuelle Herausforderungen des Internationalen Marketings Der Bereich Marketingforschung behandelt die Grundlagen der Marketingforschung die Skalierung von Variablen Auswahl der Erhebungselemente Techniken der Datengewinnung und die Datenanalyse Qualifikationsziele Die Studierenden des Moduls sollen damit zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

10

10 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Logistik a (M-LOG a) (Logistics a)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls bilden das Management von Logistikdienstleistern bzw -dienstleistungen deren Einbindung in strategische Netzwerke des Supply Chain Managements sowie die Internationalisierung von Unternehmen und der dazugehoumlrigen Logistikaktivitaumlten Dabei werden sowohl die einschlaumlgigen Theorien diskutiert als auch die praktische Umsetzung anhand von Beispielen veranschaulicht Qualifikationsziele Die Studierenden sollen das grundlegende Know-how und die entscheidenden Faumlhigkeiten erwerben mit dem Ziel Positionen auf der ersten Fuumlhrungsebene als CEO oder Logistiker bzw Supply Chain Manager oder Supply Chain Controller in Industrie Handel und Dienstleistung erfolgreich wahrzunehmen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Planspiele - Kolloquien - Vortraumlge - Workshops

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Goumlpfert I (2005) Logistik Fuumlhrungskonzeption Gegenstand Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und ndashcontrollings 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Muumlnchen 2005

- Goumlpfert I (2009) (Hrsg) Logistik der Zukunft ndash Logistics for the Future 5 aktualisierte und uumlberarbeitete Auflage Wiesbaden 2009

- Goumlpfert IBraun D (2009) (Hrsg) Internationale Logistik in und zwischen unterschiedlichen Weltregionen Wiesbaden 2009

- Froschmayer AGoumlpfert I (2010) Logistik-Bilanz Erfolgsmessung neuer Strategien Konzepte und Maszlignahmen 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Wiesbaden 2010

11

11 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Logistik b (M-LOG b) (Logistics b)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls bilden die Zusammenfuumlhrung von Logistik bzw Supply Chain Management und Controlling zum Logistik- bzw Supply Chain Controlling die Vorstellung und Diskussion der einschlaumlgigen Controllinginstrumente sowie deren Uumlbertragung auf die Logistik sowie das unternehmensuumlbergreifende Supply Chain Management Die Anwendung der Instrumente wird anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht Qualifikationsziele Die Studierenden sollen das grundlegende Know-how und die entscheidenden Faumlhigkeiten im Bereich Logistik- bzw Supply Chain Controlling erwerben mit dem Ziel Positionen auf der obersten Fuumlhrungsebene oder als Logistik- bzw Supply Chain Controller(in) in Industrie Handel und Dienstleistung erfolgreich wahrzunehmen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Planspiele - Kolloquien - Vortraumlge - Workshops

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Goumlpfert I (2005) Logistik Fuumlhrungskonzeption Gegenstand Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und ndashcontrollings 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Muumlnchen 2005

- Goumlpfert I (2009) (Hrsg) Logistik der Zukunft ndash Logistics for the Future 5 aktualisierte und uumlberarbeitete Auflage Wiesbaden 2009

- Goumlpfert IBraun D (2009) (Hrsg) Internationale Logistik in und zwischen unterschiedlichen Weltregionen Wiesbaden 2009

- Froschmayer AGoumlpfert I (2010) Logistik-Bilanz Erfolgsmessung neuer Strategien Konzepte und Maszlignahmen 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Wiesbaden 2010

12

12 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Management Internationaler Unternehmen (M-MIU) (Management of International Companies)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Managements international taumltiger Unternehmen Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des Managements von Individuen und Gruppe der Gestaltung von Organisation Anreiz- und Kontrollsystemen sowie des Projektmanagements in internationalen Unternehmen Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Loumlsungen fuumlr das Management von Unternehmen in einem internationalen Kontext zu entwickeln und zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

13

13 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements ndash studienbegleitende Variante (M-MUPSV) (Instruments and Processes of Innovation Management ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Innovationsmanagements in der unternehmerischen Praxis und sind mit den Kernaufgaben und wichtigsten Instrumenten zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben bzw -prozessen vertraut Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt Methoden und Instrumente des Innovationsmanagements anzuwenden Innovationsprozesse zu modellieren bzw zu gestalten und Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren im Innovationsmanagement zu analysieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 68 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

14

14 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements ndash Vorlesungsvariante (M-MUPVL) (Instruments and Processes of Innovation Management ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Innovationsmanagements in der unternehmerischen Praxis und sind mit den Kernaufgaben und wichtigsten Instrumenten zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben bzw -prozessen vertraut Ferner werden den Stu-dierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Innovationsma-nagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit TIM-Themen befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 68 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

15

15 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Case Study (M-PAFCS) (Project Phase Accounting and Finance Case Study)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil l bdquoCase Studyldquo machen sich Studierende mit den Grundlagen des Projektes sei es durch einen mehrwoumlchigen Praxisaufenthalt sei es durch den Besuch eines mehrwoumlchigen Forschungskurses vertraut Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in loumlsbare Teilaufgaben zu zerlegen und seine unterschiedlichen Facetten herauszuarbeiten

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Freie Mentorierung intensives Diskutieren der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 90 Stunden Vor- und Nachbereitung 90 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Praumlsentationrdquo gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Absolvieren des Praxisaufenthalts oder Forschungskurses Unbenotet

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

16

16 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Hausarbeit (M-PAFHA) (Project Phase Accounting and Finance Essay)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil lI bdquoHausarbeitldquo berichten Studierende in schriftlicher Form uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt mittels eines Berichts inklusive eines Executive Summary schriftlich zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und ldquoProjektphase Accounting and Finance Praumlsentationrdquo gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anfertigen einer Hausarbeit (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

17

17 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Praumlsentation (M-PAFP) (Project Phase Accounting and Finance Presentation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil bdquoPraumlsentationldquo berichten Studierende uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in einer kurzen Praumlsentation auch vor verantwortlichen Praktikern zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Praumlsentation (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

18

18 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung I Konzepte amp Internationales (M-RLG I) (Advanced Financial Accounting I Concepts and International Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Oumlkonomische Analyse der Rechnungslegung Kodifizierte Rechnungslegungskonzeptionen (Statik Dynamik Organik) Reformkonzeptionen des Jahresabschlusses (Kapitalerhaltungskonzepte Kapitalwertorientierte Ansaumltze Finanzplanorientierte Ansaumltze) Informationsoumlkonomie Rechnungslegung und Kapitalmarkt (Ereignis- und Assoziationsstudien) Rechnungslegung und Unternehmensrechnung Internationale Rechnungslegung Harmonisierung der Rechnungslegung (Ursachen Ziele Klassifikationen Ebenen Alternative Rechnungslegungssysteme) Grundlagen der Rechnungslegung nach den IASIFRS (Konzeptionelle Grundlagen Elemente Aktiva und Passiva Ertrag und Aufwand Bewertung) Ansatz und Bewertung wesentlicher Bilanzpositionen Weitergehende Informationsinstrumente Konzernrechnungslegung (Grundlagen Waumlhrungsumrechnung Konsolidierungen) Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der Rechnungslegung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

19

19 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung II ndash Bewertung amp Governance (M-RLG II) (Advanced Financial Accounting II Corporate Valuation amp Governance)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Unternehmensbewertung Finanzwirtschaftliche Grundlagen (Investitionsrechnung Kapitaltheorie Entscheidungstheorie Portfolio-Selection Kapitalmarkttheorie) Grundlagen (Entwicklung Leitidee Bewertungsanlaumlsse) Individuelle Grenzpreisermittlung (Reproduktions- und Liquidationswert Ertragswertverfahren) Marktorientierte Grenzpreisermittlung (DCF-Methode Realoptionsansatz) Konfliktbezogene Unternehmensbewertung (Zwei- und Mehr-Personen-Konflikt) Corporate Governance Grundlagen (Begriffe Grundfragen ordnungsrelevante Interessen Wirtschafts- und Unternehmensordnung) Kapitalistische Unternehmung (rechtliche Grund-lagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Konnexinstitute) Manager-unternehmung (Kapitaleigner vs Manager Theorien der Managerherrschaft empirische Befunde alternative Kontrollmechanismen) Mitbestimmte Unter-nehmung (rechtliche Grundlagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Probleme und Perspektiven) Comparative Corporate Governance Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung und Corporate Governance Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

20

20 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung III ndash Ausgewaumlhlte Fragestellungen (M-RLG III) (Advanced Financial Accounting III ndash Selected Issues)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul besteht insbesondere aus den Veranstaltungen bdquoPraxis der Abschlusspruumlfungldquo sowie bdquoRechnungslegung von Versicherungenldquo kann aber alternativ auch ganz oder teilweise mit den Veranstaltungen der Module M-RLG I oder M-RLG II befuumlllt werden Praxis der Abschlusspruumlfung Verhaumlltnis von Aufsichtsrat und Abschlusspruumlfer Ziele und Ausrichtung der Abschlusspruumlfung Risk Assessment and Planning Testing Markt fuumlr Abschlusspruumlfungen Rechnungslegung von Versicherungen Uumlberblick uumlber Versicherungen Rechnungslegung von Versicherungen Jahresabschlussanalyse von Versicherungen Regulierung von Versicherungen Versicherungen aus Transaktionssicht Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Rechnungslegung Abschlusspruumlfung Governance undoder Bewertung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester und im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

21

21 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Selected Problems in Banking and FinanceBanking (M-SPBFB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Existenzbedingungen fuumlr einmuumltig unterstuumltzte Zielfunktionen in Unternehmen Agency Theorie Hedging (statisch und dynamisch) Kurzeinfuumlhrung in Corporate Finance Banken in Deutschland (Legaldefinition Bank Uumlberblick uumlber Banksystem) Bewertung von Bankprodukten (Krediten Einlange) Bankenregulierung Bankpolitik Qualifikationsziele

Studierenden sollen die Grundzuumlge von Interessenkonflikten in Unternehmen der Bewertung von Krediten sowie des finanzwirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Risiko Managements kennenlernen Studierenden werden tiefgehende und spezielle Anwendungskompetenzen sowie die Faumlhigkeit zur Weiterentwicklung von Loumlsungsansaumltzen vermittelt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Lehrsprache Englisch Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

22

22 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Management (M-SM) (Strategic Management in a Globalized World)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Studierende sind nach der Teilnahme am Modul in der Lage die strategische Situation von international taumltigen Unternehmen zu analysieren und Unternehmens- und Wettbewerbsstrategien fuumlr diese Unternehmen zu formulieren Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmens- und Geschaumlftsebene in einem internationalen durch kulturelle Unterschiede gepraumlgten Umfeld Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Strategien zu entwickeln und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmensebene in einem globalen Kontext anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten) oder Hausarbeit (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

23

23 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement studienbegleitende

Variante (M-STIMSV) (Strategic Technology and Innovation Management Case Study Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Grundlagen und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Innovationsprojektmanagement Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt selbst Innovationsstrategien zu entwickeln und Methoden im Innovationsprozess anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - schriftliche Hausarbeit - Projektarbeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Schriftliche Hausarbeit 32 Stunden Ergaumlnzende Studien 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 30 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Die schriftliche Hausaufgabe besteht aus einer Hausarbeit mit einer Bearbeitungsdauer zwischen 05 und 15 Monaten Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Verlag Muumlnchen

24

24 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement ndash Vorlesungsvariante

(M-STIMVL) (Strategic Technology and Innovation Management Lecture Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Theorien und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Management von Dienstleistungsinnovationen Intellectual Property Management Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Ferner werden den Studierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Technologie- amp Innovationsmanagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen und im Intellectual Property Management Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Themen des Technologie- amp Innovationsmanagement befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

- Burr WStephan M (2006) Dienstleistungsmanagement Kohlhammer Stuttgart 2006

25

25 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung I (M-UB I) (Corporate Taxation I)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf steuerrechtliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere des Steuerrechts Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die generelle Steuerrechtssystematik zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

26

26 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung II (M-UB II) (Corporate Taxation II)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf betriebswirtschaftliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere betriebswirtschaftlicher EntscheidungenAnwendungen Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Relevanz von Steuern fuumlr betriebliche Entscheidungen zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen und kritischen Einschaumltzungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

27

27 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbewertung Theorie und Praxis (M-UBTP) (Corporate Valuation Theoretical and Practical Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen Erkenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung Diese erfahren eine Ergaumlnzung durch ein Planspiel Unternehmensbewertung das die theoretischen Erkenntnisse auf einen konkreten praktischen Fall anwendet Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP) Studienleistung Einzel- oder Gruppenpraumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

28

28 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Hausarbeit (M-VMARKHA) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Term Paper Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen - Hausarbeiten

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitungszeit 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Sommersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

29

29 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Klausur (M-VMARKKL) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Grundzuumlge der strategischen und operativen Unternehmensfuumlhrung von FMCG-Unternehmen und aktuelle Entwicklungen in der Praxis des Textilhandels Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

30

30 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Internationales Konsumguumlter-Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

31

31 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Modul Wirtschaftsinformatik- Daten- und Informationsmanagement werden die Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements vorgestellt Besonderes Augenmerk liegt auf dem Management von Daten als einer wichtigen Unternehmensressource aus der Informationen fuumlr die meisten unternehmerischen Entscheidungen abgeleitet werden In der Uumlbung werden insbesondere Datenmodellierung sowie Datenretrieval mit der Sprache SQL am Computer geuumlbt Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Probleme und Loumlsungsansaumltze des Managements der Informationsfunktion im Unternehmen Sie koumlnnen Datenbankentwuumlrfe vornehmen und interaktiv Datenbanken abfragen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Eigene Uumlbungen am Computer

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch Englisch

Voraussetzung fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Business Administration Exportmodul

Voraussetzung fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar P et al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik 7 Aufl Wiesbaden 2014

- Krcmar Helmut Informationsmanagement 5 Aufl Berlin Heidelberg 2010 - Pernul G Unland R Datenbanken im Unternehmen Analyse

Modellbildung und Einsatz 2 Aufl Muumlnchen 2003

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 6: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

6

6 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Asset Pricing TheoryCapital Market Theory (M-APTCMT)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Allgemeine Bewertungstheorie (Arbitrage-Theorie Law of One Price- und nutzenorientierte Bewertung) Bewertung von Derivaten Zinsstrukturtheorie Sonderaspekte der Bewertung (CAPM und APT Unternehmensbewertung Real Optionen) Risiko und Risikopraumlferenzen Portfolio Selektionstheorie (Grundlagen und Erweiterungen) CAPM (Grundform und Erweiterungen) Qualifikationsziele

Studierenden sollen die Grundzuumlge von Entscheidungen unter Risiko und die grundsaumltzlichen Techniken der Bewertung riskanter Zahlungsstroumlme kennen lernen Studierenden werden tiefgehende und spezielle Anwendungskompetenzen sowie die Faumlhigkeit zur Weiterentwicklung von Loumlsungsansaumltzen vermittelt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Lehrsprache Englisch Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

7

7 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Behavioral Finance (M-BF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Aufbauend auf einer zielgerichteten Wiederholung der zentralen Konzepte rationalen Entscheidens unter Unsicherheit werden die Teilnehmer der Vorlesung zunaumlchst umfassend mit der Prospect Theory als der am weitesten verbreiteten formalisierten Alternative zur Erwartungsnutzentheorie vertraut gemacht Daruumlber hinaus erhalten die Studierenden in dieser Veranstaltung eine Einfuumlhrung in die experimentelle Verhaltensforschung und einen umfassenden Uumlberblick uumlber bislang identifizierte Verhaltens- und Kapitalmarktanomalien Abgerundet wird das Modul durch einen Vortrag im Rahmen des integrierten Studentslsquo Colloquium in dem die Teilnehmer in Kleingruppen selbstaumlndig die methodische Vorgehensweise und die empirischen Erkenntnisse einer ausgewaumlhlten wissenschaftlichen Forschungsarbeit nachvollziehen und praumlsentieren Qualifikationsziele Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul sind die Studierenden umfassend mit Konzept und methodischem Instrumentarium sowie insbesondere mit dem uumlber die klassische Finanztheorie hinausgehenden Erklaumlrungsbeitrag der Behavioral Finance aus Sicht von Investoren Unternehmensentscheidern und auch auf Marktebene vertraut Daneben befaumlhigt das integrierte Studentslsquo Colloquium zur eigenstaumlndigen Bewertung wissenschaftlicher Erkenntnisse am aktuellen Rand der relevanten Forschung und traumlgt dazu bei die Studierenden auf eine empirisch ausgerichtete Abschlussarbeit vorzubereiten

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Studentslsquo Colloquium - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 55 Stunden Vorbereitung Vortrag 25 Stunden Vorbereitung Abschlussklausur 55 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Praumlsentation (2 LP) und Klausur (60 Minuten 4 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

8

8 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Business Model Innovation (M-BMI)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte 1 Das Modul betrachtet Geschaumlftsmodellinnovationen aus einer ganzheitlichen

Perspektive und beleuchtet die einzelnen Elemente dieser separat und theoretisch fundiert Zudem werden Methoden zur Bewertung und Entwicklung von Geschaumlftsmodellen vermittelt

2 ndash Definitionen Konzepte und Formen von Geschaumlftsmodellen 3 ndash Value Creation 4 ndash Value Capture 5 ndash Value Proposition 6 ndash Methoden zur Entwicklung neuer Geschaumlftsmodelle

Qualifikationsziele Das Modul vermittelt wesentliche praktische und wissenschaftliche Faumlhigkeiten Das Modul wird Studierenden empfohlen welche eine Taumltigkeit im Bereich Unternehmensberatung oder dem strategischen Management eines Unternehmens anstreben Ihnen werden die wesentlichen Elemente von Geschaumlftsmodellen und deren Interaktionen aufgezeigt sowie Ansaumltze zur Bewertung und Entwicklung dargestellt Forschungsseitig werden Studierende durch die Kombination von Vorlesung und selbstaumlndiger Fallanalyse befaumlhigt selbst Gestaltungsansaumltze fuumlr das Management von Geschaumlftsmodellen zu entwickeln

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Fallstudien

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Fallanalyse 55 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Wird zum Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

9

9 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Internationales Marketing und Marketingforschung (M-MARK) (International Marketing and Marketing Research)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Bereich des Internationalen Marketings werden folgende Kenntnisse vertieft Grundlagen und Motive der Internationalisierung der Geschaumlftstaumltigkeit Informationsgrundlagen des Internationalen Marketing Konzeptualisierung des Internationalen Marketings und Aktuelle Herausforderungen des Internationalen Marketings Der Bereich Marketingforschung behandelt die Grundlagen der Marketingforschung die Skalierung von Variablen Auswahl der Erhebungselemente Techniken der Datengewinnung und die Datenanalyse Qualifikationsziele Die Studierenden des Moduls sollen damit zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

10

10 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Logistik a (M-LOG a) (Logistics a)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls bilden das Management von Logistikdienstleistern bzw -dienstleistungen deren Einbindung in strategische Netzwerke des Supply Chain Managements sowie die Internationalisierung von Unternehmen und der dazugehoumlrigen Logistikaktivitaumlten Dabei werden sowohl die einschlaumlgigen Theorien diskutiert als auch die praktische Umsetzung anhand von Beispielen veranschaulicht Qualifikationsziele Die Studierenden sollen das grundlegende Know-how und die entscheidenden Faumlhigkeiten erwerben mit dem Ziel Positionen auf der ersten Fuumlhrungsebene als CEO oder Logistiker bzw Supply Chain Manager oder Supply Chain Controller in Industrie Handel und Dienstleistung erfolgreich wahrzunehmen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Planspiele - Kolloquien - Vortraumlge - Workshops

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Goumlpfert I (2005) Logistik Fuumlhrungskonzeption Gegenstand Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und ndashcontrollings 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Muumlnchen 2005

- Goumlpfert I (2009) (Hrsg) Logistik der Zukunft ndash Logistics for the Future 5 aktualisierte und uumlberarbeitete Auflage Wiesbaden 2009

- Goumlpfert IBraun D (2009) (Hrsg) Internationale Logistik in und zwischen unterschiedlichen Weltregionen Wiesbaden 2009

- Froschmayer AGoumlpfert I (2010) Logistik-Bilanz Erfolgsmessung neuer Strategien Konzepte und Maszlignahmen 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Wiesbaden 2010

11

11 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Logistik b (M-LOG b) (Logistics b)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls bilden die Zusammenfuumlhrung von Logistik bzw Supply Chain Management und Controlling zum Logistik- bzw Supply Chain Controlling die Vorstellung und Diskussion der einschlaumlgigen Controllinginstrumente sowie deren Uumlbertragung auf die Logistik sowie das unternehmensuumlbergreifende Supply Chain Management Die Anwendung der Instrumente wird anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht Qualifikationsziele Die Studierenden sollen das grundlegende Know-how und die entscheidenden Faumlhigkeiten im Bereich Logistik- bzw Supply Chain Controlling erwerben mit dem Ziel Positionen auf der obersten Fuumlhrungsebene oder als Logistik- bzw Supply Chain Controller(in) in Industrie Handel und Dienstleistung erfolgreich wahrzunehmen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Planspiele - Kolloquien - Vortraumlge - Workshops

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Goumlpfert I (2005) Logistik Fuumlhrungskonzeption Gegenstand Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und ndashcontrollings 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Muumlnchen 2005

- Goumlpfert I (2009) (Hrsg) Logistik der Zukunft ndash Logistics for the Future 5 aktualisierte und uumlberarbeitete Auflage Wiesbaden 2009

- Goumlpfert IBraun D (2009) (Hrsg) Internationale Logistik in und zwischen unterschiedlichen Weltregionen Wiesbaden 2009

- Froschmayer AGoumlpfert I (2010) Logistik-Bilanz Erfolgsmessung neuer Strategien Konzepte und Maszlignahmen 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Wiesbaden 2010

12

12 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Management Internationaler Unternehmen (M-MIU) (Management of International Companies)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Managements international taumltiger Unternehmen Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des Managements von Individuen und Gruppe der Gestaltung von Organisation Anreiz- und Kontrollsystemen sowie des Projektmanagements in internationalen Unternehmen Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Loumlsungen fuumlr das Management von Unternehmen in einem internationalen Kontext zu entwickeln und zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

13

13 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements ndash studienbegleitende Variante (M-MUPSV) (Instruments and Processes of Innovation Management ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Innovationsmanagements in der unternehmerischen Praxis und sind mit den Kernaufgaben und wichtigsten Instrumenten zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben bzw -prozessen vertraut Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt Methoden und Instrumente des Innovationsmanagements anzuwenden Innovationsprozesse zu modellieren bzw zu gestalten und Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren im Innovationsmanagement zu analysieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 68 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

14

14 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements ndash Vorlesungsvariante (M-MUPVL) (Instruments and Processes of Innovation Management ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Innovationsmanagements in der unternehmerischen Praxis und sind mit den Kernaufgaben und wichtigsten Instrumenten zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben bzw -prozessen vertraut Ferner werden den Stu-dierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Innovationsma-nagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit TIM-Themen befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 68 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

15

15 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Case Study (M-PAFCS) (Project Phase Accounting and Finance Case Study)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil l bdquoCase Studyldquo machen sich Studierende mit den Grundlagen des Projektes sei es durch einen mehrwoumlchigen Praxisaufenthalt sei es durch den Besuch eines mehrwoumlchigen Forschungskurses vertraut Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in loumlsbare Teilaufgaben zu zerlegen und seine unterschiedlichen Facetten herauszuarbeiten

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Freie Mentorierung intensives Diskutieren der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 90 Stunden Vor- und Nachbereitung 90 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Praumlsentationrdquo gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Absolvieren des Praxisaufenthalts oder Forschungskurses Unbenotet

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

16

16 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Hausarbeit (M-PAFHA) (Project Phase Accounting and Finance Essay)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil lI bdquoHausarbeitldquo berichten Studierende in schriftlicher Form uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt mittels eines Berichts inklusive eines Executive Summary schriftlich zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und ldquoProjektphase Accounting and Finance Praumlsentationrdquo gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anfertigen einer Hausarbeit (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

17

17 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Praumlsentation (M-PAFP) (Project Phase Accounting and Finance Presentation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil bdquoPraumlsentationldquo berichten Studierende uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in einer kurzen Praumlsentation auch vor verantwortlichen Praktikern zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Praumlsentation (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

18

18 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung I Konzepte amp Internationales (M-RLG I) (Advanced Financial Accounting I Concepts and International Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Oumlkonomische Analyse der Rechnungslegung Kodifizierte Rechnungslegungskonzeptionen (Statik Dynamik Organik) Reformkonzeptionen des Jahresabschlusses (Kapitalerhaltungskonzepte Kapitalwertorientierte Ansaumltze Finanzplanorientierte Ansaumltze) Informationsoumlkonomie Rechnungslegung und Kapitalmarkt (Ereignis- und Assoziationsstudien) Rechnungslegung und Unternehmensrechnung Internationale Rechnungslegung Harmonisierung der Rechnungslegung (Ursachen Ziele Klassifikationen Ebenen Alternative Rechnungslegungssysteme) Grundlagen der Rechnungslegung nach den IASIFRS (Konzeptionelle Grundlagen Elemente Aktiva und Passiva Ertrag und Aufwand Bewertung) Ansatz und Bewertung wesentlicher Bilanzpositionen Weitergehende Informationsinstrumente Konzernrechnungslegung (Grundlagen Waumlhrungsumrechnung Konsolidierungen) Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der Rechnungslegung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

19

19 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung II ndash Bewertung amp Governance (M-RLG II) (Advanced Financial Accounting II Corporate Valuation amp Governance)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Unternehmensbewertung Finanzwirtschaftliche Grundlagen (Investitionsrechnung Kapitaltheorie Entscheidungstheorie Portfolio-Selection Kapitalmarkttheorie) Grundlagen (Entwicklung Leitidee Bewertungsanlaumlsse) Individuelle Grenzpreisermittlung (Reproduktions- und Liquidationswert Ertragswertverfahren) Marktorientierte Grenzpreisermittlung (DCF-Methode Realoptionsansatz) Konfliktbezogene Unternehmensbewertung (Zwei- und Mehr-Personen-Konflikt) Corporate Governance Grundlagen (Begriffe Grundfragen ordnungsrelevante Interessen Wirtschafts- und Unternehmensordnung) Kapitalistische Unternehmung (rechtliche Grund-lagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Konnexinstitute) Manager-unternehmung (Kapitaleigner vs Manager Theorien der Managerherrschaft empirische Befunde alternative Kontrollmechanismen) Mitbestimmte Unter-nehmung (rechtliche Grundlagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Probleme und Perspektiven) Comparative Corporate Governance Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung und Corporate Governance Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

20

20 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung III ndash Ausgewaumlhlte Fragestellungen (M-RLG III) (Advanced Financial Accounting III ndash Selected Issues)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul besteht insbesondere aus den Veranstaltungen bdquoPraxis der Abschlusspruumlfungldquo sowie bdquoRechnungslegung von Versicherungenldquo kann aber alternativ auch ganz oder teilweise mit den Veranstaltungen der Module M-RLG I oder M-RLG II befuumlllt werden Praxis der Abschlusspruumlfung Verhaumlltnis von Aufsichtsrat und Abschlusspruumlfer Ziele und Ausrichtung der Abschlusspruumlfung Risk Assessment and Planning Testing Markt fuumlr Abschlusspruumlfungen Rechnungslegung von Versicherungen Uumlberblick uumlber Versicherungen Rechnungslegung von Versicherungen Jahresabschlussanalyse von Versicherungen Regulierung von Versicherungen Versicherungen aus Transaktionssicht Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Rechnungslegung Abschlusspruumlfung Governance undoder Bewertung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester und im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

21

21 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Selected Problems in Banking and FinanceBanking (M-SPBFB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Existenzbedingungen fuumlr einmuumltig unterstuumltzte Zielfunktionen in Unternehmen Agency Theorie Hedging (statisch und dynamisch) Kurzeinfuumlhrung in Corporate Finance Banken in Deutschland (Legaldefinition Bank Uumlberblick uumlber Banksystem) Bewertung von Bankprodukten (Krediten Einlange) Bankenregulierung Bankpolitik Qualifikationsziele

Studierenden sollen die Grundzuumlge von Interessenkonflikten in Unternehmen der Bewertung von Krediten sowie des finanzwirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Risiko Managements kennenlernen Studierenden werden tiefgehende und spezielle Anwendungskompetenzen sowie die Faumlhigkeit zur Weiterentwicklung von Loumlsungsansaumltzen vermittelt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Lehrsprache Englisch Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

22

22 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Management (M-SM) (Strategic Management in a Globalized World)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Studierende sind nach der Teilnahme am Modul in der Lage die strategische Situation von international taumltigen Unternehmen zu analysieren und Unternehmens- und Wettbewerbsstrategien fuumlr diese Unternehmen zu formulieren Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmens- und Geschaumlftsebene in einem internationalen durch kulturelle Unterschiede gepraumlgten Umfeld Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Strategien zu entwickeln und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmensebene in einem globalen Kontext anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten) oder Hausarbeit (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

23

23 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement studienbegleitende

Variante (M-STIMSV) (Strategic Technology and Innovation Management Case Study Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Grundlagen und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Innovationsprojektmanagement Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt selbst Innovationsstrategien zu entwickeln und Methoden im Innovationsprozess anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - schriftliche Hausarbeit - Projektarbeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Schriftliche Hausarbeit 32 Stunden Ergaumlnzende Studien 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 30 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Die schriftliche Hausaufgabe besteht aus einer Hausarbeit mit einer Bearbeitungsdauer zwischen 05 und 15 Monaten Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Verlag Muumlnchen

24

24 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement ndash Vorlesungsvariante

(M-STIMVL) (Strategic Technology and Innovation Management Lecture Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Theorien und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Management von Dienstleistungsinnovationen Intellectual Property Management Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Ferner werden den Studierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Technologie- amp Innovationsmanagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen und im Intellectual Property Management Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Themen des Technologie- amp Innovationsmanagement befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

- Burr WStephan M (2006) Dienstleistungsmanagement Kohlhammer Stuttgart 2006

25

25 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung I (M-UB I) (Corporate Taxation I)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf steuerrechtliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere des Steuerrechts Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die generelle Steuerrechtssystematik zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

26

26 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung II (M-UB II) (Corporate Taxation II)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf betriebswirtschaftliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere betriebswirtschaftlicher EntscheidungenAnwendungen Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Relevanz von Steuern fuumlr betriebliche Entscheidungen zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen und kritischen Einschaumltzungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

27

27 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbewertung Theorie und Praxis (M-UBTP) (Corporate Valuation Theoretical and Practical Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen Erkenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung Diese erfahren eine Ergaumlnzung durch ein Planspiel Unternehmensbewertung das die theoretischen Erkenntnisse auf einen konkreten praktischen Fall anwendet Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP) Studienleistung Einzel- oder Gruppenpraumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

28

28 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Hausarbeit (M-VMARKHA) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Term Paper Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen - Hausarbeiten

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitungszeit 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Sommersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

29

29 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Klausur (M-VMARKKL) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Grundzuumlge der strategischen und operativen Unternehmensfuumlhrung von FMCG-Unternehmen und aktuelle Entwicklungen in der Praxis des Textilhandels Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

30

30 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Internationales Konsumguumlter-Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

31

31 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Modul Wirtschaftsinformatik- Daten- und Informationsmanagement werden die Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements vorgestellt Besonderes Augenmerk liegt auf dem Management von Daten als einer wichtigen Unternehmensressource aus der Informationen fuumlr die meisten unternehmerischen Entscheidungen abgeleitet werden In der Uumlbung werden insbesondere Datenmodellierung sowie Datenretrieval mit der Sprache SQL am Computer geuumlbt Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Probleme und Loumlsungsansaumltze des Managements der Informationsfunktion im Unternehmen Sie koumlnnen Datenbankentwuumlrfe vornehmen und interaktiv Datenbanken abfragen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Eigene Uumlbungen am Computer

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch Englisch

Voraussetzung fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Business Administration Exportmodul

Voraussetzung fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar P et al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik 7 Aufl Wiesbaden 2014

- Krcmar Helmut Informationsmanagement 5 Aufl Berlin Heidelberg 2010 - Pernul G Unland R Datenbanken im Unternehmen Analyse

Modellbildung und Einsatz 2 Aufl Muumlnchen 2003

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 7: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

7

7 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Behavioral Finance (M-BF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Aufbauend auf einer zielgerichteten Wiederholung der zentralen Konzepte rationalen Entscheidens unter Unsicherheit werden die Teilnehmer der Vorlesung zunaumlchst umfassend mit der Prospect Theory als der am weitesten verbreiteten formalisierten Alternative zur Erwartungsnutzentheorie vertraut gemacht Daruumlber hinaus erhalten die Studierenden in dieser Veranstaltung eine Einfuumlhrung in die experimentelle Verhaltensforschung und einen umfassenden Uumlberblick uumlber bislang identifizierte Verhaltens- und Kapitalmarktanomalien Abgerundet wird das Modul durch einen Vortrag im Rahmen des integrierten Studentslsquo Colloquium in dem die Teilnehmer in Kleingruppen selbstaumlndig die methodische Vorgehensweise und die empirischen Erkenntnisse einer ausgewaumlhlten wissenschaftlichen Forschungsarbeit nachvollziehen und praumlsentieren Qualifikationsziele Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul sind die Studierenden umfassend mit Konzept und methodischem Instrumentarium sowie insbesondere mit dem uumlber die klassische Finanztheorie hinausgehenden Erklaumlrungsbeitrag der Behavioral Finance aus Sicht von Investoren Unternehmensentscheidern und auch auf Marktebene vertraut Daneben befaumlhigt das integrierte Studentslsquo Colloquium zur eigenstaumlndigen Bewertung wissenschaftlicher Erkenntnisse am aktuellen Rand der relevanten Forschung und traumlgt dazu bei die Studierenden auf eine empirisch ausgerichtete Abschlussarbeit vorzubereiten

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Studentslsquo Colloquium - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 55 Stunden Vorbereitung Vortrag 25 Stunden Vorbereitung Abschlussklausur 55 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Praumlsentation (2 LP) und Klausur (60 Minuten 4 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

8

8 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Business Model Innovation (M-BMI)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte 1 Das Modul betrachtet Geschaumlftsmodellinnovationen aus einer ganzheitlichen

Perspektive und beleuchtet die einzelnen Elemente dieser separat und theoretisch fundiert Zudem werden Methoden zur Bewertung und Entwicklung von Geschaumlftsmodellen vermittelt

2 ndash Definitionen Konzepte und Formen von Geschaumlftsmodellen 3 ndash Value Creation 4 ndash Value Capture 5 ndash Value Proposition 6 ndash Methoden zur Entwicklung neuer Geschaumlftsmodelle

Qualifikationsziele Das Modul vermittelt wesentliche praktische und wissenschaftliche Faumlhigkeiten Das Modul wird Studierenden empfohlen welche eine Taumltigkeit im Bereich Unternehmensberatung oder dem strategischen Management eines Unternehmens anstreben Ihnen werden die wesentlichen Elemente von Geschaumlftsmodellen und deren Interaktionen aufgezeigt sowie Ansaumltze zur Bewertung und Entwicklung dargestellt Forschungsseitig werden Studierende durch die Kombination von Vorlesung und selbstaumlndiger Fallanalyse befaumlhigt selbst Gestaltungsansaumltze fuumlr das Management von Geschaumlftsmodellen zu entwickeln

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Fallstudien

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Fallanalyse 55 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Wird zum Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

9

9 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Internationales Marketing und Marketingforschung (M-MARK) (International Marketing and Marketing Research)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Bereich des Internationalen Marketings werden folgende Kenntnisse vertieft Grundlagen und Motive der Internationalisierung der Geschaumlftstaumltigkeit Informationsgrundlagen des Internationalen Marketing Konzeptualisierung des Internationalen Marketings und Aktuelle Herausforderungen des Internationalen Marketings Der Bereich Marketingforschung behandelt die Grundlagen der Marketingforschung die Skalierung von Variablen Auswahl der Erhebungselemente Techniken der Datengewinnung und die Datenanalyse Qualifikationsziele Die Studierenden des Moduls sollen damit zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

10

10 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Logistik a (M-LOG a) (Logistics a)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls bilden das Management von Logistikdienstleistern bzw -dienstleistungen deren Einbindung in strategische Netzwerke des Supply Chain Managements sowie die Internationalisierung von Unternehmen und der dazugehoumlrigen Logistikaktivitaumlten Dabei werden sowohl die einschlaumlgigen Theorien diskutiert als auch die praktische Umsetzung anhand von Beispielen veranschaulicht Qualifikationsziele Die Studierenden sollen das grundlegende Know-how und die entscheidenden Faumlhigkeiten erwerben mit dem Ziel Positionen auf der ersten Fuumlhrungsebene als CEO oder Logistiker bzw Supply Chain Manager oder Supply Chain Controller in Industrie Handel und Dienstleistung erfolgreich wahrzunehmen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Planspiele - Kolloquien - Vortraumlge - Workshops

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Goumlpfert I (2005) Logistik Fuumlhrungskonzeption Gegenstand Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und ndashcontrollings 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Muumlnchen 2005

- Goumlpfert I (2009) (Hrsg) Logistik der Zukunft ndash Logistics for the Future 5 aktualisierte und uumlberarbeitete Auflage Wiesbaden 2009

- Goumlpfert IBraun D (2009) (Hrsg) Internationale Logistik in und zwischen unterschiedlichen Weltregionen Wiesbaden 2009

- Froschmayer AGoumlpfert I (2010) Logistik-Bilanz Erfolgsmessung neuer Strategien Konzepte und Maszlignahmen 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Wiesbaden 2010

11

11 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Logistik b (M-LOG b) (Logistics b)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls bilden die Zusammenfuumlhrung von Logistik bzw Supply Chain Management und Controlling zum Logistik- bzw Supply Chain Controlling die Vorstellung und Diskussion der einschlaumlgigen Controllinginstrumente sowie deren Uumlbertragung auf die Logistik sowie das unternehmensuumlbergreifende Supply Chain Management Die Anwendung der Instrumente wird anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht Qualifikationsziele Die Studierenden sollen das grundlegende Know-how und die entscheidenden Faumlhigkeiten im Bereich Logistik- bzw Supply Chain Controlling erwerben mit dem Ziel Positionen auf der obersten Fuumlhrungsebene oder als Logistik- bzw Supply Chain Controller(in) in Industrie Handel und Dienstleistung erfolgreich wahrzunehmen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Planspiele - Kolloquien - Vortraumlge - Workshops

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Goumlpfert I (2005) Logistik Fuumlhrungskonzeption Gegenstand Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und ndashcontrollings 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Muumlnchen 2005

- Goumlpfert I (2009) (Hrsg) Logistik der Zukunft ndash Logistics for the Future 5 aktualisierte und uumlberarbeitete Auflage Wiesbaden 2009

- Goumlpfert IBraun D (2009) (Hrsg) Internationale Logistik in und zwischen unterschiedlichen Weltregionen Wiesbaden 2009

- Froschmayer AGoumlpfert I (2010) Logistik-Bilanz Erfolgsmessung neuer Strategien Konzepte und Maszlignahmen 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Wiesbaden 2010

12

12 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Management Internationaler Unternehmen (M-MIU) (Management of International Companies)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Managements international taumltiger Unternehmen Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des Managements von Individuen und Gruppe der Gestaltung von Organisation Anreiz- und Kontrollsystemen sowie des Projektmanagements in internationalen Unternehmen Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Loumlsungen fuumlr das Management von Unternehmen in einem internationalen Kontext zu entwickeln und zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

13

13 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements ndash studienbegleitende Variante (M-MUPSV) (Instruments and Processes of Innovation Management ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Innovationsmanagements in der unternehmerischen Praxis und sind mit den Kernaufgaben und wichtigsten Instrumenten zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben bzw -prozessen vertraut Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt Methoden und Instrumente des Innovationsmanagements anzuwenden Innovationsprozesse zu modellieren bzw zu gestalten und Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren im Innovationsmanagement zu analysieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 68 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

14

14 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements ndash Vorlesungsvariante (M-MUPVL) (Instruments and Processes of Innovation Management ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Innovationsmanagements in der unternehmerischen Praxis und sind mit den Kernaufgaben und wichtigsten Instrumenten zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben bzw -prozessen vertraut Ferner werden den Stu-dierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Innovationsma-nagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit TIM-Themen befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 68 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

15

15 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Case Study (M-PAFCS) (Project Phase Accounting and Finance Case Study)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil l bdquoCase Studyldquo machen sich Studierende mit den Grundlagen des Projektes sei es durch einen mehrwoumlchigen Praxisaufenthalt sei es durch den Besuch eines mehrwoumlchigen Forschungskurses vertraut Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in loumlsbare Teilaufgaben zu zerlegen und seine unterschiedlichen Facetten herauszuarbeiten

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Freie Mentorierung intensives Diskutieren der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 90 Stunden Vor- und Nachbereitung 90 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Praumlsentationrdquo gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Absolvieren des Praxisaufenthalts oder Forschungskurses Unbenotet

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

16

16 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Hausarbeit (M-PAFHA) (Project Phase Accounting and Finance Essay)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil lI bdquoHausarbeitldquo berichten Studierende in schriftlicher Form uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt mittels eines Berichts inklusive eines Executive Summary schriftlich zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und ldquoProjektphase Accounting and Finance Praumlsentationrdquo gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anfertigen einer Hausarbeit (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

17

17 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Praumlsentation (M-PAFP) (Project Phase Accounting and Finance Presentation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil bdquoPraumlsentationldquo berichten Studierende uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in einer kurzen Praumlsentation auch vor verantwortlichen Praktikern zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Praumlsentation (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

18

18 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung I Konzepte amp Internationales (M-RLG I) (Advanced Financial Accounting I Concepts and International Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Oumlkonomische Analyse der Rechnungslegung Kodifizierte Rechnungslegungskonzeptionen (Statik Dynamik Organik) Reformkonzeptionen des Jahresabschlusses (Kapitalerhaltungskonzepte Kapitalwertorientierte Ansaumltze Finanzplanorientierte Ansaumltze) Informationsoumlkonomie Rechnungslegung und Kapitalmarkt (Ereignis- und Assoziationsstudien) Rechnungslegung und Unternehmensrechnung Internationale Rechnungslegung Harmonisierung der Rechnungslegung (Ursachen Ziele Klassifikationen Ebenen Alternative Rechnungslegungssysteme) Grundlagen der Rechnungslegung nach den IASIFRS (Konzeptionelle Grundlagen Elemente Aktiva und Passiva Ertrag und Aufwand Bewertung) Ansatz und Bewertung wesentlicher Bilanzpositionen Weitergehende Informationsinstrumente Konzernrechnungslegung (Grundlagen Waumlhrungsumrechnung Konsolidierungen) Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der Rechnungslegung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

19

19 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung II ndash Bewertung amp Governance (M-RLG II) (Advanced Financial Accounting II Corporate Valuation amp Governance)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Unternehmensbewertung Finanzwirtschaftliche Grundlagen (Investitionsrechnung Kapitaltheorie Entscheidungstheorie Portfolio-Selection Kapitalmarkttheorie) Grundlagen (Entwicklung Leitidee Bewertungsanlaumlsse) Individuelle Grenzpreisermittlung (Reproduktions- und Liquidationswert Ertragswertverfahren) Marktorientierte Grenzpreisermittlung (DCF-Methode Realoptionsansatz) Konfliktbezogene Unternehmensbewertung (Zwei- und Mehr-Personen-Konflikt) Corporate Governance Grundlagen (Begriffe Grundfragen ordnungsrelevante Interessen Wirtschafts- und Unternehmensordnung) Kapitalistische Unternehmung (rechtliche Grund-lagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Konnexinstitute) Manager-unternehmung (Kapitaleigner vs Manager Theorien der Managerherrschaft empirische Befunde alternative Kontrollmechanismen) Mitbestimmte Unter-nehmung (rechtliche Grundlagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Probleme und Perspektiven) Comparative Corporate Governance Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung und Corporate Governance Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

20

20 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung III ndash Ausgewaumlhlte Fragestellungen (M-RLG III) (Advanced Financial Accounting III ndash Selected Issues)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul besteht insbesondere aus den Veranstaltungen bdquoPraxis der Abschlusspruumlfungldquo sowie bdquoRechnungslegung von Versicherungenldquo kann aber alternativ auch ganz oder teilweise mit den Veranstaltungen der Module M-RLG I oder M-RLG II befuumlllt werden Praxis der Abschlusspruumlfung Verhaumlltnis von Aufsichtsrat und Abschlusspruumlfer Ziele und Ausrichtung der Abschlusspruumlfung Risk Assessment and Planning Testing Markt fuumlr Abschlusspruumlfungen Rechnungslegung von Versicherungen Uumlberblick uumlber Versicherungen Rechnungslegung von Versicherungen Jahresabschlussanalyse von Versicherungen Regulierung von Versicherungen Versicherungen aus Transaktionssicht Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Rechnungslegung Abschlusspruumlfung Governance undoder Bewertung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester und im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

21

21 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Selected Problems in Banking and FinanceBanking (M-SPBFB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Existenzbedingungen fuumlr einmuumltig unterstuumltzte Zielfunktionen in Unternehmen Agency Theorie Hedging (statisch und dynamisch) Kurzeinfuumlhrung in Corporate Finance Banken in Deutschland (Legaldefinition Bank Uumlberblick uumlber Banksystem) Bewertung von Bankprodukten (Krediten Einlange) Bankenregulierung Bankpolitik Qualifikationsziele

Studierenden sollen die Grundzuumlge von Interessenkonflikten in Unternehmen der Bewertung von Krediten sowie des finanzwirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Risiko Managements kennenlernen Studierenden werden tiefgehende und spezielle Anwendungskompetenzen sowie die Faumlhigkeit zur Weiterentwicklung von Loumlsungsansaumltzen vermittelt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Lehrsprache Englisch Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

22

22 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Management (M-SM) (Strategic Management in a Globalized World)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Studierende sind nach der Teilnahme am Modul in der Lage die strategische Situation von international taumltigen Unternehmen zu analysieren und Unternehmens- und Wettbewerbsstrategien fuumlr diese Unternehmen zu formulieren Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmens- und Geschaumlftsebene in einem internationalen durch kulturelle Unterschiede gepraumlgten Umfeld Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Strategien zu entwickeln und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmensebene in einem globalen Kontext anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten) oder Hausarbeit (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

23

23 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement studienbegleitende

Variante (M-STIMSV) (Strategic Technology and Innovation Management Case Study Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Grundlagen und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Innovationsprojektmanagement Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt selbst Innovationsstrategien zu entwickeln und Methoden im Innovationsprozess anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - schriftliche Hausarbeit - Projektarbeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Schriftliche Hausarbeit 32 Stunden Ergaumlnzende Studien 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 30 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Die schriftliche Hausaufgabe besteht aus einer Hausarbeit mit einer Bearbeitungsdauer zwischen 05 und 15 Monaten Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Verlag Muumlnchen

24

24 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement ndash Vorlesungsvariante

(M-STIMVL) (Strategic Technology and Innovation Management Lecture Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Theorien und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Management von Dienstleistungsinnovationen Intellectual Property Management Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Ferner werden den Studierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Technologie- amp Innovationsmanagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen und im Intellectual Property Management Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Themen des Technologie- amp Innovationsmanagement befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

- Burr WStephan M (2006) Dienstleistungsmanagement Kohlhammer Stuttgart 2006

25

25 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung I (M-UB I) (Corporate Taxation I)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf steuerrechtliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere des Steuerrechts Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die generelle Steuerrechtssystematik zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

26

26 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung II (M-UB II) (Corporate Taxation II)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf betriebswirtschaftliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere betriebswirtschaftlicher EntscheidungenAnwendungen Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Relevanz von Steuern fuumlr betriebliche Entscheidungen zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen und kritischen Einschaumltzungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

27

27 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbewertung Theorie und Praxis (M-UBTP) (Corporate Valuation Theoretical and Practical Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen Erkenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung Diese erfahren eine Ergaumlnzung durch ein Planspiel Unternehmensbewertung das die theoretischen Erkenntnisse auf einen konkreten praktischen Fall anwendet Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP) Studienleistung Einzel- oder Gruppenpraumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

28

28 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Hausarbeit (M-VMARKHA) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Term Paper Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen - Hausarbeiten

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitungszeit 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Sommersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

29

29 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Klausur (M-VMARKKL) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Grundzuumlge der strategischen und operativen Unternehmensfuumlhrung von FMCG-Unternehmen und aktuelle Entwicklungen in der Praxis des Textilhandels Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

30

30 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Internationales Konsumguumlter-Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

31

31 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Modul Wirtschaftsinformatik- Daten- und Informationsmanagement werden die Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements vorgestellt Besonderes Augenmerk liegt auf dem Management von Daten als einer wichtigen Unternehmensressource aus der Informationen fuumlr die meisten unternehmerischen Entscheidungen abgeleitet werden In der Uumlbung werden insbesondere Datenmodellierung sowie Datenretrieval mit der Sprache SQL am Computer geuumlbt Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Probleme und Loumlsungsansaumltze des Managements der Informationsfunktion im Unternehmen Sie koumlnnen Datenbankentwuumlrfe vornehmen und interaktiv Datenbanken abfragen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Eigene Uumlbungen am Computer

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch Englisch

Voraussetzung fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Business Administration Exportmodul

Voraussetzung fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar P et al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik 7 Aufl Wiesbaden 2014

- Krcmar Helmut Informationsmanagement 5 Aufl Berlin Heidelberg 2010 - Pernul G Unland R Datenbanken im Unternehmen Analyse

Modellbildung und Einsatz 2 Aufl Muumlnchen 2003

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 8: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

8

8 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Business Model Innovation (M-BMI)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte 1 Das Modul betrachtet Geschaumlftsmodellinnovationen aus einer ganzheitlichen

Perspektive und beleuchtet die einzelnen Elemente dieser separat und theoretisch fundiert Zudem werden Methoden zur Bewertung und Entwicklung von Geschaumlftsmodellen vermittelt

2 ndash Definitionen Konzepte und Formen von Geschaumlftsmodellen 3 ndash Value Creation 4 ndash Value Capture 5 ndash Value Proposition 6 ndash Methoden zur Entwicklung neuer Geschaumlftsmodelle

Qualifikationsziele Das Modul vermittelt wesentliche praktische und wissenschaftliche Faumlhigkeiten Das Modul wird Studierenden empfohlen welche eine Taumltigkeit im Bereich Unternehmensberatung oder dem strategischen Management eines Unternehmens anstreben Ihnen werden die wesentlichen Elemente von Geschaumlftsmodellen und deren Interaktionen aufgezeigt sowie Ansaumltze zur Bewertung und Entwicklung dargestellt Forschungsseitig werden Studierende durch die Kombination von Vorlesung und selbstaumlndiger Fallanalyse befaumlhigt selbst Gestaltungsansaumltze fuumlr das Management von Geschaumlftsmodellen zu entwickeln

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Fallstudien

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Fallanalyse 55 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Wird zum Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

9

9 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Internationales Marketing und Marketingforschung (M-MARK) (International Marketing and Marketing Research)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Bereich des Internationalen Marketings werden folgende Kenntnisse vertieft Grundlagen und Motive der Internationalisierung der Geschaumlftstaumltigkeit Informationsgrundlagen des Internationalen Marketing Konzeptualisierung des Internationalen Marketings und Aktuelle Herausforderungen des Internationalen Marketings Der Bereich Marketingforschung behandelt die Grundlagen der Marketingforschung die Skalierung von Variablen Auswahl der Erhebungselemente Techniken der Datengewinnung und die Datenanalyse Qualifikationsziele Die Studierenden des Moduls sollen damit zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

10

10 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Logistik a (M-LOG a) (Logistics a)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls bilden das Management von Logistikdienstleistern bzw -dienstleistungen deren Einbindung in strategische Netzwerke des Supply Chain Managements sowie die Internationalisierung von Unternehmen und der dazugehoumlrigen Logistikaktivitaumlten Dabei werden sowohl die einschlaumlgigen Theorien diskutiert als auch die praktische Umsetzung anhand von Beispielen veranschaulicht Qualifikationsziele Die Studierenden sollen das grundlegende Know-how und die entscheidenden Faumlhigkeiten erwerben mit dem Ziel Positionen auf der ersten Fuumlhrungsebene als CEO oder Logistiker bzw Supply Chain Manager oder Supply Chain Controller in Industrie Handel und Dienstleistung erfolgreich wahrzunehmen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Planspiele - Kolloquien - Vortraumlge - Workshops

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Goumlpfert I (2005) Logistik Fuumlhrungskonzeption Gegenstand Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und ndashcontrollings 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Muumlnchen 2005

- Goumlpfert I (2009) (Hrsg) Logistik der Zukunft ndash Logistics for the Future 5 aktualisierte und uumlberarbeitete Auflage Wiesbaden 2009

- Goumlpfert IBraun D (2009) (Hrsg) Internationale Logistik in und zwischen unterschiedlichen Weltregionen Wiesbaden 2009

- Froschmayer AGoumlpfert I (2010) Logistik-Bilanz Erfolgsmessung neuer Strategien Konzepte und Maszlignahmen 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Wiesbaden 2010

11

11 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Logistik b (M-LOG b) (Logistics b)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls bilden die Zusammenfuumlhrung von Logistik bzw Supply Chain Management und Controlling zum Logistik- bzw Supply Chain Controlling die Vorstellung und Diskussion der einschlaumlgigen Controllinginstrumente sowie deren Uumlbertragung auf die Logistik sowie das unternehmensuumlbergreifende Supply Chain Management Die Anwendung der Instrumente wird anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht Qualifikationsziele Die Studierenden sollen das grundlegende Know-how und die entscheidenden Faumlhigkeiten im Bereich Logistik- bzw Supply Chain Controlling erwerben mit dem Ziel Positionen auf der obersten Fuumlhrungsebene oder als Logistik- bzw Supply Chain Controller(in) in Industrie Handel und Dienstleistung erfolgreich wahrzunehmen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Planspiele - Kolloquien - Vortraumlge - Workshops

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Goumlpfert I (2005) Logistik Fuumlhrungskonzeption Gegenstand Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und ndashcontrollings 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Muumlnchen 2005

- Goumlpfert I (2009) (Hrsg) Logistik der Zukunft ndash Logistics for the Future 5 aktualisierte und uumlberarbeitete Auflage Wiesbaden 2009

- Goumlpfert IBraun D (2009) (Hrsg) Internationale Logistik in und zwischen unterschiedlichen Weltregionen Wiesbaden 2009

- Froschmayer AGoumlpfert I (2010) Logistik-Bilanz Erfolgsmessung neuer Strategien Konzepte und Maszlignahmen 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Wiesbaden 2010

12

12 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Management Internationaler Unternehmen (M-MIU) (Management of International Companies)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Managements international taumltiger Unternehmen Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des Managements von Individuen und Gruppe der Gestaltung von Organisation Anreiz- und Kontrollsystemen sowie des Projektmanagements in internationalen Unternehmen Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Loumlsungen fuumlr das Management von Unternehmen in einem internationalen Kontext zu entwickeln und zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

13

13 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements ndash studienbegleitende Variante (M-MUPSV) (Instruments and Processes of Innovation Management ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Innovationsmanagements in der unternehmerischen Praxis und sind mit den Kernaufgaben und wichtigsten Instrumenten zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben bzw -prozessen vertraut Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt Methoden und Instrumente des Innovationsmanagements anzuwenden Innovationsprozesse zu modellieren bzw zu gestalten und Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren im Innovationsmanagement zu analysieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 68 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

14

14 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements ndash Vorlesungsvariante (M-MUPVL) (Instruments and Processes of Innovation Management ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Innovationsmanagements in der unternehmerischen Praxis und sind mit den Kernaufgaben und wichtigsten Instrumenten zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben bzw -prozessen vertraut Ferner werden den Stu-dierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Innovationsma-nagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit TIM-Themen befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 68 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

15

15 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Case Study (M-PAFCS) (Project Phase Accounting and Finance Case Study)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil l bdquoCase Studyldquo machen sich Studierende mit den Grundlagen des Projektes sei es durch einen mehrwoumlchigen Praxisaufenthalt sei es durch den Besuch eines mehrwoumlchigen Forschungskurses vertraut Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in loumlsbare Teilaufgaben zu zerlegen und seine unterschiedlichen Facetten herauszuarbeiten

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Freie Mentorierung intensives Diskutieren der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 90 Stunden Vor- und Nachbereitung 90 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Praumlsentationrdquo gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Absolvieren des Praxisaufenthalts oder Forschungskurses Unbenotet

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

16

16 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Hausarbeit (M-PAFHA) (Project Phase Accounting and Finance Essay)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil lI bdquoHausarbeitldquo berichten Studierende in schriftlicher Form uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt mittels eines Berichts inklusive eines Executive Summary schriftlich zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und ldquoProjektphase Accounting and Finance Praumlsentationrdquo gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anfertigen einer Hausarbeit (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

17

17 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Praumlsentation (M-PAFP) (Project Phase Accounting and Finance Presentation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil bdquoPraumlsentationldquo berichten Studierende uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in einer kurzen Praumlsentation auch vor verantwortlichen Praktikern zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Praumlsentation (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

18

18 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung I Konzepte amp Internationales (M-RLG I) (Advanced Financial Accounting I Concepts and International Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Oumlkonomische Analyse der Rechnungslegung Kodifizierte Rechnungslegungskonzeptionen (Statik Dynamik Organik) Reformkonzeptionen des Jahresabschlusses (Kapitalerhaltungskonzepte Kapitalwertorientierte Ansaumltze Finanzplanorientierte Ansaumltze) Informationsoumlkonomie Rechnungslegung und Kapitalmarkt (Ereignis- und Assoziationsstudien) Rechnungslegung und Unternehmensrechnung Internationale Rechnungslegung Harmonisierung der Rechnungslegung (Ursachen Ziele Klassifikationen Ebenen Alternative Rechnungslegungssysteme) Grundlagen der Rechnungslegung nach den IASIFRS (Konzeptionelle Grundlagen Elemente Aktiva und Passiva Ertrag und Aufwand Bewertung) Ansatz und Bewertung wesentlicher Bilanzpositionen Weitergehende Informationsinstrumente Konzernrechnungslegung (Grundlagen Waumlhrungsumrechnung Konsolidierungen) Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der Rechnungslegung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

19

19 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung II ndash Bewertung amp Governance (M-RLG II) (Advanced Financial Accounting II Corporate Valuation amp Governance)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Unternehmensbewertung Finanzwirtschaftliche Grundlagen (Investitionsrechnung Kapitaltheorie Entscheidungstheorie Portfolio-Selection Kapitalmarkttheorie) Grundlagen (Entwicklung Leitidee Bewertungsanlaumlsse) Individuelle Grenzpreisermittlung (Reproduktions- und Liquidationswert Ertragswertverfahren) Marktorientierte Grenzpreisermittlung (DCF-Methode Realoptionsansatz) Konfliktbezogene Unternehmensbewertung (Zwei- und Mehr-Personen-Konflikt) Corporate Governance Grundlagen (Begriffe Grundfragen ordnungsrelevante Interessen Wirtschafts- und Unternehmensordnung) Kapitalistische Unternehmung (rechtliche Grund-lagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Konnexinstitute) Manager-unternehmung (Kapitaleigner vs Manager Theorien der Managerherrschaft empirische Befunde alternative Kontrollmechanismen) Mitbestimmte Unter-nehmung (rechtliche Grundlagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Probleme und Perspektiven) Comparative Corporate Governance Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung und Corporate Governance Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

20

20 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung III ndash Ausgewaumlhlte Fragestellungen (M-RLG III) (Advanced Financial Accounting III ndash Selected Issues)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul besteht insbesondere aus den Veranstaltungen bdquoPraxis der Abschlusspruumlfungldquo sowie bdquoRechnungslegung von Versicherungenldquo kann aber alternativ auch ganz oder teilweise mit den Veranstaltungen der Module M-RLG I oder M-RLG II befuumlllt werden Praxis der Abschlusspruumlfung Verhaumlltnis von Aufsichtsrat und Abschlusspruumlfer Ziele und Ausrichtung der Abschlusspruumlfung Risk Assessment and Planning Testing Markt fuumlr Abschlusspruumlfungen Rechnungslegung von Versicherungen Uumlberblick uumlber Versicherungen Rechnungslegung von Versicherungen Jahresabschlussanalyse von Versicherungen Regulierung von Versicherungen Versicherungen aus Transaktionssicht Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Rechnungslegung Abschlusspruumlfung Governance undoder Bewertung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester und im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

21

21 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Selected Problems in Banking and FinanceBanking (M-SPBFB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Existenzbedingungen fuumlr einmuumltig unterstuumltzte Zielfunktionen in Unternehmen Agency Theorie Hedging (statisch und dynamisch) Kurzeinfuumlhrung in Corporate Finance Banken in Deutschland (Legaldefinition Bank Uumlberblick uumlber Banksystem) Bewertung von Bankprodukten (Krediten Einlange) Bankenregulierung Bankpolitik Qualifikationsziele

Studierenden sollen die Grundzuumlge von Interessenkonflikten in Unternehmen der Bewertung von Krediten sowie des finanzwirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Risiko Managements kennenlernen Studierenden werden tiefgehende und spezielle Anwendungskompetenzen sowie die Faumlhigkeit zur Weiterentwicklung von Loumlsungsansaumltzen vermittelt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Lehrsprache Englisch Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

22

22 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Management (M-SM) (Strategic Management in a Globalized World)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Studierende sind nach der Teilnahme am Modul in der Lage die strategische Situation von international taumltigen Unternehmen zu analysieren und Unternehmens- und Wettbewerbsstrategien fuumlr diese Unternehmen zu formulieren Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmens- und Geschaumlftsebene in einem internationalen durch kulturelle Unterschiede gepraumlgten Umfeld Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Strategien zu entwickeln und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmensebene in einem globalen Kontext anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten) oder Hausarbeit (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

23

23 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement studienbegleitende

Variante (M-STIMSV) (Strategic Technology and Innovation Management Case Study Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Grundlagen und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Innovationsprojektmanagement Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt selbst Innovationsstrategien zu entwickeln und Methoden im Innovationsprozess anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - schriftliche Hausarbeit - Projektarbeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Schriftliche Hausarbeit 32 Stunden Ergaumlnzende Studien 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 30 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Die schriftliche Hausaufgabe besteht aus einer Hausarbeit mit einer Bearbeitungsdauer zwischen 05 und 15 Monaten Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Verlag Muumlnchen

24

24 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement ndash Vorlesungsvariante

(M-STIMVL) (Strategic Technology and Innovation Management Lecture Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Theorien und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Management von Dienstleistungsinnovationen Intellectual Property Management Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Ferner werden den Studierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Technologie- amp Innovationsmanagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen und im Intellectual Property Management Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Themen des Technologie- amp Innovationsmanagement befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

- Burr WStephan M (2006) Dienstleistungsmanagement Kohlhammer Stuttgart 2006

25

25 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung I (M-UB I) (Corporate Taxation I)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf steuerrechtliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere des Steuerrechts Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die generelle Steuerrechtssystematik zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

26

26 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung II (M-UB II) (Corporate Taxation II)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf betriebswirtschaftliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere betriebswirtschaftlicher EntscheidungenAnwendungen Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Relevanz von Steuern fuumlr betriebliche Entscheidungen zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen und kritischen Einschaumltzungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

27

27 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbewertung Theorie und Praxis (M-UBTP) (Corporate Valuation Theoretical and Practical Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen Erkenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung Diese erfahren eine Ergaumlnzung durch ein Planspiel Unternehmensbewertung das die theoretischen Erkenntnisse auf einen konkreten praktischen Fall anwendet Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP) Studienleistung Einzel- oder Gruppenpraumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

28

28 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Hausarbeit (M-VMARKHA) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Term Paper Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen - Hausarbeiten

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitungszeit 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Sommersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

29

29 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Klausur (M-VMARKKL) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Grundzuumlge der strategischen und operativen Unternehmensfuumlhrung von FMCG-Unternehmen und aktuelle Entwicklungen in der Praxis des Textilhandels Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

30

30 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Internationales Konsumguumlter-Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

31

31 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Modul Wirtschaftsinformatik- Daten- und Informationsmanagement werden die Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements vorgestellt Besonderes Augenmerk liegt auf dem Management von Daten als einer wichtigen Unternehmensressource aus der Informationen fuumlr die meisten unternehmerischen Entscheidungen abgeleitet werden In der Uumlbung werden insbesondere Datenmodellierung sowie Datenretrieval mit der Sprache SQL am Computer geuumlbt Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Probleme und Loumlsungsansaumltze des Managements der Informationsfunktion im Unternehmen Sie koumlnnen Datenbankentwuumlrfe vornehmen und interaktiv Datenbanken abfragen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Eigene Uumlbungen am Computer

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch Englisch

Voraussetzung fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Business Administration Exportmodul

Voraussetzung fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar P et al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik 7 Aufl Wiesbaden 2014

- Krcmar Helmut Informationsmanagement 5 Aufl Berlin Heidelberg 2010 - Pernul G Unland R Datenbanken im Unternehmen Analyse

Modellbildung und Einsatz 2 Aufl Muumlnchen 2003

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 9: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

9

9 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Internationales Marketing und Marketingforschung (M-MARK) (International Marketing and Marketing Research)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Bereich des Internationalen Marketings werden folgende Kenntnisse vertieft Grundlagen und Motive der Internationalisierung der Geschaumlftstaumltigkeit Informationsgrundlagen des Internationalen Marketing Konzeptualisierung des Internationalen Marketings und Aktuelle Herausforderungen des Internationalen Marketings Der Bereich Marketingforschung behandelt die Grundlagen der Marketingforschung die Skalierung von Variablen Auswahl der Erhebungselemente Techniken der Datengewinnung und die Datenanalyse Qualifikationsziele Die Studierenden des Moduls sollen damit zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

10

10 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Logistik a (M-LOG a) (Logistics a)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls bilden das Management von Logistikdienstleistern bzw -dienstleistungen deren Einbindung in strategische Netzwerke des Supply Chain Managements sowie die Internationalisierung von Unternehmen und der dazugehoumlrigen Logistikaktivitaumlten Dabei werden sowohl die einschlaumlgigen Theorien diskutiert als auch die praktische Umsetzung anhand von Beispielen veranschaulicht Qualifikationsziele Die Studierenden sollen das grundlegende Know-how und die entscheidenden Faumlhigkeiten erwerben mit dem Ziel Positionen auf der ersten Fuumlhrungsebene als CEO oder Logistiker bzw Supply Chain Manager oder Supply Chain Controller in Industrie Handel und Dienstleistung erfolgreich wahrzunehmen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Planspiele - Kolloquien - Vortraumlge - Workshops

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Goumlpfert I (2005) Logistik Fuumlhrungskonzeption Gegenstand Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und ndashcontrollings 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Muumlnchen 2005

- Goumlpfert I (2009) (Hrsg) Logistik der Zukunft ndash Logistics for the Future 5 aktualisierte und uumlberarbeitete Auflage Wiesbaden 2009

- Goumlpfert IBraun D (2009) (Hrsg) Internationale Logistik in und zwischen unterschiedlichen Weltregionen Wiesbaden 2009

- Froschmayer AGoumlpfert I (2010) Logistik-Bilanz Erfolgsmessung neuer Strategien Konzepte und Maszlignahmen 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Wiesbaden 2010

11

11 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Logistik b (M-LOG b) (Logistics b)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls bilden die Zusammenfuumlhrung von Logistik bzw Supply Chain Management und Controlling zum Logistik- bzw Supply Chain Controlling die Vorstellung und Diskussion der einschlaumlgigen Controllinginstrumente sowie deren Uumlbertragung auf die Logistik sowie das unternehmensuumlbergreifende Supply Chain Management Die Anwendung der Instrumente wird anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht Qualifikationsziele Die Studierenden sollen das grundlegende Know-how und die entscheidenden Faumlhigkeiten im Bereich Logistik- bzw Supply Chain Controlling erwerben mit dem Ziel Positionen auf der obersten Fuumlhrungsebene oder als Logistik- bzw Supply Chain Controller(in) in Industrie Handel und Dienstleistung erfolgreich wahrzunehmen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Planspiele - Kolloquien - Vortraumlge - Workshops

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Goumlpfert I (2005) Logistik Fuumlhrungskonzeption Gegenstand Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und ndashcontrollings 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Muumlnchen 2005

- Goumlpfert I (2009) (Hrsg) Logistik der Zukunft ndash Logistics for the Future 5 aktualisierte und uumlberarbeitete Auflage Wiesbaden 2009

- Goumlpfert IBraun D (2009) (Hrsg) Internationale Logistik in und zwischen unterschiedlichen Weltregionen Wiesbaden 2009

- Froschmayer AGoumlpfert I (2010) Logistik-Bilanz Erfolgsmessung neuer Strategien Konzepte und Maszlignahmen 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Wiesbaden 2010

12

12 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Management Internationaler Unternehmen (M-MIU) (Management of International Companies)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Managements international taumltiger Unternehmen Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des Managements von Individuen und Gruppe der Gestaltung von Organisation Anreiz- und Kontrollsystemen sowie des Projektmanagements in internationalen Unternehmen Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Loumlsungen fuumlr das Management von Unternehmen in einem internationalen Kontext zu entwickeln und zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

13

13 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements ndash studienbegleitende Variante (M-MUPSV) (Instruments and Processes of Innovation Management ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Innovationsmanagements in der unternehmerischen Praxis und sind mit den Kernaufgaben und wichtigsten Instrumenten zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben bzw -prozessen vertraut Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt Methoden und Instrumente des Innovationsmanagements anzuwenden Innovationsprozesse zu modellieren bzw zu gestalten und Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren im Innovationsmanagement zu analysieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 68 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

14

14 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements ndash Vorlesungsvariante (M-MUPVL) (Instruments and Processes of Innovation Management ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Innovationsmanagements in der unternehmerischen Praxis und sind mit den Kernaufgaben und wichtigsten Instrumenten zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben bzw -prozessen vertraut Ferner werden den Stu-dierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Innovationsma-nagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit TIM-Themen befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 68 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

15

15 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Case Study (M-PAFCS) (Project Phase Accounting and Finance Case Study)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil l bdquoCase Studyldquo machen sich Studierende mit den Grundlagen des Projektes sei es durch einen mehrwoumlchigen Praxisaufenthalt sei es durch den Besuch eines mehrwoumlchigen Forschungskurses vertraut Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in loumlsbare Teilaufgaben zu zerlegen und seine unterschiedlichen Facetten herauszuarbeiten

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Freie Mentorierung intensives Diskutieren der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 90 Stunden Vor- und Nachbereitung 90 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Praumlsentationrdquo gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Absolvieren des Praxisaufenthalts oder Forschungskurses Unbenotet

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

16

16 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Hausarbeit (M-PAFHA) (Project Phase Accounting and Finance Essay)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil lI bdquoHausarbeitldquo berichten Studierende in schriftlicher Form uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt mittels eines Berichts inklusive eines Executive Summary schriftlich zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und ldquoProjektphase Accounting and Finance Praumlsentationrdquo gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anfertigen einer Hausarbeit (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

17

17 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Praumlsentation (M-PAFP) (Project Phase Accounting and Finance Presentation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil bdquoPraumlsentationldquo berichten Studierende uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in einer kurzen Praumlsentation auch vor verantwortlichen Praktikern zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Praumlsentation (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

18

18 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung I Konzepte amp Internationales (M-RLG I) (Advanced Financial Accounting I Concepts and International Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Oumlkonomische Analyse der Rechnungslegung Kodifizierte Rechnungslegungskonzeptionen (Statik Dynamik Organik) Reformkonzeptionen des Jahresabschlusses (Kapitalerhaltungskonzepte Kapitalwertorientierte Ansaumltze Finanzplanorientierte Ansaumltze) Informationsoumlkonomie Rechnungslegung und Kapitalmarkt (Ereignis- und Assoziationsstudien) Rechnungslegung und Unternehmensrechnung Internationale Rechnungslegung Harmonisierung der Rechnungslegung (Ursachen Ziele Klassifikationen Ebenen Alternative Rechnungslegungssysteme) Grundlagen der Rechnungslegung nach den IASIFRS (Konzeptionelle Grundlagen Elemente Aktiva und Passiva Ertrag und Aufwand Bewertung) Ansatz und Bewertung wesentlicher Bilanzpositionen Weitergehende Informationsinstrumente Konzernrechnungslegung (Grundlagen Waumlhrungsumrechnung Konsolidierungen) Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der Rechnungslegung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

19

19 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung II ndash Bewertung amp Governance (M-RLG II) (Advanced Financial Accounting II Corporate Valuation amp Governance)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Unternehmensbewertung Finanzwirtschaftliche Grundlagen (Investitionsrechnung Kapitaltheorie Entscheidungstheorie Portfolio-Selection Kapitalmarkttheorie) Grundlagen (Entwicklung Leitidee Bewertungsanlaumlsse) Individuelle Grenzpreisermittlung (Reproduktions- und Liquidationswert Ertragswertverfahren) Marktorientierte Grenzpreisermittlung (DCF-Methode Realoptionsansatz) Konfliktbezogene Unternehmensbewertung (Zwei- und Mehr-Personen-Konflikt) Corporate Governance Grundlagen (Begriffe Grundfragen ordnungsrelevante Interessen Wirtschafts- und Unternehmensordnung) Kapitalistische Unternehmung (rechtliche Grund-lagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Konnexinstitute) Manager-unternehmung (Kapitaleigner vs Manager Theorien der Managerherrschaft empirische Befunde alternative Kontrollmechanismen) Mitbestimmte Unter-nehmung (rechtliche Grundlagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Probleme und Perspektiven) Comparative Corporate Governance Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung und Corporate Governance Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

20

20 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung III ndash Ausgewaumlhlte Fragestellungen (M-RLG III) (Advanced Financial Accounting III ndash Selected Issues)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul besteht insbesondere aus den Veranstaltungen bdquoPraxis der Abschlusspruumlfungldquo sowie bdquoRechnungslegung von Versicherungenldquo kann aber alternativ auch ganz oder teilweise mit den Veranstaltungen der Module M-RLG I oder M-RLG II befuumlllt werden Praxis der Abschlusspruumlfung Verhaumlltnis von Aufsichtsrat und Abschlusspruumlfer Ziele und Ausrichtung der Abschlusspruumlfung Risk Assessment and Planning Testing Markt fuumlr Abschlusspruumlfungen Rechnungslegung von Versicherungen Uumlberblick uumlber Versicherungen Rechnungslegung von Versicherungen Jahresabschlussanalyse von Versicherungen Regulierung von Versicherungen Versicherungen aus Transaktionssicht Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Rechnungslegung Abschlusspruumlfung Governance undoder Bewertung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester und im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

21

21 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Selected Problems in Banking and FinanceBanking (M-SPBFB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Existenzbedingungen fuumlr einmuumltig unterstuumltzte Zielfunktionen in Unternehmen Agency Theorie Hedging (statisch und dynamisch) Kurzeinfuumlhrung in Corporate Finance Banken in Deutschland (Legaldefinition Bank Uumlberblick uumlber Banksystem) Bewertung von Bankprodukten (Krediten Einlange) Bankenregulierung Bankpolitik Qualifikationsziele

Studierenden sollen die Grundzuumlge von Interessenkonflikten in Unternehmen der Bewertung von Krediten sowie des finanzwirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Risiko Managements kennenlernen Studierenden werden tiefgehende und spezielle Anwendungskompetenzen sowie die Faumlhigkeit zur Weiterentwicklung von Loumlsungsansaumltzen vermittelt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Lehrsprache Englisch Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

22

22 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Management (M-SM) (Strategic Management in a Globalized World)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Studierende sind nach der Teilnahme am Modul in der Lage die strategische Situation von international taumltigen Unternehmen zu analysieren und Unternehmens- und Wettbewerbsstrategien fuumlr diese Unternehmen zu formulieren Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmens- und Geschaumlftsebene in einem internationalen durch kulturelle Unterschiede gepraumlgten Umfeld Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Strategien zu entwickeln und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmensebene in einem globalen Kontext anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten) oder Hausarbeit (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

23

23 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement studienbegleitende

Variante (M-STIMSV) (Strategic Technology and Innovation Management Case Study Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Grundlagen und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Innovationsprojektmanagement Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt selbst Innovationsstrategien zu entwickeln und Methoden im Innovationsprozess anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - schriftliche Hausarbeit - Projektarbeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Schriftliche Hausarbeit 32 Stunden Ergaumlnzende Studien 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 30 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Die schriftliche Hausaufgabe besteht aus einer Hausarbeit mit einer Bearbeitungsdauer zwischen 05 und 15 Monaten Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Verlag Muumlnchen

24

24 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement ndash Vorlesungsvariante

(M-STIMVL) (Strategic Technology and Innovation Management Lecture Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Theorien und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Management von Dienstleistungsinnovationen Intellectual Property Management Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Ferner werden den Studierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Technologie- amp Innovationsmanagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen und im Intellectual Property Management Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Themen des Technologie- amp Innovationsmanagement befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

- Burr WStephan M (2006) Dienstleistungsmanagement Kohlhammer Stuttgart 2006

25

25 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung I (M-UB I) (Corporate Taxation I)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf steuerrechtliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere des Steuerrechts Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die generelle Steuerrechtssystematik zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

26

26 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung II (M-UB II) (Corporate Taxation II)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf betriebswirtschaftliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere betriebswirtschaftlicher EntscheidungenAnwendungen Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Relevanz von Steuern fuumlr betriebliche Entscheidungen zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen und kritischen Einschaumltzungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

27

27 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbewertung Theorie und Praxis (M-UBTP) (Corporate Valuation Theoretical and Practical Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen Erkenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung Diese erfahren eine Ergaumlnzung durch ein Planspiel Unternehmensbewertung das die theoretischen Erkenntnisse auf einen konkreten praktischen Fall anwendet Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP) Studienleistung Einzel- oder Gruppenpraumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

28

28 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Hausarbeit (M-VMARKHA) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Term Paper Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen - Hausarbeiten

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitungszeit 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Sommersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

29

29 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Klausur (M-VMARKKL) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Grundzuumlge der strategischen und operativen Unternehmensfuumlhrung von FMCG-Unternehmen und aktuelle Entwicklungen in der Praxis des Textilhandels Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

30

30 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Internationales Konsumguumlter-Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

31

31 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Modul Wirtschaftsinformatik- Daten- und Informationsmanagement werden die Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements vorgestellt Besonderes Augenmerk liegt auf dem Management von Daten als einer wichtigen Unternehmensressource aus der Informationen fuumlr die meisten unternehmerischen Entscheidungen abgeleitet werden In der Uumlbung werden insbesondere Datenmodellierung sowie Datenretrieval mit der Sprache SQL am Computer geuumlbt Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Probleme und Loumlsungsansaumltze des Managements der Informationsfunktion im Unternehmen Sie koumlnnen Datenbankentwuumlrfe vornehmen und interaktiv Datenbanken abfragen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Eigene Uumlbungen am Computer

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch Englisch

Voraussetzung fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Business Administration Exportmodul

Voraussetzung fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar P et al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik 7 Aufl Wiesbaden 2014

- Krcmar Helmut Informationsmanagement 5 Aufl Berlin Heidelberg 2010 - Pernul G Unland R Datenbanken im Unternehmen Analyse

Modellbildung und Einsatz 2 Aufl Muumlnchen 2003

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 10: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

10

10 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Logistik a (M-LOG a) (Logistics a)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls bilden das Management von Logistikdienstleistern bzw -dienstleistungen deren Einbindung in strategische Netzwerke des Supply Chain Managements sowie die Internationalisierung von Unternehmen und der dazugehoumlrigen Logistikaktivitaumlten Dabei werden sowohl die einschlaumlgigen Theorien diskutiert als auch die praktische Umsetzung anhand von Beispielen veranschaulicht Qualifikationsziele Die Studierenden sollen das grundlegende Know-how und die entscheidenden Faumlhigkeiten erwerben mit dem Ziel Positionen auf der ersten Fuumlhrungsebene als CEO oder Logistiker bzw Supply Chain Manager oder Supply Chain Controller in Industrie Handel und Dienstleistung erfolgreich wahrzunehmen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Planspiele - Kolloquien - Vortraumlge - Workshops

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Goumlpfert I (2005) Logistik Fuumlhrungskonzeption Gegenstand Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und ndashcontrollings 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Muumlnchen 2005

- Goumlpfert I (2009) (Hrsg) Logistik der Zukunft ndash Logistics for the Future 5 aktualisierte und uumlberarbeitete Auflage Wiesbaden 2009

- Goumlpfert IBraun D (2009) (Hrsg) Internationale Logistik in und zwischen unterschiedlichen Weltregionen Wiesbaden 2009

- Froschmayer AGoumlpfert I (2010) Logistik-Bilanz Erfolgsmessung neuer Strategien Konzepte und Maszlignahmen 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Wiesbaden 2010

11

11 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Logistik b (M-LOG b) (Logistics b)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls bilden die Zusammenfuumlhrung von Logistik bzw Supply Chain Management und Controlling zum Logistik- bzw Supply Chain Controlling die Vorstellung und Diskussion der einschlaumlgigen Controllinginstrumente sowie deren Uumlbertragung auf die Logistik sowie das unternehmensuumlbergreifende Supply Chain Management Die Anwendung der Instrumente wird anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht Qualifikationsziele Die Studierenden sollen das grundlegende Know-how und die entscheidenden Faumlhigkeiten im Bereich Logistik- bzw Supply Chain Controlling erwerben mit dem Ziel Positionen auf der obersten Fuumlhrungsebene oder als Logistik- bzw Supply Chain Controller(in) in Industrie Handel und Dienstleistung erfolgreich wahrzunehmen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Planspiele - Kolloquien - Vortraumlge - Workshops

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Goumlpfert I (2005) Logistik Fuumlhrungskonzeption Gegenstand Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und ndashcontrollings 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Muumlnchen 2005

- Goumlpfert I (2009) (Hrsg) Logistik der Zukunft ndash Logistics for the Future 5 aktualisierte und uumlberarbeitete Auflage Wiesbaden 2009

- Goumlpfert IBraun D (2009) (Hrsg) Internationale Logistik in und zwischen unterschiedlichen Weltregionen Wiesbaden 2009

- Froschmayer AGoumlpfert I (2010) Logistik-Bilanz Erfolgsmessung neuer Strategien Konzepte und Maszlignahmen 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Wiesbaden 2010

12

12 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Management Internationaler Unternehmen (M-MIU) (Management of International Companies)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Managements international taumltiger Unternehmen Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des Managements von Individuen und Gruppe der Gestaltung von Organisation Anreiz- und Kontrollsystemen sowie des Projektmanagements in internationalen Unternehmen Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Loumlsungen fuumlr das Management von Unternehmen in einem internationalen Kontext zu entwickeln und zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

13

13 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements ndash studienbegleitende Variante (M-MUPSV) (Instruments and Processes of Innovation Management ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Innovationsmanagements in der unternehmerischen Praxis und sind mit den Kernaufgaben und wichtigsten Instrumenten zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben bzw -prozessen vertraut Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt Methoden und Instrumente des Innovationsmanagements anzuwenden Innovationsprozesse zu modellieren bzw zu gestalten und Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren im Innovationsmanagement zu analysieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 68 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

14

14 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements ndash Vorlesungsvariante (M-MUPVL) (Instruments and Processes of Innovation Management ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Innovationsmanagements in der unternehmerischen Praxis und sind mit den Kernaufgaben und wichtigsten Instrumenten zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben bzw -prozessen vertraut Ferner werden den Stu-dierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Innovationsma-nagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit TIM-Themen befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 68 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

15

15 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Case Study (M-PAFCS) (Project Phase Accounting and Finance Case Study)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil l bdquoCase Studyldquo machen sich Studierende mit den Grundlagen des Projektes sei es durch einen mehrwoumlchigen Praxisaufenthalt sei es durch den Besuch eines mehrwoumlchigen Forschungskurses vertraut Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in loumlsbare Teilaufgaben zu zerlegen und seine unterschiedlichen Facetten herauszuarbeiten

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Freie Mentorierung intensives Diskutieren der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 90 Stunden Vor- und Nachbereitung 90 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Praumlsentationrdquo gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Absolvieren des Praxisaufenthalts oder Forschungskurses Unbenotet

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

16

16 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Hausarbeit (M-PAFHA) (Project Phase Accounting and Finance Essay)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil lI bdquoHausarbeitldquo berichten Studierende in schriftlicher Form uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt mittels eines Berichts inklusive eines Executive Summary schriftlich zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und ldquoProjektphase Accounting and Finance Praumlsentationrdquo gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anfertigen einer Hausarbeit (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

17

17 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Praumlsentation (M-PAFP) (Project Phase Accounting and Finance Presentation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil bdquoPraumlsentationldquo berichten Studierende uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in einer kurzen Praumlsentation auch vor verantwortlichen Praktikern zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Praumlsentation (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

18

18 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung I Konzepte amp Internationales (M-RLG I) (Advanced Financial Accounting I Concepts and International Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Oumlkonomische Analyse der Rechnungslegung Kodifizierte Rechnungslegungskonzeptionen (Statik Dynamik Organik) Reformkonzeptionen des Jahresabschlusses (Kapitalerhaltungskonzepte Kapitalwertorientierte Ansaumltze Finanzplanorientierte Ansaumltze) Informationsoumlkonomie Rechnungslegung und Kapitalmarkt (Ereignis- und Assoziationsstudien) Rechnungslegung und Unternehmensrechnung Internationale Rechnungslegung Harmonisierung der Rechnungslegung (Ursachen Ziele Klassifikationen Ebenen Alternative Rechnungslegungssysteme) Grundlagen der Rechnungslegung nach den IASIFRS (Konzeptionelle Grundlagen Elemente Aktiva und Passiva Ertrag und Aufwand Bewertung) Ansatz und Bewertung wesentlicher Bilanzpositionen Weitergehende Informationsinstrumente Konzernrechnungslegung (Grundlagen Waumlhrungsumrechnung Konsolidierungen) Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der Rechnungslegung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

19

19 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung II ndash Bewertung amp Governance (M-RLG II) (Advanced Financial Accounting II Corporate Valuation amp Governance)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Unternehmensbewertung Finanzwirtschaftliche Grundlagen (Investitionsrechnung Kapitaltheorie Entscheidungstheorie Portfolio-Selection Kapitalmarkttheorie) Grundlagen (Entwicklung Leitidee Bewertungsanlaumlsse) Individuelle Grenzpreisermittlung (Reproduktions- und Liquidationswert Ertragswertverfahren) Marktorientierte Grenzpreisermittlung (DCF-Methode Realoptionsansatz) Konfliktbezogene Unternehmensbewertung (Zwei- und Mehr-Personen-Konflikt) Corporate Governance Grundlagen (Begriffe Grundfragen ordnungsrelevante Interessen Wirtschafts- und Unternehmensordnung) Kapitalistische Unternehmung (rechtliche Grund-lagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Konnexinstitute) Manager-unternehmung (Kapitaleigner vs Manager Theorien der Managerherrschaft empirische Befunde alternative Kontrollmechanismen) Mitbestimmte Unter-nehmung (rechtliche Grundlagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Probleme und Perspektiven) Comparative Corporate Governance Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung und Corporate Governance Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

20

20 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung III ndash Ausgewaumlhlte Fragestellungen (M-RLG III) (Advanced Financial Accounting III ndash Selected Issues)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul besteht insbesondere aus den Veranstaltungen bdquoPraxis der Abschlusspruumlfungldquo sowie bdquoRechnungslegung von Versicherungenldquo kann aber alternativ auch ganz oder teilweise mit den Veranstaltungen der Module M-RLG I oder M-RLG II befuumlllt werden Praxis der Abschlusspruumlfung Verhaumlltnis von Aufsichtsrat und Abschlusspruumlfer Ziele und Ausrichtung der Abschlusspruumlfung Risk Assessment and Planning Testing Markt fuumlr Abschlusspruumlfungen Rechnungslegung von Versicherungen Uumlberblick uumlber Versicherungen Rechnungslegung von Versicherungen Jahresabschlussanalyse von Versicherungen Regulierung von Versicherungen Versicherungen aus Transaktionssicht Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Rechnungslegung Abschlusspruumlfung Governance undoder Bewertung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester und im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

21

21 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Selected Problems in Banking and FinanceBanking (M-SPBFB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Existenzbedingungen fuumlr einmuumltig unterstuumltzte Zielfunktionen in Unternehmen Agency Theorie Hedging (statisch und dynamisch) Kurzeinfuumlhrung in Corporate Finance Banken in Deutschland (Legaldefinition Bank Uumlberblick uumlber Banksystem) Bewertung von Bankprodukten (Krediten Einlange) Bankenregulierung Bankpolitik Qualifikationsziele

Studierenden sollen die Grundzuumlge von Interessenkonflikten in Unternehmen der Bewertung von Krediten sowie des finanzwirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Risiko Managements kennenlernen Studierenden werden tiefgehende und spezielle Anwendungskompetenzen sowie die Faumlhigkeit zur Weiterentwicklung von Loumlsungsansaumltzen vermittelt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Lehrsprache Englisch Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

22

22 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Management (M-SM) (Strategic Management in a Globalized World)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Studierende sind nach der Teilnahme am Modul in der Lage die strategische Situation von international taumltigen Unternehmen zu analysieren und Unternehmens- und Wettbewerbsstrategien fuumlr diese Unternehmen zu formulieren Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmens- und Geschaumlftsebene in einem internationalen durch kulturelle Unterschiede gepraumlgten Umfeld Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Strategien zu entwickeln und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmensebene in einem globalen Kontext anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten) oder Hausarbeit (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

23

23 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement studienbegleitende

Variante (M-STIMSV) (Strategic Technology and Innovation Management Case Study Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Grundlagen und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Innovationsprojektmanagement Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt selbst Innovationsstrategien zu entwickeln und Methoden im Innovationsprozess anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - schriftliche Hausarbeit - Projektarbeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Schriftliche Hausarbeit 32 Stunden Ergaumlnzende Studien 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 30 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Die schriftliche Hausaufgabe besteht aus einer Hausarbeit mit einer Bearbeitungsdauer zwischen 05 und 15 Monaten Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Verlag Muumlnchen

24

24 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement ndash Vorlesungsvariante

(M-STIMVL) (Strategic Technology and Innovation Management Lecture Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Theorien und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Management von Dienstleistungsinnovationen Intellectual Property Management Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Ferner werden den Studierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Technologie- amp Innovationsmanagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen und im Intellectual Property Management Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Themen des Technologie- amp Innovationsmanagement befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

- Burr WStephan M (2006) Dienstleistungsmanagement Kohlhammer Stuttgart 2006

25

25 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung I (M-UB I) (Corporate Taxation I)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf steuerrechtliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere des Steuerrechts Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die generelle Steuerrechtssystematik zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

26

26 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung II (M-UB II) (Corporate Taxation II)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf betriebswirtschaftliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere betriebswirtschaftlicher EntscheidungenAnwendungen Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Relevanz von Steuern fuumlr betriebliche Entscheidungen zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen und kritischen Einschaumltzungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

27

27 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbewertung Theorie und Praxis (M-UBTP) (Corporate Valuation Theoretical and Practical Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen Erkenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung Diese erfahren eine Ergaumlnzung durch ein Planspiel Unternehmensbewertung das die theoretischen Erkenntnisse auf einen konkreten praktischen Fall anwendet Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP) Studienleistung Einzel- oder Gruppenpraumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

28

28 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Hausarbeit (M-VMARKHA) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Term Paper Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen - Hausarbeiten

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitungszeit 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Sommersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

29

29 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Klausur (M-VMARKKL) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Grundzuumlge der strategischen und operativen Unternehmensfuumlhrung von FMCG-Unternehmen und aktuelle Entwicklungen in der Praxis des Textilhandels Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

30

30 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Internationales Konsumguumlter-Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

31

31 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Modul Wirtschaftsinformatik- Daten- und Informationsmanagement werden die Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements vorgestellt Besonderes Augenmerk liegt auf dem Management von Daten als einer wichtigen Unternehmensressource aus der Informationen fuumlr die meisten unternehmerischen Entscheidungen abgeleitet werden In der Uumlbung werden insbesondere Datenmodellierung sowie Datenretrieval mit der Sprache SQL am Computer geuumlbt Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Probleme und Loumlsungsansaumltze des Managements der Informationsfunktion im Unternehmen Sie koumlnnen Datenbankentwuumlrfe vornehmen und interaktiv Datenbanken abfragen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Eigene Uumlbungen am Computer

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch Englisch

Voraussetzung fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Business Administration Exportmodul

Voraussetzung fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar P et al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik 7 Aufl Wiesbaden 2014

- Krcmar Helmut Informationsmanagement 5 Aufl Berlin Heidelberg 2010 - Pernul G Unland R Datenbanken im Unternehmen Analyse

Modellbildung und Einsatz 2 Aufl Muumlnchen 2003

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 11: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

11

11 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Logistik b (M-LOG b) (Logistics b)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls bilden die Zusammenfuumlhrung von Logistik bzw Supply Chain Management und Controlling zum Logistik- bzw Supply Chain Controlling die Vorstellung und Diskussion der einschlaumlgigen Controllinginstrumente sowie deren Uumlbertragung auf die Logistik sowie das unternehmensuumlbergreifende Supply Chain Management Die Anwendung der Instrumente wird anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht Qualifikationsziele Die Studierenden sollen das grundlegende Know-how und die entscheidenden Faumlhigkeiten im Bereich Logistik- bzw Supply Chain Controlling erwerben mit dem Ziel Positionen auf der obersten Fuumlhrungsebene oder als Logistik- bzw Supply Chain Controller(in) in Industrie Handel und Dienstleistung erfolgreich wahrzunehmen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Planspiele - Kolloquien - Vortraumlge - Workshops

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Goumlpfert I (2005) Logistik Fuumlhrungskonzeption Gegenstand Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und ndashcontrollings 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Muumlnchen 2005

- Goumlpfert I (2009) (Hrsg) Logistik der Zukunft ndash Logistics for the Future 5 aktualisierte und uumlberarbeitete Auflage Wiesbaden 2009

- Goumlpfert IBraun D (2009) (Hrsg) Internationale Logistik in und zwischen unterschiedlichen Weltregionen Wiesbaden 2009

- Froschmayer AGoumlpfert I (2010) Logistik-Bilanz Erfolgsmessung neuer Strategien Konzepte und Maszlignahmen 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Wiesbaden 2010

12

12 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Management Internationaler Unternehmen (M-MIU) (Management of International Companies)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Managements international taumltiger Unternehmen Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des Managements von Individuen und Gruppe der Gestaltung von Organisation Anreiz- und Kontrollsystemen sowie des Projektmanagements in internationalen Unternehmen Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Loumlsungen fuumlr das Management von Unternehmen in einem internationalen Kontext zu entwickeln und zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

13

13 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements ndash studienbegleitende Variante (M-MUPSV) (Instruments and Processes of Innovation Management ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Innovationsmanagements in der unternehmerischen Praxis und sind mit den Kernaufgaben und wichtigsten Instrumenten zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben bzw -prozessen vertraut Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt Methoden und Instrumente des Innovationsmanagements anzuwenden Innovationsprozesse zu modellieren bzw zu gestalten und Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren im Innovationsmanagement zu analysieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 68 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

14

14 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements ndash Vorlesungsvariante (M-MUPVL) (Instruments and Processes of Innovation Management ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Innovationsmanagements in der unternehmerischen Praxis und sind mit den Kernaufgaben und wichtigsten Instrumenten zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben bzw -prozessen vertraut Ferner werden den Stu-dierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Innovationsma-nagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit TIM-Themen befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 68 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

15

15 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Case Study (M-PAFCS) (Project Phase Accounting and Finance Case Study)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil l bdquoCase Studyldquo machen sich Studierende mit den Grundlagen des Projektes sei es durch einen mehrwoumlchigen Praxisaufenthalt sei es durch den Besuch eines mehrwoumlchigen Forschungskurses vertraut Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in loumlsbare Teilaufgaben zu zerlegen und seine unterschiedlichen Facetten herauszuarbeiten

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Freie Mentorierung intensives Diskutieren der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 90 Stunden Vor- und Nachbereitung 90 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Praumlsentationrdquo gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Absolvieren des Praxisaufenthalts oder Forschungskurses Unbenotet

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

16

16 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Hausarbeit (M-PAFHA) (Project Phase Accounting and Finance Essay)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil lI bdquoHausarbeitldquo berichten Studierende in schriftlicher Form uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt mittels eines Berichts inklusive eines Executive Summary schriftlich zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und ldquoProjektphase Accounting and Finance Praumlsentationrdquo gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anfertigen einer Hausarbeit (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

17

17 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Praumlsentation (M-PAFP) (Project Phase Accounting and Finance Presentation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil bdquoPraumlsentationldquo berichten Studierende uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in einer kurzen Praumlsentation auch vor verantwortlichen Praktikern zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Praumlsentation (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

18

18 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung I Konzepte amp Internationales (M-RLG I) (Advanced Financial Accounting I Concepts and International Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Oumlkonomische Analyse der Rechnungslegung Kodifizierte Rechnungslegungskonzeptionen (Statik Dynamik Organik) Reformkonzeptionen des Jahresabschlusses (Kapitalerhaltungskonzepte Kapitalwertorientierte Ansaumltze Finanzplanorientierte Ansaumltze) Informationsoumlkonomie Rechnungslegung und Kapitalmarkt (Ereignis- und Assoziationsstudien) Rechnungslegung und Unternehmensrechnung Internationale Rechnungslegung Harmonisierung der Rechnungslegung (Ursachen Ziele Klassifikationen Ebenen Alternative Rechnungslegungssysteme) Grundlagen der Rechnungslegung nach den IASIFRS (Konzeptionelle Grundlagen Elemente Aktiva und Passiva Ertrag und Aufwand Bewertung) Ansatz und Bewertung wesentlicher Bilanzpositionen Weitergehende Informationsinstrumente Konzernrechnungslegung (Grundlagen Waumlhrungsumrechnung Konsolidierungen) Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der Rechnungslegung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

19

19 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung II ndash Bewertung amp Governance (M-RLG II) (Advanced Financial Accounting II Corporate Valuation amp Governance)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Unternehmensbewertung Finanzwirtschaftliche Grundlagen (Investitionsrechnung Kapitaltheorie Entscheidungstheorie Portfolio-Selection Kapitalmarkttheorie) Grundlagen (Entwicklung Leitidee Bewertungsanlaumlsse) Individuelle Grenzpreisermittlung (Reproduktions- und Liquidationswert Ertragswertverfahren) Marktorientierte Grenzpreisermittlung (DCF-Methode Realoptionsansatz) Konfliktbezogene Unternehmensbewertung (Zwei- und Mehr-Personen-Konflikt) Corporate Governance Grundlagen (Begriffe Grundfragen ordnungsrelevante Interessen Wirtschafts- und Unternehmensordnung) Kapitalistische Unternehmung (rechtliche Grund-lagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Konnexinstitute) Manager-unternehmung (Kapitaleigner vs Manager Theorien der Managerherrschaft empirische Befunde alternative Kontrollmechanismen) Mitbestimmte Unter-nehmung (rechtliche Grundlagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Probleme und Perspektiven) Comparative Corporate Governance Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung und Corporate Governance Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

20

20 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung III ndash Ausgewaumlhlte Fragestellungen (M-RLG III) (Advanced Financial Accounting III ndash Selected Issues)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul besteht insbesondere aus den Veranstaltungen bdquoPraxis der Abschlusspruumlfungldquo sowie bdquoRechnungslegung von Versicherungenldquo kann aber alternativ auch ganz oder teilweise mit den Veranstaltungen der Module M-RLG I oder M-RLG II befuumlllt werden Praxis der Abschlusspruumlfung Verhaumlltnis von Aufsichtsrat und Abschlusspruumlfer Ziele und Ausrichtung der Abschlusspruumlfung Risk Assessment and Planning Testing Markt fuumlr Abschlusspruumlfungen Rechnungslegung von Versicherungen Uumlberblick uumlber Versicherungen Rechnungslegung von Versicherungen Jahresabschlussanalyse von Versicherungen Regulierung von Versicherungen Versicherungen aus Transaktionssicht Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Rechnungslegung Abschlusspruumlfung Governance undoder Bewertung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester und im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

21

21 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Selected Problems in Banking and FinanceBanking (M-SPBFB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Existenzbedingungen fuumlr einmuumltig unterstuumltzte Zielfunktionen in Unternehmen Agency Theorie Hedging (statisch und dynamisch) Kurzeinfuumlhrung in Corporate Finance Banken in Deutschland (Legaldefinition Bank Uumlberblick uumlber Banksystem) Bewertung von Bankprodukten (Krediten Einlange) Bankenregulierung Bankpolitik Qualifikationsziele

Studierenden sollen die Grundzuumlge von Interessenkonflikten in Unternehmen der Bewertung von Krediten sowie des finanzwirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Risiko Managements kennenlernen Studierenden werden tiefgehende und spezielle Anwendungskompetenzen sowie die Faumlhigkeit zur Weiterentwicklung von Loumlsungsansaumltzen vermittelt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Lehrsprache Englisch Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

22

22 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Management (M-SM) (Strategic Management in a Globalized World)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Studierende sind nach der Teilnahme am Modul in der Lage die strategische Situation von international taumltigen Unternehmen zu analysieren und Unternehmens- und Wettbewerbsstrategien fuumlr diese Unternehmen zu formulieren Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmens- und Geschaumlftsebene in einem internationalen durch kulturelle Unterschiede gepraumlgten Umfeld Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Strategien zu entwickeln und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmensebene in einem globalen Kontext anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten) oder Hausarbeit (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

23

23 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement studienbegleitende

Variante (M-STIMSV) (Strategic Technology and Innovation Management Case Study Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Grundlagen und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Innovationsprojektmanagement Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt selbst Innovationsstrategien zu entwickeln und Methoden im Innovationsprozess anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - schriftliche Hausarbeit - Projektarbeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Schriftliche Hausarbeit 32 Stunden Ergaumlnzende Studien 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 30 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Die schriftliche Hausaufgabe besteht aus einer Hausarbeit mit einer Bearbeitungsdauer zwischen 05 und 15 Monaten Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Verlag Muumlnchen

24

24 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement ndash Vorlesungsvariante

(M-STIMVL) (Strategic Technology and Innovation Management Lecture Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Theorien und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Management von Dienstleistungsinnovationen Intellectual Property Management Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Ferner werden den Studierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Technologie- amp Innovationsmanagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen und im Intellectual Property Management Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Themen des Technologie- amp Innovationsmanagement befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

- Burr WStephan M (2006) Dienstleistungsmanagement Kohlhammer Stuttgart 2006

25

25 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung I (M-UB I) (Corporate Taxation I)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf steuerrechtliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere des Steuerrechts Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die generelle Steuerrechtssystematik zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

26

26 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung II (M-UB II) (Corporate Taxation II)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf betriebswirtschaftliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere betriebswirtschaftlicher EntscheidungenAnwendungen Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Relevanz von Steuern fuumlr betriebliche Entscheidungen zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen und kritischen Einschaumltzungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

27

27 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbewertung Theorie und Praxis (M-UBTP) (Corporate Valuation Theoretical and Practical Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen Erkenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung Diese erfahren eine Ergaumlnzung durch ein Planspiel Unternehmensbewertung das die theoretischen Erkenntnisse auf einen konkreten praktischen Fall anwendet Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP) Studienleistung Einzel- oder Gruppenpraumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

28

28 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Hausarbeit (M-VMARKHA) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Term Paper Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen - Hausarbeiten

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitungszeit 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Sommersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

29

29 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Klausur (M-VMARKKL) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Grundzuumlge der strategischen und operativen Unternehmensfuumlhrung von FMCG-Unternehmen und aktuelle Entwicklungen in der Praxis des Textilhandels Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

30

30 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Internationales Konsumguumlter-Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

31

31 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Modul Wirtschaftsinformatik- Daten- und Informationsmanagement werden die Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements vorgestellt Besonderes Augenmerk liegt auf dem Management von Daten als einer wichtigen Unternehmensressource aus der Informationen fuumlr die meisten unternehmerischen Entscheidungen abgeleitet werden In der Uumlbung werden insbesondere Datenmodellierung sowie Datenretrieval mit der Sprache SQL am Computer geuumlbt Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Probleme und Loumlsungsansaumltze des Managements der Informationsfunktion im Unternehmen Sie koumlnnen Datenbankentwuumlrfe vornehmen und interaktiv Datenbanken abfragen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Eigene Uumlbungen am Computer

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch Englisch

Voraussetzung fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Business Administration Exportmodul

Voraussetzung fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar P et al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik 7 Aufl Wiesbaden 2014

- Krcmar Helmut Informationsmanagement 5 Aufl Berlin Heidelberg 2010 - Pernul G Unland R Datenbanken im Unternehmen Analyse

Modellbildung und Einsatz 2 Aufl Muumlnchen 2003

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 12: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

12

12 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Management Internationaler Unternehmen (M-MIU) (Management of International Companies)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Managements international taumltiger Unternehmen Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des Managements von Individuen und Gruppe der Gestaltung von Organisation Anreiz- und Kontrollsystemen sowie des Projektmanagements in internationalen Unternehmen Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Loumlsungen fuumlr das Management von Unternehmen in einem internationalen Kontext zu entwickeln und zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

13

13 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements ndash studienbegleitende Variante (M-MUPSV) (Instruments and Processes of Innovation Management ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Innovationsmanagements in der unternehmerischen Praxis und sind mit den Kernaufgaben und wichtigsten Instrumenten zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben bzw -prozessen vertraut Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt Methoden und Instrumente des Innovationsmanagements anzuwenden Innovationsprozesse zu modellieren bzw zu gestalten und Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren im Innovationsmanagement zu analysieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 68 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

14

14 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements ndash Vorlesungsvariante (M-MUPVL) (Instruments and Processes of Innovation Management ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Innovationsmanagements in der unternehmerischen Praxis und sind mit den Kernaufgaben und wichtigsten Instrumenten zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben bzw -prozessen vertraut Ferner werden den Stu-dierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Innovationsma-nagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit TIM-Themen befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 68 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

15

15 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Case Study (M-PAFCS) (Project Phase Accounting and Finance Case Study)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil l bdquoCase Studyldquo machen sich Studierende mit den Grundlagen des Projektes sei es durch einen mehrwoumlchigen Praxisaufenthalt sei es durch den Besuch eines mehrwoumlchigen Forschungskurses vertraut Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in loumlsbare Teilaufgaben zu zerlegen und seine unterschiedlichen Facetten herauszuarbeiten

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Freie Mentorierung intensives Diskutieren der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 90 Stunden Vor- und Nachbereitung 90 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Praumlsentationrdquo gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Absolvieren des Praxisaufenthalts oder Forschungskurses Unbenotet

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

16

16 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Hausarbeit (M-PAFHA) (Project Phase Accounting and Finance Essay)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil lI bdquoHausarbeitldquo berichten Studierende in schriftlicher Form uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt mittels eines Berichts inklusive eines Executive Summary schriftlich zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und ldquoProjektphase Accounting and Finance Praumlsentationrdquo gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anfertigen einer Hausarbeit (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

17

17 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Praumlsentation (M-PAFP) (Project Phase Accounting and Finance Presentation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil bdquoPraumlsentationldquo berichten Studierende uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in einer kurzen Praumlsentation auch vor verantwortlichen Praktikern zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Praumlsentation (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

18

18 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung I Konzepte amp Internationales (M-RLG I) (Advanced Financial Accounting I Concepts and International Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Oumlkonomische Analyse der Rechnungslegung Kodifizierte Rechnungslegungskonzeptionen (Statik Dynamik Organik) Reformkonzeptionen des Jahresabschlusses (Kapitalerhaltungskonzepte Kapitalwertorientierte Ansaumltze Finanzplanorientierte Ansaumltze) Informationsoumlkonomie Rechnungslegung und Kapitalmarkt (Ereignis- und Assoziationsstudien) Rechnungslegung und Unternehmensrechnung Internationale Rechnungslegung Harmonisierung der Rechnungslegung (Ursachen Ziele Klassifikationen Ebenen Alternative Rechnungslegungssysteme) Grundlagen der Rechnungslegung nach den IASIFRS (Konzeptionelle Grundlagen Elemente Aktiva und Passiva Ertrag und Aufwand Bewertung) Ansatz und Bewertung wesentlicher Bilanzpositionen Weitergehende Informationsinstrumente Konzernrechnungslegung (Grundlagen Waumlhrungsumrechnung Konsolidierungen) Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der Rechnungslegung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

19

19 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung II ndash Bewertung amp Governance (M-RLG II) (Advanced Financial Accounting II Corporate Valuation amp Governance)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Unternehmensbewertung Finanzwirtschaftliche Grundlagen (Investitionsrechnung Kapitaltheorie Entscheidungstheorie Portfolio-Selection Kapitalmarkttheorie) Grundlagen (Entwicklung Leitidee Bewertungsanlaumlsse) Individuelle Grenzpreisermittlung (Reproduktions- und Liquidationswert Ertragswertverfahren) Marktorientierte Grenzpreisermittlung (DCF-Methode Realoptionsansatz) Konfliktbezogene Unternehmensbewertung (Zwei- und Mehr-Personen-Konflikt) Corporate Governance Grundlagen (Begriffe Grundfragen ordnungsrelevante Interessen Wirtschafts- und Unternehmensordnung) Kapitalistische Unternehmung (rechtliche Grund-lagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Konnexinstitute) Manager-unternehmung (Kapitaleigner vs Manager Theorien der Managerherrschaft empirische Befunde alternative Kontrollmechanismen) Mitbestimmte Unter-nehmung (rechtliche Grundlagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Probleme und Perspektiven) Comparative Corporate Governance Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung und Corporate Governance Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

20

20 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung III ndash Ausgewaumlhlte Fragestellungen (M-RLG III) (Advanced Financial Accounting III ndash Selected Issues)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul besteht insbesondere aus den Veranstaltungen bdquoPraxis der Abschlusspruumlfungldquo sowie bdquoRechnungslegung von Versicherungenldquo kann aber alternativ auch ganz oder teilweise mit den Veranstaltungen der Module M-RLG I oder M-RLG II befuumlllt werden Praxis der Abschlusspruumlfung Verhaumlltnis von Aufsichtsrat und Abschlusspruumlfer Ziele und Ausrichtung der Abschlusspruumlfung Risk Assessment and Planning Testing Markt fuumlr Abschlusspruumlfungen Rechnungslegung von Versicherungen Uumlberblick uumlber Versicherungen Rechnungslegung von Versicherungen Jahresabschlussanalyse von Versicherungen Regulierung von Versicherungen Versicherungen aus Transaktionssicht Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Rechnungslegung Abschlusspruumlfung Governance undoder Bewertung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester und im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

21

21 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Selected Problems in Banking and FinanceBanking (M-SPBFB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Existenzbedingungen fuumlr einmuumltig unterstuumltzte Zielfunktionen in Unternehmen Agency Theorie Hedging (statisch und dynamisch) Kurzeinfuumlhrung in Corporate Finance Banken in Deutschland (Legaldefinition Bank Uumlberblick uumlber Banksystem) Bewertung von Bankprodukten (Krediten Einlange) Bankenregulierung Bankpolitik Qualifikationsziele

Studierenden sollen die Grundzuumlge von Interessenkonflikten in Unternehmen der Bewertung von Krediten sowie des finanzwirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Risiko Managements kennenlernen Studierenden werden tiefgehende und spezielle Anwendungskompetenzen sowie die Faumlhigkeit zur Weiterentwicklung von Loumlsungsansaumltzen vermittelt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Lehrsprache Englisch Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

22

22 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Management (M-SM) (Strategic Management in a Globalized World)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Studierende sind nach der Teilnahme am Modul in der Lage die strategische Situation von international taumltigen Unternehmen zu analysieren und Unternehmens- und Wettbewerbsstrategien fuumlr diese Unternehmen zu formulieren Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmens- und Geschaumlftsebene in einem internationalen durch kulturelle Unterschiede gepraumlgten Umfeld Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Strategien zu entwickeln und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmensebene in einem globalen Kontext anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten) oder Hausarbeit (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

23

23 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement studienbegleitende

Variante (M-STIMSV) (Strategic Technology and Innovation Management Case Study Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Grundlagen und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Innovationsprojektmanagement Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt selbst Innovationsstrategien zu entwickeln und Methoden im Innovationsprozess anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - schriftliche Hausarbeit - Projektarbeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Schriftliche Hausarbeit 32 Stunden Ergaumlnzende Studien 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 30 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Die schriftliche Hausaufgabe besteht aus einer Hausarbeit mit einer Bearbeitungsdauer zwischen 05 und 15 Monaten Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Verlag Muumlnchen

24

24 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement ndash Vorlesungsvariante

(M-STIMVL) (Strategic Technology and Innovation Management Lecture Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Theorien und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Management von Dienstleistungsinnovationen Intellectual Property Management Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Ferner werden den Studierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Technologie- amp Innovationsmanagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen und im Intellectual Property Management Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Themen des Technologie- amp Innovationsmanagement befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

- Burr WStephan M (2006) Dienstleistungsmanagement Kohlhammer Stuttgart 2006

25

25 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung I (M-UB I) (Corporate Taxation I)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf steuerrechtliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere des Steuerrechts Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die generelle Steuerrechtssystematik zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

26

26 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung II (M-UB II) (Corporate Taxation II)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf betriebswirtschaftliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere betriebswirtschaftlicher EntscheidungenAnwendungen Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Relevanz von Steuern fuumlr betriebliche Entscheidungen zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen und kritischen Einschaumltzungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

27

27 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbewertung Theorie und Praxis (M-UBTP) (Corporate Valuation Theoretical and Practical Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen Erkenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung Diese erfahren eine Ergaumlnzung durch ein Planspiel Unternehmensbewertung das die theoretischen Erkenntnisse auf einen konkreten praktischen Fall anwendet Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP) Studienleistung Einzel- oder Gruppenpraumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

28

28 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Hausarbeit (M-VMARKHA) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Term Paper Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen - Hausarbeiten

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitungszeit 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Sommersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

29

29 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Klausur (M-VMARKKL) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Grundzuumlge der strategischen und operativen Unternehmensfuumlhrung von FMCG-Unternehmen und aktuelle Entwicklungen in der Praxis des Textilhandels Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

30

30 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Internationales Konsumguumlter-Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

31

31 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Modul Wirtschaftsinformatik- Daten- und Informationsmanagement werden die Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements vorgestellt Besonderes Augenmerk liegt auf dem Management von Daten als einer wichtigen Unternehmensressource aus der Informationen fuumlr die meisten unternehmerischen Entscheidungen abgeleitet werden In der Uumlbung werden insbesondere Datenmodellierung sowie Datenretrieval mit der Sprache SQL am Computer geuumlbt Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Probleme und Loumlsungsansaumltze des Managements der Informationsfunktion im Unternehmen Sie koumlnnen Datenbankentwuumlrfe vornehmen und interaktiv Datenbanken abfragen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Eigene Uumlbungen am Computer

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch Englisch

Voraussetzung fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Business Administration Exportmodul

Voraussetzung fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar P et al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik 7 Aufl Wiesbaden 2014

- Krcmar Helmut Informationsmanagement 5 Aufl Berlin Heidelberg 2010 - Pernul G Unland R Datenbanken im Unternehmen Analyse

Modellbildung und Einsatz 2 Aufl Muumlnchen 2003

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 13: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

13

13 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements ndash studienbegleitende Variante (M-MUPSV) (Instruments and Processes of Innovation Management ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Innovationsmanagements in der unternehmerischen Praxis und sind mit den Kernaufgaben und wichtigsten Instrumenten zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben bzw -prozessen vertraut Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt Methoden und Instrumente des Innovationsmanagements anzuwenden Innovationsprozesse zu modellieren bzw zu gestalten und Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren im Innovationsmanagement zu analysieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 68 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

14

14 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements ndash Vorlesungsvariante (M-MUPVL) (Instruments and Processes of Innovation Management ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Innovationsmanagements in der unternehmerischen Praxis und sind mit den Kernaufgaben und wichtigsten Instrumenten zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben bzw -prozessen vertraut Ferner werden den Stu-dierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Innovationsma-nagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit TIM-Themen befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 68 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

15

15 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Case Study (M-PAFCS) (Project Phase Accounting and Finance Case Study)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil l bdquoCase Studyldquo machen sich Studierende mit den Grundlagen des Projektes sei es durch einen mehrwoumlchigen Praxisaufenthalt sei es durch den Besuch eines mehrwoumlchigen Forschungskurses vertraut Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in loumlsbare Teilaufgaben zu zerlegen und seine unterschiedlichen Facetten herauszuarbeiten

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Freie Mentorierung intensives Diskutieren der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 90 Stunden Vor- und Nachbereitung 90 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Praumlsentationrdquo gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Absolvieren des Praxisaufenthalts oder Forschungskurses Unbenotet

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

16

16 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Hausarbeit (M-PAFHA) (Project Phase Accounting and Finance Essay)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil lI bdquoHausarbeitldquo berichten Studierende in schriftlicher Form uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt mittels eines Berichts inklusive eines Executive Summary schriftlich zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und ldquoProjektphase Accounting and Finance Praumlsentationrdquo gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anfertigen einer Hausarbeit (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

17

17 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Praumlsentation (M-PAFP) (Project Phase Accounting and Finance Presentation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil bdquoPraumlsentationldquo berichten Studierende uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in einer kurzen Praumlsentation auch vor verantwortlichen Praktikern zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Praumlsentation (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

18

18 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung I Konzepte amp Internationales (M-RLG I) (Advanced Financial Accounting I Concepts and International Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Oumlkonomische Analyse der Rechnungslegung Kodifizierte Rechnungslegungskonzeptionen (Statik Dynamik Organik) Reformkonzeptionen des Jahresabschlusses (Kapitalerhaltungskonzepte Kapitalwertorientierte Ansaumltze Finanzplanorientierte Ansaumltze) Informationsoumlkonomie Rechnungslegung und Kapitalmarkt (Ereignis- und Assoziationsstudien) Rechnungslegung und Unternehmensrechnung Internationale Rechnungslegung Harmonisierung der Rechnungslegung (Ursachen Ziele Klassifikationen Ebenen Alternative Rechnungslegungssysteme) Grundlagen der Rechnungslegung nach den IASIFRS (Konzeptionelle Grundlagen Elemente Aktiva und Passiva Ertrag und Aufwand Bewertung) Ansatz und Bewertung wesentlicher Bilanzpositionen Weitergehende Informationsinstrumente Konzernrechnungslegung (Grundlagen Waumlhrungsumrechnung Konsolidierungen) Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der Rechnungslegung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

19

19 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung II ndash Bewertung amp Governance (M-RLG II) (Advanced Financial Accounting II Corporate Valuation amp Governance)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Unternehmensbewertung Finanzwirtschaftliche Grundlagen (Investitionsrechnung Kapitaltheorie Entscheidungstheorie Portfolio-Selection Kapitalmarkttheorie) Grundlagen (Entwicklung Leitidee Bewertungsanlaumlsse) Individuelle Grenzpreisermittlung (Reproduktions- und Liquidationswert Ertragswertverfahren) Marktorientierte Grenzpreisermittlung (DCF-Methode Realoptionsansatz) Konfliktbezogene Unternehmensbewertung (Zwei- und Mehr-Personen-Konflikt) Corporate Governance Grundlagen (Begriffe Grundfragen ordnungsrelevante Interessen Wirtschafts- und Unternehmensordnung) Kapitalistische Unternehmung (rechtliche Grund-lagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Konnexinstitute) Manager-unternehmung (Kapitaleigner vs Manager Theorien der Managerherrschaft empirische Befunde alternative Kontrollmechanismen) Mitbestimmte Unter-nehmung (rechtliche Grundlagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Probleme und Perspektiven) Comparative Corporate Governance Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung und Corporate Governance Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

20

20 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung III ndash Ausgewaumlhlte Fragestellungen (M-RLG III) (Advanced Financial Accounting III ndash Selected Issues)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul besteht insbesondere aus den Veranstaltungen bdquoPraxis der Abschlusspruumlfungldquo sowie bdquoRechnungslegung von Versicherungenldquo kann aber alternativ auch ganz oder teilweise mit den Veranstaltungen der Module M-RLG I oder M-RLG II befuumlllt werden Praxis der Abschlusspruumlfung Verhaumlltnis von Aufsichtsrat und Abschlusspruumlfer Ziele und Ausrichtung der Abschlusspruumlfung Risk Assessment and Planning Testing Markt fuumlr Abschlusspruumlfungen Rechnungslegung von Versicherungen Uumlberblick uumlber Versicherungen Rechnungslegung von Versicherungen Jahresabschlussanalyse von Versicherungen Regulierung von Versicherungen Versicherungen aus Transaktionssicht Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Rechnungslegung Abschlusspruumlfung Governance undoder Bewertung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester und im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

21

21 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Selected Problems in Banking and FinanceBanking (M-SPBFB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Existenzbedingungen fuumlr einmuumltig unterstuumltzte Zielfunktionen in Unternehmen Agency Theorie Hedging (statisch und dynamisch) Kurzeinfuumlhrung in Corporate Finance Banken in Deutschland (Legaldefinition Bank Uumlberblick uumlber Banksystem) Bewertung von Bankprodukten (Krediten Einlange) Bankenregulierung Bankpolitik Qualifikationsziele

Studierenden sollen die Grundzuumlge von Interessenkonflikten in Unternehmen der Bewertung von Krediten sowie des finanzwirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Risiko Managements kennenlernen Studierenden werden tiefgehende und spezielle Anwendungskompetenzen sowie die Faumlhigkeit zur Weiterentwicklung von Loumlsungsansaumltzen vermittelt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Lehrsprache Englisch Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

22

22 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Management (M-SM) (Strategic Management in a Globalized World)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Studierende sind nach der Teilnahme am Modul in der Lage die strategische Situation von international taumltigen Unternehmen zu analysieren und Unternehmens- und Wettbewerbsstrategien fuumlr diese Unternehmen zu formulieren Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmens- und Geschaumlftsebene in einem internationalen durch kulturelle Unterschiede gepraumlgten Umfeld Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Strategien zu entwickeln und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmensebene in einem globalen Kontext anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten) oder Hausarbeit (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

23

23 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement studienbegleitende

Variante (M-STIMSV) (Strategic Technology and Innovation Management Case Study Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Grundlagen und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Innovationsprojektmanagement Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt selbst Innovationsstrategien zu entwickeln und Methoden im Innovationsprozess anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - schriftliche Hausarbeit - Projektarbeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Schriftliche Hausarbeit 32 Stunden Ergaumlnzende Studien 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 30 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Die schriftliche Hausaufgabe besteht aus einer Hausarbeit mit einer Bearbeitungsdauer zwischen 05 und 15 Monaten Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Verlag Muumlnchen

24

24 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement ndash Vorlesungsvariante

(M-STIMVL) (Strategic Technology and Innovation Management Lecture Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Theorien und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Management von Dienstleistungsinnovationen Intellectual Property Management Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Ferner werden den Studierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Technologie- amp Innovationsmanagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen und im Intellectual Property Management Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Themen des Technologie- amp Innovationsmanagement befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

- Burr WStephan M (2006) Dienstleistungsmanagement Kohlhammer Stuttgart 2006

25

25 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung I (M-UB I) (Corporate Taxation I)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf steuerrechtliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere des Steuerrechts Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die generelle Steuerrechtssystematik zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

26

26 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung II (M-UB II) (Corporate Taxation II)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf betriebswirtschaftliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere betriebswirtschaftlicher EntscheidungenAnwendungen Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Relevanz von Steuern fuumlr betriebliche Entscheidungen zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen und kritischen Einschaumltzungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

27

27 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbewertung Theorie und Praxis (M-UBTP) (Corporate Valuation Theoretical and Practical Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen Erkenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung Diese erfahren eine Ergaumlnzung durch ein Planspiel Unternehmensbewertung das die theoretischen Erkenntnisse auf einen konkreten praktischen Fall anwendet Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP) Studienleistung Einzel- oder Gruppenpraumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

28

28 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Hausarbeit (M-VMARKHA) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Term Paper Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen - Hausarbeiten

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitungszeit 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Sommersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

29

29 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Klausur (M-VMARKKL) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Grundzuumlge der strategischen und operativen Unternehmensfuumlhrung von FMCG-Unternehmen und aktuelle Entwicklungen in der Praxis des Textilhandels Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

30

30 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Internationales Konsumguumlter-Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

31

31 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Modul Wirtschaftsinformatik- Daten- und Informationsmanagement werden die Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements vorgestellt Besonderes Augenmerk liegt auf dem Management von Daten als einer wichtigen Unternehmensressource aus der Informationen fuumlr die meisten unternehmerischen Entscheidungen abgeleitet werden In der Uumlbung werden insbesondere Datenmodellierung sowie Datenretrieval mit der Sprache SQL am Computer geuumlbt Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Probleme und Loumlsungsansaumltze des Managements der Informationsfunktion im Unternehmen Sie koumlnnen Datenbankentwuumlrfe vornehmen und interaktiv Datenbanken abfragen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Eigene Uumlbungen am Computer

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch Englisch

Voraussetzung fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Business Administration Exportmodul

Voraussetzung fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar P et al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik 7 Aufl Wiesbaden 2014

- Krcmar Helmut Informationsmanagement 5 Aufl Berlin Heidelberg 2010 - Pernul G Unland R Datenbanken im Unternehmen Analyse

Modellbildung und Einsatz 2 Aufl Muumlnchen 2003

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 14: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

14

14 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements ndash Vorlesungsvariante (M-MUPVL) (Instruments and Processes of Innovation Management ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Innovationsmanagements in der unternehmerischen Praxis und sind mit den Kernaufgaben und wichtigsten Instrumenten zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben bzw -prozessen vertraut Ferner werden den Stu-dierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Innovationsma-nagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit TIM-Themen befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 68 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

15

15 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Case Study (M-PAFCS) (Project Phase Accounting and Finance Case Study)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil l bdquoCase Studyldquo machen sich Studierende mit den Grundlagen des Projektes sei es durch einen mehrwoumlchigen Praxisaufenthalt sei es durch den Besuch eines mehrwoumlchigen Forschungskurses vertraut Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in loumlsbare Teilaufgaben zu zerlegen und seine unterschiedlichen Facetten herauszuarbeiten

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Freie Mentorierung intensives Diskutieren der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 90 Stunden Vor- und Nachbereitung 90 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Praumlsentationrdquo gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Absolvieren des Praxisaufenthalts oder Forschungskurses Unbenotet

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

16

16 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Hausarbeit (M-PAFHA) (Project Phase Accounting and Finance Essay)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil lI bdquoHausarbeitldquo berichten Studierende in schriftlicher Form uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt mittels eines Berichts inklusive eines Executive Summary schriftlich zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und ldquoProjektphase Accounting and Finance Praumlsentationrdquo gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anfertigen einer Hausarbeit (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

17

17 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Praumlsentation (M-PAFP) (Project Phase Accounting and Finance Presentation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil bdquoPraumlsentationldquo berichten Studierende uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in einer kurzen Praumlsentation auch vor verantwortlichen Praktikern zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Praumlsentation (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

18

18 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung I Konzepte amp Internationales (M-RLG I) (Advanced Financial Accounting I Concepts and International Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Oumlkonomische Analyse der Rechnungslegung Kodifizierte Rechnungslegungskonzeptionen (Statik Dynamik Organik) Reformkonzeptionen des Jahresabschlusses (Kapitalerhaltungskonzepte Kapitalwertorientierte Ansaumltze Finanzplanorientierte Ansaumltze) Informationsoumlkonomie Rechnungslegung und Kapitalmarkt (Ereignis- und Assoziationsstudien) Rechnungslegung und Unternehmensrechnung Internationale Rechnungslegung Harmonisierung der Rechnungslegung (Ursachen Ziele Klassifikationen Ebenen Alternative Rechnungslegungssysteme) Grundlagen der Rechnungslegung nach den IASIFRS (Konzeptionelle Grundlagen Elemente Aktiva und Passiva Ertrag und Aufwand Bewertung) Ansatz und Bewertung wesentlicher Bilanzpositionen Weitergehende Informationsinstrumente Konzernrechnungslegung (Grundlagen Waumlhrungsumrechnung Konsolidierungen) Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der Rechnungslegung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

19

19 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung II ndash Bewertung amp Governance (M-RLG II) (Advanced Financial Accounting II Corporate Valuation amp Governance)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Unternehmensbewertung Finanzwirtschaftliche Grundlagen (Investitionsrechnung Kapitaltheorie Entscheidungstheorie Portfolio-Selection Kapitalmarkttheorie) Grundlagen (Entwicklung Leitidee Bewertungsanlaumlsse) Individuelle Grenzpreisermittlung (Reproduktions- und Liquidationswert Ertragswertverfahren) Marktorientierte Grenzpreisermittlung (DCF-Methode Realoptionsansatz) Konfliktbezogene Unternehmensbewertung (Zwei- und Mehr-Personen-Konflikt) Corporate Governance Grundlagen (Begriffe Grundfragen ordnungsrelevante Interessen Wirtschafts- und Unternehmensordnung) Kapitalistische Unternehmung (rechtliche Grund-lagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Konnexinstitute) Manager-unternehmung (Kapitaleigner vs Manager Theorien der Managerherrschaft empirische Befunde alternative Kontrollmechanismen) Mitbestimmte Unter-nehmung (rechtliche Grundlagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Probleme und Perspektiven) Comparative Corporate Governance Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung und Corporate Governance Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

20

20 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung III ndash Ausgewaumlhlte Fragestellungen (M-RLG III) (Advanced Financial Accounting III ndash Selected Issues)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul besteht insbesondere aus den Veranstaltungen bdquoPraxis der Abschlusspruumlfungldquo sowie bdquoRechnungslegung von Versicherungenldquo kann aber alternativ auch ganz oder teilweise mit den Veranstaltungen der Module M-RLG I oder M-RLG II befuumlllt werden Praxis der Abschlusspruumlfung Verhaumlltnis von Aufsichtsrat und Abschlusspruumlfer Ziele und Ausrichtung der Abschlusspruumlfung Risk Assessment and Planning Testing Markt fuumlr Abschlusspruumlfungen Rechnungslegung von Versicherungen Uumlberblick uumlber Versicherungen Rechnungslegung von Versicherungen Jahresabschlussanalyse von Versicherungen Regulierung von Versicherungen Versicherungen aus Transaktionssicht Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Rechnungslegung Abschlusspruumlfung Governance undoder Bewertung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester und im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

21

21 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Selected Problems in Banking and FinanceBanking (M-SPBFB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Existenzbedingungen fuumlr einmuumltig unterstuumltzte Zielfunktionen in Unternehmen Agency Theorie Hedging (statisch und dynamisch) Kurzeinfuumlhrung in Corporate Finance Banken in Deutschland (Legaldefinition Bank Uumlberblick uumlber Banksystem) Bewertung von Bankprodukten (Krediten Einlange) Bankenregulierung Bankpolitik Qualifikationsziele

Studierenden sollen die Grundzuumlge von Interessenkonflikten in Unternehmen der Bewertung von Krediten sowie des finanzwirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Risiko Managements kennenlernen Studierenden werden tiefgehende und spezielle Anwendungskompetenzen sowie die Faumlhigkeit zur Weiterentwicklung von Loumlsungsansaumltzen vermittelt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Lehrsprache Englisch Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

22

22 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Management (M-SM) (Strategic Management in a Globalized World)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Studierende sind nach der Teilnahme am Modul in der Lage die strategische Situation von international taumltigen Unternehmen zu analysieren und Unternehmens- und Wettbewerbsstrategien fuumlr diese Unternehmen zu formulieren Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmens- und Geschaumlftsebene in einem internationalen durch kulturelle Unterschiede gepraumlgten Umfeld Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Strategien zu entwickeln und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmensebene in einem globalen Kontext anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten) oder Hausarbeit (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

23

23 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement studienbegleitende

Variante (M-STIMSV) (Strategic Technology and Innovation Management Case Study Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Grundlagen und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Innovationsprojektmanagement Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt selbst Innovationsstrategien zu entwickeln und Methoden im Innovationsprozess anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - schriftliche Hausarbeit - Projektarbeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Schriftliche Hausarbeit 32 Stunden Ergaumlnzende Studien 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 30 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Die schriftliche Hausaufgabe besteht aus einer Hausarbeit mit einer Bearbeitungsdauer zwischen 05 und 15 Monaten Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Verlag Muumlnchen

24

24 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement ndash Vorlesungsvariante

(M-STIMVL) (Strategic Technology and Innovation Management Lecture Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Theorien und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Management von Dienstleistungsinnovationen Intellectual Property Management Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Ferner werden den Studierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Technologie- amp Innovationsmanagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen und im Intellectual Property Management Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Themen des Technologie- amp Innovationsmanagement befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

- Burr WStephan M (2006) Dienstleistungsmanagement Kohlhammer Stuttgart 2006

25

25 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung I (M-UB I) (Corporate Taxation I)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf steuerrechtliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere des Steuerrechts Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die generelle Steuerrechtssystematik zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

26

26 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung II (M-UB II) (Corporate Taxation II)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf betriebswirtschaftliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere betriebswirtschaftlicher EntscheidungenAnwendungen Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Relevanz von Steuern fuumlr betriebliche Entscheidungen zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen und kritischen Einschaumltzungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

27

27 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbewertung Theorie und Praxis (M-UBTP) (Corporate Valuation Theoretical and Practical Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen Erkenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung Diese erfahren eine Ergaumlnzung durch ein Planspiel Unternehmensbewertung das die theoretischen Erkenntnisse auf einen konkreten praktischen Fall anwendet Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP) Studienleistung Einzel- oder Gruppenpraumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

28

28 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Hausarbeit (M-VMARKHA) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Term Paper Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen - Hausarbeiten

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitungszeit 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Sommersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

29

29 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Klausur (M-VMARKKL) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Grundzuumlge der strategischen und operativen Unternehmensfuumlhrung von FMCG-Unternehmen und aktuelle Entwicklungen in der Praxis des Textilhandels Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

30

30 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Internationales Konsumguumlter-Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

31

31 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Modul Wirtschaftsinformatik- Daten- und Informationsmanagement werden die Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements vorgestellt Besonderes Augenmerk liegt auf dem Management von Daten als einer wichtigen Unternehmensressource aus der Informationen fuumlr die meisten unternehmerischen Entscheidungen abgeleitet werden In der Uumlbung werden insbesondere Datenmodellierung sowie Datenretrieval mit der Sprache SQL am Computer geuumlbt Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Probleme und Loumlsungsansaumltze des Managements der Informationsfunktion im Unternehmen Sie koumlnnen Datenbankentwuumlrfe vornehmen und interaktiv Datenbanken abfragen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Eigene Uumlbungen am Computer

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch Englisch

Voraussetzung fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Business Administration Exportmodul

Voraussetzung fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar P et al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik 7 Aufl Wiesbaden 2014

- Krcmar Helmut Informationsmanagement 5 Aufl Berlin Heidelberg 2010 - Pernul G Unland R Datenbanken im Unternehmen Analyse

Modellbildung und Einsatz 2 Aufl Muumlnchen 2003

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 15: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

15

15 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Case Study (M-PAFCS) (Project Phase Accounting and Finance Case Study)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil l bdquoCase Studyldquo machen sich Studierende mit den Grundlagen des Projektes sei es durch einen mehrwoumlchigen Praxisaufenthalt sei es durch den Besuch eines mehrwoumlchigen Forschungskurses vertraut Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in loumlsbare Teilaufgaben zu zerlegen und seine unterschiedlichen Facetten herauszuarbeiten

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Freie Mentorierung intensives Diskutieren der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 90 Stunden Vor- und Nachbereitung 90 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Praumlsentationrdquo gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Absolvieren des Praxisaufenthalts oder Forschungskurses Unbenotet

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

16

16 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Hausarbeit (M-PAFHA) (Project Phase Accounting and Finance Essay)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil lI bdquoHausarbeitldquo berichten Studierende in schriftlicher Form uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt mittels eines Berichts inklusive eines Executive Summary schriftlich zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und ldquoProjektphase Accounting and Finance Praumlsentationrdquo gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anfertigen einer Hausarbeit (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

17

17 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Praumlsentation (M-PAFP) (Project Phase Accounting and Finance Presentation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil bdquoPraumlsentationldquo berichten Studierende uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in einer kurzen Praumlsentation auch vor verantwortlichen Praktikern zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Praumlsentation (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

18

18 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung I Konzepte amp Internationales (M-RLG I) (Advanced Financial Accounting I Concepts and International Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Oumlkonomische Analyse der Rechnungslegung Kodifizierte Rechnungslegungskonzeptionen (Statik Dynamik Organik) Reformkonzeptionen des Jahresabschlusses (Kapitalerhaltungskonzepte Kapitalwertorientierte Ansaumltze Finanzplanorientierte Ansaumltze) Informationsoumlkonomie Rechnungslegung und Kapitalmarkt (Ereignis- und Assoziationsstudien) Rechnungslegung und Unternehmensrechnung Internationale Rechnungslegung Harmonisierung der Rechnungslegung (Ursachen Ziele Klassifikationen Ebenen Alternative Rechnungslegungssysteme) Grundlagen der Rechnungslegung nach den IASIFRS (Konzeptionelle Grundlagen Elemente Aktiva und Passiva Ertrag und Aufwand Bewertung) Ansatz und Bewertung wesentlicher Bilanzpositionen Weitergehende Informationsinstrumente Konzernrechnungslegung (Grundlagen Waumlhrungsumrechnung Konsolidierungen) Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der Rechnungslegung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

19

19 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung II ndash Bewertung amp Governance (M-RLG II) (Advanced Financial Accounting II Corporate Valuation amp Governance)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Unternehmensbewertung Finanzwirtschaftliche Grundlagen (Investitionsrechnung Kapitaltheorie Entscheidungstheorie Portfolio-Selection Kapitalmarkttheorie) Grundlagen (Entwicklung Leitidee Bewertungsanlaumlsse) Individuelle Grenzpreisermittlung (Reproduktions- und Liquidationswert Ertragswertverfahren) Marktorientierte Grenzpreisermittlung (DCF-Methode Realoptionsansatz) Konfliktbezogene Unternehmensbewertung (Zwei- und Mehr-Personen-Konflikt) Corporate Governance Grundlagen (Begriffe Grundfragen ordnungsrelevante Interessen Wirtschafts- und Unternehmensordnung) Kapitalistische Unternehmung (rechtliche Grund-lagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Konnexinstitute) Manager-unternehmung (Kapitaleigner vs Manager Theorien der Managerherrschaft empirische Befunde alternative Kontrollmechanismen) Mitbestimmte Unter-nehmung (rechtliche Grundlagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Probleme und Perspektiven) Comparative Corporate Governance Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung und Corporate Governance Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

20

20 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung III ndash Ausgewaumlhlte Fragestellungen (M-RLG III) (Advanced Financial Accounting III ndash Selected Issues)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul besteht insbesondere aus den Veranstaltungen bdquoPraxis der Abschlusspruumlfungldquo sowie bdquoRechnungslegung von Versicherungenldquo kann aber alternativ auch ganz oder teilweise mit den Veranstaltungen der Module M-RLG I oder M-RLG II befuumlllt werden Praxis der Abschlusspruumlfung Verhaumlltnis von Aufsichtsrat und Abschlusspruumlfer Ziele und Ausrichtung der Abschlusspruumlfung Risk Assessment and Planning Testing Markt fuumlr Abschlusspruumlfungen Rechnungslegung von Versicherungen Uumlberblick uumlber Versicherungen Rechnungslegung von Versicherungen Jahresabschlussanalyse von Versicherungen Regulierung von Versicherungen Versicherungen aus Transaktionssicht Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Rechnungslegung Abschlusspruumlfung Governance undoder Bewertung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester und im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

21

21 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Selected Problems in Banking and FinanceBanking (M-SPBFB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Existenzbedingungen fuumlr einmuumltig unterstuumltzte Zielfunktionen in Unternehmen Agency Theorie Hedging (statisch und dynamisch) Kurzeinfuumlhrung in Corporate Finance Banken in Deutschland (Legaldefinition Bank Uumlberblick uumlber Banksystem) Bewertung von Bankprodukten (Krediten Einlange) Bankenregulierung Bankpolitik Qualifikationsziele

Studierenden sollen die Grundzuumlge von Interessenkonflikten in Unternehmen der Bewertung von Krediten sowie des finanzwirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Risiko Managements kennenlernen Studierenden werden tiefgehende und spezielle Anwendungskompetenzen sowie die Faumlhigkeit zur Weiterentwicklung von Loumlsungsansaumltzen vermittelt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Lehrsprache Englisch Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

22

22 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Management (M-SM) (Strategic Management in a Globalized World)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Studierende sind nach der Teilnahme am Modul in der Lage die strategische Situation von international taumltigen Unternehmen zu analysieren und Unternehmens- und Wettbewerbsstrategien fuumlr diese Unternehmen zu formulieren Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmens- und Geschaumlftsebene in einem internationalen durch kulturelle Unterschiede gepraumlgten Umfeld Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Strategien zu entwickeln und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmensebene in einem globalen Kontext anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten) oder Hausarbeit (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

23

23 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement studienbegleitende

Variante (M-STIMSV) (Strategic Technology and Innovation Management Case Study Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Grundlagen und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Innovationsprojektmanagement Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt selbst Innovationsstrategien zu entwickeln und Methoden im Innovationsprozess anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - schriftliche Hausarbeit - Projektarbeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Schriftliche Hausarbeit 32 Stunden Ergaumlnzende Studien 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 30 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Die schriftliche Hausaufgabe besteht aus einer Hausarbeit mit einer Bearbeitungsdauer zwischen 05 und 15 Monaten Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Verlag Muumlnchen

24

24 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement ndash Vorlesungsvariante

(M-STIMVL) (Strategic Technology and Innovation Management Lecture Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Theorien und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Management von Dienstleistungsinnovationen Intellectual Property Management Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Ferner werden den Studierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Technologie- amp Innovationsmanagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen und im Intellectual Property Management Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Themen des Technologie- amp Innovationsmanagement befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

- Burr WStephan M (2006) Dienstleistungsmanagement Kohlhammer Stuttgart 2006

25

25 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung I (M-UB I) (Corporate Taxation I)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf steuerrechtliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere des Steuerrechts Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die generelle Steuerrechtssystematik zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

26

26 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung II (M-UB II) (Corporate Taxation II)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf betriebswirtschaftliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere betriebswirtschaftlicher EntscheidungenAnwendungen Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Relevanz von Steuern fuumlr betriebliche Entscheidungen zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen und kritischen Einschaumltzungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

27

27 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbewertung Theorie und Praxis (M-UBTP) (Corporate Valuation Theoretical and Practical Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen Erkenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung Diese erfahren eine Ergaumlnzung durch ein Planspiel Unternehmensbewertung das die theoretischen Erkenntnisse auf einen konkreten praktischen Fall anwendet Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP) Studienleistung Einzel- oder Gruppenpraumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

28

28 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Hausarbeit (M-VMARKHA) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Term Paper Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen - Hausarbeiten

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitungszeit 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Sommersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

29

29 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Klausur (M-VMARKKL) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Grundzuumlge der strategischen und operativen Unternehmensfuumlhrung von FMCG-Unternehmen und aktuelle Entwicklungen in der Praxis des Textilhandels Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

30

30 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Internationales Konsumguumlter-Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

31

31 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Modul Wirtschaftsinformatik- Daten- und Informationsmanagement werden die Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements vorgestellt Besonderes Augenmerk liegt auf dem Management von Daten als einer wichtigen Unternehmensressource aus der Informationen fuumlr die meisten unternehmerischen Entscheidungen abgeleitet werden In der Uumlbung werden insbesondere Datenmodellierung sowie Datenretrieval mit der Sprache SQL am Computer geuumlbt Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Probleme und Loumlsungsansaumltze des Managements der Informationsfunktion im Unternehmen Sie koumlnnen Datenbankentwuumlrfe vornehmen und interaktiv Datenbanken abfragen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Eigene Uumlbungen am Computer

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch Englisch

Voraussetzung fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Business Administration Exportmodul

Voraussetzung fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar P et al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik 7 Aufl Wiesbaden 2014

- Krcmar Helmut Informationsmanagement 5 Aufl Berlin Heidelberg 2010 - Pernul G Unland R Datenbanken im Unternehmen Analyse

Modellbildung und Einsatz 2 Aufl Muumlnchen 2003

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 16: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

16

16 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Hausarbeit (M-PAFHA) (Project Phase Accounting and Finance Essay)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil lI bdquoHausarbeitldquo berichten Studierende in schriftlicher Form uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt mittels eines Berichts inklusive eines Executive Summary schriftlich zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und ldquoProjektphase Accounting and Finance Praumlsentationrdquo gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anfertigen einer Hausarbeit (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

17

17 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Praumlsentation (M-PAFP) (Project Phase Accounting and Finance Presentation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil bdquoPraumlsentationldquo berichten Studierende uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in einer kurzen Praumlsentation auch vor verantwortlichen Praktikern zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Praumlsentation (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

18

18 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung I Konzepte amp Internationales (M-RLG I) (Advanced Financial Accounting I Concepts and International Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Oumlkonomische Analyse der Rechnungslegung Kodifizierte Rechnungslegungskonzeptionen (Statik Dynamik Organik) Reformkonzeptionen des Jahresabschlusses (Kapitalerhaltungskonzepte Kapitalwertorientierte Ansaumltze Finanzplanorientierte Ansaumltze) Informationsoumlkonomie Rechnungslegung und Kapitalmarkt (Ereignis- und Assoziationsstudien) Rechnungslegung und Unternehmensrechnung Internationale Rechnungslegung Harmonisierung der Rechnungslegung (Ursachen Ziele Klassifikationen Ebenen Alternative Rechnungslegungssysteme) Grundlagen der Rechnungslegung nach den IASIFRS (Konzeptionelle Grundlagen Elemente Aktiva und Passiva Ertrag und Aufwand Bewertung) Ansatz und Bewertung wesentlicher Bilanzpositionen Weitergehende Informationsinstrumente Konzernrechnungslegung (Grundlagen Waumlhrungsumrechnung Konsolidierungen) Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der Rechnungslegung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

19

19 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung II ndash Bewertung amp Governance (M-RLG II) (Advanced Financial Accounting II Corporate Valuation amp Governance)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Unternehmensbewertung Finanzwirtschaftliche Grundlagen (Investitionsrechnung Kapitaltheorie Entscheidungstheorie Portfolio-Selection Kapitalmarkttheorie) Grundlagen (Entwicklung Leitidee Bewertungsanlaumlsse) Individuelle Grenzpreisermittlung (Reproduktions- und Liquidationswert Ertragswertverfahren) Marktorientierte Grenzpreisermittlung (DCF-Methode Realoptionsansatz) Konfliktbezogene Unternehmensbewertung (Zwei- und Mehr-Personen-Konflikt) Corporate Governance Grundlagen (Begriffe Grundfragen ordnungsrelevante Interessen Wirtschafts- und Unternehmensordnung) Kapitalistische Unternehmung (rechtliche Grund-lagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Konnexinstitute) Manager-unternehmung (Kapitaleigner vs Manager Theorien der Managerherrschaft empirische Befunde alternative Kontrollmechanismen) Mitbestimmte Unter-nehmung (rechtliche Grundlagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Probleme und Perspektiven) Comparative Corporate Governance Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung und Corporate Governance Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

20

20 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung III ndash Ausgewaumlhlte Fragestellungen (M-RLG III) (Advanced Financial Accounting III ndash Selected Issues)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul besteht insbesondere aus den Veranstaltungen bdquoPraxis der Abschlusspruumlfungldquo sowie bdquoRechnungslegung von Versicherungenldquo kann aber alternativ auch ganz oder teilweise mit den Veranstaltungen der Module M-RLG I oder M-RLG II befuumlllt werden Praxis der Abschlusspruumlfung Verhaumlltnis von Aufsichtsrat und Abschlusspruumlfer Ziele und Ausrichtung der Abschlusspruumlfung Risk Assessment and Planning Testing Markt fuumlr Abschlusspruumlfungen Rechnungslegung von Versicherungen Uumlberblick uumlber Versicherungen Rechnungslegung von Versicherungen Jahresabschlussanalyse von Versicherungen Regulierung von Versicherungen Versicherungen aus Transaktionssicht Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Rechnungslegung Abschlusspruumlfung Governance undoder Bewertung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester und im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

21

21 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Selected Problems in Banking and FinanceBanking (M-SPBFB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Existenzbedingungen fuumlr einmuumltig unterstuumltzte Zielfunktionen in Unternehmen Agency Theorie Hedging (statisch und dynamisch) Kurzeinfuumlhrung in Corporate Finance Banken in Deutschland (Legaldefinition Bank Uumlberblick uumlber Banksystem) Bewertung von Bankprodukten (Krediten Einlange) Bankenregulierung Bankpolitik Qualifikationsziele

Studierenden sollen die Grundzuumlge von Interessenkonflikten in Unternehmen der Bewertung von Krediten sowie des finanzwirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Risiko Managements kennenlernen Studierenden werden tiefgehende und spezielle Anwendungskompetenzen sowie die Faumlhigkeit zur Weiterentwicklung von Loumlsungsansaumltzen vermittelt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Lehrsprache Englisch Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

22

22 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Management (M-SM) (Strategic Management in a Globalized World)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Studierende sind nach der Teilnahme am Modul in der Lage die strategische Situation von international taumltigen Unternehmen zu analysieren und Unternehmens- und Wettbewerbsstrategien fuumlr diese Unternehmen zu formulieren Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmens- und Geschaumlftsebene in einem internationalen durch kulturelle Unterschiede gepraumlgten Umfeld Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Strategien zu entwickeln und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmensebene in einem globalen Kontext anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten) oder Hausarbeit (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

23

23 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement studienbegleitende

Variante (M-STIMSV) (Strategic Technology and Innovation Management Case Study Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Grundlagen und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Innovationsprojektmanagement Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt selbst Innovationsstrategien zu entwickeln und Methoden im Innovationsprozess anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - schriftliche Hausarbeit - Projektarbeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Schriftliche Hausarbeit 32 Stunden Ergaumlnzende Studien 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 30 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Die schriftliche Hausaufgabe besteht aus einer Hausarbeit mit einer Bearbeitungsdauer zwischen 05 und 15 Monaten Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Verlag Muumlnchen

24

24 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement ndash Vorlesungsvariante

(M-STIMVL) (Strategic Technology and Innovation Management Lecture Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Theorien und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Management von Dienstleistungsinnovationen Intellectual Property Management Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Ferner werden den Studierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Technologie- amp Innovationsmanagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen und im Intellectual Property Management Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Themen des Technologie- amp Innovationsmanagement befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

- Burr WStephan M (2006) Dienstleistungsmanagement Kohlhammer Stuttgart 2006

25

25 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung I (M-UB I) (Corporate Taxation I)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf steuerrechtliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere des Steuerrechts Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die generelle Steuerrechtssystematik zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

26

26 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung II (M-UB II) (Corporate Taxation II)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf betriebswirtschaftliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere betriebswirtschaftlicher EntscheidungenAnwendungen Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Relevanz von Steuern fuumlr betriebliche Entscheidungen zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen und kritischen Einschaumltzungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

27

27 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbewertung Theorie und Praxis (M-UBTP) (Corporate Valuation Theoretical and Practical Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen Erkenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung Diese erfahren eine Ergaumlnzung durch ein Planspiel Unternehmensbewertung das die theoretischen Erkenntnisse auf einen konkreten praktischen Fall anwendet Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP) Studienleistung Einzel- oder Gruppenpraumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

28

28 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Hausarbeit (M-VMARKHA) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Term Paper Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen - Hausarbeiten

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitungszeit 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Sommersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

29

29 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Klausur (M-VMARKKL) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Grundzuumlge der strategischen und operativen Unternehmensfuumlhrung von FMCG-Unternehmen und aktuelle Entwicklungen in der Praxis des Textilhandels Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

30

30 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Internationales Konsumguumlter-Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

31

31 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Modul Wirtschaftsinformatik- Daten- und Informationsmanagement werden die Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements vorgestellt Besonderes Augenmerk liegt auf dem Management von Daten als einer wichtigen Unternehmensressource aus der Informationen fuumlr die meisten unternehmerischen Entscheidungen abgeleitet werden In der Uumlbung werden insbesondere Datenmodellierung sowie Datenretrieval mit der Sprache SQL am Computer geuumlbt Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Probleme und Loumlsungsansaumltze des Managements der Informationsfunktion im Unternehmen Sie koumlnnen Datenbankentwuumlrfe vornehmen und interaktiv Datenbanken abfragen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Eigene Uumlbungen am Computer

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch Englisch

Voraussetzung fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Business Administration Exportmodul

Voraussetzung fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar P et al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik 7 Aufl Wiesbaden 2014

- Krcmar Helmut Informationsmanagement 5 Aufl Berlin Heidelberg 2010 - Pernul G Unland R Datenbanken im Unternehmen Analyse

Modellbildung und Einsatz 2 Aufl Muumlnchen 2003

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 17: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

17

17 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Projektphase Accounting and Finance Praumlsentation (M-PAFP) (Project Phase Accounting and Finance Presentation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefungsmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden sollen ein groszliges Projekt (3 Monate) aus dem Bereich Accounting and Finance kennenlernen und loumlsen Das Projekt kann zugleich der Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen Qualifikationsziele Im Teil bdquoPraumlsentationldquo berichten Studierende uumlber die gefundenen Loumlsungen ihres dreimonatigen Projektes Studierende lernen dabei ein groszliges Projekt in einer kurzen Praumlsentation auch vor verantwortlichen Praktikern zusammenzufassen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Seminar Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Seminarleistung (Vorbereitung und Erstellung) 155 Stunden

Lehr- und Pruumlfungssprache Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Teilnahme an dem die Projektphase einleitenden Modul bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo Kann nur in Verbindung mit den Modulen bdquoProjektphase Accounting and Finance Case Studyrdquo und bdquoProjektphase Accounting and Finance Hausarbeitrdquo und gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Praumlsentation (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jedes Semester

Modulverantwortliche

Prof Dr Sascha Moumllls Prof Dr Bernhard Nietert Prof Dr Marc Steffen Rapp Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

18

18 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung I Konzepte amp Internationales (M-RLG I) (Advanced Financial Accounting I Concepts and International Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Oumlkonomische Analyse der Rechnungslegung Kodifizierte Rechnungslegungskonzeptionen (Statik Dynamik Organik) Reformkonzeptionen des Jahresabschlusses (Kapitalerhaltungskonzepte Kapitalwertorientierte Ansaumltze Finanzplanorientierte Ansaumltze) Informationsoumlkonomie Rechnungslegung und Kapitalmarkt (Ereignis- und Assoziationsstudien) Rechnungslegung und Unternehmensrechnung Internationale Rechnungslegung Harmonisierung der Rechnungslegung (Ursachen Ziele Klassifikationen Ebenen Alternative Rechnungslegungssysteme) Grundlagen der Rechnungslegung nach den IASIFRS (Konzeptionelle Grundlagen Elemente Aktiva und Passiva Ertrag und Aufwand Bewertung) Ansatz und Bewertung wesentlicher Bilanzpositionen Weitergehende Informationsinstrumente Konzernrechnungslegung (Grundlagen Waumlhrungsumrechnung Konsolidierungen) Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der Rechnungslegung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

19

19 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung II ndash Bewertung amp Governance (M-RLG II) (Advanced Financial Accounting II Corporate Valuation amp Governance)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Unternehmensbewertung Finanzwirtschaftliche Grundlagen (Investitionsrechnung Kapitaltheorie Entscheidungstheorie Portfolio-Selection Kapitalmarkttheorie) Grundlagen (Entwicklung Leitidee Bewertungsanlaumlsse) Individuelle Grenzpreisermittlung (Reproduktions- und Liquidationswert Ertragswertverfahren) Marktorientierte Grenzpreisermittlung (DCF-Methode Realoptionsansatz) Konfliktbezogene Unternehmensbewertung (Zwei- und Mehr-Personen-Konflikt) Corporate Governance Grundlagen (Begriffe Grundfragen ordnungsrelevante Interessen Wirtschafts- und Unternehmensordnung) Kapitalistische Unternehmung (rechtliche Grund-lagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Konnexinstitute) Manager-unternehmung (Kapitaleigner vs Manager Theorien der Managerherrschaft empirische Befunde alternative Kontrollmechanismen) Mitbestimmte Unter-nehmung (rechtliche Grundlagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Probleme und Perspektiven) Comparative Corporate Governance Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung und Corporate Governance Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

20

20 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung III ndash Ausgewaumlhlte Fragestellungen (M-RLG III) (Advanced Financial Accounting III ndash Selected Issues)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul besteht insbesondere aus den Veranstaltungen bdquoPraxis der Abschlusspruumlfungldquo sowie bdquoRechnungslegung von Versicherungenldquo kann aber alternativ auch ganz oder teilweise mit den Veranstaltungen der Module M-RLG I oder M-RLG II befuumlllt werden Praxis der Abschlusspruumlfung Verhaumlltnis von Aufsichtsrat und Abschlusspruumlfer Ziele und Ausrichtung der Abschlusspruumlfung Risk Assessment and Planning Testing Markt fuumlr Abschlusspruumlfungen Rechnungslegung von Versicherungen Uumlberblick uumlber Versicherungen Rechnungslegung von Versicherungen Jahresabschlussanalyse von Versicherungen Regulierung von Versicherungen Versicherungen aus Transaktionssicht Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Rechnungslegung Abschlusspruumlfung Governance undoder Bewertung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester und im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

21

21 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Selected Problems in Banking and FinanceBanking (M-SPBFB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Existenzbedingungen fuumlr einmuumltig unterstuumltzte Zielfunktionen in Unternehmen Agency Theorie Hedging (statisch und dynamisch) Kurzeinfuumlhrung in Corporate Finance Banken in Deutschland (Legaldefinition Bank Uumlberblick uumlber Banksystem) Bewertung von Bankprodukten (Krediten Einlange) Bankenregulierung Bankpolitik Qualifikationsziele

Studierenden sollen die Grundzuumlge von Interessenkonflikten in Unternehmen der Bewertung von Krediten sowie des finanzwirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Risiko Managements kennenlernen Studierenden werden tiefgehende und spezielle Anwendungskompetenzen sowie die Faumlhigkeit zur Weiterentwicklung von Loumlsungsansaumltzen vermittelt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Lehrsprache Englisch Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

22

22 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Management (M-SM) (Strategic Management in a Globalized World)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Studierende sind nach der Teilnahme am Modul in der Lage die strategische Situation von international taumltigen Unternehmen zu analysieren und Unternehmens- und Wettbewerbsstrategien fuumlr diese Unternehmen zu formulieren Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmens- und Geschaumlftsebene in einem internationalen durch kulturelle Unterschiede gepraumlgten Umfeld Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Strategien zu entwickeln und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmensebene in einem globalen Kontext anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten) oder Hausarbeit (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

23

23 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement studienbegleitende

Variante (M-STIMSV) (Strategic Technology and Innovation Management Case Study Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Grundlagen und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Innovationsprojektmanagement Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt selbst Innovationsstrategien zu entwickeln und Methoden im Innovationsprozess anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - schriftliche Hausarbeit - Projektarbeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Schriftliche Hausarbeit 32 Stunden Ergaumlnzende Studien 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 30 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Die schriftliche Hausaufgabe besteht aus einer Hausarbeit mit einer Bearbeitungsdauer zwischen 05 und 15 Monaten Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Verlag Muumlnchen

24

24 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement ndash Vorlesungsvariante

(M-STIMVL) (Strategic Technology and Innovation Management Lecture Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Theorien und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Management von Dienstleistungsinnovationen Intellectual Property Management Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Ferner werden den Studierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Technologie- amp Innovationsmanagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen und im Intellectual Property Management Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Themen des Technologie- amp Innovationsmanagement befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

- Burr WStephan M (2006) Dienstleistungsmanagement Kohlhammer Stuttgart 2006

25

25 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung I (M-UB I) (Corporate Taxation I)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf steuerrechtliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere des Steuerrechts Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die generelle Steuerrechtssystematik zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

26

26 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung II (M-UB II) (Corporate Taxation II)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf betriebswirtschaftliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere betriebswirtschaftlicher EntscheidungenAnwendungen Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Relevanz von Steuern fuumlr betriebliche Entscheidungen zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen und kritischen Einschaumltzungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

27

27 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbewertung Theorie und Praxis (M-UBTP) (Corporate Valuation Theoretical and Practical Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen Erkenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung Diese erfahren eine Ergaumlnzung durch ein Planspiel Unternehmensbewertung das die theoretischen Erkenntnisse auf einen konkreten praktischen Fall anwendet Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP) Studienleistung Einzel- oder Gruppenpraumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

28

28 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Hausarbeit (M-VMARKHA) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Term Paper Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen - Hausarbeiten

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitungszeit 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Sommersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

29

29 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Klausur (M-VMARKKL) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Grundzuumlge der strategischen und operativen Unternehmensfuumlhrung von FMCG-Unternehmen und aktuelle Entwicklungen in der Praxis des Textilhandels Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

30

30 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Internationales Konsumguumlter-Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

31

31 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Modul Wirtschaftsinformatik- Daten- und Informationsmanagement werden die Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements vorgestellt Besonderes Augenmerk liegt auf dem Management von Daten als einer wichtigen Unternehmensressource aus der Informationen fuumlr die meisten unternehmerischen Entscheidungen abgeleitet werden In der Uumlbung werden insbesondere Datenmodellierung sowie Datenretrieval mit der Sprache SQL am Computer geuumlbt Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Probleme und Loumlsungsansaumltze des Managements der Informationsfunktion im Unternehmen Sie koumlnnen Datenbankentwuumlrfe vornehmen und interaktiv Datenbanken abfragen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Eigene Uumlbungen am Computer

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch Englisch

Voraussetzung fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Business Administration Exportmodul

Voraussetzung fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar P et al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik 7 Aufl Wiesbaden 2014

- Krcmar Helmut Informationsmanagement 5 Aufl Berlin Heidelberg 2010 - Pernul G Unland R Datenbanken im Unternehmen Analyse

Modellbildung und Einsatz 2 Aufl Muumlnchen 2003

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 18: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

18

18 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung I Konzepte amp Internationales (M-RLG I) (Advanced Financial Accounting I Concepts and International Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Oumlkonomische Analyse der Rechnungslegung Kodifizierte Rechnungslegungskonzeptionen (Statik Dynamik Organik) Reformkonzeptionen des Jahresabschlusses (Kapitalerhaltungskonzepte Kapitalwertorientierte Ansaumltze Finanzplanorientierte Ansaumltze) Informationsoumlkonomie Rechnungslegung und Kapitalmarkt (Ereignis- und Assoziationsstudien) Rechnungslegung und Unternehmensrechnung Internationale Rechnungslegung Harmonisierung der Rechnungslegung (Ursachen Ziele Klassifikationen Ebenen Alternative Rechnungslegungssysteme) Grundlagen der Rechnungslegung nach den IASIFRS (Konzeptionelle Grundlagen Elemente Aktiva und Passiva Ertrag und Aufwand Bewertung) Ansatz und Bewertung wesentlicher Bilanzpositionen Weitergehende Informationsinstrumente Konzernrechnungslegung (Grundlagen Waumlhrungsumrechnung Konsolidierungen) Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der Rechnungslegung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

19

19 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung II ndash Bewertung amp Governance (M-RLG II) (Advanced Financial Accounting II Corporate Valuation amp Governance)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Unternehmensbewertung Finanzwirtschaftliche Grundlagen (Investitionsrechnung Kapitaltheorie Entscheidungstheorie Portfolio-Selection Kapitalmarkttheorie) Grundlagen (Entwicklung Leitidee Bewertungsanlaumlsse) Individuelle Grenzpreisermittlung (Reproduktions- und Liquidationswert Ertragswertverfahren) Marktorientierte Grenzpreisermittlung (DCF-Methode Realoptionsansatz) Konfliktbezogene Unternehmensbewertung (Zwei- und Mehr-Personen-Konflikt) Corporate Governance Grundlagen (Begriffe Grundfragen ordnungsrelevante Interessen Wirtschafts- und Unternehmensordnung) Kapitalistische Unternehmung (rechtliche Grund-lagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Konnexinstitute) Manager-unternehmung (Kapitaleigner vs Manager Theorien der Managerherrschaft empirische Befunde alternative Kontrollmechanismen) Mitbestimmte Unter-nehmung (rechtliche Grundlagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Probleme und Perspektiven) Comparative Corporate Governance Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung und Corporate Governance Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

20

20 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung III ndash Ausgewaumlhlte Fragestellungen (M-RLG III) (Advanced Financial Accounting III ndash Selected Issues)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul besteht insbesondere aus den Veranstaltungen bdquoPraxis der Abschlusspruumlfungldquo sowie bdquoRechnungslegung von Versicherungenldquo kann aber alternativ auch ganz oder teilweise mit den Veranstaltungen der Module M-RLG I oder M-RLG II befuumlllt werden Praxis der Abschlusspruumlfung Verhaumlltnis von Aufsichtsrat und Abschlusspruumlfer Ziele und Ausrichtung der Abschlusspruumlfung Risk Assessment and Planning Testing Markt fuumlr Abschlusspruumlfungen Rechnungslegung von Versicherungen Uumlberblick uumlber Versicherungen Rechnungslegung von Versicherungen Jahresabschlussanalyse von Versicherungen Regulierung von Versicherungen Versicherungen aus Transaktionssicht Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Rechnungslegung Abschlusspruumlfung Governance undoder Bewertung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester und im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

21

21 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Selected Problems in Banking and FinanceBanking (M-SPBFB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Existenzbedingungen fuumlr einmuumltig unterstuumltzte Zielfunktionen in Unternehmen Agency Theorie Hedging (statisch und dynamisch) Kurzeinfuumlhrung in Corporate Finance Banken in Deutschland (Legaldefinition Bank Uumlberblick uumlber Banksystem) Bewertung von Bankprodukten (Krediten Einlange) Bankenregulierung Bankpolitik Qualifikationsziele

Studierenden sollen die Grundzuumlge von Interessenkonflikten in Unternehmen der Bewertung von Krediten sowie des finanzwirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Risiko Managements kennenlernen Studierenden werden tiefgehende und spezielle Anwendungskompetenzen sowie die Faumlhigkeit zur Weiterentwicklung von Loumlsungsansaumltzen vermittelt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Lehrsprache Englisch Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

22

22 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Management (M-SM) (Strategic Management in a Globalized World)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Studierende sind nach der Teilnahme am Modul in der Lage die strategische Situation von international taumltigen Unternehmen zu analysieren und Unternehmens- und Wettbewerbsstrategien fuumlr diese Unternehmen zu formulieren Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmens- und Geschaumlftsebene in einem internationalen durch kulturelle Unterschiede gepraumlgten Umfeld Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Strategien zu entwickeln und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmensebene in einem globalen Kontext anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten) oder Hausarbeit (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

23

23 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement studienbegleitende

Variante (M-STIMSV) (Strategic Technology and Innovation Management Case Study Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Grundlagen und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Innovationsprojektmanagement Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt selbst Innovationsstrategien zu entwickeln und Methoden im Innovationsprozess anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - schriftliche Hausarbeit - Projektarbeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Schriftliche Hausarbeit 32 Stunden Ergaumlnzende Studien 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 30 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Die schriftliche Hausaufgabe besteht aus einer Hausarbeit mit einer Bearbeitungsdauer zwischen 05 und 15 Monaten Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Verlag Muumlnchen

24

24 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement ndash Vorlesungsvariante

(M-STIMVL) (Strategic Technology and Innovation Management Lecture Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Theorien und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Management von Dienstleistungsinnovationen Intellectual Property Management Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Ferner werden den Studierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Technologie- amp Innovationsmanagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen und im Intellectual Property Management Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Themen des Technologie- amp Innovationsmanagement befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

- Burr WStephan M (2006) Dienstleistungsmanagement Kohlhammer Stuttgart 2006

25

25 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung I (M-UB I) (Corporate Taxation I)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf steuerrechtliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere des Steuerrechts Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die generelle Steuerrechtssystematik zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

26

26 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung II (M-UB II) (Corporate Taxation II)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf betriebswirtschaftliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere betriebswirtschaftlicher EntscheidungenAnwendungen Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Relevanz von Steuern fuumlr betriebliche Entscheidungen zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen und kritischen Einschaumltzungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

27

27 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbewertung Theorie und Praxis (M-UBTP) (Corporate Valuation Theoretical and Practical Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen Erkenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung Diese erfahren eine Ergaumlnzung durch ein Planspiel Unternehmensbewertung das die theoretischen Erkenntnisse auf einen konkreten praktischen Fall anwendet Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP) Studienleistung Einzel- oder Gruppenpraumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

28

28 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Hausarbeit (M-VMARKHA) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Term Paper Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen - Hausarbeiten

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitungszeit 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Sommersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

29

29 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Klausur (M-VMARKKL) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Grundzuumlge der strategischen und operativen Unternehmensfuumlhrung von FMCG-Unternehmen und aktuelle Entwicklungen in der Praxis des Textilhandels Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

30

30 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Internationales Konsumguumlter-Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

31

31 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Modul Wirtschaftsinformatik- Daten- und Informationsmanagement werden die Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements vorgestellt Besonderes Augenmerk liegt auf dem Management von Daten als einer wichtigen Unternehmensressource aus der Informationen fuumlr die meisten unternehmerischen Entscheidungen abgeleitet werden In der Uumlbung werden insbesondere Datenmodellierung sowie Datenretrieval mit der Sprache SQL am Computer geuumlbt Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Probleme und Loumlsungsansaumltze des Managements der Informationsfunktion im Unternehmen Sie koumlnnen Datenbankentwuumlrfe vornehmen und interaktiv Datenbanken abfragen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Eigene Uumlbungen am Computer

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch Englisch

Voraussetzung fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Business Administration Exportmodul

Voraussetzung fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar P et al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik 7 Aufl Wiesbaden 2014

- Krcmar Helmut Informationsmanagement 5 Aufl Berlin Heidelberg 2010 - Pernul G Unland R Datenbanken im Unternehmen Analyse

Modellbildung und Einsatz 2 Aufl Muumlnchen 2003

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 19: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

19

19 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung II ndash Bewertung amp Governance (M-RLG II) (Advanced Financial Accounting II Corporate Valuation amp Governance)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Unternehmensbewertung Finanzwirtschaftliche Grundlagen (Investitionsrechnung Kapitaltheorie Entscheidungstheorie Portfolio-Selection Kapitalmarkttheorie) Grundlagen (Entwicklung Leitidee Bewertungsanlaumlsse) Individuelle Grenzpreisermittlung (Reproduktions- und Liquidationswert Ertragswertverfahren) Marktorientierte Grenzpreisermittlung (DCF-Methode Realoptionsansatz) Konfliktbezogene Unternehmensbewertung (Zwei- und Mehr-Personen-Konflikt) Corporate Governance Grundlagen (Begriffe Grundfragen ordnungsrelevante Interessen Wirtschafts- und Unternehmensordnung) Kapitalistische Unternehmung (rechtliche Grund-lagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Konnexinstitute) Manager-unternehmung (Kapitaleigner vs Manager Theorien der Managerherrschaft empirische Befunde alternative Kontrollmechanismen) Mitbestimmte Unter-nehmung (rechtliche Grundlagen empirische Befunde Begruumlndungsansaumltze Probleme und Perspektiven) Comparative Corporate Governance Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung und Corporate Governance Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

20

20 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung III ndash Ausgewaumlhlte Fragestellungen (M-RLG III) (Advanced Financial Accounting III ndash Selected Issues)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul besteht insbesondere aus den Veranstaltungen bdquoPraxis der Abschlusspruumlfungldquo sowie bdquoRechnungslegung von Versicherungenldquo kann aber alternativ auch ganz oder teilweise mit den Veranstaltungen der Module M-RLG I oder M-RLG II befuumlllt werden Praxis der Abschlusspruumlfung Verhaumlltnis von Aufsichtsrat und Abschlusspruumlfer Ziele und Ausrichtung der Abschlusspruumlfung Risk Assessment and Planning Testing Markt fuumlr Abschlusspruumlfungen Rechnungslegung von Versicherungen Uumlberblick uumlber Versicherungen Rechnungslegung von Versicherungen Jahresabschlussanalyse von Versicherungen Regulierung von Versicherungen Versicherungen aus Transaktionssicht Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Rechnungslegung Abschlusspruumlfung Governance undoder Bewertung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester und im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

21

21 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Selected Problems in Banking and FinanceBanking (M-SPBFB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Existenzbedingungen fuumlr einmuumltig unterstuumltzte Zielfunktionen in Unternehmen Agency Theorie Hedging (statisch und dynamisch) Kurzeinfuumlhrung in Corporate Finance Banken in Deutschland (Legaldefinition Bank Uumlberblick uumlber Banksystem) Bewertung von Bankprodukten (Krediten Einlange) Bankenregulierung Bankpolitik Qualifikationsziele

Studierenden sollen die Grundzuumlge von Interessenkonflikten in Unternehmen der Bewertung von Krediten sowie des finanzwirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Risiko Managements kennenlernen Studierenden werden tiefgehende und spezielle Anwendungskompetenzen sowie die Faumlhigkeit zur Weiterentwicklung von Loumlsungsansaumltzen vermittelt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Lehrsprache Englisch Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

22

22 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Management (M-SM) (Strategic Management in a Globalized World)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Studierende sind nach der Teilnahme am Modul in der Lage die strategische Situation von international taumltigen Unternehmen zu analysieren und Unternehmens- und Wettbewerbsstrategien fuumlr diese Unternehmen zu formulieren Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmens- und Geschaumlftsebene in einem internationalen durch kulturelle Unterschiede gepraumlgten Umfeld Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Strategien zu entwickeln und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmensebene in einem globalen Kontext anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten) oder Hausarbeit (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

23

23 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement studienbegleitende

Variante (M-STIMSV) (Strategic Technology and Innovation Management Case Study Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Grundlagen und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Innovationsprojektmanagement Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt selbst Innovationsstrategien zu entwickeln und Methoden im Innovationsprozess anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - schriftliche Hausarbeit - Projektarbeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Schriftliche Hausarbeit 32 Stunden Ergaumlnzende Studien 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 30 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Die schriftliche Hausaufgabe besteht aus einer Hausarbeit mit einer Bearbeitungsdauer zwischen 05 und 15 Monaten Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Verlag Muumlnchen

24

24 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement ndash Vorlesungsvariante

(M-STIMVL) (Strategic Technology and Innovation Management Lecture Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Theorien und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Management von Dienstleistungsinnovationen Intellectual Property Management Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Ferner werden den Studierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Technologie- amp Innovationsmanagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen und im Intellectual Property Management Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Themen des Technologie- amp Innovationsmanagement befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

- Burr WStephan M (2006) Dienstleistungsmanagement Kohlhammer Stuttgart 2006

25

25 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung I (M-UB I) (Corporate Taxation I)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf steuerrechtliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere des Steuerrechts Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die generelle Steuerrechtssystematik zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

26

26 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung II (M-UB II) (Corporate Taxation II)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf betriebswirtschaftliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere betriebswirtschaftlicher EntscheidungenAnwendungen Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Relevanz von Steuern fuumlr betriebliche Entscheidungen zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen und kritischen Einschaumltzungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

27

27 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbewertung Theorie und Praxis (M-UBTP) (Corporate Valuation Theoretical and Practical Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen Erkenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung Diese erfahren eine Ergaumlnzung durch ein Planspiel Unternehmensbewertung das die theoretischen Erkenntnisse auf einen konkreten praktischen Fall anwendet Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP) Studienleistung Einzel- oder Gruppenpraumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

28

28 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Hausarbeit (M-VMARKHA) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Term Paper Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen - Hausarbeiten

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitungszeit 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Sommersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

29

29 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Klausur (M-VMARKKL) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Grundzuumlge der strategischen und operativen Unternehmensfuumlhrung von FMCG-Unternehmen und aktuelle Entwicklungen in der Praxis des Textilhandels Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

30

30 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Internationales Konsumguumlter-Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

31

31 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Modul Wirtschaftsinformatik- Daten- und Informationsmanagement werden die Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements vorgestellt Besonderes Augenmerk liegt auf dem Management von Daten als einer wichtigen Unternehmensressource aus der Informationen fuumlr die meisten unternehmerischen Entscheidungen abgeleitet werden In der Uumlbung werden insbesondere Datenmodellierung sowie Datenretrieval mit der Sprache SQL am Computer geuumlbt Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Probleme und Loumlsungsansaumltze des Managements der Informationsfunktion im Unternehmen Sie koumlnnen Datenbankentwuumlrfe vornehmen und interaktiv Datenbanken abfragen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Eigene Uumlbungen am Computer

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch Englisch

Voraussetzung fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Business Administration Exportmodul

Voraussetzung fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar P et al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik 7 Aufl Wiesbaden 2014

- Krcmar Helmut Informationsmanagement 5 Aufl Berlin Heidelberg 2010 - Pernul G Unland R Datenbanken im Unternehmen Analyse

Modellbildung und Einsatz 2 Aufl Muumlnchen 2003

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 20: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

20

20 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Rechnungslegung III ndash Ausgewaumlhlte Fragestellungen (M-RLG III) (Advanced Financial Accounting III ndash Selected Issues)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul besteht insbesondere aus den Veranstaltungen bdquoPraxis der Abschlusspruumlfungldquo sowie bdquoRechnungslegung von Versicherungenldquo kann aber alternativ auch ganz oder teilweise mit den Veranstaltungen der Module M-RLG I oder M-RLG II befuumlllt werden Praxis der Abschlusspruumlfung Verhaumlltnis von Aufsichtsrat und Abschlusspruumlfer Ziele und Ausrichtung der Abschlusspruumlfung Risk Assessment and Planning Testing Markt fuumlr Abschlusspruumlfungen Rechnungslegung von Versicherungen Uumlberblick uumlber Versicherungen Rechnungslegung von Versicherungen Jahresabschlussanalyse von Versicherungen Regulierung von Versicherungen Versicherungen aus Transaktionssicht Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus den Bereichen der Rechnungslegung Abschlusspruumlfung Governance undoder Bewertung Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Grenzen bestehender Konzepte zu erkennen um auf dieser Grundlage ggf zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester und im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

21

21 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Selected Problems in Banking and FinanceBanking (M-SPBFB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Existenzbedingungen fuumlr einmuumltig unterstuumltzte Zielfunktionen in Unternehmen Agency Theorie Hedging (statisch und dynamisch) Kurzeinfuumlhrung in Corporate Finance Banken in Deutschland (Legaldefinition Bank Uumlberblick uumlber Banksystem) Bewertung von Bankprodukten (Krediten Einlange) Bankenregulierung Bankpolitik Qualifikationsziele

Studierenden sollen die Grundzuumlge von Interessenkonflikten in Unternehmen der Bewertung von Krediten sowie des finanzwirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Risiko Managements kennenlernen Studierenden werden tiefgehende und spezielle Anwendungskompetenzen sowie die Faumlhigkeit zur Weiterentwicklung von Loumlsungsansaumltzen vermittelt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Lehrsprache Englisch Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

22

22 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Management (M-SM) (Strategic Management in a Globalized World)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Studierende sind nach der Teilnahme am Modul in der Lage die strategische Situation von international taumltigen Unternehmen zu analysieren und Unternehmens- und Wettbewerbsstrategien fuumlr diese Unternehmen zu formulieren Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmens- und Geschaumlftsebene in einem internationalen durch kulturelle Unterschiede gepraumlgten Umfeld Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Strategien zu entwickeln und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmensebene in einem globalen Kontext anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten) oder Hausarbeit (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

23

23 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement studienbegleitende

Variante (M-STIMSV) (Strategic Technology and Innovation Management Case Study Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Grundlagen und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Innovationsprojektmanagement Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt selbst Innovationsstrategien zu entwickeln und Methoden im Innovationsprozess anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - schriftliche Hausarbeit - Projektarbeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Schriftliche Hausarbeit 32 Stunden Ergaumlnzende Studien 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 30 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Die schriftliche Hausaufgabe besteht aus einer Hausarbeit mit einer Bearbeitungsdauer zwischen 05 und 15 Monaten Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Verlag Muumlnchen

24

24 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement ndash Vorlesungsvariante

(M-STIMVL) (Strategic Technology and Innovation Management Lecture Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Theorien und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Management von Dienstleistungsinnovationen Intellectual Property Management Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Ferner werden den Studierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Technologie- amp Innovationsmanagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen und im Intellectual Property Management Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Themen des Technologie- amp Innovationsmanagement befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

- Burr WStephan M (2006) Dienstleistungsmanagement Kohlhammer Stuttgart 2006

25

25 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung I (M-UB I) (Corporate Taxation I)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf steuerrechtliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere des Steuerrechts Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die generelle Steuerrechtssystematik zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

26

26 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung II (M-UB II) (Corporate Taxation II)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf betriebswirtschaftliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere betriebswirtschaftlicher EntscheidungenAnwendungen Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Relevanz von Steuern fuumlr betriebliche Entscheidungen zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen und kritischen Einschaumltzungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

27

27 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbewertung Theorie und Praxis (M-UBTP) (Corporate Valuation Theoretical and Practical Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen Erkenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung Diese erfahren eine Ergaumlnzung durch ein Planspiel Unternehmensbewertung das die theoretischen Erkenntnisse auf einen konkreten praktischen Fall anwendet Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP) Studienleistung Einzel- oder Gruppenpraumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

28

28 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Hausarbeit (M-VMARKHA) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Term Paper Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen - Hausarbeiten

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitungszeit 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Sommersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

29

29 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Klausur (M-VMARKKL) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Grundzuumlge der strategischen und operativen Unternehmensfuumlhrung von FMCG-Unternehmen und aktuelle Entwicklungen in der Praxis des Textilhandels Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

30

30 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Internationales Konsumguumlter-Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

31

31 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Modul Wirtschaftsinformatik- Daten- und Informationsmanagement werden die Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements vorgestellt Besonderes Augenmerk liegt auf dem Management von Daten als einer wichtigen Unternehmensressource aus der Informationen fuumlr die meisten unternehmerischen Entscheidungen abgeleitet werden In der Uumlbung werden insbesondere Datenmodellierung sowie Datenretrieval mit der Sprache SQL am Computer geuumlbt Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Probleme und Loumlsungsansaumltze des Managements der Informationsfunktion im Unternehmen Sie koumlnnen Datenbankentwuumlrfe vornehmen und interaktiv Datenbanken abfragen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Eigene Uumlbungen am Computer

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch Englisch

Voraussetzung fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Business Administration Exportmodul

Voraussetzung fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar P et al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik 7 Aufl Wiesbaden 2014

- Krcmar Helmut Informationsmanagement 5 Aufl Berlin Heidelberg 2010 - Pernul G Unland R Datenbanken im Unternehmen Analyse

Modellbildung und Einsatz 2 Aufl Muumlnchen 2003

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 21: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

21

21 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Selected Problems in Banking and FinanceBanking (M-SPBFB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Existenzbedingungen fuumlr einmuumltig unterstuumltzte Zielfunktionen in Unternehmen Agency Theorie Hedging (statisch und dynamisch) Kurzeinfuumlhrung in Corporate Finance Banken in Deutschland (Legaldefinition Bank Uumlberblick uumlber Banksystem) Bewertung von Bankprodukten (Krediten Einlange) Bankenregulierung Bankpolitik Qualifikationsziele

Studierenden sollen die Grundzuumlge von Interessenkonflikten in Unternehmen der Bewertung von Krediten sowie des finanzwirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Risiko Managements kennenlernen Studierenden werden tiefgehende und spezielle Anwendungskompetenzen sowie die Faumlhigkeit zur Weiterentwicklung von Loumlsungsansaumltzen vermittelt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Lehrsprache Englisch Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

22

22 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Management (M-SM) (Strategic Management in a Globalized World)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Studierende sind nach der Teilnahme am Modul in der Lage die strategische Situation von international taumltigen Unternehmen zu analysieren und Unternehmens- und Wettbewerbsstrategien fuumlr diese Unternehmen zu formulieren Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmens- und Geschaumlftsebene in einem internationalen durch kulturelle Unterschiede gepraumlgten Umfeld Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Strategien zu entwickeln und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmensebene in einem globalen Kontext anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten) oder Hausarbeit (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

23

23 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement studienbegleitende

Variante (M-STIMSV) (Strategic Technology and Innovation Management Case Study Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Grundlagen und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Innovationsprojektmanagement Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt selbst Innovationsstrategien zu entwickeln und Methoden im Innovationsprozess anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - schriftliche Hausarbeit - Projektarbeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Schriftliche Hausarbeit 32 Stunden Ergaumlnzende Studien 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 30 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Die schriftliche Hausaufgabe besteht aus einer Hausarbeit mit einer Bearbeitungsdauer zwischen 05 und 15 Monaten Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Verlag Muumlnchen

24

24 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement ndash Vorlesungsvariante

(M-STIMVL) (Strategic Technology and Innovation Management Lecture Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Theorien und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Management von Dienstleistungsinnovationen Intellectual Property Management Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Ferner werden den Studierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Technologie- amp Innovationsmanagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen und im Intellectual Property Management Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Themen des Technologie- amp Innovationsmanagement befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

- Burr WStephan M (2006) Dienstleistungsmanagement Kohlhammer Stuttgart 2006

25

25 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung I (M-UB I) (Corporate Taxation I)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf steuerrechtliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere des Steuerrechts Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die generelle Steuerrechtssystematik zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

26

26 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung II (M-UB II) (Corporate Taxation II)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf betriebswirtschaftliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere betriebswirtschaftlicher EntscheidungenAnwendungen Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Relevanz von Steuern fuumlr betriebliche Entscheidungen zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen und kritischen Einschaumltzungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

27

27 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbewertung Theorie und Praxis (M-UBTP) (Corporate Valuation Theoretical and Practical Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen Erkenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung Diese erfahren eine Ergaumlnzung durch ein Planspiel Unternehmensbewertung das die theoretischen Erkenntnisse auf einen konkreten praktischen Fall anwendet Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP) Studienleistung Einzel- oder Gruppenpraumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

28

28 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Hausarbeit (M-VMARKHA) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Term Paper Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen - Hausarbeiten

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitungszeit 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Sommersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

29

29 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Klausur (M-VMARKKL) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Grundzuumlge der strategischen und operativen Unternehmensfuumlhrung von FMCG-Unternehmen und aktuelle Entwicklungen in der Praxis des Textilhandels Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

30

30 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Internationales Konsumguumlter-Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

31

31 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Modul Wirtschaftsinformatik- Daten- und Informationsmanagement werden die Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements vorgestellt Besonderes Augenmerk liegt auf dem Management von Daten als einer wichtigen Unternehmensressource aus der Informationen fuumlr die meisten unternehmerischen Entscheidungen abgeleitet werden In der Uumlbung werden insbesondere Datenmodellierung sowie Datenretrieval mit der Sprache SQL am Computer geuumlbt Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Probleme und Loumlsungsansaumltze des Managements der Informationsfunktion im Unternehmen Sie koumlnnen Datenbankentwuumlrfe vornehmen und interaktiv Datenbanken abfragen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Eigene Uumlbungen am Computer

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch Englisch

Voraussetzung fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Business Administration Exportmodul

Voraussetzung fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar P et al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik 7 Aufl Wiesbaden 2014

- Krcmar Helmut Informationsmanagement 5 Aufl Berlin Heidelberg 2010 - Pernul G Unland R Datenbanken im Unternehmen Analyse

Modellbildung und Einsatz 2 Aufl Muumlnchen 2003

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 22: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

22

22 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Management (M-SM) (Strategic Management in a Globalized World)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Studierende sind nach der Teilnahme am Modul in der Lage die strategische Situation von international taumltigen Unternehmen zu analysieren und Unternehmens- und Wettbewerbsstrategien fuumlr diese Unternehmen zu formulieren Vermittelt werden Theorien Konzepte und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmens- und Geschaumlftsebene in einem internationalen durch kulturelle Unterschiede gepraumlgten Umfeld Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt selbst Strategien zu entwickeln und Instrumente des strategischen Managements auf Unternehmensebene in einem globalen Kontext anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 56 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten) oder Hausarbeit (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

23

23 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement studienbegleitende

Variante (M-STIMSV) (Strategic Technology and Innovation Management Case Study Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Grundlagen und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Innovationsprojektmanagement Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt selbst Innovationsstrategien zu entwickeln und Methoden im Innovationsprozess anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - schriftliche Hausarbeit - Projektarbeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Schriftliche Hausarbeit 32 Stunden Ergaumlnzende Studien 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 30 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Die schriftliche Hausaufgabe besteht aus einer Hausarbeit mit einer Bearbeitungsdauer zwischen 05 und 15 Monaten Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Verlag Muumlnchen

24

24 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement ndash Vorlesungsvariante

(M-STIMVL) (Strategic Technology and Innovation Management Lecture Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Theorien und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Management von Dienstleistungsinnovationen Intellectual Property Management Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Ferner werden den Studierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Technologie- amp Innovationsmanagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen und im Intellectual Property Management Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Themen des Technologie- amp Innovationsmanagement befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

- Burr WStephan M (2006) Dienstleistungsmanagement Kohlhammer Stuttgart 2006

25

25 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung I (M-UB I) (Corporate Taxation I)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf steuerrechtliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere des Steuerrechts Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die generelle Steuerrechtssystematik zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

26

26 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung II (M-UB II) (Corporate Taxation II)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf betriebswirtschaftliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere betriebswirtschaftlicher EntscheidungenAnwendungen Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Relevanz von Steuern fuumlr betriebliche Entscheidungen zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen und kritischen Einschaumltzungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

27

27 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbewertung Theorie und Praxis (M-UBTP) (Corporate Valuation Theoretical and Practical Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen Erkenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung Diese erfahren eine Ergaumlnzung durch ein Planspiel Unternehmensbewertung das die theoretischen Erkenntnisse auf einen konkreten praktischen Fall anwendet Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP) Studienleistung Einzel- oder Gruppenpraumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

28

28 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Hausarbeit (M-VMARKHA) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Term Paper Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen - Hausarbeiten

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitungszeit 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Sommersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

29

29 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Klausur (M-VMARKKL) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Grundzuumlge der strategischen und operativen Unternehmensfuumlhrung von FMCG-Unternehmen und aktuelle Entwicklungen in der Praxis des Textilhandels Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

30

30 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Internationales Konsumguumlter-Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

31

31 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Modul Wirtschaftsinformatik- Daten- und Informationsmanagement werden die Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements vorgestellt Besonderes Augenmerk liegt auf dem Management von Daten als einer wichtigen Unternehmensressource aus der Informationen fuumlr die meisten unternehmerischen Entscheidungen abgeleitet werden In der Uumlbung werden insbesondere Datenmodellierung sowie Datenretrieval mit der Sprache SQL am Computer geuumlbt Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Probleme und Loumlsungsansaumltze des Managements der Informationsfunktion im Unternehmen Sie koumlnnen Datenbankentwuumlrfe vornehmen und interaktiv Datenbanken abfragen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Eigene Uumlbungen am Computer

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch Englisch

Voraussetzung fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Business Administration Exportmodul

Voraussetzung fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar P et al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik 7 Aufl Wiesbaden 2014

- Krcmar Helmut Informationsmanagement 5 Aufl Berlin Heidelberg 2010 - Pernul G Unland R Datenbanken im Unternehmen Analyse

Modellbildung und Einsatz 2 Aufl Muumlnchen 2003

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 23: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

23

23 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement studienbegleitende

Variante (M-STIMSV) (Strategic Technology and Innovation Management Case Study Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Grundlagen und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Innovationsprojektmanagement Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienuumlbungen werden Studierende uumlberdies befaumlhigt selbst Innovationsstrategien zu entwickeln und Methoden im Innovationsprozess anzuwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - schriftliche Hausarbeit - Projektarbeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Schriftliche Hausarbeit 32 Stunden Ergaumlnzende Studien 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 30 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und schriftliche Hausaufgabe (3 LP) Die schriftliche Hausaufgabe besteht aus einer Hausarbeit mit einer Bearbeitungsdauer zwischen 05 und 15 Monaten Studienleistungen Praumlsentation und Projektarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Verlag Muumlnchen

24

24 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement ndash Vorlesungsvariante

(M-STIMVL) (Strategic Technology and Innovation Management Lecture Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Theorien und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Management von Dienstleistungsinnovationen Intellectual Property Management Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Ferner werden den Studierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Technologie- amp Innovationsmanagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen und im Intellectual Property Management Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Themen des Technologie- amp Innovationsmanagement befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

- Burr WStephan M (2006) Dienstleistungsmanagement Kohlhammer Stuttgart 2006

25

25 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung I (M-UB I) (Corporate Taxation I)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf steuerrechtliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere des Steuerrechts Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die generelle Steuerrechtssystematik zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

26

26 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung II (M-UB II) (Corporate Taxation II)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf betriebswirtschaftliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere betriebswirtschaftlicher EntscheidungenAnwendungen Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Relevanz von Steuern fuumlr betriebliche Entscheidungen zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen und kritischen Einschaumltzungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

27

27 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbewertung Theorie und Praxis (M-UBTP) (Corporate Valuation Theoretical and Practical Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen Erkenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung Diese erfahren eine Ergaumlnzung durch ein Planspiel Unternehmensbewertung das die theoretischen Erkenntnisse auf einen konkreten praktischen Fall anwendet Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP) Studienleistung Einzel- oder Gruppenpraumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

28

28 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Hausarbeit (M-VMARKHA) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Term Paper Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen - Hausarbeiten

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitungszeit 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Sommersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

29

29 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Klausur (M-VMARKKL) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Grundzuumlge der strategischen und operativen Unternehmensfuumlhrung von FMCG-Unternehmen und aktuelle Entwicklungen in der Praxis des Textilhandels Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

30

30 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Internationales Konsumguumlter-Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

31

31 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Modul Wirtschaftsinformatik- Daten- und Informationsmanagement werden die Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements vorgestellt Besonderes Augenmerk liegt auf dem Management von Daten als einer wichtigen Unternehmensressource aus der Informationen fuumlr die meisten unternehmerischen Entscheidungen abgeleitet werden In der Uumlbung werden insbesondere Datenmodellierung sowie Datenretrieval mit der Sprache SQL am Computer geuumlbt Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Probleme und Loumlsungsansaumltze des Managements der Informationsfunktion im Unternehmen Sie koumlnnen Datenbankentwuumlrfe vornehmen und interaktiv Datenbanken abfragen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Eigene Uumlbungen am Computer

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch Englisch

Voraussetzung fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Business Administration Exportmodul

Voraussetzung fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar P et al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik 7 Aufl Wiesbaden 2014

- Krcmar Helmut Informationsmanagement 5 Aufl Berlin Heidelberg 2010 - Pernul G Unland R Datenbanken im Unternehmen Analyse

Modellbildung und Einsatz 2 Aufl Muumlnchen 2003

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 24: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

24

24 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement ndash Vorlesungsvariante

(M-STIMVL) (Strategic Technology and Innovation Management Lecture Version)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Theorien und Konzepte des Strategischen Technologiemanagements Aufgaben Gestaltungsfelder und Instrumente des Innovationsmanagements Management von Dienstleistungsinnovationen Intellectual Property Management Qualifikationsziele

Studierende beherrschen nach der Teilnahme am Modul die Grundlagen des Strategischen Technologiemanagements und der innovationsorientierten Unternehmensfuumlhrung sowie die Kernaufgaben und wichtigsten Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Ferner werden den Studierenden vertiefende Kenntnisse in ausgewaumlhlten Feldern des Technologie- amp Innovationsmanagements vermittelt bspw im Management von Dienstleistungsinnovationen und im Intellectual Property Management Durch die Vertiefung ausgewaumlhlter Felder sollen Studierende zur fachlich-kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Themen des Technologie- amp Innovationsmanagement befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 56 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Wird im Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo die studienbegleitende Variante gewaumlhlt muss im Modul bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo die Vorlesungsvariante gewaumlhlt werden

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten 6 LP) oder muumlndliche Pruumlfung (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

- Burr WStephan M (2006) Dienstleistungsmanagement Kohlhammer Stuttgart 2006

25

25 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung I (M-UB I) (Corporate Taxation I)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf steuerrechtliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere des Steuerrechts Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die generelle Steuerrechtssystematik zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

26

26 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung II (M-UB II) (Corporate Taxation II)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf betriebswirtschaftliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere betriebswirtschaftlicher EntscheidungenAnwendungen Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Relevanz von Steuern fuumlr betriebliche Entscheidungen zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen und kritischen Einschaumltzungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

27

27 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbewertung Theorie und Praxis (M-UBTP) (Corporate Valuation Theoretical and Practical Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen Erkenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung Diese erfahren eine Ergaumlnzung durch ein Planspiel Unternehmensbewertung das die theoretischen Erkenntnisse auf einen konkreten praktischen Fall anwendet Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP) Studienleistung Einzel- oder Gruppenpraumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

28

28 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Hausarbeit (M-VMARKHA) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Term Paper Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen - Hausarbeiten

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitungszeit 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Sommersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

29

29 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Klausur (M-VMARKKL) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Grundzuumlge der strategischen und operativen Unternehmensfuumlhrung von FMCG-Unternehmen und aktuelle Entwicklungen in der Praxis des Textilhandels Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

30

30 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Internationales Konsumguumlter-Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

31

31 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Modul Wirtschaftsinformatik- Daten- und Informationsmanagement werden die Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements vorgestellt Besonderes Augenmerk liegt auf dem Management von Daten als einer wichtigen Unternehmensressource aus der Informationen fuumlr die meisten unternehmerischen Entscheidungen abgeleitet werden In der Uumlbung werden insbesondere Datenmodellierung sowie Datenretrieval mit der Sprache SQL am Computer geuumlbt Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Probleme und Loumlsungsansaumltze des Managements der Informationsfunktion im Unternehmen Sie koumlnnen Datenbankentwuumlrfe vornehmen und interaktiv Datenbanken abfragen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Eigene Uumlbungen am Computer

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch Englisch

Voraussetzung fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Business Administration Exportmodul

Voraussetzung fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar P et al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik 7 Aufl Wiesbaden 2014

- Krcmar Helmut Informationsmanagement 5 Aufl Berlin Heidelberg 2010 - Pernul G Unland R Datenbanken im Unternehmen Analyse

Modellbildung und Einsatz 2 Aufl Muumlnchen 2003

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 25: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

25

25 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung I (M-UB I) (Corporate Taxation I)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf steuerrechtliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere des Steuerrechts Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die generelle Steuerrechtssystematik zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

26

26 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung II (M-UB II) (Corporate Taxation II)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf betriebswirtschaftliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere betriebswirtschaftlicher EntscheidungenAnwendungen Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Relevanz von Steuern fuumlr betriebliche Entscheidungen zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen und kritischen Einschaumltzungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

27

27 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbewertung Theorie und Praxis (M-UBTP) (Corporate Valuation Theoretical and Practical Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen Erkenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung Diese erfahren eine Ergaumlnzung durch ein Planspiel Unternehmensbewertung das die theoretischen Erkenntnisse auf einen konkreten praktischen Fall anwendet Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP) Studienleistung Einzel- oder Gruppenpraumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

28

28 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Hausarbeit (M-VMARKHA) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Term Paper Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen - Hausarbeiten

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitungszeit 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Sommersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

29

29 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Klausur (M-VMARKKL) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Grundzuumlge der strategischen und operativen Unternehmensfuumlhrung von FMCG-Unternehmen und aktuelle Entwicklungen in der Praxis des Textilhandels Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

30

30 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Internationales Konsumguumlter-Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

31

31 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Modul Wirtschaftsinformatik- Daten- und Informationsmanagement werden die Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements vorgestellt Besonderes Augenmerk liegt auf dem Management von Daten als einer wichtigen Unternehmensressource aus der Informationen fuumlr die meisten unternehmerischen Entscheidungen abgeleitet werden In der Uumlbung werden insbesondere Datenmodellierung sowie Datenretrieval mit der Sprache SQL am Computer geuumlbt Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Probleme und Loumlsungsansaumltze des Managements der Informationsfunktion im Unternehmen Sie koumlnnen Datenbankentwuumlrfe vornehmen und interaktiv Datenbanken abfragen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Eigene Uumlbungen am Computer

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch Englisch

Voraussetzung fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Business Administration Exportmodul

Voraussetzung fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar P et al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik 7 Aufl Wiesbaden 2014

- Krcmar Helmut Informationsmanagement 5 Aufl Berlin Heidelberg 2010 - Pernul G Unland R Datenbanken im Unternehmen Analyse

Modellbildung und Einsatz 2 Aufl Muumlnchen 2003

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 26: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

26

26 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung II (M-UB II) (Corporate Taxation II)

Leistungspunkte 6 LP

Niveaustufe Vertiefung

Inhalt und Qualifikationsziel

Inhalte Zentrale Inhalte der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo mit einem besonderen Fokus auf betriebswirtschaftliche Vertiefungen und Anwendungen Qualifikationsziele Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen zugleich aber auch praktisch nutzbaren Kenntnissen aus dem Bereich der bdquoBetriebswirtschaftlichen Steuerlehreldquo insbesondere betriebswirtschaftlicher EntscheidungenAnwendungen Die Teilnehmer-innen sollen insbesondere die Faumlhigkeit erlangen die Relevanz von Steuern fuumlr betriebliche Entscheidungen zu erkennen um auf dieser Basis zu eigenen Fortentwicklungen und kritischen Einschaumltzungen zu gelangen Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Lehr- und Pruumlfungssprache DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

27

27 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbewertung Theorie und Praxis (M-UBTP) (Corporate Valuation Theoretical and Practical Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen Erkenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung Diese erfahren eine Ergaumlnzung durch ein Planspiel Unternehmensbewertung das die theoretischen Erkenntnisse auf einen konkreten praktischen Fall anwendet Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP) Studienleistung Einzel- oder Gruppenpraumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

28

28 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Hausarbeit (M-VMARKHA) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Term Paper Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen - Hausarbeiten

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitungszeit 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Sommersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

29

29 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Klausur (M-VMARKKL) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Grundzuumlge der strategischen und operativen Unternehmensfuumlhrung von FMCG-Unternehmen und aktuelle Entwicklungen in der Praxis des Textilhandels Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

30

30 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Internationales Konsumguumlter-Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

31

31 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Modul Wirtschaftsinformatik- Daten- und Informationsmanagement werden die Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements vorgestellt Besonderes Augenmerk liegt auf dem Management von Daten als einer wichtigen Unternehmensressource aus der Informationen fuumlr die meisten unternehmerischen Entscheidungen abgeleitet werden In der Uumlbung werden insbesondere Datenmodellierung sowie Datenretrieval mit der Sprache SQL am Computer geuumlbt Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Probleme und Loumlsungsansaumltze des Managements der Informationsfunktion im Unternehmen Sie koumlnnen Datenbankentwuumlrfe vornehmen und interaktiv Datenbanken abfragen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Eigene Uumlbungen am Computer

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch Englisch

Voraussetzung fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Business Administration Exportmodul

Voraussetzung fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar P et al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik 7 Aufl Wiesbaden 2014

- Krcmar Helmut Informationsmanagement 5 Aufl Berlin Heidelberg 2010 - Pernul G Unland R Datenbanken im Unternehmen Analyse

Modellbildung und Einsatz 2 Aufl Muumlnchen 2003

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 27: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

27

27 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensbewertung Theorie und Praxis (M-UBTP) (Corporate Valuation Theoretical and Practical Aspects)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele

Das wesentliche Ziel des Moduls liegt in der Vermittlung von fundierten theoretischen Erkenntnissen aus den Bereichen der Unternehmensbewertung Diese erfahren eine Ergaumlnzung durch ein Planspiel Unternehmensbewertung das die theoretischen Erkenntnisse auf einen konkreten praktischen Fall anwendet Durch die Fokussierung auf das Verstehen von Zusammenhaumlngen und die Verbindung von Theorie und Praxis wird eine Nachhaltigkeit der Ausbildung gewaumlhrleistet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Vortraumlge von und Diskussion mit Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (3 LP) Studienleistung Einzel- oder Gruppenpraumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

28

28 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Hausarbeit (M-VMARKHA) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Term Paper Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen - Hausarbeiten

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitungszeit 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Sommersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

29

29 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Klausur (M-VMARKKL) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Grundzuumlge der strategischen und operativen Unternehmensfuumlhrung von FMCG-Unternehmen und aktuelle Entwicklungen in der Praxis des Textilhandels Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

30

30 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Internationales Konsumguumlter-Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

31

31 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Modul Wirtschaftsinformatik- Daten- und Informationsmanagement werden die Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements vorgestellt Besonderes Augenmerk liegt auf dem Management von Daten als einer wichtigen Unternehmensressource aus der Informationen fuumlr die meisten unternehmerischen Entscheidungen abgeleitet werden In der Uumlbung werden insbesondere Datenmodellierung sowie Datenretrieval mit der Sprache SQL am Computer geuumlbt Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Probleme und Loumlsungsansaumltze des Managements der Informationsfunktion im Unternehmen Sie koumlnnen Datenbankentwuumlrfe vornehmen und interaktiv Datenbanken abfragen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Eigene Uumlbungen am Computer

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch Englisch

Voraussetzung fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Business Administration Exportmodul

Voraussetzung fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar P et al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik 7 Aufl Wiesbaden 2014

- Krcmar Helmut Informationsmanagement 5 Aufl Berlin Heidelberg 2010 - Pernul G Unland R Datenbanken im Unternehmen Analyse

Modellbildung und Einsatz 2 Aufl Muumlnchen 2003

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 28: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

28

28 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Hausarbeit (M-VMARKHA) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Term Paper Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen - Hausarbeiten

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitungszeit 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Sommersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

29

29 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Klausur (M-VMARKKL) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Grundzuumlge der strategischen und operativen Unternehmensfuumlhrung von FMCG-Unternehmen und aktuelle Entwicklungen in der Praxis des Textilhandels Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

30

30 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Internationales Konsumguumlter-Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

31

31 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Modul Wirtschaftsinformatik- Daten- und Informationsmanagement werden die Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements vorgestellt Besonderes Augenmerk liegt auf dem Management von Daten als einer wichtigen Unternehmensressource aus der Informationen fuumlr die meisten unternehmerischen Entscheidungen abgeleitet werden In der Uumlbung werden insbesondere Datenmodellierung sowie Datenretrieval mit der Sprache SQL am Computer geuumlbt Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Probleme und Loumlsungsansaumltze des Managements der Informationsfunktion im Unternehmen Sie koumlnnen Datenbankentwuumlrfe vornehmen und interaktiv Datenbanken abfragen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Eigene Uumlbungen am Computer

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch Englisch

Voraussetzung fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Business Administration Exportmodul

Voraussetzung fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar P et al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik 7 Aufl Wiesbaden 2014

- Krcmar Helmut Informationsmanagement 5 Aufl Berlin Heidelberg 2010 - Pernul G Unland R Datenbanken im Unternehmen Analyse

Modellbildung und Einsatz 2 Aufl Muumlnchen 2003

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 29: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

29

29 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Klausur (M-VMARKKL) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Lecture Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Grundzuumlge der strategischen und operativen Unternehmensfuumlhrung von FMCG-Unternehmen und aktuelle Entwicklungen in der Praxis des Textilhandels Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

30

30 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Internationales Konsumguumlter-Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

31

31 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Modul Wirtschaftsinformatik- Daten- und Informationsmanagement werden die Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements vorgestellt Besonderes Augenmerk liegt auf dem Management von Daten als einer wichtigen Unternehmensressource aus der Informationen fuumlr die meisten unternehmerischen Entscheidungen abgeleitet werden In der Uumlbung werden insbesondere Datenmodellierung sowie Datenretrieval mit der Sprache SQL am Computer geuumlbt Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Probleme und Loumlsungsansaumltze des Managements der Informationsfunktion im Unternehmen Sie koumlnnen Datenbankentwuumlrfe vornehmen und interaktiv Datenbanken abfragen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Eigene Uumlbungen am Computer

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch Englisch

Voraussetzung fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Business Administration Exportmodul

Voraussetzung fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar P et al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik 7 Aufl Wiesbaden 2014

- Krcmar Helmut Informationsmanagement 5 Aufl Berlin Heidelberg 2010 - Pernul G Unland R Datenbanken im Unternehmen Analyse

Modellbildung und Einsatz 2 Aufl Muumlnchen 2003

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 30: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

30

30 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Vertikales Marketing in Theorie und Praxis ndash Variante Planspiel (M-VMARKPS) (Supplier-Retailer-Relations in Theory and Practice ndash Case Study Version)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte In diesem Modul werden folgende Bereiche des Vertikalen Marketings vertieft Konzeption Elemente und rechtliche Grundlagen Markenpolitik im vertikalen Marketing Efficient Consumer Response Supply Chain Management Category Management Relevanz von E-Business im vertikalen Marketing Internationales Konsumguumlter-Marketing Qualifikationsziele Die Studierenden des Studienmoduls sollen zur Ausuumlbung eines Berufes als Fach- und Fuumlhrungskraft auf allen Ebenen eines Unternehmens insbesondere in Marketing Vertrieb Internationales Marketing Marktforschung Produkt- Key Account- und Category Management und zu selbststaumlndigem wissenschaftlichen Arbeiten befaumlhigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespraumlch - Planspiele und Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

31

31 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Modul Wirtschaftsinformatik- Daten- und Informationsmanagement werden die Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements vorgestellt Besonderes Augenmerk liegt auf dem Management von Daten als einer wichtigen Unternehmensressource aus der Informationen fuumlr die meisten unternehmerischen Entscheidungen abgeleitet werden In der Uumlbung werden insbesondere Datenmodellierung sowie Datenretrieval mit der Sprache SQL am Computer geuumlbt Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Probleme und Loumlsungsansaumltze des Managements der Informationsfunktion im Unternehmen Sie koumlnnen Datenbankentwuumlrfe vornehmen und interaktiv Datenbanken abfragen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Eigene Uumlbungen am Computer

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch Englisch

Voraussetzung fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Business Administration Exportmodul

Voraussetzung fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar P et al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik 7 Aufl Wiesbaden 2014

- Krcmar Helmut Informationsmanagement 5 Aufl Berlin Heidelberg 2010 - Pernul G Unland R Datenbanken im Unternehmen Analyse

Modellbildung und Einsatz 2 Aufl Muumlnchen 2003

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 31: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

31

31 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash Daten- und Informationsmanagement (M-DIM) (Information Systems ndash Data and Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Modul Wirtschaftsinformatik- Daten- und Informationsmanagement werden die Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements vorgestellt Besonderes Augenmerk liegt auf dem Management von Daten als einer wichtigen Unternehmensressource aus der Informationen fuumlr die meisten unternehmerischen Entscheidungen abgeleitet werden In der Uumlbung werden insbesondere Datenmodellierung sowie Datenretrieval mit der Sprache SQL am Computer geuumlbt Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Probleme und Loumlsungsansaumltze des Managements der Informationsfunktion im Unternehmen Sie koumlnnen Datenbankentwuumlrfe vornehmen und interaktiv Datenbanken abfragen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Eigene Uumlbungen am Computer

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch Englisch

Voraussetzung fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Business Administration Exportmodul

Voraussetzung fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar P et al Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik 7 Aufl Wiesbaden 2014

- Krcmar Helmut Informationsmanagement 5 Aufl Berlin Heidelberg 2010 - Pernul G Unland R Datenbanken im Unternehmen Analyse

Modellbildung und Einsatz 2 Aufl Muumlnchen 2003

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 32: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

32

32 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) (Information Systems ndash E-Business)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele Studierende kennen die Grundlagen der Technologien fuumlr Electronic Business (EB) und ihren Einsatz entlang der Wertschoumlpfungskette Hinsichtlich der weiteren Inhalte besteht eine Wahlmoumlglichkeit Entweder bearbeiten die Studierenden aufbauend auf den Kenntnissen aus der Vorlesung bdquoElectronic Businessldquo die Nutzung des Internets fuumlr Marketingzwecke im Detail oder erlernen alternativ im Rahmen einer Uumlbung grundlegende Konzepte fuumlr die Programmierung interaktiver Websites

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Zwei Klausuren (je 60 Minuten je 3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 33: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

33

33 Seminarmodule

Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Advanced Management Accounting (M-SEMAMA) (Seminar on Advanced Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Advanced Management Accounting werden ausgewaumlhlte Themen des Controllings Management Accountings behandelt Das Seminar findet beispielsweise in Form eines Fallstudienseminars oder eines Theorieseminars statt Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management Accounting zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten eigenstaumlndig entweder fuumlr konkrete Fallstudien undoder anhand der bestehenden akademischen Literatur Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind zunaumlchst geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen anhand derer dann Loumlsungsoptionen zu erarbeiten sind Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliches Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Anwendungen relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -aufarbeitung der Teamarbeit und der gezielten Bearbeitung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Bereich Management Accounting Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Fallstudienseminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung und Darstellung der Ergebnisse

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoAdvanced Management Accounting Ildquo oder bdquoIIldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 34: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

34

34 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar E-Business and Business Model Innovation (M-SEMEB)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden Geschaumlftsstrategien und -modelle in Electronic und Mobile Commerce analysiert und entwickelt Das beinhaltet im zweiten Fall auch die Erstellung von Geschaumlftsplaumlnen Qualifikationsziele

Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der strategischen Analyse von Geschaumlftsmodellen zur Integration betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und zur anwendungsorientierten Planung des Einsatzes moderner Informationstechnologien Schlieszliglich wird Teamarbeit erlernt

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch - Praumlsentation - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vor- und Nachbereitung 152 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module oder entsprechende Vorkenntnisse werden empfohlen

- Wirtschaftsinformatik ndash E-Business (M-WIEB) - Decision Support Systems (M-DSS)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung 2 Projektarbeiten (je 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben Durch Aushang

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 35: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

35

35 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Empirical Finance (M-SEMEF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Qualifikationsziele In dem Seminar lernen die Studierenden eigenstaumlndig Arbeiten zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der Finanzmarktforschung anzufertigen zu praumlsentieren und kritisch zu beurteilen Die Veranstaltung zielt darauf ab Faumlhigkeiten im Aufbau und der Strukturierung von Informationen zu vermitteln und dieses Wissen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung anzuwenden Daruumlber hinaus foumlrdert das Modul die Praumlsentations- und Diskursfaumlhigkeit der Studierenden und bereitet auf die Abschlussarbeit vor

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- oder Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBehavioral Financeldquo wird empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 36: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

36

36 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Finanzierung und Banken (M-SEMFIN) (Seminar on Finance and Banking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es geht um die empirischpraktische Umsetzung von Modellen die in den Modulen bdquoAsset Pricing TheoryCapital Market Theoryldquo sowie bdquoSelected Problems in Banking and FinanceBankingldquo vorgestellt wurden Qualifikationsziele Im Seminar sollen Studierende in die Implementierung groumlszligerer Modelle und eingefuumlhrt und auf das Schreiben einer Master-Arbeit im Bereich Finanzierung und Banken vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 25 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 68 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Anwesenheitspflicht Hausarbeit mit Bearbeitungsdauer von 1 Monat Bearbeitungsdauer (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Bernhard Nietert

Literaturangaben (optionale Angabe)

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 37: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

37

37 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Innovative Wertschoumlpfungskonzepte (M-SEMIWK (Seminar on Innovative Value Creation Concepts)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar werden aktuelle forschungsrelevante Themen im interdisziplinaumlren Schnittstellenbereich bdquoinnovativer Wertschoumlpfungskonzepteldquo (Strategisches Management Innovationsmanagement und Marketing) behandelt Das Seminar findet in Form eines Forschungsseminars statt Hierbei durchlaufen die Teilnehmer ein eigenes empirisches Forschungsprojekt Ziel ist es konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten zu bearbeiten Zur Problemloumlsung werden geeignete Daten erhoben und geeignete wissenschaftliche Forschungsmethoden angewendet Zudem sind empirische Ergebnisse theoretisch zu fundieren und in einer wissenschaftlichen Dokumentation festzuhalten Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt insbesondere fuumlr wissenschaftliche Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Problemdefinition Informations- und Datenbeschaffung der Anwendung ausgewaumlhlter Methoden sowie einer angemessenen Dokumentation Zudem werden Kompetenzen der Teamarbeit und die Strukturierung komplexer Fragestellungen vermittelt Die Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden qualifizieren die Teilnehmer zur Bearbeitung eigener Forschungsfragen und zur Anfertigung einer empirischen Abschlussarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Eine erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoBusiness Model Innovationldquo und grundlegende Kenntnisse in der quantitativen Forschung werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Thomas Clauszlig

Literaturangaben (optionale Angabe)

Ausgewaumlhlte aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 38: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

38

38 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Logistik ndash Supply Chain Management (M-SEMLOG) (Seminar on Logistics ndash Supply Chain Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Studierenden fertigen Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Logistikdes Supply Chain Managements an Im Rahmen der Seminarsitzungen erfolgt deren Praumlsentation sowie kritische Diskussion Qualifikationsziele Mit dem Modul werden drei Ziele verfolgt 1) der Aufbau von Wissen uumlber neuste Entwicklungen in der Logistik bzw im Supply Chain Management 2) die Entwicklung von Faumlhigkeiten in der Anwendung von Logistikmethoden und -instrumenten zur Loumlsung brisanter Probleme in der Logistik- bzw SCM-Praxis 3) die Foumlrderung des selbstaumlndigen Arbeitens der Studierenden ihrer Praumlsentations- und Diskussionsfaumlhigkeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Eigenstaumlndige Anfertigung einer Seminararbeit - Praumlsentation - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung auf die Seminarsitzungen 14 Stunden Anfertigung der Seminararbeit 110 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 8 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Schriftliche HausarbeitPraumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP) und Klausur (60 Minuten 3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche Prof Dr Ingrid Goumlpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 39: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

39

39 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 1 (M-SEMMARK 1) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Seminar findet in Form einer Fortgeschrittenenuumlbung mit direktem Bezug zu einem praktischen Marktforschungsprojekt statt Inhalte der Fortgeschritten-enuumlbung bilden Planung Durchfuumlhrung und Ergebnisauswertung des Marktfor-schungsprojektes mit praxisnahem Bezug Zur Datenauswertung werden statis-tische Analysetools (wie SPSS AMOS usw) angewendet Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Die Fortgeschrittenenuumlbung vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche als auch fuumlr praxisorientiertes Arbeiten die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung Datenauswertung und Interpretation von marktrele-vanten Informationen mit Blick auf eine ausgewaumlhlte Problemstellung aus dem Marketing Es werden Faumlhigkeiten zur selbststaumlndigen Planung Durchfuumlhrung und Datenauswertung von Marktforschungsprojekten erlernt sowie Faumlhigkeiten zur Anwendung geeigneter Statistikprogramme (inkl der Anwendung multivari-ater Analyseverfahren) erlangt Im Zuge der Fortgeschrittenenuumlbung erhalten die Studenten die Kompetenz theoretisch erlernte Verfahren zur Datenanalyse und Datenauswertung praktisch anzuwenden und deren Wirkungsweise zu verstehen Zu den weiteren Faumlhigkeiten die selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Schreiben der selbststaumlndig zu verfassenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium Diskussion von theoretischen und praktischen Inhalten in

Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 2)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 40: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

40

40 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Marketing und Handelsbetriebslehre ndash Variante 2 (M-SEMMARK 2) (Seminar on Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Marketing werden ausgewaumlhlte Themen zum Marketing behandelt Ziel ist es konkrete marketingbezogene Problemstellungen aus den Vertiefungsmodulen (M-MARKHA oder M-MARKHA) oder dem ergaumlnzenden Kompetenzfeld (GHM) zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt sowohl fuumlr das wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung einer ausgewaumlhlten Problemstellung aus dem Marketing Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge des Seminars selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten wissenschaftlichen Literatur die Strukturierung und das Verfassen der selbststaumlndig zu erarbeitenden Hausarbeit

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Das Seminar Marketing wird in einem Umfang von 4 SWS abgehalten Lehr- und Lernformen - Hausarbeit - Praumlsentation von Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion - Gruppenarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 158 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an einem der Module bdquoInternationales Marketing und Marketingforschungldquo oder bdquoVertikales Marketing in Theorie und Praxisldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Im abwechselnden Turnus mit Seminar Marketing (Variante 1)

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 41: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

41

41 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbewertung (M-SEMUB) (Seminar on Financial Accounting and Corporate Valuation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Zur Vertiefung der Veranstaltungen im Masterstudiengang sowie zur Erweiterung des Stoffgebietes werden Seminare zu speziellen und aktuellen Fragen ua aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung und Corporate Governance angeboten Das Seminar wird dabei in Form eines Forschungs- undoder Fallstudienseminars angeboten Qualifikationsziele

Ziel ist es konkrete aktuelle (theoretische undoder empirische) Problemstellungen aus den Bereichen Rechnungslegung Unternehmensbewertung undoder Corporate Governance zu erfassen zu strukturieren und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten Damit sollen die Teilnehmer-innen zugleich auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach bdquoRechnungslegungUnternehmensbewertungldquo vorbereitet werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung der wesentlichen Leistung 100 Stunden Vorbereitung der weiteren Leistung 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Masterstudiengang Economics and Institutions

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (3 LP) und Praumlsentation (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und bei Bedarf auch im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Sascha H Moumllls

Literaturangaben (optionale Angabe)

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 42: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

42

42 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Statistik (MA-SEMSTAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt An praktischen Beispielen werden eigenstaumlndig statistische Analysen durchgefuumlhrt und praumlsentiert Dabei ist idR auch die eigenstaumlndige Einarbeitung in weitere statistische Methoden noumltig Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie vertiefen alle Phasen statistischer Analysen von der Datenbeschaffung der Komprimierung der Auswertung und der Interpretation Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren einem kritischen Publikum zu praumlsentieren und gegenuumlber Kritik zu verteidigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen werden vermittelt und vertieft

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Selbststudium - Praumlsentation - Unterrichtsgespraumlch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 225 Stunden Vor- und Nachbereitung 225Stunden Ergaumlnzende Studien 1125 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 225 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 43: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

43

43 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (M-SEMSIM) (Seminar on Strategic and International Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt In diesem Seminar werden ausgewaumlhlte Themen aus den Bereichen Strategie Organisation und Internationales Management behandelt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- oder Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erar-beiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziel Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 44: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

44

44 Seminarmodule

Modulbezeichnung

Seminar Strategisches und Internationales Management (Projektseminar) (M-SEMSIMP) (Seminar on Strategic and International Management (Project))

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Dieses Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Dabei werden konkrete Problemstellungen aus der Praxis aufgegriffen und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeitet Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete Pro-blemstellungen aus dem Bereich Management zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Seminar vermittelt relevante Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes Zu den Faumlhigkeiten welche selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams

und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoStrategisches Managementldquo oder bdquoManagement Internationaler Unternehmenldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Hausarbeit (4 LP) und Praumlsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 45: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

45

45 Seminarmodule

Modulbezeichnung Seminar Technologie- und Innovationsmanagement (M-SEMTIM) (Seminar on Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Im Seminar Technologie- und Innovationsmanagement werden ausgewaumlhlte Themen zum Technologie- und Innovationsmanagement behandelt Das Seminar findet in Form eines Projektseminars statt Die Methodik des Projektseminars beinhaltet ein strukturiertes Forschungsprogramm Ziel ist es konkrete innovationsbezogene Problemstellungen aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu bestimmten Maumlrkten und aktuellen Innovationsprojekten zu erfassen zu strukturieren und in Gruppen- und Einzelarbeiten Loumlsungsvorschlaumlge zu erarbeiten Dafuumlr sind geeignete Konzepte und Theorien auszuwaumlhlen und zur Erarbeitung von Loumlsungen heranzuziehen Qualifikationsziele Das Projektseminar vermittelt sowohl fuumlr wissenschaftliche Arbeiten als auch fuumlr praxisorientierte Faumllle die relevanten Faumlhigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung der Teamarbeit und der gezielten Loumlsung eines ausgewaumlhlten Projektes aus dem Innovationsmanagement Zu den Faumlhigkeiten welche im Zuge der Projektarbeit selbststaumlndig erlernt werden gehoumlren die Beschaffung der relevanten Informationen die Strukturierung der Kernfragen und die Erarbeitung eines moumlglichst konkreten Ergebnisses

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Projekthausarbeit - Praumlsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen Teams und freiem Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden VorbereitungAusarbeitung Der schriftlichen Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme am Modul bdquoMethoden und Prozesse des Innovationsmanagementsldquo oder bdquoStrategisches Technologie- und Innovationsmanagementldquo

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung schriftliche Hausarbeit (Projekthausarbeit) (3 LP) und Praumlsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr WStephan MWerkmeister C (2011) Unternehmensfuumlhrung 2 Auflage Vahlen Muumlnchen

- Burr WStephan M et al (2007) Patentmanagement Schaumlffer-Poeschel Stuttgart

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 46: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

46

46 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Decision Support Systems (M-DSS)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul behandelt den Aufbau und die Nutzung rechnergestuumltzter Systeme zur Unterstuumltzung von einzelnen Entscheidungstraumlgern (Decision Support Systems DSS) sowie Gruppen- und Organisationsentscheidungen (GDSS ODSS) auf der operativen taktischen oder strategischen Entscheidungsebene (Executive Information Systems EIS) Der Entscheidungsprozess kann auch mit Hilfe von wissensbasierten Systemen (Expertensystemen) oder anderen Verfahren der kuumlnstlichen Intelligenz (zB Neuronale Netze) unterstuumltzt werden Die Wissensentdeckung in groszligen Datenbestaumlnden (Data Mining) wird ebenfalls besprochen Qualifikationsziele Studierende kennen ausgewaumlhlte Verfahren und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstuumltzung Durch die Hausarbeit erwerben die Studierenden daruumlber hinaus praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 47: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

47

47 Methodenmodule

Modulbezeichnung Dynamische Optimierung (M-DO) (Dynamic Optimization)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Fast alle oumlkonomischen Modelle beruhen letztendlich auf der abstrakten Loumlsung eines mathematischen Optimierungsproblems haumlufig aus dem Bereich der dynamischen Optimierung Fuumlr Verstaumlndnis der wissenschaftlichen Literatur die Herleitung von Implikationen aus bestehenden Modellen sowie die Uumlbertragbarkeit der Modelle auf modifizierte Situationen erscheint die Kenntnisse der verwendeten mathematischen Methoden und Theorien etwa Kontrolltheorie und dynamische Programmierung unerlaumlsslich In dieser Veranstaltung wird zum Einstieg zunaumlchst die statische Optimierung unter Gleichungsrestriktionen rekapituliert (Lagrange) und auf Ungleichungsrestriktionen erweitert (Kuhn-Tucker) Der Rest der Veranstaltung beschaumlftigt sich mit dynamischer Optimierung zunaumlchst im Rahmen der klassischen Variationsrechnung (Euler) dann im Rahmen moderner Kontrolltheorie unter Verwendung des Maximumprinzips (Pontrjagin) Die dynamische Programmierung (Bellman) wird zum einfacheren Verstaumlndnis zunaumlchst in diskreter Zeit fuumlr deterministische Fragestellungen behandelt Am Ende der Veranstaltung werden Anwendungen des Bellman-Prinzips in stetiger Zeit und unter Unsicherheit behandelt wie sie bei amerikanischen Optionen auf den Finanzmaumlrkten und in der Realoptionstheorie (Dixit-Pindyck) auftreten Die grundlegenden mathematischen Techniken (gewoumlhnliche Differentialgleichungen stochastische Differentialgleichungen) werden rudimentaumlr eingefuumlhrt Es wird angestrebt jede der behandelten mathematischen Theorien durch wenigstens eine oumlkonomische Anwendung zu illustrieren und zu vertiefen Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen oumlkonomische Modelle die auf Theorien der dynamischen Optimierung beruhen zu verstehen eigenstaumlndig hinsichtlich ihrer Implikationen zu analysieren sowie auf neue Fragestellungen anzuwenden Kompetenzen im modelltheoretischen und methodischen Bereich insbes Analysefaumlhigkeit Modellbildung Transferleistungen Stringenz der Argumentation

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Mathematische Kenntnisse im Umfang einer Veranstaltung bdquoMathematik fuumlr Wirtschaftswissenschaftlerldquo werden empfohlen

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 48: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

48

48 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Sethi PS Thompson GL (2000) Optimal Control Theory ndash Applications to Management Science and Economics 2 Auflage Springer

- StahleckerP Hauenschild N Klintworth M (2003) Optimierung und oumlkonomische Analyse Springer

- Seierstad A Sydsaeter K (1987) Optimal Control Theory with Economic Applications Elsevier

- Sydsaeter KP Hammond A Seierstad A Strom (2005) Further Mathematics for Economic Analysis Prentice Hall

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 49: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

49

49 Methodenmodule

Modulbezeichnung Evolutionaumlre Spieltheorie (M-ES) (Evolutionary Game Theory)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Vermittlung eines grundlegenden Verstaumlndnisses des Begriffs einer evolutionaumlr stabilen Strategie Zusammenhang mit Nash-Gleichgewichtsbegriff Anwendungen wie Sex-Ratio Hawk-Dove Gefangenendilemma usw Qualifikationsziele Handhabung verschiedener Gleichgewichtsbegriffe der Spieltheorie Behandlung dynamischer Probleme (zeitdiskret zeitstetig)

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 50: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

50

50 Methodenmodule

Modulbezeichnung Mikrooumlkonometrie (M-M) (Microeconometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Methoden zur empirischen Analyse mikrooumlkonomischer Daten mit starkem Fokus auf den Anwendungen sowie der Interpretation und dem kritischem Hinterfragen der Ergebnisse Im Einzelnen sollen folgende Themengebiete in der Vorlesung behandelt werden Grundlagen der linearen Regression -- 2 Wochen Modelle fuumlr kategorial abhaumlngige Variablen (LogitProbit) ndash 2 Wochen Tobit- und Selektionsmodelle ndash 2 Wochen Paneldatenmodelle ndash 4 Wochen Quantilregressionen ndash 2 Wochen Verweildaueranalyse (Survival Analysis proportional hazard Modelle) ndash 2 Wochen Fuumlr die Uumlbung werden woumlchentlich oder zweiwoumlchentlich Uumlbungsaufgaben mit empirischen Daten bereitgestellt die von den Teilnehmern bearbeitet werden sollten Qualifikationsziele In der Vorlesung soll die erforderliche Methodenkompetenz um empirische Studien kritisch lesen und beurteilen zu koumlnnen vermittelt werden In der Uumlbung soll die Handhabung des Programmpakets STATA sowie die eigenstaumlndige Erstellung empirischer Analysen erlernt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - VorlesungUumlbung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 40 Stunden Ergaumlnzende Studien 40 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 40 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine Die Veranstaltung setzt jedoch oumlkonometrische Grundkenntnisse voraus

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (6 LP) (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle 2 Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Baltagi Badi (2005) Econometric Analysis of Panel Data Chichester Wiley amp Sons

- Cameron Colin A und PK Trivedi 2005 Microeconometrics Methods and Applications Cambridge Cambridge University Press

- Greene William H (2008) A Guide to Modern Econometrics Upper Saddle

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 51: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

51

51 Methodenmodule

River Prentice Hall 6 Auflage - Verbeek Marno (2003) A Guide to Modern Econometrics Chichester Wiley

amp Sons 3 Auflage - Wooldridge Jeffrey M (2002) Econometric Analysis of Cross Section and

Panel Data Cambridge The MIT Press

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 52: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

52

52 Methodenmodule

Modulbezeichnung Oumlkonometrie (M-OEK) (Introductory Econometrics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren speziell im Bereich der oumlkonometrischen Methoden vermittelt Behandelt wird das lineare Modell Grundlegende Begrifflichkeiten werden eingefuumlhrt Modellannahmen die KQ-Schaumltzung und Moumlglichkeiten der Modellanpassung und Modellpruumlfung diskutiert Tests auf Annahmeverletzungen vorgestellt und Moumlglichkeiten zum Umgang mit Annahmeverletzungen erlaumlutert Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der oumlkonometrischen Analyseverfahren Die Studierenden erlernen den sach- und fachgerechten Umgang mit dem linearen Modell Sie verstehen wie geeignete Modelle aufgebaut uumlberpruumlft und beurteilt werden koumlnnen und wie die Schaumltzergebnisse zu interpretieren sind Besonderer Wert wird auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Die Studierenden lernen auch wie allgemeine statistische Konzepte eingesetzt werden um die Verwendung der eingesetzten Methoden zu begruumlnden Methodenkompetenzen werden erworben im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen VorlesungUumlbung Selbststudium Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit mit den Inhalten insbes des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 53: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

53

53 Methodenmodule

Modulbezeichnung Problem Solving and Communication (M-PaC)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Das Modul Problemloumlsung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Faumlhigkeit wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren Qualifikationsziele Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung Diskussion Selbststudium Fallstudien und Gruppenarbeiten Dadurch werden Studierende befaumlhigt wissenschaftliche Problemstellungen zu identifizieren zu strukturieren zu analysieren und Problemloumlsungen zu kommunizieren

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 28 Stunden Vorbereitung Ausarbeitung der Projektarbeit 100 Stunden Ausarbeitung der Praumlsentation 52 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Muumlndliche Pruumlfung oder Praumlsentation

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 54: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

54

54 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methods in Empirical Finance (M-QM)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Data exploration The Classical Linear Regression Model (CLRM) Regression diagnostics Panel data Limited dependent variable models The event study methodology Tests of the CAPM and the FamaFrench methodology Using STATA to conduct empirical research in finance Qualifikationsziele Ziel dieses Moduls ist es die teilnehmenden Studierenden zu eigenstaumlndiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung zu befaumlhigen Anhand ausgewaumlhlter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen werden oumlkonometrische und statistische Methoden vorgestellt Parallel dazu wenden die Studierenden diese Methoden unter Zuhilfenahme des Softwarepakets STATA auf empirische Daten an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls erwerben dadurch Kompetenzen die in quantitativ ausgerichteten Seminaren empirischen Abschlussarbeiten und in der Finanzpraxis benoumltigt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 44 Stunden Vor- und Nachbereitung 68 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 68 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Englisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Einmal jaumlhrlich

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw odulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof Dr Oscar Stolper

Literaturangaben (optionale Angabe)

Required readings Brooks Chris (2014) Introductory Econometrics for Finance 3

rd ed

Cambridge University Press Baum Christopher (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using Stata Stata Press Supplementary readings Wooldridge Jeffrey (2013) Introductory Econometrics ndash A Modern Approach 5

th international ed Cengage Learning EMEA

Cameron A Colin and Pravin K Trivedi (2010) Microeconometrics Using Stata revised ed Stata Press

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 55: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

55

55 Methodenmodule

Modulbezeichnung Vertiefung Quantitativer und Statistischer Methoden abc (M-VQSM) (Advanced Quantitative and Statistical Methods)

Leistungspunkte Je 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich quantitativer insbes statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden spezifische vertiefende anwendungsorientierte statistische bzw quantitative Verfahren behandelt Diese koumlnnen ua dem Bereich der multivariaten statistischen Verfahren oumlkonometrischen Verfahren der Stichprobentheorie aber auch aus dem Bereich des Operations Research entstammen Veranstaltungen (keine vollstaumlndige Aufzaumlhlung) koumlnnen sein - Stichprobentheorie - Verteilungsfreie statistische Verfahren - Multivariate Statistik Faktoren- und Clusteranalyse - Multivariate Statistik Varianzanalyse - Warteschlangentheorie - Lineare Optimierung - Simulation ua Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren Sie lernen statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden Loumlsungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der getroffenen Annahmen erkennen Konsequenzen von Annahmeverletzungen und erlernen Moumlglichkeiten Annahmeverletzungen durch Verfahrensmodifikationen zu beruumlcksichtigen Transferleistungen werden erwartet und gestaumlrkt Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 56: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

56

56 Methodenmodule

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Unregelmaumlszligig

Beginn des Moduls Sommersemester und Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 57: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

57

57 Methodenmodule

Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik fuumlr Fortgeschrittene (M-WSF) (Probability Theory and Advanced Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich statistischer Analyseverfahren vermittelt In diesem Modul werden grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Konzepte sowie das dafuumlr notwendige mathematische Handwerkszeug vermittelt Dabei werden Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Funktionen von Zufallsvariablen erlernt es werden verschiedene Grenzwertkonzepte gegenuumlber gestellt Methoden der Parameterschaumltzung vorgestellt Guumltekriterien diskutiert und Optimalitaumltsuumlberlegungen behandelt Alle diese Konzepte und Verfahren werden an Beispielen veranschaulicht und eingeuumlbt Qualifikationsziele Das Modul staumlrkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden insbes im Bereich der statistischen Analyseverfahren Die Studierenden werden Kenntnisse grundlegender Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik die in einfuumlhrenden Veranstaltungen vorgestellt wurden vermittelt Sie verstehen wie diese Verfahren entwickelt werden koumlnnen welche Annahmen noumltig sind und warum diese benoumltigt werden wie die Guumlte von statistischen Verfahren beurteilt werden kann und warum daher bestimmte Verfahren in empirischen Untersuchungen so haumlufig eingesetzt werden Besonderer Wert wird auch auf eine kritische Methodendiskussion gelegt die fuumlr ein umfassendes Verstaumlndnis und eine korrekte Interpretation der Ergebnisse unumgaumlnglich ist Erworben und verstaumlrkt werden Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Erwartet wird Vertrautheit insbes mit den Inhalten des Moduls Induktive Statistik (Bachelor) sowie des Moduls Mathematik (Bachelor)

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 58: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

58

58 Methodenmodule

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 59: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

59

59 Methodenmodule

Modulbezeichnung Zeitreihen-Oumlkonometrie (M-ZOEK) (Econometrics of Time Series)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in drei etwa gleichlange Phasen Um auch Studierenden mit geringen oumlkonometrischen Vorkenntnissen die Teilnahme zu ermoumlglichen wird im ersten Teil das grundlegende oumlkonometrische Modell und dessen Schaumltzung anhand von Querschnittsdaten rekapituliert Die Schwerpunkte dabei liegen auf Interpretation und kritischer Hinterfragung der Schaumltzung (Tests auf und Implikationen von Annahmeverletzungen) sowie Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation und den statistischen Tests Die Exogenitaumltsproblematik wird explizit adressiert Der zweite Teil behandelt klassische Themen der Zeitreihenanalyse wie ARM-Modelle Stationaritaumlt Unit-Root-Tests Fehlerterm-Heteroskedastie und -Autokorrelation Der dritte Teil schlieszliglich beschaumlftigt sich mit fortgeschrittenen Themen der Zeitreihen-Oumlkonometrie wie ARCH-GARCH-Modellen Vektor-autoregressiven Modellen und Kointegrationstheorie Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung sind woumlchentliche Uumlbungsaufgaben in denen die Teilnehmer oumlkonomische Fragestellungen anhand realer empirischer Daten mit Hilfe einer Oumlkonometrie-Software untersuchen Die Loumlsungen sind in schriftlicher Form abzugeben sie werden korrigiert und flieszligen in die Endnote ein (ergeben die Endnote) Qualifikationsziele Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenstaumlndig oumlkonometrische Untersuchungen anhand von empirischen Daten etwa im Rahmen einer Masterarbeit mittels einer entsprechenden Software durchzufuumlhren Es soll insbesondere die Abbildung oumlkonomischer Fragestellungen auf Hypothesen im Rahmen eines Regressionsmodells Flexibilitaumlt bei der Modellspezifikation sowie die korrekte Interpretation und kritische Hinterfragung der Ergebnisse erlernt und geuumlbt werden Gerade bei Zeitreihen treten oft Verletzungen der klassischen Regressionsannahmen auf Andererseits besteht hier auch eine groumlszligere Flexibilitaumlt hinsichtlich der Modellspezifikation und der Wahl der Schaumltzmethode Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Annahmeverletzungen mit statistischen Tests zu identifizieren die Implikationen einzuschaumltzen und ggf veraumlnderte Modellspezifikationen oder Schaumltzmethoden die mittlerweile zum Standard-Repertoire der Oumlkonometrie zaumlhlen einzusetzen Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich oumlkonometrischer Methodik insbes Analysefaumlhigkeit Denken in Zusammenhaumlngen und abstraktes und vernetztes Denken Selbstkompetenzen insbes Selbstaumlndigkeit Ausdauer Leistungsbereitschaft Flexibilitaumlt und Motivation Handlungskompetenzen insbes Problemloumlse- und Transferleistungen

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Uumlbung - Selbststudium - Unterrichtsgespraumlch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 45 Stunden Ergaumlnzende Studien 45 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 45 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls bdquoOumlkonometrieldquo

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 60: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

60

60 Methodenmodule

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Bestehen von 8 der 10 ausgegebenen Worksheets (Notenbildung das arithmetische Mittel der 8 besten Worksheets) oder Klausur (120 Minuten)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortlicher Dr Karl-Heinz Schild

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Greene WH (2003) Econometric Analysis 5 Auflage Prentice Hall - Hackl P (2004) Einfuumlhrung in die Oumlkonometrie Pearson-Studium - Kennedy P (2009) A Guide to Econometrics 6 Auflage Blackwell - Schroumlder M (Hrsg 2002) Finanzmarkt-Oumlkonometrie Schaumlffer-Poeschel - Verbeek M (2008) A Guide to Modern Econometrics 3 Auflage John Wiley

amp Sons - Wooldridge JM (2009) Introductory Econometrics 4 Auflage South-

Western

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 61: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

61

61 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Freie Wahl aus weiteren Modulen der Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Methoden der Module des Masterstudiengangs Economics and Institutions sowie Auslandsmodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Methoden

Modulbezeichnung Gesundheitsmanagement (M-GMGT) (Health Care Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Studierenden werden Methoden und Anwendungskompetenzen anderer (Teil-) Disziplinen vermittelt wodurch den Studierenden Verknuumlpfungsmoumlglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Kompetenzfelder mit den Fragen und Methoden anderer (Teil-) Disziplinen aufgezeigt werden Zudem werden die Studierenden auf die Arbeit in interdisziplinaumlren Teams vorbereitet womit die Module der ergaumlnzenden Kompetenzfelder unmittelbar berufsqualifizierend wirken Qualifikationsziele Insbesondere stehen hier das Management von Gesundheitseinrichtungen und die aktuellen Gegebenheiten auf dem Markt fuumlr Gesundheitsdienstleistungen im Fokus Es werden betriebswirtschaftliche Disziplinen auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors angepasst und angewendet

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen - Vorlesung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Unterrichtsgespraumlch - Hausarbeit

Arbeitsaufwand Kontaktstunden 22 Stunden Vor- und Nachbereitung 124 Stunden Pruumlfungsvorbereitung 34 Stunden

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration Exportmodul

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Klausur (60 Minuten 3 LP) und Hausarbeit (1-2 Monate Bearbeitung 3 LP) Voraussetzung fuumlr den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der Klausur

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher Prof Dr Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 62: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

62

62 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinaumlre Module (M-INTDIS) (Interdisciplinary Modules)

Leistungspunkte 12 oder 18 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte Es besteht eine vielfaumlltige Wahlmoumlglichkeit an interdisziplinaumlren Modulen die im Anhang 3 der Pruumlfungsordnung aufgelistet sind Siehe auch httpwwwuni-marburgdefb02studiumintdis Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 63: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

63

63 Profilmodule

Modulbezeichnung Schluumlsselqualifikationen (M-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

Die interdisziplinaumlren Module sollen die Faumlhigkeit der Studierenden staumlrken aus der eigenen Fachkultur heraus andere Kulturen deren Normen und Werte Zielsetzungen Ordnungsvorstellungen Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch uumlberfachliche Problemloumlsungskompetenzen zu entwickeln Daruumlber hinaus soll den Studierenden die Faumlhigkeit zur Verknuumlpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Arbeitsaufwand

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Literaturangaben (optionale Angabe)

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 64: Modulhandbuch Master of Science Betriebswirtschaftslehre ... · Seminar Statistik (MA-SEM/STAT) ... Das Modul wird empfohlen für Studierende, welche planen im Bereich Unternehmensberatung,

64

64 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Masterarbeit (M-MA) (Master Thesis)

Leistungspunkte 30 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Qualifikationsziel Die Masterarbeit ist eine Pruumlfungsarbeit mit der die Kandidatin oder der Kandidat die Faumlhigkeit nachweisen soll innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gemaumlszlig sect 6 (3) der Studien- und Pruumlfungsordnung oder dem Bereich der quantitativen Methoden insbesondere Statistik nach wissenschaftlichen Methoden selbststaumlndig zu bearbeiten Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat Sie zielt darauf dass die Kandidatin oder der Kandidat das im Studium erworbene Wissen in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden auf relevante betriebswirtschaftliche Fragen anwenden

Lehr- und Lernformen Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen

Arbeitsaufwand Erstellung der Masterarbeit 6 Monate (900 Stunden)

Ggf Lehr- und Pruumlfungssprache

DeutschEnglisch

Voraussetzungen fuumlr die Teilnahme

In den Vertiefungsmodulen der SBWL muumlssen mindestens 36 LP erzielt worden sein wobei eines der Module ein Seminar beinhalten muss im gewaumlhlten Schwerpunkt muumlssen mindestens 24 LP erzielt worden sein das Methodenmodul (6 LP) muss erfolgreich absolviert worden sein

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang BetriebswirtschaftslehreBusiness Administration

Voraussetzungen fuumlr die Vergabe von Leistungspunkten

Modulpruumlfung Masterarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemaumlszlig sect 28 Allgemeine Bestimmungen

Dauer des Moduls 6 Monate

Haumlufigkeit des Moduls Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitaumlten der einzelnen Abteilungen

Modulverantwortliche bzw Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)